DE3880947T2 - Verfahren zur Darstellung eines oxidischen Supraleiters ohne Ummantelung und ein nach diesem Verfahren hergestellter oxidischer Supraleiter. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines oxidischen Supraleiters ohne Ummantelung und ein nach diesem Verfahren hergestellter oxidischer Supraleiter.

Info

Publication number
DE3880947T2
DE3880947T2 DE88309193T DE3880947T DE3880947T2 DE 3880947 T2 DE3880947 T2 DE 3880947T2 DE 88309193 T DE88309193 T DE 88309193T DE 3880947 T DE3880947 T DE 3880947T DE 3880947 T2 DE3880947 T2 DE 3880947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
superconductor
metal
powder
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88309193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880947T3 (de
DE3880947D1 (de
Inventor
Shin Ya Aoki
Kenji Goto
Yoshimitsu Ikeno
Osamu Kohno
Atsushi Kume
Mikio Nakagawa
Nobuyuki Sadakata
Masaru Sugimoto
Toshio Usui
Taichi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Ltd
Original Assignee
Fujikura Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27586362&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3880947(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP62249526A external-priority patent/JPH0193010A/ja
Priority claimed from JP62249525A external-priority patent/JPH0193009A/ja
Priority claimed from JP62272304A external-priority patent/JP2612009B2/ja
Priority claimed from JP62272302A external-priority patent/JPH01115858A/ja
Priority claimed from JP62272303A external-priority patent/JPH01115012A/ja
Priority claimed from JP62280452A external-priority patent/JPH01122520A/ja
Priority claimed from JP62280451A external-priority patent/JPH01122519A/ja
Priority claimed from JP62280453A external-priority patent/JPH01122402A/ja
Priority claimed from JP62280450A external-priority patent/JP2642644B2/ja
Priority claimed from JP62296704A external-priority patent/JPH01138167A/ja
Priority claimed from JP62302178A external-priority patent/JPH01145365A/ja
Priority claimed from JP62309998A external-priority patent/JPH01151109A/ja
Priority claimed from JP62309996A external-priority patent/JPH01151107A/ja
Priority claimed from JP62332408A external-priority patent/JPH01175122A/ja
Priority claimed from JP62332407A external-priority patent/JPH01175121A/ja
Priority claimed from JP63003329A external-priority patent/JPH01183012A/ja
Priority claimed from JP63016305A external-priority patent/JPH01194212A/ja
Priority claimed from JP63054042A external-priority patent/JPH01227311A/ja
Priority claimed from JP63073928A external-priority patent/JPH01246719A/ja
Priority claimed from JP63073929A external-priority patent/JPH01246720A/ja
Application filed by Fujikura Ltd filed Critical Fujikura Ltd
Publication of DE3880947D1 publication Critical patent/DE3880947D1/de
Publication of DE3880947T2 publication Critical patent/DE3880947T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3880947T3 publication Critical patent/DE3880947T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4512Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • H10N60/203Permanent superconducting devices comprising high-Tc ceramic materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Oxidsupraleiters.
  • In Forschung und Entwicklung sind intensive Bemühungen auf supraleitende Oxide zur praktischen Verwendung gelenkt, beispielsweise Magnetspulen des nuklearmagnetischen Resonanzabbildungsgerates, Magnetspulen des Teilchenbeschleunigers, Stromübertragungsleitung und eine ähnliche Verwendung. Die vorliegende Erfindung trachtet danach, ein Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters zu schaffen, der hervorragende Supraleitfähigkeit aufweist, besonders hohe kritische Stromdichte im Vergleich zum nach bekannten Verfahren hergestellten Supraleiter.
  • Oxidsupraleiter sind in den folgenden Patentbeschreibungen vorgeschlagen worden:
  • EP-A-0283312 mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes und ein gemaß diesem Verfahren hergestellter supraleitender Draht".
  • EP-A-0283313 mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Oxiddraht und nach diesem Verfahren hergestellter supraleitender Oxiddraht";
  • EP-A-0297707 mit dem Titel "Supraleitender elektrischer Draht und Verfahren zu seiner Herstellung";
  • EP-A-0286372 mit dem Titel "Oxidsupraleiter und Herstellungsverfahren dafür"; und
  • EP-A-0299788 mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes, der einen Oxidsupraleiter enthalt".
  • In letzter Zeit sind verschiedene supraleitende Oxide mit hohen kritischen Temperaturen (Tc) entdeckt worden. Zur Herstellung supraleitender Drähte, die derartige supraleitende Oxide enthalten, beispielsweise Y-Ba-Cu-Oxid, ist vorgeschlagen worden, daß ein Metallrohr mit einer Pulvermischung beschickt wird, die Y&sub2;O&sub3;-Pulver, BaO-Pulver und CuO-Pulver enthält, welches Metallrohr dann im Durchmesser verringert wird, um einen Verbunddraht zu bilden, der wiederum für eine Umsetzung im festen Zustand wärmebehandelt wird, so daß das supraleitende Oxid im Kern erzeugt wird. Nach einem solchen Verfahren ist es jedoch trotz der verschiedenen Bemühungen schwierig, die kritische Stromdichte des supraleitenden Drahtes zu verbessern.
  • Mit intensiven Untersuchungen haben die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes festgestellt, daß diese Schwierigkeit durch die Tatsache verursacht wird, daß während der Wärmebehandlung der Oxidkern durch Zugspannungen aufgrund der Differenz der Wärmeausdehnung zwischen der Metallhülle und dem Oxidkern beschädigt wird, so daß die Supraleitfähigkeit des supraleitenden Drahtes vermindert wird. Versuche zeigten, daß der oben beschriebene umhüllte supraleitende Draht 1/2 bis 1/5 der kritischen Stromdichte eines Bulkmaterials aus dem gleichen supraleitenden Oxid aufwies.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts, der ein supraleitendes Oxid der Formel
  • AxByCzD7-δ
  • einschließt, mit der Maßgabe, daß das A zumindest ein Bestandteil der Gruppe ist, die Y, La, Eu, Ho und Er enthält, das B zumindest ein Bestandteil der Gruppe ist, die Sr, Ca und Ba enthält, das C im wesentlichen aus Cu oder Cu plus zumindest einem Element aus Ag, Au und Nb besteht, das D im wesentlichen aus 0 oder 0 plus zumindest einem Element aus S, Se, Te, Po, F, Cl, Br, I und At besteht, 0,1 ≤ x ≤ 2.0, 1 ≤ y ≤ 3, 1 ≤ z ≤ 3, 0 ≤ δ ≤ 5, ≤ 3 oder der Formel
  • AxByCzCuiOj
  • einschließt, mit der Maßgabe, daß das A im wesentlichen aus Bi oder Tl besteht, das B im wesentlichen aus Sr oder Ba besteht, 1 ≤ x ≤ 3, 1 ≤ y ≤ 3, 0 ≤ z und 0 ≤ 1 ≤ 4, folgende Schritte umfassend:
  • (a) das Beschicken eines Metallrohres zum Bilden eines Vorformlings mit zumindest einem Füllmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Ausgangsmaterialpulver für das supraleitende Oxid; einem Pulver aus dem supraleitenden Oxid;
  • (b) die Reduktion der Querschnittsfläche des Vorformlings, um einen Verbundkörper zu bilden, der einen aus dem zumindest einen Füllmaterial gebildeten Kern und eine den Kern bedeckende Metallhülle umfaßt;
  • (c) das Entfernen der Metallhülle vom Verbundkörper mit in Schritt (b) reduzierter Querschnittsfläche, um den Kern freizulegen; und
  • (d) die Wärmbehandlung des freigelegten Kerns, um das supraleitende Oxid zu erzeugen.
  • Demgemäß ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung eines Supraleiters, der hervorragende Supraleitfähigkeit aufweist, insbesondere hohe kritische Stromdichte im Vergleich zum nach den bekannten Verfahren hergestellten Supraleiter.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Vorformlings gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittansicht einer modifizierten Form des Vorformlings in Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Verbunddrahtes ist, der durch die Durchmesserverringerung des Vorformlings in Fig. 1 hergestellt wurde;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Rotationsziehpresse ist, in die ein Verbunddraht aus dem Vorformling in Fig. 2 eingebracht wird;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Stauchmaschine für weiteres Stauchen des in der Stauchmaschine in Fig. 4 bearbeiteten Verbunddrahtes ist;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittansicht des durch Entfernen der Hülle des Verbundkörpers in Fig. 3 erhaltenen Kerns ist;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des bei einer bevorzugten Durchführungsart der vorliegenden Erfindung verwendeten Induktionsheizgeräts ist;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung einer modifizierten Form des Induktionsheizgeräts in Fig. 7 ist;
  • Fig. 9 ein vergrößertes Sammelgefäß zum Auffangen eines im Heizgerät in Fig. 8 geschmolzenen Metalls ist;
  • Fig. 10 eine vergrößerte Querschnittansicht eines gemäß vorliegender Erfindung beschichteten Supraleiters ist;
  • Fig. 11 eine Darstellung eines Schmelztauchverfahrens ist, das bei einer bevorzugten Durchführungsart der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • Fig. 12 eine vergrößerte Querschnittansicht des mit einer Pufferschicht beschichteten wärmebehandelten Kerns gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • Fig. 13 eine Querschnittansicht des beschichteten Kerns aus Fig. 12, umhüllt mit einer Metallhülle ist;
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfaden-Supraleiters gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • Fig. 15 eine vergrößerte Querschnittansicht des durch die Vorrichtung in Fig. 14 hergestellten Mehrfaden-Supraleiters ist; und
  • Fig. 16 eine vergrößerte Querschnittansicht eines modifizierten Mehrfaden-Supraleiters in Fig. 15 ist.
  • Das supraleitende Oxid
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird das supraleitende Oxid durch die Formel
  • AxByCzD7-δ
  • dargestellt, mit der Maßgabe, daß das A zumindest ein Bestandteil der Gruppe ist, die Y, La, Ce, Eu, Gd, Dy, Ho und Er enthält, das B zumindest ein Bestandteil der Gruppe ist, die Sr, Ca und Ba enthält, das C im wesentlichen aus Cu oder Cu plus zumindest einem Element aus Ag, Au und Nb besteht, das D im wesentlichen aus 0 oder 0 plus zumindest einem Element aus S, Se, Te, Po, F, Cl, Br, I und At besteht,
  • 0.1 ≤ x ≤ 2.0, 1 ≤ y ≤ 3, 1 ≤ z ≤ 3, 0 ≤ δ ≤ 5,
  • oder durch die Formel
  • AxByCazCuiOj
  • mit der Maßgabe, daß das A im wesentlichen aus Bi oder Tl besteht, das B im wesentlichen Sr oder Ba besteht, 1 ≤ x ≤ 3, 1 ≤ y ≤ 3, 0 ≤ z ≤ 3 und 0 ≤ i ≤ 4. Ein typisches Beispiel für das AxByCzD ist Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ und vorzugsweise gilt x = 1, y = 2, z = 3, 0 ≤ δ ≤ 1, ist aber typischerweise etwa 0 und der Oxid-Supraleiter ist orthorhombisch. Typische Beispiele für das AxByCazCuiOj sind Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oj Bi&sub2;Sr&sub2;CaCu&sub2;Oj, TlCa&sub2;Ba&sub3;Cu&sub4;Oj Tl&sub2;Ca&sub2;Ba&sub2;Cu&sub3;Oj, Tl&sub2;Ca&sub2;Ba&sub1;Cu&sub3;Oj.
  • Das Füllmaterial gemäß vorliegender Erfindung kann umfassen: ein Ausgangsmaterialpulver, das die Elemente enthält, die den Oxid-Supraleiter bilden; einen grünen Preßling aus einem solchen Ausgangsmaterialpulver; und ein supraleitendes Material, das durch das Sintern des grünen Preßlings oder durch das Pulverisieren des gesinterten Preßlings erhalten wird. Das Füllmaterial kann in der Form von Pulver, Granulat, Preßkörper aus einem solchen Material oder einer Mischung daraus vorliegen.
  • Das Ausgangsmaterialpulver kann enthalten: beispielsweise eine Mischung aus einem Pulver des Elements oder der Elemente A, einem Pulver oder einem Karbonat des Elements oder der Elemente B, und einem Pulver des Elements oder der Elemente C; ein pulverisiertes, kalziniertes Pulver aus einer solchen Mischung; oder ein ähnliches Pulver. Das Pulver aus Elementen der Gruppe IIIa, Y, La, Eu, Dy, Ho und Er, kann in der Form eines Pulvers einer Verbindung wie einem Karbonat, Oxid, Chlorid, Sulfid, Oxalat und Fluorid davon und in der Form eines Legierungspulvers daraus vorliegen. Als das Pulver der Gruppe IIIa wird vorzugsweise ein Oxidpulver davon mit einer Teilchengröße von etwa 5 um oder weniger verwendet. Das Bi enthaltende Pulver kann ein Pulver oder eines Oxalats davon sein und das Tl enthaltene Pulver kann ein Pulver aus Tl&sub2;O&sub3; sein. Das Pulver aus den Elementen der Gruppe IIa kann in der Form eines Pulvers aus einer Verbindung wie einem Karbonat, Oxid, Chlorid, Sulfid, Oxalat und Fluorid davon und in der Form eines Legierungspulvers davon vorliegen. Als Pulver der Gruppe IIa wird vorzugsweise ein Carbonatpulver davon mit einer Teilchengröße von etwa 3 oder weniger verwendet. Das Kupfer enthaltende Pulver kann ein Pulver aus einem Kupferoxid einschließlich CuO, Cu&sub2;O, Cu&sub2;O&sub3; und Cu&sub4;O&sub3; sein. Vorzugsweise wird ein CuO-Pulver mit einer Teilchengröße von etwa 3 um oder weniger verwendet. Das Mischungsverhältnis dieser Verbindungen hängt von einem gewünschten Supraleiter ab. Für Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O&sub7;-δ werden Y&sub2;O&sub3;-, BaCO&sub3;- und CuO-Pulver vorzugsweise so gemischt, daß das Molverhältnis Y:Ba:Cu = 1 : 2 : 3. Das Ausgangsmaterialpulver kann eine Teilchengröße von 4 um, oder weniger haben, vorzugsweise 1 bis 2 um. Innerhalb eines solchen vorzuziehenden Bereichs kann hervorragende Wärmediffusion von Elementen des supraleitenden Oxids auftreten.
  • Das Ausgangsmaterialpulver für den A-B-Cu-O-Supraleiter kann nach dem folgenden sogenannten Sol-Gel-Verfahren hergestellt werden. Eine wässerige Lösung aus dem A-Element, dem B-Element und Cu wird hergestellt, indem ein lösliches Salz wie Nitrat und Acetat dieser Elemente in einem vorherbestimmten Anteil gewogen wird und diese dann in einer vorherbestimmten Menge Wasser aufgelöst werden. Die Gesamtkonzentration der Salze dieser Elemente in der wässerigen Lösung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, hängt aber von der Art des löslichen Salzes ab. Eine derartige wässerige Lösung kann dann hergestellt werden, indem ein Oxid oder Karbonat eines jeden Elements durch eine wässerige Lösung aus Salpetersäure oder Essigsäure aufgelöst wird. Dann wird eine Säure, vorzugsweise Karbonsäure wie Zitronensäure, Bernsteinsäure und Weinsäure der wässerigen Lösung der Elemente hinzugefügt. 5 bis 20 Gew.-% Zitronensäure werden pro 100 Gew.-% der wässerigen Lösung verwendet. Die Menge der anderen Säuren hängt von deren Art ab. Die mit Säure angereicherte wässerige Lösung wird dann durch das Hinzufügen eines basischen Materials wie Ammoniak, Ammoniumkarbonat, Guanidin und Ammoniumacetat neutralisiert, um eine neutralisierte wässerige Lösung mit etwa pH 7 zu erhalten. Als das basische Material wird vorzugsweise ein wässeriger Ammoniak verwendet. Dann wird die neutralisierte wässerige Lösung erwärmt, um Wasser zu verdampfen, und weiters, um das saure Material und basische Material zu zersetzen oder zu pyrolisieren, so daß ein festes Schwammaterial (Mischung) aus Oxiden oder Karbonaten, wie Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO, eines jeden Elements des Oxidsupraleiters erhalten wird. In der Folge wird das Schwammaterial zum Verbrennen erwärmt und wird in einer
  • Kugelmühle oder einem automatischen Mörser auf eine vorherbestimmte Teilchengröße pulverisiert. Das verbrannte Schwammaterial ist ein Aggregat aus feinen Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 0,6 um, und daher ist es einfach, durch Pulverisieren eine feine Pulvermischung mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 0,6 um herzustellen. Das feine Pulver wird wie in der Folge beschrieben kalziniert.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials ist das folgende sogenannte Kopräzipitationsverfahren, bei dem eine wässerige Lösung aus den Elementen auf die gleiche Art wie beim oben beschriebenen Sol-Gel-Verfahren hergestellt wird. Ein Fällungsmittel, wie Oxalsäure, Kaliumoxalat, Kaliumkarbonat und Natriumkarbonat, wird der wässerigen Lösung hinzugefügt. Die Menge des Fällungsmittels hängt von seiner Art ab. Ausfällung wird durch das Steuern des pH-Werts der wässerigen Lösung durch das Hinzufügen eines basischen Materials, wie wässerigem Ammoniak, Ammoniumkarbonat und Kaliumhydroxid durchgeführt. Wenn Oxalsäure als das Fällungsmittel verwendet wird, wird der pH-Wert auf 4,6 eingestellt, und wenn Kaliumkarbonat verwendet wird, wird er so gesteuert, daß er 7 bis 8 beträgt. Das Kopräzipitat wird bei 100 bis 200ºC, vorzugsweise 150ºC erwärmt, um es zu trocknen, und wird dann bei 700 bis 900ºC 50 Stunden lang in einer fließenden Sauerstoffatmosphäre kalziniert, die vorzugsweise 90 Vol-% oder mehr Sauerstoff enthält. Dann wird das kalzinierte Material durch eine Kugelmühle oder einen Mörser bis zu einer vorherbestimmten Teilchengröße des Ausgangsmaterialpulvers pulverisiert.
  • Das Füllmaterial kann bei 500 bis 1000ºC 1 bis 100 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre kalziniert werden, die Sauerstoffgas mit einer Reinheit von 90% oder mehr, vorzugsweise beinahe 100% enthält, um darin enthaltene(n) Karbonate und Kohlenstoff zu entfernen. Wenn das Sauerstoffgas mit hoher Reinheit dazu gezwungen wird, ohne Stehen innerhalb des Kalzinierungsofens zu fließen, treten keine wesentlichen Probleme auf, aber vorzugsweise beträgt die Fließrate 40 cm³/min oder mehr. Das Kalzinieren kann, wenn notwendig, wiederholt werden. In der Folge kann der kalzinierte Füllmaterial beispielsweise mit einer Kugelmühle auf eine vorherbestimmte Teilchengröße pulverisiert werden, gemischt und dann nach herkömmlichen Verfahren in einen stabförmigen Preßling gepreßt werden, beispielsweise kaltes hydrostatisches Pressen wie Gummipressen unter Verwendung einer Gummiumhüllung, und warmes hydrostatisches Pressen, um eine vorherbestimmte grüne Dichte zu schaffen. Der Verdichtungsdruck kann 1,5·10&sup8; bis 10·10&sup8; Pa (1,5-10 Tonnen/cm²), vorzugsweise 1·10&sup8; bis 5·10&sup8; Pa (1-5 Tonnen/cm²) betragen, obwohl er von der Art des kalzinierten Materials und der vorherbestimmten grünen Dichte abhängt. Die Kalzinier-, Pulverisier- und Preßvorgänge können wiederholt werden. Mit derartigen Vorgängen kann eine grüne Dichte des Preßlings 60% oder mehr der theoretischen Dichte betragen, die Nullporosität aufweist. Es wird vorgezogen, einen Preßling mit einer grünen Dichte zu erhalten, die 70% oder mehr der theoretischen Dichte beträgt.
  • Das kalzinierte, pulverisierte Füllmaterial kann in eine Gummiröhre mit einem geschlossenen Ende gefüllt werden, die in einer Vakuumkammer auf Vakuumniveau entleert wird, beispielsweise 3,6 Pa (10&supmin;&sup4; mmHg), um Gasblasen im Kern zu verringern, wärmebehandelt werden, und wird dann durch Verschließen des anderen offenen Endes ebenfalls in der Vakuumkammer abgedichtet. Die abgedichtete Röhre kann mit einer weichen Kunstharzfolie wie aus Polyvinylchloridharz umwickelt werden, um ihr Abdichten zu verstärken. Dann wird die mit dem Kunstharz umwickelte Gummiröhre mit einer hydrostatischen Gummipreßmaschine gepreßt, um auf die gleiche Art wie beim Bilden des oben beschriebenen stabförmigen Preßlings einen Preßling zu bilden. Der so hergestellte Preßling weist wenige Luftlöcher auf und hat daher eine relativ hohe grüne Dichte und wenige Risse. Dieser Preßling kann dem unten beschriebenen darauffolgenden Zwischensintern unterworfen werden. Dann kann der Preßling in einer Sauerstoffatmosphäre 1 bis 100 Stunden lang auf 700 bis 1100ºC erwärmt werden, vorzugsweise auf 800 bis 1000ºC und mehr vorzuziehen auf 850 bis 950ºC für 1 bis 50 Stunden. Mit einem derartigen Zwischensintern kann der gesinterte Preßling eine grüne Dichte von 75% oder mehr der theoretischen Dichte aufweisen. Diese Sinterdichte von 75% oder mehr schafft durch eine Wärmebehandlung nach dem/der darauffolgenden Schmieden oder Verringerung der Querschnittsfläche, das/die in der Folge beschrieben wird, leicht eine vorzuziehende Sinterdichte, daß heißt 82% oder mehr, des gesinterten Kerns des Verbunddrahtes.
  • Wenn die Sinterdichte eines gesinterten Preßlings, der dem Zwischensintern unterworfen worden ist, auf 70% bis 75% eingestellt, kann der Kern davon mit verringertem Durchmesser eine grüne Dichte von 75% bis 85% der theoretischen Dichte aufweisen, wodurch das Innere des Kerns 22 ohne Hülle während der darauffolgenden Wärmebehandlung mit einer ausreichenden Menge Sauerstoff versorgt wird, um ein supraleitfähiges Oxid zu erzeugen, so daß der gesinterte Kern mit hervorragender Supraleitfähigkeit mit einer Sinterdichte von 90% oder mehr der theoretischen Dichte hergestellt werden kann.
  • Das Füllmaterial des supraleitfähigen Materials kann durch Kalzinieren des Ausgangsmaterialpulvers bei 500 bis 1000ºC für 1 bis 50 Stunden, das Pressen des kalzinierten Pulvers, um auf ähnliche Weise wie oben beschrieben einen Preßling zu bilden, und anschließendes Erwärmen des Preßlings auf 700 bis 1100ºC für 1 bis 100 Stunden in einer Sauerstoffatmosphäre oder
  • sauerstoffhältigen Atmosphäre hergestellt werden, das detaillierter im Abschnitt mit dem Titel "Die Wärmebehandlung" beschrieben ist, um ein supraleitfähiges Oxid herzustellen. Für Y-Ba-Cu-Oxid-Supraleiter wird der Preßling vorzugsweise 1 bis 50 Stunden lang auf 800 bis 1000ºC erwärmt. Daraufhin wird der wärmebehandelte Preßling pulverisiert, um eine vorherbestimmte Teilchengröße des Pulvers aus supraleitfähigem Material zu erhalten. Diese Preß-, Erwärmungs- und Pulverisiervorgänge können wiederholt werden, um ein Pulver aus supraleitfähigem Material aus einer homogenen Zusammensetzung herzustellen. Das Pulver aus supraleitfähigem Material wird mit einem herkömmlichen Verfahren, wie Sedimentation, so ausgewählt, daß es eine Teilchengröße von typischerweise 1 um oder weniger und vorzugsweise 0,7 um bis 1,5 um aufweist. Das so ausgewählte supraleitfähige Materialpulver kann gepreßt und dann auf die gleiche Art wie zuvor beschrieben Zwischensintern unterworfen werden.
  • Das Metallrohr
  • Das Metallrohr gemäß vorliegender Erfindung kann beispielsweise aus Kupfer, Kupferlegierung, einem Edelmetall wie Silber, Gold und Platin, einer Legierung eines solchen Edelmetalls, Aluminium und einem rostfreien Stahl hergestellt sein. Das Metallrohr kann aus anderen Metallen oder plastischen Materialien, die keine Metalle sind, hergestellt sein.
  • Die Dicke des Metallrohrs beträgt vorzugsweise 10 bis 25% ihres Außendurchmessers. Die Untergrenze der Dicke des Metallrohr sollte so sein, daß es zu keinem Zerreißen des Verbunddrahtes mit reduziertem Durchmesser kommt, welcher Draht einen vorherbestimmten Durchmesser aufweist. Die Obergrenze wird sowohl in Anbetracht der Druckübertragung an den Kern als auch der Kosten des Metallrohrs bestimmt.
  • Der Vorformling
  • Das Füllmaterial wird in ein Metallrohr eingebracht, um eine Vorform zu bilden. Fig. 1 stellt einen Vorformling 3 dar, der gemäß vorliegender Erfindung hergestellt werden kann, indem ein Preßling 2 aus einem Supraleiterpulver in das Metallrohr 1 eingefügt wird. Der Preßling 2 kann durch Pressen und anschließendes Sintern eines grünen Preßlings aus dem supraleitfähigen Material in eine zylindrische Gestalt hergestellt werden. Die Sintertemperatur kann 400 bis 1000ºC betragen. Der Preßling 2 kann mit einer Gummihülle in einer herkömmlichen hydrostatischen Preßmaschine hergestellt werden. Es ist vorzuziehen, daß der Spalt zwischen dem Preßling 2 und dem Metallrohr 1, die um den Preßling 2 angebracht ist, so klein wie möglich ist, so daß Schmiededruck bei der darauffolgenden Durchmesserverringerung ausreichend auf den Kernpreßling ausgeübt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, kann das Füllmaterial 2 gemäß vorliegender Erfindung in ein Metallrohr 1 eingebracht werden, in der ein Kerndraht 4 konzentrisch angeordnet ist, um einen Vorformling 5 zu bilden. Der Kerndraht 4 besteht aus einem nicht oxidierenden Material, das dem Füllmaterial 2 in dem Metallrohr 1 während der darauffolgenden Wärmebehandlung keinen Sauerstoff entzieht. Der Kerndraht 4 sollte eine hohe Zugfestigkeit mit einem Schmelzpunkt über 800ºC haben und kann beispielsweise einen Metalldraht einschließen, wie aus Silber, Gold, Platin, Titan, Tantal und einer Silberlegierung, und eine Keramikfaser, wie Kohlenstoffaser, Quarzfaser und Tonerdefaser. Die Querschnittsfläche des Kerndrahtes 4 macht vorzugsweise 10% oder weniger der Querschnittsfläche des in das Metallrohr 1 eingebrachten Füllmaterials 2 aus. Mit 10% oder weniger bietet der Kerndraht 4 hervorragende Wirkungen für den Supraleiter, indem er die grüne Dichte des Kerns des Verbunddrahtes und dessen mechanische Festigkeit erhöht.
  • Die Durchmesserverringerung
  • Gemäß vorliegender Erfindung können die Vorformlinge 3 und 5 auf herkömmliche Art im Durchmesser verringert werden und durch wohlbekannte Verfahren in einen Verbunddraht 6 geformt werden, beispielsweise durch Ziehen mit einer Ziehdüse, Walzen mit gerillten Walzen oder Stauchen wie Rotationsstauchen, auf einen vorherbestimmten Durchmesser. Der Verbunddraht 6 mit verringertem Durchmesser weist eine metallische Hülle 7 und einen mit der Hülle 7 umhüllten Kern 8 auf. Der Vorgang der Durchmesserverringerung kann wiederholt werden. Es ist vorzuziehen, daß der Verformungsgrad F sich für jeden Durchmesserverringerungsvorgang in einem Bereich von 10% bis 40% bewegt, wobei F durch die Formel
  • F = (S&sub1;-S&sub2;) · 100/S&sub1;
  • definiert ist, worin S&sub1; und S&sub2; Querschnittsflächen des Vorformlings 3, 4 bzw. des Vorformlings mit verringertem Durchmesser oder Verbunddrahtes 6 sind. Unter 10% des Verformungsgrades F wird die Anzahl des Durchmesserverringerungsvorgangs eher erhöht. Bei mehr als 40% ist die Bearbeitungszeit eher lang.
  • Die Vorformlinge 3 und 4 werden vorzugsweise durch Rotationsstauchen unter Verwendung einer herkömmlichen Rotationsziehpresse A wie in Fig. 1 im Durchmesser verringert, bei der eine Vielzahl von Ziehsteinen 10 um eine Achse X davon angeordnet sind und dazu gezwungen werden, während der Drehung um die Achse X (in der Richtung des Pfeils b) axial (in die Richtung des Pfeils a) bewegt zu werden. Die Rotationsziehpresse A ist so angeordnet, daß die Ziehsteine 10 die Fortbewegungsbahn des Vorformlings 5 umgeben. Die Ziehsteine 10 sind so abgestützt, daß sie senkrecht zur Fortbewegungsbahn beweglich und um diese drehbar sind. Jeder der Ziehsteine 10 weist eine geneigte Fläche 12 auf, die zur Achse X geneigt ist, so daß die geneigten Flächen 12 davon einen im wesentlichen konischen Arbeitsraum 14 begrenzen, der sich nach vorne verjüngt.
  • Bei der Durchmesserverringerung wird die Rotationsziehpresse A in Betrieb gesetzt, und dann wird ein Ende des Vorformling 5 entlang seiner Fortbewegungsbahn in den sich verjüngenden Arbeitsraum 14 der Rotationsziehpresse A geschoben. Der Vorformling 5 wird von seinem einen Ende durch die Ziehsteine 10 im Durchmesser verringert, die radial hin und her bewegt und um die Achse X gedreht werden, und er wird dadurch in den Verbunddraht 16 geformt und verleiht das Rotationsstauchen dem Vorformling 5 im Vergleich zu anderen herkömmlichen Verformungsverfahren einen ziemlich großen Verformungsgrad. Bei dieser Rotationsziehpresse A beträgt die Bearbeitungsgeschwindigkeit oder die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Vorformlings 3, 5 durch sie hindurch vorzugsweise 0,1 m bis 10 m/min.
  • Wenn erforderlich können die Verbundkörper 6, 16 durch eine weitere Rotationsziehpresse B in Fig. 5, die einen konischen Arbeitsraum 20 aufweist, der kleiner als jener der ersten Rotationsziehpresse A ist, weiter bis zu einem vorherbestimmten Durchmesser im Durchmesser verringert werden. Bei dieser zweiten Durchmesserverringerung wird der Verbundkörper 6, 16 vom anderen Ende zu dem einen Ende gestaucht, während er bei der ersten Durchmesserverringerung vom einen Ende zum anderen Ende im Durchmesser verringert worden ist. Eine derartige Änderung der Stauchungsrichtung entlang der Achse X schafft eine Erhöhung der grüne Dichte des Kerns 8 in der Hülle. Der Stauchvorgang kann mehr als zweimal wiederholt werden, in welchem Fall die Stauchrichtung bei jedem Vorgang oder in Intervallen einer vorherbestimmten Stauchungsanzahl geändert werden kann.
  • Der Verbunddraht 6, 16 wird dem Rotationsstauchen unterzogen, bis die grüne Dichte des Kerns 8 bis zu 75% oder mehr, vorzugsweise 77% oder mehr der theoretischen Dichte erreicht. Mit einer grünen Dichte von weniger als 75% kann die Supraleitfähigkeit des hergestellten Oxidsupraleiters beeinträchtigt sein, da es an Obergrenze der Zunahme der Dichte des Kerns in der darauffolgenden Wärmebehandlung gibt, die in der Folge beschrieben werden wird. Der Kern des Verbunddrahts 6, 16 kann aufgrund anderer herkömmlicher Verfahren wie Ziehsteinformen eine grüne Dichte von 75% oder mehr aufweisen.
  • Das Entfernen der metallischen Hülle
  • Die metallische Hülle kann gemäß vorliegender Erfindung vom Verbundkörper entfernt werden, im Durchmesser verringert werden, um den Kern 22 davon der Atmosphäre auszusetzen, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Das Entfernen der metallischen Hülle kann gemäß vorliegender Erfindung durchgeführt werden, indem der Verbundkörper mit verringertem Durchmesser in eine Lösung aus einer Säure oder einem Alkali als eine Behandlungsflüssigkeit getaucht wird, um die Hülle aufzulösen. Im spezielleren kann eine starke Säure wie verdünnte Salpetersäure verwendet werden, um die aus Silber, Kupfer oder ihrer Legierung bestehende Metallhülle aufzulösen. Wenn ein alkalilösliches Metall, das in einer Alkalilösung löslich ist, für die metallische Hülle verwendet wird, kann eine wässerige Lösung aus einem Alkali, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kalziumhydroxid, Natriumkarbonat und Kaliumkarbonat als Behandlungsflüssigkeit verwendet werden. Wenn Aluminium für die Hülle verwendet wird, kann eine wässerige Lösung eines Alkalis, wie Natriumhydroxid, verwendet werden. Die Bedingungen des Entfernens der Metallhülle hängen von deren Material ab. Wenn Aluminium oder seine Legierung für die Hülle verwendet wird, kann deren Entfernen bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Wenn Eisen oder seine Legierung verwendet wird, wird die metallische Hülle erwärmt und dabei mit einer konzentrierten wässerigen Lösung eines Alkalis, wie Natriumhydroxid, in der Gegenwart von Sauerstoff behandelt. Königswasser kann verwendet werden, um eine metallische Hülle aus einem rostfreien Stahl aufzulösen. Salzsäure kann je nach dem Material der metallische Hülle als Behandlungsflüssigkeit verwendet werden.
  • Um zu verhindern, daß Verunreinigungen in den Supraleiter eindringen und daß die Produktionseinrichtung durch die Behandlungsflüssigkeit angegriffen wird, ist es vorzuziehen, den freiliegenden Kern 22 mit Wasser zu waschen oder die Behandlungsflüssigkeit, die am frei liegenden Kern 22 haftet, nach dem Waschen mit Wasser zu neutralisieren.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann die metallische Hülle maschinell bearbeitet werden, um sie zu entfernen, aber es sollte darauf geachtet werden, den spröden Kern 22 nicht zu zerbrechen oder zu beschädigen, besonders wenn der Draht 6 fein ist.
  • Alternativ dazu kann die metallische Hülle gemäß vorliegender Erfindung durch Hochfrequenz-Induktionserwärmung entfernt werden, um den Kern 22 freizulegen, und der frei liegende Kern 22 kann kontinuierlich wärmebehandelt werden, um den Oxidsupraleiter herzustellen. Bei diesem Entfernungsverfahren kann der Verbundkörper 6, 16 mit verringertem Durchmesser, wie in Fig. 7 dargestellt, kontinuierlich in ein Wärmerohr 30 eingeführt werden, die ein Glasrohr 32 aus wärmebeständigem Glas, Quarzglas oder einem ähnlichen Glas mit einem Innendurchmesser von 10 bis 20 mm und einer Länge von 40 m aufweist. Die Glasröhre 32 ist auf geneigte Art so angeordnet, daß ihr Einlaß tiefer liegt als ihr Auslaß, wie in Fig. 7 gezeigt, so daß ein geschmolzenes Metall aus dem Einlaß fließen kann. Das Heizrohr 30 weist Hochfrequenz- Induktionsheizspulen 34 auf, die um das Glasrohr 32 gewunden sind, und ist mit einer Vielzahl von, bei dieser Ausführungsform mit drei, Sauerstoffzufuhrrohren 36 ausgestattet, die an dem Glasrohr 32 montiert sind, um mit dem Inneren davon in Verbindung zu stehen. So sind fünf Erwärmungszonen vorgesehen, das heißt vom Einlaß zum Auslaß eine erste Erwärmungszone 38a, eine zweite Erwärmungszone 38b, eine dritte Erwärmungszone 38c, eine vierte Erwärmungszone 38d und eine fünfte Erwärmungszone 38e. Hochfrequenzstrom mit 5 kHz bis 500 kHz wird von einer Stromquelle den jeweiligen Spulen 34 zugeführt, um Ausgangsleistungen von 1 kW bis 100 kW zu schaffen. Bei diesem Heizrohr wird Hochfrequenzstrom mit 25 kHz der ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Erwärmungszone 38a-38e zugeführt, um Ausgangsleistungen von 30, 10, 5, 1 und 1 kW zu ergeben. Die Länge der ersten Heizzone 38a beträgt 10 m und die Länge einer jeden der anderen Heizzonen 38b-38e beträgt 5 m. Wenn der Verbundkörper 6, 16 in die mit Energie versorgte erste Erwärmungszone 38a des Heizrohres 30 eingeführt wird, wird in der metallischen Hülle 7 Wirbelstrom erzeugt, so daß letztere geschmolzen und vom Verbundkörper 6, 16 entfernt wird, um den Kern 8 dadurch freizulegen. In diesem Fall wird im Kern 8 kein wesentlicher Wirbelstrom erzeugt, da er einen spezifischen Volumen-Widerstand von 10&supmin;³ bis 1 Ω·cm aufweist und so durch dielektrischen Verlust allmählich erwärmt wird. Dann wird der Kern 8 in der Folge zur zweiten bis fünften Erwärmungszone 38b bis 38e bewegt. Da die Ausgangsleistungen der Erwärmungszonen 38a bis 38e sich allmählich verringern, wird der Kern 8 in diesem Heizrohr 30 auf die höchste Temperatur von 900ºC erwärmt und dann allmählich abgekühlt. Die Geschwindigkeit des langsamen Abkühlens häng von der Ausgangsleistung und der Länge einer jeden Erwärmungszone 38a-38e und der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Kerns 8 im Heizrohr 30 ab. Um das Auftreten von Rissen aufgrund raschen Abkühlens zu verhindern, ist es vorzuziehen, den Kern 22 allmählich mit einer Geschwindigkeit von -50 bis -500ºC/Stunde abzukühlen, während er von 900ºC auf 400ºC abgekühlt wird. Diese Induktionserwärmung wird in einer Sauerstoffatmosphäre durchgeführt. Im spezielleren wird heißes Sauerstoffgas, das zuvor erwärmt wurde, durch das Sauerstoffzufuhrrohr 36 in das Glasrohr 32 eingebracht, um die Sauerstoffatmosphäre zu bilden, in der der freiliegende Kern 22, von dem die metallische Hülle 7 entfernt worden ist, Induktionserwärmung erfährt und dann allmählich durch die Hochfrequenz-Induktionserwärmungsspulen abgekühlt wird, so daß ein Oxidsupraleiter mit feiner Kristallstruktur erzeugt wird. Im Fall der Herstellung eines Y-Ba-Cu-O-Supraleiters, kann die Umwandlung von einem kubischen System in ein rhombisches System davon mit diesem Heizrohr 30 reibungslos durchgeführt werden. Dann wird der freiliegende Kern 22 aus dem Heizrohr 30 herausgezogen und wird vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von -50 bis -500ºC/Stunde abgekühlt, um das Erzeugen von Rissen aufgrund raschen Abkühlens zu verhindern. Das langsame Abkühlen kann in einem Ofen unter Verwendung eines herkömmlichen Heizgeräts ohne die Verwendung zweiter bis fünfter Heizspulen 38b-38e durchgeführt werden. Der Kern 22, der aus dem Heizrohr 30 herausgekommen ist, kann zum Spannungsfreimachen weiter behandelt werden.
  • Das geschmolzene Metall der metallischen Hülle 7 kann an die Außenseite des Heizrohres 30 transportiert werden, indem letzteres auf geneigte Art angeordnet wird, so daß es durch Schwerkraft abgegeben wird. Alternativ dazu kann ein Aufnahmeband für geschmolzenes Metall in das Heizrohr 30 eingefügt sein, so daß es knapp unterhalb des Verbundkörpers 6 vorbeigeht, um das-geschmolzene Metall dem metallischen Rohr 7 aufzunehmen, und das Band wird dann herausgezogen, um aus dem Heizrohr 30 zu treten, um das geschmolzene Metall zurückzugewinnen.
  • Eine modifizierte Form des Heizrohres in Fig. 7 ist in Fig. 8 dargestellt, bei der ein weiteres Heizrohr 40 vertikal angeordnet ist. Der Verbunddraht 6 wird von einer Spule 42 abgezogen und wird dann über eine Walze 44 in das vertikale Heizrohr 40 eingebracht. Der Draht 6 oder der Kern 22 geht konzentrisch durch das Heizrohr 40 hindurch, wo die metallische Hülle 7 in Erwärmungszonen geschmolzen wird, und dann wird der freiliegende Kern 22 im Langsamabkühlungsabschnitt 42b allmählich mit einer geeigneten Geschwindigkeit von -50 bis -500 ºC/h abgekühlt. Das geschmolzene Metall fällt auf den Boden des Heizrohres 40, wo es vorzugsweise in einer Schale 44 (Fig. 9) gesammelt wird, die koaxial unmittelbar unterhalb des Heizrohres 40 angeordnet ist, obwohl die Schale 44 in Fig. 8 nicht dargestellt ist. Der Verbunddraht 6 wird nach oben gezogen und geht durch die Schale 44 koaxial durch ein Loch 46 hindurch, das durch deren Boden ausgebildet ist. Die Schale 44 weist ein Austragsrohr 48 auf, das mit ihrem Boden 44a verbunden ist, um das gesammelte geschmolzene Metall nach außen auszutragen. Der frei liegende Kern 22, der aus dem Heizrohr 40 herausgekommen ist, wird in einem Bad E einem Tauchformverfahren unterworfen, um einen Überzug 50 (Fig. 10) zu bilden, und wird dann über eine Walze 52 auf eine Aufwickelspule 54 aufgewickelt. In diesem Heizrohr 40 geht der Draht 6 und der Kern 22 vertikal durch das Heizrohr 40 hindurch und wird so ohne übermäßige Spannung, um ihn zu ziehen, vertikal gehalten. Das ist mehr vorzuziehen, um das Auftreten von Rissen aufgrund von Spannung zu verhindern, als beim Heizrohr 30 in Fig. 7, wo der Draht 6 und der Kern 22 straff gehalten werden sollten, damit sie die Innenfläche des Heizrohrs 30 nicht berühren.
  • Die Wärmebehandlung
  • Nachdem die metallische Hülle 7 entfernt ist, kann der frei liegende Kern 22 gemäß vorliegender Erfindung der Wärmebehandlung außerhalb des Heizrohrs 30, 40 unterzogen werden, um ein supraleitfähiges Oxid zu erzeugen, ohne der Wärmebehandlung innerhalb der Heizrohre unterworfen zu werden. Die Wärmebehandlung kann in einer Sauerstoffatmosphäre mit einem Sauerstoffgehalt von 90 Vol-% oder mehr bei 800 bis 1100ºC 1 bis 500 Stunden lang durchgeführt werden. Diese Wärmebehandlung wird vorzugsweise bei 850 bis 920ºC 1 bis 100 Stunden lang durchgeführt. Unter 850ºC dauert es eine beträchtliche Zeit, die Sinterdichte zu erhöhen, und über 920ºC besteht die Tendenz, daß das Kristallkorn des Oxidsupraleiters eine säulenartige Struktur hat, und daher können die Zwischenräume zwischen den Kristallkörnern relativ groß werden, so daß die Sinterdichte abnehmen kann. Um einen Y-Ba-Cu-Oxidsupraleiter herzustellen, wird der Kern nach der Wärmebehandlung vorzugsweise allmählich mit -100ºC/h abgekühlt und kann etwa 5 bis 50 Stunden lang bei 400 bis 600ºC gehalten werden, um während des langsamen Abkühlens ein kubisches System in ein rhombisches System der Kristallstruktur umzuwandeln. Bei der Sauerstoffkonzentration von 90 Vol-% oder mehr kann ein hervorragender Supraleiter hergestellt werden. Die Reinheit des Sauerstoffgases beträgt vorzugsweise 90% oder mehr, um die Fließrate eines solchen Sauerstoffgases mit hoher Reinheit kann 0,5 bis 5 l/min betragen. Die Wärmebehandlung kann in einer Atmosphäre unter Druck durchgeführt werden, in welcher der Druck von Sauerstoffgas vorzugsweise 1,5 bis 5 Atmosphären beträgt. Der Kern 8 wird ein hervorragender Sauerstoffsupraleiter, da er Sauerstoffatmosphäre ausgesetzt ist und mit einer ausreichenden Menge an Sauerstoff aus der Atmosphäre versorgt wird. Des weiteren wird die metallische Hülle vom Kern 8 während der Wärmebehandlung entfernt, und somit tritt jeder Riß aufgrund von Spannungen auf, die durch die Differenz im Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen ihnen verursacht werden können. Wenn der Vorformling dem
  • Rotationsstauchen wie zuvor beschrieben unterworfen wird, so daß die grüne Dichte der Kerns 8 75% oder mehr der theoretischen Dichte erreicht, kann die Sinterdichte des wärmbehandelten Kerns 22 auf 90 bis 95% der theoretischen Dichte steigen, was dem fertigen Supraleiter eine hervorragende Supraleitfähigkeit verleiht. Wenn die Gründichte des Kerns des Verbundkörpers 82% oder mehr beträgt, kann die Sinterdichte des wärmebehandelten Kerns 91% oder mehr sein.
  • Anstelle der Sauerstoffatmosphäre können andere Gase, wie eine Sauerstoffgasmischung, die Gas der Gruppe VIb, wie S-, Se-, Te-, oder Po-Gas mit Ausnahme von Sauerstoffgas, Gas der Gruppe VIIb, wie F, Cl oder Br, oder ein inertes Gas, wie He-, Ne-, Ar-, Kr-, Xe- oder Rn-Gas, einschließt, für die Wärmebehandlung verwendet werden. Bei diesen Gasmischungsatmosphären können derartige Elemente in den Kern diffundieren, und somit weist der wärmebehandelte Kern in seinem Oberflächenabschnitt ein supraleitfähiges Oxid mit einer gleichmäßigen Supraleitfähigkeit entlang seiner Achse auf. So kann ein hervorragender Oxidsupraleiter hergestellt werden.
  • Die Beschichtungsbehandlung
  • Nach der Wärmebehandlung kann der Kern 22 während des Anwendens von Ultraschallwellen einer Beschichtungsbehandlung unterworfen werden, und dadurch wird ein supraleitfähiger Draht 52 erhalten, dessen Kern 22 mit der Überzugsschicht 50 beschichtet ist, wie in Fig. 10 dargestellt. Die Überzugsschicht 50 kann eine Dicke von 5 um bis 100 um und vorzugsweise 10 um bis 50 um haben. Die Beschichtungsbehandlung kann durch Elektroplattieren, Schmelztauchverfahren und ähnliches Beschichten mit: einem Lot, wie einer Legierung aus Zink und Kupfer und einer Legierung aus Zinn und Blei; einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, wie Aluminium, Zinn, Zink, Blei, Indium, Gallium und Wismut, einer Legierung davon; und einem Kunstharz wie Polyimidamidharz, Formaldehyd, Teflonharz, Nylon und Polyvinylchlorid. Metalle wie Aluminium mit einem niedrigen elektrischen Widerstand bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff werden vorzugsweise als das Beschichtungsmetall verwendet. Die metallische Überzugsschicht aus derartigen Metallen kann als eine Stabilisierungsschicht des Supraleiters verwendet werden. Eine weitere spezielle Beschichtungstechnik besteht darin, daß ein Pulver aus derartigen Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt oder ihren Legierungen an die Oberfläche des wärmebehandelten Kerns 22 geklebt wird, um einen Überzug zu bilden, der dann gesintert wird. Mit dem Überzug 50 werden Elemente wie Sauerstoff des supraleitfähigen Oxids daran gehindert, dieses zu verlassen, und werden vor fremden Materialien wie Feuchtigkeit geschützt. So erhält der Überzug 50 für einen ziemlich langen Zeitraum eine hervorragende Supraleitfähigkeit. Die Schmelztemperaturen der Lote und der niedrigschmelzenden Metalle liegen unter 800ºC, vorzugsweise unter der Temperatur, bei der die Kristallstruktur des supraleitfähigen Oxids im Kern beeinflußt wird.
  • Fig. 11 veranschaulicht ein Schmelztauchverfahren, bei dem der wärmebehandelte Kern 22 kontinuierlich durch ein geschmolzenes Lot 60, wie aus einer Legierung aus Zink und Kupfer oder einer Legierung aus Zinn und Blei in einem Behandlungsbad 62 hindurchgeschickt werden kann, und nach einem vorherbestimmten Zeitraum aus dem Bad 62 herausgenommen und abgekühlt wird, um das am Kern 22 haftende Lot 60 zu verfestigen, so daß ein supraleitfähiger Draht 52 mit einer vorherbestimmten Dicke der Überzugsschicht hergestellt wird. Ein Ultraschallwellengenerator 64 kann am Bad 62 montiert sein, um Ultraschallwellen durch das geschmolzene Lot 60 an den durch dieses hindurchgehenden Kern 22 anzuwenden. Durch das Anwenden von Ultraschallwellen werden Luft oder andere Substanzen, die die am Kern 22 haften, davon entfernt, um seine Benetzbarkeit zu verbessern, so daß das Lot 60 fest mit dem Kern verbunden ist. Ultraschallwellen mit einer Frequenz von 5 kHz bis 200 kHz werden vorzugsweise verwendet.
  • Der beschichtete supraleitfähige Oxiddraht 52 kann weiters einer Plattierungsbehandlung unterzogen werden, um die Überzugsschicht mit einer metallischen Schicht 70 aus Zinn, Kupfer oder einem ähnlichen Metall zu beschichten, um den Kern 22 wie in Fig. 10 zu verstärken.
  • Wie in Fig. 12 dargestellt, kann der wärmbehandelte Kern 22 mit einer Pufferschicht 72 beschichtet werden, um Wärmebeanspruchungen zu verhindern, die erzeugt werden, wenn er auf die Temperatur von flüssigem Stickstoff abgekühlt wird. In diesem Fall werden die Überzugsschicht und die metallische Schicht weggelassen. Die Pufferschicht 72 kann aus einer Substanz bestehen, deren Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen jenem des wärmebehandelten Kerns 22 und der metallischen Hülle 74 liegt, die später beschrieben wird. Die obengenannten Metalle oder Legierungen können für die Pufferschicht 72 verwendet werden. Die Pufferschicht 72 kann gebildet werden, indem ein Band aus derartigen Materialien um den wärmebehandelten Kern 22 gewickelt wird oder angeordnet wird, um den Kern zu umgeben, so daß das Band sich entlang seiner Achse erstreckt. Schmelztauchverfahren, Gasphasenbeschichtung und Tauchformverfahren können auch eingesetzt werden, um die Pufferschicht 72 zu bilden. Die metallische Hülle 74, wie aus Aluminium und Kupfer, kann um die Pufferschicht 72 ausgebildet werden, um einen umhüllten Supraleiterdraht 76 zu bilden. Die metallische Hülle 74 kann gebildet werden, indem die Pufferschicht 72 durch ein herkömmliches hüllenbildendes Verfahren unter Verwendung von Ziehsteinen oder Formungswalzen mit einem Rohr aus einem Band oder einer dünnen Platte abgedeckt werden, ohne daß ein Spalt zwischen der metallischen Hülle 74 und der Pufferschicht 72 gebildet wird. Der so hergestellte supraleitfähige Draht 76 kann als eine Spule um einen Kern aus einem supraleitfähigen Magnet gewickelt werden oder kann zur Energieübertragung verwendet werden.
  • Herstellung von Mehrfaden-Supraleitern
  • Eine Vielzahl von, mehrere Zehnereinheiten von, beschichteten Supraleitern 52 werden durch jeweilige Löcher 121b geschickt, die in regelmäßigen Intervallen durch einen ersten Trenner 121 gebildet sind, wie in Fig. 14 gezeigt. Der erste Trenner 121 macht die beschichteten Supraleiter 52 gerade und stellt sie parallel zueinander. Dann gehen die Supraleiter 52 durch Löcher 122b hindurch, die in vorherbestimmten regelmäßigen Intervallen durch einen zweiten Trenner 122 ausgebildet sind, um sie in einem Bündel 110 mit vorherbestimmten regelmäßigen Intervallen anzuordnen, das dann durch ein Bad 123 aus geschmolzenem Metall hindurchgeht, das ein geschmolzenes Metall M enthält, das die gleiche Art von Metall wie jenes des zuvor genannten Überzugsmetalls 50 ist. Die Supraleiter 52 treten in das Bad 123 abgedichtet durch Hülsen des Einlasses 124 ein, der das Bündel in den vorherbestimmten regelmäßigen Intervallen hält, und treten durch Düsen des Auslasses aus ihm heraus, wobei die Düsen das geschmolzene Metall M abdickten. Als die Düsen des Auslasses werden vorzugsweise Walzendüsen verwendet, um die Belastung zu verringern, die auf die Supraleiter 130 angewandt wird, wenn sie aus dem Bad 123 herauskommen. Das Bad 123 weist am inneren Boden davon einen Ultraschallwellengenerator 126 auf, um das geschmolzene Metall M in Schwingungen zu versetzen, sowie Heizeinrichtungen 127 unterhalb des Bodens, um das geschmolzene Metall M zu erhitzen. Wenn das Bündel 110 der Supraleiter 52 aus dem Bad 123 austritt, wird das geschmolzene Metall M, das daran haftet, verfestigt, um einen es überziehenden Bündelüberzug 125 zu bilden, so daß ein vielfädiger supraleitfähiger Draht 130, wie in Fig. 15 dargestellt, hergestellt wird. Wenn die Supraleiter 52 große mechanische Festigkeit aufweisen, kann das Bündel 110 daraus verdreht werden, um die magnetische Stabilität des Mehrfaden-Supraleiters 130 zu erhöhen. In einem derartigen Fall können der erste und der zweite Trenner 121 und 122 synchron mit langsamer Geschindigkeit gedreht werden, um das Bündel 110 zwischen dem zweiten Trenner 122 und dem Auslaß des Bades zu verdrehen. Das geschmolzene Metall können zuvor in Verbindung mit den Überzugsmetallen SO erwähnte Metalle sein. Der Mehrfaden-Supraleiter 130 wird mit einer Wasserkühlvorrichtung 128 wassergekühlt. Wenn der Bündelüberzug 125 aus Aluminium besteht, dient er als Stabilisator, wenn der supraleitfähige Zustand des Supraleiters zerbrochen wird.
  • Wenn der Überzug 50 und der Bündelüberzug 125 auf verschiedenen Metallen bestehen, wird ein Mehrfaden-Supraleiter 132 wie in Fig. 16 dargestellt hergestellt. In diesem Fall, kann der Überzug 50 aus einem Metall mit einem höheren Schmelzpunkt als jenem des Bündelüberzugs 125 gebildet werden.
  • Anstelle der beschichteten Supraleiter 52 können unbeschichtete Supraleiter 22 verwendet werden, um einen Mehrfaden-Supraleiter auf ähnliche Weise herzustellen.
  • Andere bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung
  • Es ist entdeckt worden, daß, wenn supraleitfähige Materialien für einen langen Zeitraum bei hohen Temperaturen kalziniert oder gesintert werden, um die Kristallkörner zu vergrößern, die Abstände zwischen Kristallkörnern übermäßig zunehmen, so daß hergestellte Oxidsupraleiter eher eine verschlechterte kritische Stromdichte aufweisen. Um diese Nachteile zu vermindern, können unter den folgenden Bedingungen Kalzinier-, Zwischensinter- und Sintervorgänge durchgeführt werden, obwohl die anderen Produktionsbedingungen, deren Beschreibung weggelassen wird, die gleichen sind wie oben beschrieben. Das Füllmaterial kann bei 800 bis 950ºC 6 bis 50 Stunden lang kalziniert werden. Unter diesen Bedingungen kann die Teilchengröße des kalzinierten Materials 10 um oder weniger betragen. Die Kalzinierungstemperatur beträgt vorzugsweise 850 bis 920ºC. Innerhalb dieses Temperaturbereichs kann das kalzinierte Material eine Teilchengröße von 5 um oder weniger haben, welches Material die Herstellung eines supraleitfähigen Materials mit einer Teilchengröße von 10 um oder weniger nach Zwischensintern erleichtert. Beim Zwischensintern wird ein Preßling, der unter den gleichen Bedingungen wie zuvor im Abschnitt "Das Füllmaterial" beschrieben hergestellt werden kann, dem Zwischensintern bei 800 bis 950ºC, vorzugsweise 850 bis 920ºC 6 bis 50 Stunden lang in Sauerstoffatmosphäre unterworfen und kann dann allmählich abgekühlt werden, um dadurch einen Zwischensinterstab herzustellen. Der bevorzugte Temperaturbereich erleichtert die Herstellung eines Zwischensinterkörpers mit feinen Kristallkörnern, die gleich 10 um oder kleiner sind. Nach dem Umhüllen, der Verringerung des Querschnitts und dem Entfernen der Hülle wird der frei liegende Kern Wärmebehandlung bei 800 bis 950ºC, vorzugsweise 800 bis 920ºC für 6 bis 50 Stunden in Sauerstoffatmosphäre unterworfen, um einen Oxidsupraleiter mit Feinkristallstruktur zu erzeugen.
  • Ein verfestigtes Material, das aus einem geschmolzenen Ausgangsmaterial besteht, kann hervorragende Sauerstoffsupraleiter enthalten, und aus dem verfestigten Material kann ein hervorragender Supraleiter mit relativ hoher kritischer Stromdichte hergestellt werden. Nach diesem modifizierten Verfahren wird der Supraleiter mit Ausnahme der folgenden unter den gleichen Bedingungen wie oben angeführt hergestellt. Das bereits in Verbindung mit "Das Füllmaterial" genannte Ausgangsmaterialpulver wird bei 750 bis 950ºC 3 bis 50 Stunden lang kalziniert und dann auf eine vorherbestimmte Teilchengröße pulverisiert. In der Folge wird das kalzinierte Pulver dem Zwischensintern bei 800 bis 950ºC für 3 bis 50 Stunden unterworfen und dann abgekühlt, um ein supraleitfähiges Oxidpulver herzustellen. Um Bi-Sr-Ca-Cu-Oxidsupraleiter herzustellen, wird das kalzinierte Pulver vorzugsweise bei 890ºC 20 min lang und dann bei 880ºC 9 Stunden lang Zwischensintern unterzogen, und danach wird es rasch abgekühlt. Für den V-Ba-Cu-Oxidsupraleiter wird vorzugsweise das zuvor beschriebene langsame Abkühlen durchgeführt, welches die Umwandlung in ein rhombisches System umfaßt. Das gesinterte Pulver wird in einen Platin- oder CaO-Schmelztiegel gegeben, wo es in einer sauerstoffhältigen Atmosphäre auf 1300ºC erwärmt wird, um ein geschmolzenes Material herzustellen, das durch rasches Kühlen auf eine Temperatur von 800 bis 950ºC verfestigt wird. Dieses rasche Kühlen kann durchgeführt werden, indem der Schmelztiegel, der das geschmolzene Material enthält, aus dem Heizgerät genommen und in die Atmosphäre gestellt wird. Alternativ dazu kann der Schmelztiegel unter Verwendung eines Kühlmittels zwangsgekühlt werden. Nachdem es für etwa einige Stunden bis etwa einige Zehnereinheiten Stunden bei 800 bis 950ºC gehalten wurde, wird das verfestigte Material auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Kühlen auf Raumtemperatur kann beim Bi-Sr-Ca-Cu-O-System-Supraleiter rasch durchgeführt werden. Das langsame Abkühlen, wie zuvor beschrieben, das die Umwandlung in ein rhombisches System umfaßt, ist für Y-Ba-Cu-Oxidsupraleiter vorzuziehen. Ein Oberflächenabschnitt des so erhaltenen verfestigten Materials wird durch maschinelle Bearbeitung mit einer Dicke von 1 mm oder weniger, vorzugsweise mehrere um bis mehrere hundert um geschnitten und dann pulverisiert, um ein Oberflächenpulver herzustellen, das homogenes supraleitfähiges Oxid mit hoher Reinheit enthält. Das verbleibende verfestigte Material wird wieder geschmolzen und wiederverwendet, um das Oberflächenpulver auf die gleiche Art zu erhalten. Ein derartiges Pulver kann direkt erhalten werden, indem das geschmolzene Material bei 800 bis 950ºC mit einem Trägergas in die Atmosphäre injiziert wird. Jedoch sollte das Pulver eine Teilchengröße von mehreren hundert um oder weniger aufweisen. Diese Pulver, die aus dem verfestigten Material erhalten werden, können gepreßt werden, um den bereits genannten stabförmigen Preßling zu bilden, der bei 800 bis 950ºC 6 bis 50 Stunden in einer Sauerstoffatmosphäre wärmebehandelt werden kann, um den Gehalt an Oxidsupraleiter zu erhöhen. Nach dem Umhüllen, der Querschnittsverringerung und dem Entfernen der Hülle wird der frei liegende Kern bei 800 bis 950ºC 6 bis 50 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre gesintert.
  • Beispiel 1
  • Pulver aus Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO wurden in einem Molverhältnis Y: Ba: Cu = 1 : 2 : 3 gemischt, um eine Ausgangsmaterialpulvermischung zu erhalten, die bei 900ºC 24 Stunden lang in der Atmosphäre kalziniert und anschließend pulverisiert wurde, um ein kalziniertes Pulver zu erhalten. Dieses kalzinierte Pulver wurde in einer Gummipresse gepreßt, um einen Preßling zu bilden, der bei 900ºC 24 Stunden lang erwärmt und dann allmählich abgekühlt wurde, um einen Stab herzustellen, der ein supraleitfähiges Oxid Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-α enthielt, dessen kritische Stromdichte etwa 40 A/cm² betrug. Der Stab wies eine Sinterdichte von etwa 75% auf. Der Stab wurde in ein Silberrohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einem Innendurchmesser von 7 mm eingesetzt, um einen Vorformling zu bilden, der mit einer Rotationsziehpresse wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt stufenweise kaltverformt wurde, um einen Verbunddraht mit einem Durchmesser von 1,5 mm ohne Reißen herstellen. Dieses Kaltverformen wurde bei einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von 1 m/min mit einem Verformungsgrad von etwa 20% für jede Durchmesserverringerung durchgeführt. Die Sinterdichte des Kerns des Verbundkörpers betrug mehr als etwa 75%. Die Silberhülle des Verbunddrahtes wurde entfernt, indem er in Salpetersäure gelegt wurde, um den Kern freizulegen. Der frei liegende Kern wurde 24 Stunden lang auf 850 bis 950ºC erwärmt und dann allmählich mit einer Geschwindigkeit von -100ºC/h auf Raumtemperatur abgekühlt, um einen Supraleiter herzustellen. Der Supraleiter wies eine kritische Temperatur (Tc) von 91K und eine kritische Stromdichte (Jc) von 10000 A/cm² bei 77K auf. Dieser Supraleiter konnte ohne Rißbildung um einen Magnetkern gewickelt werden und wies ausreichende mechanische Festigkeit auf.
  • Beispiel 1A
  • Ein Supraleiter wurde auf die gleiche Art und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 herstellt, wobei die Ausgangsmaterialpulver eine Teilchengröße von 2 um aufwiesen. Bei diesem Beispiel wies das pulverisierte, kalzinierte Pulver eine Teilchengröße von 10 um auf und wurde bei 3·10&sup8; Pa (3 metrische Tonnen/cm²) zu einem Preßling verpreßt, der eine grüne Dichte von etwa 65% der theoretischen Dichte aufwies und, der in mit 2 l/min fließendem Sauerstoff erwärmt und anschließend mit -200ºC/h abgekühlt wurde, um den supraleitfähigen Stab herzustellen, der eine Sinterdichte von etwa 75% aufwies. Der frei liegende Kern wurde in mit 2 l/min fließendem Sauerstoff der Enderwärmung unterworfen und dann allmählich abgekühlt, um einen Oxidsupraleiter herzustellen, dessen Sinterdichte 95% der theoretischen Dichte betrug. Der so hergestellte Supraleiter wies eine kritische Temperatur von 91K und eine kritische Stromdichte von 10000 A/cm² bei 77K auf.
  • Vergleichstests 1 und 2
  • Zwei Oxidsupraleiter wurden unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art hergestellt, wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die Sinterdichte der Preßlinge für die Vergleichstests 1 und 2 65% bzw. 70% ausmachte. Die Supraleiter von Vergleichstest 1 und 2 wiesen eine kritische Stromdichte von 200 A/cm² bzw. 500 A/cm² auf.
  • Beispiel 2
  • Pulver aus Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO wurden in einem Verhältnis Y: Ba: Cu = 1 : 2 : 3 gemischt, um eine Pulvermischung zu erhalten, die bei 900ºC 24 Stunden lang in der Atmosphäre kalziniert wurde. Dieses kalzinierte Pulver wurde gepreßt, um einen Preßling zu bilden, der bei 900ºC 24 Stunden lang erwärmt und dann pulverisiert wurde. Diese Pulverisierungs-, Preß- und Erwärmungsvorgänge wurden dreimal wiederholt, uni ein supraleitfähiges Pulver zu erhalten, das ein supraleitfähiges Oxid Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ enthielt, aus dem nach dem Kopräzipitationsverfahren ein supraleitfähiges Pulver mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 1 um erhalten wurde und durch hydrostatisches Pressen bei einem Druck von 2,5·10&sup8;Pa (2,5 metrische Tonnen/cm²) gepreßt wurde, um einen stabförmigen Preßling mit einem Durchmesser von 6,5 mm zu erhalten, der bei 900ºC 24 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre erwärmt wurde, um einen ersten Sinterkörper zu erhalten, dessen Sinterdichte 75% der theoretischen Dichte betrug. Der erste Sinterkörper wurde in ein Silberrohr mit dem gleichen Durchmesser wie in Beispiel 1 eingesetzt, um einen Vorformling zu bilden, der auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 kaltverformt wurde, um einen Verbunddraht mit einem Durchmesser von 1,5 mm ohne Reißen herzustellen. Die Sinterdichte des Kerns des Verbunddrahts betrug etwa 80% der theoretischen Dichte. Der Verbunddraht wurde dem Entfernen der Silberhülle, der Wärmebehandlung und dem langsamen Abkühlen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unterworfen, mit der Ausnahme, daß die Entwärmebehandlung 12 Stunden lang anstelle von 24 Stunden durchgeführt wurde. Der wärmebehandelte, frei liegende Kern wurde durch Plattieren mit einem 1 mm dicken Lotüberzug beschichtet, um einen Supraleiter herzustellen. Der Supraleiter war bezüglich der Supraleitfähigkeit, der kritischen Temperatur und der kritischen Stromdichte wie der Supraleiter von Beispiel 1 und wies außerdem ausgezeichnete mechanische Festigkeit beim Wickeln um den magnetischen Kern auf.
  • Vergleichstests 3 und 4
  • Zwei Oxidsupraleiter wurden unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die Sinterdichte des Kerns in der Hülle kleiner als 75% war und die Sinterdichten von Preßlingen für die Vergleichstests 3 und 4 80% bzw. 85% betrugen. Die Supraleiter der Vergleichstests 3 und 4 wiesen eine kritische Stromdichte von 200 A/cm² bzw. 500 A/cm² auf.
  • Beispiel 3
  • Pulver aus Y&sub2;O&sub3; mit einer Teilchengröße von 4 um oder weniger, BaCO&sub3; mit einer Teilchengröße von 1 um oder weniger und CuO mit einer Teilchengröße von 1 um oder weniger, wobei jedes Pulver eine Reinheit von 99,9% oder mehr aufwies, wurde in einer Kugelmühle in einem Molverhältnis von Y:Ba:Cu = 1 : 2 : 3 gemischt, um eine Pulvermischung zu erhalten, die bei 900ºC 24 Stunden lang in fließendem Sauerstoff kalziniert wurde. Dieses kalzinierte Pulver wurde pulverisiert und dann gepreßt, um einen runden stabförmigen Preßling mit 250 MPa (2500 kg/cm²) zu bilden. Diese Abfolge von Erwärmungs-, Pulverisierungs- und Preßvorgängen wurde dreimal wiederholt, um einen stabförmigen kalzinierten Preßling mit 6,5 mm Durchmesser herzustellen, dessen Sinterdichte etwa 90% der theoretischen Dichte ausmachte. Der Stab wurde in das gleiche Silberrohr wie in Beispiel 1 eingesetzt, und es wurde auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 ein Draht mit einem Durchmesser von 1,5 mm erzielt, mit der Ausnahme, daß der Verformungsgrad jeweils 10% pro Durchgang betrug. Die Sinterdichte des Kerns des Verbunddrahtes betrug etwa 80% der theoretischen Dichte. Der Verbunddraht wurde dem Entfernen der Hülle, Enderwärmung und langsamem Abkühlen unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unterworfen, mit der Ausnahme, daß die Endwärmebehandlung bei 890ºC 17 Stunden lang durchgeführt wurde. Der so hergestellte Supraleiter, dessen Sinterdichte 93% der theoretischen Dichte betrug, wie eine kritische Temperatur von 91K und 11 000 A/cm² bei 77K auf und zeigte beim Wickeln eines Magnetkerns hervorragende mechanische Festigkeit.
  • Beispiel 4
  • Ein kalzinierter Preßling mit einer grünen Dichte von etwa 62% wurde unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel 3, und dann bei 900ºC 24 Stunden lang in fließendem Sauerstoff erwärmt, gefolgt von langsamem Abkühlen, um einen Zwischensinterkörper in Form eines runden Stabes herzustellen, der ein supraleitfähiges Oxid Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ (0 ≤ δ ≤ 5) enthielt, dessen Sinterdichte etwa 72% betrug. Der Zwischensinterkörper wurde in ein Silberohr mit dem gleichen Durchmesser wie in Beispiel 1 eingesetzt, um einen Vorformling zu bilden, der auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 kaltgeformt wurde, um einen Verbunddraht mit 1,5 mm Durchmesser zu erhalten, ohne daß er zerriß. Der Verbunddraht wurde dem Entfernen der Silberhülle, der Wärmebehandlung und dem langsamen Abkühlen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unterworfen, mit der Ausnahme, daß die Wärmeendbehandlung bei 890ºC 17 Stunden lang durchgeführt wurde. Durch die Wärmeendbehandlung wurde ein Sinterkörper mit einer Sinterdichte von etwa 92% erhalten. Der so hergestellte Supraleiter wies eine kritische Temperatur von 91K und 11 000 A/cm² bei 77K auf und zeigte beim Wickeln eines Magnetkerns ebenfalls hervorragende mechanische Festigkeit.
  • Vergleichstests 5 und 6
  • Zwei Oxidsupraleiter wurden unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme, daß die grüne Dichte des kalzinierten Preßlings für Vergleichstest 5 und 6 50% bzw. 55% betrug. Die Supraleiter der Vergleichstests 5 und 6 hatten eine Sinterdichte von 80% und 85% und wiesen eine kritische Stromdichte von 200 A/cm² bzw. 500 A/cm² auf.
  • Beispiel 5
  • Der Preßling wurde unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß die Pulvermischung in einem Wärmeofen bei mit 80 cm³/min fließendem Sauerstoff mit 100% Reinheit kalziniert wurde. Die Pulverierungs-, Preß- und Erwärmungsvorgänge wurden ebenfalls dreimal wiederholt, um den Preßling zu erhalten, der in das gleiche Silberrohr wie in Beispiel 2 eingesetzt und dann unter Einsatz einer Rotationsziehpresse im Durchmesser verringert wurde, um einen Verbunddraht mit 1,5 mm Außendurchmesser herzustellen. Die Hülle des Verbunddrahtes wurde mit einer Säure entfernt, um den Kern freizulegen, der 17 Stunden lang bei 890ºC erwärmt und dann allmählich abgekühlt wurde, um einen Supraleiterdraht herzustellen, dessen kritische Stromdichte Jc bei 77K und Sauerstoffdefektwert δ in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Vergleichstests 7-10
  • Oxidsupraleiter wurden unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Kalzinieren bei einer Sauerstoffkonzentration von 21%, was der Atmosphäre entspricht, bis 80% durchgeführt wurde. Die kritische Stromdichte Jc bei 77K und der Sauerstoffdefektwert δ eines jeden Supraleiters sind in Tabelle 1 angegeben, aus der deutlich hervorgeht, daß ein mit einer Sauerstoffkonzentration von 90% oder mehr kalzinierter Supraleiter hervorragende Supraleitfähigkeit bietet. Tabelle 1 Beispiel Vergleichstests Sauerstoffkonzentration
  • Beispiel 6
  • Pulver aus Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO wurden in einem Verhältnis Y:Ba:Cu = 1 : 2 : 3 gemischt, um eine Pulvermischung zu erhalten, die bei 900ºC 24 Stunden lang in fließendem Sauerstoff kalziniert und dann pulverisiert wurde, um ein kalziniertes Pulver herzustellen. Dieses kalzinierte Pulver wurde pulverisiert und dann in eine Gummiröhre mit 7 mm Innendurchmesser gegeben, die wiederum von einer Gummipresse mit 2,5·10&sup8; Pa (2,5 metrische Tonnen/cm²) gepreßt wurde, um einen Preßling zu bilden. Der Preßling wurde 24 Stunden lang bei 900ºC erwärmt. Diese Pulverisierungs-, Preß- und Erwärmungsvorgänge wurden dreimal wiederholt, um einen Sinterkörper mit einem Außendurchmesser von 6,9 mm herzustellen, dessen Dichte 4,5 g/cm³ betrug. Der Sinterkörper wurde in das gleiche Silberrohr gegeben, wie in Beispiel 1, und dann ebenfalls unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 Kaltformen, Entfernen der Hülle und der Wärmeendbehandlung unterworfen, mit der Ausnahme, daß der Kern 12 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre bei 900ºC erwärmt wurde. Der so erhaltene Kern wurde durch Plattieren mit einer 1 mm dicken Lotschutzschicht überzogen. Dieses Kaltformen wurde bei einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von 1 m/min mit einem Verformungsgrad von etwa 20% für jede Durchmesserverringerung durchgeführt. Die Sinterdichte des Kerns des Verbundkörpers betrug mehr als etwa 75%. Die Silberhülle des Verbunddrahtes wurde entfernt, indem er in Salpetersäure gelegt wurde, um den Kern freizulegen. Der frei liegende Kern wurde bei 850 bis 950ºC 24 Stunden lang erwärmt und dann allmählich mit einer Geschwindigkeit von -100ºC/h auf Raumtemperatur abgekühlt, um einen Supraleiter herzustellen. Durch das Wiederholen dieser Vorgänge wurden Proben des Supraleiters hergestellt. Die Dichten der Kerne nach dem Entfernen der Hülle und der Wärmebehandlung sind in Tabelle 2 angegeben, ebenso wie seine kritische Stromdichte Jc bei 77K.
  • Vergleichstest 11
  • Oxidsupraleiter wurden unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das kalzinierte Pulver direkt in das Silberrohr eingebracht wurde, ohne pulverisiert und gepreßt zu werden. Die Dichte des Kerns vor dem Stauchen betrug 3,5 g/cm³. Die Dichten des Kerns nach dem Entfernen der Hülle und der Wärmebehandlung sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben, ebenso wie ihre kritische Stromdichte Jc bei 77K. Tabelle 2 Beispiel Vergleichstest Dichte nach dem Entfernen der Hülle Dichte nach der Wärmebehandlung
  • Beispiel 7
  • Supraleiter wurden unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Durchmesserverringerung durch Ziehen mit einem Ziehstein für jede Probe durchgeführt wurde. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichstest 12
  • Supraleiter wurden unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art hergestellt, wie in Vergleichstest 11, mit der Ausnahme, daß die Durchmesserverringerung durch Ziehen mit einem Ziehstein für jede Probe durchgeführt wurde. Die Versuchsergebnisse werden in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Beispiel Vergleichstest Dichte nach dem Entfernen der Hülle Dichte nach der Wärmebehandlung
  • Beispiel 8
  • Pulver aus Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO wurden auf 9,0791 g, 31,7451 g bzw. 19,1858 g gewogen, so daß Y:Ba:Cu = 1 : 2 : 3 und in einen Becher gegeben, in den 80 ml wässerige 60%ige Salpetersäurelösung gegossen wurden, um die Pulver völlig aufzulösen, so daß eine Lösung des Ausgangspulvers erhalten wurde, der 120 g Zitronensäure hinzugefügt und bis zum völligen Auflösen vollständig gerührt wurde. Dann wurde zum Neutralisieren 28%iger wässerige Ammoniak hinzugefügt, um dadurch eine blasse, transparente (neutralisierte) Lösung mit pH 7 zu erhalten, die daraufhin bei 200ºC erwärmt wurde, mit dem Ergebnis, daß nach dem Verdampfen von Wasser eine poröse Masse pyrolisiert und verbrannt wurde, so daß schwammartiges Material erhalten wurde, von dem durch Röntgenstrahlendiffraktion bestätigt wurde, daß es sich um eine Mischung aus Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO handelt. Die Mischung wurde in einem automatischen Mörser 30 Minuten lang pulverisiert, um ein Pulver mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 0,6 um herzustellen, das bei 900ºC 24 Stunden lang in fließendem Sauerstoff kalziniert wurde. Das kalzinierte Pulver wurde dann weiter mit einer Kugelmühle pulverisiert, um ein pulverisiertes Pulver herzustellen, das bei 2,5·10&sup8; Pa (2,5 metrische Tonnen/cm²) gepreßt wurde, um einen Preßlingsstab zu bilden, der wiederum bei 890ºC 12 Stunden lang in einer Sauerstoffgasatmosphäre erwärmt wurde. Diese Abfolge von Pulverisier-, Preß- und Erwärmungsvorgängen wurde dreimal wiederholt, um einen Preßling mit 6,9 mm Durchmesser zu erhalten, der daraufhin Umhüllen, Rotationsformen, Hüllenentfernung und Enderwärmung unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 unterworfen wurde, mit der Ausnahme, daß die Enderwärmung bei 890ºC 12 Stunden lang durchgeführt wurde, gefolgt von langsamem Abkühlen. Der Verbunddraht nach dem Stauchen und der Kern des Supraleiters wiesen eine Sinterdichte von 82% bzw. 91% oder mehr auf. Der Supraleiter wies eine kritische Temperatur von 91K und kritische Stromdichte von 11000 A/cm² bei 77K auf.
  • Beispiel 9
  • Durch das Steuern des pH-Werts auf 7 bis 8 durch das Hinzufügen von 28% wässerigem Ammoniak wurde eine Ausfällung in der Lösung mit Zitronensäurehinzufügung erhalten, die unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 8 hergestellt wurde, mit der Ausnahme, daß der Lösung mit gelöstem Ausgangsmaterial 70,9548 g Zitronensäure hinzugefügt wurden. Der Niederschlag wurde bei 150ºC getrocknet, und es wurde durch Röntgenstrahldiffraktion bestätigt, daß es sich dabei um eine Mischung aus Y, Ba, Cu und O handelte. Die Mischung wurde Kalzinieren, Pressen, Zwischensintern, Umhüllen, Rotationsformen, Entfernen der Hülle, Enderwärmung und langsamem Abkühlen auf die gleiche Art und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 8 unterworfen. Der so hergestellte Supraleiter wies die gleiche kritische Temperatur und kritische Stromdichte wie der Supraleiter von Beispiel 8 auf.
  • Beispiel 10
  • Ein pulverisiertes, kalziniertes Pulver wurde unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Pulvermischung bei 850ºC 24 Stunden lang kalziniert wurde. Durch Mikroskopie wurde beobachtet, daß das pulverisierte, kalzinierte Pulver eine durchschnittliche Korngröße von 5 um oder weniger aufwies. Das Pulver wurde in einer Gummipresse bei 2,5·10&sup8; Pa (metrische Tonnen/cm²) gepreßt, um einen Stabpreßling zu bilden, der 24 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre auf 850ºC erwärmt und dann allmählich mit -200ºC/h abgekühlt wurde, um einen runden Stabzwischensinterkörper herzustellen, der ein supraleitfähiges Oxid Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ enthielt, dessen durchschnittliche Teilchengröße mit 10 um oder weniger bestätigt wurde. Der Zwischensinterkörper wurde umhüllt, Rotationsformen und dem Entfernen der Silberhülle auf eine Art unterzogen, die der Art in Beispiel 1 ähnlich ist, um einen freiliegenden Kern zu ergeben.
  • Der freiliegende Kern wurde daraufhin 50 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre auf 850ºC erwärmt und dann mit einer Geschwindigkeit von -200ºC/Stunde allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt, um einen Supraleiter herzustellen. Der Supraleiter wies eine kritische Temperatur von 91K und etwa 10 000 A/cm² bei 77K auf und hatte eine Dichte von 5,8 g/cm³ in seinem supraleitfähigen Abschnitt.
  • Vergleichstest 13
  • Ein Oxidsupraleiter wurde unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 10 hergestellt, mit der Ausnahme, daß sowohl beim Kalzinieren als auch beim Zwischensintern und dem Endsintern die Erwärmungstemperatur 980ºC betrug. Dieser Supraleiter hatte an seinem supraleitfähigen Abschnitt eine Dichte von 5,8 g/cm³.
  • Beispiel 11
  • Ein kalziniertes Pulver wurde unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt und dann 14 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre bei 890ºC erwärmt, um Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ Supraleiter herzustellen, der dann in einen Platinschmelztiegel gegeben wurde, der in einer Sauerstoffatmosphäre auf 1300ºC erwärmt wurde, um zu schmelzen. Das geschmolzene Material wurde in einer Sauerstoffatmosphäre rasch auf 900ºC abgekühlt und wurde 10 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten und danach allmählich mit -200ºC/h auf Raumtemperatur abgekühlt, um ein verfestigtes Material zu bilden. Eine Oberflächenschicht des verfestigten Materials wurde weggenommen und wurde pulverisiert, um ein Pulver herzustellen, das mit einer Gummipresse gepreßt wurde, um einen Stabpreßling mit 8 mm Durchmesser zu bilden. Dieser Stab wurde mit einem Silberrohr mit 15 mm Außendurchmesser und 10 mm Innendurchmesser umhüllt, um einen Vorformling zu bilden, dessen Durchmesser durch eine Rotationsziehpresse und einen Ziehstein zum Erhalt eines Verbunddrahts mit 1,0 mm Durchmesser verringert wurde. Die Silberhülle wurde durch Auflösen mit einer verdünnten Salpetersäure entfernt, um den Kern freizulegen, der dann 3 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre auf 890ºC erwärmt wurde, um einen Oxidsupraleiter herzustellen. Dieser Supraleiter wies eine kritische Stromdichte (Jc) von 1,6·10&sup4; A/cm² in Nullmagnetfeld und 1,2· 10&sup4; A/cm² in 2T-Magnetfeld auf.
  • Beispiel 12
  • Pulver aus Y&sub2;O&sub3; mit 4 um Teilchengröße, BaCO&sub3; mit 1 um Teilchengröße und CuO mit 1 um Teilchengröße wurden mit einer Kugelmühle in einem Molverhältnis Y:Ba:Cu = 1 : 2 : 3 gemischt, um eine Pulvermischung zu erhalten, die kalziniert, pulverisiert und dann gepreßt wurde, um unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 3 einen Stab zu bilden. Diese Abfolge von Erwärmungs-, Pulverisierungs- und Preßvorgängen wurde wiederholt, um einen Preßling mit 6,9 mm Durchmesser herzustellen, dessen Sinterdichte 78% der theoretischen Dichte mit einer kritischen Stromdichte von 40 A/cm² zu erhalten. Dieser Preßling wurde umhüllt und wurde mit Ausnahme eines Verformungsgrads von je 20% pro Durchgang unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 3 Rotationsformen, Entfernen der Hülle, Enderwärmung und langsamem Abkühlen unterworfen. Die grüne Dichte des Kerns des Verbunddrahtes nach dem Rotationsverformen betrug 82% und die Sinterdichte des supraleitfähigen Kerns betrug etwa 91,5% der theoretischen Dichte. Der Kern wurde durch Lotbeschichtung mit einem 1 mm dicken Schutzüberzug beschichtet. Der so hergestellte Supraleiter wies eine kritische Temperatur von 91K und eine kritische Stromdichte von 11 000 A/cm² bei 77K auf und zeigte beim Wickeln eines Magnetkerns auch ausreichende mechanische Festigkeit.
  • Beispiel 13
  • Das Ausgangsmaterialpulver von Beispiel 1 wurde bei der gleichen Temperatur 12 Stunden lang kalziniert und dann pulverisiert, um ein kalziniertes Pulver zu bilden, das bei 890ºC 12 Stunden lang in mit 2 l/min fließendem Sauerstoff erwärmt wurde. Das erwärmte Pulver wurde in ein Silberrohr mit einem Innendurchmesser von 7 mm und einem Außendurchmesser von 10 mm geladen, in die ein Silberkern mit 2 mm Durchmesser eingesetzt war, um dadurch einen Vorformling zu erhalten, der stufenweise Rotationsformen unterzogen wurde, so daß er bei einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von 1 m/min einen Durchmesser von 1,4 mm mit einem Verformungsgrad von etwa jeweils 10% pro Durchgang aufwies. Der so erhaltene Verbunddraht wurde Entfernen der Hülle, Enderwärmung und langsamem Abkühlen unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 unterworfen, mit der Ausnahme, daß das langsame Abkühlen bei -200ºC/h durchgeführt wurde, um einen Sauerstoffsupraleiter herzustellen, der dann durch Lotplattieren mit einer Schutzüberzugsschicht beschichtet wurde, um einen supraleitfähigen Draht mit einem Außendurchmesser von 1 mm zu erhalten. Der supraleitfähige Draht wies eine kritische Temperatur von 92K und eine kritische Stromdichte von etwa 12 000 A/cm² bei 77 K auf. Dieser Supraleiter konnte ohne wesentliche Rißbildung um einen Magnetkern gewickelt werden und wies ausreichende mechanische Festigkeit auf.
  • Beispiel 14
  • Die Ausgangsmaterialpulvermischung des Beispiels 1 wurde kalziniert, pulverisiert und dann mit 2,5·10&sup8; Pa (2,5 metrische Tonnen/cm²) gepreßt, um einen Stabpreßling unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art zu bilden, wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das pulverisierte, kalzinierte Pulver in ein Gummirohr mit einem Innendurchmesser von 7 mm und einem Außendurchmesser von 10 mm eingebracht wurde, die dann in eine Vakuumkammer gestellt wurde, die bei einem Vakuum von 13,6 Pa (10&supmin;&sup4; mmHg) gehalten wurde. In diesem Zustand wurde das Gummirohr abgedichtet und dann gepreßt, um den Stabpreßling zu bilden, der daraufhin unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 Zwischensintern, Umhüllen, Rotationsformen, Entfernen der Hülle, Enderwärmung und dann langsamem Abkühlen unterworfen wurde, mit der Ausnahme, daß der Stabpreßling Zwischensintern für 12 Stunden in einer Sauerstoffatmosphäre unterworfen wurde. Der so erhaltene Supraleiter wies eine kritische Temperatur (Tc) von 91K und eine kritische Stromdichte (Jc) von etwa 11 000 A/cm² bei 77K auf.
  • Beispiel 15
  • Die Ausgangsmaterialpulvermischung wurde 24 Stunden lang bei 700ºC kalziniert und dann 24 Stunden lang bei 900ºC kalziniert, um ein kalziniertes Pulver herzustellen, das in ein Silberrohr mit einem Innendurchmesser von 7 mm und einem Außendurchmesser von 10 mm eingebracht wurde, um einen Vorformling zu bilden, der Rotationsstauchen, Entfernen der Hülle und Enderwärmung unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art unterzogen wurde, mit der Ausnahme, daß der Durchmesser des Vorformlings auf 1,4 mm verringert wurde. Beim Rotationsstauchen wurde der Vorformling durch das Verändern der Bewegungsrichtung bei jedem Durchgang kaltgeformt. Der so gebildete Verbunddraht hatte einen Kern mit einem Durchmesser von 0,8 mm. Der supraleitfähige Kern wurde durch Lotplattierung mit einem 1 mm dicken Schutzüberzug beschichtet. Der Supraleiter hatte die gleiche kritische Temperatur und kritische Stromdichte wie der Supraleiter von Beispiel 1 und wies auch ausreichende mechanische Festigkeit auf.
  • Beispiel 16
  • Ein Draht mit supraleitfähigem Kern wurde unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art hergestellt, wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Stabpreßling nach dem Gummipressen 24 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre auf 900ºC erwärmt wurde, um einen Preßling mit einem Durchmesser von 6,9 mm herzustellen, dessen Sinterdichte 78% der theoretischen Dichte ausmachte. Der Preßling wurde dann unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 Umhüllen, Rotationsstauchen, Entfernen der Hülle und Enderwärmung unterworfen, mit der Ausnahme, daß die Enderwärmung 24 Stunden lang bei 900ºC durchgeführt wurde. Nach dem Enderwärmen hatte der Verbunddraht einen Kern mit 82% grüner Dichte der theoretischen Dichte, und der supraleitfähige Kern hatte eine Sinterdichte von 91,5% der theoretischen Dichte nach dem Enderwärmen. Der supraleitfähige Kern wurde durch Lotplattieren mit einem 1 mm dicken Schutzüberzug überzogen, um einen Supraleiter herzustellen, der die gleiche kritische Temperatur und kritische Stromdichte aufwies, wie der Supraleiter von Beispiel 1, und beim Wickeln eines Magnetkerns ebenfalls ausreichende mechanische Festigkeit aufwies.
  • Beispiel 17
  • Ein Oxidsupraleiter wurde unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art hergestellt, wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß der durch das hydrostatische Pressen gebildete stabförmige Preßling einen Durchmesser von 7 mm und eine Länge von 100 mm aufwies und daß der Vorformling im Durchmesser verringert wurde, so daß der Verbundkörper einen Durchmesser von 3 mm und eine Länge von etwa 234 m aufwies. Der Supraleiter hatte eine kritische Temperatur von 91K und eine kritische Stromdichte von 11 000 A/cm². Mit einem Diamantenschneider wurde am Supraleiter ein hervorragender Schnitt durchgeführt, wobei es wenige Risse aufgrund des Schnittes gab.
  • Beispiel 18
  • Ein Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ (0 ≤ δ ≤ 5) anschließendes supraleitfähiges Pulver wurde in ein Aluminiumrohr mit 10 mm Außendurchmesser und 6 mm Innendurchmesser eingebracht, um einen Vorformling zu bilden, dessen Durchmesser durch Rotationsstauchen stufenweise verringert wurde, um einen Verbunddraht mit 1,5 mm Außendurchmesser zu bilden, der wiederum in 50% Natriumhydroxid getaucht wurde, um die Aluminiumhülle aufzulösen, um den Kern freizulegen. Der frei liegende Kern wurde 5 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre bei 900ºC erwärmt, um einen Sauerstoffsupraleiter herzustellen, dessen kritische Stromdichte bei 77K in Tabelle 4 angegeben wird.
  • Vergleichstests 14 und 15
  • Ein Verbunddraht mit Aluminiumhülle wurde unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel 18, und die Hülle wurde durch Auflösen mit 50%iger Schwefelsäure entfernt, um einen frei liegenden Kern für Vergleichstest 14 zu erhalten. Ein weiterer Verbunddraht wurde für Vergleichstest 15 unter den gleichen Bedingungen und auf die gleiche Art wie in Beispiel 18 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Silberhülle mit der gleichen Konfiguration verwendet wurde. Die Silberhülle wurde mit 50%iger wässeriger Salpetersäurelösung entfernt, um den Kern freizulegen. Die beiden freiliegenden Kerne wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 18 wärmebehandelt, um Supraleiter herzustellen, von denen jeder eine kritische Stromdichte bei 77K wie in Tabelle 4 angegeben aufwies. Tabelle 4 Beispiel Vergleichstests Kritische Stromdichte
  • Beispiel 19
  • Pulver aus Y&sub2;O&sub3; (Reinheit: 99,99%), BaCO&sub3; (Reinheit: 99,9%) und CuO (Reinheit: 99,9%) wurden abgewogen, so daß das Molverhältnis Y:Ba:CU = 1 : 2 : 3 und dann gemischt, um eine Pulverischung zu erhalten, die bei 900ºC 24 Stunden lang in der Atmosphäre kalziniert und dann pulverisiert wurde, um ein supraleitfähiges Pulver herzustellen, daß einen Oxidsupraleiter Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ enthält. Das supraleitfähige Pulver wurde mit einer Gummipresse zu einen Stabpreßling gepreßt, der 12 Stunden lang in mit 2 l/min fließendem Sauerstoffgas bei 890ºC erwärmt wurde, um einen gesinterten Preßling herzustellen, der wiederum in ein Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 8 mm und einem Außendurchmesser von 15 mm eingesetzt wurde, um einen Vorformling zu bilden. Daraufhin wurde der Vorformling in einen Verbunddraht mit einem Außendurchmesser von 1,5 mm und einer Länge von 500 mm gezogen, dessen Kern einen Durchmesser von 0,8 mm aufwies. Der Verbunddraht wurde um eine Spule gewickelt und mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/min in ein Heizrohr eingebracht, wie in Fig. 8 gezeigt, in dem er Induktionserwärmung unterzogen wurde, um die Hülle zu schmelzen, um den Kern freizulegen. Das Heizrohr wies fünf Hochfrequenzinduktionsspulen auf, von denen die erste eine Länge L1 von 0,5 m und die anderen eine Länge L2 von 3 m aufwies. Jeder Spule wurden 30 kHz bis 100 kHz Wechselstrom zugeführt. So wurden die Spulen eingestellt, so daß die erste Spule mit 0,5 m Länge mit einem Output von 50 kW ausgestattet war, um das Schmelzen der Kupferschicht zu ermöglichen, mit welcher der Kern des Verbundkörpers beschichtet war, und die anderen Spulen wiesen Outputs von 20-100 kW auf, um den frei liegenden Kern des Verbundmaterials bei einer Temperatur von 890ºC ± 5ºC zu erwärmen. Der Abschnitt 42B des Heizrohrs zum langsamen Abkühlen hatte eine Länge L = 35 m zum allmählichen Abkühlen des erwärmten Kerns. Beim Induktionserwärmen wurde die Innenseite des Heizrohres in eine Sauerstoffatmosphäre getaucht, indem über Sauerstoffzufuhrrohre 36 heißes Sauerstoffgas mit einer Fließrate von 2 l/min eingebracht wurde. Ein Behältnis 44 von Fig. 9 war unterhalb des Heizrohres 40 angeordnet, um vom Verbundkörper 6 abschmolzenes Kupfer aufzufangen. Nach der Wärmebehandlung wurde der erwärmte Kern durch den Boden des Behandlungsbades E eingebracht und trat dann an dessen Oberseite aus. Während des Bewegens im Bad E ging der Kern durch geschmolzenes Sn-Pb-Lot hindurch, währenddessen Ultraschallwellen mit einer Frequenz von 60 kHz und einem Output von 10W darauf angelegt wurden. Nach dem Heraustreten aus dem Bad wurde der Kern abgekühlt, so daß ein mit 50 u Lotüberzug beschichteter Supraleiter hergestellt wurde. Es wurde kein Reißen des Supraleiterdrahtes festgestellt. Der Kern des Supraleiters wies eine kritische Temperatur von 91K und eine kritische Stromdichte von etwa 15 000 A/cm² in flüssigem Stickstoff auf.
  • Beispiel 20
  • Ein Oxidsupraleiter wurde auf die gleiche Art und unter den gleichen Bedingungen herstellt, wie in Beispiel 12: die Ausgangsmaterialpulvermischung wurde in mit 1 l/min fließendem Sauerstoff kalziniert, und die Enderwärmung wurde ebenfalls in mit der gleichen Fließgeschwindigkeit fließendem Sauerstoff durchgeführt. Der Supraleiter hatte die gleiche kritische Temperatur und kritische Stromdichte wie der Supraleiter von Beispiel 12.
  • Beispiel 21
  • Die Ausgangsmaterialpulvermischung wurde auf die gleiche Art und unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 kalziniert, pulverisiert, gepreßt und erwärmt, mit der Ausnahme, daß der Preßling 14 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre bei 890ºC erwärmt wurde. Der so erhaltene Zwischensinterkörper wurde mit einem Silberrohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1,5 mm umhüllt und dann Rotationsstauchen unterworfen, um einen Verbunddraht mit einem Durchmesser von 1,0 mm Durchmesser zu bilden, der in eine 50%ige wässerige Salpetersäurelösung gelegt wurde, um die Silberhülle zu entfernen, um den Kern freizulegen. Der frei liegende Kern wurde 12 Stunden lang in einer Sauerstoffatmosphäre bei 890ºC erwärmt und dann allmählich abgekühlt, um einen supraleitfähigen Kern herzustellen, der dann mit 10 bis 20 um Aluminiumüberzug beschichtet wurde, indem er in ein Aluminiumbad gelegt wurde, das mit einem 20W 60 kHz Ultraschallwellengenerator in Schwingung versetzt wurde. 50 Drähte mit supraleitfähigem Kern dieses Beispiels wurden hergestellt und so gezogen, daß sie durch die ersten und zweiten Trenner hindurchgingen, wie in Fig. 14 gezeigt, die zum Verdrehen mit langsamer Geschwindigkeit gedreht wurden, in ein Aluminiumbad mit einem Ultraschallwellengenerator hinein, und dann aus diesem heraustraten, um das am Kerndraht haftende geschmolzene Aluminium zu verfestigen, um einen Mehrfadensupraleiter mit einem Aluminiumstabilisator zu bilden, der eine kritische Temperatur (Tc) von 91K und eine kritische Stromdichte (Jc) von 11 000 A/cm² bei 77K aufwies.
  • Beispiel 22
  • BaCO&sub3;- und CuO-Pulver mit einer Teilchengröße von 3 um wurden in einem Molverhältnis Ba:Cu = 2.3 gemischt, die Mischung wurde bei 880ºC in atmosphärischer Luft 10 Stunden lang kalziniert, um ein kalziniertes Pulver mit einer Zusammensetzung von Ba&sub2;Cu&sub3;O&sub5; herzustellen. Das kalzinierte Pulver wurde zu einer Teilchengröße von 10 um pulverisiert und dann sowohl mit Tl&sub2;O&sub3;als auch CaO-Pulver mit einer Teilchengröße von 3 um gemischt, um eine Mischung zu bilden, so daß das Molverhältnis Tl:Ca:Ba:Cu = 2 : 2 : 2 : 3. Das so hergestellte Ausgangsmaterial wurde gepreßt, um einen Preßling mit einer grünen Dichte von 75% der theoretischen Dichte zu bilden, der dann in mit 2 l/min fließendem Sauerstoff 1 Stunde lang bei 870ºC erwärmt wurde, gefolgt von langsamem Abkühlen mit -200ºC/h, um dadurch einen Zwischensinterkörper mit einer Zusammensetzung Tl&sub2;Ca&sub2;Ba&sub2;Cu&sub3;Oj (j unbestimmt) und einer Sinterdichte von etwa 85% der theoretischen Dichte herzustellen. Der Zwischensinterkörper wurde in ein Silberrohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1,5 mm eingesetzt, um einen Vorformling zu bilden, dessen Durchmesser mit einer Rotationsziehpresse verringert wurde, so daß ein Verbunddraht mit 0,5 mm Durchmesser entstand, der dann in verdünnte Salpetersäure eingetaucht wurde, um die Silberhülle zu entfernen, um den Kern freizulegen, der wiederum 30 Minuten lang in mit 2 l/min fließendem Sauerstoffgas bei 870ºC erwärmt wurde, um dadurch einen Supraleiter mit einer Zusammensetzung Tl&sub2;Ca&sub2;Ba&sub2;Cu&sub3;Oj (j unbestimmt) und einer Sinterdichte von etwa 92% der theoretischen Dichte herzustellen, der eine kritische Temperatur von 120K und eine kritische Stromdichte von 2·10&sup4; A/cm² bei 77K aufwies.
  • Beispiel 23
  • Lösungen aus Nitraten von Bi, Pb, Sr, Ca und Cu wurden gemischt, so daß das Molverhältnis Bi:Pb:Sr:Ca:Cu = 1,4 : 0,6 : 2 : 2 : 3, und dann wurde Ammoniumoxalat hinzugefügt, um Oxalate der Supraleitermaterialien gemeinsam auszufällen, die getrocknet wurden, um eine Pulvermischung mit einer Teilchengröße von 0,1 um herzustellen, die wiederum bei 820ºC 12 Stunden lang in atmosphärischer Luft kalziniert wurde, um ein kalziniertes Pulver herzustellen. Das kalzinierte Pulver wurde in ein Silberrohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1,5 mm eingebracht, um einen Vorformling zu bilden, dessen Durchmesser dann durch eine Rotationsziehpresse verringert wurde, um einen Verbunddraht mit 1,5 mm Durchmesser zu bilden, der einen Kern mit 0,8 mm Durchmesser mit einer grünen Dichte von 85% der theoretischen Dichte aufwies, der dann durch Hochfrequenzinduktionsspulen hindurchgeschickt wurde, um die Silberhülle zu entfernen, um den Kern freizulegen. In der Folge wurde der frei liegende Kern bei 850ºC 50 Stunden lang in atmosphärischer Luft wärmebehandelt, um dadurch einen Supraleiter mit einer Zusammensetzung Bi&sub2;PbuSr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Ov (u und v unbestimmt) und einer Sinterdichte von 95% der theoretischen Dichte herzustellen, der dann in einem Lotbad mit einem 1 mm dicken Keramiklotschutzüberzug beschichtet wurde, das ein geschmolzenes Keramiklot enthielt, das Blei, Zink, Zinn, Aluminium, Antimon, Titan, Titan, Silizium, Kupfer und Cadmium einschloß, während auf die Oberfläche des Supraleiters 60 kHz Ultraschallwellen mit 10 W Output angewandt wurden. Der beschichtete Supraleiter hatte eine kritische Temperatur von 105K und eine kritische Stromdichte von 1·10&sup4; A/cm² bei 77K.

Claims (19)

1. Verfahren zum Erzeugen eines supraleitenden Drahtes, der ein supraleitendes Oxid der Formel
AxByCzD7-δ
einschließt, mit der Maßgabe, daß das A zumindest ein Bestandteil der Gruppe ist, die Y, La, Eu, Ho und Er enthält, das B zumindest ein Bestandteil der Gruppe ist, die Sr, Ca und Ba enthält, das C im wesentlichen aus Cu oder Cu plus zumindest einem Element aus Ag, Au und Nb besteht, das D im wesentlichen aus O oder 0 plus zumindest einem Element aus S, Se, Te, Po, F, Cl, Br, I und At besteht, 0,1 ≤ x ≤ 2.0, 1 ≤ y ≤ 3, 1 ≤ z ≤ 3, 0 ≤ δ ≤ 5, oder der Formel
AxByCazCuiOj
einschließt, mit der Maßgabe, daß das A im wesentlichen aus Bi oder Tl besteht, das B im wesentlichen aus Sr oder Ba besteht, 1 ≤ x ≤ 3, 1 ≤ y ≤ 3, 0 ≤ z ≤ 3 und 0 ≤ i ≤ 4, folgende Schritte umfassend:
(a) das Beschicken eines Metallrohres zum Bilden eines Vorformlings mit zumindest einem Füllmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Ausgangsmaterialpulver für das supraleitende Oxid; einem Pulver aus dem supraleitende Oxid;
(b) die Reduktion der Querschnittsfläche des Vorformlings, um einen Verbundkörper zu bilden, der einen aus dem zumindest einen Füllmaterial gebildeten Kern und eine den Kern bedeckende Metallhülle umfaßt;
(c) das Entfernen der Metallhülle vom Verbundkörper mit in Schritt (b) reduzierter Querschnittsfläche, um den Kern freizulegen; und
(d) die Wärmebehandlung des freigelegten Kerns, um das supraleitende Oxid zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das supraleitende Oxid durch die Formel
AxByCazCuiOj
dargestellt wird, worin A Tl ist, B Ba ist, x = 2, y = 2, z = 1 oder 2 und i = 2, 3 oder 4.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das supraleitende Oxid durch die Formel
AxByCazCuiOj
dargestellt wird, worin A Bi ist, B Sr ist, x = 2, y = 2, z = 1 oder 2 und i = 2 oder 3.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Metallhülle in Schritt (c) entfernt wird, indem die Metallhülle in eine Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird und die Metallhülle dadurch gelöst wird und der verbleibende Kern dann von der Behandlungsflüssigkeit entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, das nach dem Schritt des Herausnehmens weiters den Schritt umfaßt, daß die am Kern haftende Behandlungsflüssigkeit daran gehindert wird, den Kern negativ zu beeinflussen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Metallrohr aus einem alkalilöslichen Metall hergestellt ist, das aus der aus Aluminium und rostfreiem Stahl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und worin die Behandlungsflüssigkeit eine wässerige Lösung aus einem Alkali ist, das das alkalilösliche Metall löst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Schritt der Verhinderung der negativen Beeinflussung die Schritte des Neutralisierens der am Kern haftenden wässerigen Alkalilösung und nach dem Neutralisierungsschritt weiters den Schritt des Beschichtens des Kerns mit einer Schutzschicht zum Stabilisieren der Leitung des Supraleiters umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt (c) des Entfernens der Metallhülle den Schritt des Abtragens der Metallhülle umfaßt, um diese zu entfernen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt (c) des Entfernens der Metallhülle den Schritt der Hochfrequenzinduktionserwärmung des Verbundkörpers zum Schmelzen der Metallhülle umfaßt, um dadurch die Metallhülle zu entfernen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Wärmebehandlungsschritt (d) die Hochfrequenzinduktionserwärmung des freigelegten Kerns zum Erzeugen des Oxidsupraleiters umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Schritt des Entfernens der Metallhülle den Schritt des Herstellens einer Hochfrequenzinduktionsheizspule umfaßt und weiters den Schritt des mit-Energie-Beaufschlagens der Induktionsheizspule umfaßt, und worin der Schritt des Entfernens der Metallhülle und der Wärmebehandlungsschritt durchgeführt werden, indem der Kern durch die Induktionsheizspule hindurchgeschickt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das A Y ist, B Ba ist, x = 1, y = 2, z = 3 und δ = etwa 0, und worin der Wärmebehandlungsschritt den Schritt des allmählichen Abkühlens des Kerns umfaßt, in dem sich der Oxidsupraleiter gebildet hat, um eine Kristallstruktur des Supraleiters von einem kubischen System in ein orthorhombisches System zu transformieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Schritt der Herstellung der Induktionsheizspule den Schritt des Haltens der Induktionsspule mit einer Achse davon vertikal angeordnet umfaßt, und worin der Kern vertikal durch die Induktionsspule hindurchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Wärmebehandlungsschritt (d) bei etwa 800 bis etwa 1100ºC für etwa 1 bis etwa 500 Stunden durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Erwärmungsschritt (d) bei etwa 850 bis 920ºC für etwa 1 bis etwa 100 Stunden durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, das nach dem Erwärmungsschritt (d) weiters die Schritte des Anlegens von Ultraschallwellen an den Kern, um dessen Benetzbarkeit zu verbessern, und das Bilden einer Schutzbeschichtung auf dem Kern, während die Ultraschallwellen angelegt werden, umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin beim Schritt des Anlegens der Ultraschallwellen die Ultraschallwellen eine Frequenz von etwa 5 bis etwa 200 kHz aufweisen.
18. Verfahren nach Anspruch 1, das nach dem Erwärmungsschritt (d) weiters folgende Schritte umfaßt: das Herstellen einer Vielzahl von in Schritt (d) wärmebehandelten Kernen; das Bündeln der hergestellten Kerne zu einem Kernbündel; das Hindurchschicken des Kernbündels durch ein geschmolzenes Metall, so daß das geschmolzene Metall an jedem der Kerne des Kernbündels haftet, wobei das geschmolzene Metall mit niederem Schmelzpunkt einen Schmelzpunkt unter der Temperatur aufweist, bei der die Wärmebehandlung durchgeführt wird; und das Kühlen des am Kernbündel haftenden geschmolzenen Metalls, um das Kernbündel in dem gekühlten geschmolzenen Metall einzubetten, um dadurch einen Mehrkernsupraleiterdraht zu bilden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin das Metall mit niederem Schmelzpunkt ein Metall ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Zinn, Zink, Indium, Gallium, Blei und Wismut besteht.
DE3880947T 1987-10-02 1988-10-03 Verfahren zur Darstellung eines oxidischen Supraleiters ohne Ummantelung und ein nach diesem Verfahren hergestellter oxidischer Supraleiter. Expired - Fee Related DE3880947T3 (de)

Applications Claiming Priority (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62249526A JPH0193010A (ja) 1987-10-02 1987-10-02 酸化物系超電導線の製造方法
JP62249525A JPH0193009A (ja) 1987-10-02 1987-10-02 酸化物系超電導線の製造方法
JP62272304A JP2612009B2 (ja) 1987-10-28 1987-10-28 酸化物系超電導線の製造方法
JP62272302A JPH01115858A (ja) 1987-10-28 1987-10-28 酸化物超電導体およびその製造方法
JP62272303A JPH01115012A (ja) 1987-10-28 1987-10-28 酸化物系超電導線の製造方法
JP62280452A JPH01122520A (ja) 1987-11-06 1987-11-06 酸化物系超電導線の製造方法
JP62280450A JP2642644B2 (ja) 1987-11-06 1987-11-06 酸化物系超電導線の製造方法
JP62280453A JPH01122402A (ja) 1987-11-06 1987-11-06 酸化物系超電導バルク材の製造方法
JP62280451A JPH01122519A (ja) 1987-11-06 1987-11-06 酸化物系超電導線の製造方法
JP62296704A JPH01138167A (ja) 1987-11-25 1987-11-25 酸化物超電導体の製造方法
JP62302178A JPH01145365A (ja) 1987-11-30 1987-11-30 酸化物系超電導体の製造方法
JP62309996A JPH01151107A (ja) 1987-12-08 1987-12-08 酸化物系超電導線の製造方法
JP62309998A JPH01151109A (ja) 1987-12-08 1987-12-08 酸化物系超電導線の製造方法
JP62332407A JPH01175121A (ja) 1987-12-28 1987-12-28 酸化物超電導線材の製造方法
JP62332408A JPH01175122A (ja) 1987-12-28 1987-12-28 酸化物超電導線材の製造方法
JP63003329A JPH01183012A (ja) 1988-01-11 1988-01-11 酸化物系超電導線の製造方法
JP63016305A JPH01194212A (ja) 1988-01-27 1988-01-27 酸化物超電導線の製造方法
JP63054042A JPH01227311A (ja) 1988-03-08 1988-03-08 酸化物超電導線の製造方法
JP63073928A JPH01246719A (ja) 1988-03-28 1988-03-28 酸化物超電導導体の製造方法
JP63073929A JPH01246720A (ja) 1988-03-28 1988-03-28 酸化物超電導導体の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3880947D1 DE3880947D1 (de) 1993-06-17
DE3880947T2 true DE3880947T2 (de) 1993-12-23
DE3880947T3 DE3880947T3 (de) 1997-06-05

Family

ID=27586362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3880947T Expired - Fee Related DE3880947T3 (de) 1987-10-02 1988-10-03 Verfahren zur Darstellung eines oxidischen Supraleiters ohne Ummantelung und ein nach diesem Verfahren hergestellter oxidischer Supraleiter.

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0311337B1 (de)
CA (2) CA1313031C (de)
DE (1) DE3880947T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3851070T3 (de) 1987-02-28 2006-12-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens.
KR0125876B1 (ko) * 1988-02-25 1997-12-18 나까하라 쯔네오 초전도 재료와 그 제조 방법
GB8903731D0 (en) * 1989-02-18 1989-04-05 Univ Manchester Protection of superconductors from degradation
DE3913397A1 (de) * 1989-04-24 1989-10-19 Asea Brown Boveri Verfahren zur herstellung eines hochtemperatur-supraleiters
EP0408258A3 (en) * 1989-07-14 1991-04-10 General Atomics Aqueous coprecipitation methods for producing high temperature superconducting materials
CA2037481C (en) * 1990-03-08 1998-11-10 Noriki Hayashi Method of preparing oxide superconducting film
JP3008453B2 (ja) * 1990-07-16 2000-02-14 住友電気工業株式会社 ビスマス系超電導体の製造方法
DE4108445A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von draehten
CA2063282C (en) * 1991-03-20 1998-05-19 Hidehito Mukai High temperature superconducting wire using oxide superconductive material
WO2001056128A2 (en) * 2000-01-20 2001-08-02 American Superconductor Corporation Pre-treatments for the encapsulation of superconducting composites
CN102682917B (zh) * 2011-03-07 2013-10-30 吴江市中信科技有限公司 铜包铝排的生产工艺
JP5924836B2 (ja) * 2011-10-24 2016-05-25 国立研究開発法人理化学研究所 高温超伝導被覆線及びそれを有する高温超伝導コイル
CN114927287B (zh) * 2022-06-01 2023-03-21 广东南缆电缆有限公司 一种拖链电缆的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282286B2 (de) * 1987-03-13 2013-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
US4885273A (en) * 1987-03-20 1989-12-05 Fujikura Ltd. Method of producing a superconducting wire using alloy preform

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311337A2 (de) 1989-04-12
EP0310453A3 (en) 1990-10-24
EP0310453A2 (de) 1989-04-05
DE3880947T3 (de) 1997-06-05
DE3880947D1 (de) 1993-06-17
EP0311337B1 (de) 1993-08-04
CA1313032C (en) 1993-01-26
EP0311337A3 (en) 1990-11-07
CA1313031C (en) 1993-01-26
EP0310453B1 (de) 1993-05-12
EP0310453B2 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5045527A (en) Method of producing a superconductive oxide conductor
DE3881569T2 (de) Vorrichtungen und Systeme mit einem supraleitenden Körper und Verfahren zur Herstellung dieses Körpers.
DE3887910T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht.
DE3855025T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Teiles und Anordnungen und Anlagen, die dieses Teil Aufweisen
DE3855809T2 (de) Zusammengesetzter Supraleiter
DE3877018T2 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik.
DE3851070T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens.
DE3880947T2 (de) Verfahren zur Darstellung eines oxidischen Supraleiters ohne Ummantelung und ein nach diesem Verfahren hergestellter oxidischer Supraleiter.
DE68922965T2 (de) Methode zur Herstellung supraleitender keramischer Drähte.
DE60031038T2 (de) Herstellungsverfahren für einen ultrafeinen Multifilament-Supraleiterdraht aus Nb3(Al,Ge) oder Nb3(Al,Si)
DE3851180T2 (de) Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer supraleitender Fäden.
DE69202795T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels.
WO1989006053A1 (fr) Procede de fabrication de fils metalliques ou de bandes en materiaux supraconducteurs a temperature elevee et gaines utilisees pour appliquer le procede
DE68919836T2 (de) Methode zur Herstellung eines supraleitenden Kabels und Drahtes.
DE3921127C2 (de)
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE68921382T2 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Supraleitern des Typs Wismut.
DE3881620T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters.
DE4444937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
DE69115395T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines oxydischen Hochtemperatursupraleiters
DE3882871T2 (de) Verfahren zur Darstellung eines oxidischen supraleitenden Leiters und ein oxidischer supraleitender Leiter, hergestellt nach diesem Verfahren.
DE3889371T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken.
DE3875862T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden produkten.
EP0325751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten elektrischen Leiters mit einem oxidkeramischen Supraleitermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3889358T2 (de) Verfahren zum Herstellen langer funktioneller Gegenstände aus Oxid.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee