DE388302C - Hollaendermahlverfahren - Google Patents

Hollaendermahlverfahren

Info

Publication number
DE388302C
DE388302C DEB105440D DEB0105440D DE388302C DE 388302 C DE388302 C DE 388302C DE B105440 D DEB105440 D DE B105440D DE B0105440 D DEB0105440 D DE B0105440D DE 388302 C DE388302 C DE 388302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dutch
milling process
fibers
roller
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Banning & Seybold
MASCHB & CO GmbH
Original Assignee
Banning & Seybold
MASCHB & CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Banning & Seybold, MASCHB & CO GmbH filed Critical Banning & Seybold
Priority to DEB105440D priority Critical patent/DE388302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388302C publication Critical patent/DE388302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/02Methods of beating; Beaters of the Hollander type

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Holländermahlverfahren. Bei den bekannten Papier stoffholländern, bei denen eine mit Messern besetzte Walze mit einem ebenfalls mit 21lessern versehenen Grundwerk zusammenarbeitet, beruht die eigentliche Mahlarbeit vorwiegend auf einer Hack- und Schneidwirkung. Hierdurch werden die Fasern in einer Weise gekürzt, daß die Beschaffenheit des herzustellenden Papiers darunter leidet. Es ist bekannt, daß diese übermäßig kürzende Wirkung beim alten deutschen Stampfgeschirr und auch beim Isollergang nicht auftritt. Denn bei diesen `XIaschinen wird die Faser durch Schlagen behandelt und durch die hierbei entstehende Seitenverschiebung gerieben und gequetscht, wodurch die Fasern in der Längsrichtung gespalten werden. Insbesondere beim Stampfer tritt diese günstige Mahlwirkung ein. Die verhältnismäßig geringe Leistung dieser Maschinen war aber der Grund, weshalb sie mit dem wachsenden Papierbedarf nicht mehr Schritt halten konnten. Es fehlte ihnen die erforderliche große Stoffbewegung, und alle Versuche, welche in dieser Richtung gemacht wurden (Zirkularstampfwerke) hatten keine nennenswerten Erfolge. - Auch bei den Original-Japan-Papieren hat die Aufbereitung der Bastfasern eine gewisse Ähnlichkeit mit der Wirkungsweise des alten Stampf-"a eschirrs, indem die Fasern und Faserbündel durch Schlagen gequetscht und gespalten «,-erden. Diese Bearbeitungsart ist auch heute noch unverändert in den rein handwerksmäßig betriebenen Papierwerkstätten Japans in wendung.
  • Dagegen ist in allen anderen Ländern der Stampfer überall längst durch den 1dolländer verdrängt worden. Die höhere Leistungsfähigkeit dieser 'Maschinen hat alle ihre scilstigen 'Mängel in den Hintergrund gedrängt und ihr überall in der I';thierin@lustric Eingang verschafft. Trotzdem ist es eine unbestrittene Tatsache, (lall) die ()tiitlitätsarbeit des Stampfers durch den 11o11.inder hish-_r nicht zu erzielen war. Trotz aller Verbesserungen, welche im Laufe der Zeit an der Wirktnigslveise des Holländers gemacht worden sind, bleibt seine ßedientuig stets eitle Sache des Gefühls. und es ist bekannt, daß zwei Holländer, selbst wenn sie genau gleich gebaut sind, niemals dieselbe @%-ü-kung1sweise besitzen. Daran werden auzli die llaliltltigsprüfer, Sachter, Feinmühlen u. (1-i. nichts ändern können. Die Praxis allein hat es gelehrt, daß der 'Mahleffekt. in diesem Falle die Schneidwirkung, nur von geübter Hand ini Verein mit jahrelanger 1:rfalirtnig geineistert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung; .betrifft null ein neues Holländermahlverfahren und eine diesein Verfahren entsprechende Einrichtung, durch welche alle obigen Nachteile behoben und die Wirkungsweise des Holländers mit der 'Mahlarbeit des Stainpfgeschirrs in F_inklang gebracht, sowie die Handhabung; wesentlich vereinfacht wird. Das neue Holländerinahlverfahreil bestellt: darin, daß außer der rotierenden Bewegung der Holländerwalze. zwischen dieser und dein Grundwerk noch eine zur Umfangsgeschwindigkeit senkrecht, also achsial hin und. her gerichtete Bewegung; zur Anwendung, kommt. Hierdurch wird erreicht:, (Maß neben oder statt. (Irr Schneidenden und die Fasern in der Längsrichtung bürstenden und kürzenden Wirkung; noch eine die Fasern rollend quetschende und durch die eintretende Seitenverschiebung längsspaltende Wirkung hervorgehoben wird. Indern die Fasern aus der geraden, der @"mfangsgeschivindigkeit der Holländerwalze entsprechenden Richtung ahgc(lräng,=t werden, sind Sie zu einem längeren Verweilen zwischen (teil Messern der Walze und des Grundwerkes gezwungen, wodurch die angestrebte quetschende und spaltende 1@'irlculig hervorgebracht wird. Das Kürzen der Fasern durch ",cliliei(len und Hacken, wie bei dem gebräuchlichen Holländer, tritt hierdurch mehr in den Hintergrund, und die Mahl-
    datier des Stoffes wird erheblich verkürzt,
    wodurch das leidige » Totenahlen« vieler Fa-
    sern behoben wird.
    Ein zur Ausführung des neuen Verfahrens
    geeignetes Holländermalilgeschiri- ist in der
    Zeichnung in einem Beispiel dargestellt.
    Ahb. i zeigt einen Ouerschnitt durch Elen
    Holländer.
    Ahb. 2 und 3 veranschaulichen Schisitte
    nach den Linien A-A und B-1' der Ahh. i.
    Voll der Welle a der Holländerwalze h wir,'
    mit Hilfe von Schnecke c und Schneckenrad (f
    die lotrechte Welle e angetrieben. Die Welle
    versetzt mit Hilfe einer Ktirl,el.t;nige f das
    Grundwerk g in hin und her "elieii(le Be-
    wegung. Das Grundwerk @; ist zti diescin
    Zwecke in Schlittenführungen lrelag;ert ua,l
    hegen den Holländenrog durch 1-Iol: iiiitvr-
    lagen i und Wasserdichtung, abgedichtet. .1n
    Stelle (ler S-chrauben- oder Schneckenräder
    kennten Ruch Kegelräder o. (lgl. verwendet
    werden. Auch lciinntc# nitin (1:e hin und. leer
    Cf hende Beweell -un- l#I des Grundwerkes statt:
    von der Welle a der Holländerwalze auch von
    einem besonderen :antrieb ableiten. - Die
    Hublänge oder die f-Iul)zalil des Grundwerk-
    sclilittens kann zwischen -Null und einem
    Hi;clistwert geändert werden, uni hierdurch
    die jeweils gewünschte Mahlwirktmg zti er-
    reichen.
    Durch mehr oder weniger geschlossene
    Z,
    Foren der Mahlflächen kann der spezifische
    I#läclieli(iruek dein neuen Mahlverfahren ent-
    sprechend bemessen werden. Auch stellt bei
    diesem Verfahren der \-erwen(bting; von ellen-
    bogen- oder ziclzzacl<fi3rniigen Grundwerk-
    niessern nichts mehr ini Wege, da jede Grat-
    bildung durch den stoßfreien Gang der
    Sehlittenhewegung aufgeholfen wir('.
    Da" neue Verfahren kann ebenso gut für
    Hall)- wie für Ganzzettgn)alilell Anwendung
    finden, so daß der erzielte 'Mahleffekt ini
    besten Sinlie als universal bezeichnet werden
    kann. Durch (las neue Verfahren wird es
    erüm,licht, Papiere mit Hilfe des Holländer>
    von einer Güte zu erzeugen, wie sie bisher
    nur (furch (las Stanipfverfahren erreichbar
    gewesen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-A15PRUCH: Holländertnahlverfahren, dadurch gekennzeichnet, dafll außer der rotierenden Bewegung; der Holländerwalze noch eine zti ihrer Richtung; senkrechte. also achsial hin und her gerichte'e Bewegung des Grundwerkes zur Anwendung kommt.
DEB105440D 1922-06-28 1922-06-28 Hollaendermahlverfahren Expired DE388302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105440D DE388302C (de) 1922-06-28 1922-06-28 Hollaendermahlverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105440D DE388302C (de) 1922-06-28 1922-06-28 Hollaendermahlverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388302C true DE388302C (de) 1924-01-11

Family

ID=6991332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105440D Expired DE388302C (de) 1922-06-28 1922-06-28 Hollaendermahlverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388302C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422382A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-17 Salomon S.A. Einrichtung beim Langlaufski um Rückwärtsgleiten zu vermeiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422382A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-17 Salomon S.A. Einrichtung beim Langlaufski um Rückwärtsgleiten zu vermeiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388302C (de) Hollaendermahlverfahren
DE672457C (de) Hohler Kolbenbolzen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE645655C (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Rohstoffen fuer die Papierherstellung
AT132346B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen, Polieren u. dgl. von Oberflächen.
DE521695C (de) Einrichtung zur Einzelentnahme gestapelter Ringel und zum Einsetzen des Ringels in das durch Spalten gebildete Auge von Webelitzen, die aus zusammengeloetetem Doppeldraht bestehen
DE568265C (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Waescheklammern
DE695533C (de) Maschine zur Herstellung laengs geschlitzter Teigstuecke
DE587200C (de) Maschine zum Nassbehandeln von Garnen und Geweben
DE1166060B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen mit schmalen Riemchenkaefigen, insbesondere fuer Wolle und gekraeuselte kuenstliche Fasern
DE488441C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Textilstoffen
DE654997C (de) Maschine zum Buersten oder Luestrieren von Geweben, insbesondere Florgeweben
DE510571C (de) Buerstenbohr- und -stopfmaschine
DE414542C (de) Reibe- und Durchtreibemaschine
DE54228C (de) Zerfasermaschine für die Nadeln von Nadelbäumen und andere Pflanzentheile
DE462336C (de) Volant-Kratzenbeschlag
AT35333B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der gekämmten Abrisse an Heilmann&#39;schen Kämm-Maschinen.
DE403957C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl.
DE827104C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen OEffnen von kuenstlichen oder natuerlichen Faden- oder Faserbuendeln
DE524554C (de) Vorrichtung zur Bildung von Haekchen an vorgeschliffenen Zaehnen des Kratzenbeschlages fuer Rauhmaschinen
AT111199B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehöffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen.
DE654198C (de) Handgeraet zum Entglaenzen getragener Kleidungsstuecke
DE346748C (de) Schleudermuehle fuer die Lehmaufbereitung
DE686108C (de) Vorrichtung zum Mischen von Borsten
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
DE617050C (de) Aufbereitungsanlage fuer Ruebenblaetter mit einer Waschvorrichtung, einer an den Waschtrog angeschlossenen Presse und einem Reisswolf