DE3883326T2 - Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände. - Google Patents

Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände.

Info

Publication number
DE3883326T2
DE3883326T2 DE88307923T DE3883326T DE3883326T2 DE 3883326 T2 DE3883326 T2 DE 3883326T2 DE 88307923 T DE88307923 T DE 88307923T DE 3883326 T DE3883326 T DE 3883326T DE 3883326 T2 DE3883326 T2 DE 3883326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
porous film
stretching
film
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88307923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3883326D1 (de
Inventor
Kunio Bizen
Ryuichi Hasegawa
Koji Hayashi
Minoru Kashino
Tasuku Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Vinyl Co
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Vinyl Co
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62213747A external-priority patent/JPH075781B2/ja
Priority claimed from JP62253958A external-priority patent/JPH0738865B2/ja
Priority claimed from JP63064405A external-priority patent/JPH01236248A/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Vinyl Co, Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Vinyl Co
Publication of DE3883326D1 publication Critical patent/DE3883326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3883326T2 publication Critical patent/DE3883326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen porösen Film, ein Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen porösen Film, der ein gutes Erscheinungsbild aufweist, sich angenehm anfühlt, eine hervorragende Festigkeit und angemessene Feuchtigkeitsdurchlässigkeit besitzt, sowie ein Verfahren zur Herstellung des porösen Films mit hoher Wirtschaftlichkeit und absorbierende sanitäre Gegenstände, wie Wegwerfwindeln oder sanitäre absorbierende Tücher und Binden mit einem Gehalt an dem Film. Der Film kann beispielsweise auch in Kleidungsstücken, Verpackungsmaterialien, Batterieseparatoren, Filtermedien und sanitären und medizinischen Materialien verwendet werden.
  • Bisher wurden zur Herstellung eines porösen Films zahlreiche Versuche unter uniaxialer oder biaxialer Streckung eines Films, der durch Vermischen eines Polyolefinharzes mit einem Füllstoff und anschließendes Schmelzverformen des erhaltenen Gemisches erhalten worden war, unternommen. Jedoch treten bei einem uniaxial gestreckten Film in Bezug auf die Anisotropie seiner physikalischen Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Reißfestigkeit in Längsrichtung (Streckrichtung) und die Oberflächenfestigkeit, Probleme auf. Der biaxial gestreckte Film macht im Hinblick auf die Anisotropie seiner physikalischen Eigenschaften keine Schwierigkeiten, jedoch treten Probleme im Hinblick auf die Streckbeschaffenheit und die Oberflächenfestigkeit auf. Ferner besitzen beide Filme im allgemeinen eine große Steifigkeit, was je nach dem gewünschten Verwendungszweck einen Nachteil darstellt.
  • Die Anisotropie der physikalischen Eigenschaften eines Films und dessen Oberflächenfestigkeit kann verbessert werden, indem man ihn in einem möglichst geringen Verhältnis unter Bildung eines porösen Films streckt. Ein Polymeres mit niedrigem Schmelzpunkt, eine Kautschuksubstanz, ein Weichmacher oder ein oberflächenaktives Mittel können zugesetzt werden, um dem Film Flexibilität zu verleihen. Jedoch wurde bisher kein poröser Film aufgefunden, der ausgewogene physikalische Eigenschaften in Bezug auf Verformungsstabilität, Porosität, Streckbeschaffenheit, mechanische Eigenschaften, wie Reißfestigkeit und Zugfestigkeit, und Oberflächenfestigkeit, aufweist.
  • Zur Überwindung der vorerwähnten Nachteile von herkömmlichen porösen Filmen wurden eine Zusammensetzung, die durch Vermischen von Polyolefinharz, einem Füllstoff und flüssigem Polybutadien oder flüssigem Polybuten erhalten worden war (JP-A-57-47334) und eine Zusammensetzung, die durch Vermischen von einem linearen Polyethylen geringer Dichte, einem Füllstoff und einem polyhydroxygesättigten Kohlenwasserstoff erhalten worden war (JP-A-58-15538), vorgeschlagen.
  • Ferner wurden ein Verfahren unter Verwendung eines Polyester- Weichmachers, z.B. eines Adipat- oder eines Epoxy- Weichmachers, wie epoxidiertes Sojabohnenöl, vorgeschlagen (JP-A-61-144331 (1986) und Verfahren unter Verwendung eines Triglycerids in JP-A-62-10141 (1987) und JP-A-62-18435 (1987) vorgeschlagen. Ferner wurde ein Verfahren unter Verwendung eines Silikonöls in JP-A-62-129321 (1987) vorgeschlagen.
  • Verfahren unter Verwendung von Esterverbindungen wurden in JP-A-61-235439 (1986), JP-A-62-18435 (1987), JP-A-62-27438 (1987), JP-A-62-280234 (1987), JP-A-62-280235 (1987), JP-A- 62-288640 (1987) und JP-A-63-22844 (1988) vorgeschlagen.
  • Jedoch wird bei keinem dieser Verfahren ein poröser Film erhalten, der sämtliche Eigenschaften, wie Festigkeit, Durchlässigkeit, Flexibilität, Erscheinungsbild, Anfaßgefühl und Bedruckungseigenschaften, aufweist.
  • Eine Wegwerfwindel und ein Absorptionsmaterial (nachstehend kurz als "eine Windel" bezeichnet), umfassen eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, z.B. aus Gaze oder einem Faservlies, das in direktem Kontakt mit der Haut steht, ein flüssigkeitsabsorbierendes Material, wie Zellstoffpapier oder eine absorbierende polymere Lage, und eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage zur Verhinderung von Flüssigkeitsaustritt. In letzter Zeit haben derartige Windeln aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit eine erhebliche Verbreitung gefunden.
  • Der als flüssigkeitsundurchlässige Decklage üblicherweise verwendete Polyethylenfilm ist auch gegenüber Luft und Wasserdampf undurchlässig und wird leicht stickig. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurde die Verwendung eines gegenüber Wasserdampf durchlässigen und gegenüber einer Flüssigkeit undurchlässigen porösen Films vorgeschlagen (JP- A-58-149303 (1983), JP-A-60-185803 (1985) und JP-A-59-69906 (1984)). Alle diese porösen Filme werden erhalten, indem man ein Polyolefinharz, einen anorganischen Füllstoff und einen Weichmacher verknetet, aus dem Gemisch einen Film bildet und den gebildeten Film streckt. Eine Windel mit einem Gehalt an einem derartigen porösen Film hat den Vorteil, daß sie in Bezug auf stickige Beschaffenheit verbessert ist.
  • Jedoch ist ein derartiger poröser Film insofern nachteilig, als je nach dem verwendeten Weichmacher keine ausreichend gleichmäßigen Poren erhalten werden und aufgrund seiner schlechten Streckbarkeit streckungsbedingte Flecken entstehen. Ferner läßt der Film in Bezug auf Flexibilität, Gefühl beim Anfassen, Griff, Reißfestigkeit und Zugfestigkeit zu wünschen übrig. Im Lauf der Zeit kann es aufgrund einer Ausblutung des Weichmachers auf der Filmoberfläche zu Hautausschlägen kommen. Somit wurden auch damit keine Windeln erhalten, bei der sämtliche Schwierigkeiten in Bezug auf Filmfestigkeit, Durchlässigkeit, Erscheinungsbild und Gefühl beim Anfassen beseitigt sind.
  • Weitere Vorschläge wurden in JP-A-57-203520 (1982), JP-A-58- 149925 (1983), JP-A-59-62117 (1984), JP-A-59-136334 (1984), JP-A-59-140235 (1984), JP-A-60-229731 (1985) und JP-A-60- 230825 (1985) und JP-A-62-85219 gemacht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen porösen Film bereit, der 100 Gew.-Teile eines Polyolefinharzes, 25 bis 400 Gew.- Teile eines Füllstoffs und 1 bis 30 Gew.-Teile eines Esters von Dipentaerythrit mit einem Carbonsäureester enthält, wobei der Ester 0 bis 70 % restliche OH-Gruppen, bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen des unveresterten Dipentaerythrits aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend definierten porösen Films bereit, das die Schmelzverformung einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an dem Polyolefinharz, dem Füllstoff und dem Pentaerythritester sowie das Strecken der erhaltenen Folie umfaßt.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung einen absorbierenden sanitären Gegenstand, z.B. eine Wegwerfwindel bereit, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, ein Absorptionsmittel für eine Flüssigkeit und eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage umfaßt, wobei die Decklage aus einem porösen Film gemäß der vorstehenden Definition besteht oder gemäß dem vorstehend definierten Verfahren hergestellt worden ist und wobei das Flüssigkeitsabsorptionsmittel zwischen die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und die flüssigkeitsundurchlässige Decklage gelegt ist.
  • Der erfindungsgemäße Film zeichnet sich durch eine gute Ausgewogenheit in Bezug auf seine mechanischen Eigenschaften, wie Reißfestigkeit und Zugfestigkeit, und Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf aus. Außerdem besitzt er eine hohe Flexibilität. Eine unter Verwendung dieses Films als flüssigkeitsundurchlässige Decklage hergestellte Windel erweist sich günstig in Bezug auf Festigkeit, Durchlässigkeit, Erscheinungsbild und Gefühl beim Anfassen.
  • Die poröse Folie läßt sich durch Schmelzverformen gut extrudieren und zeichnet sich insbesondere durch ihre Stabilität beim Verformen aus. Sie liefert ein uniaxial gestrecktes Produkt, das sich durch Ausgewogenheit zwischen den mechanischen Eigenschaften, wie Reißfestigkeit und Zugfestigkeit, und Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf auszeichnet. Sowohl uniaxial als auch biaxial gestreckte Produkte besitzen eine hohe Oberflächenfestigkeit und gute Verstreckungseigenschaften. Insbesondere treten nur wenige streckungsbedingte Flecken aufgrund einer ungleichmäßigen Streckung bei einer Verstreckung mit geringem Streckungsverhältnis auf. Außerdem besitzen die Produkte eine hohe Flexibilität.
  • Als Polyolefinharz kann beispielsweise ein Polyethylen hoher Dichte, ein Polyethylen mittlerer Dichte oder ein lineares Polyethylen niedriger Dichte einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehr dieser Bestandteile verwendet werden. Der Schmelzindex des Polyethylens liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 g/10 Minuten und insbesondere im Bereich von 0,03 bis 5,0 g/10 Minuten (gemessen mit 2,16 kg bei 190ºC gemäß ASTM D-1238-70). Ein derartiges Polyethylen kann verzweigtes Polyethylen geringer Dichte enthalten, das durch ein Hochdruckverfahren hergestellt worden ist.
  • Auch kristallines Polypropylen kann beispielsweise als Polyolefinharz verwendet werden. Propylen-Homopolymere oder Copolymere von Propylen mit anderen α-Olefinen können allein oder im Gemisch aus zwei oder mehr dieser Bestandteile verwendet werden. Es ist möglich, derartige Polyolefinharze mit Additiven, wie Wärmestabilisatoren, UV-Absorbern, Antistatika, Pigmenten und fluoreszierenden Mitteln, zu vermischen. Als Füllstoffe können anorganische oder organische Füllstoffe verwendet werden. Beispiele für anorganische Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Kaolin, Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Calciumsulfat, Aluminiumhydroxid, Zinkoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Glimmer, Asbestpulver, Glaspulver, Shirasu Balloon, Zeolith und Silikatton. Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Siliciumdioxid, Diatomeenerde und Bariumsulfat werden bevorzugt.
  • Beispiele für organische Füllstoffe sind Cellulosepulver, wie Holzmehl und Papierstoff. Diese Füllstoffe können einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße des Füllstoffs beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30 um, insbesondere nicht mehr als 10 um und ganz besonders nicht mehr als 5 um. Ist die Teilchengröße zu groß, so wird dadurch die Dichte der Poren im gestreckten Film beeinträchtigt. Vorzugsweise wird eine Oberflächenbehandlung des Füllstoffs durchgeführt, um dessen Dispersion im Harz und die Verstreckungseigenschaften des Films zu verbessern. Eine Oberflächenbehandlung mit einer Fettsäure oder einem Metallsalz davon wird bevorzugt. Die Menge der bei der Oberflächenbehandlung verwendeten Fettsäure oder des Metallsalzes davon beträgt vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Füllstoff. Eine Oberflächenbehandlung mit einer großen Menge an einem derartigen Mittel ist unerwünscht, da es dadurch beim Kneten, Pelletisieren oder Verformen zur Rauch- oder Schaumbildung kommen kann.
  • Beim Dipentaerythritester handelt es sich um einen Ester von Dipentaerythrit und einer Carbonsäure oder um einen Partialester von Dipentaerythrit und einer Carbonsäure. Beispiele für Carbonsäuren sind aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und aromatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen. Aliphatische Monocarbonsäuren werden im Hinblick auf die Verformungs- und Streckeigenschaften besonders bevorzugt.
  • Spezielle Beispiele für Carbonsäuren sind aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Isocapronsäure, 2-Ethylbutansäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Eicosansäure, Behensäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure, sowie aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Bei einem monomolekularen partiellen Ester von Dipentaerythrit können die vorstehenden Monocarbonsäuren allein oder in Form eines Gemisches verwendet werden. Bei Verwendung einer Dicarbonsäure beträgt die Menge der Carbonsäure vorzugsweise höchstens 0,5 Mol pro 1 Mol Dipentaerythrit. Die restlichen Hydroxylgruppen werden mit einer Monocarbonsäure in der Weise umgesetzt, daß der gewünschte partielle Ester gebildet wird.
  • Der Anteil der restlichen OH-Gruppen im veresterten Dipentaerythritprodukt liegt im Bereich von 0 bis 70 %, vorzugsweise von 3 bis 70 % und insbesondere von 3 bis 50 %, bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen in einem Molekül des unveresterten Dipentaerythrits. Beträgt der Anteil 3 % oder mehr, so ergibt sich eine ausgeprägtere Verbesserung der Verstreckungs- und Bedruckungseigenschaften, während bei einem Anteil von mehr als 70 % es zu einer Beeinträchtigung der Filmbildungseigenschaften kommt.
  • Der Dipentaerythritester kann hergestellt werden, indem man Dipentaerythrit mit einem geringfügigen Überschuß einer Carbonsäure umsetzt, die Umsetzung stoppt, wenn der Veresterungsgrad den gewünschten Wert erreicht hat, und die überschüssige Carbonsäure entfernt. Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, die Ausgangsmaterialien in den für die theoretische Struktur des gewünschten Produkts erforderlichen Mengen vorzulegen und eine Dehydratisierungsreaktion durchzuführen. Beim letztgenannten Verfahren ist es bevorzugt, ein Schleppmittel zu verwenden, um die Dehydratisierungswirkung zu verstärken.
  • Im Film beträgt die Menge des verwendeten Füllstoffs 25 bis 400 Gew.-Teile und vorzugsweise 100 bis 300 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyolefinharzes. Die Menge des verwendeten Dipentaerythrits beträgt 1 bis 30 Gew.-Teile und vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile des Polyolefinharzes.
  • Ist die Menge des Füllstoffs zu gering, so werden im gestreckten Film nicht in ausreichendem Maße Poren gebildet, was zu einer Verringerung der Porosität des Films führt. Ist die Menge des Füllstoffs zu groß, so werden die Verknetungseigenschaften und die Dispersionsbildung beeinträchtigt, was zu einer Verschlechterung der Verformbarkeit des Films und zu einer Abnahme von dessen Oberflächenfestigkeit führt. Ist die Menge des Dipentaerythritesters zu groß, so lassen sich keine zufriedenstellenden Verknetungseigenschaften erzielen, wodurch eine ausreichende Verformbarkeit und Streckbarkeit nicht gewährleistet werden kann.
  • Das Vermischen des Polyolefinharzes, des Füllstoffs und des Dipentaerythritesters wird in einem üblichen Mischer durchgeführt. Ein Trommel- oder Taumelmischer, ein Bandmischer, ein Henschel-Mischer oder ein Supermischer können als Mischer verwendet werden, wobei aber eine Hochgeschwindigkeits-Rührvorrichtung, z.B. ein Henschel- Mischer bevorzugt wird.
  • Das Verkneten des erhaltenen Gemisches wird zweckmäßigerweise unter Verwendung einer bekannten Vorrichtung, z.B. eines üblichen Schneckenextruders, eines biaxialen Schneckenextruders, einer Mischwalze, eines Banbury-Mischers oder eines biaxialen Kneters, durchgeführt.
  • Die Bildung des Films kann unter Verwendung einer üblichen Filmbildungsvorrichtung gemäß einem üblichen Verfahren zur Herstellung eines Films durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise kann ein kombiniertes Extrusions- Blasformverfahren unter Verwendung einer kreisförmigen oder T-Extrusionsdüse angewandt werden.
  • Der auf diese Weise gebildete Film wird sodann beispielsweise bei einer Temperatur von 40 bis 170ºC und vorzugsweise von 40 bis 80ºC gestreckt. Im Fall einer uniaxialen Streckung wird im allgemeinen eine Walzenstreckung angewandt. Es kann auch ein Verfahren, bei dem die Streckung in uniaxialer Richtung (Maschinenrichtung) eine relative Verstärkung durch schlauchförmige Streckung erfährt, herangezogen werden. Die Streckung kann in einer Stufe oder in zwei oder mehr Stufen durchgeführt werden.
  • Beim biaxialen Strecken kann eine Streckung mit einem niederen Streckungsverhältnis entweder durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Streckung in der gleichen Weise wie bei der monoaxialen Streckung vorgenommen werden. Eine gleichmäßige Streckung und die Bildung von Poren können bei einem Streckungsverhältnis von 1,1 in mindestens einer Richtung erreicht werden. Das Streckungsverhältnis, bei dem die Bildung von Poren und eine gleichmäßige Streckung erzielt wird, beträgt beispielsweise 1,1 bis 3,0 in mindestens einer Richtung.
  • Nach dem uniaxialen oder biaxialen Strecken kann der erhaltene Film beispielsweise einer Hitzehärtung bei einer Temperatur von 100 bis 180ºC und vorzugsweise von 100 bis 110ºC unterzogen werden, um die Formbeständigkeit des Films zu stabilisieren. Es kann auch eine Oberflächen-Corona- oder -Flammen-Behandlung durchgeführt werden.
  • Die Dicke des porösen Films beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mm und insbesondere 0,02 bis 0,3 mm. Der erfindungsgemäße poröse Film weist vorzugsweise eine Reißfestigkeit (MD) von nicht weniger als 10 kg cm/cm² und eine Durchlässigkeit von nicht weniger als 1000 g/m² 24 h auf.
  • Im absorbierenden sanitären Gegenstand wird beispielsweise Gaze oder ein Faservlies als flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, die direkt in Kontakt mit der Haut kommt, verwendet. Vorzugsweise wird ein Faservlies aus Polyolefinfasern, z.B. Polypropylenfasern oder Polyesterfasern, verwendet.
  • Wasserabsorbierendes Papier, Zellstoffpapier oder ein stark wasserabsorbierendes Polymeres wird beispielsweise als Flüssigkeitsabsorptionsmittel verwendet. Es ist bevorzugt, zwei Lagen des Flüssigkeitsabsorptionsmittels übereinander zu legen, um die Durchlässigkeit für Luft zu verbessern und das Volumen zu erhöhen. Die Dicke des Absorptionsmittels beträgt im allgemeinen 5 bis 20 mm.
  • Ferner können ein Haftklebeband, um das Anlegen des Gegenstands zu erleichtern, und ein Ausdehnungselement, z.B. Gummi, in den Verzweigungsbereichen mit dem Ziel, ein Auslaufen zu verhindern, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des porösen Films weist folgende Vorteile auf:
  • (1) Die Bildung von zahlreichen Poren kann bei einem geringen Streckungsverhältnis erreicht werden.
  • (2) Die Streckspannung ist gering, und eine Streckung bei niederer Temperatur ist möglich.
  • (3) Es läßt sich eine gleichmäßige Streckung bei einem geringen Streckungsverhältnis erreichen.
  • Der erfindungsgemäße poröse Film weist folgende Vorteile auf:
  • (1) Es lassen sich im wesentlichen keine streckungsbedingten Flecken auffinden.
  • (2) Die Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf und die Durchlässigkeit gegenüber Gasen ist hervorragend. Der Wasserfestigkeitsdruck ist hoch.
  • (3) Die Flexibilität ist hervorragend.
  • (4) Die Anisotropie der physikalischen Eigenschaften ist gering.
  • (5) Die Reißfestigkeit und die Zugfestigkeit sind hoch.
  • (6) Die Haftfestigkeit von auf den Film gedruckter Druckfarbe sowie deren Abriebbeständigkeit sind hoch, d.h. es ergeben sich hervorragende Bedruckungseigenschaften.
  • (7) Die Verschweißbarkeitseigenschaften sind hervorragend. Eine Schrumpfpackung ist möglich.
  • (8) Im Verlauf der Zeit kommt es zu keinem Ausbluten des Pentaerythritesters an der Filmoberfläche. Somit treten keine Schwierigkeiten beim Bedrucken und einer anderen sekundären Bearbeitung auf.
  • (9) Der Film läßt sich leicht verbrennen und erzeugt dabei keine schädlichen Gase.
  • Der poröse Film kann in einer durchlässigen dichten Decklage für eine Papierwindel sowie für andere Anwendungen, wie Bekleidung, Verpackung, Batterieseparatoren, Filtermedien und medizinische Materialien, verwendet werden.
  • Die absorbierenden sanitären Gegenstände der Erfindung weisen die flüssigkeitsundurchlässige Decklage auf, die folgende Vorteile besitzt
  • i) Es treten im wesentlichen keine streckungsbedingten Flecken auf. Die Streckung ist gleichmäßig. Somit weist die Lage ein attraktives Erscheinungsbild auf.
  • ii) Die Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf und die Festigkeit in der Praxis sind hervorragend.
  • iii) Die Flexibilität und das Gefühl beim Anfassen sind hervorragend.
  • iv) Es tritt kein Ausbluten des Pentaerythritesters aus. Bei der Verwendung kommt es zu keinen Schwierigkeiten.
  • v) Die Lage läßt sich leicht verbrennen und erzeugt dabei keine schädlichen Gase.
  • Somit weist der erfindungsgemäße absorbierende sanitäre Gegenstand, z.B. eine Wegwerfwindel, ein hervorragendes Erscheinungsbild und günstige Gebrauchseigenschaften in der Praxis auf. Das Produkt ist somit von großem wirtschaftlichem Wert.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Ausgangsmaterialien sind in den Tabellen 1 bis 4 aufgeführt. Tabelle 1 Symbol Polyolefinharz Schmelzindex (g/10 min) Dichte (g/cm³) lineares Polyethylen geringer Dichte Polyethylen hoher Dichte
  • Anmerkungen:
  • MI (Schmelzindex) : gemessen bei 190ºC gemäß ASTM D 1238-70.
  • Dichte: gemessen bei 20ºC mit einem Dichtegradientenrohr gemäß ASTM D 1505. Tabelle 2 Symbol Füllstoff Calciumcarbonat, das einer Oberflächenbehandlung mit einer gesättigten Fettsäure unterzogen worden ist Bariumsulfat Talkum Tabelle 3 Symbol dritte Komponente (Anteil der restlichen OH-Gruppen) Dipentaerythrit-önanthat Dipentaerythrit-2-ethylhexanoat Dipentaerythrit-n-octanoat Dipentaerythrit-laurat Dipentaerythrit-stearat
  • Anteil der Anzahl der restlichen OH-Gruppen = Anzahl der restlichen OH-Gruppen/Gesamtzahl der OH-Gruppen des Alkohols x 100 (%)
  • Anzahl der restlichen OH-Gruppen: gemessen gemäß JIS K 0070. Tabelle 4 Nummer Dritte Komponente (Anteil der restlichen OH-Gruppen: 0%) Dipentaerythrit-hexaoctanoat Dipentaerythrit-hexastearat Dipentaerythrit-trioctanoat/tribenzoat Dipentaerythrit-hexabenzoat Pentaerythrit-tetraoctanoat Dioctylphthalat (DOP) Dioctyladipat (ODA) Epoxidiertes Sojaöl Polyetherpolyol Isocyanatpolyesterpolyol Paraffin-Prozeßöl
  • Beispiele 1 bis 13 und Vergleichsbeispiele 1 bis 14
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten einzelnen Polyolefinharze und die in in Tabelle 2 aufgeführten einzelnen Füllstoffe werden unter Rühren in einem Henschel-Mischer vermischt. Die in Tabelle 4 aufgeführten einzelnen dritten Komponenten werden zu dem erhaltenen Gemisch gegeben und unter Rühren vermischt. Die auf diese Weise erhaltenen Zusammensetzungen sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
  • Die einzelnen Gemische werden mit einem biaxialen Kneter (PCM-30, Produkt der Firma Ikegai Steel Co., Ltd.) verknetet, pelletisiert und sodann einer Blasfolienverformung unter Verwendung eines Extruders von 40 mm ∅ unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen unterworfen. Man erhält einen Rohfilm mit einer Dicke von 70 um.
  • Zylindertemperatur: 170 - 190 - 190ºC
  • Kopf- und Formwerkzeug-Temperatur: 200ºC
  • Bohrungsdurchmesser des Formwerkzeugs: 100 mm
  • Abnahmegeschwindigkeit: 8 m/min
  • Blasverhältnis: 2,0
  • Der auf diese Weise erhaltene Film wurde mit einer Walzenstreckmaschine einer uniaxialen Streckung (Maschinenrichtung) unterworfen.
  • Die Verformbarkeitseigenschaften während der Pelletisierung unter Bildung des Rohfilms, die Strecktemperatur, das minimale Streckungsverhältnis (λmin) bei gleichmäßiger Streckung unter Bildung von zahlreichen Poren sowie die physikalischen Eigenschaften des Films bei λmin sind in den Tabellen 7 und 8 zusammengestellt.
  • Wie aus den Tabellen 7 und 8 ersichtlich ist, treten Unterschiede in den Verformbarkeitseigenschaften und den Streckeigenschaften zwischen den Fällen der Verwendung eines Dipentaerythritesters als dritter Komponente und den Fällen unter Verwendung von Weichmachern auf. Bei Verwendung von Weichmachern ist zwar eine Verformung möglich, jedoch sind die λmin-Werte erhöht und infolgedessen ist der Grad der longitudinalen Orientierung (Maschinenrichtung) der gestreckten Filme erhöht, wodurch die Reißfähigkeit in Längsrichtung und Querrichtung abnimmt. Somit sind die physikalischen Eigenschaften, wie Durchlässigkeit und Festigkeit nicht mehr im Gleichgewicht, was zu Nachteilen bei der Anwendung führt. Tabelle 5 Beispiel Polyolefinharz Füllstoff dritte Komponente Tabelle 6 Vergl.-beispiel Polyolefinharz Füllstoff dritte Komponente Tabelle 7 Pelletisierung Bildung des Rohfilms Streckung Physikalische Eigenschaften des gestreckten Films Vergleichsbeispiel Biaxiale Verknetungseigenschaften gleichmäßige Fluidität Blasenstabilität Strecktemperatur (ºC) min Dicke (um) Zugfestigkeit (MD/TD) (kg/cm²) Reißfestigkeit (MD) (kg cm/cm²) Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Flexibilität Tabelle 8 Pelletisierung Bildung des Rohfilms Streckung Physikalische Eigenschaften des gestreckten Films Vergleichsbeispiel Biaxiale Verknetungseigenschaften gleichmäßige Fluidität Blasenstabilität Strecktemperatur (ºC) min Dicke (um) Zugfestigkeit (MD/TD) (kg/cm²) Reißfestigkeit (MD) (kg cm/cm²) Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Flexibilität
  • Beispiele 14 bis 29 und Vergleichsbeispiele 15 bis 18
  • Die in Tabelle 1 angegebenen einzelnen Polyolefinharze und die in Tabelle 2 angegebenen einzelnen Füllstoffe werden unter Rühren in einem Henschel-Mischer vermischt. Die erhaltenen Gemische werden mit den in Tabelle 3 angegebenen einzelnen dritten Komponenten versetzt und unter Rühren vermischt. Die Zusammensetzungen der erhaltenen Gemische sind in den Tabellen 9 und 10 angegeben.
  • Die erhaltenen einzelnen Gemische wurden mit einem biaxialem Kneter (PCM-45, Produkt der Firma Ikegai Steel Co., Ltd.) verknetet, pelletisiert und sodann einer Blasfolien-Extrusion unter Verwendung eines Extruders von 40 mm ∅ unter den nachstehend angegebenen Bedingungen unterworfen. Es wurde ein Rohfilm mit einer Dicke von 70 um erhalten.
  • Zylindertemperatur: 170 - 190 - 190ºC
  • Kopf- und Formwerkzeug-Temperatur: 200ºC
  • Bohrungsdurchmesser des Formwerkzeugs: 100 mm
  • Abnahmegeschwindigkeit: 8 m/min
  • Blasverhältnis: 2,0
  • Der erhaltene Film wurde bei 60ºC mit einer Walzenstreckmaschine einer uniaxialen Streckung (Maschinenrichtung) unterzogen.
  • Die Verformbarkeit während der Pelletisierung und der Bildung des Rohfilms, die Strecktemperatur, das minimale Streckungsverhältnis (λmin) bei gleichmäßiger Streckung unter Bildung von zahlreichen Poren und die physikalischen Eigenschaften des Films bei λmin sind in den Tabellen 11 und 12 zusammengestellt.
  • Wie aus den Tabellen 11 und 12 ersichtlich ist, bestehen Unterschiede hinsichtlich der Verformbarkeit und den Streckeigenschaften zwischen den Fällen, wo ein Dipentaerythritester als dritte Komponente verwendet wird, und den Fällen, wo Weichmacher verwendet werden. Bei Verwendung von Weichmachern ist zwar eine Verformung möglich, jedoch sind die κmin-Werte erhöht und demzufolge der Grad der Längsorientierung (Maschinenrichtung) der gestreckten Filme erhöht, was zu einer Abnahme der Reißfestigkeit in Längsrichtung und der Reißfestigkeit in Querrichtung führt. Somit sind die physikalischen Eigenschaften, wie die Durchlässigkeit und die Festigkeit nicht im Gleichgewicht, was zu Nachteilen bei der Anwendung führt. Tabelle 9 Beispiel Polyolefinharz Füllstoff dritte Komponente Tabelle 10 Polyolefinharz Füllstoff dritte Komponente Vergl. beispiel Tabelle 11 Rohfilm-Bildungseigenschaften Streckbarkeit Physikalische Eigenschaften des Films Beispiel gleichmäßige Fluidität Blasenstabilität λmin Reißfestigkeit keit (MD) (kg cm/cm²) Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Flexibilität Druckfarbenhaftung Tabelle 12 Rohfilm-Bildungseigenschaften Streckbarkeit Physikalische Eigenschaften des Films Beispiel gleichmäßige Fluidität Blasenstabilität λmin Reißfestigkeit keit (MD) (kg cm/cm²) Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Flexibilität Druckfarbenhaftung
  • Zur Messung der Verformbarkeit und der physikalischen Eigenschaften, die in den Tabellen 7, 8, 11 und 12 angegeben sind, werden folgende Methoden angewandt:
  • Verformbarkeit 1) Biaxiale Verknetungseigenschaften während der Pelletisierung
  • O : Eine stabile Pelletisierung ist möglich, ohne daß es zu Entgasungen (venting up) und Stößen (surging) kommt.
  • X : Eine stabile Pelletisierung ist unmöglich, da es zu Entgasungen und Stößen kommt.
  • 2) Gleichmäßige Fluidität während der Bildung des Rohfilms
  • O : Ein geschmolzenes Harz wird in gleichmäßiger Weise während der Blasfolienextrusion aus der gesamten Peripherie aus dem Formwerkzeugraum abgegeben.
  • X : Eine stabile Verformung ist unmöglich, da es nicht zur gleichmäßigen Abgabe eines geschmolzenen Harzes aus der gesamten Peripherie des Forrnwerkzeugraums kommt.
  • 3) Blasenstabilität während der Bildung eines Rohfilms
  • : Die Blasen unterliegen keiner Fluktuation.
  • O : Die Blasen unterliegen im wesentlichen keiner Fluktuation.
  • Δ : Die Blasen unterliegen einer Fluktuation, jedoch ist eine Filmbildung möglich.
  • X : Die Blasen unterliegen einer heftigen Fluktuation. Eine Filmbildung ist schwierig.
  • Physikalische Eigenschaften 1) Zugfestigkeit
  • Gemäß ASTM D 882 (Bedingung E),
  • 10 mm Breite x 50 mm Länge,
  • Zuggeschwindigkeit: 500 mm/min
  • 2) Reißfestigkeit
  • Gemäß JIS P-8116. Die Festigkeit eines Films in Maschinenrichtung wird gemessen.
  • Probengröße: 63 mm Breite x 76 mm Länge
  • Kerblänge: 20 mm
  • 3) Durchlässigkeit
  • Gemäß JIS Z 0208 bei 30ºC, 90 % relative Luftfeuchtigkeit
  • 4) Flexibilität
  • Dieser Wert wird aufgrund des Gefühls beim Anfassen auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet:
  • : Sehr weich
  • O : weich
  • Δ : geringfügig hart
  • X : hart
  • 5) Bedruckungseigenschaften (Tintenhaftung)
  • Die Bewertung wird gemäß folgendem Verfahren vorgenommen:
  • (i) Herstellung einer Druckfarbe
  • Eine für unbehandeltes Polyolefin verwendete Druckfarbe, Polymate G.T. (Warenbezeichnung), Produkt der Firma Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd., wird mit dem Lösungsmittel GN 502 so verdünnt, daß das Verhältnis von Druckfarbe zu Lösungsmittel 1:1 (Gewichtsteile) beträgt.
  • ii) Durchgehender Druck
  • Man läßt die Druckfarbe auf einen Film tropfen. Ein durchgehender Druck wird unter Verwendung eines Stabbeschichtungsgeräts #8 (der Durchmesser des Kerns des Stabbeschichtungsgeräts beträgt 0,2 mm (8/1000 Zoll)) durchgeführt.
  • iii) Trocknung
  • Eine Trocknung mit Luft wird 24 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • iv) Haftung an einem Cellophanband
  • Unter Anpressen mit einer Gummiwalze haftet ein Cellophanband an dem Film, auf dem die Druckfarbe aufgebracht worden ist.
  • v) Beurteilung der Druckfarbenhaftung
  • Das haftende Cellophanband wird sofort vom Film abgetrennt. Eine Beurteilung wird aufgrund des Flächenanteils der auf dem Film verbleibenden Druckfarbe vorgenommen. Symbol Anteil der verbliebenen Fläche 95 % oder mehr 60 % oder mehr und weniger als 95 % 20 % oder mehr und weniger als 60 % 5 % oder mehr und weniger als 20 % weniger als 5 %
  • Beispiele 30 bis 37 und Vergleichsbeispiele 19 bis 25
  • Zur Bildung einer flüssigkeitsundurchlässigen Decklage wurden die in Tabelle 1 aufgeführten einzelnen Polyolefinharze und die in Tabelle 2 aufgeführten einzelnen Füllstoffe unter Rühren in einem Henschel-Mischer vermischt. Die in Tabelle 4 angegebenen einzelnen dritten Komponenten wurden zu dem Gemisch gegeben und unter Rühren zugemischt.
  • Das erhaltene Gemisch wurde mit einem biaxialen Kneter (PCM- 30, Produkt der Firma Ikegai Steel Co., Ltd.), verknetet, pelletisiert und sodann einer Blasfolienextrusion unter Verwendung eines Extruders von 50 mm ∅ unter den nachstehend angegebenen Bedingungen unterworfen. Man erhielt einen Rohfilm von 70 um Dicke.
  • Zylindertemperatur: 170 - 190 - 190ºC
  • Kopf- und Formwerkzeug-Temperatur: 200ºC
  • Durchmesser der Formwerkzeugbohrung: 150 mm
  • Abnahmegeschwindigkeit: 10 m/min
  • Blasverhältnis: 2,5
  • Der erhaltene Film wurde mit einer Walzenstreckmaschine uniaxial (Maschinenrichtung) gestreckt. Man erhielt eine Folie mit zahlreichen Poren.
  • Ein Flüssigkeitsabsorptionsmaterial, das eine Lage aus Zellstoffpapier und ein wasserabsorbierendes Polymeres enthielt, und eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, die aus einem Polyester-Faservlies bestand, wurden auf die auf diese Weise gebildete flüssigkeitsundurchlässige Decklage in der angegebenen Reihenfolge gelegt. Diese übereinander angeordneten Lagen wurden vereinigt. An den vereinigten Lagen wurden zur Bildung einer Wegwerfwindel ein Haftklebeband und ein dehnbares Gummielement angebracht.
  • Formbarkeit, Streckungsverhältnis, Erscheinungsbild und physikalische Eigenschaften der gebildeten einzelnen flüssigkeitsundurchlässigen Decklagen sowie die Ergebnisse beim Tragen der erfindungsgemäßen Wegwerfwindeln sind in den Tabellen 13 und 14 zusammengestellt.
  • Die Meßverfahren und die Beurteilungskriterien sind nachstehend beschrieben. Tabelle 13 Zusammensetzung des Rohmaterials Polyolefinharz Füllstoff Weichmacher Erscheinungs bild der Folie Physikalische Eigenschaft der Folie Ergebnis bei Verwendung als Windel Beispiel Typ Menge* Verformbarkeit Streckverhältnis ungleichmäßige Strekkung Flexibilität Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Reißfestigkeit (kg cm/cm²) Ausschlag Reißen nein * Gewichtsteile Tabelle 14 Zusammensetzung des Rohmaterials Polyolefinharz Füllstoff Weichmacher Erscheinungs bild der Folie Physikalische Eigenschaft der Folie Ergebnis bei Verwendung als Windel Beispiel Typ Menge* Verformbarkeit Streckverhältnis ungleichmäßige Strekkung Flexibilität Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Reißfestigkeit (kg cm/cm²) Ausschlag Reißen nein * Gewichtsteile 1) Aufgrund der ungleichmäßigen Streckung ohne Wert als Handelsprodukt 2) Ausbluten und schlechtes Gefühl beim Anfassen 3) Aufgrund der ungleichmäßigen streckung ohne Wert als Handelsprodukt 4) Aufgrund der ungleichmäßigen Streckung ohne Wert als Handelsprodukt
  • Verformbarkeit
  • Die Verformbarkeit beim Kompoundieren (Pelletisieren) und bei der Fllmbildung wird gemeinsam aufgrund der folgenden Kriterien beurteilt:
  • O : Eine stabile Verformung ist möglich, ohne daß es beim Kompoundieren und bei der Filmbildung zu irgendwelchen Problemen kommt.
  • X : Eine stabile Pelletisierung ist unmöglich, da es beim Kompoundieren zu Entgasungen oder Stößen kommt, oder eine stabile Pelletisierung ist möglich, aber eine stabile Fllmbildung ist wegen einer ungleichmäßigen Extrusion des geschmolzenen Harzes aus einer Düsenöffnung oder aufgrund einer schlechten Stabilität der Blasen bei der Filmbildung unmöglich
  • Erscheinungsdbild der Folie 1) Gleichmäßigkeit beim Strecken (visuelle Beurteilung)
  • : Der gesamte Film ist vollständig und gleichmäßig estreckt und gleichmäßig porös; eine gleichmäßige Beschaffenheit wird festgestellt.
  • O : Der Film ist im Wesentlichen gleichmäßig gestreckt und porös. Es wird im wesentlichen keine ungleichmäßige Beschaffenheit festgestellt.
  • Δ : Eine ungleichmäßige Beschaffenheit wird in gewissem Ausmaß festgestellt, ist aber nicht erheblich.
  • X : Auf dem gesamten Film werden eine ungleichmäßige Streckung und eine ungleichmaßige Weißtrübung festgestellt. Das Erscheinungsbild ist nicht gut.
  • 2) Flexibilität (beurteilt als Gefühl beim Anfassen)
  • : Äußerst flexibel und sehr gutes Gefühl beim Anfassen
  • O : flexibel
  • Δ : geringfügig hart
  • X : hart und schlechtes Gefühl beim Anfassen
  • Physikalische Eigenschaften 1) Durchlässigkeit
  • Gemäß JIS Z 0208 (bei 30ºC, 90 % relative Luftfeuchtigkeit)
  • 2) Reißfestigkeit
  • Gemäß JIS P-8116. Die Festigkeit eines Films in Maschinenrichtung wird gemessen.
  • Probengröße: 63 mm Breite x 76 mm Länge
  • Kerblänge: 20 mm
  • Beispiel 38 und Vergleichsbeispiel 26
  • Zur Bildung einer flüssigkeitsundurchlässigen Decklage wird eine Masse nach dem vorerwähnten Verfahren pelletisiert. Die gebildeten Pellets werden mit einem Extruder von 65 mm Durchmesser unter den nachstehend angegebenen Bedingungen mit einem T-Formwerkzeug verformt. Man erhält einen Rohfilm von 90 um Dicke.
  • Zylindertemperatur: 170 - 190 - 190ºC
  • Kopf- und Formwerkzeugtemperatur: 230ºC
  • T-Formwerkzeug-Lippenbreite: 450 mm
  • Abnahmegeschwindigkeit: 16 m/min
  • Der erhaltene Film wurde unter Verwendung einer Walzenstreckmaschine gestreckt (Maschinenrichtung) und sodann mit einer Spannvorrichtung gestreckt (Querrichtung). Man erhielt eine poröse Folie.
  • Eine Wegwerf-Papierwindel wurde unter Verwendung der gebildeten flüssigkeitsundurchlässigen Decklage auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt.
  • Verformbarkeit, Erscheinungsbild und physikalische Eigenschaften der einzelnen flüssigkeitsundurchlässigen Decklagen und die Ergebnisse der Verwendung der Wegwerfwindeln unter Einsatz dieser Lagen sind in den Tabellen 13 und 14 angegeben.
  • Ein Vergleich der Tabellen 13 und 14 ergibt Unterschiede in der Verformbarkeit, dem Erscheinungsbild und den physikalischen Eigenschaften der Lagen zwischen dem Fall, in dem die Zusammensetzung für die einzelnen flüssigkeitsundurchlässigen Decklagen mit dem Dipentaerythritester als dritter Komponente versetzt wird, und dem Fall, in dem die Zusammensetzung mit dem Weichmacher versetzt wird.
  • Demgemäß bestehen Unterschiede im Verhalten der unter Verwendung dieser Decklagen gebildeten Windeln. Die erfindungsgemäßen Wegwerfwindeln stellen aufgrund ihrer hohen Qualität und ihres guten Erscheinungsbilds wertvolle Handelsprodukte dar.

Claims (24)

1. Poröser Film, enthaltend pro 100 Gew.-Teile eines Polyolefinharzes 25 bis 400 Gew.-Teile eines Füllstoffs und 1 bis 30 Gew.-Teile eines Esters von Dipentaerythrit mit einer Carbonsäure, wobei der Ester 0 bis 70 % restliche OH-Gruppen, bezogen auf die Anzahl der OH- Gruppen des unveresterten Dipentaerythrits aufweist.
2. Poröser Film nach Anspruch 1, wobei der Anteil der restlichen OH-Gruppen im Dipentaerythritester 3 bis 70 % beträgt.
3. Poröser Film nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich beim Polyolefinharz um Polyethylen oder kristallines Polypropylen handelt.
4. Poröser Film nach Anspruch 3, wobei das Polyethylen einen Schmelzindex von 0,01 bis 10 g/10 min aufweist.
5. Poröser Film nach Anspruch 3 oder 4, wobei es sich beim Polyethylen um Polyethylen hoher Dichte, um Polyethylen mittlerer Dichte, um Polyethylen niedriger Dichte oder um ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Bestandteile handelt.
6. Poröser Film nach Anspruch 3, wobei es sich beim kristallinen Polypropylen um ein Propylen-Homopolymeres, ein Copolymeres aus Propylen und einem anderen α-Olefin oder um ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Bestandteile handelt.
7. Poröser Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim Füllstoff um Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Kaolin, Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Calciumsulfat, Aluminiumhydroxid, Zinkoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Glimmer, Asbestpulver, Glaspulver, Shirasu Baloon, Zeolith, Silikatton, Holzmehl oder Zellstoff handelt.
8. Poröser Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Füllstoff eine durchschnittliche Teilchengröße von 30 um oder weniger aufweist.
9. Poröser Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Füllstoff einer Oberflächenbehandlung mit einer Fettsäure oder einem Metallsalz davon unterzogen worden ist.
10. Poröser Film nach Anspruch 9, wobei die Menge der Fettsäure oder des Metallsalzes davon, die zur Oberflächenbehandlung des Füllstoffs verwendet wird, nicht mehr als 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Füllstoffs beträgt.
11. Poröser Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim Ester von Dipentaerythrit um einen Ester von Dipentaerythrit mit einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen handelt.
12. Poröser Film nach Anspruch 11, wobei es sich bei der Mono- oder Dicarbonsäure um Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Isocapronsäure, 2- Ethylbutansäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Eicosansäure, Behensäure, Cerotsäure, Melissinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure handelt.
13. Poröser Filmm nach einem der vorstehenden Ansprüche, der 100 bis 300 Gew.-Teile Füllstoffe und 3 bis 20 Gew.-Teile Dipentaerythritester pro 100 Gew.-Teile des Polyolefinharzes enthält.
14. Verfahren zur Herstellung eines porösen Films gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schmelzverformung einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an dem Polyolefinharz, dem Füllstoff und dem Dipentaerythritester und das Verstrecken der erhaltenen Folie umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich beim Strecken um ein uniaxiales Strecken, ein biaxiales Strecken oder ein mehrstufiges Strecken handelt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Strecken mit einem Streckungsverhältnis in mindestens einer Richtung von 1,1 bis 3,0 durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Strecken bei 40 bis 80ºC durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, das zusätzlich die Wärmebehandlung des gestreckten Films bei 100 bis 110ºC umfaßt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, das zusätzlich die Coronabehandlung oder Flammenbehandlung des gestreckten Films umfaßt.
20. Absorbierender, sanitärer Gegenstand, enthaltend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, ein Flüssigkeitsabsorptionsmittel und eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage, die aus einem porösen Film nach einem der Ansprüche 1 bis 13 besteht, oder die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19 hergestellt worden ist, wobei das Flüssigkeitsabsorptionsmittel zwischen die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und die flüssigkeitsundurchlässige Decklage gelegt ist.
21. Gegenstand nach Anspruch 20, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage aus Gaze oder einem Faservlies hergestellt ist.
22. Gegenstand nach Anspruch 21, wobei das Faservlies aus Polyesterfasern oder Polyolefinfasern besteht.
23. Gegenstand nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei es sich beim Flüssigkeitsabsorptionsmittel um wasserabsorbierendes Papier, Zellstoffpapier oder ein stark wasserabsorbierendes Polymeres handelt.
24. Gegenstand nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem es sich um eine Wegwerfwindel handelt.
DE88307923T 1987-08-27 1988-08-26 Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände. Expired - Lifetime DE3883326T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62213747A JPH075781B2 (ja) 1987-08-27 1987-08-27 多孔性シ−トの製造方法
JP62253958A JPH0738865B2 (ja) 1987-10-08 1987-10-08 吸収性衛生用品
JP63064405A JPH01236248A (ja) 1988-03-17 1988-03-17 多孔性フイルム及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3883326D1 DE3883326D1 (de) 1993-09-23
DE3883326T2 true DE3883326T2 (de) 1993-12-09

Family

ID=27298472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88307923T Expired - Lifetime DE3883326T2 (de) 1987-08-27 1988-08-26 Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5073316A (de)
EP (1) EP0307116B1 (de)
KR (1) KR960005590B1 (de)
DE (1) DE3883326T2 (de)
ES (1) ES2043833T3 (de)
FI (1) FI97300C (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2628788B2 (ja) * 1990-08-09 1997-07-09 宇部興産株式会社 微多孔性膜の製造方法及びその方法で製造される耐溶断性微多孔性膜
US5176953A (en) * 1990-12-21 1993-01-05 Amoco Corporation Oriented polymeric microporous films
CA2084984A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-11 Alexis Adrian Felipe Wadman Diaper
JPH05200063A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Uni Charm Corp 体液処理用品の通気不透液性裏面シート、およびその製造方法
US5364288A (en) * 1992-07-24 1994-11-15 North American Philips Corporation Electrical connecting device
US5370764A (en) 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
MX9300424A (es) 1992-11-06 1994-05-31 Kimberly Clark Co Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma.
US5464687A (en) * 1992-12-07 1995-11-07 Lyondell Petrochemical Company Wettable polyolefin fiber compositions and method
US5385972A (en) * 1992-12-28 1995-01-31 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Filler-containing resin composition and stretched films using same
CA2097630A1 (en) * 1992-12-29 1994-06-30 Ann Louise Mccormack Stretch-pillowed, bulked laminate
US5817394A (en) 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
CA2183236C (en) * 1994-03-01 1999-08-03 Andrew Julian Wnuk Process for producing a surfactant treated, formed, polymeric web
DE69522771T2 (de) * 1994-04-12 2002-05-29 Kao Corp., Tokio/Tokyo Absorbierender artikel
US5614574A (en) * 1994-07-12 1997-03-25 Lyondell Petrochemical Company Wettable polyolefin fiber compositions and method
TW330217B (en) 1994-12-20 1998-04-21 Kimberly Clark Co Low gauge films and film/nonwoven laminates
ZA9510604B (en) 1994-12-20 1996-07-03 Kimberly Clark Co Low gauge films and film/nonwoven laminates
US5927567A (en) * 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
US5998505A (en) * 1996-11-27 1999-12-07 Eastman Chemical Company Thermoplastic elastomeric compositions and films formed therefrom having improved moisture vapor transmission rates
US5910136A (en) * 1996-12-30 1999-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Oriented polymeric microporous films with flexible polyolefins
US5947944A (en) * 1996-12-30 1999-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretched-thinned films comprising low crystallinity polymers and laminates thereof
KR19980073194A (ko) * 1997-03-12 1998-11-05 이웅렬 급지성이 향상된 폴리에스터 부직포 인쇄기포지 및 그의 제조방법
US6179939B1 (en) * 1997-05-12 2001-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making stretched filled microporous films
US6045900A (en) * 1997-09-15 2000-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable filled film laminate
US6238767B1 (en) 1997-09-15 2001-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate having improved barrier properties
EP0947184A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-06 The Procter & Gamble Company Die Benutzung eines atmungsaktiven absorbierenden Artikels, um eine ideale Hautoberflächentemperatur zu erhalten
US6506695B2 (en) 1998-04-21 2003-01-14 Rheinische Kunststoffewerke Gmbh Breathable composite and method therefor
US6461457B1 (en) 1999-06-30 2002-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dimensionally stable, breathable, stretch-thinned, elastic films
KR100338362B1 (ko) 1999-07-23 2002-05-30 유승렬 우수한 가공성 및 투습도를 갖는 통기성 필름용 조성물
JP5117662B2 (ja) 2000-07-28 2013-01-16 ウエストレイク ロングビュー コーポレイション ポリエチレン組成物及びそれから形成される、水の蒸気透過速度の改良されたフィルム
US6359050B1 (en) 2000-07-28 2002-03-19 Eastman Chemical Company Polyethylene compositions and films formed therefrom having improved moisture vapor transmission rates
US6703115B2 (en) 2001-05-01 2004-03-09 Eastman Chemical Company Multilayer films
US6896843B2 (en) 2002-08-30 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making a web which is extensible in at least one direction
US7226880B2 (en) 2002-12-31 2007-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable, extensible films made with two-component single resins
US7270723B2 (en) 2003-11-07 2007-09-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic film laminates, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US7220478B2 (en) 2003-08-22 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic films, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US7872168B2 (en) 2003-10-31 2011-01-18 Kimberely-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article
US7193029B2 (en) 2004-07-09 2007-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonated copolyetherester compositions from hydroxyalkanoic acids and shaped articles produced therefrom
PL1773273T3 (pl) * 2004-08-06 2012-11-30 Essity Hygiene & Health Ab Wyrób chłonny
US8227658B2 (en) * 2007-12-14 2012-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Film formed from a blend of biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters
US20130052420A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Shawn E. Jenkins High repellency films via microtopography and post treatment
KR101396039B1 (ko) * 2012-06-25 2014-05-16 롯데케미칼 주식회사 천연 충전재를 적용한 다기능성 폴리올레핀계 수지 조성물 및 이를 이용하여 제조되는 성형품
KR101595900B1 (ko) * 2013-12-26 2016-02-19 김형훈 포장지용 강화 필름 및 그 제조방법
CN107567323A (zh) * 2015-05-07 2018-01-09 埃克森美孚化学专利公司 卫生制品和其制备方法
JP6854777B2 (ja) * 2015-12-11 2021-04-07 株式会社ユポ・コーポレーション ポリオレフィン延伸多孔性フィルム
CN115160687A (zh) * 2022-06-28 2022-10-11 云阳金田塑业有限公司 一种亚光双向拉伸聚丙烯无胶膜及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1412983A (en) * 1971-11-30 1975-11-05 Debell & Richardson Method of producing porous plastic materials
JPS61235439A (ja) * 1976-12-28 1986-10-20 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリオレフイン延伸加工物
JPS5747334A (en) * 1980-09-03 1982-03-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd Production of porous film or sheet
JPS5815538A (ja) * 1981-07-22 1983-01-28 Mitsubishi Chem Ind Ltd 多孔性フイルムまたはシ−トの製造法
JPS57203520A (en) * 1981-06-09 1982-12-13 Mitsubishi Chem Ind Ltd Manufacture of porous film or sheet
US4472328A (en) * 1981-06-09 1984-09-18 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. Process for producing porous film or sheet
JPS58149925A (ja) * 1982-03-02 1983-09-06 Mitsubishi Chem Ind Ltd 多孔性フイルムまたはシ−トの製造法
JPS5962117A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd 多孔性フイルムまたはシ−トの製造法
JPH0651812B2 (ja) * 1983-01-25 1994-07-06 三菱化成株式会社 多孔性シ−トの製造法
JPH0651813B2 (ja) * 1983-02-01 1994-07-06 三菱化成株式会社 多孔性シ−トの製造方法
JPS60229731A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Mitsubishi Chem Ind Ltd 柔軟性に優れる多孔質フイルム
JPS60230825A (ja) * 1984-05-01 1985-11-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd 柔軟性に優れる多孔質フイルムまたはシ−ト
JPS61144331A (ja) * 1984-12-19 1986-07-02 Tokuyama Soda Co Ltd 多孔性シ−トの製造方法
JPS6210141A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Kao Corp 多孔性フイルムまたはシ−トの製造方法
JPS6218435A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 通気性フイルムの製造方法
JPS6227438A (ja) * 1985-07-26 1987-02-05 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 通気性フイルムの製造方法
JPS62101415A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 Teijin Ltd ポリアミド中空成形体
JPS62129321A (ja) * 1985-11-29 1987-06-11 Tokuyama Soda Co Ltd 多孔性シ−トの製造方法
JPH0768393B2 (ja) * 1986-05-28 1995-07-26 花王株式会社 多孔性フィルム
JPH0662796B2 (ja) * 1986-05-28 1994-08-17 花王株式会社 多孔性フイルム
JPH0699580B2 (ja) * 1986-05-28 1994-12-07 花王株式会社 多孔性フイルム
JPH0699581B2 (ja) * 1986-06-09 1994-12-07 花王株式会社 多孔性フイルム
JPH0764942B2 (ja) * 1987-04-07 1995-07-12 三菱化学株式会社 多孔性シ−トの製造方法
JP2698584B2 (ja) * 1987-05-08 1998-01-19 花王株式会社 多孔性フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
FI97300B (fi) 1996-08-15
KR890003851A (ko) 1989-04-18
EP0307116A2 (de) 1989-03-15
DE3883326D1 (de) 1993-09-23
EP0307116A3 (en) 1990-07-18
ES2043833T3 (es) 1994-01-01
FI883925A (fi) 1989-02-28
FI883925A0 (fi) 1988-08-25
KR960005590B1 (ko) 1996-04-26
FI97300C (fi) 1996-11-25
US5073316A (en) 1991-12-17
EP0307116B1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883326T2 (de) Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände.
DE69033806T2 (de) Blasgeformter Film enthaltend destrukturierte Stärke und ein thermoplastisches Polymer
DE69225962T3 (de) Biologisch abbaubare polymerzusammensetzungen basierend auf stärke und thermoplastischen polymeren
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE69021728T2 (de) Geformte gegenstände aus stärke deriviert.
DE69904115T2 (de) Zusammensetzung auf Basis komplexierter Stärke mit guten mechanischen Eigenschaften
DE3889795T3 (de) Polyesterfilm, enthaltend feine zellen.
DE69125965T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bioabbaubaren, formbaren Materials
DE602004011759T2 (de) Formteile, die ein polyhydroxyalkanoatcopolymer und ein in der umwelt abbaubares thermoplastisches polymer enthalten
DE69432378T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzverarbeitbaren biologisch abbaubaren Zusammensetzungen
DE69823606T2 (de) Verseifte Ethen-Vinyl Acetat Copolymerharzzusammensetzung und Laminat, dass eine Schicht aus dieser Harzzusammensetzung enthält
EP1844101B1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie oder einer folienbahn aus einer mischung aus vinylchloridpolymerisat oder polyvinylchlorid und folie dafür
DE69126072T2 (de) Verbundfilm oder Verbundblatt aus Kunststoff
DE69027618T2 (de) Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2430956C3 (de) Polymermaterial mit veränderter Gaspermeabilität
DE69631739T2 (de) Poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69323320T2 (de) Mischungen aus stärkeestern und linearen polyestern
DE2840875A1 (de) Aethylenpolymerfolie und das verfahren zu ihrer herstellung
DE69730850T2 (de) Mit polyactid beschichtetes papier und ein verfahren zur herstellung
DE69500799T2 (de) Kunststoffverbundplatte oder Kunststoffverbundfolie
DE69733482T2 (de) Thermoplastische elastische zusammensetzungen und daraus hergestellte filme mit verbesserter dampfdurchlässigkeit
CH680590A5 (de)
DE3607412C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rezyklierbaren Polyolefin-modifizierten Polyethylenterephthalat-Bahn
DE2626072A1 (de) Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben
EP1229075B1 (de) Thermoplastisches Polymerkomposit auf Stärkebasis mit integrierten nanoskopischen Teilchen, Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition