DE3889932T2 - Bandladevorrichtung. - Google Patents

Bandladevorrichtung.

Info

Publication number
DE3889932T2
DE3889932T2 DE3889932T DE3889932T DE3889932T2 DE 3889932 T2 DE3889932 T2 DE 3889932T2 DE 3889932 T DE3889932 T DE 3889932T DE 3889932 T DE3889932 T DE 3889932T DE 3889932 T2 DE3889932 T2 DE 3889932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reel
supply reel
path
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889932D1 (de
Inventor
Hisayoshi Chino
Jiro Fujiwara
Yoshiaki Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62008751A external-priority patent/JP2570713B2/ja
Priority claimed from JP62008752A external-priority patent/JP2570714B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3889932D1 publication Critical patent/DE3889932D1/de
Publication of DE3889932T2 publication Critical patent/DE3889932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
    • G11B15/671Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool using pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming
    • G03B1/58Threading; Loop forming automatic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape by photoelectric sensing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Einrichtung zum Laden eines bandförmigen Elements wie eines Magnetbandes, eines Films oder dgl., um eine Führungstrommel zwischen einer Liefer- und einer Aufnahmespule, und sie richtet sich insbesondere auf eine Bandladeeinrichtung für die Verwendung bei einer Bandaufzeichnungs und/oder Wiedergabeeinrichtung bei offenen Spulen.
  • Es ist bekannt, eine Bandaufzeichnungs und/oder Wiedergabevorrichtung mit einer Ladeeinrichtung bereitzustellen, durch die ein Band oder ein ähnliches Element durch Druckluft automatisch in einer bestimmten Bandlaufbahn befördert wird, die sich von einer Lieferspule zu einer Aufnahmespule erstreckt. In der US-Ps 3 127 120, US-PS 3 134 527 und US-Ps 4 243 186 sind Bandladeeinrichtungen beschrieben, die einen Kanal aufweisen, durch den eine Bandlaufbahn zwischen einer Lieferspule und einer Aufnahmespule festgelegt wird, wobei ein Ende des bandförmigen Elements durch die Luftströmung durch den Kanal hindurch in Richtung auf die Aufnahmespule befördert wird. Bei einer derartigen Ladeeinrichtung wird jedoch ein Gebläse, das die Luftströmung erzeugt, manuell durch Betätigen eines mechanischen Schalters aktiviert. Bei der so aufgebauten Einrichtung ist es sehr schwierig, eine schaltbare Zeitsteuerung zu verwenden, wenn der Schalter einschaltet. Wenn beispielsweise die Zeitsteuerung zu spät ist, kann das Magnetband sich möglicherweise im Kanal verhaken.
  • Die US-PS 3 795 371 offenbart eine Bandeinfädeleinrichtung, bei der eine Lieferspule angetrieben wird, bis die Spitze des Bands soweit abgewickelt ist, damit sie durch einen Sensor ermittelt wird, der am Anfang der Bandlaufbahn angeordnet ist, worauf die Bandgebläse automatisch eingeschaltet werden. Der Patentanspruch 1 beschreibt dieses Dokument.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladeeinrichtung zum Laden eines bandförmigen Elements in einer Vorrichtung bereitzustellen, die eine Lieferund eine Aufnahmespu1e aufweist und die die obenerwähnten Nachteile der Bandladeeinrichtungen nach dem Stand der Technik vermeidet.
  • Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, eine Bandladeeinrichtung für ein bandförmiges Element in einer Vorrichtung vorzusehen, die eine Liefer- und eine Aufnahmespule aufweist, und bei der der Transport des bandförmigen Elements von der Lieferspule zur Aufnahmespule während des Ladebetriebs unter Druckluft ausgeführt wird, die durch ein Gebläse so geliefert wird, daß der Verbrauch von elektrischer Leistung des Gebläses verringert wird.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladeeinrichtung wie oben bereitzustellen, bei der die Beförderung des bandförmigen Elements von der Lieferspule zur Aufnahmespule verläßlich durch eine Druckluftströmung von einem Gebläse ausgeführt wird, das durch eine Ermittlung eines Beginns und eines Abschlusses des Bandladevorgangs automatisch steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ladeeinrichtung zum Laden eines bandförmigen Elements von einer Lieferspule zu einer Aufnahmespule vorgesehen, wie sie im Patentanspruch l definiert ist.
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform deutlich, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, in denen die gleichen Bezugszeichen zum Bezeichnen identischer korrespondierender Teile in mehreren Ansichten verwendet wurden.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ladeeinrichtung, die in einem offenen Schrägabtast-Videobandrecorder angeordnet ist;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Videobandrecorders von Fig. 1, der auf der Rückseite seines Gehäuses liegend gezeigt ist;
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Gebläsesteuersystem der in Fig. 1 gezeigten Ladeeinrichtung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Gebläsesteuersystem nach der vorliegenden Erfindung zeigt, das in der Ladeeinrichtung von Fig. 1 angeordnet ist; und
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Gebläsesteuersystem nach der vorliegenden Erfindung zeigt, das in der Ladeeinrichtung von Fig. 1 angeordnet ist.
  • Wenn man zunächst Fig. 1 und 2 betrachtet, so sieht man, daß ein offener Schrägabtast-Videobandrecorder (VTR), der mit einer Ladeeinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist, allgemein einen Hauptkörper oder ein Gehäuse 1 aufweist, das normalerweise vertikal positioniert ist, wie in Fig. 1 gezeigt, und ein Lieferspulen-Drehbasisteil 2 und ein Aufnahmespulen-Drehbasisteil 3 aufweist, die nach vorne von der oberen rechten und linken Ecke der Vorderfläche 1a des Gehäuses 1 gerichtet sind. Ein Anschluß des Magnetbandes 4 ist um eine offene Lieferspule 5 gewunden, die auf dem Lieferspulenbasisteil 2 entfernbar und drehbar angeordnet ist, und eine offene Aufnahmespule 6 zum Aufnehmen des Magnetbands 4 ist auf ähnliche Weise drehbar auf dem Aufnahmespulenbasisteil 3 angeordnet. Eine Drehkopf führungstrommel 7 befindet sich auf der Vorderfläche la des VTR- Gehäuses 1 bei einer Position unterhalb der Lieferspule 5, und eine zickzackförmige Bandlaufbahn 9 ist auf der Vorderseite des Gehäuses unterhalb der Spulen 5 und 6 angeordnet.
  • Die Bandlaufbahn 9 weist einen Einlaufbereich 9a in der Nähe der Lieferspule 5 sowie einen Auslaßbereich 9b auf, die unter der Aufnahmespule 6 auf der gleichen Seite des Hauptkörpers 1 wie die Aufnahmespule beabstandet angeordnet sind. Die gezeigte Bandlaufbahn 9 weist eine periphere Bahn 9c auf, die um zumindest einen Teil der Peripherie 7a der Führungstrommel 7 sich erstreckt, eine Bahn 9d auf der Lieferseite, die sich vom Einlaufbereich 9a zur peripheren Bahn 9c erstreckt, und eine Bahn 9e auf der Aufnahmeseite, die sich von der peripheren Bahn 9c zum Auslaßbereich 9b erstreckt. Die Bahn 9d auf der Lieferseite weist einen ersten im wesentlichen horizontalen Bahnabschnitt 9f auf, der vom Einlaufbereich 9a sich zu einem ersten Wendebahnabschnitt 9g erstreckt, sowie einen zweiten im wesentlichen horizontalen Bahnabschnitt 9h, der sich vom ersten Wendebahnabschnitt 9g aus zur peripheren Bahn 9c in der Nähe des oberen Teils der Führungstrommel 7 erstreckt. Die periphere Bahn 9c bildet einen zweiten Wendebahnsektor, und die Bahn 9e auf der Aufnahmeseite weist einen in etwa horizontalen dritten Bahnabschnitt 9i auf, der sich vom zweiten Wendebahnsektor zum Auslaßbereich 9b der Bahn 9 erstreckt. Aus den obigen Ausführungen erkennt man, daß es vorteilhaft ist, daß die Bahn einen annähernd Z-förmigen ruhig verlaufenden Kurvenverlauf aufweist, der den Raum vor dem Hauptkörper 1 unter der Liefer- und Aufnahmespulen 5 und 6 ausfüllt.
  • Die Bandlaufbahn 9 ist an ihrer Rückseite durch die vordere Fläche 1a des Hauptkörpers 1 des VTR sowie durch eine Vorderwand 10 begrenzt, die in geeigneter Weise auf dem Körper 1 befestigt ist und Wandabschnitte aufweist, die nach hinten zur vorderen Fläche la gerichtet sind, um die Bandlaufbahn 9 dazwischen zu begrenzen. Man wird erkennen, daß es zweckmäßig ist, daß die derart begrenzte Bandlaufbahn 9 eine Öffnung entlang ihrer Vorderseite aufweist, durch die auf das Band 4 in der Bandlaufbahn 9 zugegriffen werden kann. Weiter ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, eine Frontabdeckung vorzugsweise aus transparentem Kunststoff oder dgl. auf dem Hauptkörper 1 durch Scharniere drehbar befestigt, damit sie in eine oder aus einer geschlossenen Position bewegbar ist, was durch die strichpunktierten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, so daß die Abdeckung 11 die Vorderwand 10 umhüllen und die Öffnung entlang der Vorderseite der Bandlaufbahn 9 verschließen kann. Ein passender Verschluß (nicht gezeigt) ist falls gewünscht vorgesehen, um die Abdeckung 11 im geschlossenen Zustand zu sichern. Damit das Magnetband 4 sich um die periphere Fläche 7a der Führungstrommel schraubenförmig wickelt, ist die Aufnahmespule 6 nach vorne gegenüber Lieferspule 5 versetzt, wie man in Fig. 2 sieht, und die Bandlaufbahn 9 ist in geeigneter Weise geneigt, so daß ihr Einlaufbereich 9a mit der Drehebene der Lieferspule 5 und der Auslaßbereich 9b der Bahnlaufbahn mit Bahnlaufbahn der Aufnahmespule 6 fluchten.
  • Kommt man wieder zu Fig. 1 zurück, so sieht man, daß ein Führungsstift 14, ein Spannkraftdetektor 15, eine Führungsrolle 16, ein breiter Löschkopf 17, und eine Einlaufführung 18 der Reihe nach entlang der Bahn 9d auf der Lieferseite der Bahnlaufbahn voneinander beabstandet angeordnet sind. Eine Auslaufführung 19, eine Bandführung 20, eine Dämpfungsrolle 21, ein Tonlöschkopf 22, ein Audio-Aufzeichnungsund/oder Wiedergabekopf 23, ein Audioüberwachungskopf 24, ein Kapstan 25 und eine damit in Verbindung stehende Andruckrolle 26, und eine Führungsrolle 27 sind nacheinander an voneinander beabstandeten Positionen entlang der Bahn 9e auf der Aufnahmeseite der Bandlaufbahn angeordnet.
  • Mehrere Luftauslässe 29a, 29b, 29d und 29e, die in die Bandlaufbahn 9 münden, sind an voneinander beabstandeten Positionen entlang der Bahn angeordnet und mit einem Gebläse über Luftführungsrohre 32a, 32b, 32d und 32e jeweils verbunden. Ein zusätzlicher Luftauslaß 29c mündet ebenfalls in die Bandlaufbahn 9 und ist mit einem anderen Gebläse 31 über ein Luftführungsrohr 32c verbunden. Das Gebläse 31 hat weiter einen Einlaß 33, der mit einer Anzahl von Ansaugkanälen (nicht gezeigt) verbunden ist, die an der peripheren Oberfläche eines Spulenkerns der Aufnahmespule 6 offen sind, so daß, wenn das Gebläse 31 arbeitet, Ansaugkräfte, die durch Pfeile f in Fig. 1 angedeutet sind, verfügbar sind, damit das Bandende an der Fläche 6a des Spulenkerns haftet, um dieses auf die Aufnahmespule aufzuwickeln.
  • In der Nähe des Auslaßbereichs 9b der Bandlaufbahn 9 ist ein Photosensor 35 angeordnet, der ein lichtemittierendes Element 36 auf einer Seite der Band1aufbahn 9 und ein Lichtempfangselement 37 auf der dazu entgegengesetzten Seite der Bandlaufbahn aufweisen kann. Das Element 37 ist so angeordnet, daß es das Licht 38 vom emittierenden Element 36 empfängt, außer dann, wenn das Band 4 zwischen den Elementen 36 und 37 sich befindet, so daß das Licht 38 empfangen oder unterbrochen wird.
  • Es wird nun die Arbeitsweise der Ladeeinrichtung beim Laden des Magnetbandes von der Lieferspule 5 über die Bandlaufbahn 9 um die Führungstrommel 7 herum und vom Auslaßbereich 9b der Bandlaufbahn zur Aufnahmespule 6 beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird, wenn die Gebläse 30 und 31 arbeiten, Druckluft von den Luftauslässen 29a bis 29e in die Bandlaufbahn 9 in den Richtungen eingeführt, die jeweils durch die Pfeile a bis e angedeutet sind. Wie schon angemerkt und durch die Pfeile f angedeutet sind mehrere Luftströme nach innen über die Ansaugkanale in der peripheren Oberfläche des Spulenkerns 6a der Aufnahmespule 6 gerichtet.
  • Zuerst wird der Anfang 4a des Magnetbandes 4, der auf der Lieferspule 5 gewickelt ist, zum Einlaufbereich 9a der Bandlaufbahn 9 gebracht, und die Lieferspule 5 wird manuell oder automatisch in die Pfeilrichtung g gedreht, um das Magnetband 4 abzugeben. Aufgrund der Druckluft, die zur Bandlaufbahn 9 in der Richtung der Pfeile a bis e geliefert wird, wird das an der Lieferspule 5 abgegebene Magnetband 4 in die Pfeilrichtung h vom Einlaufbereich 9a aus über die Bahn 9d auf der Lieferseite, der peripheren Bahn 9c und der Bahn auf der Aufnahmeseite 9e dieser Reihe nach zum Auslaßbereich 9b der Bandlaufbahn 9 befördert. Wenn der Anfang 4a des Magnetbandes 4 den Auslaßbereich 9b erreicht, unterbricht dieser Anfang 4a das Licht 38, das vom Element 36 zum Lichtempfangselement 37 gesendet wird, so daß der Photosensor 35 die Ankunft des Anfangs 4a des Bandes am Auslaßbereich abtastet oder ermittelt.
  • Wenn der Photosensor 35 die Ankunft des Anfangs 4a des Bandes am Auslaßbereich 9b, d.h. den Abschluß des Bandtransports ermittelt, wird eine Zeitzähleinrichtung 39 gestartet, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn die Zeitzähleinrichtung 39 eine gewisse Zeitdauer vom Beginn ihres Betriebs an gezählt hat, wird eine Gebläse-Ein-Aus-Schaltung 34 aktiviert, um den Betrieb des Gebläses 30 zu stoppen. Man wird sehen, daß es zweckmäßig ist, daß während der vorgegebenen Zeit, die durch die Zeitzähleinrichtung 39 eingestellt ist, die aufgrund einer Trägheit weiter ausdehnbar ist oder eine kurze Zeitdauer aufweisen kann, in der das Gebläse 30 weiter damit fortfährt, Luft zu pumpen, nachdem die Erregung seines Motors durch die Schaltung 34 unterbrochen wurde, die Druckluftlieferung von den Auslässen 29a bis 29e in die Bandlaufbahn 9 einen ständigen Bandtransport verursacht, so daß der Anfang 4a sich schließlich über eine vorgegebene Entfernung vom Auslaßbereich 9b erstreckt, wie durch h' angedeutet ist. Wenn der Betrieb des Gebläses 30 gestoppt wird, wird die Lieferung der Druckluft zur Bandlaufbahn 9 über die Luftauslässe 29a, 29b, 29d und 29e gestoppt, so daß das Magnetband 4 nicht weiter in der Bandlaufbahn 9 befördert wird. Die manuelle oder automatische Drehung der Lieferspule 5 wird während des Transports des Bands über die Band1aufbahn 9 aufgrund der Druckluft über die Luftauslässe 29a bis 29e zu einem Zeitpunkt angehalten, wenn der Betrieb des Gebläses 30 gestoppt wird.
  • Der Anfang 4a des Magnetbandes, der aus dem Auslaßbereich 9b der Bandlaufbahn 9 ragt, wird dann manuell aufgegriffen und in die Richtung des Pfeils i in Richtung auf den Spulenkern 6a der Aufnahmespule 6 bewegt. Wegen der Luftansaugkräfte, die durch die Pfeile f angedeutet sind, und die den fortgesetzten Betrieb des Gebläses 31 andeuten sollen, wird der Anfang 4a des Magnetbandes dazu gebracht, daß er an der Fläche des Spulenkerns 6a haftet, wonach die Aufnahmespule 6 in die Richtung des Pfeils 1 gedreht wird, um mit dem Aufwickeln des Bandes 4 auf dem Spulenkern 6a zu beginnen und ein Spiel des Magnetbandes aufzunehmen1 wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 1 angedeutet ist. Wenn der Anfang 4a des Bandes somit fest auf der Peripherie des Spulenkerns 6a befestigt ist, wird der Betrieb des Gebläses 31 ebenfalls gestoppt, indem die Drehbewegung der Aufnahmespule 6 auf die gleiche Weise wie die der Lieferspule 2 ermittelt wird.
  • Obwohl der Anfang 4a des Magnetbandes 4 durch Ansaugen am Spulenkern 6a der Aufnahmespule 6 bei Beginn des Aufwickeln des Bandes auf der Aufnahmespu1e bei der gezeigten Ausführungsform festgehalten wird, ist diese Anordnung für die Erfindung nicht erforderlich. So kann beispielsweise der Anfang 4a des Magnetbandes in einen von einer Anzahl von Schlitzen (nicht gezeigt), die im Spulenkern 6a angeordnet sind, eingeführt werden, oder der Anfang des Bandes kann auf andere Weise am Spulenkern 6a befestigt werden.
  • Es ist zweckmäßig, daß während des Ladebetriebs der Spannkraftdetektor 15, der breite Löschkopf 17, die Einlaufführung 18, die Bandführung 20 und die Andruckrolle 26 passend in entsprechenden inaktiven Positionen angeordnet sind, die durch strichpunktierte Linien in Fig. 1 angedeutet sind, so daß in diesen inaktiven Positionen die erwähnten Elemente des VTR aus der Bandlaufbahn 9 entfernt sind, so daß eine störende Beeinflussung des Magnetbandtransports 4 entlang einer derartigen Bandlaufbahn vermieden wird. Nach Abschluß des obenbeschriebenen Ladebetriebs, d.h. nachdem der Anfang 4a des Magnetbands 4 am Spulenkern 6a der Aufnahmespule 6 befestigt ist und mit dem Aufwickeln des Bandes auf dem Spulenkern der Spule 6 begonnen wurde, wird ein Betriebsbereitschaftsknopf (nicht gezeigt) des VTR gedrückt oder betätigt, und, als Antwort darauf werden ein Drehteil der Führungstrommel 7 und die Drehköpfe, die darauf montiert sind, passend in der Pfeilrichtung j angetrieben, und der Spannkraftdetektor 15, der Löschkopf 17, die Einlaufführung 18, die Auslaufführung 19 und die Bandführung 20 werden von ihren inaktiven Positionen in aktive Positionen bewegt, wie durch die strichpunktierten Linien in Fig. 1 angedeutet ist. Daraus folgt, daß das Magnetband 4 zwischen den Spulen 5 und 6 der Bandlaufbahn folgt, die durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, und dann schraubenförmig um die Peripherie 7a der Führungstrommel 7 gewickelt wird.
  • Wenn ein Wiedergabekopf (nicht gezeigt) des VTR gedrückt wird, wird der Kapstan 25 in der Pfeilrichtung k in Fig. 1 angetrieben, und die Andruckrolle 26 wird in eine Position bewegt, die mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, um so das Band 4 gegen den angetriebenen Kapstan zu drücken, um das Band anzutreiben, während die Lieferspule 5 und die Aufnahmespule 6 in den Pfeilrichtungen g und 1 jeweils angetrieben werden. Das Magnetband 4 wird daher mit einer konstanten Geschwindigkeit über die Bandlaufbahn 9 in der Pfeilrichtung h während des Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebs angetrieben.
  • Wenn das Magnetband 4 während der Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebs versehentlich getrennt wird, oder wenn der VTR in schnellen Vorlauf- oder Rücklaufbetrieb ist, oder wenn das Magnetband 4 vollständig auf der Aufnahmespule 6 oder der Lieferspule 5 gewickelt ist, so daß des Lichtempfangselement 37 des Photosensors 35 wieder Licht 38 vom Element 36 empfängt, wird durch diesen Hinweis, daß das Magnetband 4 nicht in der Bandlaufbahn 9 vorhanden ist, eine Bandantriebssteuerschaltung 43 (Fig. 3) dazu veranlaßt, den Betrieb des Bandantriebssystems, d.h. die Drehbewegung des Kapstans 25 und der Spulen 5 und 6 zu stoppen, und weiter, die Drehbewegung des Drehteils der Führungstrommel 7 anzuhalten.
  • Man sieht, daß bei der Ladeeinrichtung die periphere Bahn 9c teilweise auf der Unterseite der Führungstrommel 7 durch einen unteren Wandabschnitt 9c' festgelegt ist, der nach oben in der normalen Betriebsposition des VTR blickt. Weiter ist die Bahn 9d auf der Lieferseite der Bandlaufbahn 9 zumindest teilweise durch nach oben blickende untere Wandabschnitte 9d' entlang des ersten im wesentlichen horizontalen Bandabschnitts 9f festgelegt, der sich vom Einlaßbereich 9a zum ersten Wendebahnsektor 9g erstreckt, und entlang des zweiten im wesentlichen horizontalen Bandabschnitts 9h, der sich vom Wendebahnsektor 9g zur Peripheren Bahn 9c erstreckt. Auf ähnliche Weise ist der dritte in etwa horizontale Bandabschnitt 9i der Bahn 9e auf der Aufnahmeseite teilweise durch einen unteren Wandabschnitt 9e' festgelegt, die in der normalen Betriebsposition nach oben schaut. Weiter sind die Luftauslässe 29a, 29b und 29c am nach oben schauenden unteren Wandabschnitt 9d' auf der lieferseitigen Bandlaufbahn offen, um Druckluft in die Bandlaufbahn 9 entlang der unteren Wandabschnitte zu richten. Ähnlich sind die Luftauslässe 29d und 29e an den unteren Wandabschnitten 9c' und 9e' der peripheren und aufnahmeseitigen Bandlaufbahnbereiche jeweils offen, um Druckluft in die Bandlaufbahn 9 entlang der jeweiligen unteren Wandabschnitte zu richten. Deshalb bildet die Druckluft, die von den Luftauslässen 29a bis 29c jeweils in die Pfeilrichtungen a bis e geliefert wird, Bandtransportluftf lüsse oder Ströme entlang der unteren Wandabschnitte 9d', 9c' und 9e', auf denen das Magnetband 4 im wesentlichen außer Kontakt mit den Flächen der unteren Wandabschnitte befördert wird. Daher kann das Magnetband 4 vom Einlaßbereich 9a zum Auslaßbereich 9b der Bandlaufbahn 9 durch die Gebläse 30 und 31, die nicht sehr leistungsstark zu sein brauchen, verläßlich befördert werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Ladeeinrichtung ein in Fig. 4 gezeigtes Gebläsesteuersystem auf, bei dem die Drehbewegung der Lieferspulenmotors 40 durch einen Detektor 41, der daran befestigt ist, ermittelt wird. Wenn beispielsweise die Lieferspule 5 um einen bestimmten Winkel manuell angetrieben wird, beispielsweise um eine halbe Umdrehung, erzeugt der Detektor 41 ein Ausgangssignal, das die Drehbewegung des Lieferspulendrehteils 2 anzeigt. Dieses Ausgangssignal wird zur Gebläse-Ein-Aus-Schaltung 34 geliefert, um dadurch das Gebläse 30 und 31 zu aktivieren.
  • Die Drehbewegung der Lieferspule 5 in der Pfeilrichtung g bringt den Anfang 4a des Magnetbands 4 zum Einlaßbereich 9a der Bandlaufbahn 9, und auf ähnliche Weise wird deren Drehbewegung durch den Detektor 41 ermittelt, um das Ausgangssignal zur Gebläse-Ein-Aus-Schaltung 34 zu liefern, um die Gebläse 30 und 31 gleichzeitig einzuschalten. Es sei angemerkt, daß die Drehbewegung der Lieferspule 5 in der Pfeilrichtung g' in Fig. 1 ebenfalls auf die gleiche Weise ermittelt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Gebläsesteuersystems nach der Erfindung, bei dem die Ermittlung der Drehbewegung und die Ermittlung des Abschlusses des Bandtransports auf die gleiche Weise wie oben durchgeführt werden. Das Gebläsesteuersystem weist einen zusätzlichen Detektor 46 und eine zusätzliche Zeiteinrichtung 47 auf. Der zusätzliche Detektor 46 wird dazu verwendet, zu ermitteln, ob die Lieferspule 2 nur während einer relativ kurzen Zeitdauer angetrieben wird, beispielsweise drei Sekunden lang. Andererseits wird die Zeiteinrichtung 47 dazu verwendet, ein ausreichendes Zeitintervall, beispielsweise 1 Minute, zu messen, damit das Magnetband 4 den Photosensor 35 erreicht.
  • Es sei nun angenommen, daß das Magnetband 4 zufällig in der Bandlaufbahn 9 stoppt, und das Gebläsesteuersignal 48 nicht von der Zeiteinrichtung 39 erzeugt wird, um die Gebläse-Ein-Aus-Schaltung 34 zu aktivieren, um den Betrieb der Gebläse 30 und 31 zu stoppen. Nach einer vorgegebenen Zeitvorgabe der Zeiteinrichtung 47 erzeugt die Zeiteinrichtung 47 jedoch das Gebläsesteuersignal 48, um automatisch den Betrieb der Gebläse 30 und 31 zu stoppen.
  • Wenn darüberhinaus der Ladebetrieb an der Stelle anhält, wo das Magnetband 4 gerade in der Bandlaufbahn einfädelt, wird die Lieferspu1e 5 nur für eine kurze Zeitdauer gedreht. Diese kurze Drehbewegung wird durch den Detektor 46 ermittelt, und daher wird ein Gebläsesteuersignal 48 daraus erzeugt, um die Gebläse-Ein-Aus-Schaltung 34 zu aktivieren, so daß der Betrieb der Gebläse 30 und 31 gestoppt wird. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß nachdem das Magnetband 4 den Photosensor 35 erreicht hat, die Gebläse 30 und 31 durch die Drehung der Lieferspu1e 5 wieder reaktiviert werden können, um dadurch mit dem Ladebetrieb bis zu seinem Abschluß fortzufahren.

Claims (5)

1. Ladeeinrichtung zum Laden eines bandförmigen Elements (4) von einer Lieferspule (5) zu einer Aufnahmespule (6), mit
Mitteln zum Bestimmen einer Bandlaufbahn (9) von der Nähe der Lieferspule (5) zur Nähe der Aufnahmespule (6),
Gebläsemitteln (30, 31) zur Lieferung von Druckluft in die Bandlaufbahn (9), so daß das Band (4), das von der Lieferspule (5) abgewickelt wird, unter dem Luftdruck innerhalb der Bandlaufbahn (9) in Richtung auf die Aufnahmespule (6) befördert wird,
Steuermitteln (34-38) zur Steuerung des Betriebs der Gebläse (30, 31), wobei die Steuermittel erste Ermittlungsmittel (35) zur Ermittlung eines Abschlusses des Bandtransports entlang der Bandlaufbahn (9) und zur Steuerung des Betriebs der Gebläsemittel (30, 31) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel zweite Ermittlungsmittel (41) aufweisen, um eine Rotation der Lieferspule (5) zu ermitteln und um ein erstes Steuersignal zu erzeugen, wenn die Lieferspule (5) um einen vorgegebenen Winkel sich gedreht hat, wobei das erste Steuersignal den Betrieb der Gebläse (30, 31) startet.
2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ermittlungsmittel (35) einen Photosensor (36, 37) aufweisen, wobei der Photosensor ein lichtemittierendes Element und ein Lichtempfangselement aufweist, um ein zweites Steuersignal zu erzeugen, um den Betrieb der Gebläsemittel bei einem Abschluß des Bandtransports entlang der Bandlaufbahn (9) anzuhalten.
3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel erste Zeiteinrichtungsmittel (39) aufweisen, die mit den ersten Ermitt1ungsmitteln (35) verbunden sind, um die Erzeugung des zweiten Steuersignals durch eine vorgegebene Zeitvorgabe in den ersten Zeiteinrichtungsmitteln (39) zu verzögern.
4. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel Zeitdauerermittlungsmittel (46) aufweisen, um die Zeitdauer der Rotation der Lieferspule (5) zu ermitteln, und um ein Steuersignal zum Stoppen des Betriebs der Gebläsemittel (30, 31) vorzusehen, wenn die Zeitdauer der Rotation der Lieferspule (5) kleiner als eine vorgegebene Zeit ist.
5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel zweite Zeiteinrichtungsmittel (47) aufweisen, die mit den Zeitdauerermittlungsmitteln (46) verbunden sind, um ein Steuersignal vorzusehen, das den Betrieb der Gebläsemittel (30, 31) anhält, wenn die Rotation der Lieferspule (5) mehr als ein vorgegebenes Zeitintervall andauert.
DE3889932T 1987-01-17 1988-01-14 Bandladevorrichtung. Expired - Fee Related DE3889932T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62008751A JP2570713B2 (ja) 1987-01-17 1987-01-17 テ−プ状体のロ−デイング装置
JP62008752A JP2570714B2 (ja) 1987-01-17 1987-01-17 テープ状体のローディング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889932D1 DE3889932D1 (de) 1994-07-14
DE3889932T2 true DE3889932T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=26343336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889932T Expired - Fee Related DE3889932T2 (de) 1987-01-17 1988-01-14 Bandladevorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4779818A (de)
EP (1) EP0275928B1 (de)
KR (1) KR920010458B1 (de)
AU (1) AU616392B2 (de)
DE (1) DE3889932T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU616642B2 (en) * 1987-01-30 1991-11-07 Sony Corporation Device for loading a tape like substance
US5014141A (en) * 1989-10-13 1991-05-07 Qualstar Corporation Low profile, high-capacity streaming tape drive
US20090185310A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Allen Keith Bates Method for Providing Contaminant Prevention and Removal from a Tape Drive System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473042A (en) * 1967-12-15 1969-10-14 Ibm Automatic threading status detection means
US3795371A (en) * 1970-04-20 1974-03-05 Honeywell Inc Automatic threading tape drive
JPS48104306U (de) * 1972-03-07 1973-12-05
US3932889A (en) * 1972-10-27 1976-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording and reproducing system having an automatic tape drive control function
US4243186A (en) * 1979-09-25 1981-01-06 Cipher Data Products, Incorporated Low profile magnetic tape drive with vacuum actuated auto-threading
JPS57191866A (en) * 1981-05-19 1982-11-25 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic tape driving device
JPS58220259A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Victor Co Of Japan Ltd テ−プ端検出装置
US4520970A (en) * 1983-10-03 1985-06-04 Kennedy Company Cartridge tape drive having vacuum auto-threading
JPH0667270B2 (ja) * 1985-02-26 1994-08-24 三菱電機株式会社 間欠駆動形磁気記録装置
JPS6251065A (ja) * 1985-08-29 1987-03-05 Anritsu Corp 磁気テ−プリ−ル逆***検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU616392B2 (en) 1991-10-31
AU1003588A (en) 1988-07-28
EP0275928A3 (en) 1989-10-25
DE3889932D1 (de) 1994-07-14
US4779818A (en) 1988-10-25
EP0275928A2 (de) 1988-07-27
EP0275928B1 (de) 1994-06-08
KR920010458B1 (ko) 1992-11-28
KR880009353A (ko) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410229C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit automatischer Magnetbandladung
DE2030710C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen des freien Endes eines flexiblen Bandes, wie Film- oder Magnetbandes, von einem Bandträger zu einem anderen Bandträger
DE1537240A1 (de) Kassetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE3784670T2 (de) Einrichtung zur ladung von einem bandfoermigen gegenstand.
DE3339307C2 (de)
DE3307159C2 (de)
DE3602068C2 (de)
DE2354367A1 (de) Anordnung zur automatischen markierung einer stelle auf einem magnetband
DE3889932T2 (de) Bandladevorrichtung.
DE3230001A1 (de) Videosignal- aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE2952372A1 (de) Einrichtung zum erfassen der position eines bandes in einem magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2311321C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsablaufs eines Magnetbandgerätes
DE68923230T2 (de) Stop-Betriebsart-Einstellvorrichtung in einem Aufnahme-/Wiedergabegerät.
DE68923229T2 (de) Bandbedienungsgerät für Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem.
DE3121982C2 (de) Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung
DE68910646T2 (de) Verfahren zum Trocknen für Aufnahme-/Wiedergabegerät.
DE4339625A1 (de) Videorecorder
DE2441509C2 (de) Magnetbandgerät
DE1948575A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2628977A1 (de) Magnetisches aufnahme- und wiedergabesystem mit kassette
DE2009868B2 (de) Automatisches Bandkassettenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3331253C2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0212279B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät
DE3151608C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kassetten-Bandgerät
DE3851142T2 (de) Antriebsanordnung eines magnetbandes bei hohen geschwindigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee