DE3888756T2 - Carbamoylpyrrolidonderivate, ihre Verwendung und Herstellung. - Google Patents

Carbamoylpyrrolidonderivate, ihre Verwendung und Herstellung.

Info

Publication number
DE3888756T2
DE3888756T2 DE3888756T DE3888756T DE3888756T2 DE 3888756 T2 DE3888756 T2 DE 3888756T2 DE 3888756 T DE3888756 T DE 3888756T DE 3888756 T DE3888756 T DE 3888756T DE 3888756 T2 DE3888756 T2 DE 3888756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
oxopyrrolidine
phenyl
formula
chlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888756D1 (de
Inventor
Masami Eigyo
Hiromu Matsumura
Akira Matsushita
Toshisada Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3888756D1 publication Critical patent/DE3888756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888756T2 publication Critical patent/DE3888756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Carbamoylpyrrolidonderivate, die als Arzneimittel für Altersdemens oder als ein psychotropes und/oder Antiamnesiemittel nützlich sind, deren Herstellung, deren Verwendung und Formulierungen, die die Verbindungen enthalten.
  • Pyrrolidonderivate sind bisher als Arzneimittel für Gehirninsuffizienzerkrankungen, z.B. in EP-A-89900, in US-A- 4369139 und in US-A-4118396 bekannt.
  • Entsprechend dieser Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I)
  • zur Verfügung gestellt, worin R¹ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist; worin n eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist; worin Z&sub1; Phenyl oder Benzyl, jeweils gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert durch Methyl, Methoxy oder Chlor, oder Methylisoxazolyl ist; und worin Z² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Phenyl oder C&sub3;&submin;&sub5; Alkenyl ist oder worin Z&sub1; und Z&sub2; zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom
  • bilden können, wobei eines von A und B ist und das
  • andere ist, worin Z&sup5; Phenyl, Chlorophenyl oder Thienyl ist; und worin Z&sup6; Phenyl, Chlorophenyl oder Thienyl ist, wenn
  • A
  • ist, oder Phenyl, Chlorophenyl, Methoxyphenyl oder Thienyl ist, wenn B
  • ist.
  • Salze der obigen Verbindungen (I) sind in der Erfindung eingeschlossen, z.B. pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch akzeptable Säureadditionssalze.
  • Die in der obigen Definition verwendeten Ausdrücke können wie folgt veranschaulicht werden.
  • Als C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl werden Methyl, Ethyl und Propyl veranschaulicht.
  • Verfahren zur Erzeugung von Verbindungen (I) sind in dem folgenden Schema gezeigt. Mögliche spezifische Mittel zum Durchführen der veranschaulichten Verfahren sind nachfolgend beschrieben. Route Dehydratisierung wenn Alkylierung wenn R' = H)
  • (worin Ph die Phenylgruppe ist; worin M Wasserstoff oder Alkalimetall ist; und worin A, B, R¹, Z², Z&sup5; und n jeweils die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen).
  • Route A
  • Die Verbindung (Ia) wird durch Reaktion von Verbindung (II) mit einem Reagens (IV) erhalten. In dieser Reaktion wird kein Lösungsmittel verwendet, und die Reaktion wird bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur von 100 - 150ºC, vorzugsweise bei 115 - 125ºC durchgeführt. Als das Reagens (IV) werden 2-(4-Methoxyphenylamino)ethylamin, 2-(4- Methylphenylamino)ethylamin, 2-(4- Chlorophenylamino) ethylamin, 1-Aminoethylpyrazol, 2-(4- Methoxyphenylamino)-N-methylethylamin, 2-(4- Methoxyphenyloxy)-N-methylethylamin, 2-(4- Methoxyphenyloxy)ethylamin und 2-(5-Methylisoxazol-3- ylamino)ethylamin veranschaulicht.
  • Route B
  • Die Zielverbindung (Ia) wird durch Reaktion von Verbindung (III) mit Verbindung (V) erhalten. Die Reaktion wird in einem angemessenen Lösungsmittel bei 10 bis 120ºC, vorzugsweise bei 50 bis 100ºC durchgeführt. Als das Lösungsmittel werden Benzol, Dimethylsulfoxid, DMF, Chloroform, Ethylacetat und THF veranschaulicht. Falls erforderlich können organische Basen wie Pyridin, Triethylamin und Dimethylanilin; oder anorganische Basen wie K&sub2;CO&sub3;, NaH und NaOH als Dehydrohalogenierungsmittel zugegeben werden. Ebenso kann ein Alkalimetalliodid wie NaI und KI zur Beschleunigung der Reaktion verwendet werden.
  • Route D
  • Die Verbindung (Ic) wird durch Durchführen einer Dehydratisierungsreaktion mit der Verbindung (Ia) erhalten, wenn
  • ist.
  • Diese Reaktion wird in einem angemessenen Lösungsmittel in der Gegenwart von Dehydratisierungsmitteln bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Als Lösungsmittel werden Toluol, Dioxan, Hexamethylphosphoramid und Ethylacetat veranschaulicht. Als das Dehydratisierungsmittel werden Phosphorpentoxid, DCC und Molekularsiebe angegeben.
  • Route E
  • Die Verbindung (Id) wird durch Alkylieren der Verbindung (Ia) (wenn R¹ = H) mit einem geeigneten Alkylierungsmittel erhalten. Im allgemeinen wird diese Reaktion in einem angemessenen Lösungsmittel bei Raumtemperatur (1 - 30ºC) vorzugsweise bei 10 bis 25ºC durchgeführt. Als Lösungsmittel werden THF und Ethylacetat veranschaulicht. Als das Alkylierungsmittel werden Methyliodid und Ethyliodid verwendet. Um die Reaktion zu beschleunigen, kann eine geeignete Base verwendet werden. Als Base werden Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Kaliumhydrogencarbonat, Pyridin, Triethylamin veranschaulicht.
  • Die Herstellung der Ausgangsmaterialien (II) und (III) sind in dem folgenden Schema gezeigt:
  • (n ist eine ganze Zahl von 2 oder 3) (vgl. Referenzbeispiele 1 bis 3).
  • Die Verbindungen (I) können ebenso durch irgendein konventionelles Verfahren, das in der chemischen Literatur für die Herstellung von analogen Verbindungen bekannt ist, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen (I) können in ihre pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch akzeptablen Säureadditionssalze umgewandelt werden. Solche Säuren umfaßen erläuternd anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoff und organische Säuren wie Essigsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Succinsäure und Methansulfonsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Zielverbindungen (I) können Menschen oder Tieren oral oder parenteral verabreicht werden. Z.B. können Verbindungen (I) oral in der Form von Tabletten, Körnchen, Pulver, Kapseln, Lösung oder parenteral in der Form von Injektionen oder Suppositorien verabreicht wrden. Diese Präparate können durch bekannte Verfahren unter Verwendung von Additiven wie Verdünnungsmittel, Bindemittel, Auflösungsmittel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Korrigentien, Suspendiermittel, Dispergiermittel, Löslichkeitsmacher und Antiseptika hergestellt werden.
  • Als Verdünnungsmittel werden Lactose, Sucrose, Stärke, Cellulose und Sorbit; als Bindemittel werden Gummiarabicum, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon; und als Gleitmittel werden Magnesiumstearat, Talkum und Silicagel jeweils veranschaulicht. Wenn die Zielverbindung (I) dieser Erfindung für die Behandlung von Altersdemens verwendet wird, kann eine Tagesdosis von 0,01 bis 20 mg/kg oral oder parenteral einmal oder in mehreren Dosen verabreicht werden.
  • Somit umaßt diese Verbindung eine pharmazeutische oder veterinärmedizinische Formulierung, umfassend eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein Salz der Erfindung, formuliert für die pharmazeutische oder veterinärmedizinische Verwendung, gegebenenfalls in Einheitsdosierungsform und/oder wahlweise mit einem angemessenen Verdünnungsmittel, Träger oder Exzipienten und die Herstellung derartiger Formulierungen.
  • Die Erfindung umfaßt ebenso im allgemeinen die Verwendung einer Verbindung der Erfindung oder ein Salz der Erfindung für die Herstellung eines Medikamentes.
  • Gemäß einem anderen Aspekt schafft diese Erfindung eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein Salz der Erfindung für die Vewendung bei der Behandlung von Altersdemens oder für die Verwendung als ein psychotropes und/oder Antiamnesiemittel.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung werden nachfolgend in verschiedenen Beispielen zusammen mit Referenzbeispielen und einem Präparat veranschaulicht.
  • Die in den Beispielen, Referenzbeispielen und Tabellen verwendeten Abkürzungen haben die nachfolgend angegebenen Bedeutungen:
  • DMF: N,N-Dimethylformamid
  • m-CPBA: m-Chloroperbenzoesäure
  • THF: Tetrahydrofuran
  • EtI: Ethyliodid
  • Et&sub2;O: Ether
  • Me: Methyl
  • Et: Ethyl
  • MeO: Methoxy
  • EtOH: Ethanol
  • i-PrOH: Isopropanol
  • MeOH: Methanol
  • DMA: N,N-Dimethylacetamid
  • h: Stunde
  • d: Tag
  • Beispiel 1 1-((2-(4-Methoxyphenyl)aminoethyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidin (Ia-1)
  • Zu einer Lösung aus 1,0 g (5,24 mmol) 1-((2- Chloroethyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidin und 0,646 g (5,24 mmol) p-Anisidin in 15 ml DMF wurden 1,09 g (7,86 mmol) K&sub2;CO&sub3; und 0,30 g (2,00 mmol) NaI gegeben, und die Lösung wurde unter Rühren bei 80 - 85ºC 40,5 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat vermischt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, und 0,37 g (Ausbeute 25,4%) der Zielverbindung (Ia-1) wurde von dem Eluat mit Benzol-Ethylacetat (3/1 V/V) erhalten. Das erhaltene Produkt wurde mit Ether-n-Hexan gewaschen und durch Filtration gesammelt. Schmelzpunkt: 83,5 - 84,5ºC
  • Analyse: (%) für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub3;
  • C H N
  • berechnet 60,63 6,91 15,15
  • gefunden 60,65 7,05 15,30
  • IR(CHCl&sub3;) : 3295, 2975, 1710, 1675 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;) 2,00 (quint, J= 7Hz, 2H), 2,57 (t, J= 7Hz, 2H), 3,27 (t, J=6Hz, 2H), 3,53 (q, 6Hz, 2H), 3,73 (s, 3H), 3,84 (t, J=7Hz, 2H), 6,59, 6,77 (A&sub2;B&sub2; J=9Hz, 4H), 8,62 (br., 1H)
  • Beispiele 2 bis 21
  • Die Reaktionen wurden durch das gleiche Verfahren wie oben in Bespiel 1 durchgeführt, wodurch die Verbindungen (Ia) erhalten wurden. Die Reaktionsbedingungen und deren Eigenschaften sind in den Tabelle 1 bzw. 2 angegeben. Tabelle 1 (Nr. 1) Verbindung (V) Reaktionsbedingungen Zeit Ausbeute (%) Tabelle 1 (Nr.2) Tabelle 1 (Nr. 3) Tabelle 2 (Nr. 1) Smp. (ºC) (Rekrist. Lösungsmittel, Elementaranalyse Gef. (Ber.) (%) quint Tabelle 2 (Nr. 2) Maleat (freie Base) quint Tabelle 2 (Nr. 3) Maleat (freie Base) quint Tabelle 2 (Nr. 4) quint Tabelle 2 (Nr. 5) Tartrat Pulver Toluol (Nujol) L-Tartrat freie Base ein Teil von ABq quint
  • Beispiel 22 1-((2-(4-Methoxyphenyl)aminoethyl)carbamoyl-2-oxopyrrolidin (Ia-1)
  • Eine Mischung aus 4,0 g (19,5 mmol) 1-Phenoxycarbonyl-2- oxopyrrolidin und 3,4 g (20,4 mmol) 2-(4- Methoxyphenylamino)ethylamin wurde 4 Stunden lang bei 115 - 120ºC erhitzt. Die Reaktionslösung wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 4,94 g (87,0%) des Zielproduktes (Ia-1) aus dem Eluat mit Toluol-Ethylacetat (3/1 V/V) erhalten wurde. Die Nadeln, die bei 83,5 bis 84,5ºC schmolzen, wurden durch Rekristallisation aus Ethanol erhalten.
  • Beispiel 23 und 24
  • Die Reaktionen wurden durch das gleiche Verfahren wie in dem oben beschriebenen Beispiel 22 durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen und die Eigenschaften einer jeden Zielverbindung sind in den Tabellen 3 bzw. 5 gezeigt. Tabelle 3 Verbindung Reaktionsbedingungen Ausbeute Temp.(ºC) Zeit
  • Beispiel 25
  • Die Reaktion wurde durch das gleiche Verfahren wie oben erwähnt durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 4 gezeigt und die Eigenschaften der Zielverbindung sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 4 Verbindung Reaktionsbedingungen Ausbeute Temp.(ºC) Zeit * : Phthalimidat Beispiel 26 1-(N-Methyl-(2-(4-methoxyphenyl)aminoethyl)carbamoyl)2-oxo- pyrrolidin (Ia-25)
  • Eine Mischung aus 5,31 g (25,9 mmol) 2-Oxo-1- phenoxycarbonylpyrrolidin (II) und 4,67 g (25,9 mmol) der Verbindung (IV) wurde vier Stunden lang in einem Bad unter Rühren bei 110 bis 120ºC erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionslösung durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 5,57 g der öligen Zielverbindung (Ia-25) von dem Eluat mit Toluol/Ethylacetat (1/1 V/V) bzw. Ethylacetat erhalten wurde. Ausbeute: 74,0%.
  • Die Eigenschaften der Zielverbindung sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 27 1-(N-Ethyl-(2-(4-methoxyphenyl)(n- propyl)amino)ethyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidin (Ia-26)
  • Zu einer Mischung aus 1,01 g (3,16 mmol) 1-(2-((4- Methoxyphenyl)-(n-propyl)amino)ethyl)carbamoyl)-2- oxopyrrolidin (Ia-4) in 15 ml THF wurden 125 mg (3,16 mmol NaH (60%) bei Raumtemperatur gegeben und die Mischung wurde 50 Minuten lang gerührt. Dann wurde die Mischung zu 0,265 ml (3,32 mmol) EtI gegeben und 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat vermischt und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt. Der erhaltene ölige Rest wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 330 mg einer öligen Verbindung (Ia-26) von dem Eluat mit Toluol/Ethylacetat (3/1 - 1/1 V/V) erhalten wurde. Ausbeute: 30%
  • Die Eigenschaften der Zielverbindung sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Smp. (ºC) (Rekrist.Lösungsmittel) Elementaranalyse Gef. (Ber.) (%) (quint)
  • Beispiel 28 1-(2-((4-Methoxyphenyl)allylamino)ethyl)carbamoyl)-2- oxopyrrolidin (Ia-27)
  • Zu einer Lösung aus 2,20 g (7,93 mmol) 1-(2-((4- Methoxyphenylamino)ethyl)carbamoyl)2-oxopyrrolidin (Ia-1) in 10 ml DMA wurden 1,01 ml (11,9 mmol) Allylbromid und 1,92 ml (23,8 mmol) Pyridin gegeben, und die Mischung wurde 20 Minuten lang bei 80 - 85ºC gerührt. Zu der Mischung wurden 1,5 ml Pyridin und 0,8 ml Allylbromid gegeben und die Mischung wurde weiter für 10 Minuten und 1 Stunde bei der gleichen Tempratur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Ethylacetat gegossen und mit wässrigem NaHCO&sub3;, Wasser und gesättigter Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt. Der Rest wurde durch Silicagel-Säuenchromatographie gereinigt, und die resultierende kristalline Verbindung von dem Eluat mit Toluol/Ethylacetat (8/1 - 3/1 V/V) wurde von Ether - n-Hexan rekristallisiert, wodurch 1,92 g der Zielverbindung (Ia-27), die bei 53,0 g - 54,0ºC schmolz, in Form von Kristallen erhalten wurde. Ausbeute: 76,4%.
  • Analyse, (%) für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub3;
  • C H N
  • berechnet 64,33 7,30 13,24
  • gefunden 64,13 7,35 13,35
  • IR(CHCl&sub3;) 3310, 1705, 1675, 1540, 1505 cm&supmin;¹
  • NMR(CDCl&sub3;) 1,83 - 2,17 (m, 2H), 2,57 (t, J= 7Hz, 2H), 3,40 (s, 4H), 3,73 (s, 3H), 3,80 - 3,90 (m, 4H), 5,05 - 5,25 (m, 2H), 5,60 - 6,05 (m, 1H), 6,80 (s, 4H), 8,52 (br., 1H)
  • Beispiele 29 bis 35
  • Die Reaktionen wurden durch das gleiche Verfahren wie in dem oben erwähnten Beispiel 1 durchgeführt, wodurch die Verbindungen (Ia) erhalten wurden. Die Reaktionsbedingungen und die Eigenschaften der Zielverbindungen sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 (Nr. 1) Reaktionsbedingung Verbindung (Ia) Ausbeute Temp. (ºC) Zeit Tabelle 6 (Nr. 1) Smp. (ºC) (Rekrist. Lösungsmittel) Elementaranalyse Gef. (Ber.) (%) quint Tabelle 6 (Nr. 2) Tabelle 6 (Nr. 3) Nujol (freie Base) quint ein Teil v. ABq
  • Beispiel 36 1-((3-(4-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1- yl)propyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidinmaleat (Ic-1)
  • Eine Lösung aus 1,67 g (4,83 mmol) 1-((3-(4-Hydroxy-4-phenyl- 1-piperidino)propyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidin (Ia-30) in 25 ml 10%-iger Salzsäure wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionslösung wurde mit wässrigem NaHCO&sub3; alkalisch gemacht, mit Ethylacetat extrahiert und mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 0,65 g des Zielproduktes (Ic-1) von dem Eluat mit Ethylacetat erhalten wurden. Ausbeute: 41%.
  • Das Zielprodukt (Ic-1) (Maleat) wurde aus Isopropylalkohol- Ether rekristallisiert, wodurch Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 145,0 - 148ºC erhalten wurden.
  • Die Eigenschaften der Zielverbindung (Ic-1) sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Beispiel 37 1-((3-(4-(4-Chlorophenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1- yl)propyl)-carbamoyl)-2-oxopyrrolidin (Ic-2)
  • Eine Lösung aus 1,6 g (4,21 mmol) 1-((3-(4-(4-chlorophenyl)- 4-hydroxypiperidin-1-yl)propyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidin (Ia-29) und 0,96 g (5,05 mmol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 75 ml Toluol wurde 29 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Das Wasser wurde azeotrop unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle entfernt, die 10 g Molekular Siebe-4A enthielt. Die Lösung wurde nach dem Alkalischmachen mit wässrigem NaOH mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt. Der Rest wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 1,50 g der kristallinen Zielverbindung (Ic-2) von dem Eluat mit Ethylacetat und dann CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH (20/1 V/V) erhalten wurden. Ausbeute: 98,4%
  • Durch Rekristallisieren von Ether/Isopropylalkohol wurden Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 88,0 bis 88,5ºC erhalten. Die Eigenschaften der Zielverbindung (Ic-2) sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Smp. (ºC) (Rekrist. Lösungsmittel) Elementaranalyse Gef. (Ber.) (%) (Nujol) Maleat quint
  • Beispiel 38 1-((2-(4-(4-Chlorophenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1- yl)ethyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidin (Ia-17)
  • Eine Lösung aus 1,68 g (4,59 mmol) 1-((2-(4-(4-Chlorophenyl)- 4-hydroxypiperidin-1-yl)ethyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidin (Ia- 14) und 1,05 g (5,5 mmol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 75 ml Toluol wurde 25 Stunden lang unter Verwendung einer Dean- Stark-Falle, die 10 g Molekular Siebe-4A enthielt, unter Rückfluß gehalten. Durch die Vorgehensweise wie in Beispiel 37 wurden 1,57 g der Zielverbindung (Ia-17) erhalten. Ausbeute: 98,3%
  • Beispiele 39 - 42
  • Durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 38 wurden die Reaktionen unter den in den Tabellen 8 und 9 gezeigten Bedingungen durchgeführt, wodurch die Zielverbindungen (Ic) erhalten wurden. Die Eigenschaften sind in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 8 Verbindung Toluol (ml) Ruckflußzeit (h ) Ausbeute Tabelle 9 Verbindung Toluol (ml) Ruckflußzeit (h ) Ausbeute Tabelle 10 Smp. (ºC) (Rekrist. Lösungsmittel) Elementaranalyse Gef. (Ber.) (%) Maleat (Nujol) (freie Base) quint
  • Referenzbeispiel 1 2-Oxo-1-phenoxycarbonylpyrrolidin
  • Zu einer Lösung aus 7,36 g (184 mmol) NaH (60%) in 200 ml THF wurden 15,68 g (184 mmol) 2-Oxopyrrolidin unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und weiterhin wurde die Mischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, bis sich kein H&sub2;-Gas mehr entwickelte. Die Reaktionslösung wurde zu einer Lösung aus 29,7 g (190 mmol) Phenylchloroformiat in 100 ml THF, gekühlt bei -60ºC, gegeben und dann 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde -in Eiswasser gegossen und dann mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt. Wenn der kristalline Rest von CH&sub2;Cl&sub2; - Ether rekristallisiert wurde, wurden 37,8 g der Zielverbindung (II), die bei 120,0 bis 121,5ºC schmolz, in Form von Kristallen erhalten. Ausbeute: 84,0%. Die Eigenschaften der Zielverbindung sind in Tabelle 11 gezeigt.
  • Referenzbeispiel 2 1-(2-Chloroethylcarbamoyl)-2-oxopyrrolidin (III-1)
  • Eine Mischung aus 65,1 g (765 mmol) 2-Oxopyrrolidin und 67,3 g (638 mmol) Chloroethylisocyanat wurde unter Rühren bei 95 bis 105ºC über Nacht erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionslösung durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Die resultierende Verbindung, erhalten von dem
  • Eluat mit Toluol-Ethylacetat (20/1 - 10/1 V/V), wurde von CH&sub2;Cl&sub2; - Ether - n-Hexan rekristallisiert, wodurch 107,7 g der Zielverbindung 1- (2-Chloroethylcarbamoyl)-2-oxopyrroliden (III-1) die bei 66, 5 - 67,5ºC schmolz, in Form von Kristallen erhalten wird. Ausbeute: 88,5ºG. Die Eigenschaften der Zielverbindung sind in Tabelle 11 gezeigt.
  • Referenzbeispiel 3 1-(3-Chloropropylcarbamoyl)-2-oxopyrrolidin (III-2)
  • Eine Mischung aus 17,1 g (201 mmol) 2-Oxopyrrolidin und 20 g (167 mmol) Chloropropylisocyanat wurde unter Rühren bei 95 - 105ºC über Nacht erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionslösung durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Das resultierende Produkt, das von dem Eluat mit Toluol-Ethylacetat (20/1 - 10/1 V/V) erhalten wurde, wurde mit Ether - n-Hexan gewaschen und dann durch Filtration gesammelt, wodurch 27,87 g der Zielverbindung 1-(3- Chloropropylcarbamoyl)-2-oxopyrrolidin (III-2), die bei 57,0 bis 58,0ºC schmolz, als Kristalle erhalten wurden. Ausbeute: 81,0%.
  • Die Eigenschaften der Zielverbindung sind in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11 Smp. (ºC) (Rekrist. Lösungsmittel) Elementaranalyse Gef. (Ber.) (%) n-Hexan quint
  • Präparat
  • 1-((2-(4-Methoxyphenyl)aminoethyl)- bamoyl)-2-oxopyrrolidon 10 mg
  • Weizenstärke 48 mg
  • Magnesiumstearat 2 mg
  • Die obigen Bestandteile wurden miteinander zur Herstellung einer Kapsel vermischt.
  • Wirkung der Erfindung.
  • Carbamoylpyrrolidonderivate (I) dieser Erfindung zeigen gute Aktivität gegen Amnesie, die durch Elektrokrampfschock erzeugt war.
  • In dem folgendem Experiment, bei dem die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wurden, entsprechen die Nummern der Testverbindungen denen, die in den Beispielen und/oder Tabellen verwendet wurden.
  • Experiment: Verhinderung gegen ECS-induzierter Amnesie bei Mäusen
  • Die Testanalge war eine schwarze Acrylharzbox (30 x 30 x 30 cm) mit einem Gitterboden, der unter Strom gesetzt werden konnte, worin eine weiße hölzerne Plattform (10 x 10 x 1 cm) in einer Ecke angeordnet wurde. Der passive Vermeidungstest beim Heruntersteigen wurde bei 3 Gruppen von jeweils 10 SD- Mäusen (männlich, 4 - 5 Wochen alt) durchgeführt. Ein Lösungsmittel wurde den Tieren der ersten Gruppe als eine Kontrollgruppe oral verabreicht, und die Testverbindungen mit Dosen von 5 und 50 mg/kg wurde anderen 2 Gruppen 60 Minuten vor dem Erwerbungsversuch oral gegeben. Bei dem Erwerbungsversuch wurden die Mäuse individuell auf der Plattform angeordnet, und ein Fußschock (3 mA für 5 Sekunden) wurde durch den Gitterboden verabreicht, sobald die Maus sich von der Plattform bewegte. 5 bis 10 Minuten nach dem Fußschock wurde ein einzelner Elektrokrampf-Schock (30 mA, 100 Hz (Rechteckwelle) 0,2 s) transcorneal verabreicht, und dann wurde jedes Tier in dem Heimkäfig angeordnet 24 Stunden Später wurde jede Maus erneut auf der Plattform angeordnet und die Latenz zum Absteigen von dem Gitterboden wurde gemessen. Eine lange Latenz bei dem Retentionstest zeigt einen guten Erwerb. Die Herunterschreit-Latenzen wurden unter Anwendung des Mann-Whitney-U-Versuches bestimmt.
  • In Tabelle 12 wurden die Ergebnisse als %-Änderung der Latenzen über die Kontrolle gezeigt, definiert als 100 Tabelle 12 Wirkungen der Verbindungen gegen durch Elektrokrampfschock induzierte Amnesie. Verbindung Nr.

Claims (10)

1. Verbindung der Formel (I)
worin R¹ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist; n eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist; worin Z&sub1; Phenyl oder Benzyl, jeweils gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert durch Methyl, Methoxy oder Chlor, oder Methylisoxazolyl ist; und worin Z² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub3;&submin;Alkyl, Phenyl oder C&sub3;&submin;&sub5; Alkenyl ist oder worin Z¹ und Z² zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom
bilden können, wobei eines von A und B
ist und das andere
ist, worin Z&sup5; Phenyl, Chlorophenyl oder Thienyl ist; und worin Z&sup6; Phenyl, Chlorophenyl oder Thienyl ist, wenn A ist, Phenyl, Chlorophenyl, Methoxyphenyl oder Thienyl ist, wenn B
ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1-((2-(4-Methoxyphenyl)aminoethyl)carbamoyl)-2- oxopyrrolidin, 1-((2-(4-Chlorophenyl)-aminoethyl)-carbamoyl)- 2-oxopyrrolidin, 1-((2-(4-Methoxyphenyl)- allylaminoethyl)carbamoyl)-2-oxopyrrolidin, 1-(N-Methyl-(2- (4-methoxyphenyl)aminoethylcarbamoyl)-2-oxopyrrolidin, 1-((3- (4-Methoxyphenyl)-aminopropyl)-carbamoyl)-2-oxopyrrolidin, 1- ((2-(4-(4-Chlorophenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1- yl)ethyl)-carbamoyl)-2-oxopyrrolidin, 1-((3-(4-(4- Chlorophenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)propyl)- carbamoyl)-2-oxopyrrolidin, 1-((3-(3)(4-Chlorophenyl)- 1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)propyl)-carbamoyl-2- oxopyrrolidin, 1-(2-(4-(4-Chlorophenyl)-4- hydroxypiperidino)propylcarbamoyl)-2- oxypyrrolidin, 1-(3-(3-(4-Chlorophenyl)-3- hydroxypiperidino)propylcarbamoyl)-2-oxopyrrolidin ist.
3. Salz einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, vorzugsweise ein pharmazeutisch oder Veterinärmedizinisch akzeptables Säureadditionssalz.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, umfassend entweder:
(a) Reaktion einer Verbindung der Formel (II)
mit einer Verbindung der Formel (IV)
oder
(b) Reaktion einer Verbindung der Formel (III)
mit einer Verbindung der Formel (V)
worin M Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist; wobei sich entweder nach (a) oder (b) gegebenenfalls die Behandlung der resultierenden Verbindung der Formel (Ia)
irgendeiner der folgenden Schritte anschließt:
(c) Dehydratisierung (wenn
ist) zur Erzeugung einer Verbindung der Formel (Ic);
(d) Alkylierung (wenn R¹ Wasserstoff ist) zur Erzeugung einer Verbindung der Formel (Ia) wie oben angegeben, aber worin R¹ ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Ausgangsverbindung der Formel (II) oder der Formel (III)wie oben erwähnt durch Reaktion von 2-Oxopyrrolidin mit Phenylchloroformiat oder mit Chloroethyl- oder erzeugt wird.
6. Pharmazeutische oder veterinärmedizinische Formulierung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder ein Salz nach Anspruch 3, formuliert für die pharmazeutische oder Veterinärmedizinische Verwendung gegebenenfalls in Einheitsdosierungsform, und/oder gegebenenfalls zusammen mit einem akzeptablen Verdünnungsmittel, Träger oder Exzipienten.
7. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutische oder veterinärmedizinischen Formulierung, umfassend den Schritt der Formulierung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder eines Salzes nach Anspruch 3 für die pharmazeutische oder veterinärmedizinische Verwendung zusammen mit einem akzeptablen Verdünnungsmittel, Träger oder Exzipienten und gegebenfalls in Einheitsdosierungsform.
8. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspurch 2 oder eines Salzes nach Anspruch 3 bei der Herstellung eines Medikamentes.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament für die Behandlung von Altersdemenz ist.
10. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder ein Salz nach Anspruch 3, zur Verwendung bei der Behandlung von Altersdemenz oder zur Verwendung als ein psychotropes und/oder Antiamnesiemittel.
DE3888756T 1987-08-19 1988-08-19 Carbamoylpyrrolidonderivate, ihre Verwendung und Herstellung. Expired - Fee Related DE3888756T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20595687 1987-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888756D1 DE3888756D1 (de) 1994-05-05
DE3888756T2 true DE3888756T2 (de) 1994-07-14

Family

ID=16515486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888756T Expired - Fee Related DE3888756T2 (de) 1987-08-19 1988-08-19 Carbamoylpyrrolidonderivate, ihre Verwendung und Herstellung.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4977167A (de)
EP (1) EP0304330B1 (de)
KR (1) KR900006990B1 (de)
AT (1) ATE103592T1 (de)
AU (1) AU612170B2 (de)
CA (1) CA1305148C (de)
DE (1) DE3888756T2 (de)
DK (1) DK464288A (de)
ES (1) ES2061663T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE107280T1 (de) * 1988-04-15 1994-07-15 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Carbamoyl-2-pyrrolidinonverbindungen.
JP2803882B2 (ja) * 1990-02-20 1998-09-24 日清製粉株式会社 1―フエノキシカルボニル―2―ピロリジノン誘導体
US5149817A (en) * 1990-03-05 1992-09-22 Shionogi & Co., Ltd. Teirahydropyridine derivatives
US5243051A (en) * 1990-03-05 1993-09-07 Shionigi & Co., Ltd. Tetrahydropyridine derivatives
JP2807577B2 (ja) * 1990-06-15 1998-10-08 エーザイ株式会社 環状アミド誘導体
DK0482696T3 (da) * 1990-10-23 1996-05-20 Akzo Nobel Nv 4-(4- eller 6-(trifluormethyl-2-pyridinyl))-1-piperazinylalkyl-substituerede lactamer
JP3038032B2 (ja) * 1991-03-25 2000-05-08 日清製粉株式会社 血小板凝集抑制薬
US5153316A (en) * 1991-06-04 1992-10-06 Crouse Gary D Intermediates for herbicidal phenylimidazolones
CA2100641A1 (en) * 1992-07-23 1994-01-24 Hiromu Matsumura Novel piperidine derivatives and process for preparation thereof
FR2703354B1 (fr) * 1993-03-31 1995-06-30 Lafon Labor Derives de 1, 2, 5, 6-tetrahydropyridine, leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique.
JP3719612B2 (ja) * 1993-06-14 2005-11-24 塩野義製薬株式会社 ヘテロ環を含有する尿素誘導体
AU4772497A (en) * 1996-10-31 1998-05-22 Novo Nordisk A/S Constrained somatostatin agonists and antagonists
SE0004780D0 (sv) 2000-12-22 2000-12-22 Jordanian Pharmaceutical Mfg & Novel compunds
DE60234057D1 (de) 2001-07-25 2009-11-26 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
US6727277B1 (en) 2002-11-12 2004-04-27 Kansas State University Research Foundation Compounds affecting cholesterol absorption
EP1889198B1 (de) 2005-04-28 2014-11-26 Proteus Digital Health, Inc. Pharma-informatiksystem
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
DK3395372T3 (da) 2009-02-20 2022-04-19 Enhanx Biopharm Inc System til afgivelse af glutathion-baseret medikament
EP2427178B1 (de) 2009-05-06 2023-01-04 Laboratory Skin Care, Inc. Dermale freisetzungszusammensetzung mit wirkstoff-calciumphosphat-partikelkomplexen und anwendungsverfahren
CA2764038A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 The Trustees Of Columiba University In The City Of New York Modulation of phospholipase d for the treatment of neurodegenerative disorders
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates
ES2734268T3 (es) 2012-10-11 2019-12-05 Southern Res Inst Derivados de urea y amida de aminoalquilpiperazinas y uso de los mismos
CN103360337B (zh) * 2013-07-11 2016-04-27 浙江海蓝化工集团有限公司 一种2-巯基-5-甲基-1,3,4-噻二唑的制备方法
WO2016026871A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Straitmark Holding Ag Method for the synthesis of heterocyclic hydrogen phosphine oxide
ES2896487T3 (es) * 2016-09-01 2022-02-24 Mebias Discovery Llc Derivados de urea sustituidos para el tratamiento del dolor
CA3054782A1 (en) 2017-03-13 2018-09-20 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. 2,6-disubstituted pyridine derivative

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829146A (en) * 1956-07-30 1958-04-01 Monsanto Chemicals Pyrrolidine compounds
IT1045043B (it) * 1975-08-13 1980-04-21 Isf Spa Derivati pirrolidinici
BE864269A (fr) * 1977-03-03 1978-06-16 Parke Davis & Co Nouveaux n-(aminoalkyl substitue)-2-oxo-1-pyrrolidine-acetamides et procedes pour les produire
CU21107A3 (es) * 1978-02-10 1988-02-01 Hoffmann La Roche Pyrrolidines derivatives
DE3361609D1 (en) * 1982-03-24 1986-02-06 Prodes Sa New n-((2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetyl)piperazines, the methods of producing such new compounds and their salts as well as pharmaceutical preparations for therapeutic use containing these compounds or salts
DE3420193A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
IT1224168B (it) * 1986-08-01 1990-09-26 Finanziaria R F Spa Ora Finanz Derivati del pirrolidin-2-one ad attivita' nootropa
US4791112A (en) * 1987-02-02 1988-12-13 The Boc Group, Inc. N-heterocyclic-N-(4-piperidyl)amides and pharmaceutical compositions and methods employing such compounds

Also Published As

Publication number Publication date
KR890003742A (ko) 1989-04-17
EP0304330B1 (de) 1994-03-30
US5120733A (en) 1992-06-09
DE3888756D1 (de) 1994-05-05
DK464288A (da) 1989-02-20
ES2061663T3 (es) 1994-12-16
ATE103592T1 (de) 1994-04-15
AU2104388A (en) 1989-03-23
KR900006990B1 (ko) 1990-09-25
AU612170B2 (en) 1991-07-04
DK464288D0 (da) 1988-08-18
US4977167A (en) 1990-12-11
EP0304330A1 (de) 1989-02-22
CA1305148C (en) 1992-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888756T2 (de) Carbamoylpyrrolidonderivate, ihre Verwendung und Herstellung.
DE69213544T2 (de) Benzisothiazol- und Benzisoxazol-3-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als antipsychotische Arzneimittel
KR880000968B1 (ko) 1, 2-디아미노 시클로부텐-3, 4-디온 및 그의 제조방법
DE3787688T2 (de) Diamin-Verbindungen.
DE69209679T2 (de) Aryl(oder Heteroaryl)-piperazinyl-alkyl-azol-derivate, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Medikament
DE69733135T2 (de) Substituierte imidazole mit cytokinin-inhibirender wirkung
DE3875073T2 (de) 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
DE68927254T2 (de) Arylpiperidin-Derivate
DE69106532T2 (de) N-substituierte lactame als cholecystokinin-antagonisten.
DE3248138C2 (de)
CH656617A5 (de) Benzisothiazol- und benzisoxazolpiperazinderivate.
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
CH652398A5 (de) Thiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
CH642952A5 (de) Pyrimidonderivate.
EP0299493B1 (de) N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia
DE69109132T2 (de) Indanderivate.
DE69204474T2 (de) Benzisoxazole und Benzisothiazolederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE60302180T2 (de) Tetrahydropyran Derivate
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE69014930T2 (de) Aralkylamin-Verbindungen.
DE69021355T2 (de) Pyridon-Derivate, Herstellungsprozess, neu erhaltene Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Arzneimittel sowie Arzneimittelzusammensetzungen, die diese enthalten.
EP0008645A1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0008652A1 (de) Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten
DE3742716A1 (de) Imidazolderivate ii
DE3883891T2 (de) Benzimidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee