DE60201246T2 - Automatisiertes Getriebe mit Schaltungen ohne Drehmomentunterbrechung - Google Patents

Automatisiertes Getriebe mit Schaltungen ohne Drehmomentunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
DE60201246T2
DE60201246T2 DE60201246T DE60201246T DE60201246T2 DE 60201246 T2 DE60201246 T2 DE 60201246T2 DE 60201246 T DE60201246 T DE 60201246T DE 60201246 T DE60201246 T DE 60201246T DE 60201246 T2 DE60201246 T2 DE 60201246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition
axis
gear
fork
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201246D1 (de
Inventor
Michel Raoul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60201246D1 publication Critical patent/DE60201246D1/de
Publication of DE60201246T2 publication Critical patent/DE60201246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3089Spring assisted shift, e.g. springs for accumulating energy of shift movement and release it when clutch teeth are aligned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisiertes Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welches mindestens einen Betätiger eines Übergangs aufweist, der fähig ist, die für die Übergänge der Gänge erforderliche mechanische Energie und Kraft zu liefern.
  • Noch genauer hat diese Erfindung ein automatisiertes Getriebe mit Übergängen unter einem Drehmoment (bzw. ohne Drehmomentenunterbrechung) zum Gegenstand, welches durch eine Kupplung mit einem Antriebsmotor verbunden ist, welches mehrere Übergangsachsen aufweist, die mechanisch mit Gabelachsen verbunden sind, von denen eine Übergangsachse manuell durch den Fahrer betätigt wird und mindestens eine Übergangsachse in Drehung durch eine Antriebseinheit verstellt wird.
  • Sie findet eine bevorzugte, jedoch nicht beschränkende Anwendung an einen "automatisierten" Getriebe, in welchem ein Teil der Übergangsoperationen bzw. Schaltvorgänge der Gänge von elektromagnetischen Betätigungssystemen übernommen wird, welche der Steuerung eines Rechners ausgesetzt sind.
  • Durch die Veröffentlichung FR 2 777 834 kennt man ein elektromagnetisches Betätigungssystem für ein Getriebe, welches eine Antriebseinheit aufweist, die einerseits einem elastischen Speichersystem seiner mechanischen Energie hinzugefügt ist, das fähig ist, diese Energie wieder zurückzugeben, um selektiv die genannten automatischen Steuerungen durch ein Gestänge einer Auswahl bzw. eines Übergangs sicherzustellen und andererseits mit einem Endschalter eines Laufs, der geeignet ist, das Auftreten eines Signals hervorzurufen, das je nach Fall repräsentativ für den komprimierten Zustand (Energiespeicherung) des elastischen Systems eines Ankommens in Anschlag der Antriebseinheit oder auf Grund der Tatsache, dass die Auswahl oder der Eingriff des gewünschten Gangs des Getriebegut erhalten wurde, ist.
  • Diese Veröffentlichung präzisiert ebenso, dass das elastische System, dessen Vorbelastung und Steifigkeit bekannt sind, es ermöglichen wird, so die Auswahlkräfte gleichermaßen, wie die Synchronisationskräfte während dem Übergang der Gänge zu beherrschen, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Stellungssensor der Antriebseinheit mit Getriebemotor, welcher nicht in Kraft, sondern lediglich in Stellung gesteuert bzw. unterworfen werden muss; das elastische System macht somit automatisch die von der Antriebseinheit geforderten Kräfte gleicher.
  • Der in der Veröffentlichung FR 2 777 834 beschriebene elektromagnetische Betätiger sieht somit ein Energiespeichersystem mit schneller Entspannung und mit gesteuertem Stopp vor, welches es ermöglicht, den Übergang von Gängen ohne Anstieg der Kraft, welche von der Antriebseinheit geliefert wird, noch einer Abnahme von dieser sicherzustellen.
  • Durch die Veröffentlichung FR 2 754 956 kennt man außerdem einen Synchronisierer, bei welchem jeder Synchronisierring das von einer Nabe empfangene Moment in Axialdruck gegen ein Ritzel derart transformiert, um selbst das Motormoment an dieses Ritzel unter einem Ausüben eines konstanten Druck auf dieses zu übertragen.
  • Ein derartiger Synchronisierer erfordert eine sehr genaue Steuerung und muss stabil und unumkehrbar in allen Stellungen sein. Seine Steuerung kann sich somit nicht mit einem bekannten elektromagnetischen Betätiger zufrieden stellen, wie z.B. demjenigen der Veröffentlichung FR 2 777 834.
  • Tatsächlich ermöglicht es der in der Veröffentlichung FR 2 777 834 beschriebene Betätiger nicht, permanent die an der Schiebewelle angelegte Kraft zu steuern bzw. zu kontrollieren. Insbesondere ist er nicht in allen Stellungen des Synchroni sierers, der durch diesen gesteuert wird, stabil und irreversibel. Er ist somit nicht fähig, in guten Bedingungen die Steuerung einer Synchronisiervorrichtung und Momentenübertragungsvorrichtung durch einfache Reibhaftung bzw. Kraftschluss (ohne Klauenkupplung des beweglichen Ritzels durch die Schiebewelle), wie in der Veröffentlichung FR 2 754 956 beschrieben, sicherzustellen.
  • Das Dokument US-A-2,649,813 beschreibt die technischen Merkmale, welche im Oberbegriff des Anspruchs 1 dargestellt sind.
  • Es ist somit vorteilhaft, in jedem Moment die Druckkraft, welche durch eine Gabel des Getriebes auf die Drehmomenten-Synchronisier- und Übertragungsmittel ausgeübt wird, zu steuern.
  • Außerdem kann man vorsehen, dass unter den Übergangsachsen, welche mechanisch mit den Gabelachsen verbunden sind, eine bestimmte Übergangsachse manuell durch den Fahrer betätigt wird, wohingegen mindestens eine andere Übergangsachse in Drehung durch eine Antriebseinheit verstellt wird, und dass die elastischen Kupplungsmittel zwischen dieser Antriebseinheit und der entsprechenden Übergangsachse vorgesehen sind.
  • Jedoch erfordert ein derartiges Getriebe, gleichermaßen wie alle automatisierten Getriebe mit Eingangskupplung und mit Übergang unter Drehmoment, spezifische Betätigungsmittel dieser Kupplung, wobei diese Mittel wie die anderen Betätiger unter der Steuerung eines Rechners der Übertragung gesetzt sind.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt es, das Betätigungssystem eines automatisierten Getriebes mit Übergängen unter einem Drehmoment mit Eingangskupplung zu vereinfachen.
  • Zu diesem Zweck schlägt sie es vor, in dem Getriebe eine Steuerachse einer Kupplung vorzusehen, welche durch die Antriebseinheit eines der Übergangsbetätiger betätigt wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung trägt eine Übergangsachse des motorisierten Getriebes einen Übergangsfinger, der fähig ist, in eine Klaue einer Gabelachse oder in eine Klaue einer Kupplungssteuerachse gesetzt zu werden.
  • Die betroffene Antriebseinheit kann einen Betätiger aufweisen, der fähig ist, axial die entsprechende Achse zu verstellen, um den Übergangsfinger in die eine dieser Klauen zu bringen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung einer besonderen Ausführungsform von dieser in Verbindung mit der einzigen Figur deutlich offenbar.
  • In der Figur sieht man die Gesamtheit der Steuervorrichtung 10 für ein Getriebe, welche ein Gehäuse 20 aufweist, das eine erste Steuergabel 30 der Schiebewelle des zweiten und vierten Gangs enthält. Die Gabel 30 wird durch eine Achse 31 getragen, welche eine Klaue 32 in Verbindung mit einer ersten Steuervorrichtung 100 über den Finger 110, der durch die Achse 140 getragen wird, aufweist.
  • Die Steuervorrichtung weist eine zweite Steuergabel 40 der Schiebewelle des dritten und des fünften Gangs auf. Die Gabel 40 wird durch eine Achse 41 getragen, die eine Klaue 42 in Verbindung mit einer zweiten Steuervorrichtung 200 über den Finger 210, der durch die Achse 250 getragen wird, aufweist.
  • Eine dritte Gabel (nicht dargestellt) steuert die Eingangs-Kupplung. Diese Gabel wird durch eine dritte Achse 50 getragen, welche eine Klaue 52, ebenfalls in Ver bindung mit der zweiten Steuervorrichtung 200 über den Finger 210, der von der Achse 250 getragen wird, aufweist.
  • Eine vierte Gabel 60 steuert die Schiebewelle des ersten Gangs und des Rückwärtsgangs. Sie wird durch eine Achse 61 getragen, die eine Klaue 62 in Verbindung mit einer Steuervorrichtung 300 über den Finger 310 aufweist.
  • Die Gesamtheit der Vorrichtung weist zwei unterschiedliche Systeme auf, wobei nachfolgend lediglich das zweite 200 beschrieben wird. Es unterschiedet sich vom ersten lediglich durch das Vorhandensein eines Betätigers 290, der dem Steuerfinger 210 zwei unterschiedliche Stellungen in Verbindung mit den Klauen 42 oder 52 gibt.
  • Der Mechanismus 200 umfasst eine Energiequelle, welche durch einen elektrischen Motor 220 gebildet wird. Der Motor 220 weist an seiner Achse einen Schraubengang (bzw. Gewinde) 221 auf, der mit einem Zahnrad 230 ein erstes Endlos-Schraubgetriebe bildet. Es wird durch eine Achse 231 getragen, welche eine zweite Zahnung 232 eines Eingangs eines zweiten Getriebes in Verbindung mit der Zahnung 242 des Eingangsflanschs 241 des elastischen Kupplungssystems 240 trägt.
  • Der Flansch 241, welcher durch den Flansch 243 geführt wird, ist frei in Drehung im Verhältnis zu diesem letzteren. Die elastische Kupplung zwischen den zwei Flanschen eines Eingangs 241 und des Ausgangs 243 wird durch die Federn 244 realisiert, welche in den Ausnehmungen 241a und 243a gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Der Ausgangsflansch 243 wird durch die Achse 250 getragen. Der Antrieb der Achse in Drehung wird durch die Rillen 251 realisiert. Die Achse kann so im Verhältnis zum Flansch 243 gleiten.
  • Die Achse 250 erstreckt sich teilweise in dem Gehäuse und trägt den Finger 210, der in Translation und in Drehung durch den Stift 211 verbunden ist. Unter Drehen und unter Zusammenwirken entweder mit den Klauen 42 oder 52, stellt der Finger 210 die axiale Verstellung entweder der Achse 41 und der Steuergabel 40 des dritten und fünften Gangs sicher oder der Steuerachse 50 der Verbindungskupplung des Motors und des Getriebes.
  • Die präzise, winkelbezogene Stellung in Neutralstellung oder in Ruhestellung des Steuerfingers 210 wird durch den elektrischen Zustand der Messvorrichtung 270 bestimmt, z.B. ein Potentiometer, welcher eine Achse 271 aufweist, deren gezahnter Sektor 272 mit dem gezahnten Sektor 243c des Ausgangsflansches 243 zusammenwirkt.
  • Der Spannungszustand der elastischen Kupplung und folglich die durch die Gabel ausgeübte Druckkraft wird durch den elektrischen Zustand eines zweiten Sensors 280 einer relativen Stellung, z.B. ein zweiter Potentiometer, gegeben. Dieser zweite Sensor ist in Drehung einerseits mit der Zahnung 242 des Eingangsflansches 241 über einen gezahnten Sektor 281 und andererseits mit der Achse 271 der ersten Messvorrichtung verbunden. So informiert die zweite Messvorrichtung über die relative, winkelbezogene Verstellung der zwei Flansche.
  • Das Getriebe weist somit Ortungsmittel des ersten und des zweiten Flansches auf, welche es ermöglichen, in jedem Moment die durch die Gabeln an den Synchronisations- und Drehmomentübertragungsmittel ausgeübte Druckkraft zu steuern.
  • Wenn das elastische Kupplungssystem zum Einholen der Spiele dreht, gibt der relative Stellungssensor 280 ein Nicht-Vorhandensein einer Spannung der Federn an, wohingegen ein neutraler Stellungssensor 270 angibt, dass diese neutrale Stellung verlassen wurde.
  • Die neutrale Stellung der Gabel wird also durch einen winkelbezogenen Stellungssensor 270 des zweiten Flanschs 243 gegeben, wohingegen die Druckkraft der Gabel durch einen relativen, winkelbezogenen Stellungssensor 280 der zwei Flansche 241 und 243 ausgewertet wird.
  • Des Weiteren kann, wie dies weiter oben angegeben wurde, der Synchronisierer, der durch die Gabel 30 gesteuert wird, vorteilhafterweise vom Typ "mit axialer Druckkraft ohne Klauenkupplung" sein, in welchem die Synchronisierung und die Drehmomentenübertragung lediglich durch Reibung und Kraftschluss der Reiboberflächen erhalten werden.
  • Der Finger 210, welcher durch die Achse 250 getragen wird, kann sich vertikal verstellen, um sich selbst entweder in die Klaue 42 oder in die Klaue 52 unter der Betätigung eines zweiten Betätigers 290, z.B. ein Elektromagnet setzen zu können. Er weist (nicht dargestellt) Mittel auf, die für die Ortung der Stellung des Fingers geeignet sind, z.B. elektrische Impulsgeber. Er weist ebenso ein mechanisches Rückstellmittel vom Typ Feder auf, welches den Finger in eine bevorzugte Stellung, die am meisten benutzt wird, zurückbringt, vorzugsweise diejenige, welche der Betätigung der Klaue 42 des Übergangs des dritten und des fünften Gangs entspricht.
  • Die zweite Steuervorrichtung 100 der Gabel des zweiten und des vierten Gangs ist in jenem Punkt ähnlich zur Steuervorrichtung der Gabel des dritten und fünften Gangs, außer der Tatsache, dass sie nicht einen Kupplungs-Auswahl-Betätiger 290 aufweist. Diese zweite Vorrichtung wird somit nicht mehr beschrieben.
  • Die zwei Vorrichtungen sind unabhängig und können auf getrennte Art und Weise oder simultan betrieben werden, ausgehend von Einstellwerten einer zentralen Steuereinheit.
  • In dem besonderen Fall, in welchem diese Mechanismen mit dem oben erwähnten, konischen Kopplern kombiniert sind, die fähig sind, das Drehmoment des Motors ohne Klauenkupplung und Öffnung der Kupplung zu übertragen, ist es möglich, ein Kippen des Motordrehmoments von einem Koppler auf den anderen zu realisieren und die Gangübergänge unter Drehmoment zu realisieren.
  • Immer noch in diesem Fall, ist es möglich, den gleichen Betätiger zum Steuern entweder der Eingangskupplung oder der Gabel des dritten und fünften Gangs zu verwenden. Diese Vorkehrung ist sehr wirtschaftlich vorteilhaft, da anstatt dass es nötig ist, für die Kupplung einen vollständig unabhängigen Betätiger vorsehen zu müssen, reicht es aus, den Betätiger der dritten/fünften Übergänge anzuordnen unter einem Hinzufügen einer einfachen Vorrichtung, wie z.B. einem Elektromagnet. Somit betätigt der Betätiger 200 die Kupplung, wenn das Fahrzeug in Stillstand ist oder dabei ist, im Vorwärts- oder im Rückwärtsgang loszufahren. Wenn der zweite Gang eingelegt ist, verstellt sich der Übergangsfinger 210 der Klaue der Kupplungsgabel 52 zu der Klaue der Gabel des dritten und fünften Gangs 42, um den Übergang des dritten Gangs vorzubereiten. Während des Übergangs vom zweiten Gang in den ersten Gang wird der Übergangsfinger 210 von der Klaue der Gabel 42 des dritten und des vierten Gangs zur Klaue der Gabel 52 der Kupplung verstellt, um das eventuelle Bedürfnis einer Betätigung der Kupplung vorzubereiten, z.B. im Fall eines Stehenbleibens des Fahrzeugs.
  • Der vierte Betätiger 300 ist aus einer Achse 301 zusammengesetzt, die durch das Gehäuse 20 getragen wird, einem Finger 310, der mit der Achse 301 durch irgendein Mittel verbunden ist, das mit der Klaue 62 zusammenwirkt, welches es ermöglicht, die Gabel 60 des ersten und des Rückwärtsganges zu betätigen. Außen ist der Hebel 320, welcher an der Achse 301 befestigt ist, das Verbindungsglied mit einem Steuerbauteil (nicht dargestellt) vom manuellen Typ mit Kabel oder mit Gestänge, welches den direkten Eingriff des Fahrers ermöglicht.
  • Dieser Teil ist mechanisch mit dem Steuerhebel verbunden. Die Wahl des Rückwärtsgangs durch den Fahrer setzt sich in eine Bewegung der Schiebewelle in Richtung zu dem beweglichen Ritzel des Rückwärtsgangs um und die Verbindung kann durch eine Vorrichtung vom Typ konischer Koppler oder vom herkömmlichen Typ mit Klauenkupplung realisiert werden.
  • Die Wahl des ersten Gangs setzt sich in eine Bewegung der Schiebewelle in Richtung zum beweglichen Ritzel des ersten Gangs um. Gemäß der Erfindung wird die Schiebewelle in ihrer Stellung des eingelegten ersten Gangs gehalten, wenn die Steuerungseinheit, welche die Betätiger steuert, den Übergang eines anderen Gangs auslöst.
  • Diese An einer Verbindung zwischen dem beweglichen Ritzel des ersten Gangs und der Trage-Welle kann z.B. durch ein freies Rad sichergestellt werden, welches es vorteilhafterweise der Steuereinheit ermöglicht, in Betracht zu ziehen, dass die Wahl des Eingriffs des ersten Gangs gleich der Wahl des Eingriffs von jedem der Vorwärtsgänge ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Übergangsachsen des zweiten, dritten, vierten und fünften Vorwärtsgangs somit durch Antriebseinheiten betätigt werden, wohingegen der erste Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang manuell eingelegt werden.
  • In diesem besonderen Fall wird das Einlegen des ersten Gangs an eine Steuereinheit angegeben, als eine Absicht des Übergehens in den Vorwärtsgang, wohingegen die Einstellwertmittel des Ritzels des ersten Gangs es ermöglichen, die Schiebewelle dieses Gangs in eingelegter Stellung zu belassen, welches auch immer der aktive Vorwärtsgang sei.
  • So belastet die Steuerungseinheit der Übergänge der Gänge die Antriebseinheit 100, um vom ersten Gang in den zweiten Gang überzugehen und belastet den Be tätiger 290, um den Finger 210 von seiner Stellung in der Klaue 52 der Steuerung der Kupplung in seine Stellung in der Klaue 42 der Steuerung des dritten Gangs zu verstellen.
  • Umgekehrt belastet die Steuerungseinheit der Übergänge der Gänge die Antriebseinheit 100, um vom zweiten Gang zum ersten Gang überzugehen, und belastet den Betätiger 290, um den Finger 210 von seiner Stellung in der Klaue 42 der Steuerung des dritten Gangs in seine Stellung in der Klaue 52 der Kupplungssteuerung zu verstellen.
  • Schließlich betätigt diese Steuerungseinheit simultan die zwei Koppler der Gruppe des zweiten/vierten Gangs und der Gruppe des vierten/fünften Gangs, um die Übergänge zweiter/dritter, dritter/vierter, vierter/fünfter zu realisieren und realisiert so die ansteigenden Gangwechsel unter einem Drehmoment.
  • Insgesamt weist die Erfindung zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Betriebssicherheit in der Maßgabe auf, dass ein Teil der Steuerung manuell und der andere automatisiert ist. Zahlreiche Fälle eines Ausfallens der Betätiger oder ihrer Steuerung, die einen Stillstand des Fahrzeuges mit sich bringen, werden somit gelöst.

Claims (8)

  1. Mechanisches, automatisiertes Getriebe (10) mit Übergängen unter Drehmoment, welches über eine Kupplung mit einem Antriebsmotor verbunden ist, welches mehrere Übergangsachsen (140, 250, 301) aufweist, welche mechanisch mit Gabelachsen (31, 41, 61) verbunden sind, von denen eine Übergangsachse (301) manuell von dem Fahrer betätigt wird, und mindestens eine Übergangsachse (140, 250) in Drehung durch eine Antriebseinheit (100, 200) verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es ebenso eine Kupplungssteuerachse (50) aufweist, welche durch eine Antriebseinheit (200) betätigt wird.
  2. Mechanisches Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übergangsachse (250), welche durch eine Antriebseinheit (200) betätigt wird, einen Übergangsfinger (210) aufweist, der fähig ist, in einer Klaue (42) einer Gabelachse (41) eingesetzt zu werden, oder in einer Klaue (52) der Kupplungssteuerachse (50).
  3. Mechanisches Getriebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (200) einen Betätiger (290) aufweist, der fähig ist, axial die Achse (250) zu verstellen, und den Übergangsfinger (210) in eine der Klauen (42) oder (52) zu setzen.
  4. Mechanisches Getriebe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (290) Ortungsmittel der axialen Stellung des Übergangsfingers (210) aufweist.
  5. Mechanisches Getriebe gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (290) mechanische Rückstellmittel des Übergangsfingers (210) in eine bevorzugte Stellung aufweist.
  6. Mechanisches Getriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Antriebseinheit (200) die Kupplungssteuerachse (50) und die Gabelachse (41) betätigt, welche den dritten und den fünften Gang steuert.
  7. Getriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (100), welche die Gabelachse des zweiten/vierten betätigt und der Betätiger (290) beim Übergang vom ersten Gang in einer An und Weise belastet werden, um den Kuppler des zweiten in Eingriff zu bringen, und um den Finger (210) der Steuerklaue (52) der Kupplungsachse mit der Steuerklaue (42) der Gabelachse des dritten/fünften Gangs (41) zu verstellen.
  8. Getriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (100), welche die Gabelachse des zweiten/vierten Gangs betätigt, und der Betätiger (290) während dem Übergang des zweiten Gangs in den ersten in solch einer Art und Weise belastet sind, um den Kuppler des zweiten auszukuppeln, und um den Finger (210) der Steuerklaue (52) der Gabelachse des dritten/fünften Gangs (41) an der Klaue der Kupplungssteuerachse zu verstellen.
DE60201246T 2001-12-07 2002-12-06 Automatisiertes Getriebe mit Schaltungen ohne Drehmomentunterbrechung Expired - Lifetime DE60201246T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115828A FR2833331B1 (fr) 2001-12-07 2001-12-07 Boite de vitesses automatisee a passages sous couple
FR0115828 2001-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201246D1 DE60201246D1 (de) 2004-10-21
DE60201246T2 true DE60201246T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=8870215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201246T Expired - Lifetime DE60201246T2 (de) 2001-12-07 2002-12-06 Automatisiertes Getriebe mit Schaltungen ohne Drehmomentunterbrechung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1318335B1 (de)
DE (1) DE60201246T2 (de)
FR (1) FR2833331B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870485B1 (fr) * 2004-05-19 2006-07-07 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'une boite de vitesse
FR2895481B1 (fr) 2005-12-22 2009-05-22 Renault Sas Boite de vitesses manuelle ou robotisee a passage sous couple a trois arbres paralleles
FR2896564B1 (fr) * 2006-01-25 2009-07-03 Renault Sas Boite de vitesses robotisee a deux actionneurs.
FR2897409B1 (fr) 2006-02-14 2009-02-06 Renault Sas Boite de vitesse compartimentee.
FR2897410A1 (fr) 2006-02-16 2007-08-17 Renault Sas Procede de commande d'une transmission automotique et grille de selection correspondante
WO2008044049A2 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Ricardo Uk Ltd. Actuator arrangements
FR2913475B1 (fr) * 2007-03-07 2009-08-28 Renault Sas Actionneur electromecanique pour boite de vitesses de vehicule automobile et dispositif d'embrayage pourvu d'un tel actionneur.
FR2919370A3 (fr) * 2007-07-27 2009-01-30 Renault Sas Actionneur pour boite de vitesses robotisee, et boite de vitesses correspondante
FR2919701B1 (fr) 2007-07-30 2009-11-27 Renault Sas Boite de vitesses a arbres paralleles a maintien en rampe
FR2928194B1 (fr) 2008-03-03 2010-08-13 Renault Sas Actionneur electromecanique pour boite de vitesses automatique comprenant des moyens de progressivite
FR2928195B1 (fr) 2008-03-03 2010-04-23 Renault Sas Actionnneur electromecanique pour boite de vitesses automatique comprenant un compensateur d'efforts
FR2948161B1 (fr) * 2009-07-16 2011-12-16 Renault Sa Procede de commande et actionneur electromecanique pour boite de vitesses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649813A (en) * 1949-07-19 1953-08-25 Dana Corp Power and manually operated gear shift
JP4301572B2 (ja) * 1995-07-12 2009-07-22 ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 操作装置
FR2754956B1 (fr) 1996-10-18 1998-11-20 Leroy Somer Moteurs Dispositif de regulation d'un alternateur synchrone sans balais
FR2777834B1 (fr) 1998-04-28 2000-06-23 Valeo Actionneur electromecanique pour boite de vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2833331A1 (fr) 2003-06-13
FR2833331B1 (fr) 2004-05-14
EP1318335A1 (de) 2003-06-11
EP1318335B1 (de) 2004-09-15
DE60201246D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
DE102009049013B4 (de) Kupplung
DE19900820B4 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE3884428T2 (de) Mechanisches Getriebe und sein Steuerverfahren.
EP0828098B1 (de) Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Hauptkupplung
DE60201246T2 (de) Automatisiertes Getriebe mit Schaltungen ohne Drehmomentunterbrechung
DE3882142T2 (de) Getriebe.
DE69023148T2 (de) Getriebegangfühler.
DE69501972T2 (de) Gangschaltmechanismus für ein Getriebe
DE69612980T2 (de) Zwei-stellungs-neutralschalter eines gangwechselgetriebes
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
DE69726798T2 (de) Erntemaschine und Gangwahlverfahren für Erntemaschinen
DE10021146A1 (de) Sekundäres Getriebe
DE19933312B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE3021489A1 (de) Einrichtung zum synchronisierten schalten eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE102009028128A1 (de) Shift-by-wire-Betätigungseinrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
WO2002095268A1 (de) Getriebesysteme
EP0992715B1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE19912817A1 (de) Automatisiertes Getriebe
DE1580323A1 (de) Fahrzeug-Kraftuebertragung
EP2160528B1 (de) Wählhebelanordnung für ein automatikgetriebe
DE60102114T2 (de) Getriebe mit Schaltaktuator
DE102005021977A1 (de) Servounterstützungsvorrichtung für eine Handschaltung
DE60200113T2 (de) Mechanisches Getriebe mit Schaltaktuator
DE102016125096B4 (de) Antriebsstrang mit Aktor zur Verbindung einer elektrischen Maschine mit einem Drehteil des Antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition