DE3884129T2 - Verfahren zum Imprägnieren mit einem Harz. - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren mit einem Harz.

Info

Publication number
DE3884129T2
DE3884129T2 DE88117345T DE3884129T DE3884129T2 DE 3884129 T2 DE3884129 T2 DE 3884129T2 DE 88117345 T DE88117345 T DE 88117345T DE 3884129 T DE3884129 T DE 3884129T DE 3884129 T2 DE3884129 T2 DE 3884129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
plate
impregnation
roller
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88117345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884129D1 (de
Inventor
Hajime Gotoh
Toshihiro Hattori
Ikuo Takiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE3884129D1 publication Critical patent/DE3884129D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884129T2 publication Critical patent/DE3884129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/16Forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/506Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and impregnating by melting a solid material, e.g. sheet, powder, fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen, und insbesondere betrifft sie ein neues Verfahren der Harzimprägnierung bei der Herstellung eines tafelartigen Materials, bestehend aus einer plattenartigen Verstärkungsfaser und einem Harz als Matrix. Als eine Form von faserverstärktem Kunststoff (nachfolgend als FRP bezeichnet) oder eines Zwischenmaterials zum Erhalt von FRP existiert eine Struktur, die aus einer plattenartigen Verstärkungsfaser imprägniert mit Harz besteht.
  • Das Zwischenmaterial ist im allgemeinen als Prepreg bekannt, und die vorliegende Erfindung bezieht sich in der Hauptsache auf ein Verfahren zur Harzimprägnierung bei der Produktion des Prepreg.
  • Die Imprägnierung von Harz auf diesem Gebiet besteht darin, eine Faserschicht mit einem durch ein Lösungsmittel oder durch Erwärmung verflüssigtes Harz zu imprägnieren, ohne Rücksicht darauf, ob das Harz ein wärmehärtbares oder ein thermoplastisches Harz ist. Ein repräsentatives Harzimprägnierungsverfahren, das gegenwärtig am bekanntesten ist, ist das Heißschmelzverfahren, das eine Verflüssigung des Harzes durch Erhitzen erlaubt.
  • Die NL-A-6612990 offenbart ein Verfahren zur Imprägnierung von Matten aus Glasseide mit einer Harzschicht unter Verwendung von Druckwalzen. Die genannten Walzen haben eine aufgerauhte Oberfläche, um zu vermeiden, daß ein Unterschied bei der Geschwindigkeit zwischen der Matte und der Abdeckfolie auftritt, wodurch die Abdeckfolie in die Glasseidenmatte ohne Beschädigung der Folie eingedrückt werden kann.
  • Speziell wird, wie in der dazugehörigen Fig. 8 gezeigt, ein plattenartiges Material (26) aus Verstärkungsfaser auf einen Harzfilm (25), bestehend aus einem Trennpapier (24) gleichmäßig überzogen mit Harz, laminiert, das Harz wird in das plattenartige Material durch die Heizwalze (27) und die Druckwalze (28) imprägniert, um ein mit Harz imprägniertes Prepreg (29) zu erhalten. Über Vorrichtungen zur Herstellung von Prepregs mittels eines solchen Imprägnierungsverfahrens wurde zum Beispiel berichtet durch California Graphite Machines, Inc. (Oranze, CA) und Caratseh AG (Schweiz).
  • Diese Imprägnierungsverfahren werden als Druckwalzenverfahren bezeichnet, und das Grundproblem dieses Verfahrens besteht darin, daß ein Ausquetschen des Harzes durch die Druckwalze eintritt, wenn die Fördergeschwindigkeit des plattenartigen Materials (26) zur Steigerung der Produktivität erhöht wird. Das heißt, es tritt die Erscheinung auf, daß das durch die Heizwalze (27) in Fig. 8 verflüssigte Harz schon herausgequetscht wird bevor die Walzen [auf der linken Seite des Niederhaltepunktes der Walzen (27) und (28) in Fig. 8] es durch Druck über die Druckwalze (28) in die Faserschicht des plattenartigen Materials (26) imprägnieren.
  • Diese Erscheinung wird noch deutlicher sichtbar, wenn der Durchmesser der Fasern, die das mit Harz zu imprägnierende plattenartige Material (26) bilden, kleiner ist; die Richtung der Fasern mit der Förderrichtung des plattenartigen Materials übereinstimmt; die Dicke der Faserschicht größer ist; oder die Viskosität des Harzes höher ist.
  • Wenn daher mit dem üblichen Walzenimprägnierungsverfahren gearbeitet wird, wird die Viskosität des Harzes so gering wie möglich gehalten, und das Harz wird allmählich in die Faserschicht durch die Druckwalze imprägniert. Damit wird die Produktionsgeschwindigkeit des Prepreg durch die Imprägniergeschwindigkeit des Harzes in die Faserschicht des plattenartigen Materials bestimmt, und darin besteht das Problem des üblichen Walzenimprägnierungsverfahrens.
  • Weiterhin ist es für das übliche Walzenimprägnierungsverfahren erforderlich, den Zustand einer geringen Viskosität für einen langen Zeitraum zu halten, und insbesondere sollte bei der Herstellung eines Prepreg unter Verwendung eines hitzehärtbaren Harzes als Matrix Vorsicht geboten sein beim Fortgang der Härtungsreaktion, und dies ist ein Faktor zur Beschränkung der Harzzusammensetzung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Walzenimprägnierungsverfahrens, das die Grundprobleme des üblichen Walzenimprägnierungsverfahrens löst, insbesondere die geringe Imprägnierungsgeschwindigkeit des Harzes in die Faserschicht und das Herausquetschen des Harzes, das bei Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit auftritt, sowie verschiedene andere Probleme, die durch Erhitzen über einen längeren Zeitraum auftreten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt zeichnerisch das Imprägnierungsverfahren, das eine Druckwalze verwendet mit einem speziell gefurchten Muster nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 bis 4 sind Draufsichten und Schnittansichten der speziellen Muster, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Fig. 5 zeigt zeichnerisch das Imprägnierverfahren mittels einer gefurchten Druckwalze nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Fläche der konvexen Abschnitte und den Gehalt an Harz in dem Prepreg für eine günstige Imprägnierung zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Fließbild des Imprägnierungsverfahrens mittels elektrischer Heizung.
  • Fig. 8 zeigt die übliche Walzendruck-Imprägnierungsmethode.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung zur Erreichung des obigen Zieles ist ein Verfahren zur Harzimprägnierung mittels einer Walze, das in dem Auflegen eines plattenartigen Materials (2) auf eine Harzschicht (1) und dem anschließenden Imprägnieren des Harzes in das plattenartige Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckwalze (5) verwendet wird, die ein spezielles gefurchtes Muster hat, einschließlich konvexer Abschnitte, die von einer geraden Linie, einer gekrümmten Linie oder beiden umschlossen werden. Weitere Details der Erfindung sind in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 erläutert das Verfahren der Harzimprägnierung, gekennzeichnet durch Verwendung einer Druckwalze mit einem speziellen gefurchten Muster nach der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Laminat, das aus einer Harzfolie (1), die aus einem mit Harz überzogenen Trennpapier besteht, einem plattenartigen Material (2) einer Verstärkungsfaser aufgelegt auf die Harzfolie (1) und einem Trennfilm (3), der wiederum auf das plattenartige Material (2) aufgelegt ist, besteht, wird auf der Oberfläche einer Halbtrommel (4) erhitzt, und an dem Punkt, wo das Harz flüssig wird, wird das Harz in die Faserschicht des plattenartigen Materials (2) durch die Druckwalze (5-1) imprägniert. Bei den üblichen Verfahren ist die Druckwalze (5-1) eine sogenannte Flachdruckwalze mit einer ebenen Oberfläche, während es sich in der vorliegenden Erfindung um eine sogenannte Furchendruckwalze mit einem speziell gefurchten Muster auf der Oberfläche handelt. Dies ist charakteristisch für die vorliegende Erfindung.
  • Die Furchendruckwalze kann eine Kombination von zwei oder mehreren sein (5-1), (5-2), (5-3), . . . und sie kann weiterhin in Kombination mit Flachdruckwalzen verwendet werden.
  • Die Furchendruckwalze, deren Verwendung ein Grunderfordernis für die vorliegende Erfindung ist, wird nachfolgend erläutert.
  • Als erstes wird das speziell gefurchte Muster der Oberfläche der Furchendruckwalze, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, erläutert.
  • Von dem Gesichtspunkt her, daß die Verbesserung der Produktivität von einer Verbesserung der Imprägnierungsgeschwindigkeit des Harzes in Richtung der Dicke der Faserschicht abhängt, haben die Erfinder Untersuchungen an Furchenmustern vorgenommen, die das Harz in Richtung der Dicke der Faserschicht führen, ohne daß es herausgequetscht wird.
  • Als Ergebnis wurde geschlußfolgert, daß dies ein Muster mit konvexen Abschnitten ist, umschlossen durch eine gerade Linie, eine gekrümmte Linie oder beide. Derartige gefurchte Muster sind in den Fig. 2 bis 4 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht (a) eines typischen Beispiels eines gefurchten Musters mit konvexen Abschnitten, umschlossen von einer geraden Linie, und ein Schnittbild (b) dieses gefurchten Musters entlang der Linie A-A'. Der Pfeil stimmt mit der peripheren Richtung der Furchendruckwalze überein. Dieses Muster hat rhomisch-konvexe Abschnitte, umgeben von geraden Linien.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht eines gefurchten Musters mit elliptisch-konvexen Abschnitten, umschlossen von einer gekrümmten Linie.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht eines anderen Beispiels eines gefurchten Musters mit konvexen Abschnitten, umschlossen von geraden Linien. Bei diesem Muster haben die konvexen Abschnitte eine gekrümmte Form. Die Pfeile stimmen mit der peripheren Richtung der Furchendruckwalze überein.
  • Die JP-A-57-195619 (S. Kawaguchi) schlägt ein Verfahren zur Herstellung eines Prepregs vor, bestehend aus dem Imprägnieren eines Harzes in ein regelloses plattenähnliches Material durch eine gerillte Walze mit kontinuierlichen Vertiefungen in peripherer Richtung, wobei Blasen während der Zeit der Imprägnierung entfernt werden. Dieses Verfahren unterscheidet sich jedoch deutlich vom erfindungsgemäßen Verfahren dahingehend, daß die konvexen Abschnitte der Furchendruckwalze, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, diskontinuierlich sind, wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt. Dies ist der Grund dafür, warum nach dem Kawaguchi- Verfahren Blasen entfernt werden können, nämlich herausgequetscht werden, jedoch kann die Wirkung des Imprägnierens von Harz in die Faserschicht nicht erwartet werden. Das heißt, in Fig. 5 wird ein Teil des Harzes (8), das sich unterhalb des plattenartigen Materials (7) befindet, in die aus dem plattenartigen Material bestehende Faserschicht imprägniert infolge des Druckes durch den konvexen Abschnitt 9-1 der Furchendruckwalze, und überschüssiges Harz wird nach vorn gequetscht (auf der rechten Seite in Fig. 5). Wenn allerdings die konvexen Abschnitte diskontinuierlich sind wie in der vorliegenden Erfindung, kann der Fluß des Harzes durch den konkaven Abschnitt 9-2 gestoppt werden, und darüber hinaus kann die Richtung des Harzflusses in Richtung des druckfreien konvexen Abschnittes gelenkt werden, nämlich in die Richtung der Dicke der Faserschicht durch ein geeignetes Speichervolumen des konkaven Abschnittes. Das heißt, der durch das überschüssige Harz an den konvexen Abschnitten erzeugte Druck kann in Druck umgewandelt werden für die Imprägnierung des Harzes in Richtung der Dicke der Faserschicht.
  • Daher sollte die Größe des gefurchten Musters von dem Durchmesser der Furchendruckwalze, vom Material der Walze, von den Druckcharakteristika des plattenartigen Materials und ähnlichem bestimmt werden. Ein Beispiel besteht darin, daß wenn der Durchmesser der Druckwalze 100 mm oder mehr beträgt, und das Material der Walze Gummi ist, die maximale Länge des konvexen Abschnittes in der peripheren Richtung der Walze vorzugsweise weniger als 8 bis 10 mm beträgt.
  • Das oben erläuterte gefurchte Muster hat relativ fein verteilte konvexe Abschnitte. Im Falle derartiger Muster mit konvexen Abschnitten in Form gerader Linien oder gekrümmt er Linien, die parallel angeordnet sind, wenn zum Beispiel die Furchendruckwalze Nuten entlang der Rotationsachse der Druckwalze hat, tritt andererseits theoretisch eine Änderung der Fließrichtung des Harzes ein, wie in Fig. 5 gezeigt, jedoch speziell, wenn das plattenartige Material eine in eine Richtung angeordnete Faserbandplatte (tow sheet) ist, wird die Orientierung der Fasern ungeordnet in Folge der Veränderung der Fließrichtung des Harzes, und der Fließweg, der durch das Harz ersetzten Luft ist verschlossen. Aus diesen Gründen werden die Muster nicht bevorzugt für die für die Imprägnierung verwendete Furchendruckwalze.
  • Wie allerdings nachfolgend erläutert, sollte nicht ausgeschlossen werden, eine Furchendruckwalze zu verwenden, die kontinuierliche konkave Teile in der Hauptsache in peripherer Richtung der Druckwalze hat (zum Beispiel eine gerillte Walze mit Nuten in konstantem Abstand in peripherer Richtung), nach der Imprägnierung des Harzes in eine Faserschicht unter Verwendung der Muster der vorliegenden Erfindung, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt.
  • Das Verhältnis der Fläche der konvexen Abschnitte zur der gesamten peripheren Fläche (nachfolgend bezeichnet als "Verhältnis der konvexen Fläche") wird bestimmt durch die Dicke des plattenartigen Materials, die mit Harz zu imprägnieren ist, durch den Anteil des Volumens an Harz in dem Volumen des imprägnierten plattenartigen Materials (nachfolgend bezeichnet als "Harzgehalt %"), die Viskosität des Harzes und ähnliches, jedoch ist der wichtigste Faktor der Harzgehalt. Als ein Beispiel werden der Harzgehalt und das optimale Verhältnis der konvexen Fläche durch Versuche erhalten, wenn das plattenartige Material durch Anordnung von Kohlenstoffaserbändern erhalten wurde und ein Basisgewicht von 150 g/m² hatte, und das Harz ein Epoxidharz von 10 ps (100ºC) ist. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist es erforderlich, das Verhältnis der konvexen Fläche mit steigendem Harzgehalt herabzusetzen.
  • Wenn das Verhältnis der konvexen Fläche zu groß ist, tritt ein Herausquetschen des Harzes auf, und wenn es zu gering ist, wird ein Druck zum beschleunigten Fließen des Harzes in Richtung der Dicke des plattenartigen Materials nicht erzeugt, und somit kann die Wirkung der Furchendruckwalze der vorliegenden Erfindung, wie sie oben erläutert wurde, nicht erwartet werden. Der Harzgehalt bei der Herstellung von FRP liegt bei etwa 20 bis 70%,. und das bevorzugte Verhältnis der konvexen Fläche auf diesem Gebiet beträgt 20 bis 90%, bevorzugter 30 bis 80%.
  • Unter Bezug auf die Tiefe des konkaven Abschnittes muß der konkave Abschnitt ein solches Volumen haben, daß er den Harzfluß durch den konvexen Abschnitt über das plattenartige Material in Richtung der Dicke aufnimmt, und somit ist ein Beispiel für die Tiefe wenigstens das 0,6-fache der Dicke des konkaven Abschnittes in dem Falle, wo der Querschnitt des konkaven Abschnittes ein Dreieck ist, wie in (b) in Fig. 2 gezeigt.
  • Die Furchendruckwalzen der vorliegenden Erfindung, wie sie oben erläutert wurden, sind solche, die die speziellen Muster direkt auf der Oberfläche der Walzen haben, jedoch ist es auch möglich, einen Mustergürtel mit den Mustern der vorliegenden Erfindung zu verwenden. In diesem Falle kann die Veränderung der Fließrichtung des Harzes sicherer durchgeführt werden.
  • Entsprechend den Versuchsergebnissen hängt der optimale Preßdruck der Furchendruckwalze vom Material der Walze, von der Harzviskosität, der Dicke der Faserschicht und dem Harzgehalt ab, jedoch sind etwa 0,5 bis 80 kg/cm, vorzugsweise 5 bis 40 kg/cm als linearer Druck geeignet.
  • Vorstehend wurde die Harzimprägnierung der erfindungsgemäßen Furchendruckwalze erläutert. Als nächstes wird eine Erklärung gegeben, wie die Furchendruckwalze zu verwenden ist.
  • In Fig. 1 ist, wenn die Druckwalze nur eine Furchendruckwalze der vorliegenden Erfindung ist, (nämlich dann, wenn die Druckwalzen 5-2, 5-3 und 5-4 nicht vorhanden sind), die Imprägnierung des Harzes in die Faserschicht lokalisiert, was zu einem Prepreg führt, wo das Harz nicht in alle Abschnitte des plattenartigen Materials imprägniert ist. In einem solchen Imprägnierungszustand sind Fließwege in Längsrichtung vorhanden, durch die Luft in Längsrichtung und in Richtung der Dicke des plattenartigen Material hindurch gehen kann, und dies ist als Struktur eines Prepreg bevorzugt, das keine Volumenverkleinerung (debulking) erfordert. Im allgemeinen, insbesondere dann, wenn ein Laminat unter Verwendung von hitzehärtbaren Prepregs hergestellt wird, muß jede Schicht oder müssen verschiedene Schichten einer Volumenverkleinerung unterworfen werden, um zwischen den Schichten vorhandene Luft durch Vakuumverfestigung zu entfernen. Wenn allerdings die zu laminierenden Prepregs in Verbindung stehende Wege für Luft enthalten, besteht die Möglichkeit, die Volumenverkleinerung auszulassen. Dies wird in "Advanced Materials Technology" hrsg. 1986 durch die Society for the Advancement of Material and Press ENgl., Seiten 480-490 berichtet.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, wird eine Vielzahl gefurchter Walzen verwendet, oder sie werden in Kombination mit üblichen Druckwalzen verwendet, einschließlich Flachdruckwalzen für die Imprägnierung. Ein typisches Beispiel dafür ist ein solches, bei dem die Druckwalze (5-1) die Furchendruckwalze der vorliegenden Erfindung ist, die Druckwalze (5-2) ist eine gerillte Walze mit kontinuierlichen Nuten in peripherer Richtung, und die Druckwalze (5-3) ist eine Glattwalze unter Auslassung der Druckwalze (5-4) in Fig. 1. Entsprechend einer solchen Kombination wird das Harz lokal imprägniert in das plattenartige Material durch die Furchendruckwalze (5-1), und anschließend wird das Harz in Längsrichtung des plattenartigen Materials übertragen, und zu gleicher Zeit wird die Luft der Faser durch das Harz mittels der gerillten Walze (5-2) ersetzt, wodurch das gesamte plattenartige Material mit dem Harz benetzt wird. In diesem Falle tritt, da das Harz zuerst in die Faserschicht des plattenartigen Materials übertragen wird, auch wenn die zweite Druckwalze eine gerillte Walze ist, die Erscheinung des Herausquetschens von Harz bei der üblichen Walzenimprägnierungsmethode nicht auf, sogar wenn die Fördergeschwindigkeit der Platte hoch ist, und dadurch wird eine Harzimprägnierung bei hoher Geschwindigkeit möglich. Auf diese Weise kann die Furchendruckwalze allein oder in Kombination mit anderen Druckwalzen verwendet werden, jedoch ist es erforderlich, die Furchendruckwalze als erste Walze zu verwenden, wenn Druckwalzen zum Zweck der Imprägnierung verwendet werden.
  • Dies ist erforderlich, um zuerst Harz in Richtung der Dicke der Faserschicht zu übertragen, bevor das Harz entlang der Längsrichtung des plattenartigen Materials herausgequetscht wird, und anschließend das Harz durch die Faserschicht entlang der Längsrichtung des plattenartigen Materials zu übertragen. Daher schließt die vorliegende Erfindung die Gegenwart einer Druckwalze nicht aus, die im wesentlichen keinen Teil der Imprägnierung des Harzes vor der Furchendruckwalze der vorliegenden Erfindung ausmacht. Weiterhin können die Furchendruckwalzen in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Als nächstes werden die für die Imprägnierung bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Matrixharze erläutert. Da der Kern der vorliegenden Erfindung darin besteht, Harze mit Fließfähigkeit in eine Faserschicht zu imprägnieren, gibt es für die zu imprägnierenden Harze keine besondere Einschränkung, und daher können beliebige Harze verwendet werden, die nach Erhitzung Fließfähigkeit zeigen, zum Beispiel wärmehärtbare Harze, wie ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze, phenolische Harze, Harnstoffharze, Melaminharze Diallylphthalatharze und Silikonharze, sowie thermoplastische Harze wie Nylon, Polysulfone, Polyetherimide, Polyether-Etherketone Polyvinylchlorid, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat und Polyethylen.
  • Die für die Imprägnierung mit dem Harz verwendeten plattenartigen Materialien werden nunmehr erläutert.
  • Ein am häufigsten verwendetes plattenartiges Material ist eine sogenannte einseitig gerichtete Platte, die durch Anordnung von Bändern (tows) in paralleler Richtung hergestellt wird, und das Merkmal des Imprägnierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung zeigt sich insbesondere im höchsten Maße bei der Imprägnierung dieser einseitig gerichteten Platte.
  • Das heißt, im Falle der Imprägnierung eines einseitig gerichteten plattenartigen Materials unterscheiden sich die Fließrichtung des Harzes in Richtung der Dicke der Faserschicht und die in Längsrichtung der Faser (Längsrichtung der Platte) sehr voneinander, und es tritt am leichtesten ein Herausquetschen des Harzes auf, und außerdem wird die Orientierung der Faser nach den üblichen Verfahren am meisten gestört. Allerdings können nach der vorliegenden Erfindung sowohl die Probleme des Herausquetschens als auch der Störung der Orientierung der Fasern gleichzeitig gelöst werden.
  • Darüber hinaus wird nach dem Imprägnierungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Imprägnierung mit lokaler Bewegungseinschränkung des plattenartigen Materials durchgeführt, wie oben erläutert, und kann daher auch für gewebte Textilerzeugnisse oder nicht gewebte Texilerzeugnisse angewandt werden, die Aggregate von nicht orientierten Fasern sind.
  • Zu den plattenartigen Materialien gehören solche, die zum Beispiel hergestellt sind aus Kohlenstoffasern, Glasfasern, aromatischen Polyamidfasern, Polyesterfasern und Polyethylenfasern, wobei sie darauf nicht beschränkt sind. Allerdings sind plattenartige Materialien, die aus Kohlenfaserbändern bestehen, deren Einzelfaserdurchmesser sehr klein ist und die hoch elastisch sind, für das Harzimprägnierungsverfahren der vorliegenden Erfindung sehr wirksam wegen des Unterschiedes zwischen der Fließgeschwindigkeit des Harzes in Richtung der Dicke des plattenartigen Materials und weil sie in Richtung der Orientierung der Fasern insbesondere groß ist. Wenn die das plattenartige Material bildenden Fasern Kohlenstoffasern sind oder Materialien, die Kohlenstoffasern enthalten, kann darüber hinaus die Imprägnierungswirkung der vorliegenden Erfindung verbessert werden durch Anwendung von Wärme, die unter Einsatz von elektrischem Strom erzeugt wird.
  • Nach der üblichen Technik besteht bei dem Verfahren, bei dem das unter dem plattenartigen Material angeordnete Harz durch Erwärmen von unten verflüssigt wird, ein Temperaturabfall in der Faserschicht. Das heißt, der Abfall der Harztemperatur infolge der Absorption von Wärme durch die Fasern in der Faserschicht führt zu einer Erhöhung der Harzviskosität, wodurch es ein Problem insbesondere bei der Imprägnierung eines plattenartigen Materials gibt, das aus einer dicken Faserschicht besteht.
  • Andererseits kann im Falle eines Harzimprägnierungsverfahrens, das durch Erhitzen unter Anwendung von elektrischem Strom durchgeführt wird, eine direkte Erzeugung der Wärme aus den Fasern per se hervorgerufen werden, wobei die gesamte Faserschicht einer gegebenen Temperatur ausgesetzt werden kann, und somit kein Temperaturabfall in einer Faserschicht auftritt und somit keine Erhöhung der Viskosität des Harzes bei der Imprägnierung auftritt.
  • Daher ist eine schnelle Imprägnierung des Harzes auch für ein plattenartiges Material möglich, das aus einer dicken Faserschicht besteht, durch Kombination des Imprägnierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung, das die Furchendruckwalze verwendet, mit dem Verfahren des Erhitzens einer Faserschicht durch Anwendung elektrischen Stromes.
  • Da die Faser direkt erhitzt wird, ist außerdem der Wärmeverlust gering, und ein schnelles Erhitzen ist möglich. Damit ist dies ein bevorzugtes Erwärmungsverfahren sowie ein Hilfsmittel für die schnelle Imprägnierung.
  • Gegenwärtig gehören zu plattenartigen Materialien, die Wärme nach Anwendung von elektrischem Strom erzeugen, Kohlenstoffasern. Nach den Versuchsergebnissen sind für angewandte plattenartige Materialien, worin wenigstens 30 Gewichts-%, vorzugsweise wenigstens 60 Gewichts-% der Fasern, die in Richtung des Fließens von elektrischem Strom vorhanden sind, Kohlenstoffasern bevorzugt wegen der leichten Steuerung der Temperatur des plattenartigen Materials.
  • Wenn das plattenartige Material aus Kohlenstoffasern besteht, können die Kohlenstoffasern auf Raumtemperatur bis 500ºC erhitzt werden mittels Gleichstrom oder Wechselstrom, und die Temperatur wird geeigneterweise in Abhängigkeit der Produktionsgeschwindigkeit oder der Harzbedingungen zur Steuerung des Imprägnierungszustandes des Harzes eingestellt. Es ist absolut möglich, die Viskosität des Harzes durch Erhitzen des Harzes mittels eines üblichen Verfahrens gleichzeitig mit dem Erhitzen der Kohlenstoffasern zu verringern durch Anwendung von elektrischem Strom bei der Imprägnierung des Harzes. Ein solches Harzimprägnierungsverfahren, das in Kombination mit dem Erhitzen durch Anwendung eines elektrischen Stromes arbeitet, ist zeichnerisch in Fig. 7 dargestellt.
  • In Fig. 7 wird die zugeführte plattenartige Kohlenstoffaser (11) mit elektrischem Strom zwischen der Walzenelektrode (1) und der Folienelektrode (3) über die Stromquelle (10) mit elektrischem Strom beaufschlagt und wird dadurch erhitzt. Anschließend wird sie auf den Harzfilm (12) des von der Walze (13) zugeführten Harz-beschichteten Trennpapiers aufgelegt, und das Laminat wird über die freie Walze (14) der Spannungs-erzeugenden Walze (15) zugeleitet. Danach wird das Laminat mit einem Deckfilm (17), der von der Walze (16) zugeführt wird, abgedeckt, und wird dann der Imprägnierung des Harzes durch Druck über die Furchendruckwalzen (18-1 bis 18-3) unterzogen, entsprechend der vorliegenden Erfindung. Anschließend wird das Trennpapier abgezogen, und die Oberfläche der Kohlenstoffaserschicht wird in Kontakt mit der Filmelektrode (III) gebracht. In diesem Falle erzeugt die Oberfläche der Kohlenstoffaser Wärme im anfänglichen Stadium des Kontaktes mit der Filmelektrode und befindet sich im Zustand einer hohen Temperatur, jedoch bewegt sich zusammen mit der Oberfläche der Filmelektrode (der elektrische Kontakt ist auf den anfänglichen Kontaktzustand konzentriert) und wird an der Position der Walze (21) durch einen Kaltluftgenerator (IV) ausreichend gekühlt. Nachdem sie von der Filmelektrode getrennt ist, wird die plattenartige Kohlenstoffaser wiederum auf das Trennpapier aufgelegt, um ein Prepreg zu erhalten, bestehend aus einem Harz-imprägnierten plattenartigen Material auf einem Trennpapier. Die Walzen (19)-(23) sind freie Walzen.
  • Die Form der Elektrode ist nicht kritisch und kann eine Walzenelektrode, eine Filmelektrode und ähnliches sein, jedoch ist die Elektrode, die mit dem plattenartigen Material nach der Imprägnierung in Kontakt gebracht wird, vorzugsweise eine Filmelektrode.
  • Die effektive Anwendung von elektrischem Strom ist möglich durch Erhöhung der Kontaktlänge zwischen dem imprägnierten plattenartigen Material (z. B. Prepreg) und der Elektrode unter Verwendung einer Filmelektrode, und es ist auch möglich, das Prepreg ausreichend an der Position zu kühlen, wo das Prepreg von der Elektrode getrennt wird. Zu diesem Zweck beträgt die Kontaktlänge zwischen der Elektrode und dem plattenartigen Material vorzugsweise wenigstens 300 mm. Allerdings hängt diese Länge von der Konstruktion der Filmelektrode ab, und es gibt dafür keine spezielle Einschränkung.
  • Ein Verfahren zur Durchführung der Harzimprägnierung unter Erhitzen von Kohlenstoffasern durch Anwendung von elektrischem Strom ist in der JP-A-49-81472 beschrieben, jedoch ist dies keine Bezugnahme auf eine bevorzugte Form der Elektrode, und außerdem ist kein Vorschlag enthalten, wodurch der Erwärmungseffekt bei der Harzimprägnierung eines plattenartigen Materials bei einer dicken Faserschicht zu erwarten ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter mit Hilfe der folgenden Beispiele erläutert. In den Beispielen wurde die Messung der Eigenschaften der erhaltenen geformten Platten nach dem folgenden Methoden durchgeführt.
  • Biegefestigkeit und Biegemodul: ASTM-D790-84A
  • ILSS: ASTM-D2334-84
  • Vf: Archimedes-Verfahren
  • Beispiel 1
  • (1) Bei der Imprägnierungsvorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wurde ein Harzfilm von 50 cm Breite, bestehend aus einem Trennpapier, überzogen mit 106 g/m² Harz als Harzfilm (1), eine einseitig gerichtete Matte (240 g/m²), bestehend aus 150 Kohlenstoffaserbändern, die parallel angeordnet waren mit einer Breite von 50 cm (jedes der genannten Kohlenstoffaserbänder bestand aus einem Bündel von 12 000 Einzelfasern einer Kohlenstoffaser von 8 um Durchmesser) als plattenartiges Material (2), und ein Polypropylenfilm von 20 um Dicke als Trennfolie (3) laminiert und über eine Heizwalze (4) geführt, die auf 130ºC Oberflächentemperatur erhitzt war.
  • Die bei diesem Beispiel verwendeten Druckwalzen waren folgende.
  • Druckwalze 5-1 Silikongummiwalze mit 80 Grad Gummihärte und 125 mm äußeren Durchmesser mit gefurchten Mustern wie in Fig. 2 gezeigt, wobei der rhombisch konvexe Abschnitt eine kürze Diagonale von 3 mm und eine längere Diagonale von 6 mm hatte, und die Breite der Nuten des konkaven Abschnittes 0,9 mm betrug und eine Tiefe von 0,8 mm hatte (Verhältnis der konvexen Fläche: etwa 45%).
  • Druckwalze 5-2: eine metallische, gerillte Walze mit 125 mm äußerem Durchmesser mit Nuten von 0,7 mm in der Tiefe bei einem Abstand von 1 mm in peripherer Richtung.
  • Druckwalze 5-3: eine Glattwalze von 125 mm äußerem Durchmesser.
  • Die Harzimprägnierung erfolgte unter Einsatz dieser Druckwalzen bei einem Preßdruck von 30 kg/cm und einer Fördergeschwindigkeit der Kohlenstoffaserplatte (hier nachfolgend als "Imprägnierungsgeschwindigkeit" bezeichnet) von 15 m/Min. Es waren keine nichtimprägnierten Abschnitte vorhanden, und es trat keine Störung der Faserorientierung auf. Somit wurde einseitig gerichtetes Kohlenstoffaser- Prepreg mit hoher Qualität erhalten.
  • (2) Vergleichsbeispiel
  • Die Imprägnierung erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie oben, (1), mit Ausnahme dessen, daß für alle Druckwalzen (5-1, 5-2 und 5-3) Glattwalzen eingesetzt wurden. Ein für die Verwendung fertiges Prepreg wurde nicht erhalten wegen der Störung der Faserorientierung infolge Herausquetschens und Fließens von Harz und wegen des Vorhandenseins nichtimprägnierter Abschnitte. Es war erforderlich, um ein verwendbares Prepreg zu erhalten, den Druck der Druckwalzen (5-1, 5-2 und 5-3) auf etwa 0,5 kg/cm zu verringern und die Imprägnierungsgeschwindigkeit auf 0,2 m/Min. Somit war eine Harzimprägnierung mit hoher Geschwindigkeit unmöglich.
  • Beispiel 2
  • Ein Unistoff von 200 g/m² wurde hergestellt unter Verwendung von ungezwirnten Garnen mit 3 K, erhalten durch Bündelung von Kohlenstoffasern von 8 um Durchmesser mit Kette und Schuß. Dieses Gewebe wurde auf einen Epoxidharzfilm von 200 g/m² Basisgewicht aufgelegt und wurde einer gemusterten Druckimprägnierung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unterworfen, mit Ausnahme dessen, daß die Fläche der konkaven Abschnitte auf der Furchendruckpresse größer war als die in Beispiel 1, so betrug das Verhältnis der konvexen Fläche 32%.
  • Das heißt, die Imprägnierung wurde in folgender Weise durchgeführt.
  • Das aufgelegte Kohlenstoffasergewebe von 200 g/m² und der Harzfilm von 200 g/m² wurde einer rotierenden Trommel zugeführt, die auf 130 C erhitzt war, und die Imprägnierung wurde zuerst durch eine erste gefurchte Walze (5-1) bewirkt (Musterwalze von 125 mm im Durchmesser) an der Position, wo die Harztemperatur auf 110ºC erhöht worden war, anschließend durch eine gerillte Walze mit Nuten bei einem Abstand von 1 mm, die unmittelbar nach der ersten gefurchten Walze angeordnet war, und schließlich durch eine Glattwalze.
  • Die Imprägnierungsgeschwindigkeit betrug 10 m/Min, und das erhaltene Kohlenstoffaser-Prepreg war vollständig mit Harz imprägniert. Die Imprägnierung des Gewebes dieser Art wurde wie üblich durch die Glattdruckwalze oder die Niederdruckwalze bewirkt, um ein Herausquetschen des Harzes zu verhindern, und in diesem Falle betrug die Harzimprägnierungsgeschwindigkeit etwa 0,3 m/Min. Das heißt, wie in Beispiel 1 gezeigt, daß die Imprägnierungsgeschwindigkeit merklich erhöht werden kann durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 3
  • Die Walzenimprägnierung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme dessen, daß nur eine Druckwalze (5-1) (rhombisches Muster) als Druckwalze verwendet wurde. Es verblieben insgesamt regelmäßig nicht imprägnierte Abschnitte bei den erhaltenen Prepregs, und somit wurden diese Prepregs ohne Volumenverkleinerung (nondebulking-Verfahren) laminiert. Die Eigenschaften des erhaltenen Laminates wurden gemessen, um die folgenden Ergebnisse zu erhalten, die zeigen, daß sich das Laminat in seinen Eigenschaften nicht unterschied von dem, das erhalten wurde durch Laminierung der Prepregs, die nach dem konventionellen Verfahren mit Durchführung der Volumenverkleinerung erhalten wurde.
  • Die Bedingungen zur Formung des verwendeten Laminates zur Einschätzung der Eigenschaften waren wie folgt das Laminat der Prepregs wurde einer Autoklaven-Formung unterzogen, die aus einem Vorheizen bei 90ºC unter 1 kg/cm² im Vakuum für 30 Minuten bestand und einem Erhitzen bei 130ºC unter 5 kg/cm² für 60 Minuten. Laminat von Prepregs erhalten nach dem erfindungsgem. Verfahren (non-debulking) Laminat von Prepregs erhalten nach dem üblichen Verfahren (übliche Volumenverkleinerung) Biegefestigkeit Biegemodul
  • Beispiel 4
  • Ein plattenartiges Material wurde hergestellt durch Anordnung von 150 Kohlenstoffaserbändern von 12 K (jeweils aus 12 000 Kohlenstoffaser-Elementarfäden bestehend) parallel mit einer Breite von 50 cm. Diese Matte wurde durch Führung über eine Walzenelektrode mit einer Spannung beaufschlagt und wurde dann auf einen Harzfilm geführt, der aus einem Trennpapier bestand, überzogen mit Harz bei 106 g/m² in einer Breite von 50 cm. Anschließend wurde das Harz in die Fasermatte unter Anwendung eines Preßdruckes unter 30 kg/cm mittels einer Furchendruckwalze imprägniert. In diesem Falle war das Muster auf der Furchendruckwalze das gleiche wie im Beispiel 1. Unmittelbar nach dieser Furchendruckwalze wurde die Platte nochmals in Kontakt mit der Elektrode gebracht, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Spannungs-erzeugende Walze wurde auf 90ºC erhitzt.
  • Die Entfernung zwischen den Elektroden betrug 2,5 m, zwischen der die Kohlenstoffaserplatte und der Harzfilm miteinander in einer Länge von 1,5 m in Kontakt gebracht wurden. In diesem Falle betrug die Spannung 50 V, die Stromstärke betrug 140 A und die Temperatur der Kohlenstoffaser 120ºC.
  • Die Imprägnierungsgeschwindigkeit (die Fördergeschwindigkeit des plattenartigen Materials) betrug 10 m/Min.
  • Die Anordnung der Elektroden ist in Fig. 7 grob zu sehen Der Imprägnierungszustand in der Faserschicht und die Eigenschaften eines unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 erhaltenen geformten Laminates waren wie folgt Zustand der Imprägnierung: gut, ohne nichtimprägnierte Abschnitte
  • Biegefestigkeit: 180 kg/mm²
  • Biegemodul: 13,0 T/mm²
  • ILSS: 11,5 kg/mm²
  • Vf: 60%.
  • Beispiel 5
  • (1) Ein plattenartiges Material wurde hergestellt durch Anordnung von 30 Kohlenstoffaserbändern (enthaltend 12 000 Kohlenstoffasern) von 12 K mit einer Breite von 50 cm, und dieses wurde auf ein mit Harz von 200 g/m² überzogenes Trennpapier in einer Breite von 50 cm zugeführt. Die Kohlenstoffaserband-Platte wurde mit einer Spannung beaufschlagt durch Passieren einer Walzenelektrode, bevor sie mit dein mit Harz überzogenen Papier in Kontakt gebracht wurde, und wurde anschließend auf das mit Harz überzogene Papier aufgebracht. Das Harz wurde mit den gleichen Furchendruckwalzen wie in Beispiel 1 imprägniert. Unmittelbar danach wurde die Platte nochmals mit einer Elektrode in Kontakt gebracht. Der Preßdruck betrug 30 kg/cm, und die Fördergeschwindigkeit betrug 5 m/Min.
  • Die Entfernung zwischen den Elektroden, die Spannung und die Stromstärke betrugen 2 m bzw. 50 V bzw. 260 A, und die Temperatur der Kohlenstoffaser betrug 120º C. Die Spannungserzeugende Walze wurde auf 120ºC erhitzt.
  • Der Imprägnierungszustand des Harzes in der Faserschicht und die Eigenschaften des durch Formung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 erhaltenen Laminates sind unten aufgeführt.
  • Zustand der Imprägnierung: gut, ohne nichtimprägnierte
  • Abschnitte
  • Biegefestigkeit: 182 kg/mm²
  • Biegemodul: 12,0 T/mm²
  • ILSS: 11,6 kg/mm²
  • Vf: 60%.
  • (2) Vergleichsbeispiel
  • Die Imprägnierung erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie im obigen Beispiel 5 mit Ausnahme dessen, daß die Anwendung der Spannung auf die Kohlenstoffaser nicht erfolgte und die Spannungs-erzeugende Walze auf 130ºC erhitzt wurde. Die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Zustand der Imprägnierung: nicht gut, mit nichtimprägnierten Abschnitten von etwa 40% der gesamten Oberfläche Eigenschaften: die Eigenschaften wurden wegen der unzureichenden Imprägnierung nicht gemessen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann das Herausquetschen von Harz bei der Imprägnierung verhindert werden, und es wird eine Produktion von Prepregs bei hoher Geschwindigkeit möglich durch Anwendung von Furchendruckwalzen. Darüber hinaus wird die Produktion von Prepregmatten ohne Volumenverkleinerung möglich. Außerdem kann im Falle von Kohlenstoffasern eine dicke Prepregmatte unter Einsatz des Verfahrens der Erwärmung durch Anwendung von elektrischem Strom in Kombination damit hergestellt werden. Die Produktion einer solchen Prepregmatte war nach dem üblichen Verfahren nicht möglich.

Claims (7)

1. Verfahren zur Imprägnierung von Harz, bestehend aus der Übereinanderanordnung eines plattenartigen Materials (2) auf einer Harzschicht (1) und anschließendem Imprägnieren des Harzes in das plattenartige Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckwalze (5) verwendet wird, die ein speziell gefurchtes Muster hat, das konvexe Abschnitte einschließt, die durch eine gerade Linie, eine gekrümmte Linie oder beide umschlossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Fläche der konvexen Abschnitte 20 bis 90% der Oberfläche der Druckwalze beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin eine oder mehrere Furchendruckwalzen allein oder in Kombination mit einer üblichen Druckwalze verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das plattenartige Material parallel angeordnete Faserbänder umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das plattenartige Material ein gewebter Stoff ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das plattenartige Material Kohlenstoffasern umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Kohlenstoffasernumfassende plattenartige Material mit elektrischem Strom beaufschlagt wird, um Wärme zu erzeugen, um dadurch die Verflüssigung des Harzes und die Erhöhung der Temperatur des plattenartigen Materials zu beschleunigen.
DE88117345T 1987-10-20 1988-10-18 Verfahren zum Imprägnieren mit einem Harz. Expired - Lifetime DE3884129T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26505987 1987-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884129D1 DE3884129D1 (de) 1993-10-21
DE3884129T2 true DE3884129T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=17412011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88117345T Expired - Lifetime DE3884129T2 (de) 1987-10-20 1988-10-18 Verfahren zum Imprägnieren mit einem Harz.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0312993B1 (de)
JP (1) JP2514412B2 (de)
KR (1) KR910005169B1 (de)
DE (1) DE3884129T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2056034C (en) * 1990-11-29 2001-04-17 Toshihiro Hattori Prepregs, process for producing the same and laminates produced with the same
GB0110316D0 (en) * 2001-04-27 2001-06-20 Advanced Composites Group Ltd Improvements in or relating to moulding materials
JP2004182923A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd プリプレグ及びそれを用いた繊維強化複合材料の製造方法
JP2004106347A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Mitsubishi Rayon Co Ltd Frp成形用中間材料及びその製造方法
EP2578388A3 (de) * 2002-07-18 2013-08-14 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Prepreg
BR0215897B1 (pt) 2002-10-23 2013-07-16 prepreg e método para sua produção
JP5441437B2 (ja) * 2009-02-21 2014-03-12 東邦テナックス株式会社 部分含浸プリプレグ及びその製造方法並びにそれを用いた繊維強化複合材料の製造方法
JP5547412B2 (ja) * 2009-03-05 2014-07-16 帝人株式会社 面状複合体
EP2900739B1 (de) * 2012-12-21 2018-03-14 Cytec Engineered Materials Inc. Härtbare prepregs mit oberflächenöffnungen
DE102013107106B4 (de) * 2013-07-05 2019-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Faserhalbzeugen in eine Förderrichtung
DE102013107105B4 (de) * 2013-07-05 2020-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faservorformling-Temperiervorrichtung
CA2927942C (en) * 2013-11-22 2021-06-22 Cytec Industries Inc. Method and system for impregnating fibers to form a prepreg
US10632695B2 (en) 2014-12-30 2020-04-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fibrous-preform conveying device
JP6126761B1 (ja) * 2015-09-30 2017-05-10 積水化学工業株式会社 繊維強化シート及び構造体
JP6568445B2 (ja) * 2015-09-30 2019-08-28 積水化学工業株式会社 繊維強化シートの製造方法及び構造体の製造方法
WO2017110912A1 (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 三菱レイヨン株式会社 繊維強化樹脂材料成形体、繊維強化樹脂材料成形体の製造方法及び繊維強化樹脂材料の製造方法
JP6702414B2 (ja) * 2017-03-29 2020-06-03 三菱ケミカル株式会社 プリプレグ、樹脂含浸物の製造方法および樹脂含浸物の製造装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL64351C (de) * 1942-04-20
US2795521A (en) * 1953-06-05 1957-06-11 Johnson & Johnson Method of calendering a plastic mass
US3051608A (en) * 1958-04-18 1962-08-28 Jack C Gordon Resilient article and method of manufacture thereof
NL277447A (de) * 1961-04-20
NL6612990A (de) * 1965-09-30 1967-03-31
DE2928293C2 (de) * 1979-07-13 1986-08-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum Gewebeimprägnieren durch Harzinjektion
JPS5910295B2 (ja) * 1981-05-28 1984-03-08 横浜ゴム株式会社 プリプレグシ−トの製造方法
AT371767B (de) * 1981-09-14 1983-07-25 Semperit Ag Vorrichtung zur beseitigung von lufteinschluessen zwischen einer kalanderwalzenoberflaeche und einer kalandrierten gummi- oder kunststoffplatte
DE3235166C2 (de) * 1982-09-23 1984-08-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
JPS61160230A (ja) * 1985-01-10 1986-07-19 Matsushita Electric Works Ltd 積層板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR910005169B1 (ko) 1991-07-23
KR890006364A (ko) 1989-06-13
JPH01200914A (ja) 1989-08-14
DE3884129D1 (de) 1993-10-21
EP0312993B1 (de) 1993-09-15
JP2514412B2 (ja) 1996-07-10
EP0312993A3 (en) 1990-10-31
EP0312993A2 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884129T2 (de) Verfahren zum Imprägnieren mit einem Harz.
DE60319617T2 (de) Formmasse
DE3137098C2 (de)
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE3784467T2 (de) Vorgeformtes Material für faserverstärkte Kunststoffe.
DE60011818T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schnitt- und abriebfesten mehrschichtmaterials
DE2320133C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesen aus Kunststoffeinzelfäden
EP2262630B1 (de) Verfahren zur herstellung von faservorformlingen
DE69607708T2 (de) Spiralformiges Armierungsband für Pressbänder zum Einsatz in Langspaltpresse
DE69218485T2 (de) Endlosband für Nasspresse
DE2058527A1 (de) Verstaerkte Kunststoffmaterialien
EP3496936A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE3750609T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffaserverstärkten thermoplastischen Harzgegenstandes.
EP1242231A1 (de) Kohlenstoffaserverstärktes smc für multiaxial verstärkte bauteile
DE3231039A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn
DE102008024246A1 (de) Blatt- bzw. folienartiges SMC-Gebilde und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2020187371A1 (de) Verfahren zum herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen kompositwerkstoffs
DE2843580A1 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung
EP1057931A2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0185742B1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines flächigen komprimierbaren trägermaterials mit kunstharz sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE69905362T2 (de) Verfahren zum herstellen eines glimmerproduktes, das vorzugsweise in der form eines glimmerbandes erscheint, und erhaltenes produkt
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
DE1479995C3 (de) Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition