DE3903105A1 - Fluessige enthalogenierungsmittel - Google Patents

Fluessige enthalogenierungsmittel

Info

Publication number
DE3903105A1
DE3903105A1 DE3903105A DE3903105A DE3903105A1 DE 3903105 A1 DE3903105 A1 DE 3903105A1 DE 3903105 A DE3903105 A DE 3903105A DE 3903105 A DE3903105 A DE 3903105A DE 3903105 A1 DE3903105 A1 DE 3903105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dehalogenating
alcohol
carbon atoms
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3903105A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Neumann
Heinz-Werner Dr Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE3903105A priority Critical patent/DE3903105A1/de
Priority to US07/431,437 priority patent/US5132006A/en
Priority to AT89122423T priority patent/ATE90217T1/de
Priority to EP89122423A priority patent/EP0380782B1/de
Priority to DE8989122423T priority patent/DE58904641D1/de
Priority to CA002009007A priority patent/CA2009007A1/en
Priority to JP2022335A priority patent/JPH0390173A/ja
Publication of DE3903105A1 publication Critical patent/DE3903105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/34Dehalogenation using reactive chemical agents able to degrade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen

Description

Die Erfindung betrifft flüssige Enthalogenierungsmittel auf der Basis von Alkalialkoholaten, die Herstellung der Enthalogenierungsmittel sowie ihre Verwendung zur Enthalogenierung von Altölen.
Schmieröle reichen während des Gebrauches Metallabrieb und Abbau- und Oxidationsprodukte ihrer Bestandteile an. Dennoch gelten gebrauchte Schmieröle nicht als Abfallprodukte, da sie durch Filtration, Destillation oder Raffination mit konzentrierter Schwefelsäure so weit aufbereitet werden können, daß nach erneuter Additivierung wertvolle Schmierstoffe entstehen. Verunreinigungen an chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise an polychlorierten Biphenylen (PCB), die in toxikologischer Hinsicht bedenklich sind, werden auf diese Weise jedoch nicht entfernt.
Es ist bekannt, daß man Verunreinigungen an organischen Halogenverbindungen in Altölen durch Behandlung mit Alkalialkoholaten entfernen kann. So sind nach EP-B 21 294 Alkalialkoholate von Alkoholen mit 1 bis 5 C-Atomen, Polyoxyalkylenglykolen mit 4 bis 20 C-Atomen, Polyolen mit 2 bis 5 C-Atomen und 2 bis 3 Hydroxylgruppen oder von Monoalkylethern dieser Polyole mit Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen als Enthalogenierungsmittel geeignet. Die Reaktion wird in Gegenwart von einem halben bis einem Äquivalent an zugehörigem freien Alkohol durchgeführt. Vorzugsweise wird mit Natriumglykolat/Ethylenglykol sowie mit Natriummethylat/Methanol enthalogeniert.
In DE-A 36 21 175 wird die Enthalogenierung von Kohlenwasserstoffölen mit Alkalialkoholaten mit 6 bis 25 C-Atomen bei 120 bis 400°C durchgeführt. Dabei können die Alkoholate kleine Mengen des zugehörigen Alkohols enthalten.
Die bekannten Alkoholatenthalogenierungsmittel sind vor allem bei erhöhten Temperaturen oxidations- und hydrolyseempfindlich. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur werden sie außerdem fest oder scheiden feste Bestandteile aus. Um Ablagerungen zu vermeiden, müssen sie durch beheizte Rohre und Pumpen geleitet werden. Sie müssen außerdem bis zu ihrem bestimmungsgemäßen Verbrauch stets heiß gelagert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gut handhabbare und außerdem weniger oxidations- und hydrolyseempfindliche Enthalogenierungsmittel bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch flüssige Enthalogenierungsmittel gelöst, die folgende Bestandteile enthalten:
30 bis 70% Alkalialkoholat mit 6 bis 20 C-Atomen,
bis zu 12% Alkohol mit 6 bis 20 C-Atomen,
5 bis 40% Polyether der Struktur
wobei R₁ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, R₂ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, X Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen und n eine Zahl von 2 bis 50 ist, und
10 bis 65% halogenfreies Kohlenwasserstofföl.
Die auch bei Raumtemperatur flüssigen Enthalogenierungsmittel enthalten vorzugsweise
40 bis 60% Alkalialkoholat,
bis zu 10% zugehörigen Alkohol,
 5 bis 30% Polyether der Struktur I und
20 bis 55% halogenfreies Kohlenwasserstofföl.
Die den Alkoholaten zugrunde liegenden Alkohole sind beispielsweise Hexanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Decanol, 3,4-Diethylhexanol, 2,4,6- Trimethyloctanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol oder Octadecanol. Vorzugsweise enthalten die Alkoholate 8 bis 14 C-Atome. Alkoholate von 2-Ethylhexanol-1 werden dabei ganz besonders bevorzugt.
Als Alkalialkoholate werden vorzugsweise Natrium- und Kaliumalkoholate verwendet.
Die Alkalialkoholate können nach allen dafür bekannten Verfahren hergestellt werden. So kann man beispielsweise Alkalimetall mit Alkohol, Alkalihydroxid mit Alkohol oder ein niederes Alkoholat mit einem höheren Alkohol umsetzen, wobei die letztgenannte Reaktion (Umsalzung) ab etwa 220°C mit ausreichender Geschwindigkeit abläuft.
Das Alkalialkoholat kann herstellungsbedingt kleine Mengen an zugehörigem freien Alkohol enthalten.
Als Polyether der Struktur I werden in den Mischungen Polyalkylenoxidglykole und ihre Mono- und Dialkylether verwendet. Vorzugsweise werden Mono- und Dialkylether von Polyethylenoxid- und Polypropylenoxidglykolen eingesetzt. Geeignet sind auch Alkylether von Copolymeren aus Ethylenoxid und Propylenoxid.
In Struktur I ist R₁ beispielsweise Wasserstoff oder Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl und Tetradecyl. Vorzugsweise ist R₁ Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen.
Der Polymerisationsgrad n ist vorzugsweise 3 bis 15.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Polyether Monobutylether von Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidglykolen mit einem Polymerisationsgrad n von 3 bis 6.
Die verwendeten Polyether weisen im allgemeinen einen Siedepunkt von über 200°C auf.
Geeignete halogenfreie Kohlenwasserstofföle sind beispielsweise gesättigte Paraffine, Schmier- und Isolieröle sowie paraffin-, aromaten- und naphthenbasische Neutralöle.
Zur Herstellung der flüssigen Enthalogenierungsmittel löst man zunächst das Alkalialkoholat, das kleine Mengen an Alkohol enthalten kann, bei 100 bis 200°C in einem Polyether der Struktur I. Der Lösevorgang erfolgt meist spontan. Er ist spätestens nach 15 Minuten beendet. Bei Temperaturen unter 100°C erfolgt das Lösen zu langsam. Bei Temperaturen über 200°C besteht bei Verwendung von Polyalkylenoxidglykolen und ihren Monoalkylethern die Gefahr, daß eine Umsalzung in signifikantem Ausmaße stattfindet. Dann würden freier Alkohol und Alkalisalz des Polyethers gebildet werden.
Das Alkalialkoholat wird vorzugsweise bei 160 bis 200°C gelöst.
Anschließend wird das halogenfreie Kohlenwasserstofföl zugemischt. Dabei wird im allgemeinen eine Temperatur von 30 bis 200°C angewandt, wobei 100 bis 160°C bevorzugt werden.
Bei der Herstellung der flüssigen Enthalogenisierungsmittel werden die Mengen so gewählt, daß Mischungen mit den obengenannten Anteilen entstehen.
Mit diesen bei Raumtemperatur flüssigen Produkten können Altöle enthalogeniert werden. Die Enthalogenierung erfolgt im allgemeinen bei 200 bis 400°C, wobei vorzugsweise pro Mol Halogen im Altöl 0,5 bis 10 Mole Alkalialkoholat verwendet werden.
Für die erfindungsgemäßen Enthalogenierungsmittel sind Kohlenwasserstofföl und Polyether essentiell. Nur in dem Kohlenwasserstofföl wäre das Alkalialkoholat bei Raumtemperatur nicht löslich, es könnte auch nicht ohne Sedimentation gelagert werden. Nur in dem Polyether gelöst wäre das Alkalialkoholat nicht ausreichend oxidations- und hydrolysebeständig. Durch die Kombination von Polyether und Kohlenwasserstofföl, in der der Polyether auch als Lösevermittler wirkt, werden flüssige Enthalogenisierungsmittel mit folgenden Eigenschaften erhalten:
  • - verbessert hydrolyse- und oxidationsbeständig,
  • - bei Raumtemperatur homogen, nicht sedimentierend und deshalb lagerstabil,
  • - flüssig, pumpfähig, gut dosierbar, die Produkte können in unbeheizten Rohren und Pumpen verbleiben, ohne Ablagerungen oder Verstopfungen zu verursachen.
Die folgenden Beispiel sollen die Erfindung verdeutlichen.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 211,3 g Na-Ethylhexylat und 6,2 g 2-Ethylhexanol-1, hergestellt aus Natriummethylat und 2-Ethylhexanol-1, wird bei 190°C mit 88 g Tetraethylenglykol-monobutylether versetzt, wobei unter Rühren in 10 Minuten eine homogene Lösung entsteht. Anschließend werden bei 130°C unter Rühren 131,5 g Neutralöl (2,5° E/50) zugetropft, worauf unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Man erhält ein klares Enthalogenierungsreagenz mit einer Viskosität von 840 mPa · s bei 20°C.
Zusammensetzung:
48,4% Na-Ethylhexylat,
 1,4% 2-Ethylhexanol-1,
20,1% Bu-O-(C₂H₄O)₄-H,
30,1% Neutralöl.
20 g dieses Enthalogenierungsreagenzes werden mit 200 ml Diethylether versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird durch Kieselgel (mit Diethylether aufgeschlämmt) filtriert und der Filterkuchen mit Diethylether gewaschen. Aus dem Eluat werden nach Destillation des Diethylethers 10,3 g hochsiedender Rückstand erhalten, der aus Neutralöl, Tetraethylenglykol-monobutylether und wenigen Prozenten 2-Ethylhexanol-1 besteht.
Bei der Hydrolyse des Filterkuchens mit Wasser entstehen 2 Phasen, wobei die obere Phase aus 2-Ethylhexanol-1 besteht und die untere Phase eine mit 2-Ethylhexanol-1 gesättigte Natronlauge ist.
Dieser Test zeigt, daß Tetraethylenglykol-monobutylether nicht als Salz vorliegt, daß also keine Umsalzung stattgefunden hat.
Beispiel 2
211,3 g Na-Ethylhexylat und 9,2 g 2-Ethylhexanol-1 werden bei 170°C mit 85 g Triethylenglykol-dimethylether versetzt. Nach 10 Minuten liegt eine klare Lösung vor. Nun werden bei 120°C 128 g Neutralöl (2,5° E/50) zugegeben, worauf unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Man erhält ein bei Raumtemperatur gut fließfähiges Reagenz der Zusammensetzung:
48,8% Na-Ethylhexylat,
 2,1% 2-Ethylhexanol-1,
19,6% Me-O-(C₂H₄O)₃-Me,
29,5% Neutralöl.
Beispiel 3
211,3 g Na-Ethylhexylat und 21,9 g 2-Ethylhexanol-1 werden bei 190°C mit 84 g Tetraethylenglykol-monobutylether und nach Erhalt einer homogenen Lösung bei 150°C mit 100 g Neutralöl (2,5° E/50) versetzt, worauf die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Das Enthalogenierungsreagenz hat eine Viskosität von 820 mPa · s bei 20°C und ist wie folgt zusammengesetzt:
50,6% Na-Ethylhexylat,
 5,3% 2-Ethylhexanol-1,
20,1% Bu-O-(C₂H₄O)₄-H,
24,0% Neutralöl.
Beispiel 4
250,4 g Na-Decanolat und 27,7 g Decanol-1 werden bei 200°C mit 113 g Tetraethylenglykol-monobutylether versetzt. Innerhalb von 10 Minuten hat sich eine klare Lösung gebildet. Bei 140°C werden 142 g naphthenreiches Neutralöl zugegeben und unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Das bei 25°C gut fließfähige Gemisch hat die Zusammensetzung
47,0% Na-Decanolat,
 5,2% Decanol-1,
21,2% Bu-O-(C₂H₄O)₄-H,
26,6% Neutralöl.
Beispiel 5 (Enthalogenierung)
100 g Altöl mit den in Tabelle 1 genannten Chlorgehalten werden bei 300 bzw. 330°C in 30 bzw. 60 Minuten entchloriert. Dabei wird in den Versuchen 1 bis 3 das Produkt von Beispiel 1 und in den Versuchen 4 und 5 das Produkt von Beispiel 2 verwendet.
Tabelle 1
Die Versuche belegen, daß die erfindungsgemäßen flüssigen Produkte sehr gut als Enthalogenierungsmittel geeignet sind.

Claims (8)

1. Flüssige Enthalogenierungsmittel, die
30 bis 70% Alkalialkoholat mit 6 bis 20 C-Atomen,
 0 bis 12% Alkohol mit 6 bis 20 C-Atomen,
 5 bis 40% Polyether der Struktur wobei R₁=H oder Alkyl mit 1 bis 15 C-Atomen, R₂=H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, X=H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, n=2 bis 50 ist, und 10 bis 65% halogenfreies Kohlenwasserstofföl
enthalten.
2. Flüssige Enthalogenierungsmittel nach Anspruch 1 mit
40 bis 60% Alkalialkoholat,
 0 bis 10% Alkohol,
 5 bis 30% Polyether der Struktur I und
20 bis 55% halogenfreiem Kohlenwasserstofföl.
3. Flüssiges Enthalogenierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalialkoholat und Alkohol 8 bis 14 C-Atome aufweisen und das Alkalialkoholat ein Natrium und/oder Kaliumalkoholat ist.
4. Flüssige Enthalogenierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Polyether der Struktur I R₁=Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, R₂=H oder Methyl, X=H oder Methyl und n=3 bis 15 ist.
5. Verfahren zur Herstellung von flüssigen Enthalogenierungsmitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 30 bis 70 Teile Alkalialkoholat und bis zu 12 Teile Alkohol in 5 bis 40 Teilen Polyether der Struktur I bei 100 bis 200°C löst und danach 10 bis 65 Teile halogenfreies Kohlenwasserstofföl zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 160 bis 200°C löst.
7. Verwendung der flüssigen Enthalogenierungsmittel nach Anspruch 1 zur Enthalogenierung von Altölen bei 200 bis 400°C.
8. Verwendung der flüssigen Enthalogenierungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Halogen im Altöl 0,5 bis 10 Mole Alkalialkoholat einsetzt.
DE3903105A 1989-02-02 1989-02-02 Fluessige enthalogenierungsmittel Withdrawn DE3903105A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903105A DE3903105A1 (de) 1989-02-02 1989-02-02 Fluessige enthalogenierungsmittel
US07/431,437 US5132006A (en) 1989-02-02 1989-11-03 Liquid dehalogenating agents
AT89122423T ATE90217T1 (de) 1989-02-02 1989-12-05 Fluessige enthalogenierungsmittel.
EP89122423A EP0380782B1 (de) 1989-02-02 1989-12-05 Flüssige Enthalogenierungsmittel
DE8989122423T DE58904641D1 (de) 1989-02-02 1989-12-05 Fluessige enthalogenierungsmittel.
CA002009007A CA2009007A1 (en) 1989-02-02 1990-01-31 Liquid dehalogenating agents
JP2022335A JPH0390173A (ja) 1989-02-02 1990-02-02 液状脱ハロゲン化剤、その製造方法および癈油から脱ハロゲン化する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903105A DE3903105A1 (de) 1989-02-02 1989-02-02 Fluessige enthalogenierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903105A1 true DE3903105A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903105A Withdrawn DE3903105A1 (de) 1989-02-02 1989-02-02 Fluessige enthalogenierungsmittel
DE8989122423T Expired - Fee Related DE58904641D1 (de) 1989-02-02 1989-12-05 Fluessige enthalogenierungsmittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989122423T Expired - Fee Related DE58904641D1 (de) 1989-02-02 1989-12-05 Fluessige enthalogenierungsmittel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5132006A (de)
EP (1) EP0380782B1 (de)
JP (1) JPH0390173A (de)
AT (1) ATE90217T1 (de)
CA (1) CA2009007A1 (de)
DE (2) DE3903105A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2611900B2 (ja) * 1992-06-05 1997-05-21 財団法人生産開発科学研究所 炭化水素油よりハロゲン化芳香族化合物を除去する方法
US5393394A (en) * 1992-08-18 1995-02-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for decomposing organic halogen-containing compound
ES2112706B1 (es) * 1994-05-06 1998-10-16 Centralair Sa Actuador integral.
JP2638483B2 (ja) * 1994-06-30 1997-08-06 株式会社関西テック 多塩素化芳香族化合物の処理方法
US5534124A (en) * 1995-09-19 1996-07-09 Chem-Pro On-site electrochemical dehalogenation process and system
DE19711762A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Bishydroxymethylverbindungen
US6024737A (en) 1998-02-25 2000-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping device
CN114058433B (zh) * 2021-12-07 2022-11-18 湖北润驰环保科技有限公司 一种废润滑油脱氯方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327027A (en) * 1979-06-15 1982-04-27 Vertac Chemical Corporation Chemical detoxification of toxic chlorinated aromatic compounds
US4351718A (en) * 1981-06-01 1982-09-28 General Electric Company Method for removing polyhalogenated hydrocarbons from nonpolar organic solvent solutions
US4532028A (en) * 1983-10-24 1985-07-30 Niagara Mohawk Power Corporation Method for reducing content of halogenated aromatics in hydrocarbon solutions
DE3621175A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur enthalogenierung von kohlenwasserstoffoelen
DE3900159A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Geut Ag Verfahren zur aufarbeitung von altoel

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904641D1 (de) 1993-07-15
EP0380782B1 (de) 1993-06-09
JPH0390173A (ja) 1991-04-16
US5132006A (en) 1992-07-21
ATE90217T1 (de) 1993-06-15
CA2009007A1 (en) 1990-08-02
EP0380782A1 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221226B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren
DE748244C (de) Verhinderung der Oxydation von Schmiermitteln
DE2715671C2 (de) Schmierstoffzusammensetzung
DE703239C (de) Schmieroele
DE906808C (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsaeureestern
DE3903105A1 (de) Fluessige enthalogenierungsmittel
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1946432C3 (de) Siliconfett
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE2132058C2 (de) Aerosol-verpacktes Silikonfett
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
DE875384C (de) Hochdruckschmieroele
DE3117839A1 (de) Polyether, ihre herstellung und ihre verwendung als schmiermittel
DE750165C (de) Schmiermittel
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3512351A1 (de) Antikorrodierende schmiermittelzusammensetzungen zur behandlung von metallplatten
DE1768298A1 (de) Schmiermittelzusaetze
DE1594488B2 (de) Schmiermittel fuer duesenmaschinen
DE69813318T2 (de) Stabilisatorverbindungen auf Basis von Zinn für Flugzeugschmiermittel
DE767842C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern
DE879443C (de) Verfahren zur Herstellung von als Detergents und bzw. oder Inhibitoren wirkenden Schmieroelverbesserungsmitteln
DE2204701A1 (de) Oxydationsstabilisierte kohlenwasserstoffoele
DE2162286B2 (de) Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee