DE3889181T2 - Optisches Gasanalysegerät. - Google Patents

Optisches Gasanalysegerät.

Info

Publication number
DE3889181T2
DE3889181T2 DE3889181T DE3889181T DE3889181T2 DE 3889181 T2 DE3889181 T2 DE 3889181T2 DE 3889181 T DE3889181 T DE 3889181T DE 3889181 T DE3889181 T DE 3889181T DE 3889181 T2 DE3889181 T2 DE 3889181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
gas
gas analyzer
analyzer according
analyzed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889181D1 (de
Inventor
Lars Erik Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Engstrom AB
Original Assignee
Gambro Engstrom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20369573&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3889181(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gambro Engstrom AB filed Critical Gambro Engstrom AB
Application granted granted Critical
Publication of DE3889181D1 publication Critical patent/DE3889181D1/de
Publication of DE3889181T2 publication Critical patent/DE3889181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N2021/3129Determining multicomponents by multiwavelength light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3166Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using separate detectors and filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/023Controlling conditions in casing
    • G01N2201/0231Thermostating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Ein optischer Gasanalysator zum Messen von Anästhesiegasen, wie Halothan, Isofluran Lind Enfluran, mit einer Strahlungsquelle, Mitteln zum Leiten der durch die Quelle erhaltenen Strahlung durch eine Gasprobe und eine Anzahl von optischen Filtern, die der Anzahl der analysierten Gase entspricht, wobei jeder der Filter dem Durchgang einer Wellenlänge, die für das spezielle Gas repräsentativ ist, und besonders durch diesen absorbiert wird, zu einer Anzahl von Detektoren erlaubt, welche der Anzahl von analysierten Gasen entspricht, wobei Mittel, die für die Teilung des Strahlungsweges, nachdem er die Gasprobe durchlaufen hat, vorgesehen sind, zum Zweck des gleichzeitigen Messens der Gaskonzentration in den jeweiligen Detektoren.
  • Stand der Technik
  • Heute finden sich Gasanalysatoren auf dem Markt, die im wesentlichen gemäß vier verschiedenen Prinzipien arbeiten:
  • a) Massenspektrometer
  • b) Raman-Spektrometer
  • c) IR-Spektrometer
  • d) Änderung der Masse von Quarzkristallen
  • a) Massenspektrometer sind kostspielig (> 300 kkr) aber schnell, sie messen alle Gase und erstellen eine relativ gute Genauigkeit. Sie erfordern eine qualifizierte Bedienung.
  • b) Raman-Spektrometer sind auch kostspielig (100 - 200 kkr). Sie sind in dieser Anwendung neu Schnelligkeit, Genauigkeit und Stabilität wurden allerdings noch nicht belegt. Sie erfordern vermutlich qualifizierte Bedienung.
  • c) Auf Infrarot basierende Instrumente sind am gebräuchlichsten. Sie sind relativ billig, stabil und erfordern keine qualifizierte Bedienung. Die Genauigkeit hängt von der Formgebung ab. Für Kohlendioxid und Lachgas sind die heute auf dem Markt befindlichen Instrumente ausreichend schrell für Endpunktmessungen, aber bis jetzt waren diese Instrumente zu langsam für Anästhesiegase.
  • d) Instrumente, die auf Quarzkristallen basieren, sind sehr billig. Sie existieren nur für Anästhesiegase. Sie sind schnell aber leider unstabil und haben eine kurze Lebensdauer. Sie besitzen eine begrenzte Genauigkeit, unter anderem wegen des Einflusses von z.B. Lachgas und Wasserdampf.
  • Ein auf Infrarot basierendes Meßsystem beruht auf dem Prinzip, daß die zu analysierende Substanz Infrarotstrahlung der Wellenlänge absorbiert, die für die in Frage stehende Substanz einzig ist. Infrarotstrahlung wird durch eine Strahlungsquelle erzeugt, welche ständig Strahlung über einen breiten Wellenlängenbereich emittiert. Mit Hilfe eines z.B. optischen Filters wird die korrekte Wellenlänge gewählt, und die Strahlung wird durch einen Infrarotdetektor erfaßt der die zugehörige Strahlungsenergie in ein proportionales elektrisches Signal umwandelt. Die Wahl der analytischen Wellenlänge für eine Substanz ist sehr kritisch und ganz entscheidend für die Systemcharakteristika, wie Genauigkeit und Schnelligkeit. In der Praxis wird die Wahl dadurch geleitet, ob einige der vorhandenen Substanzen an oder an der Nähe der gewählten Wellenlänge absorbieren und ob es technisch/wirtschaftlich möglich ist, Strahlung dieser Wellenlänge mit der angegebenen erforderten Genauigkeit zu messen.
  • Derzeit wurden die bestehenden Infrarotinstrumente für Kohlendioxid und Lachgas in einem solchen Grade optimiert, daß jegliche Verbesserungen, die die Leistung dieser Substanzen betreffen, kaum möglich sind.
  • Für Anästhesiegase ist die Lage anders. Das Fehlen von geeigneten, im Handelt befindlichen Infrarotdetektoren hatte zum Ergebnis, daß Infrarotinstrumente für diese Gase mit kurzen Wellenlängen arbeiten mußten, wo die Gase sehr niedrige Absorption haben. Das bedeutete, Instrumente, die große Probevolumina benötigen und die daher langsam sind. Zudem wurden die Messungen durch Wasserdampf in den analysierten Gasen gestört. Seit einigen Jahren jedoch sind Detektoren auf dem Markt die Messungen mit längeren Wellenlängen erlauben, wo die Gase viel stärker absorbiert werden. Ein Instrument, das von diesen Wellenlängen Gebrauch macht, erfordert daher ein sehr kleines Probevolumen und kann folglich schnell sein.
  • Für Endpunktmessungen muß das Meßsystem in irgendeiner Weise eine Information erhalten, die anzeigt, wenn die Atmungsphase sich dem Ende nähert. Diese Information kann durch die Messung von Kohlendioxidgehalt erhalten werden, und Instrumente, die den Endpunkt- Kohlendioxidgehalt messen, sind seit langem bekannt (Capnometer, Capnographen). Beim Durchgang durch den Kohlendioxidmesser wird das Probegas jedoch gemischt, und ein in Serie verbundener Anästhesiegasmesser empfängt eine phasenverschobene und verzerrte Probe, sozusagen empfangen alle aufgezeichneten Kurven eine Profilverzerrung.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik wird Bezug genommen auf GB-A-2,117,112, US-A- 4,320,297 und WO-A-83/00613. Die in den Veröffentlichungen beschriebenen Vorrichtungen sind jedoch entsprechend der Meinung des Anmelders nicht genau und effektiv genug, um mit anderen Gasen gemischte Anästhesiegase zu messen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft so einen optischen Gasanalysator zum Messen von Anästhesiegasen, wie Halothan, Isofluran und Enfluran, wobei der Analysator eine Strahlungsquelle aufweist, Mittel zum Leiten der durch die Quelle erhaltenen Strahlung durch eine Gasprobe und eine Anzahl von optischen Filtern, die der Anzahl der analysierten Gase entspricht, wobei jeder der Filter den Durchgang einer Wellenlänge, die für das spezielle Gas repräsentativ ist und besonders durch diesen absorbiert wird, zu einer Anzahl von Detektoren erlaubt, die der Anzahl der analysierten Gase entspricht, Mittel, die für die Teilung des Strahlungsweges, nachdem er die gasprobe durchlaufen hat, für die gleichzeitige Messung der Gaskonzentration in den jeweiligen Detektoren vorgesehen sind.
  • Genauer ist der Gasanalysator nach der Erfindung durch einen Filter charakterisiert, der nur für die Wellenlängen zwischen 8 - 14 u, vorzugsweise um 8,81u, und einen N&sub2;O-Filter und einen CO&sub2;-Filter die nur für Wellenlänge zwischen 3,8 - 5u, vorzugsweise um 3,90u bzw. 4,26u durchlässig sind, wobei Feuchtigkeit daran gehindert wird, das jeweilige Meßresultat zu beeinflussen.
  • Der N&sub2;O-Gehalt kann hier allerdings das Meßresultat für Anästhesiegase beeinflussen, und aus diesem Grund wurden geeignete Mittel für die Korrektur der durch N&sub2;O verusachten Absorption vorgesehen, die durch den Anästhesiedetektor als eine Funktion des Meßwertes aufgezeichnet ist, der zur selben Zeit in dem N&sub2;O-Detektor erhalten wird.
  • Die Mittel für die Teilung des Strahlungsweges bestehen zweckmäßig aus einer Spiegelanordnung, die vorzugsweise den Strahlungsweg in eine Anzahl von äquivalenten Strahlenbündeln teilt, die der Anzahl der analysierten Gase entspricht. Es ist jedoch für die auf diesem Gebiet Kundigen augenscheinlich, daß auch andere Anordnungen benutzt werden können, wie z.B. optische Sammellinsen vorausgesetzt, diese erlauben den Durchgang der ausgewählten Wellenlängen.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wird das analysierte Gas durch eine Zelle oder ähnliches mit zwei Fenstern aus z.B. CaF&sub2; (Calciumfluorid) geleitet, die fur die Strahlung transparent sind und in dem Strahlungsgang angeordnet sind. Als weitere Beispiele geeigneten Materials können BaF&sub2; (Bariumfluorid), CdTe (Cadmiumtellurid), Ge (Germanium) und ZnS (Zinksulfid-Itran II) verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, die die Temperatur dem Gegenstände, wie z.B. Filter, Spiegel, Linsen und Detektoren, zusammen mit Haltern für diese Gegenstände konstant halten, die in dem Strahlungsweg angeordnet sind. Zur selben Zeit wird das Konstanthalten der Temperatur in dem analysierten Gas angestrebt, wobei diese Temperatur oberhalb des Taupunktes jedes Wasserdampfes, der darin enthalten ist, liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Gasanalysators nach der Erfindung ist dieser mit Mitteln für das kontinuierliche Leiten des analysierten Gasgemisches durch den Strahlungsweg und mit Mitteln, z.B. einer Drehmembran für die regelmäßige Unterbrechung des Strahlungsweges versehen, um intermittierende Meßwerte zu erhalten.
  • Bei der Überwachung eines Patienten während der anästhetischen Behandlung wird angestrebt, den Endpunktmeßwert der jeweiligen Gase zu bestimmen. Hierfür ist der Gasanalysator nach der Erfindung zweckmäßig mit Mitteln für die Benutzung der in dem CO&sub2;-Detektor erhaltenen Meßwerte für die Bestimmung des Endes der jeweiligen Ausatmungsphase versehen. Zum Beispiel können in dem Analysator enthaltene Mikrocomputer so programmiert werden, daß sie das Ende jeder Ausatmungsphase anzeigen.
  • Die Strahlungsquelle besteht zweckmäßig aus einer IR-Quelle, die eine kontinuierliche Strahlung über einen breiten Wellenlängenbereich emittiert, z.B. einer thermischen Lampe mit einer Hülle aus Quarzglas, die die thermische Strahlung von einem weißglühenden Glühfaden absorbiert und auf diese Weise so erhitzt wird, daß sie ihrerseits die gewünschte Strahlung abgibt. Diese Strahlung kann in dem gewünschten Wellenlängen bereich verstärkt werden, wenn die Heizquelle ganz außen von einer dünnen Metallhülle mit oxidierter äußerer Oberfläche umgeben ist, z.B. einer Hülle aus Stahl oder Messing, vorzugsweise Schwarznickelplattiertes Messing.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt schematisch den Strahlungsweg in einem Gasanalysator gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 zeigt etwas mehr im einzelnen, aber noch schematisch, einen Gasanalysator gemäß der Erfindung.
  • Figur 3 zeigt die Absorptionskurven für N&sub2;O und für die vorher erwähnten Anästhesiegase und die Transmissionskurven für die für die jeweiligen Gase gemäß der Erfindung benutzten Filter.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt also eine schematische Abbildung des Strahlungsweges in einem Gasanalysator nach der Erfindung. Links ist eine zylindrische Lichtquelle 1 gezeigt, die z.B. aus einem erhitzten Körper bestehen kann. Die Strahlung aus der Quelle durchläuft eine Drehmembran 2, der sie rechtzeitig zerhackt (wegen des Erfassungsprinzipes). Danach durchläuft die Strahlung eine konisch geformte Zelle 3, die durch zwei Fenster 4 und 5 begrenzt wird, welche für die tatsächliche Strahlung transparent sind. Der Klarheit wegen ist das Fenster 4 getrennt vom Rest der Zelle gezeigt. Die Bezugszahl 6 bezieht sich auf den Einlaß für das geprüfte Gasgemisch und die Zahl 7 auf den Auslaß desselben.
  • Von der Zelle 3 wird die Strahlung weiter zu einem dreiteiligen Spiegel 8 geführt, der das ursprüngliche Strahlenbündel 9 in drei Teilbündel 9a, 9b bzw. 9c teilt, die durch drei Filter 10a, 10b bzw. 10c und weiter von diesen zu drei Detektoren 11a, 11b bzw. 11c geführt werden.
  • Wenn der gezeigte Gasanalysator für die Messung von Anäthesiegasen benutzt wird, besteht der Detektor 11a vorzugsweise aus einem CO&sub2;-Detektor, wobei der Filter 10a der Art ist, daß der Durchgang der Wellenlänge 4,26u, die für CO&sub2; repräsentativ ist, erlaubt wird. Auf dieselbe Weise kann der Detektor 11b zur selben Zeit aus einem N&sub2;O-Detektor bestehen, wobei der Filter 10b so gewählt ist, daß der Durchgang einer Wellenlänge repräsentativ für dieselbe, z.B. 3,90u erlaubt wird. Der Detektor 11c wird schließlich für die tatsächliche Messung des benutzten Analysegases gebraucht. Der Filter 10c wird in diesem Fall so gewählt, daß er den Durchgang einer hierfür repräsentativen Wellenlänge, z.B. 8,81u, erlaubt.
  • In Figur 1 werden der Klarheit wegen die verschiedenen Filter und Detektoren als getrennte Einheiten gezeigt. Zweckmäßig sind sie zusammengebaut anstatt in drei Einheiten, d.h. eine Einheit für jede Wellenlänge.
  • Jeder Teil des Spiegels 8a, 8b bzw. 8c wird als ein Abschnitt eines Kreises von 120º bezeichnet. Die Spiegelteile haben überdies eine "Außerachsen-" Anordnung in Bezug auf die Gießwanne, deren Fenster deshalb dreimal auf dem Umfang eines Kreises dargestellt sind. Auf diese Weise kann die Strahlung leicht über den jeweiligen Filter zu dem jeweiligen Detektor für das gleichzeitige Ablesen der jeweiligen Gasbetrage geleitet werden.
  • Analytische Wellenlängen
  • Für Kohlendioxid besteht praktisch nur eine nutzbare Wellenlänge, nämlich 4,26u. Für N&sub2;O, d.h. Lachgas, gibt es mehrere. Aus technischen Gründen wird hier vorzugsweise die Wellenlänge 3,90u benutzt. Für die drei Anästhesiegase besteht eine große Zahl von Wellenlängen, welche prinzipiell benutzt werden können. Um Störung von Wasserdampf zu vermeiden und um ein Testvolumen zu ermöglichen, das so gering wie möglich ist, beträgt die geeignete Wellenlänge 8,81u. Diese Wellenlänge hat überdies den Vorteil, daß für die Analyse aller oben genannten drei Anästhesiegase verwendet werden kann, welches den Aufbau weniger kostspielig macht. Da die Analyse durch Lachgas leicht gestört wird, muß dieses zum Ausgleich getrennt gemessen werden. Wie dieser Ausgleich ausgeführt wird, wird im folgenden genauer beschrieben. Der Lachgasgehalt ist auch von direktern klinischen Interesse.
  • Detektoren
  • Bis vor einigen Jahren waren Messungen bei Wellenlängen von über 5u bei dem Instrumententyp, wegen des Nichtvorhandenseins geeigneter Detektoren praktisch unmöglich. Das Auftreten von pyroelektrischen Detektoren hat die Situation verändert und machte die Messung auch bei Wellenlängen möglich, wo Anästhesiegase stark die Strahlung absorbieren.
  • Optisches Element
  • Um die Strahlung bei drei Wellenlängen zu messen, welche die Zelle mit der Gasprobe durchlaufen, muß sie auf drei Filter-/Detektorsysteme verteilt werden. Hier kann ein Unterschied zwischen Teilung in Zeit und in Raum gemacht werden. Gemäß der Erfindung wird Raumteilung benutzt und jeder der drei Teile des Spiegeis führt seinen Teil der Gesamtstrahlung zu dem jeweiligen Detektor hin.
  • Die Spiegelteile erfüllen also die Aufgabe, die Strahlung von der IR-Quelle über einen breiten räumlichen Winkel zu sammeln. Da pyroelektrische Detektoren ziemlich viel Lärm verursachen, erfordern sie eine Menge von Signalen. Dies ist bei der schnellen Erfassung besonders wichtig, welche für die Endmessungen benötigt wird. Der Strahlungsbetrag, der den Detektor trifft, ist dem räumlichen Winkel direkt proportional, unter welchem der Detektor die Lichtquelle "sieht", oder dem Winkel, unter welchem der Spiegel die Strahlung sammelt. Die drei Teile des Spiegels sind funktionell getrennte Einheiten, können aber als eine Komponente hergestellt sein. z.B. durch Gießen oder Formpressen in Kunststoffen, Diamantendrehen in Aluminium oder Pressen von Glas.
  • Strahlungsquelle
  • Als Strahlungsquelle wird vorzugsweise ein Heißkörperstrahler benutzt, der aus einer gewöhnlichen 12 V / 20 W Halogenlampe, die bei ungefähr 12 W läuft, bestehen. Die Hülle der Lampe kann aus Quarzglas bestehen, welches die gesamte IR-Strahlung von dem weißglühenden Draht absorbiert und erhitzt wird. Die Hülle ihrerseits gibt Strahlung längerer Wellenlänge entsprechend dem Planck'schen Strahlungsgesetz ab. Es ist somit die heiße Glashülle, die die tatsächliche Quelle bildet. Die Quelle wird heutzutage in dieser Form in einem CO&sub2; Analysator benutzt der durch die Anmelderin unter dem namen ELIZA verkauft wird. Da Quarz unglücklicherweise einen relativ niedrigen Emissionskoeffizienten für die besonderen Wellenlängen und die Quelle hat, ist es daher völlig unwirksam für z.B. eine Wellenlänge von 8,8u. Gewisse Metalloxide dagegen sind dafür bekannt, hohe Emissionskoeffizienten im Infrarotbereich zu haben. Die Wirksamkeit der Quelle kann daher erhöht werden, wenn die Quarzhülle von einem dünnen Metallmantel umgeben ist, dessen Oberfläche oxidiert wurde. Diese Hülle kann aus einem Rohr mit einer Wanddicke von 0,5 mm bestehen, die entweder in einer Flamme oder chemisch oxidiert wurde. Erfolgreiche Versuche wurden mit Messing und nichtrostendem Stahl durchgeführt, welche beide den Strahlungswirkungsgrad 2,5 bis 2,7 mal bei 8,8u und ungefähr 1,5 mal bei 4 25u erhöhten. Entsprechende Verbesserungen und sogar bessere Resultate müßten mit Schwarznickel-plattiertem Messing zu erhalten sein.
  • Korrektur der Störung
  • In Figur 3 ist eine schematisch skizzierte Zeichnung gezeigt, wie Lachgas (N&sub2;O) die Analyse von Anästhesiegas (AA) stört, wenn dieses z.B. Halothan, Isofluran und Enfluran enthält. Der Filter, der benutzt wird, um den Wellenlängenbereich, wo AA absorbiert, zu isolieren, erlaubt unglücklicherweise den Durchgang eines kleinen Teiles einer der Bereiche wo N&sub2;O absorbiert. Eine Änderung in dem NO&sub2;-Gehalt wird daher den Durchgang durch den Filter beeinflussen und wird als eine Änderung in dem AA-Gehalt interpretiert, und muß somit korrigiert werden.
  • Die Korrektur basiert auf folgendem:
  • 1) Der N&sub2;O-Gehalt ist wegen der gleichzeitigen Messung in dem N&sub2;O-Detektor bekannt.
  • 2) Die Wirkung von N&sub2;O auf die AA-Messung kann quantitativ bestimmt werden, z B. mittels der Eichung mit einem Gasgemisch von bekanntem N&sub2;O-Gehalt.
  • Das Folgende ist eine technische Beschreibung über das Fortschreiten des Ausgleiches. Der Einfachheit wegen wurde hier eine lineare Verbindung zwischen den Größen des Absorbens und der Konzentration angenommen.
  • Beer-Lambert-Gesetz:
  • Absorbens = Ax = log (lo/l) = ax.[x]
  • lo = Intensität mit O&sub2; in dem Strahlungsgang
  • l = Intensität mit Probe in dem Strahlungsgang
  • ax = Eichfaktor für die Substanz x
  • [x] = Konzentration der Substanz x
  • Ax = Absorbens für die Substanz x
  • Absorbentien sind additiv. Wenn mehrere Substanzen absorbieren, erhalten wir: gemessen
  • In dem Anästhesiekanal (AA) absorbieren die Gase AA und N&sub2;O d.h. gemessen
  • mit den Eichungsfaktoren Schreibweise: Kanal Substanz
  • In dem Lachgaskanal (N&sub2;O) absorbiert nur N&sub2;O d.h. gemessen
  • mit dem Eichfaktor
  • In der Analyse des Materials AA ist es [AA], welches gewünscht ist gemessen aber und
  • Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung
  • In Figur 2 wird etwas mehr im einzelnen aber noch schematisch eine praktische Ausführungsform des Gegenstandes nach der Erfindung gezeigt. Für entsprechende Teile wurden hier dieselben Bezugsbezeichnungen benutzt wie in Figur 1. Die so benutzte Lichtquelle wurde so mit 1 bezeichnet und eine Drehmembran mit 2. In derselben Weise ist die Zelle mit 3 und ihre zwei Fenster mit 4 bzw. mit 5 bezeichnet. Das analysierte Gasgemisch wird über den Einlaß 6 eingeführt und über den Auslaß, der als Punkt 7 markiert ist, abgenommen. Der benutzte Spiegel wurde mit 8 bezeichnet, und er umfaßt Teile 8a, 3b und 8c. Der Strahlungsweg wurde nur für den Spiegelteil 8c markiert, der seinen Strahlungsteil zu dem Detektor 11c über den Filter 10c leitet.
  • Die Zelle, der Spiegel, der Filter und die Detektoren sind in einer steifen Hülle 12 angebracht, die unter anderem ein Abstandsrohr 13 aufweist, um unter anderem das Konstanthalten der Temperatur und eine feste exakte Stellung der besonderen Gegenstände möglich zu machen. Um das Abstandsrohr 13 wurde eine dünne Heizfolie 14a gewunden. Diese heizt einerseits das Abstandsrohr 13 und die hierin eingeschlossenen Gegenstände und andererseits eine Rohrleitung 14 die außerhalb der Folie für das geprüfte Gas gewickelt ist, welches so auch auf eine geeignete Temperatur erhitzt wird. Die Bezugszahl 5 bezeichnet den Motor für die Drehmembran 2 und die Bezugszahl 16 einen Kühlflansch Die Zahl 17 bezeichnet einen Schutz für die Diamembran 2 und die Bezugszahl 18 eine Schaltplatte, die symbolisch gezeigt ist, welche mit einem Verstärker 19 verbunden ist. Die Schaltplatte 18 enthält oder ist verbunden mit einem nicht dargestellten Mikrocomputer für die Kontrolle des gewünschten Meßvorganges. Die Zahl 20 schließlich bezeichnet eine Halterung für die Hitzequelle 1, d.h. einen Standard-Keramikhalter. Ein Druckmesser, der in der Meßzelle angeordnet ist, ist schließlich mit 21 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist nicht allein auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sie kann aber im Rahmen der folgenden Ansprüche variiert werden.

Claims (11)

12
1. Ein optischer Gasanalysator zum Messen von Anästhesiegasen, wie Halothan, Isofluran und Enfluran, wobei der Analysator eine Strahlungsquelle (1), Mittel zum Leiten der durch diese Quelle erhaltenen Strahlung durch eine Gasprobe und eine Anzahl von optischen Filtern (10a, 10b, 10c) aufweist, die der Anzahl von analysierten Gasen entspricht, wobei jeder der Filter den Durchgang einer für das spezielle Gas repräsentativen und besonders durch dieselbe absorbierte Wellenlänge zu einer Anzahl von Detektoren (11a, 11b, 11c) erlaubt, die der Anzahl von analysierten Gasen entspricht, wobei Mittel (8a, 8b, 8c), die für die Teilung des Strahlungsweges nach dern Durchgang durch die Gasprobe zum Zweck des gleichzeitigen Messens der Gaskonzentration in dem jeweiligen Detektor vorgesehen sind, gekennzeichnet durch einen Filter (10c), der für die Wellenlängen nur zwischen 8 bis 14u durchgängig ist, vorzugsweise um 8,81u und einen N&sub2;O-Filter (10b) und einen CO&sub2;-Filter (10a), welche nur für Wellenlängen innerhalb 3,8 - 5u durchgängig sind, vorzugsweise um 3,90u bzw. 4,26u, wobei Feuchtigkeit davon abgehalten wird, das jeweilige Meßresultat zu beeinflussen.
2. Ein Gasanalysator nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Mittel (18) für die Korrektur der in dem Anästhesiedetektor (11c) registrierten Absorption in Abhängigkeit von der in dem N&sub2;O-Detektor (11b) registrierten Absorption.
3. Ein Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (8) für die Teilung des Strahlungsweges aus einer Spiegelanordnung besteht, die vorzugsweise den Strahlungsweg in eine Anzahl von vorzugsweise äquivalenten Strahlenbündeln teilt, die der Anzahl der analysierten Gase entsprechen.
4. Ein Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch Mittel zum Leiten des analysierten Gases durch eine Zelle 3 oder ähnliches mit zwei für die Strahlung transparenten Fenstern (4, 5) aus z.B. CaF&sub2; (Calciumfluorid), die in dem Strahlungsweg angebracht sind.
5. Ein Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch Mittel (14, 18) für das Konstanthalten der Temperatur von Gegenständen, z.B. Filtern, Spiegeln und Detektoren zusammen mit den Halterungen für diese Gegenstände, die in dem Strahlungsweg angeordnet sind, um vorzugsweise auch das analysierte Gas bei einer konstanten Temperatur oberhalb des Taupunktes jedes darin enthaltenen Wasserdampfes konstantzuhalten.
6. Ein Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch Mittel (6, 7) für das fortlaufende Leiten des analysierten Gases durch den Strahlungsweg und durch Mittel, wie z.B. eine Drehmembran (2) für das regelmäßige Unterbrechen des Strahlungsweges, um intermittierende Meßwerte zu erhalten.
7. Ein Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch Mittel (18) für das Gebrauchen der in einem CO&sub2;-Detektor gemessenen Werte, um das Ende einer Ausatmungsphase zu bestimmen.
8. Ein Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (1) aus einer IR-Quelle besteht, die eine fortlaufende Strahlung über einen breiten Wellenlängenbereich emittiert, d.h. eine thermische Lampe mit einer Hülle aus Quarzglas, die die thermische Strahlung von dem weißglühenden Faden absorbiert und auf diese Weise so erhitzt wird, daß sie ihrerseits die gewünschte Strahlung abgibt.
9. Ein Gasanalysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzequelle ganz außen durch eine dünne Metallhülle mit oxidierter Außenoberfläche umgeben ist.
10. Ein Gasanalysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülle aus Stahl oder Messing besteht, vorzugsweise aus Schwarznickel-plattiertem Messing
11. Ein Gasanalysator nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch einen Druckmesser (21), der in der analysierten Gasprobe angeordnet ist.
DE3889181T 1987-09-15 1988-08-12 Optisches Gasanalysegerät. Expired - Fee Related DE3889181T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8703564A SE459126B (sv) 1987-09-15 1987-09-15 Optisk gasanalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889181D1 DE3889181D1 (de) 1994-05-26
DE3889181T2 true DE3889181T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=20369573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889181T Expired - Fee Related DE3889181T2 (de) 1987-09-15 1988-08-12 Optisches Gasanalysegerät.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5130544A (de)
EP (1) EP0307625B1 (de)
JP (1) JP2788036B2 (de)
DE (1) DE3889181T2 (de)
ES (1) ES2050683T3 (de)
SE (1) SE459126B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095913A (en) * 1989-09-01 1992-03-17 Critikon, Inc. Shutterless optically stabilized capnograph
SE468782B (sv) * 1992-01-03 1993-03-15 Artema Mecical Ab Gasanalysator
JP2792782B2 (ja) * 1992-03-11 1998-09-03 東京電力株式会社 ガス濃度測定方法およびその測定装置
JP2744728B2 (ja) * 1992-03-11 1998-04-28 東京電力株式会社 ガス濃度測定方法およびその測定装置
DE4214840A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur gleichzeitigen Analyse verschiedener Bestandteile eines Fluids
US5515859A (en) * 1993-08-24 1996-05-14 Colorado Health Care Research Corp. Myocardial infarction and ischemia detection method and apparatus
US5570697A (en) * 1994-07-15 1996-11-05 Vixel Corporation Sensor for analyzing molecular species
US5545897A (en) * 1994-10-04 1996-08-13 Santa Barbara Research Center Optically-based chemical detection system
US5497003A (en) * 1995-02-15 1996-03-05 Servo Corporation Of America Pyroelectric detector array with optical filter elements
US5731581A (en) * 1995-03-13 1998-03-24 Ohmeda Inc. Apparatus for automatic identification of gas samples
DE19628310C2 (de) * 1995-10-25 1998-05-14 Draegerwerk Ag Optischer Gasanalysator
US5739535A (en) * 1995-10-25 1998-04-14 Dragerwerk Aktiengesellschaft Optical gas analyzer
FI107194B (fi) * 1996-03-14 2001-06-15 Instrumentarium Oy Kaasuseosten analysointi infrapunamenetelmällä
US5870185A (en) * 1996-10-21 1999-02-09 C.F.C. Technology, Inc. Apparatus and method for fluid analysis
US5886348A (en) * 1997-02-14 1999-03-23 American Intell-Sensors Corporation Non-dispersive infrared gas analyzer with interfering gas correction
US5942755A (en) * 1997-02-19 1999-08-24 Dragerwerk Ag Infrared optical gas-measuring system
US5931161A (en) * 1998-03-18 1999-08-03 Datex-Ohmeda, Inc. On-airway respiratory gas monitor employing transformed infrared signals
IL130371A (en) * 1999-06-08 2004-06-01 Oridion Medical Ltd Capnography waveform interpreter
US6277081B1 (en) * 1999-05-18 2001-08-21 Invivo Research, Inc. Anesthetic gas detection apparatus
DE10140998C2 (de) * 2001-08-21 2003-07-17 Draeger Medical Ag Verfahren zur Identifikation und Partialdruckbestimmung von zwei Gasen in einem unbekannten Anästhesiegasgemisch
GB2389177B (en) * 2002-05-31 2006-03-15 Marconi Applied Techn Ltd Gas sensors
GB2395259A (en) * 2002-11-07 2004-05-19 E2V Tech Uk Ltd Gas sensor with predetermined optical paths between its different detectors
US7301148B2 (en) * 2003-04-23 2007-11-27 Battelle Memorial Institute Methods and systems for remote detection of gases
DE102004030855A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Tyco Electronics Raychem Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Kondenswasser bei Gassensoranordnungen
JP4417223B2 (ja) * 2004-10-21 2010-02-17 高圧ガス保安協会 濃度測定装置
CN1877304B (zh) * 2005-06-10 2010-04-28 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 单种麻醉气体类型编码识别的方法和装置
US8062221B2 (en) 2005-09-30 2011-11-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Sensor for tissue gas detection and technique for using the same
US20070106134A1 (en) 2005-11-10 2007-05-10 O'neil Michael P Medical sensor and technique for using the same
US8420405B2 (en) 2006-09-25 2013-04-16 Covidien Lp Carbon dioxide detector having borosilicate substrate
US8431087B2 (en) 2006-09-25 2013-04-30 Covidien Lp Carbon dioxide detector having borosilicate substrate
US8109272B2 (en) 2006-09-25 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc Carbon dioxide-sensing airway products and technique for using the same
US8449834B2 (en) 2006-09-25 2013-05-28 Covidien Lp Carbon dioxide detector having borosilicate substrate
US8431088B2 (en) 2006-09-25 2013-04-30 Covidien Lp Carbon dioxide detector having borosilicate substrate
US8396524B2 (en) 2006-09-27 2013-03-12 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
DE102008005572B4 (de) * 2008-01-22 2011-04-14 Smartgas Mikrosensorik Gmbh Messverfahren und Gassensor zur simultanen Erfassung der Konzentration zweier unterschiedlicher Gase
DE102009022465A1 (de) * 2009-05-23 2010-11-25 Bernd Baumann Verfahren zur optischen Druckmessung
US20140124673A1 (en) * 2010-12-20 2014-05-08 Binder Gmbh Measuring system for measuring the co2 concentration in a climate cabinet or an incubator
US8785857B2 (en) * 2011-09-23 2014-07-22 Msa Technology, Llc Infrared sensor with multiple sources for gas measurement
CN104819958B (zh) * 2015-05-19 2017-03-29 清华大学 傅里叶变换红外光谱气体检测中自动消除水汽干扰的方法与装置
CN110057762B (zh) * 2019-03-13 2021-11-02 电子科技大学 一种激光光谱痕量气体检测技术中的气体深度干燥方法
RU204428U1 (ru) * 2021-02-25 2021-05-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тверской государственный технический университет" Инфракрасный термохимический детектор газов

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806144A (en) * 1953-09-15 1957-09-10 Phillips Petroleum Co Infrared analyzer
GB1352842A (en) * 1970-02-17 1974-05-15 Nat Res Dev Infrared gas detectors
US3836255A (en) * 1972-04-06 1974-09-17 M Schuman Spectrometric substance analyzer employing temperature modulation
US3941487A (en) * 1973-04-16 1976-03-02 Beckman Instruments, Inc. Colorimetric fluid analyzer
US3860344A (en) * 1973-05-10 1975-01-14 Honeywell Inc Multi-component infrared analyzer
JPS5231783A (en) * 1975-09-05 1977-03-10 Japan Spectroscopic Co Multiple wavelength colorimeter
DE2707090A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Siemens Ag Gasanalysator
DE2727976C3 (de) * 1977-06-22 1980-05-29 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur Messung der Konzentration mindestens einer Komponente eines Gasgemisches und Verfahren zum Eichen derselben
DE2906742A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-20 Martin Leslie Tatnall Einrichtung zur ueberwachung der konzentration eines anaestheticums in der ausatmungsluft eines patienten
DE2808033A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Siemens Ag Einrichtung zur unterdrueckung der wasserdampf-querempfindlichkeit bei einem nicht dispersiven infrarot-gasanalysator
US4320297A (en) * 1979-11-29 1982-03-16 Beckman Instruments, Inc. Split detector
US4356394A (en) * 1981-01-30 1982-10-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus for applying radiant beam
US4423739A (en) * 1981-08-24 1984-01-03 Andros Analyzers Incorporated End tidal carbon dioxide gas analyzer
DE3208737A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE3302656C2 (de) * 1983-01-27 1985-04-18 Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in natürliche Wässer in Lösung gegangenen Kohlenwasserstoffen
GB8309211D0 (en) * 1983-04-05 1983-05-11 Edinburgh Instr Infra red absorption gas detectors
US4618771A (en) * 1983-11-14 1986-10-21 Beckman Industrial Corporation Non-dispersive infrared analyzer having improved infrared source and detecting assemblies
US4749276A (en) * 1986-01-23 1988-06-07 Mcdonnell Douglas Corporation Long path absorption cell
JPS62127659U (de) * 1986-02-04 1987-08-13
US4914720A (en) * 1986-12-04 1990-04-03 Cascadia Technology Corporation Gas analyzers

Also Published As

Publication number Publication date
US5130544A (en) 1992-07-14
SE459126B (sv) 1989-06-05
EP0307625A2 (de) 1989-03-22
JPH01100437A (ja) 1989-04-18
DE3889181D1 (de) 1994-05-26
ES2050683T3 (es) 1994-06-01
SE8703564D0 (sv) 1987-09-15
SE8703564L (sv) 1989-03-16
EP0307625A3 (en) 1990-05-16
EP0307625B1 (de) 1994-04-20
JP2788036B2 (ja) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889181T2 (de) Optisches Gasanalysegerät.
DE3936825C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Erkennung von Anästhesiegasen
DE3650600T2 (de) Digitale analysevorrichtung für anästhetische mittel
DE69635688T2 (de) Atemgasprobentasche und Gasmessvorrichtung
DE69232482T2 (de) Gasanalysegerät
DE2442589C3 (de) Anordnung zur Messung des CO2 - Gehalts in Atemgasen
DE2520197C2 (de) Anordnung zur Driftkompensierung eines Gasanalysators
EP0076356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs
AT393325B (de) Verfahren zur messung des lambda und/oder luft/kraftstoffverhaeltnisses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69222287T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Inhalts an in einer flüssigen organischen Phase aufgelöstem Wasser
DE2433980C2 (de) Fluoreszenz-Analysator
DE3750783T2 (de) Verfahren und Gerät zur Gasanalyse.
EP0030610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE2324049B2 (de) Geraet zur photoelektrischen analyse
DE3588055T2 (de) Infrarot-spektrophotometrisches Verfahren.
DE3937141A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator zur gleichzeitigen messung der konzentration mehrerer komponenten einer gasprobe
DE2723939C2 (de) Vorrichtung zur Atemgasanalyse
DE3650094T2 (de) Absorptionsanalyseverfahren.
DE3524189C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE3116344C2 (de)
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE3938142C2 (de)
DE3030002A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE19607062A1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung eines Gases
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee