DE3903792A1 - Vorrichtung fuer den fliegenden wechsel einer ersten trommel auf eine zweite trommel - Google Patents

Vorrichtung fuer den fliegenden wechsel einer ersten trommel auf eine zweite trommel

Info

Publication number
DE3903792A1
DE3903792A1 DE3903792A DE3903792A DE3903792A1 DE 3903792 A1 DE3903792 A1 DE 3903792A1 DE 3903792 A DE3903792 A DE 3903792A DE 3903792 A DE3903792 A DE 3903792A DE 3903792 A1 DE3903792 A1 DE 3903792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
roller
winding
switch
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3903792A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Georgitsis
Gottfried Pusch
Miroslav Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak 6203 Hochheim De GmbH
Tetra Pak GmbH
Original Assignee
Tetra Pak 6203 Hochheim De GmbH
Tetra Pak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak 6203 Hochheim De GmbH, Tetra Pak GmbH filed Critical Tetra Pak 6203 Hochheim De GmbH
Priority to DE3903792A priority Critical patent/DE3903792A1/de
Priority to DE90101473T priority patent/DE59005147D1/de
Priority to EP90101473A priority patent/EP0382011B1/de
Priority to AT90101473T priority patent/ATE103553T1/de
Priority to DK90101473.8T priority patent/DK0382011T3/da
Priority to ES90101473T priority patent/ES2050852T3/es
Priority to AU49060/90A priority patent/AU622975B2/en
Priority to US07/476,719 priority patent/US5033688A/en
Priority to CA002009627A priority patent/CA2009627C/en
Priority to JP2027340A priority patent/JPH02239051A/ja
Publication of DE3903792A1 publication Critical patent/DE3903792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den fliegenden Wechsel einer ersten Trommel mit einer Wickel aus Kunststoff­ band auf eine zweite Trommel mit einer Wickel des gleichen Kunststoffbandes, bei welcher neben den beiden Trommeln eine Schneide- und Klebeeinrichtung sowie Steuermittel zur Betäti­ gung der verschiedenen Antriebe vorgesehen sind.
Der Einsatz der hier beschriebenen Vorrichtung ist für Her­ stellungsmaschinen von Fließmittelpackungen aus beidseitig mit Kunststoff flüssigkeitsdicht beschichtetem Papiermaterial gedacht. Bei der Distribution von Milch und Säften sind paral­ lelepipedische Packungen aus diesem Material bekannt. Viele Packungsarten sind zur Bewältigung der Probleme in Verbindung mit der Massenherstellung aus einem Schlauch gebildet, aus dem durch Querversiegelung die einzelnen Packungen hergestellt werden. Jede dieser bekannten Packungen hat unter anderem eine Längssiegelnaht, die z.B. durch Überlappen der einen Kante der schlauchförmig geformten Bahn über die andere Endkante und Versiegeln im Überlappungsbereich gebildet wird.
Der Fachmann weiß, daß gerade im Bereich einer Siegelnaht, welche durch Überlappung der Endränder gebildet ist, eine Schnittkante der Bahn im Inneren der Packung zu liegen kommt. Durch das Schneiden entsteht eine von Kunststoff unbedeckte Kante, in welche Flüssigkeit eindringen und die Packung an dieser Stelle zerstören könnte. Es ist daher bereits auch be­ kannt, einen Abdeckstreifen über diese kunststofffreie Kante im laufenden Betrieb der Packung kontinuierlich aufzulegen. Das Material eines solchen bekannten Kunststoffstreifens bzw. -bandes ist beispielsweise Polyethylen. Es hat sich in der Praxis als günstig erwiesen, diesen Polyethylenstreifen etwa 6 mm breit zu machen und in dieser Form als Kantenschutz auf die Siegelnaht zu schweißen.
Der Fachmann steht also vor dem Problem, für den kontinuierli­ chen Herstellungsprozeß der Packung ein Kunststoffband - z.B. in der Breite von 6 mm - kontinuierlich der Packungsherstel­ lungsmaschine zuzuführen. Dabei ist es selbstverständlich be­ kannt, derartige Kunststoffbänder separat herzustellen und auf die Nabe von Trommeln zu einer größeren Menge aufzuwickeln und in dieser Form zu lagern. Die jeweilige Trommel wird in eine Apparatur vor die Packungsherstellungsmaschine gesetzt, der Anfang des Kunststoffbandes wird von der Wickel genommen, in die Herstellungsmaschine eingeführt, und dann kann der Be­ trieb beginnen.
Problematisch wurde es aber stets dann, wenn eine erste Wickel weitgehend verbraucht und damit die erste Trommel leer wurde, weil eine verhältnismäßig lange Strecke und eine verhältnis­ mäßig große Menge von Verpackungen im kontinuierlichen Her­ stellungsbetrieb verging bzw. Packungen hergestellt wurden, wo bis zum Einführen des Anfanges des Kunststoffbandes der zweiten vollen Trommel Packungen ohne Kantensicherung entstan­ den, weil kein Kunststoffband zugeführt werden konnte. Man hat sich daher überlegt, wie man möglichst schnell von einer ersten Wickel Kunststoffband auf eine zweite Wickel des glei­ chen Kunststoffbandes umschalten kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Ausgestaltung einer Vor­ richtung für den fliegenden Wechsel einer ersten Trommel mit einer Wickel aus Kunststoffband auf eine zweite Trommel, so daß der Abfall an Packungen in der Packungsherstellungsmaschi­ ne geringer wird, wenngleich die Herstellungsmaschine konti­ nuierlich auch während des Trommelwechsels bzw. Wickelwechsels weitergeführt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschrie­ benen Art, bei welcher neben den beiden Trommeln eine Schneide- und eine Klebeeinrichtung sowie Steuermittel zur Betätigung der verschiedenen Antriebe vorgesehen sind, dadurch gelöst, daß Umlenk-, Führungs- und Andrückrollen symmetrisch zu einer Mittellinie einstellbar angeordnet sind, welche senkrecht zur Verbindungslinie der Achsen der beiden Wickel verläuft, daß jeweils eine Andrückrolle relativ zur anderen verstellbar ist und daß der Verstellantrieb hierfür von einem Schalter steuer­ bar ist, der in Abhängigkeit von der Position einer Wickelab­ tastrolle betätigt wird. Die erfindungsgemäße Umwechselvor­ richtung arbeitet also von einer ersten Trommel mit einer er­ sten Wickel auf eine zweite Trommel mit einer zweiten Wickel, die im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen den Trommelachsen, die gleich den Wickelachsen sind, eine Mittellinie gedacht vorgesehen ist, bezüglich der einige Vorrichtungsteile symmetrisch ange­ ordnet sind, z.B. Umlenkrollen, Führungsrollen und Andrück­ rollen. Während es an sich bekannt ist, Bänder, wie z.B. das hier verarbeitete Kunststoffband, über Umlenk- und Führungs­ rollen zu leiten, wird erfindungsgemäß außerdem symmetrisch zur jeweils anderen Seite jeweils eine Andrückrolle vorgese­ hen, wobei immer die jeweils der verstellten Andrückrolle ge­ genüberliegende Rolle als Gegenrolle dient. Angedrückt werden die beiden Kunststoffbänder auf einen Steuerbefehl, der in noch zu beschreibender Weise gerade in demjenigen Augenblick gegeben wird, in dem die erste Wickel fast zuende gelaufen ist und der Anfang der zweiten Wickel über diejenige der bei­ den Andrückrollen eingefädelt gelegt ist, über welche nicht gerade das Band von der Arbeitswickel, nämlich der gerade zu­ ende gelaufenen ersten Wickel, abläuft.
Erfindungsgemäß wird auch vorgesehen, daß am Anfang der zwei­ ten, vollen Wickel, die sozusagen die Ersatzwickel darstellt, ein Stück weit über eine Länge von z.B. 1 bis 8 cm, vorzugs­ weise 2 bis 6 und besonders bevorzugt 4 cm, ein auf beiden fla­ chen Oberseiten eine Klebeschicht tragender Klebstreifen auf­ gelegt ist. Betrachtet man also im laufenden Betrieb das von der Arbeitswickel, die sich allmählich ihrem Vorratsende nä­ hert, ablaufende Band, dann sieht man wie dieses Band über eine der beiden Andrückrollen, die vorzugsweise angetrieben ist, ohne Berührung mit der anderen, zweiten, nicht angetrie­ benen, stillstehenden Antriebsrolle verläuft. Zwischen den einander zugewandten Oberflächenstellen der beiden Antriebs­ rollen befindet sich im laufenden Betrieb im allgemeinen ein Abstand, vorzugsweise von 3 bis 10 mm, besonders bevorzugt von 6 mm. An der gegenüberliegenden zweiten Antriebsrolle be­ ginnt der Anfang des Bandes der Ersatzwickel und liegt sozu­ sagen einsatzfertig auf dieser zweiten Antriebsrolle.
Die vorstehend erwähnte erfindungsgemäße Wickelabtastrolle tastet, wie ihr Name sagt, die Wickel am Umfang ab und verän­ dert damit ihre Position im Laufe des Betriebes, bis hier­ durch bei fast zuende gelaufener erster Wickel der erwähnte Schalter angesteuert wird, der unter anderem den Verstellan­ trieb für die Andrückrolle beaufschlagt. Im Augenblick des Steuerimpulses wird also die stillstehende Andrückrolle mit dem anhaftenden Klebstreifen auf die gegenüberliegende, sich drehende Andrückrolle gedrückt, so daß der Anfang des Bandes der Ersatzwickel mit dem Ende des Bandes der Arbeitswickel verklebt wird.
Man erkennt den großen Vorteil, daß wie bei einem fliegenden Wechsel das Kunststoffband über diese Klebstelle kontinuier­ lich weiterlaufen kann, denn die erste Wickel ist nun leer, so daß die fortlaufende Speisung des weiteren Kunststoffban­ des von der Ersatzwickel kommt, die nunmehr die Arbeitswickel wird.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn erfindungsgemäß die Klebeeinrichtung mit den Andrückrollen auch eine Schneideein­ richtung derart aufweist, daß im Augenblick des Andrückens der ersatzseitigen zweiten Andrückrolle auf der Arbeitsseite das durchlaufende Band in einem kurzen Abstand von derjenigen Bandstelle, die sich gerade zwischen den sich soeben berüh­ renden Andrückrollen befindet, entgegen Transportrichtung des Bandes durchgeschnitten wird. Dieser Abstand zwischen der ge­ nannten Stelle zwischen den Andrückrollen einerseits und der Schneidstelle in Richtung entgegen der Laufrichtung des Bandes andererseits beträgt 2 bis 15 cm, vorzugsweise 30 bis 100 mm und besonders bevorzugt 70 mm.
Mit Vorteil erreicht man durch diese Anordnung der Schneidein­ richtung bezüglich der Klebeinrichtung, mit anderen Worten der Schneideingriffstelle zum Andrückrollenspalt, daß in Lauf­ richtung des Bandes hinter der Klebstelle mit dem z.B. 3 cm langen Klebeband nur noch etwa 2 bis 5 cm altes Kunststoff­ band von der ersten, gerade leerlaufenden Arbeitswickel zusam­ men mit dem Anfang der neuen zweiten Wickel einläuft. In die­ sem sogenannten Klebebereich und nur in diesem verlaufen die beiden Kunststoffbänder aufeinanderliegend. Der Klebebereich kann durch eine entsprechende Anordnung der Schneideeinrich­ tung bezüglich der Klebeeinrichtung sehr kurz ausgestaltet werden. Das hat mit Vorteil zur Folge, daß trotz des fliegen­ den Wechsels von der ersten Wickel auf die zweite Wickel prak­ tisch nur so wenig "Kantenschutzband" zu Ausschuß in der Pac­ kungsherstellungsmaschine führt, daß nur eine bis zwei Pac­ kungen letztendlich mit einem doppelten, die Dichtigkeit ge­ fährdenden Bandklebestück versehen sind.
Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn der Impuls zur Auslö­ sung des Verstellantriebes für die Andrückrollen gleichzeitig­ auch die Tätigkeit der Schneideinrichtung in Gang setzt.
Weiterhin ist es besonders günstig, wenn erfindungsgemäß die­ ser vom Schalter ausgelöste Impuls auch der Packungsherstel­ lungsmaschine den Befehl gibt, z.B. eine bestimmte Gruppe von Packungen als Ausschuß auszuwerfen, weil anzunehmen ist, daß sich der Klebestreifen in dieser Gruppe der Packungen befindet. In der Praxis hat sich gezeigt, daß man hier an sich mit dem Auswerfen einer einzigen Packung auskommt. Aus Sicherheits- und Dichtigkeitsgründen wirft man aber bevorzugt drei bis vier Packungen aus, weil man dann für den laufenden Betrieb einer Milchverpackungsanlage garantieren kann, daß die Klebestelle sich im Ausschuß befindet.
Es braucht hier nicht besonders beschrieben zu werden, daß in einer für den Fachmann an sich bekannten Weise die Gruppe von Packungen, die als Ausschuß ausgeworfen wird, in der lau­ fenden Produktionslinie exakt bestimmt werden kann, weil die Produktionsgeschwindigkeit vorgegeben ist und damit der Abstand zwischen dem mit dem Kunststoffband einlaufenden Klebestück zur Packung, an welchem das Kunststoffband mit diesem Klebe­ stück appliziert wird, genau festliegt.
Die Packungsherstellungsmaschine kann also kontinuierlich wei­ terlaufen, einen Kantenschutzstreifen aus Kunststoff kontinu­ ierlich zuführen, wenngleich eine erste Vorratstrommel mit Kunststoffband nach längerem Betrieb leerläuft und durch eine zweite Ersatztrommel ersetzt wird.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die längs des Umfanges der Wickel führbare Wickelabtastrolle drehbar an einem symmetrisch zur Mittellinie bezüglich eines jeweils anderen Abtastarmes angeordneten Abtastarm befestigt, und der jeweilige Abtastarm ist an einem Gelenkklotz angebracht, welcher um eine Achse parallel zur Wickelachse schwenkbar ist und eine Schaltpfanne zur Betätigung des Schalters trägt. Die Maschine kann auf diese Weise besonders robust und zuverlässig aufgebaut sein, weil für jede Trommel auf der jeweiligen Sei­ te der genannten Mittellinie ein Abtastarm mit Rolle und Steuerung vorgesehen ist. Die Steuerung erfolgt durch die Win­ kelposition des Abtastarmes, die beispielsweise zu Beginn bei voller Wickel horizontal ist und einen Winkel von z.B. 45° durchlaufen hat, bis die Endposition erreicht ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau hat sich damit der Gelenkklotz um die Achse ebenfalls um 45° verschwenkt, so daß die von ihm mitgenommene Schaltpfanne nach Durchlauf des Winkelbogens in den Bereich des Schalters kommt und diesen betätigt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schaltpfanne gegenüber dem Gelenkklotz verstellbar ist, weil man auf diese Weise eine Justierung auf die einzelnen Trommelgrößen vornehmen kann.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Nabe der Trommeln, die Achse der Gelenkklötze, der Schal­ ter und die Klebeeinrichtung an einer Hauptplatte angebracht sind. Obgleich diese Teile symmetrisch zur genannten Mittelli­ nie angeordnet und damit jeweils paarweise vorhanden sind, ist erfindungsgemäß eine Anordnung auf einer Hauptplatte vorge­ sehen, wodurch sich eine gute Herstellungsmöglichkeit und auch eine bessere Handhabung ergibt; insbesondere dann, wenn erfin­ dungsgemäß die Hauptplatte gegenüber der Packungsherstellungs­ maschine schwenkbar ist. Wünscht das Personal im Laufe des Betriebes oder auch in Stillstandzeiten eine Wartung oder Re­ paratur durchzuführen, dann kann ohne Demontage der Vorrich­ tung für den fliegenden Wechsel gemäß der Erfindung in ein­ facher Weise die Hauptplatte vom Rahmen der Maschine hochge­ schwenkt werden, und die hinter dieser Platte eingebauten Tei­ le sind sogleich zugänglich.
Es ist zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß wenigstens eine Um­ lenkrolle als Tänzerrolle ausgebildet ist. Durch die Querver­ siegelung durch den Schlauch in der Packungsherstellungsmaschi­ ne entsteht ein intermittierender Betrieb, der zur Folge hat, daß auch das Kunststoffband intermittierend vom Vorrat in die Herstellungsmaschine eingezogen wird. Durch die Tänzerrolle kann erfindungsgemäß ein Ausgleich zwischen kontinuierlich und intermittierend vorgenommen werden.
Mit dieser oder auch einer zusätzlichen Tänzerrolle anderer Art kann man auch für die kontinuierliche Aufrechterhaltung einer mit mäßiger Spannung geführten Bahn des Kunststoffban­ des sorgen, wenn man die Tänzerrolle mit einer Bremse kombi­ niert in solcher Weise, daß beim Strammziehen des Kunststoff­ bandes, d.h. bei Zunahme der Spannung im ablaufenden Band, die Bremse etwas gelockert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Tänzerrolle und die Bremse über eine ein­ stückige Halterung miteinander verbunden sind, die ihrerseits um kleinere Winkel schwenkbar ist.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine als V-förmig gebogener Stahlbügel ausgebildete Bremse mit dem Arm der Tänzerrolle verbunden und ist mit einer Sei­ tenscheibe der Trommel in Eingriff bringbar. Eine solche als V-Bügel ausgestaltete Bremse ist nicht nur leicht und preis­ wert herstellbar, sondern sie kann auch einfach an einem abge­ winkelten Doppelarm an einem Ende angebracht werden, während die Tänzerrolle am gegenüberliegenden Ende des Doppelarmes drehbar angeordnet ist, während eine Drehhalterung sich in der Mitte befindet, wo die beiden Hebel zusammenkommen. Auf diese Art folgt der V-Bügel in der oben beschriebenen Weise der Bewegung der Tänzerrolle. Diese Ausgestaltung und Anord­ nung der Bremse ist deshalb vorteilhaft, weil sich die Seiten­ scheibe der Trommel im Laufe des Betriebes nicht ändert. Der Durchmesser der Scheibe bleibt trotz Drehung der Trommel und trotz Verringerung der Wickel auf der Trommel der gleiche. Bei ein und derselben Position der Tänzerrolle und damit auch der Bremse bleibt also die Bremswirkung auf die Trommel immer dieselbe.
Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn in Laufrich­ tung des Kunststoffbandes gesehen hinter der Klebeeinrichtung eine Abschaltsicherung angebracht ist. Wenn also aus einem beliebigen Grund die Zugspannung im Kunststoffband ablaufsei­ tig zu stark absinkt, dann schaltet diese Sicherung den be­ treffenden Bandantrieb ab, so daß mit Vorteil Betriebsstörun­ gen vermieden werden. Diese Abschaltsicherung kann man erfin­ dungsgemäß in besonders vorteilhafter Weise so ausgestalten, daß man eine mit einem gewissen Gewicht versehene Laufrolle so zwischen zwei Umlenkrollen anordnet, daß diese Laufrolle vom durchlaufenden Kunststoffband getragen wird. Sinkt die Zugspannung im Kunststoffband sehr stark ab oder reißt gar das Band, dann fällt diese Laufrolle herunter und betätigt hierbei einen Schalter zur Unterbrechung eines Antriebsschalt­ kreises. Dieser Schalter und auch der oben erwähnte Schalter können Mikroschalter, vorzugsweise Annäherungsschalter sein. Über eine Schaltfahne kann eine Annäherung vorgesehen oder aufgehoben werden, wodurch der eine oder der andere Schaltzu­ stand des Schalters erreicht ist. Wenn sich die erwähnte Lauf­ rolle über einen schwenkbaren Arm um eine Achse drehen läßt, dann ist ihr Drehweg ein Kreis. Die mit dieser Laufrolle als Abschaltsicherung verbundene Schaltfahne kann man erfindungs­ gemäß auch bogenförmig so ausbilden, daß eine teilzylinderman­ telflächige Schaltfahne vorgesehen wird, die für die Anschal­ tung bzw. Abschaltung des betreffenden Näherungsschalters sorgt. Die Laufrolle kann nämlich im laufenden Betrieb mit gewisser Amplitude auf dem unter der Laufrolle hinweglaufenden Kunst­ stoffband tanzen und mit ihr die in Bewegungsrichtung läng­ lich ausgebildete Schaltfahne, so daß der Näherungsschalter wirklich nur dann ausschaltet, wenn die als Abschaltsicherung wirkende Laufrolle eine größere Amplitude durchlaufen hat.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Hauptplatte mit den beiden Wickeln und der gesamten Vorrichtung für den fliegen­ den Wechsel von der einen Wickel zur anderen,
Fig. 2 eine Einzelansicht der Klebeeinrichtung und Schneid­ einrichtung in der Draufsicht auf die Hauptplatte wie in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fig. 2 von oben nach unten in Richtung der Ebene der Hauptplatte,
Fig. 4 die Abschaltsicherung in der Draufsicht der Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Abschaltsicherung, wenn man in Fig. 4 von oben nach unten blickt, also wieder in Blickrichtung der Ebene der Hauptplatte,
Fig. 6 eine Einzelansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrich­ tung mit den Gelenkklötzen, den Schaltpfannen und den Mikroschaltern,
Fig. 7 eine Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Teile, jedoch aus der Blickrichtung, wenn man Fig. 6 von oben nach unten betrachtet, also in Richtung der Ebene der Haupt­ platte, und
Fig. 8 eine Schnittansicht durch die Hauptplatte etwa längs der Mittellinie m in Fig. 1, aber ohne die Abschalt­ sicherung und ohne die Gelenkklötze.
Die Gesamtansicht der hier beschriebenen Vorrichtung in der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform sieht man aus Fig. 1. Auf einer Hauptplatte 1 mit ihrer Mittellinie m ist symmetrisch links die Nabe 2 einer ersten nicht darge­ stellten Trommel mit der ersten Wickel 3 und rechts symmetrisch die anders ausgebildete Nabe 2′ der zweiten Wickel 3′ mittels der Achsen 4, 4′ angeordnet, die senkrecht aus der Papierebene und damit auch senkrecht aus der Hauptplatte 1 herausstehen. Die gestrichelte Linie v verbindet die Achsen 4 und 4′ der Wickel 3 und 3′ und ist die Verbindungslinie. Der Abstand der Achsen 4 und 4′ voneinander ist so groß, daß selbst zwischen den vollen Wickeln 3 und 3′ genügend Platz für eine insgesamt mit 5 bezeichnete Klebeeinrichtung im Bereich etwa unterhalb der Verbindungslinie v und für ein allgemein mit 6 bezeichne­ tes Steuermittel im Bereich über der Verbindungslinie v bleibt.
Die Klebeeinrichtung 5 ist näher in den Fig. 2 und 3 gezeigt und besteht aus den Andrückrollen 7, 7′, den Führungsrollen 8, 8′ und den Schneideinrichtungen 9, 9′. Das in den Fig. 6 und 7 näher dargestellte Steuermittel 6 weist im wesentli­ chen die Mikroschalter 10, 10′, die Gelenkklötze 11, 11′ und die daran befestigten Schaltpfannen 12, 12′ auf.
Mit gestrichelten Linien sind die Kunststoffbänder 13, 13′, angedeutet, von denen das erste Kunststoffband 13 von der in Fig. 1 gerade als Arbeitswickel 3 bezeichneten Seite in Lauf­ richtung 14 bewegt wird, während das zweite Kunststoffband 13′ zwar in der eingefädelten Position gezeigt ist, jedoch gemäß Fig. 1 von der Ersatzwickel 3′ kommt. Man sieht, wie im dargestellten Betrieb das Kunststoffband 13 von der ersten linken Wickel 3 abgezogen um die erste, als Tänzerrolle ausge­ bildete und gelagerte Umlenkrolle 15 zuerst nach unten und dann wieder nach oben geführt, von einer zweiten Umlenkrolle 16 gehalten und nach unten an der Schneideinrichtung 9 vorbei durch die Führungsrolle 8 und an der angetriebenen Andrückrol­ le 7 vorbei in die allgemein mit 17 bezeichnete Abschaltsiche­ rung eingeführt wird. Letztere ist deutlicher in den Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab herausgezeichnet.
Im Bereich dieser Abschaltsicherung 17 umschlingt das Kunst­ stoffband 13 zunächst die Umlenkrolle 18, unterläuft die Schaltrolle 19, umschlingt von oben nach unten die weitere Umlenkrolle 20, danach die Umlenkrolle 21, die an einem um die Achse 22 schwenkbaren Arm 23 drehbar ist (Tänzerrolle) und läuft dann in Laufrichtung 14 weiter nach schräg oben zu den beiden Umlenkwalzen 24 und 25.
Das zunächst auf Warteposition gehaltene zweite Kunststoffband 13′ läuft in analoger Weise von der Wickel 3′ ab, umschlingt die als Tänzerrolle ausgebildete Umlenkrolle 15′, danach die Umlenkrolle 16′ und läuft dann symmetrisch zum Band 13 bezüg­ lich der Mittellinie m an der Schneideinrichtung 9′ vorbei über die Führungsrolle 8′, um an der im Abstand von der An­ drückrolle 7 stillgehaltenen Andrückrolle 7′ zu haften.
Der Umfang der jeweiligen Wickel 3 wird von einer Wickelabtast­ rolle 26 auf der einen bzw. 26′ auf der gegenüberliegenden Seite abgetastet. Die Wickelabtastrolle 26 ist drehbar an einem Abtastarm 27 bzw. 27′ angebracht, welcher über Klemmung und Verschraubung mit dem erwähnten Gelenkklotz 11 bzw. 11′ verbun­ den ist. In Fig. 1 und teilweise abgebrochen in Fig. 6 ist der Abtastarm 27 (27′) in der ausgezogenen und auch in einer weiteren teilweise gestrichelt gezeigten Position dargestellt, wobei auf der linken Seite der Fig. 1 die gestrichelte Posi­ tion des Abtastarmes 27 einen größeren Winkel von z.B. 45° durchlaufen hat als der rechte Abtastarm 27′, der zum Errei­ chen der Position, die mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, einen Winkel von nur etwa 25 bis 30° gegenüber der Hori­ zontalposition durchlaufen hat, die auf der rechten Seite ge­ strichelt wiedergegeben ist.
Aus Fig. 1 erkennt man auch die Gelenkwinkel 28, 28′ und 29, 29′, die am Maschinenrahmen (28, 28′) bzw. an der Hauptplatte (29, 29′) befestigt sind, so daß sich die Hauptplatte 1 gegen­ über dem nicht dargestellten Maschinenrahmen über diese Gelenk­ winkel 28, 29 verschwenken kann. Diese Schwenkbewegung kann durch eine nicht dargestellte Gasdruckfeder unterstützt werden, die an der in Fig. 1 links mit 30 gezeigten Stelle mit der Hauptplatte 1 verbunden ist.
Aus Fig. 1 geht ferner der Verstellantrieb in Gestalt der beiden pneumatischen Kurzhubzylinder 31, 31′ hervor, die an Winkeln 32, 32′ an der Hauptplatte 1 befestigt gehaltert sind und bewegliche Hebel 33, 33′ ansteuern, betätigen und in Längs­ richtung dieser Hebel 33, 33′ bewegen, an deren den Zylindern 31, 31′ gegenüberliegenden Enden jeweils die Andruckrollen 7, 7′ drehbar angeordnet sind. In Fig. 3 sieht man, daß sich die beweglichen Hebel 33, 33′ auf der oberen (hinteren) Seite der Hauptplatte 1 befinden, während sich die Andruckrollen 7, 7′ auf der Vorderseite befinden, wo ja auch das Kunststoff­ band 13, 13′ über die Umlenkrollen 16, 16′ verläuft. Aus Fig. 3 erkennt man auch den Abstand a, in welchem das Band 13 bzw. 13′ von der Hauptplatte 1 verläuft. Dieser Abstand liegt bei der Betrachtung der Fig. 1 in Blickrichtung auf die Papier­ ebene, d.h. die Umlenkrollen 16, 16′ sind im Abstand a vor der Hauptplatte 1 angeordnet.
Hierdurch wird Platz für die Anordnung der Einzelteile des allgemein mit 6 bezeichneten Steuermittels geschaffen.
Aus Fig. 1 erkennt man ferner die als Tänzerrolle ausgestal­ tete Umlenkrolle 15 (es wird nur die linke Seite beschrieben), die drehbar an einem Hebel 35 befestigt ist, mit dem wiederum fest unter einem Winkel ein zweiter Hebel 36 verbunden ist, die beide somit aus einem Stück bestehen und an ihrem inneren Ende um die gemeinsame Achse 37 in beide Richtungen schwenkbar sind. An den äußeren Enden sind also an dem schon beschriebe­ nen Hebel 35 die Umlenkrolle 15 und an dem anderen Hebel 36 die Bremse 38 befestigt, die als V-förmig gebogener Stahlbügel ausgebildet ist.
Die Umlenkrolle 15 am Ende des ersten Hebels 35, dessen Verlauf im Querschnitt auch in Fig. 8 zu erkennen ist, kann gemäß Darstellung der Fig. 1 gegen einen Z-förmigen Bügel 40 anlau­ fen, der dafür sorgt, daß der Hebel 35 um den Schwenkpunkt 37 nicht in Gegenuhrzeigerrichtung weitergedreht werden kann, sondern in der in Fig. 1 gezeigten Position arretiert wird. Der je­ weilige untere Schenkel der V-förmigen Bremse 38 läuft gegen die nicht dargestellte Scheibe neben der Wickel 3 an und steht mit deren Umfang fortlaufend in mehr oder weniger starkem Ein­ griff. In Fig. 1 ist die Bremse 38 so dargestellt, als würde sie tangential am Umfang der Wickel 3 liegen. Tatsächlich steht sie nicht mit der Wickel 3 sondern mit der Scheibe der Trommel in Eingriff. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für die andere Bremse 38′.
In Fig. 2 ist die insgesamt mit 5 bezeichnete Klebevorrich­ tung in der Vorderansicht und in Fig. 3 in der Draufsicht mit größerem Maßstab zur Verdeutlichung herausgezeichnet. In Laufrichtung 14 des Kunststoffbandes 13 erkennt man hinter der oberen Umlenkrolle 16 die Schneidklinge 40 (bzw. rechts 40′) der Schneideinrichtung 9 bzw. 9′ mit der Halterung 41, 41′ für die Schneideinrichtung 9, 9′, die so vorgesehen ist, daß mit der Bewegung der Andrückrolle 7′ aus der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Position in die nach links angedrückte, in gestrichelten Linien gezeigte Position zugleich auch die Schneideinrichtung 9 in Tätigkeit tritt. Entsprechende Klotzeinheiten 42 sorgen für die geeignete An­ bringung der Rollen 7, 8 und dergleichen.
Die Abschaltsicherung 17 ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Die Schaltrolle 19 ist an einem Arm 45 drehbar um die Achse 46 gelagert, und zwar unabhängig von der Lagerung der Umlenk­ rolle 18, welche die gleiche Drehachse 46 hat. An diesem Arm 45 ist die Schaltfahne 47 in Teilzylindermantelform angebracht, welche mit dem Näherungsschalter 48 in Funktionseingriff tritt und dadurch seine Schaltfunktion auslöst. Sollte nämlich das in Fig. 4 gezeigte Band 13 reißen, dann fällt die Schaltrolle 19 mit der Schaltfahne 47 in Richtung des Pfeiles 49 nach un­ ten, die Schaltfahne 47 entfernt sich aus dem Wirkbereich des Annäherungsschalters 48, der mithin den Antriebsschaltkreis öffnet und die Antriebe abschaltet.
Das Steuermittel 6 ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt, wobei hier der Haltewinkel 50 für die Näherungsschalter 10, 10′ mit ihren Kabeln 51, 51′, welche durch die Löcher 52, 52′ in der Hauptplatte 1 hinter diese geführt werden, mit einer Schräge 53 im Vergleich zur Darstellung in Fig. 1 versehen ist, um hier eine Gewichtsklappe 54 anordnen zu können, die in der Umlenkrolle 16 geführt wird und das in Fig. 6 nicht gezeigte Kunststoffband daran hindern soll, durch Bewegungen, Wind oder dergleichen herauszufallen.
Um die Achsen 55, 55′ sind die Gelenkklötze 11, 11′ schwenkbar, wobei zum Wechseln der Trommeln die Horizontalposition der Abstandsarme 27, 27′ gewünscht und durch eine federbelastete Kugelarretierung festlegbar ist, wie in Fig. 7 mit 56, 56′ angedeutet ist.
Im Betrieb arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung so, daß ausgehend vom Zustand der Fig. 1, das Kunststoffband 13 in der oben beschriebenen und gezeigten Weise in Laufrichtung 14 durch den Abstand zwischen den Andrückrollen 7 und 7′ in Be­ rührung mit der linken Andrückrolle 7 verläuft. Wenn der Ab­ tastarm 27 etwa bis auf die Nabe 2 der Trommel bzw. auf die letzten Windungen der ersten Wickel 3 heruntergelaufen ist, hat die Schaltfahne 10 die in Fig. 1 links mit gestrichelten Linien gezeigte Position erreicht und den Näherungsschalter 10 so betätigt, daß dieser einen elektrischen Impuls ausgibt. Dieser Impuls steuert den pneumatischen Kurzhubzylinder 31′ an, so daß die Andrückrolle 7′ mit dem Bandanfang mit Klebe­ streifen 60, wie in Fig. 2 rechts mit dicker Linie gezeigt ist, auf das gegenüberliegend durchlaufende Band 13 drückt. Der elektrische Impuls löst auch das Schneiden des Bandes 13 durch die linke Schneideinrichtung 9 aus, so daß nur noch eine Bandlänge des ersten Kunststoffbandes 13 zwischen zwei Stellen gemeinsam mit dem neuen Band 13′ weitergeführt wird. Diese zwei Stellen sind einerseits der Berührungspunkt zwischen den beiden Andrückrollen 7, 7′ im Zustand des Zusammendrückens und andererseits die Eingriffsstelle des Messers 40 der Schneid­ einrichtung 9 beim Durchschneiden des Bandes 13.
Danach wird der Abtastarm 27 in die Horizontalposition ge­ schwenkt und dort arretiert, die leere Trommel mit der abge­ laufenen Wickel 3 wird entfernt und durch eine volle neue er­ setzt, die nun die Ersatzwickel darstellt.

Claims (8)

1. Vorrichtung für den fliegenden Wechsel einer ersten Trommel mit einer Wickel (3, 3′) aus Kunststoffband (13, 13′) auf eine zweite Trommel mit einer Wickel (3, 3′) des gleichen Kunststoffbandes (13, 13′), bei welcher neben den beiden Trommeln eine Schneide- (9, 9′) und Klebeeinrichtung (5) sowie Steu­ ermittel (6) zur Betätigung der verschiedenen Antriebe vor­ gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenk- (15, 16, 18, 21), Führungs- (8, 8′) und Andrückrollen (7, 7′) symme­ trisch zu einer Mittellinie (m) einstellbar angeordnet sind, welche senkrecht zur Verbindungslinie (v) der Achsen (4, 4′) der beiden Wickel (3, 3′) verläuft, daß jeweils eine Andrückrolle (7, 7′) relativ zur anderen (7′, 7) verstell­ bar ist und daß der Verstellantrieb (31, 31′) hierfür von einem Schalter (10, 10′) steuerbar ist, der in Abhängigkeit von der Position einer Wickelabtastrolle (26, 26′) betätigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längs des Umfanges der Wickel (3, 3′) führbare Wickel­ abtastrolle (26, 26′) drehbar an einem symmetrisch zur Mit­ tellinie (m) bezüglich eines jeweils anderen Abtastarmes (27, 27′) angeordneten Abtastarm (27′, 27) befestigt ist und daß der jeweilige Abtastarm (27, 27′) an einem Gelenk­ klotz (11, 11′) angebracht ist, welcher um eine Achse (55, 55′) parallel zur Wickelachse (4, 4′) schwenkbar ist und eine Schaltpfanne (12, 12′) zur Betätigung des Schalters (10, 10′) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichn­ net, daß die Nabe (2) der Trommeln, die Achse (4, 4′) der Gelenkklötze (12, 12′), der Schalter (10, 10′) und die Kle­ beeinrichtung (5) an einer Hauptplatte (1) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptplatte (1) gegenüber der Packungsherstellungsma­ schine schwenkbar (28, 29, 28′, 29′) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine Umlenkrolle (15) als Tän­ zerrolle ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine als V-förmig gebogener Stahlbügel ausgebildete Bremse (38, 38′) mit dem Arm (35, 36) der Tän­ zerrolle (15) verbunden ist und mit einer Seitenscheibe der Trommel in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Laufrichtung (14) des Kunststoffban­ des (13, 13′) gesehen hinter der Klebeeinrichtung (5) eine Abschaltsicherung (17) angebracht ist (Fig. 4 und 5).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltpfanne (12, 12′) gegenüber dem Gelenkklotz (11, 11′) verstellbar ist.
DE3903792A 1989-02-09 1989-02-09 Vorrichtung fuer den fliegenden wechsel einer ersten trommel auf eine zweite trommel Withdrawn DE3903792A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903792A DE3903792A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Vorrichtung fuer den fliegenden wechsel einer ersten trommel auf eine zweite trommel
DE90101473T DE59005147D1 (de) 1989-02-09 1990-01-25 Fliegender Wechsel der Wickelrolle bei einer Spleissvorrichtung.
EP90101473A EP0382011B1 (de) 1989-02-09 1990-01-25 Fliegender Wechsel der Wickelrolle bei einer Spleissvorrichtung
AT90101473T ATE103553T1 (de) 1989-02-09 1990-01-25 Fliegender wechsel der wickelrolle bei einer spleissvorrichtung.
DK90101473.8T DK0382011T3 (da) 1989-02-09 1990-01-25 Indretning til skift under gang fra en første tromle med en spole af et plasticbånd til en anden spole med samme slags plasticbånd
ES90101473T ES2050852T3 (es) 1989-02-09 1990-01-25 Cambio volante del rodillo de bobina en un dispositivo de empalme.
AU49060/90A AU622975B2 (en) 1989-02-09 1990-02-02 An apparatus for a flying change-over from a first drum to a second drum
US07/476,719 US5033688A (en) 1989-02-09 1990-02-08 Apparatus for a flying change-over from a first drum to a second drum
CA002009627A CA2009627C (en) 1989-02-09 1990-02-08 An apparatus for a flying change-over from a first drum to a second drum
JP2027340A JPH02239051A (ja) 1989-02-09 1990-02-08 第1ドラムから第2ドラムへの浮動切換装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903792A DE3903792A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Vorrichtung fuer den fliegenden wechsel einer ersten trommel auf eine zweite trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903792A1 true DE3903792A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6373691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903792A Withdrawn DE3903792A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Vorrichtung fuer den fliegenden wechsel einer ersten trommel auf eine zweite trommel
DE90101473T Expired - Fee Related DE59005147D1 (de) 1989-02-09 1990-01-25 Fliegender Wechsel der Wickelrolle bei einer Spleissvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90101473T Expired - Fee Related DE59005147D1 (de) 1989-02-09 1990-01-25 Fliegender Wechsel der Wickelrolle bei einer Spleissvorrichtung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5033688A (de)
EP (1) EP0382011B1 (de)
JP (1) JPH02239051A (de)
AT (1) ATE103553T1 (de)
AU (1) AU622975B2 (de)
CA (1) CA2009627C (de)
DE (2) DE3903792A1 (de)
DK (1) DK0382011T3 (de)
ES (1) ES2050852T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046441A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Schaetti Ag Wallisellen Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden und/oder Beschichten von Materialbahnen
DE4418985B4 (de) * 1993-06-01 2005-12-22 G.D S.P.A. Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Bändern mit geringen Querabmessungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252170A (en) * 1991-07-11 1993-10-12 Shibuya International, Inc. Web splicing apparatus
DE4135101A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Koenig & Bauer Ag Bahnzufuehrungsvorrichtung fuer papierrollenwechsel bei rotationsdruckmaschinen
JPH08510707A (ja) * 1993-05-26 1996-11-12 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー テープ接合機構を備えたテープ供給および貼り付けシステム
US5624526A (en) * 1994-10-17 1997-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Continuous tape supply system including a tape splicing mechanism for use with box taping machines
US5676298A (en) * 1995-09-08 1997-10-14 Belcor Industries Inc. Tape dispenser using non-uniform tension to reduce tape breakage
US5975457A (en) * 1998-03-09 1999-11-02 Forbes; Thomas J. Web feeding systems
DE102006015477B3 (de) * 2006-04-03 2007-12-20 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ersetzen einer ersten Materialbahn durch eine zweite Materialbahn
FR2930534B1 (fr) * 2008-04-24 2010-06-04 Monimatic Procede et dispositif de coupe et de collage bout a bout pour machine a derouler
WO2010144564A2 (en) 2009-06-09 2010-12-16 Graphic Packaging International, Inc. Article selection and placement assembly and method
CN103738535B (zh) * 2013-12-31 2016-04-06 北京航天东方科技发展有限公司 自动充填结扎机中的自动换膜装置
CN105501533A (zh) * 2014-09-25 2016-04-20 中烟机械技术中心有限责任公司 用于拼接盘卷式原辅材料的装置及拼接方法
CN105346755B (zh) * 2015-11-30 2018-11-20 成都三可实业有限公司 一种棒棒糖包装机
CN105329487A (zh) * 2015-11-30 2016-02-17 成都三可实业有限公司 一种用于棒棒糖包装机的送纸装置
CN110979886A (zh) * 2019-12-03 2020-04-10 郑州轻工业大学 一种新型的贴标机及其标签卷自动换卷机构
CN111806779A (zh) * 2020-06-30 2020-10-23 昆明鼎承启鑫科技有限公司 一种回转体滚压装置
CN113753638A (zh) * 2021-09-27 2021-12-07 远景动力技术(江苏)有限公司 自动换卷装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520863C (de) * 1927-03-26 1931-03-14 Walter Charles Scott Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierbahn mittels gesteuerter Andrueckwalzen beim Papierrollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen
US2613042A (en) * 1948-07-13 1952-10-07 Ohio Rubber Co Splicing device
DE1250229B (de) * 1967-09-14
DE3237374A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-11 G.D S.p.A., 40100 Bologna Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechsel von rollen mit bandfoermigem material, insbesondere in verpackungsmaschinen
US4720320A (en) * 1986-03-03 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for splicing a trailing end of a web from a depleted coil to the leading end of a fresh coil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421795A (de) * 1965-01-29 1966-09-30 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine zum Verbinden des Endes eines Materialbandes mit dem Anfang eines zweiten Materialbandes
US3886031A (en) * 1974-06-10 1975-05-27 Compensating Tension Controls Web lap splicer
DE2457714C3 (de) * 1974-12-06 1981-08-06 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum überlappenden Verbinden des vorderen Endes eines Streifens einer Vorratswickelrolle mit dem Streifen einer ablaufenden Wickelrolle
IT1143850B (it) * 1977-08-25 1986-10-22 Ima Spa Apparecchiatura per effettuare senza arresto la giunzione fra l estremita terminale di un nastro di una bobina in esaurimento e l estremita iniziale di una nuova bobina
JPS57160853A (en) * 1981-03-25 1982-10-04 Nippon Jido Seiki Kk Tape connecting device in automatic continuous supplier of tape with pattern or the like repeatedly printed
NL8101588A (nl) * 1981-03-31 1982-10-18 Tevopharm Schiedam Bv Werkwijze en inrichting voor het aan elkaar hechten van verpakkingsmateriaal-banen.
US4676447A (en) * 1984-04-24 1987-06-30 The Procter & Gamble Company Web unwind-splicer apparatus
FR2572373B1 (fr) * 1984-10-25 1987-05-15 Alaimo Andre Dispositif pour derouler des bandes en continu en assurant leur solidarisation les unes a la suite des autres
NL8500490A (nl) * 1985-02-21 1986-09-16 Stork Brabant Bv Verbindingsinrichting voor twee materiaalbanen, alsmede werkwijze voor het bedrijven van deze inrichting.
DD239191A1 (de) * 1985-07-12 1986-09-17 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum zufuehren von materialbahnen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250229B (de) * 1967-09-14
DE520863C (de) * 1927-03-26 1931-03-14 Walter Charles Scott Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierbahn mittels gesteuerter Andrueckwalzen beim Papierrollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen
US2613042A (en) * 1948-07-13 1952-10-07 Ohio Rubber Co Splicing device
DE3237374A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-11 G.D S.p.A., 40100 Bologna Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechsel von rollen mit bandfoermigem material, insbesondere in verpackungsmaschinen
US4720320A (en) * 1986-03-03 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for splicing a trailing end of a web from a depleted coil to the leading end of a fresh coil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418985B4 (de) * 1993-06-01 2005-12-22 G.D S.P.A. Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Bändern mit geringen Querabmessungen
DE10046441A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Schaetti Ag Wallisellen Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden und/oder Beschichten von Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2009627A1 (en) 1990-08-09
DK0382011T3 (da) 1994-05-02
EP0382011B1 (de) 1994-03-30
ATE103553T1 (de) 1994-04-15
EP0382011A1 (de) 1990-08-16
ES2050852T3 (es) 1994-06-01
JPH02239051A (ja) 1990-09-21
CA2009627C (en) 2001-04-17
AU622975B2 (en) 1992-04-30
DE59005147D1 (de) 1994-05-05
AU4906090A (en) 1990-08-16
US5033688A (en) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903792A1 (de) Vorrichtung fuer den fliegenden wechsel einer ersten trommel auf eine zweite trommel
DE10301347B4 (de) Banderoliermaschine
DE69111313T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bahnenenden aus schweissbarer Folie zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen.
DE2413807B2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Palettenpackung durch Umwickeln des auf eine Palette gestapelten Packgutes mit einer Folienbahn
DE3416263A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer bahn
DE3423987C2 (de)
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE19522110A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier von jeweils einer Vorratsrolle kommender Folienbahnen in einer Verpackungsmaschine
EP0736474A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Rolle
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE3300068A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines komprimierbaren stapels, insbesondere von druckschriften
DE2839407C2 (de) Widerstandsschweißmaschine zum Nahtschweißen von überlappten Blechrändern
DE2344870B2 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
EP0814042B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP1972554A1 (de) Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch
DE102013226689B4 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine
EP0340337A2 (de) Wickelmaschine mit einer Vorrichtung zum Trennen der Wickelrolle von der Warenbahn
DE4213863C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Papierbahn mit einem Papierbahn-Einfädelteil
DE3136435A1 (de) "raff- und schneidvorrichtung fuer verpackungsmaschinen"
DE19603487A1 (de) Gerät zum Einpacken eines Objekts mit einer Gewebebahn
DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29515605U1 (de) Verpackungsautomat mit automatischem Wechsel des Verpackungsmaterials
DE102013226694B4 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Zuführen einander nachfolgender Materialbahnen zu einer Druckmaschine
DE102007049210B3 (de) Werkzeug für eine Schlauchbeutelmaschine zum Umformen eines Hüllmaterialstreifens in einen Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee