DE3887686T2 - Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden. - Google Patents

Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden.

Info

Publication number
DE3887686T2
DE3887686T2 DE3887686T DE3887686T DE3887686T2 DE 3887686 T2 DE3887686 T2 DE 3887686T2 DE 3887686 T DE3887686 T DE 3887686T DE 3887686 T DE3887686 T DE 3887686T DE 3887686 T2 DE3887686 T2 DE 3887686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain
bacillus
animals
preparation according
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3887686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887686D1 (de
Inventor
Ivan Kirillovich Nikitenko
Ljubov Ivanovna Nikitenko
Vyacheslav Ivanovich Nikitenko
Sergei Mikhailovich Pau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKITENKO VJACESLAV IVANOVIC
Original Assignee
NIKITENKO VJACESLAV IVANOVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKITENKO VJACESLAV IVANOVIC filed Critical NIKITENKO VJACESLAV IVANOVIC
Application granted granted Critical
Publication of DE3887686D1 publication Critical patent/DE3887686D1/de
Publication of DE3887686T2 publication Critical patent/DE3887686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Medizin und die tierarzneikundige Medizin und mehr besonders eine neuartige bakterielle Zubereitung für die Prophylaxe und die Behandlung von Entzündungsvorgängen und von allergischen Krankheiten.
  • Man kennt zurzeit eine Anzahl von heilenden und prophylaktischen lebendigen bakteriellen Zubereitungen, wie das aufgrund des Escherichia coli M17 Stammes erhaltene Colibakterin, das aufgrund des B. Bifidum Stammes erhaltene Bifidumbakterin, das aufgrund der Züchtung von Laktibacillus plantarum 8 PA-3 erhaltene Lactobakterin, das aufgrund der Stämme der Bacillusgattung erhaltene SL-Bakterin, das Baktisubtil usw.. Sämtliche angegebene Zubereitungen sind für die Prophylaxe und die Behandlung der bakteriellen Infektionen des Magen-Darm-Traktes und der Dysbakteriose des Menschen und der Tiere (Taschenbuch des Gebrauches von bakteriellen und Viruszubereitungen, unter der Schriftleitung von S.G. Dzagurov und von F.F. Resepov, 1975 (Moskau), Verlag "Meditsina"; V.M. Karpov, "L-Bakterin-" Zubereitung, Tierärztliche Medizin, 1987 (Moskau), 7, Seite 45).
  • Demzufolge kennt man auch gewisse Versuche zur örtlichen Verwendung der lebenden Bakterien für die Prophylaxe und die Behandlung von Entzündungsvorgängen. Die Bakterien werden an der Stelle der Verletzung eingeführt (G.I. Khanine und andere, "Verwendung der Bifido- und lactobakterien für die Verbesserung der Mikroökologie der Genitalwege und die technologischen Experimental-Besonderheiten der Ausarbeitung auf deren Grund von heilenden Zubereitungen", Bifidobakterien und deren Verwendung in der Klinik, dem medizinischen Gewerbe und der Landwirtschaft, 1986 (Moskau), Seiten 151-156). Die angegebenen bakteriellen Zubereitungen (Colibakterin, Bifidumbakterin, Baktisubtil) haben eine schwache antagonistische Tätigkeit gegenüber den Krankheitserregern und ein schwaches Vermögen zur Erzeugung der proteolytischen Enzymen. Außerdem bei dem Fall der örtlichen Verwendung für die Prophylaxe und die Behandlung der Eiterung der Wunden üben die angegebenen Zubereitungen keinen Einfluß auf die Krankheitserreger in denjenigen Geweben, die, wie man es weiß, eine Hauptrolle in der Entwicklung des pathologischen Vorganges spielen, sowie auf die tiefen Schichten der Nekrose aus. Dieses vermindert plötzlich deren heilende und prophylaktische Wirkung.
  • Man kennt ebenfalls aus dem britischen Patent Nr. 1 585 863 Zubereitungen für pharmazeutische Zwecke aufgrund eines Stammes oder mehreren Stämmen von Lactobacillus für die Vorbeugung von Infektionen oder Entzündungen oder um Entzündungen oder Infektionskrankheiten, wie Blinddarmentzündung, Gastritis, Darmentzündung, Zahnfleischentzündung und Hämorrhoiden zu hemmen.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 228861 schildert die Verwendung von neuen bakteriellen zelligen Erzeugnissen aufgrund von Mikroorganismen, der Streptokoccus, Bifidobakterium und Lactobacillus Spezies und mit antikarzinogenen Fähigkeiten.
  • Die erfindungsgemäße bakterielle Zubereitung für die Prophylaxe und die Behandlung der Entzündungsvorgängen und der allergischen Krankheiten ist eine neuartige Zubereitung die in der Litteratur nicht beschrieben worden ist.
  • Man hat sich vorgenommen, eine neuartige bakterielle Zubereitung, die eine große Tätigkeit, ein breites Wirkungsspektrum haben und keine Nebenwirkungen haben.
  • Die Lösung besteht darin, daß die erfindungsgemäße bakterielle Zubereitung für die Prophylaxe und die Behandlung der Entzündungsvorgängen und der allergischen Krankheiten Zellen von wenigstens einem unter den Bacillus subtilis 534-, Bacillus sp. 538- und Bacillus pulvifaciens 535-Stämmen gewählten Mikroorganismus von Bakterien aufweist, welcher die Fähigkeit hat, von dem Magen-Darm-Trakt aus in den Herd der Verletzung einzudringen, seine Lebensfähigkeit zu bewahren und Antibiotiken, proteolytische Enzyme, Immunitätsmodulatore zu erzeugen und von 5 bis 1·10&sup9; lebenden Zellen von Mikroorganismen je mg der Zubereitung enthält.
  • Der in der bakteriellen Zubereitung verwendete Bacillus subtilis 534-Stamm ist am 28. März 1988 in der pansovietischen Sammlung von Mikroorganismen des Institut biokhimii i fiziologii mikroorganizmov der Akademie der Wissenschaften der U.S.S.R. hinterlegt und unter der Nummer B-1666 II eingetragen worden.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Bacillus sp. 538-Stamm ist am 20. Juni 1988 in der pansovietischen Sammlung der Mikroorganismen des Vsesojuzny nauchno-issledovatelsky institut genetiki i selektsii promyshlennykh mikroorganizmov hinterlegt und unter der Nummer BK II M-4401 eingetragen worden.
  • Der in der erfindungsgemäßen bakteriellen Zubereitung verwendete Bacillus pulvifaciens 535-Stamm ist am 14. April 1988 in der pansovietischen Sammlung von gewerblichen Mikroorganismen des Vsesojuzny nauchno-issledovatelsky institut genetiki i selektsii promyshlennykh mikroorganizmov hinterlegt und unter der Nummer BK II M-4348 eingetragen worden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des Escherichia Coli M17-Stammes für die Gewinnung einer medikamentösen bakteriellen Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung, die bestimmt ist, eitrige Vorgänge in den Muskelgeweben der Glieder zu behandeln.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann die Antibiotiken, die proteolytischen Enzyme und bei gewissen Krankheiten, die desensibilisierenden Mittel ersetzen. Die Zubereitung wird per os verabreicht und konzentriert sich in dem pathologischen Herd. In den Geweben des inneren Mediums des Organismus hemmt die Zubereitung das Wachstum der grampositiven und gramnegativen Bakterien, der Mikrobakterien, begünstigt die von den nekrotisierten Geweben ausgehende Reinigung, hält die allergischen Rückwirkungen auf.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wird durch eine einfache Technologie erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann bei einer Temperatur bis 100ºC während 10 Jahre und darüber hinaus aufbewahrt werden, während die Fähigkeitszeit der bekannten bakteriellen Zubereitungen, der Antibiotiken, der Enzyme nicht zwei Jahre unter strengeren Temperaturordnungsverhältnissen überschreitet. Die erfindungsgemäße Zubereitung ergibt praktisch keine Nebenwirkungen, da sie aufgrund einer in der Natur weitverbreiteten aber vorher unbekannten Erscheinung, insbesondere der Erscheinung des natürlichen bakteriellen Schutzes hergestellt worden ist. Die beanspruchte Zubereitung hat ein breites Wirkungsspektrum und ist außerdem wie die bekannten Erzeugnissen, bei Dysbakteriosen, Verdauungsstörungen wirksam.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wird ausgehend von Mikroorganismen vorbereitet, die fähig sind, von dem Einführungsherd aus in die pathologisch veränderten Gewebe des Organismus bei dem Menschen, den Tieren und den Vögeln einzudringen, dort ihre Lebensfähigkeit zu bewahren, den pathologischen Vorgang hemmende oder seine Entwicklung verhindernde biologisch tätige Substanzen freizusetzen.
  • Man sondert die lebendigen Bakterien ausgehend von den Geweben des Organismus bei dem Menschen, bei den Tieren und bei den Vögeln ab.
  • Unter den Bakterien wählt man diejenigen, die von dem Magen-Darm-Trakt aus in den pathologischen Herd oder bis zu den genau bestimmten gesunden Organen und Geweben eindringen können. Die erhaltenen Stämme werden auf Pathogenizität, Virulenz, akute und chronische Toxizität, die allergene, teratogene und onkogene Tätigkeit untersucht. Bei Ausbleiben von unerwünschten Nebenwirkungen können die Stämme der Mikroorganismen für die Erzeugung der bakteriellen Zubereitung verwendet werden.
  • Außerdem ermittelt man, das Vermögen der Stämme, ihre Lebensfähigkeit in den Geweben zu bewahren und die biologisch tätigen Substanzen, Antibiotiken proteolytische Enzyme, Immunitätsmodulatore freizusetzen. Aufgrund der gewählten Stämme erhält man, eine bakterielle Zubereitung durch Kultur auf flüssigen oder festen Nährböden. Später verwendet man sie in dem gediegenen Zustand oder in dem ausgetrockneten Zustand mit den Akkumulatoren oder ohne derselben. Die Zubereitung kann einen Stamm oder mehrere Stämme von Bakterien in einer Menge von 5 bis 1·10&sup9; lebendigen Zellen von Mikroorganismen je mg enthalten. Für die Herstellung der Zubereitung verwendet man vorzugsweise die folgenden neuartigen Stämme: Bacillus subtilis 534-Stamm, Bacillus s.p. 538-Stamm, Bacillus pulvifaciens 535-Stamm. Es ist vorteilhaft, bekannte Stämme, wie Escherichia coli M17 ebenfalls zu verwenden. Der in der nicht eitrigen Wunde des Kranken abgesonderte Bacillus subtilis 534-Stamm wird durch morphologische Anzeichen und die folgenden physiologischen Eigenschaften gekennzeichnet.
  • Es sind Bazillen. Die Größe der Zellen der Agarkultur am Ende von 24 Stunden beträgt (2-4)·(0,6-0,8) um. Bewegliche Bakterien. Sie bilden Sporen und bilden keine Kapseln. Sie sind grampositiv. Die Kolonien auf dem peptonisierten Ochsenagar sind rauh, mit festonierten Rändern, schwach rosa, mit einem Durchmesser von 2 bis 12 mm. Der Stamm vermehrt sich bei einer Temperatur von 15 bis 50ºC; das optimale Wachstum erfolgt bei einer Temperatur von 36 bis 37ºC. Der Stamm zersetzt bis zu der Säure ohne Freisetzung von Gas, der Glukose, der Saccharose, den Mannit. Er verursacht nicht die Gärung der Lactose bildet weder Schwefelwasserstoff noch Indol. Es setzt das Acetylmethylkarbinol und die Katalase frei der Stamm ist gegen Benzylpenizilin, Ampicilin, Erythromicyn, Monomicyn, Linkomicyn, Tetracyklin und ist unempfindlich gegen Polymyxin empfindlich.
  • Der Stamm erzeugt ein Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum, das das Wachstum der Staphylikokken, der Streptokokken des Proteas, des Bacillus pyocyaneus und der Saccaromyceten hemmt. Außerdem setzt der Stamm die Protiden und den Immunitätsmodulator zersetzende proteolitysche Enzyme frei.
  • Der neue Bacillus sp. 538-Stamm wird in dem Organismus bei Menschen abgesondert. Es sind Bazillen. Die Größe der Zellen der Agarkultur am Ende von 24 Stunden beträgt (5-10)·(0,7-1,2) um. Die Bazillen wachsen in der Gestalt einer aus 3 bis 5 Zellen gebildeten Kette. Die Bakterien sind beweglich, grampositif. Die Sporen sind in subterminaler Weise angeordnet, sie bilden keine Kapseln. Die Kolonien auf dem peptonisierten Ochsenagar sind leicht konvex gelblich und haben 2 bis 4 mm im Durchmesser. Auf der peptonisierten Ochsenbrühe wachsen sie in Hautgestalt an der Oberfläche und in Flockengestalt am Boden auf einer 7%-Sodiumchloridlösung unter aeroben und anaeroben Verhältnissen bei einer Temperatur von 25 bis 40ºC mit einem Optimum bei 36-37ºC. Sie veranlassen nicht die Gärung der Lactose, der Glukose, der Saccharose, des Mannits, der Arabinose, der Xylose. Sie setzen Schwefelwasserstoff frei; das Indol bildet sich nicht. Sie gerinnen nicht den Plasma, ergeben keinen positiven dermonekrotischen Versuch.
  • Der Stamm ist empfindlich gegen Erythromycin, Oleandomycin, Methylcillin, Karbenylcillin Ristomycin, Levomycetin; der Stamm ist gegenüber Polymyxin, Linkomycin, Monomycin stabil.
  • Der Stamm erzeugt eine antibakterielle Substanz mit breitem Wirkungsspektrum.
  • In die äußere Umgebung setzt der Stamm Albumin, Fibrin, Hämoglobin, zersetzende proteolytische Enzyme frei. Er erzeugt die Immunität modulierende, die Allergie vermindernde Substanzen.
  • Der Stamm ist atoxisch und nicht pathogen.
  • Der neue Bacillus pulvifaciens 535-Stamm wird in der nicht eitrigen Wunde des Kranken abgesondert. Es ist ein Bazille, dessen Größe der Zellen der Agarzüchtung am Ende von 24 Stunden (2-4)·(0,6-0,8)um beträgt. Die Bakterien sind beweglich; bilden eine runzlige Haut beim Wachsen auf der peptonisierten Ochsenbrühe. Der Stamm bildet Sporen; bildet keine Kapseln; die Bakterien sind grampositiv. Die Kolonien auf dem pepsonisierten Ochsenagar sind rauh, mit festonierten Rändern, schwach rosa gefärbt; haben 2 bis 9 mm in Durchmesser; sie wachsen unter aerobischen und anaerobischen Verhältnissen. Sie vermehren sich bei einer Temperatur von 15 bis 20ºC, mit einem optimalen Wachstum bei 36-37ºC. Sie zersetzen bis zu der Säure ohne Freisetzung von Gas, der Glukose, der Saccharose, der Maltose, dem Dulcit, der Galaktose; veranlassen nicht die Gärung der Lactose, des Mannits, der Xylose, der Ramnose, des Lysins, des Arginins, des Ornithins. Der Stamm bildet weder Schwefelwasserstoff noch Indol; peptonisiert die Milch. Die Bakterien erzeugen keine Lecithinase; sie setzen das Acetylmethylkarbinol und die Katalose frei; hydrolysieren nicht die Stärke.
  • Der Stamm ist gegen Erythromycin, Ampicillin, Methylcilin, Benzylpenicilin, Oxacilin, Linkomycin, Neomycin, Levomycetin Monomycin, Ristomycin, Kanamycin, Tetracyclin, Oleandomycin empfindlich; und ist für Polymyxine unempfindlich.
  • Der Bacillus pulvifaciens Stamm erzeugt Albumin, Hämoglobin, Fibrin zersetzende proteolytische Enzyme, ein Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum und den Immunitätsmodulator. Die gegen das Antibiotikum empfindlichen, potentiell pathogenen Mikroorganismen sind: Staphylokokken, Streptokokken, Colibazillen, pyocyanische Bazillen, Proteas, Salmonellen, ruhrartige Baziilen, Clebsias, Saccharomyceten. Das Antibiotikum hemmt nicht das Wachstum der saprophytischen Mikroflora. Außerdem zerfällt das Antibiotikum vollständig (rasch am Ende von einigen Stunden), was die Bildung einer Ernährungsallergie ausschließt. Die proteolytischen Enzyme begünstigen die Assimilation des Viehfutters.
  • Ein wesentlicher Unterschied des angegebenen Stammes von Bacillus subtilis 534 ist das Ausbleiben der Hydrolyse von Stärke und der Zersetzung des Mannits.
  • Der Stamm ist atoxisch und nicht pathogen.
  • Die erfindungsgemäße bakterielle Zubereitung wurde unter Laborverhältnissen an den Tieren und in der Klinik bei den Menschen untersucht.
  • Man hat ebenfalls den Antagonismus der erfindungsgemäßen Zubereitung gegenüber den pathogenen Erregern der bakteriellen Infektion untersucht.
  • Der Antagonismus des Bacillus subtilis 534-Stammes gegenüber den pathogenen Erregern der bakteriellen Infektion wurde durch das von V.I. Nikitenko ausgearbeitete Verfahren ermittelt. In den 5 cm³ keimfreie Kolbekbrühe enthaltenden Probiergläsern setzte man 40-50 Millionen Zellen einer (Vergleichs-) Versuchszüchtung und mit den gleichen Dosen die Versuchskultur mit dem angegebenen Stamm an. Die Probegläser wurden im Thermostat während 24 Stunden bei der Temperatur von 37ºC ausgebrütet. Da die Bakterien des Bacillus subtilis 534-Stammes die Dichte der Brühe in unbedeutender Weise veränderten, wurde der Hemmungsgrad des Wachstumes der Versuchskultur mittels des photoelektroelektrischen Farbenmessers aus dem Dichteunterschied zwischen der Versuchsbrühe und der Bezugsbrühe ermittelt. Man bewertete das Ergebnis als positiv wenn die Dichte des Gemisches 1,2 mal kleiner und mehr als diejenige der Brühe der Versuchszüchtung war.
  • Der Bacillus subtilis 534-Stamm hemmte das Wachstum von 34 unter 37 untersuchten Stämmen von Staphylokokken, 11 unter 12 Stämmen von Streptokokken, 8 unter 12 Stämmen von Colibazillen, 7 unter 8 Stämmen von Ruhrbazillen, 7 unter 7 Stämmen von Salmonellen 6 unter 6 Stämmen von Proteas, 7 unter 8 Stämmen von pyocyanischen Bazillen. Die Stämme von saprophytischen Mikroorganismen waren im wesentlichen widerstandsfähig und weniger empfindlich.
  • Um die Erzeugung der antibakteriellen Substanzen in der äußeren Umgebung zu ermitteln, wurden die Kulturen des Bacillus subtilis-Stammes von drei Laborreihen während 96 Stunden in Vibrationskolben auf Schwingen (240 Umdrehungen je Minute) bei der Temperatur von 28ºC auf dem Nährboden mit der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozenten gezüchtet: Erbsenmehl: 1,5; Saccharose: 2,1; Stärke: 0,85; NaNO&sub3; : 0,5; CaCO&sub3; : 0,5; NaCl:0,5; Wasser: Ergänzung bis 100. Die antibakterielle Tätigkeit von 0,1 cm³ des Kulturflüssigkeitsfiltrates wurde durch das Verfahren zur Diffusion in dem Agar mit 2% peptonisierter Ochsenbrühe ermittelt, unter Berücksichtigung der Größe der Hemmungsbereiche des Wachstums bei Subtrahieren des Durchmessers der Löcher (8 mm).
  • Das Wachstum des Staphylokokkus wurde in den Bereichen von 24-27 mm; das Wachstum des ColiBazillus in den Bereichen von 18-22 mm; der Clebsia in den Bereichen von 18-21 mm; der Sacchoromyceten in den Bereichen von 22-24 mm gehemmt. Bei den in vitro Versuchen hemmte der Bacillus sp. 538-Stamm das Wachstum von 11 unter 12 untersuchten Stämmen von Staphylokokken, von 5 unter 6 Stämmen von Streptokokken, von 7 unter 9 Stämmen von Salmonellen. Bei Verwendung des Verfahrens zur Diffusion in dem die Versuchsmikroben und die Kulturflüssigkeit enthaltenden Agar wurde das Wachstum des Staphylokokkus in dem Bereich von 35,1±0,3 mm; des ColiBazillus, in dem Bereich von 22,0±0,2 mm; der Clebsia in dem Bereich von 20,9±0,2 mm; der Saccharomyceten in dem Bereich von 28,0±0,2 mm gehemmt. Bei 1 : 10 Verdünnung betrugen die Hemmungsbereiche des Wachstumes mit dem Staphylokokkus, 27,9±0,1 mm; mit dem ColiBazillus 20,0± 0,1 mm; mit der Clebsia, 20,0±0,2 mm; mit den Saccharomyceten, 29,2±0,2 mm. Das rohe Antibiotikum behielt seine Tätigkeit in der Lösung bei der Umgebungstemperatur während 3 Tagen.
  • Der Bacillus pulvifaciens 535-Stamm hemmte das Wachstum von 34 unter 37 untersuchten Stämmen von Staphylokokken von 11 unter 12 Stämmen von Streptokokken, von 12 unter 12 Stämmen von Colibazillen, von 7 unter 8 Stämmen von Ruhrbazillen, von 7 unter 7 Stämmen von Salmonellen, von 6 unter 6 Stämmen von Proteas, 7 unter 8 Stämmen von pyocyanischen Bazillen. Die Stämme von saprophytischen Mikroorganismen waren hauptsächlich widerstandsfähig und weniger empfindlich. Das rohe Antibiotikum in der Lösung wurde während einigen Stunden zerstört.
  • Man hat die Untersuchung der Erzeugung der Proteasen in der äußeren Umgebung ausgehend von der erfindungsgemäßen bakteriellen Zubereitung durchgeführt.
  • Die Erzeugung der proteolytischen Enzyme in der äußeren Umgebung der drei Laborzubereitungsreihen aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes wurde durch das Anson'sche Verfahren ermittelt.
  • Die Zubereitung jeder der drei Reihen besitzt das Vermögen, die das Albumin, das Hämoglobin das Fibrin zersetzende Enzyme zu erzeugen. Das Vorhandensein von Enzymen bei anderen Substraten wurde nicht ermittelt.
  • Gleichzeitig mit den Antibiotiken erzeugen die Bacillus pulvifaciens 535- und Bacillus sp. 538-Stämme in exogener Weise das Hämoglobin und das Albumin zersetzende proteolytische Enzyme. Das Vorhandensein von Proteasen wurde ebenfalls durch das Anson'sche Verfahren mit den 24-stündigen lebendigen Kulturen ermittelt.
  • Gleichfalls hat man die Untersuchung der Erzeugung von Immunitätsmodulatoren ausgehend von der erfindungsgemäßen Zubereitung untersucht. Die 72-stündige Kulturflüssigkeit, nach Ausscheidung der Bakterien der Bacillus subtilis 534- und Bacillus sp. 538-Stämme, in einer Menge von 0,1 cm³ wirkt in derselben Weise wie das Phytohämagglutinin bei der Reaktion der Umwandlung in Blasten.
  • Man hat 6 Versuche durchgeführt.
  • Der Prozentsatz der Bildung von Blasten bei dem Bezugsversuch beträgt 0,05% und nach der Einführung der Kulturflüssigkeit des Bacillus subtilis 534-Stammes: 42±2%, nach der Einführung der Kulturflüssigkeit des Bacillus sp. 538-Stammes: 54±2%.
  • Im Laufe der Behandlung mit der bakteriellen Zubereitung aufgrund von Bacillus subtilis 534,- Bacillus pulvifaciens 535,- Bacillus sp. 538-, E. coli M17-,Lactobacillus plantarum 8-PA-3-, B.bifidum nº 1-Stämmen beobachtet man die Zunahme des Volumens der lymphoiden Follikeln in der Milz, der Leber, dem Darm. Diese Tatsache bestätigt die Immunomodulatorenwirkung der Zubereitung.
  • Die heilende Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes (3 Reihen) wurde an experimentellen Infektionsmustern untersucht. Zu diesem Zweck wurden weiße Mäuse mit einem Gewicht von 19,2± 0,1 g auf intraperitonealem Wege mit einer derartigen Menge von Mikroorganismen infiziert, daß sie den Verlust von fast allen Tieren (DL&sub1;&sub0;&sub0;) zur Folge hatte. Der Staphylokokkus aureus in einer Dosis von 100 bis 200 Millionen Zellen mit 0,8 cm³ von 0,4%-peptonisierten Ochsenagar die Salmonellen in einer Dosis von 500 Tausend bis 2 Millionen Zellen mit 0,9 cm³ von peptonisierten Ochsenagar und 100-500 Millionen Zellen in 1 cm³ einer 9%-Sodiumchloridlösung, der pyocyanische Bacillus in einer Dosis von 500 Millionen Zellen in 1 cm³ einer 9%-Sodiumchloridlösung wurden eingeführt.
  • Der Bacillus subtilis 534-Stamm wurde auf intraperitonealem Wege mit Wasser in einer täglichen Dosis von 200 Millionen Zellen während 10 Tagen eingeführt. Die Ergebnisse der Behandlung der experimentellen Infektion sind in der Tafel 1 dargestellt.
  • Nach der intraperitonealen Einführung der Zubereitung wurde der Prozentsatz am Verlust von Tieren von 89-100% auf 25-30% und nach der Verabreichung auf dem inneren Weg von 92-100% auf 16,7% herabgesetzt. Die Heilwirkung jeder der drei untersuchten Laborreihen war ungefähr die gleiche.
  • Die Ergebnisse der Untersuchung der erfindungsgemäße Zubereitung aufgrund der Bacillus pulvifaciens 535- und Bacillus sp. 538-Stämme an den ähnlichen experimentellen Infektionsmustern sind in der Tafel 2 dargestellt.
  • Der Prozentsatz am Verlust der Tiere bei der Behandlung der Infektionen durch den Staphylokokkus, die Salmonellose und den pyocyanischen Bacillus wurde von 100- 87,5% (Bezug) bis auf 40-12,5% (Versuch) (p < 0,001) herabgesetzt. Nach der intraperitonealen Einführung der erfindungsgemäßen Zubereitung wurden durchschnittlich 28,1% weißer Mäuse und bei der Behandlung per os 17,0% von deren verloren. Tafel 1 Ergebnisse der Behandlung der experimentellen Infektion bei den weißen Mäusen mit der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes Nr. Art der Infektion Anzahl von Mäusen Bezugstiere Behandlung Anzahl in % von verlorenen Tieren I. Reihe Staphylokokkus (intraperitoneale Einführung der Zubereitung) Salmonellose (intraperitoneale Einführung der Zubereitung) pyocyanische Bacillus (intraperitoneale Einführung der Zubereitung) Staphylokokkus (Einführung der Zubereitung auf innerem Weg) Salmonelose (Einführung der Zubereitung auf innerem Weg) Tafel 1 (Fortsetzung) Nr. Behandlung 2. Reihe Anzahl von Mäusen Getötete Mäuse Tafel 2 Ergebnisse der Behandlung der experimentellen Infektion bei den Mäusen mit der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund der Bacillus pulvifaciens 535- und Bacillus sp.538-Stämme Nr. Zubereitung Infektion durch Staphylokokkus Anzahl von Tieren Getötete Tiere (Anzahl, %) Gruppe von Bezugstieren Versuchsgruppe für die intraperitoneale Einführung der Zubereitung aufgrund des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes Gruppe von Bezugstieren Versuchsgruppe für die intraperitoneale Einführung der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund des Bacillus sp.538-Stammes Gruppe von Bezugstieren Versuchsgruppe für die Einführung der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes Gruppe von Bezugstieren Versuchsgruppe für die Einführung der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund des Bacillus sp.538 Tafel 2 (Fortsetzung) Nr. Salmonellose pyocyanischer Bacillus Menge von Tieren Gestorbene Tiere (Anzahl, %)
  • Die Salmonelle in einer Dosis von 2 Milliarden Zellen in 1 cm³ einer 9%- Sodiumchloridlösung wurde in 12 Ratten des Wistar Geschlechtes eingeführt. 6 Tiere empfingen während 7 Tagen die erfindungsgemäße Zubereitung auf intraperitonealem Weg in einer täglichen Dosis von 500 Millionen Zellen der lebendigen Kultur des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes. In der Gruppe von Bezugstieren sind alle Tiere gestorben; in der Versuchs-(Behandlungs-) Gruppe ist nur eine Ratte gestorben.
  • Bei 12 Kaninchen mit einem Gewicht von 1,5-2,2 kg machte man 4 lineare Wunden (bis zu den Muskeln) auf deren Rücken. In die Ränder jeder Wunde wurde 1 ml von 5 Milliarden von sich in Suspension befindenden Zellen von der 24-stündigen lebendigen Kultur des in der eitrigen Wunde des Kranken abgesonderten Staphylokokkus aureus eingesickert; 6 Tiere empfingen je Tag mit der Nahrung Milliarde Zellen der aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes erhaltenen erfindungsgemäßen Zubereitung. Im Vergleich mit den Bezugskaninchen beobachtete man bei den mit der bakteriellen Zubereitung behandelten Kaninchen eine von 2 bis 2,8 mal kleinere Abmessung der Entzündungsinfiltrate. Am zehnten Tag betrug der Flächeninhalt der abgestorbenen Haut im Durchschnitt 5,7 cm² bei dem Bezugstieren und 1,3 cm² bei den behandelten Tieren.
  • Sich vernarbende Wunden wurden durch histologische Analyse am 4. und am 12. Tag untersucht. Histologische Schnitte wurden mit hämatoxylin-Eosin gefärbt. Bei den am 4. Tag genommenen histologischen Schnitt gab es keine wahrnehmbare Unterschiede. Am 12. Tag waren die Granulationen in den Wunden der behandelten Kaninchen reifer im Vergleich mit den Bezugskaninchen; die senkrechte Anisomorphotropie verschwand dort, sie hatten ihr Gefüge schichtweise verloren. Man beobachtete eine intensivere Überhäutung, eine breitere Epithelschicht. Zusammen mit den klinischen Beobachtungen und den histologischen Untersuchungen wurden die Aussaaten der Haut, des Blutes und der Wunden durchgeführt. Nach der Absonderung der Reinkultur der Bacillusgattung wurden deren physiologischen- Färbe-, biochemischen und antigenen Eigenschaften untersucht. Auf der Haut fand man nicht den Bacillus subtilis 534-Stamm. Die Ergebnisse der Entdeckung des Bacillus subtilis 534-Stammes in dem Blut und in den Wunden sind in der Tafel 3 angegeben. Tafel 3 Ergebnisse der Aufspürung der Bakterien des Bacillus subtilis 534-Stammes Menge von Tieren bei welchen die Bakterien des Bacillus subtilis 534-Stammes abgesondert worden sind Nach 24 h Nach 4 Tagen Wunde Blut Gruppe von 6 Bezugstieren Gruppe von 6 behandelten (Versuchs-)Tieren
  • Um die Heilwirkung der drei Laborreihen der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes zu untersuchen, wurden Experimente an weißen Mäusen, an welchen man lineare Wunden von ungefähr 8 mm (bis zu den Muskeln) mit dem Skalpel gemacht hat, durchgeführt. In die Ränder der Wunden wurde 0,25 cm³ einer 2 Milliarden Zellen der 24-stündigen lebendigen Kultur des in der eitrigen Wunde des Kranken abgesonderten Staphylokokkus Aureus enthaltenden 0,9%-Sodiumchloridlösung eingesickert. Die Gruppe von Bezugstieren wurde aus 18 Männchen und Weibchen gebildet. 24 Mäuse empfingen jeden Tag 200 Millionen Zellen des angegebenen Stammes auf innerem Weg.
  • In der Gruppe von Bezugstieren, 2 bis 6 Tage später wurden 7 Mäuse (nach den Angaben der Autopsie-wegen Blutvergiftung) verloren. Sämtliche Tiere der Versuchsgruppe sind am Leben geblieben. Sie wurden am 4. und am 12. Tag getötet. Nach der histologischen Untersuchung der Leber, der Milz am 4. und am 12. Tag und der Gewebe der Wunde am 4. Tag hatte man keine Unterschiede zwischen den Tieren der Versuchsgruppe und der Gruppe von Bezugstieren gefunden. Am 12. Tag beobachtete man die Epithelisation bei 11 unter 15 mit der erfindungsgemäßen Zubereitung behandelten Mäusen, während die Bezugstiere nur ihre ursprünglichen Elemente hatten.
  • Im Rücken der 12 Kaninchen mit einem Gewicht von 1,5 bis 2,2 kg machte man 4 lineare Wunden (bis zu den Muskeln). In die Ränder jeder Wunde wurde 1 ml einer Aufschwemmung von 5 Milliarden Zellen der lebendigen Kultur des in der eitrigen Wunde des Kranken abgesonderten Staphylokokkus aureus eingesickert. 6 Tiere empfingen jeden mit der Nahrung die 1 Milliarde Zellen der lyophilisierten lebendigen Kultur des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes enthaltenden erfindungsgemäßen Zubereitung. Gegenüber den Bezugskaninchen beobachtete man während den 5 ersten Tagen bei den mit der erfindungsgemäßen bakteriellen Zubereitung behandelten Kaninchen 1,9-2,8 mal kleinere Abmessungen der Entzündungsinfiltrate. Am 10. Tag hatten die Bezugstiere einen Flächeninhalt der abgestorbenen Haut von ungefähr 5,8 cm² und die Versuchstiere von 1,5 cm². Bei den Bezugstieren entwickelten sich ausgeprägten Eiterungsvorgänge mit einer großen Absonderungsmenge, während nach der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zubereitung die Vernarbung unter dem trockenen Schorf erfolgte.
  • Bei der Beobachtung der Tiere wurden die Aussaaten des der Vene des Ohres und der Wunde entnommenen Blutes auf einer 5%-Glukoselösung durchgeführt. Am 4. und 12. Tag hatte man die Wunde zweimal mit der alkoholischen Chlorhexidinlösung behandelt und mit einem keimfreien Skalpel seziert. Die Aussaaten wurden aus der tiefen Wunde entnommen. Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen sind in der Tafel 4 dargestellt.
  • Die Untersuchungen der morphologischen, Färbe-, biochemischen und antigenen Eigenschaften der Bakterien und deren Empfindung gegen die Antibiotiken haben gezeigt, daß aus dem Blut und aus der Wunde der Bezugskaninchen, man die Bakterien des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes abgesondert hat. Tafel 4 Ergebnisse der Absonderung der Bakterien des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes in der bei Kaninchen experimentell infizierten Wunde Menge von Tieren, bei welchen die Bakterien des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes abgesondert worden sind Nach 24 h Nach 4 Tagen Wunde Blut Bezugsgruppe (11 Tiere) Versuchsgruppe
  • Auf dem Rücken der 8 Kaninchen mit einem Gewicht von 1,5-2,2 kg machte man cm lange lineare Wunden. In die Ränder jeder Wunde wurden 5 Milliarden von in 1 cm³ einer 0,9%-Sodiumchloridlösung enthaltene Zellen des Staphylokokkus aureus eingesickert. Die Wunden wurden mit ärztlichem Klebstoff überdeckt. Für die Behandlung führte man in die 4 Kaninchen einmal je 24 Stunden die erfindungsgemäße Zubereitung aufgrund des B. bifidum Nr. 1-Stammes in einer Menge von 200-500 Millionen von lebendigen Zellen ein. 10 Tage später betrug der Flächeninhalt der Wunden bei den Bezugstieren 6,1±0,3 cm² und derjenige, der mit der erfindungsgemäßen Zubereitung behandelten Tieren: 3,4±0,2 cm².
  • Der B. bifidum Nr. 1-Stamm wurde in einem Zeitabstand von 0,5 bis 24 Stunden bei 2 Kaninchen, in einem Zeitabstand von 48 bis 72 Stunden erneut bei 2 Kaninchen, die die Zubereitung empfingen abgesondert. Der Stamm wurde in der Wunde bei 3 Kaninchen abgesondert.
  • Man hat Untersuchungen des Wirkungsmechanismus der erfindungsgemäßen Zubereitung mit Hilfe der Historadiographie durchgeführt.
  • In den den peptonisierten Ochsenagar zusammen mit 1 cm³ mit 14C markierten Leucin (Dosis von 1 Mikron je Probierglas) enthaltenden probiergläsern ließ man die Bacillus subtilis 534- und Bacillus sp. 538-Stämme während 48 Stunden bei der Temperatur von 37ºC wachsen.
  • Für den Versuch hatte man 8 Kaninchen mit einem Gewicht von 2-2,5 kg genommen. An 4 Tieren machte man unter Inhalationsnarkose in dem Rückenbereich 4 cm lange Wunden auf der Haut. Die Wunden wurden mit einem Seidenfaden vernäht und mit einer ärztlichen Kleberschicht bedeckt.
  • Die gezüchteten Mikroorganismen wurden auf intragastrischem Weg mittels einer Magensonde in jedes Kaninchen in einer Dosis von 1 Milliarde von Zellen in 10 cm³ einer 0,9%-Sodiumchloridlösung am Anfang des Versuches und dann am Ende von 24 Stunden eingeführt.
  • Der Ohrenvene hat man Blut 24 und 48 Stunden nach der Einführung der Mikroorganismen entnommen. Am Ende von 48 Stunden wurden die Kaninchen geköpft. Für die historadiographischen Untersuchungen hatte man die Gewebe der Wunde, der Haut (bei den Kaninchen ohne Wunde), der Leber, der Milz, des Magens, des Dickdarmes und des Dünndarmes usw. genommen. Die Stoffe wurden in die 10%-Formalinlösung gestellt. Später durchführte man Schnitte, die Anwendung der Photo-Emulsion mit Belichtung während einem Monat, die Färbung der Schnitte und die Lichtbildaufnahmen. Bei allen Tieren verzeichnete man die Erscheinung von Bakterien in dem Blut 24 Stunden nach der Einführung. Außerdem wurden Bakterien in den lymphoiden Follikeln des Dünndarmes und in dem Bindegewege im Bereich der Wunden nachgewiesen. Die Bakterien vermehrten sich in den Geweben um die Wunde herum. Dies bestätigt das Vorhandensein von Ketten von Bakterien. Man fand keine Bakterien in dem Bindegewebe der Haut der Kaninchen ohne Wunden. Die Bakterien können in andere Gewebe, z. B. in die Milz eindringen und erhalten bleiben. Es ist wichtig, das keine pathologischen Veränderungen in den histologischen Schnitten der Gewebe, trotz des Vorhandenseins von Bakterien, nachgewiesen worden ist.
  • Die Ergebnisse der vorher durchgeführten Untersuchungen sind natürlich bestätigt worden. Die Bakterien eines selben Stammes können von dem Dünndarm mit dem Blutstrom in die Wunde eindringen. Sie können in die Wunde mit dem Blutstrom aus anderen endogenen Quellen, z. B. aus der Milz eindringen.
  • Um die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Zubereitung zu ermitteln, hatte man 3 Reihen der aufgrund der lebenden Kultur des Bacillus subtilis 534-Stammes gewonnenen Zubereitung verwendet. Jede Reihe wurde einmal auf intraperitonealem Weg in 3 weißen Mäusen und in 3 Ratten der Wistar- Nachkommenschaft jeweils in Dosen von 10 und 20 Milliarden von Zellen in 1 cm³ einer 0,9%-Sodiumchloridlösung eingeführt. Sämtliche Tiere blieben am Leben. Sie aßen gut die Nahrung. Die Tiere wurden 3, 7, 14 Tage nach dem Versuch getötet. Die histologische Untersuchung des Gehirnes, der Lungen, der Nieren, der Leber, des Herzens zeigte weder Entzündungsänderungen noch Dystrophien. In der Milz beobachtete man, eine Zunahme der Abmessungen der Follikeln und der Menge von lymphozytischen Histiozyten und der Milzpulpa.
  • Um den Grad der akuten Toxizität zu untersuchen wurden drei Reihen der Zubereitung des Bacillus subtilis 534-Stammes jeweils einmal mit der Nahrung zusammen in 5 weißen Mäusen und 6 weißen Ratten des Wistar-Geschlechtes jeweils in Dosen von 10 und 20 Milliarden von Zellen eingeführt. Alle Tiere blieben am Leben. Am nächsten Tag wurden die Tiere getötet. Nach den histologischen Untersuchungen des Gehirnes, des Myokards, der Lungen, der Nieren, des Magens, des Dünndarmes und des Dickdarmes hatte man keine Änderungen im Vergleich mit den Bezugstieren (10 Mäusen und 10 Ratten) gefunden. In der Leber beobachtete man, eine gewisse Zunahme der Menge von histio-lymphocytischen Infiltraten in dem portal-hepatischen System. Bei der Ratte wies man die Zunahme der Abmessungen der Follikeln, eine große Menge von lymphocytischen histiozyten in der Milzpulpa und von Sterberg-Zellen nach.
  • In 20 weißen Mäusen wurden auf intraperitonealem Weg die vorher mit den Formalindämpfen getöteten Bacillus pulvifaciens 535- und Bacillus sp. 538-Stämme in einer Dosis von 2 Milliarden von Zellen in 1 cm³ einer 0,9%-Sodiumchloridlösung eingeführt. Erneut wurden lebendige Kulturen dieser selben Stämme in Dosen von 10 und 20 Milliarden von Zellen in 30 Mäusen und in 30 weißen Ratten der Wistar- Nachkommenschaft eingeführt. Sämtliche Tiere blieben am Leben. Sie aßen die Nahrung gut. Die Tiere wurden 37,14 Tage nach dem Versuch getötet. Bei der histologischen Untersuchung des Gehirnes, der Lungen, der Nieren, des Herzens, der Leber fand man keine Entzündungsänderungen und Dystrophien. In der Milz beobachtete man, die Zunahme der Abmessungen der Follikeln und der Menge von lymphocytischen Histiocyten in der Milzpulpa.
  • In 15 weißen Mäusen und in 15 weißen Ratten des Wistar-Geschlechtes wurden jeweils 10 und 20 Milliarden von sich in Suspension befindenden Zellen einer lyophilisierten lebendigen Kultur des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes per os eingeführt. Alle Tiere blieben am Leben. Am nächsten Tag wurden sie getötet. Bei der histologischen Untersuchung des Gehirnes, des Myokardes, der Lungen, der Nieren, des Magens, des Dünndarmes und des Dickdarmes wies man keine Änderungen im Vergleich mit den Bezugstieren nach. In der Leber beobachtete man, eine gewisse Zunahme der Menge von histiolymphocytischen Infiltraten in dem portal-hepatischen System. In der Milz wies man die Zunahme der Abmessungen der Follikeln und eine große Menge von lymphocylischen Histiocyten in der Milzpulpa und von Sterberg-Zellen nach.
  • In 12 Kaninchen wurden 24-stündige lebendige Kulturen der Bacillus pulvifaciens 535- und Bacillus sp. 538-Stämme auf subkutanem Weg jeweils in Dosen von 100 Tausend, 1 Millionen, 10 Millionen, 1 Milliarde, 5 Milliarden von Zellen in 1 cm³ einer 0,9%- Sodiumchloridlösung eingeführt. Der Allgemeinzustand der Tiere wurde nicht geändert; alle Tiere blieben am Leben. Man beobachtete keine örtlichen Veränderungen an der Einführungsstelle aber in dem Infektionsbereich wies man während 2 Wochen Sporen erzeugende Bakterien nach.
  • Für die Ermittlung der chronischen Toxizität wurden die drei Reihen der Zubereitung aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes jeweils während 30 Tagen auf intraperitonealem Wege in 3 weißen Mäusen und in 3 weißen Ratten des Wistar- Geschlechtes jeweils in Dosen von 20 Millionen und von 1 Milliarde von Zellen in 1 ml einer 0,9%-Sodiumchloridlösung eingeführt. Außerdem wurde jede der drei Reihen der Zubereitung in gleichwärtigen Dosen in 6 weißen Mäusen und in 6 weißen Ratten des Wistar-Geschlechtes eingeführt. Sämtliche Tiere blieben am Leben. Das Gewicht der Tiere in der Versuchsgruppe im Vergleich mit demjenigen der Bezugstiere (je 10 Mäusen und Ratten) war um 11-17% (p< 0,05) größer. Das Haar bei den Mäusen und den Ratten in der Versuchsgruppe war hellweiß, flaumig. Die Tiere wurden am 31. Tag getötet. Nach der histologischen Untersuchung des Gehirnes, des Myokards, der Nieren, der Lungen, des Magens, des Dünndarmes und des Dickdarmes wies man keine Änderungen nach. In der Leber gab es eine große Menge, im Vergleich mit den Bezugstieren, von sich in dem portal-hepatischen System befindenden histiolymphocytischen Infiltraten. Bei der Milz der Tiere in der Versuchsgruppe wurde die Lymphoidisierung der Milzpulpa und die Zunahme der Abmessungen der Follikeln beobachtet; dagegen wies man keine Sterberg-Zellen nach.
  • Bei der Durchführung der die Untersuchung der chronischen Toxizität betreffenden Versuche hatten nach 11-21 Tagen 6 weiße Mäuse 23 Mäuschen ohne Mißgeburt zur Welt gebracht. Später hatten diese letzteren 7 Mäuschen ohne Mißgeburt zur Welt gebracht.
  • Um die chronische Toxizität zu ermitteln wurden die 24-stündigen lebendigen Kulturen der Bacillus pulvifaciens 535- und Bacillus sp. 538-Stämme während 30 Tagen auf intraperitonealem Wege in 40 weißen Mäusen in einer täglichen Dosis von 200-500 Millionen von Zellen und in 30 Raten der Wistar-Nachkommenschaft in einer täglichen Dosis von 2 Milliarden von Zellen in 1 cm³ einer 0,9%- Sodiumchloridlösung eingebracht. Außerdem empfingen 48 weiße Mäuse und 30 Ratten des Wistar-Geschlechtes zusammen mit Wasser während 30 Tagen, 200 Millionen und 1 Milliarde von Zellen der lyopholisierten Kultur der angegebenen Stämme täglich. Alle Tiere blieben am Leben. Es wird betont, daß das Gewicht der Tiere in der Versuchsgruppe im Vergleich mit demjenigen der Bezugstiere um 11,19% und darüber hinaus zunahm. Das Haar bei den Tieren in der Versuchsgruppe war hellweiß und flaumig. Die Tiere wurden getötet. Nach der histologischen Untersuchung des Gehirnes, des Myokards, der Nieren, des Magens, des Dünndarmes und und des Dickdarmes wies man keine Änderungen nach. In der Leber wies man eine große Menge, im Vergleich mit den Bezugstieren, von in dem portal-hepatischen System oder außerhalb gelegenen histiolymphocytischen Infiltraten nach. Es wurde beobachtet, daß in der Milz der Bezugstiere die Lymphoidisierung der Milzpulpa und die Zunahme der Abmessungen der Follikeln stattfanden; wogegen man keine Sterberg-Zellen nachwies.
  • Im Laufe der Durchführung der auf die Untersuchung der chronischen Toxizität gerichteten Versuche hatten nach 11-21 Tagen, 9 weiße Mäuse 54 Mäuschen ohne Mißgeburt zur Welt gebracht. Diese letzteren hatten 9 Mäuschen ohne Mißgeburt zur Welt gebracht. In dieser Weise üben die lebendigen Kulturen der Stämme, selbst bei intraperitonealen Einführung keinen Einfluß auf die Entwicklung des Fötus aus und verursachen keine genetische Störungen.
  • Die drei Reihen der Zubereitung aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes wurden jeweils in 4 Meerschweinchen in Dosen von 2 Milliarden von Zellen in 1 cm³ einer 0,9 %-Sodiumchloridlösung 6 mal auf subkutanem Weg jeden zweiten Tag eingeführt. Nach Ablauf von 31 Tagen machte man in allen Meerschweinchen intramuskuläre Einspritzungen der Zubereitung in Dosen von 2 Milliarden von Zellen in 1 cm³ einer 0,9 %-Sodiumchloridlösung. Man beobachtete keine örtliche bzw. allgemeine Erscheinungen der allergischen Reaktionen.
  • Die lebendigen Kulturen der Bacillus pulvifaciens 535- und Bacillus sp. 538-Stämme wurden in Dosen von 2 Milliarden von Zellen in 1 ml einer 0,9%-Sodiumchloridlösung 6 mal jeden zweiten Tag auf subkutanem Weg in 24 Meerschweinchen (ein Stamm für 12 Tiere) eingeführt. 31 Tage später machte man in allen Meerschweinchen subkutane Einspritzungen in Dosen von 2 Milliarden von Zellen der Mikroorganismen dieser selben Stämme in 1 cm³ einer 0,9%-Sodiumchloridlösung. Man beobachtete keine örtlichen bzw. allgemeinen Erscheinungen der allergischen Reaktionen.
  • Um die Stabilität (Widerstandsfähigkeit) der erfindungsgemäßen Zubereitung zu ermitteln, wurden 9 Kapseln der aufgrund der Bacillus subtilis 534-, Bacillus sp. 538-, Bacillus pulvifaciens 535-Stämme in dichten Flaschen bei Umgebungstemperatur während 7 Jahren gelagert. Erneut wurden 9 Kapseln während 3 Monaten bei einer Temperatur von weniger als 20-22ºC gelagert; 9 Kapseln wurden während 2 Monaten bei der Temperatur von 110ºC gelagert. Die Menge von lebenden Bakterien in den Kapseln wurde durch das Verfahren zum Besäen der verdünnten Reihen ermittelt.
  • Der Gehalt an Bakterien der Kapsel betrug 5,4 ± 0,5 Milliarden von Zellen vor dem Anfang der Versuche, 5,2 ± 0,5 Milliarden von Zellen nach der siebenjährigen Lagerung 5,4 ± 0,6 Milliarden von Zellen nach der Lagerung bei einer Temperatur von weniger als 20-22ºC, 5,3 ± 0,6 Milliarden von Zellen nach der Lagerung bei der Temperatur von 110ºC. In dieser Weise bezeugen die erhaltenen Daten, daß die erfindungsgemäße Zubereitung sich bis zu 7 Jahre in einem breiten Bereich von Temperaturen aufbewahren lassen kann.
  • Verschiedene Formen der erfindungsgemäßen bakteriellen Zubereitung sind in der Klinik für die Prophylaxe und die Behandlung der eitrigen Entzündungsvorgängen, der allergischen Beschwerden, der Verdauungsstörungen, der Dysbakteriosen bei 117 Kranken verwendet worden.
  • Zum Zweck der Vorbeugung der Vereiterung hat man die aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes erhaltene Zubereitung in Dosen von 50-500 Tausend Zellen nach einer chirurgischen Primärbehandlung bei 8 Kranken mit offenen Brüchen der Glieder und bei 5 Kranken mit akzidentellen Verletzungen der Muskelgewebe verwendet. Die Eiterung entwickelte sich nur bei einem Kranken. Für die örtliche Behandlung der Vereiterungsvorgänge wurde die erfindungsgemäße Zubereitung in denselben Dosen örtlich während 10 Tagen bei 3 Kranken mit einer akuten posttraumatischen Knochenmarkenentzündung, bei 2 Kranken mit Wunden in den Muskelgeweben und bei 2 Kranken mit der Entzündung an der Stelle der Stäbe des Illizarov'schen Gerätes verwendet. Die Eiterung hat ohne Gebrauch der Antiseptiken bei 5 Kranken aufgehört. Es gab keine Komplikationen.
  • Zusammen mit der positiven Wirkung hat man die negative Wirkung der örtlichen Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung nachgewiesen. Bei diesem Verwendungsverfahren werden die Erscheinungen, wie Lymphadenitis, Lymphangitis, Thrombophlebitis beibehalten und Komplikationen bei der Behandlung der anderen Entzündungsvorgängen, z. B. der Lungenentzündungen tauchen auf. Deswegen hat man die örtliche Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung abgelehnt und die Versuche durch Verabreichung auf innerem Weg durchgeführt.
  • Um die chirurgische eitrige Infektion vorzubeugen, wurde die Zubereitung auf innerem Weg in Dosen von 5 Milliarden von Zellen je 24 Stunden während 10 Tagen an 9 Kranken mit offenen Brüchen der Glieder,an 7 Kranken mit akzidentellen Wunden der Muskelgewebe, an 12 Kranken nach chirurgischen Eingriffen (Osteosynthese) verabreicht. Für die Behandlung wurde die erfindungsgemäße Zubereitung in Dosen von 1-10 Milliarden von Zellen, 1 bis 2mal täglich auf innerem Weg während 10 Tagen bei 14 von akuter und chronischer Osteomyelitis leidenden Kranken, bei 14 Kranken mit eitrigen Wunden, bei 6 Kranken mit eitrigen Entzündungsvorgängen in dem Bereich der Stäbe der Geräte mit Kompression- Erweiterung, bei einem Kranken mit einem Gehirntrauma und einer hypostatischen Lungenentzündung bei einem Kranken mit einem Gehirntrauma, einer Lungenentzündung einer Gehirnhautentzündung, Druckbrandschorfen bei einem Kranken mit einer auf die Zuckerkrankheit zurückzuführenden chronischen Sepsis, bei 2 Kranken mit einer Mandelentzündung bei einem Kranken mit Nebenhöhlenentzündung eingeführt. Gemäß den Anzeigestellungen ist die Behandlung ausgehend von der erfindungsgemäßen Zubereitung während 3 bis 7 Tagen bei 12 Kranken mit starken eiternden Vorgängen wiederholt worden.
  • Es ist zu melden, daß 9 Kranken, die vorher die Antibiotiken empfingen, klinische Erscheinungen von Dysbakteriosis hatten: Bauchschmerzen und Bauchgrimmen, Wechselfolge der Konstipationen und der flüssigen Defäkation. Außerdem zeigten 7 Kranken eine Unverträglichkeit gegenüber einem Antibiotikum oder mehreren Antibiotiken, gegenüber Sulfanylamidzubereitungen; ein Kranker hatte durch Fisch, durch die Zitronenbäume, durch die Karotten, durch die Tomaten verursachte allergische Reaktionen.
  • Im Laufe der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zubereitung empfingen nicht alle Kranken Antibiotiken oder andere antiseptische Zubereitungen. Für das Waschen der Wunden und die Verbände verwendete man eine 10%- Sodiumchloridlösung, eine 40%-Glukoselösung und eine 30%-Harnstofflösung.
  • Zusammen mit der klinischen Untersuchung und der Beobachtung hatte man die Radiographie des verletzten Gliedes, die Radioskopie und die Radiographie des Brustkastens, die Thermometrie, die allgemeine Analyse des Blutes und des Harnes die Ermittlung des Reststickstoffes, des Bilirubins, des Zuckers und der Menge von Proteinen des Blutes durchgeführt. Außerdem untersuchte man die bakterizide Wirkung des Blutserums, sein Gehalt an Lysozym, an Beta-Lysin; absonderte man in den Wunden und in dem Blut die Aussaaten mit einer nachträglichen Ermittlung der Zusammensetzung der Mikroflora, ihrer physiologischen, biochemischen, antigenischen Eigenschaften und ihre Empfindlichkeit gegen den Antibiotiken.
  • Bei Verabreichung auf innerem Weg der erfindungsgemäßen Zubereitung wurde die Eiterung der Wunde nur bei einem Kranken unter 28 beobachtet. Bei diesem Kranken mit dem offenen Bruch des Beines nach der Nekrose der Haut hatte sich die Kruste, die sich allmählich abblätterte, gebildet. Die Wunde hatte sich mit einer Nebenspannung vernarbt. Bei denjenigen Kranken, die die erfindungsgemäße Zubereitung nicht empfingen, kamen die eiternden Entzündungsvorgänge häufiger vor: Vereiterung der offenen Brüche bei 36% der Fälle, akzidentelle Wunden der Muskelgewebe bei 14% der Fälle, der postoperativen Wunden nach der Osteosynthese bei 7% der Fälle.
  • Die Dynamik der Körpertemperatur war die folgende: 1 Tag 38,1 ± 0,2ºC; 72 Stunden 37,1 ± 0,1ºC; 7 TAGE 36,7 ± 0,1ºC; 11 Tage 36,4 ± 0,1ºC.
  • Die Blutanalysen vor dem Beginn der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zubereitung: Hämoglobin 101 ± 11 g/l, Anzahl von Leukocyten 8,9 ± 0,4 g/l, Senkungsgeschwindigkeit 11 ± 0,4 mm/h Eosinocyten 0,9 + 0,1%, allgemeine Proteine 56,1 ± 0,8 g/l; Bilirubin 15,4 ± 0,3 mmol/l; Zucker 4,1 ± 0,1 mmol/l; Reststickstoff 19,9 ± 0,4 mmol/l. Gegen den 11. Tag nach Vollendung des Verlaufes der prophylaktischen Therapie hatten die Anzahl von Leukocyten (6,8 ± 0,2 g/l) und die Senkungsgeschwindigkeit (7,2 ± 0,3 mm/h) abgenommen (p< 0,01), hatte die Menge von allgemeinem Protein (68 ± 0,6 g/l) und von Hämoglobin (139 ± 8 g/l) zugenommen (p< 0,05) und der Prozentsatz von Eosinocyten (0,9 ± 0,1), die Menge von Bilirubin (13,9 ± 0,2 mmol/l), von Zucker (3,9 ± 0,1 mmol/l), des Reststickstoffes (20,2 ± 0,3 mmol/l) änderten sich wenig und unterscheideten sich nicht von den Kennziffern der gesunden Menschen. Die bakterizide Tätigkeit des Blutserums war ungefähr stabil: 88,2 ± 1,9% und 86,4 ± 1,8%. Der Gehalt an Lisozym des Blutserums hatte von 7,9 ± 0,5 mg/ml je 24 Stunden bis 5,4 ± 0,7 mg/l gegen den 11. Tag abgenommen (p< 0,05). Die Dynamik der Beta-Lysinen war ähnlich: 52,1 ± 2,1% und 44,6 ± 1,8% (p< 0,05). Derartige Schwankungen der Kennziffern der Naturwiderstandsfähigkeit sind kennzeichnend des nicht komplizierten Verlaufes des Traumas. Vor dem Beginn der Behandlung wurde in den Analysen des Hames von 7 Kranken die Zunahme der Menge von Leukocyten und die Erscheinung der Erythrocyten festgestellt. Gegen den 11. Tag waren die Analysen des Harnes normal.
  • Der Bacillus subtilis 534-Stamm wurde in dem Blut von 27 unter 28 Kranken und in der Wunde bei 26 unter 28 Kranken abgesondert. Nach der prophylaktischen Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung hatte man keine Komplikationen beobachtet; diese Tatsache wurde durch klinische Beobachtungen und Angaben von Analysen bestätigt.
  • Unter 36 Kranken mit eiternden Wunden (einschließlich Osteomyelitis und chronischer Sepsis) wurde der Staphylokokkus in der Monokultur und der Zusammensetzung von mikrobiellen Vereinigungen bei 26 Kranken, der pyocyanische Bazille bei 6 Kranken, der Colibacillus bei 4 Kranken, der Protea bei 3, andere Bakterien bei 8 Kranken abgesondert. 76% der erhaltenen Stämme waren gegenüber der Wirkung von 5 und mehr Antibiotiken widerstandsfähig.
  • 24 Stunden nach dem Beginn der Behandlung beobachtete man, eine deutliche Zunahme der eitrigen Sekretion. Die Wunden wurden schnell von den abgestorbenen Geweben los. Später veränderte sich der Charakter des Sektors der Wunde; die Menge von eiternden Sekretion nahm ab; sie wurde allmählich seroeitrig mit einer leichten Verunreinigung aus zersetztem Blut. 1 bis 3 Tage nach dem Beginn der Behandlung hatte sich das Granulationsgewebe gebildet; das Ödem, die Lymphadenitis, die Lymphangitis waren verschwunden; die Epithelisation hatte sich aktiviert.
  • Die Vernarbung der eitrigen Wunden fand bei 23 unter 36 Kranken statt; bei 1 Kranken beobachtete man, die Besänftigung des Entzündungsvorganges (Normalisierung der Körpertemperatur, die Säuberung der Wunden von den abgestorbenen Geweben, die Abnahme der Menge der eitrigen Sekretion usw. Während den folgenden Tagen hatten sich die Narben vernarbt, hatten sich die Fisteln geschlossen bei 9 unter 11 Kranken. Die Behandlung mit der bakteriellen Zubereitung war nur bei 2 Kranken erfolgreich (Verschlimmerung der chronischen Osteomyelitis und Eiterung an der Stelle des Stabes des Ilizarov'schen Gerätes). Bei diesem letzten Kranken beruhigte sich die Vereiterung an der Stelle eines Stabes, aber sie tauchte an der Stelle des anderen Stabes auf. Nach der Behandlung der Lungenentzündungen, der Gehirnhautentzündung, der chronischen Sepsis, der Mandelentzündung der Nebenhöhlenentzündung waren alle Kranken vollständig geheilt.
  • Man beobachtete keine allergischen Reaktionen, trotz der Anlage für dieselben von gewissen Kranken. Am Ende von 1 bis 4 Tagen hatten sich die klinischen Erscheinungen der Dysbakteriosis bei 9 Kranken besänftigt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß 21 Kranken vor der Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung ohne positive Wirkung während 6 bis 42 Tagen mit den proteolytischen Enzymen, den Antibiotiken und anderen Antiseptiken behandelt worden sind, dürfen die erhaltenen Ergebnisse als positiv anerkannt werden.
  • Die Dynamik der Körpertemperatur bei den Kranken mit den eiternden Entzündungsvorgängen war die folgende: vor der Behandlung 38,3 ± 0,3ºC, am 3. Tag 37,6 ± 0,3ºC, am 7. Tag 37,0 ± 0,2ºC, am 11. Tag 36,8 ± 0,1ºC. Blutanalysen vor der Behandlung: Hämoglobin: 122 ± 13 g/l, Menge von Leukocyten: 9,1 ± 0,5% g/l, Senkungsgeschwindigkeit: 16 ± 0,9 mm/h, Eosinocyten: 1,5 ± 0,2%, allgemeines Protein; 52,4 ± 3,1 g/l, Bilirubin: 18,6 ± 0,4 mmol/l, Zucker: 4,6 ± 0,1 mmol/l, Reststickstoff: 17,8 ± 0,6 mmol/l. Nach der Vollendung des Ablaufes der Behandlung wurde die Menge von Leukocyten (6,9 ± 0,4 g/l) und die Senkungsgeschwindigkeit (9,2 ± 0,8 mm/h) herabgesetzt (p< 0,001) der Gehalt an allgemeinem Protein nahm bis 72 ± 4,4 g/l (p< 0,001) zu. Der Prozentsatz an Eosinocyten (1,0 ± 0,2%), die Menge von Hämoglobin (138 ± 9 g/l), von Bilirubin (16,9 ± 0,3 mmol/l), von Zucker (4,8 ± 0,2 mmol/l) von Reststickstoff (17,4 ± 0,6 mmol/l) blieben zwischen den Grenzen der Norm.
  • Die bakterizide Tätigkeit des Blutserums nahm von 72,7 ± 2,8% bis 84,6 ± 2,1% (p< 0,01) zu, der Gehalt an Lysozym, an Beta-Lysin nahm jeweils von 8,6 ± 0,6 mg/l bis 6,9 ± 0,5 mg/l und von 57,1 ± 2,4% bis 47,8 ± 2,7% (p< 005) ab, was die Besänftigung des Entzündungsvorganges bezeugt.
  • Vor der Behandlung mit der erfindungsgemäßen bakteriellen Zubereitung beobachtete man in den Harnanalysen bei 12 Kranken, die Zunahme der Menge von Leukocyten, die Erscheinung des Proteins und der Zylinder. Gegen den 11. Tag waren die Harnanalysen bei 11 unter 12 Kranken normal. Der Bacillus subtilis 534- Stamm wurde in dem Blut bei 38 unter 40 Kranken und in der Wunde bei 34 unter 36 Kranken, bei welchen die gegebenen Untersuchungen durchgeführt wurden, abgesondert.
  • Die aufgrund des Bacillus sp. 538-Stammes erhaltene bakterielle Zubereitung wurde für die Behandlung des Ekzemes und der Diathesis bei 5 Kindern, des eiternden Vorganges der Glieder bei 9 Kranken verwendet. Nach dem Kontrollprüfungen wurde der Stamm in dem Blut bei allen Kindern 0,5 bis 48 Stunden nach der ersten Verabreichung auf dem inneren Weg abgesondert. Man führte die Biopsie der Haut an der Stelle der Verletzung mit den bakteriologischen Untersuchungen durch. Der Stamm wurde von der Haut nach 2 bis 4 Tagen bei 4 unter 5 Kranken abgesondert. Sämtliche Kinder waren geheilt. Bei 7 unter 9 Kranken wurde der eiternde Vorgang ohne zusätzliche Behandlung aufgehalten.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung aufgrund des E. Coli M17-Stammes mit Dosen von 1-5 Milliarden von Zellen wurden zweimal täglich auf dem inneren Weg an 6 Kranken mit eiternden Vorgängen in den Muskelgeweben der Glieder verabreicht. Die Verbände wurden mit einer 10%-Sodiumchloridlösung gemacht. Sie empfingen keine anderen antibakteriellen Zubereitungen. 2 Tagen nach dem Beginn der Behandlung beobachtete man die Senkung der Temperatur und die Abnahme der eiternden Sekretion bei 4 unter 6 Menschen. An 2 Kranken ohne günstigen klinischen Symptome verabreichte man die Antibiotiken.
  • Bei der bakteriologischen Untersuchung des Blutes vor dem Beginn der Behandlung waren die Aussaaten des Blutes keimfrei. 1 bis 2 Tage nachher wurde der E. coli M17- Stamm in dem Blut bei 5 unter 6 Kranken abgesondert.
  • Vor der Behandlung wurde in der Wunde: der Staphylokokkus aureaus in der Monokultur und in den Vereinigungen mit dem pyocyanischen Bazillen, die Protea (2 Beobachtungen) abgesondert. Der Colibacillus wurde in der Sekretion der Wunden mit dem Staphylokokkus am Ende von 2 bis 5 Tagen der Behandlung bei 4 unter 6 Kranken abgesondert. Die Identifizierung zeigte, daß es der E. coli M17-Stamm war.
  • Die aufgrund der Bacillus subtilis 534-, Bacillus pulvifaciens 535-, Bacillus sp. 538- Stämme erhaltene erfindungsgemäße bakterielle Zubereitung wurde für die Behandlung der Pyelonephritis bei 2 Kranken verwendet. Die Zubereitung wurde auf innerem Weg mit Dosen von 1 bis 10 Milliarden Zellen je 24 Stunden während 7 bis 10 Tagen in 1 bis 3 Mal verabreicht. Bei 2 Kranken war die Remission des Leidens unverkennlich.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wurde ebenfalls in der tierärztlichen Medizin erprobt.
  • Die aufgrund des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes erhaltene Zubereitung wurde für die Prophylaxe und die Behandlung der Dyspepsien der Ödemkrankheiten der Mastiten verwendet. Für die Prophylaxe wurde sie mit der Nahrung oder mit Wasser in Dosen von 100-200 Millionen von Zellen je kg Gewicht 1 Mal je 24 Stunden während 10 Tagen und dann in gleichwärtigen Dosen 2 Mal wöchentlich verwendet. Für die Behandlung wurde sie in Dosen von 100-200 Millionen von Zellen je kg Gewicht jede 24 Stunden während 10 Tagen verabreicht. Man verwendete keine anderen Antibiotiken für die Behandlung.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wurde in einer Gruppe von 3270 Schweinchen im Alter von 2 Wochen bis 2 Monaten versucht. 164 Tiere wurden verloren (5,0%). In der Gruppe von Bezugstieren, bei welcher die Prophylaxe und die Behandlung mit den vorher bekannten Verfahren durchgeführt worden ist, wurden 74 unter 500 Tiere verloren (14,3%). Die tägliche Gewichtszunahme in der Versuchsgruppe betrug 248 g, diejenige in der Gruppe von Bezugstieren: 230 g.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wurde bei der Gruppe von 1781 Schweine im Alter von 2 bis 4 Monaten versucht. 26 Schweine sind gefallen (1,5%). In der Gruppe von Bezugstieren mit der Ödemkrankheit und der Dyspepsie mit denselben Fristen sind 140 (5,9%) unter 2387 Tieren gefallen. Bei einer gleichen Nahrungsration betrug die tägliche Gewichtszunahme 346 g in der Versuchsgruppe und 283 g in der Gruppe von Bezugstieren.
  • Gewisse Fälle der Ödemkrankheit und der Dyspepsie liefen im allgemeinen in einer leichten Form ohne Gewichtsverlust nach der prophylaktischen Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung ab. Man beobachtete weder Mastiten bei den Sauen während der ganzen Versuchsperiode noch Komplikationen.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wurde in einer Menge von 0,5 bis 2 g trockenem Pulver in die Nahrung für alle Tiere eingeführt. Es gab keine Komplikationen bei der Verwendung der Zubereitung.
  • Die in der tierärztlichen Praxis verwendete erfindungsgemäße Zubereitung erhöht das Gewicht der Tiere beträchtlich. Man kann sie also für prophylaktische Zwecke während der Zucht von jungen Tieren und für die Verbesserung der Assimilation des Viehfutters verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wird gemäß der folgenden Technologie gewonnen.
  • Man züchtet die Kultur von Bakterien auf 3%-peptonisierten Ochsenagar, auf der Milch oder auf dem Blaurokk-Medium bei einer Temperatur von 36-37ºC während 24 Stunden. Dann wird die Kultur mit einer 0,9% Sodiumchloridlösung gewaschen. Die erhaltene Suspension wird während 24 bis 36 Stunden bei einem Druck von 40 bis 80 Pa und bei einem Temperaturunterschied von -20 bis 40ºC lyophilisiert. Man unterwirft die erhaltene Zubereitung Untersuchungen, mit dem Ziel, das Ausbleiben von mechanischen Verunreinigungen, der Kontamination mit einer fremden Mikroflora, den Gehalt an lebendigen Bakterien in 1 mg, deren antagonistische Tätigkeit, die Unschädlichkeit bei Experimenten mit den Tieren gemäß den allgemein bekannten Verfahren festzustellen.
  • Die für die Verwendung fähige Reihe wird eingetragen und verpackt.
  • Um das Wesentliche der Erfindung besser zu verstehen, gibt man die folgenden nicht einschränkenden Beispiele der Gewinnung der bakteriellen Zubereitung und Ihrer Versuche, an.
  • Beispiel 1
  • Man gießt 200 bakteriologische Kissen aus 250 cm³ von 3%-keimfreien peptonisierten Ochsenagar. Unter Befolgung der Asepsis führt man in jedes Kissen 10 cm³ einer 100 Millionen von Zellen des Bacillus subtilis 534-Stammes enthaltenden Suspension in 1 cm³ einer 0,9%-Sodiumchloridlösung ein. Die Kissen werden mit Stöpsel aus Watte-Gaze geschlossen und in Thermostaten bei einer Temperatur von 36 bis 37ºC gestellt.
  • Am Ende von 24 Stunden unter Befolgung der Asepsis wäscht man die erhaltene Kultur mit einer 0,9%-Sodiumchloridlösung in einer Menge von 100 cm³ für 1 bakteriologisches Kissen. Man gießt die erhaltene Aufschwemmung in Glasflaschen von 500 cm³ ein. Man führt die Lyophilisierung während 24 Stunden unter dem Druck von 70 Pa durch.
  • 1 mg der gewonnenen Zubereitung enthält 250 Millionen von lebendigen Zellen des Bacillus subtilis 534-Stammes. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Kontamination mit einer fremden Mikroflora und die mechanischen Verunreinigungen in der enthaltenen Zubereitung ausbleiben.
  • Die Zubereitung hemmt das Wachstum des Staphylokokkus aureaus in dem Bereich von 30 mm, der Protea in dem Bereich von 28 mm, der Saccharomyceten in dem Bereich von 32 mm. Die Einführung auf innerem Weg der Zubereitung in 12 weißen Mäusen hat ihre Unschädlichkeit bestätigt. Die erzeugte Reihe wurde eingetragen und verpackt. Ihr Volumen beträgt 10 tausend Dosen für den Menschen.
  • Beispiel 2
  • Die Kranke A., 59 Jahre. Diagnostik: Verschlimmerung der chronischen Mandelentzündung. Sie leidet seit 48 Stunden; sie verträgt nicht die Antibiotiken, die Sulfanylamiden. Die Milch und die Karotte verursachen Durchfall und Nesselausschlag (Ausschläge auf der Haut). Man hat ihr die Zubereitung aufgrund der lebendigen Kultur des Bacillus subtilis 534-Stammes in einer Dosis von 5 Milliarden von Zellen einmal jede 24 Stunden verabreicht. Die Verschlimmerung der Mandelentzündung wurde am Ende von 4 Tagen aufgehalten. Man hat die Behandlung erneut während 6 Tagen verlängert. Man hat die Kranke am Ende von 6 Monaten besichtigt. Sie war klinisch gesund. Sie ißt die Milch und die Karotten in mäßigen Mengen und weist keine Nahrungsallergie auf.
  • Beispiel 3
  • Die Kranke M., 56 Jahre. Diagnostik: Panaritium osseum des zweiten Fingers der linken Hand, Lymphadenitis. Sie ist seit zwei Monaten krank. Man hat die Abcision des Abszesses und die Sequestrektomie zweimal durchgeführt. Sie empfing Antibiotiken mit breitem Wirkungsspektrum und Verbände mit den Antibiotiken. Man hat der Kranken die Amputation des Fingers vorgeschlagen. Der zweite Finger ist deutlich ödematös, cyanotisch. In dem Bereich der Mittelphalanxe gibt es eine Wunde mit einem Durchmesser von 1 cm. Die Granulationen sind blaß, mit Fibrin überdeckt. Die Sekretion ist sero-eitrig. Die lymphatischen Knoten sind vergrößert und schmerzhaft. Nach der bakteriologischen Untersuchung sind der Staphylokokkus und die Bakterien der Pseudomonasgattung abgesondert worden. Auf innerem Weg hat man ihr die Zubereitung aufgrund der lebendigen Kultur des Bacillus subtilis 534-Stammes in Dosen von 5 Milliarden von Zellen zweimal jede 24 Stunden verabreicht. Die Verbände waren mit einer 10%-Sodiumchloridlösung gemacht. Am Ende von 24 Stunden ist der Bacillus subtilis 534-Stamm in der Wunde abgesondert worden. Am Ende von 3 Tagen hatte sich die Wunde gereinigt; am Ende von 9 Tagen war die Wunde epithelisiert.
  • Beispiel 4
  • Die Kranke G., 48 Jahre. Diagnostik: chronische Sepsis, Entzündungsinfiltrat des linken Unterarmes, Zuckerkrankheit mittlerer Gefährlichkeit, Dysbakteriosis.
  • Sie ist seit anderthalb Jahren krank. Nach den mikroskopischen Traumata sind Abszessen, Furunkeln und Phlegmone der Glieder und des Brustkorbs aufgetaucht. Sie hat 9 Operationen der Abcision und der Drainage der Abszessen ertragen. Nach einer langen Verwendung der Antibiotiken hat sich die Dysbakteriosis entwickelt; sie war durch die Wechselfolge der Durchfälle und der Konstipationen, den Meteorismus beunruhigt; sie überwachte die Diät und empfing ständig Insulin. Sie wurde nach einer Verschimmerung und einer Bildung des Entzündungsinfiltrates in der Klinik untersucht. Der Staphylokokkus aureaus wurde in dem Blut abgesondert. Man hat die Behandlung während 10 Tagen mit der bakteriellen Zubereitung aufgrund der lebendigen Kultur des Bacillus subtilis 534-Stammes in Dosen von 5 Milliarden von Zellen 2 Mal jede 24 Stunden durchgeführt. Die Zubereitung wurde ihr auf dem inneren Weg verabreicht. Die Kranke empfing dann keinen anderen antibakteriellen Zubereitungen. Nach 48 Stunden war das Entzündungsinfiltrat verschwunden. In der Aussaat des Blutes hat man nur den Bacillus subtilis 534-Stamm festgestellt. Normale Defäkation.
  • Nach 5 Wochen hatte sich die Kranke an der rechten Hand gestochen; es hatte sich das Entzündungsinfiltrat gebildet. Man hat die Behandlung des Armes während 10 Tagen ausgehend von der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund der lebendigen Kultur des Bacillus sp. 538-Stammes durchgeführt, die man ihr auf innerem Weg in Dosen von 5 Milliarden von Zellen 2 Mal jede 24 Stunden verabreicht hat. Das Entzündungsinfiltrat ist am Ende von 5 Tagen verschwunden.
  • Die Kranke wurde 2 Jahre später untersucht; sie befolgt die Diät, empfängt Maninil anstatt Insulin. Die Abszessen erscheinen nicht mehr; die Defäkation findet täglich statt, ist normal.
  • Beispiel 5
  • Der Kranke K.; 44 Jahre. Diagnostik: linke Bronchopneumonie, krank seit 6 Tagen. Beschwerden wegen der Steigerung der Temperatur bis 38,5ºC, wegen Husten mit Sputum, wegen Schwäche. Die Diagnostik ist durch die radiologischen Angaben bestätigt. Man hat die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund der lebendigen Kultur des Bacillus sp. 538-Stammes in Dosen von 2 Milliarden von Zellen jede 24 Stunden durchgeführt. Man verabreichte die Zubereitung per os während 10 Tagen. Der Kranke wurde geheilt.
  • Beispiel 6
  • Die Kranke M., 53 Jahre. Diagnostik: chronische zweiseitige Pyelonephritis, Verschlimmerung. Sie ist seit 9 Jahren krank. Die Verschlimmerungen wiederholen sich 5 bis 8 Mal jährlich. Die letzte seit 2 Wochen. Die Behandlung mit den bekannten antibakteriellen Zubereitungen war nicht wirksam. Bei der Untersuchung hatte sie Schmerzen in der Lendengegend, häufige Harnabsonderungen, eine Erhöhung der Temperatur am Abend. Man hat eine große Menge von Leukocyten und der gramnegativen Bakterien durch mikroskopische Analyse in dem Harn festgestellt. Für die Behandlung hat man die 15% der Zellen des Bacillus subtilis 534-Stammes, 20% der Zellen des Bacillus pulvifaciens 535, 65% der Zellen des Bacillus sp. 538 enthaltende Zubereitung verwendet. Sie wurde ihr in Dosen von 0,5 Milliarde von Zellen 2 Mal während 15 Tagen verabreicht. Die Temperatur normaiisierte sich am Ende von 6 Tagen; die Schmerzen haben sich gelindert. Die Pyurie ist gegen den 9. Tag verschwunden. Man hat die Bakterien der Bacillus-Gattung in dem Blut nach 24 Stunden und in dem Harn 72 Stunden nach der Verabreichung der ersten Zubereitung abgesondert.
  • Beispiel 7
  • Die Kranke K., 46 Jahre. Diagnostik: Bronchialasthma, krank seit 11 Jahren. Diesen letzten Monat fanden die Erstickungsanfälle 3 bis 5 Mal jede 24 Stunden statt. Die pathogenetische Behandlung mit den bekannten Zubereitungen ergab nur eine kurzfristige Erleichterung. Man hat die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund der lebendigen Kultur des Bacillus sp. 538-Stammes durchgeführt. Die Zubereitung wurde ihr auf innerem Weg in Dosen von 3 Milliarden von Zellen während 10 Tagen verabreicht. Die Menge von Sputum hat am Ende von 2 bis 4 Tagen zugenommen. Die Häufigkeit des Erstickungsanfalls wurde allmählich vermindert. Sie wurde während 2 Monaten untersucht. Sie beobachtete die Verbesserung des Zustandes. Das Atmen ist freier. Die Erstickungsanfälle werden nur noch 1 bis 2 Mal wöchentlich beim Vorhandensein von starken Gerüchen beobachtet.
  • Beispiel 8
  • Der Kranke V., 15 Jahre. Diagnostik: eitrige Wunde des rechten Fußes. Er hat sich den Fuß mit Glas eingeschnitten. Gegen den 3. Tag erschien die eiternde Sekretion, die Körpertemperatur stieg an. In der Wunde sonderte man den Staphylokokkus aureaus ab. Man führte die Behandlung mit der von dem E. coli M17-Stammes ausgehenden, auf dem inneren Weg in Dosen von 1 Milliarde von Zellen 2 Mal während 12 Tagen verabreichten erfindungsgemäßen Zubereitung durch. Man verwendete die Verbände mit einer 10%-Sodiumchloridlösung. Die Heilung fand 11 Tage später statt. Der E. coli-Stamm wurde in dem Blut und in der Wunde 48 Stunden nach der Behandlung abgesondert.
  • Beispiel 9
  • Der Kranke P., im Alter von 14 Monaten. Diagnostik: Diathesis. Während 4 Monaten gab es einen hellroten Ausschlag auf der Haut des Gesichtes und der Hände. Das Jucken hat ihn ständig gequält. Das Kind empfing die diätetische Nahrung. Die Behandlung mit desensibilisierenden Erzeugnissen war unwirksam. Die erfindungsgemäße Zubereitung aufgrund der lebendigen Kultur des Bacillus sp. 538- Stammes in Dosen von 200 Millionen von Zellen wurde ihm auf innerem Weg mit der Nahrung 2 mal während 10 Tagen verabreicht. Der Ausschlag und das Jucken verschwanden am Ende von 7 Tagen. Der Bacillus sp. 538-Stamm wurde in dem Blut und den Biopsiestoffen 24 Stunden nach der ersten Einführung abgesondert.
  • Beispiel 10
  • Die Kranke R., 3 Jahre. Diagnostik: Ekzem des Kindes. Sie ist seit zwei ein halb Jahren krank. Die Krankheit ist zum ersten Mal als Diathesis erschienen. Die Behandlung mit den desensibilisierenden Zubereitungen, den proteolytischen Enzymen, Salben mit corticosteroiden und die Diät war unwirksam. Sie war kachektisch. Die Haut des Gesichtes, des Körpers und der Glieder war gänzlich mit weißlichen Schuppen in Abwechslung mit den Bläschen überdeckt. Die Haut trug Spuren von Kratzwunden. Man hat die Behandlung (4 Reihen) mit der erfindungsgemäßen Zubereitung aufgrund der Bacillus sp. 538- und Bacillus subtilis 534-Stämme durchgeführt. Die Zubereitungen wurden ihr auf innerem Weg in Dosen von 1 Milliarde von Zellen während 10 Tagen verabreicht. Die Zwischenräume zwischen den Reihen betrugen 10 bis 20 Tage. Die Kranke wurde geheilt. Man hat die Bakterien der Bacillus Gattung in dem Blut und den Biopsiestoffen der Haut nach 2 Tagen Behandlung abgesondert.
  • Die Kranke wurde am Ende eines Jahres untersucht. Die Haut war sanft, elastisch; es gab keine Ausschläge. Man hatte sie von der Diät dispensiert. Die Kranke steigerte ihr Gewicht; ihre Entwicklung entspricht der physiologischen Norm.
  • Beispiel 11
  • Die aufgrund des Bacillus subtilis 534-Stammes gewonnene Zubereitung wurde bei drei Gruppen von Kälbern im Alter von 1 bis 15 Tagen erprobt.
  • Die erste Gruppe (38 Tiere) empfing je 5 mg (20 Milliarden von Mikrobiellkörpern) der Zubereitung mit der Milch 1 Mal täglich während 10 Tagen und dann in gleichwärtigen Dosen 2 Mal wöchentlich. Die tägliche Zunahme des Gewichtes in der Gruppe betrug 715 g; 100% der Tiere sind unversehrt geblieben.
  • Die Tiere der zweiten Gruppe (37 Tiere) empfingen die Kultur in einer propionischenacidophilen Brühe in täglichen Dosen von 50-100 je Tier ein Mal täglich. Die tägliche Zunahme des Gewichtes in dieser Gruppe betrug 511 g. Zwei Tiere wurden mit der Diagnostik der Bronchopneumonie verloren.
  • Die dritte Gruppe (31 Tiere) galt als Bezug. Während zwei Monaten hat man eine tägliche Zunahme des Gewichtes von 391 g erzielt; ein Kalb wurde mit der Diagnostik der Bronchopneumonie verloren.
  • Beispiel 12
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung aufgrund des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes in Dosen von 50 bis 100 Milliarden von Zellen wurde 2 Mal jede 24 Stunden mit dem Viehfutter an 16 von Endometritis leidenden Kühen verabreicht. 13 Tiere wurden am Ende von 7 bis 8 Tagen ohne zusätzliche Behandlung geheilt. 4174 Kühe empfingen vor dem Kalben diese Zubereitung in Dosen von 10 bis 50 Milliarden von Zellen mit dem Viehfutter 1 Mal täglich: die Endometritis hatte sich bei 17% der Tiere entwickelt, während bei 5065 Kühe der Bezugsgruppe: bei 80% der Fälle.
  • Beispiel 13
  • Für die Erprobung der aufgrund des Bacillus pulvifaciens 535-Stammes erzielten erfindungsgemäßen bakteriellen Zubereitung hat man zwei Gruppen von Küken des eierlegenden Geschlechtes im Alter von einem Tag genommen.
  • Die erste Gruppe (1368 Küken) empfing die Zubereitung in Dosen von 500 Millionen von Mikrobiellkörpern je kg lebender Masse mit der Nahrung 1 Mal täglich während 10 Tagen und dann mit gleichen Dosen 1 Mal jeden dritten Tag.
  • Die zweite Gruppe (1420 Küken) war die Bezugsgruppe.
  • Es wurde festgestellt, daß im Alter von 10 Tagen, die Zunahme des Durchschnittsgewichtes in der Versuchsgruppe 11,5% betrug und im Alter von 20 Tagen um 10,2% höher war als diejenige der Bezugsgruppe.
  • Der Verlust an Küken während 20 Tagen Zucht stellte 6,36% in der Versuchsgruppe und 7,32 in der Bezugsgruppe dar.
  • Die erfindungsgemäße bakterielle Zubereitung findet in der Medizin und in der tierärztlichen Medizin Anwendung. Die erfindungsgemäße Zubereitung kann für die Prophylaxe und die Behandlung der folgenden pathologischen Vorgängen verwendet werden:
  • a) durch grampositive und gramnegative Bakterien, die Myceten (eitrige Wunden, Abszessen Phlegmonen Lymphangitis. Furunkeln Karbunkeln Sepsis, Lungenentzündungen Bauchfällentzündungen, Gallenblasenentzündung, Endometritis, Pyelonephritis, Durchfall usw.)
  • b) allergische Krankheiten (Diathesen, Ekzemen, Bronchialasthmen, Unverträglichkeit gegenüber medizinische Zubereitungen und Nahrungserzeugnissen);
  • c) durch das Defizit an eigenen proteolytischen Enzymen verursachte Störungen der Verdauung;
  • d) Dysbakteriosen.
  • Außerdem kann die Zubereitung in tierärztlicher Medizin für die Verbesserung der Assimilation des Viehfutters verwendet werden. Sie ermöglicht die Verminderung des für die Ernährung unerläßlichen Rationsvolumens.

Claims (5)

1. Bakterielle Zubereitung für die Prophylaxe und die Behandlung von Entzündungsvorgängen und von allergischen Krankheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zellen von wenigstens einem unter den Bacillus subtilis 534, Bacillus sp 538 und Bacillus pulvifaciens 535 Stämmen gewählten Mikroorganismus von Bakterien darstellt, welcher fähig ist, von dem Verdauungssystem in den Krankheitsherd einzudringen, seine Lebensfähigkeit zu bewahren, Antibiotiken, proteolytische Gärmittel, Immunitätsmodulatore zu erzeugen und daß sie von 5 bis 1·10&sup9; lebende Zellen von Mikroorganismen je mg der Zubereitung enthält.
2. Bakterielle Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bacillus subtilis 534-Stamm am 28. März 1988 in der Sammlung der U.S.S.R. von Mikroorganismen des Institut biokhimii i fiziologii mikroorganiznov der Akademie der Wissenschaften der U.S.S.R. hinterlegt und unter der Nummer B-1666 II eingetragen worden ist.
3. Bakterielle Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bacillus sp. 538-Stamm am 20. Juni 1988 in der Sammlung der U.S.S.R. der Mikroorganismen des Vsesojuzny nauchno-issledovatelsky institut genetiki i selektsii promyshlennyh mikroorganiznov hinterlegt und unter der Nummer BKII M B-4401 eingetragen worden ist.
4. Bakterielle Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bacillus pulvifaciens 535-Stamm am 14. April 1988 in der nationalen Sammlung der gewerblichen Mikroorganismen des Vsesojuzny nauchno-issledovatelsky institut genetiki i selektsii promyshlennykh mikroorganizmov hinterlegt und unter der Nummer BKIIM B-4348 eingetragen worden ist.
5. Verwendung des Escherichia Coli M17 Stammes zur Erhaltung einer bakteriellen Zubereitung gemäß dem Anspruch 1, die bestimmt ist, vereiterte Vorgänge in den Muskelgeweben der Glieder zu behandeln.
DE3887686T 1988-04-15 1988-11-04 Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden. Expired - Fee Related DE3887686T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4426998A SU1723116A1 (ru) 1988-04-15 1988-04-15 Штамм бактерий BacILLUS SUвтILIS, используемый дл получени препарата дл профилактики и лечени воспалительных процессов и аллергических заболеваний
PCT/SU1988/000223 WO1989009607A1 (en) 1988-04-15 1988-11-04 Bacterial preparation for prophylaxis and treatment of inflammatory processes and allergic diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887686D1 DE3887686D1 (de) 1994-03-17
DE3887686T2 true DE3887686T2 (de) 1994-08-18

Family

ID=21375679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3887686T Expired - Fee Related DE3887686T2 (de) 1988-04-15 1988-11-04 Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0363491B1 (de)
JP (1) JPH07108857B2 (de)
AT (1) ATE101042T1 (de)
AU (1) AU624356B2 (de)
DE (1) DE3887686T2 (de)
SU (1) SU1723116A1 (de)
WO (1) WO1989009607A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006793A1 (en) * 1988-01-25 1989-07-27 Mallinckrodt, Inc. Container for liquid observed for impurities
WO1991005850A1 (en) * 1989-10-10 1991-05-02 Tartusky Gosudarstvenny Universitet Bacterium strain lactobacillus plantarum 38 for production of a bacterial biological preparation
SE9100556D0 (sv) * 1991-02-26 1991-02-26 Holmgren Jan Preparation and use of formalin-killed colonization-factor-antigen (cfa)-expressing e coli organisms for vaccination against enteric infection/diarrhea caused by enterotoxigenic e coli bacteria in humans
WO1995014485A1 (fr) * 1993-11-23 1995-06-01 Kabushiki Kaisha Wado Doctors Group Composition adjuvante de flore intestinale et appareil et systeme de production
RU2098109C1 (ru) * 1996-09-26 1997-12-10 Александр Григорьевич Чучалин Противоаллергическое, противовоспалительное средство, способ его получения, лечебное и косметическое средства с его использованием
BR0109496A (pt) 2000-03-24 2002-12-10 Nestle Sa Uso de bactéria do ácido láctico para o tratamento de peritonite
JP2002255834A (ja) * 2001-03-05 2002-09-11 Calpis Co Ltd バクテリアル・トランスロケーション抑制剤及びバクテリアル・トランスロケーション抑制方法
FR2999601B1 (fr) * 2012-12-17 2015-01-30 Urgo Lab Methode pour prevenir et/ou traiter les infections, colonisations ou maladies liees a staphylococcus aureus, pseudomonas aeruginosa, streptococcus pyogenes, enterococcus faecium, enterobacter cloacae, proteus mirabilis et/ou bacteroides fragilis
TWI687224B (zh) * 2013-05-17 2020-03-11 日商朝日可爾必思健康股份有限公司 反芻動物之***炎之預防或治療劑
FR3007655B1 (fr) * 2013-06-28 2016-12-23 Lesaffre & Cie Souche bacillus subtilis pour le traitement et/ou la prevention de maladies inflammatoires chroniques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696538B2 (ja) * 1985-12-19 1994-11-30 株式会社アドバンス 抗発癌剤
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
ZA892009B (en) * 1988-03-23 1989-11-29 Appleton Paper Inc Color developer composition

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101042T1 (de) 1994-02-15
SU1723116A1 (ru) 1992-03-30
WO1989009607A1 (en) 1989-10-19
EP0363491A1 (de) 1990-04-18
AU3034489A (en) 1989-11-03
EP0363491A4 (en) 1990-09-26
JPH02503800A (ja) 1990-11-08
JPH07108857B2 (ja) 1995-11-22
DE3887686D1 (de) 1994-03-17
EP0363491B1 (de) 1994-02-02
AU624356B2 (en) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012026T2 (de) Verwendung von emu-öl als träger für fungizide, antibakterielle und antivirale arzneien
DE60023919T2 (de) Verbesserte topische zusammensetzungen mit extrazellulären produkten von probiotischen bakterien und verwendungen davon
DE69122298T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und pseudomembraner Dickdarmentzündung
US4314995A (en) Pharmaceutical lactobacillus preparations
DE69711661T2 (de) Micrococcin antibiotika zur prävention und therapie der mastitis
RU2536264C2 (ru) Композиция для наружного применения на коже, содержащая соль и сахар в качестве активных ингредиентов, для предотвращения и лечения вагиноза, и ее применение
DE1642578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatischen Zusammensetzung mit proteolytischem Enzym und Kollagenase-Aktivität
CN109010825A (zh) 一种***原位凝胶制剂及其制备方法和应用
DE3887686T2 (de) Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden.
CH651210A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antikoerper enthaltenden milch zur bekaempfung bakterieller infektionen des magen-darm-traktes.
JPH09508782A (ja) 生物学的に活性な発酵乳製品アシドラクト−ナリネおよび同製品の製造方法
DE3244321C2 (de) Zusammensetzung für die weibliche Intimhygiene
DE69100314T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis.
DE69333258T2 (de) Verwendung von lysozymdimer zur herstellung eines arzneimittels zur modulation der natürlichen abwehrvorgänge
KAMINSKI et al. Human infection with Dermatophilus congolensis
DE2738652C3 (de) Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen
DE3011461A1 (de) Verwendung von propionibakterien
EP1894995B1 (de) Irilis-biopräparation auf der basis von darin enthaltenen bacillus-bakterienstämmen bacillus subtilis und bacillus licheniformis
AU2007298511B2 (en) Compositions for prevention and treatment of mastitis and metritis
DE68908620T2 (de) Primycin enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen.
Collier et al. Further observations on the biological properties of dequalinium (dequadin) and hedaquinium (teoquel)
DE3118148A1 (de) Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung
CH674149A5 (de)
RU2367454C1 (ru) Средство интимной гигиены &#34;фемивит&#34;
Jones The effect of storage in slurry on the virulence of Salmonella dublin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee