DE3879207T2 - Ein automatisches system zur pflege bettlaegeriger patienten. - Google Patents

Ein automatisches system zur pflege bettlaegeriger patienten.

Info

Publication number
DE3879207T2
DE3879207T2 DE8888312399T DE3879207T DE3879207T2 DE 3879207 T2 DE3879207 T2 DE 3879207T2 DE 8888312399 T DE8888312399 T DE 8888312399T DE 3879207 T DE3879207 T DE 3879207T DE 3879207 T2 DE3879207 T2 DE 3879207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
bed
opening
patient
bed plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888312399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879207D1 (de
Inventor
Tuneo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3879207D1 publication Critical patent/DE3879207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3879207T2 publication Critical patent/DE3879207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0005Means for bathing bedridden persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/001Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with means for turning-over the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1084Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1007Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S5/00Beds
    • Y10S5/942Longitudinally divided top surface with pivotable section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Pflegesystem, das derart verbessert ist, daß sogar ein betagter bettlägeriger Patient im täglichen Leben für sich selbst sorgen kann, beispielsweise sich im Bett umdrehen kann sowie baden und Stuhlgang haben kann, ohne Hilfe eines Pflegers.
  • Eines der Probleme, unter denen ein bettlägeriger Patient zu leiden hat, der physisch nicht in der Lage ist, sich aus eigener Kraft zu bewegen, ist das Wundliegen (Dekubitalgeschwüre), da er seine Lage im Bett nicht verändern kann und immer auf derselben Fläche auf dem Rücken liegen muß.
  • Ferner ist normalerweise sehr viel Hilfe von einem Pfleger erforderlich, um den Patienten zu baden, oder um ihn nach dem Stuhlgang sauber zu machen. Wenn die ganze Zeit ein Pfleger anwesend ist, hat der Patient psychologisch das Gefühl, er seine eine Last für seine Familie, vor allem wenn der Pfleger ein Mitglied seiner Familie ist, und wenn der Patient für lange Zeit ans Bett gefesselt ist. Dies ist zunächst sehr kostspielig und kann schließlich dazu führen, daß alle Familienmitglieder ein trauriges und freudloses Leben führen müssen.
  • Eine Pflegemethode besteht beispielsweise darin, daß der Pfleger den Patienten unterhaken muß und ihn zu einer Toilettenschüssel führen muß, auf die der Patient gesetzt wird, und alternativ muß die Toilettenschüssel bei Stuhlgang zu dem Bett gebracht werden, in dem der Patient liegen muß. Beim Baden wird der Patient mit Hilfe einer Trage oder einer Hebevorrichtung zu einer Badewanne gebracht. Vor allem bei der Hebevorrichtung ist ein Netz vorgesehen, das den Patienten aufnimmt, und der Patient fühlt sich vielleicht unbehaglich, wenn er so getragen wird.
  • Dies ist einer der Gründe, warum der Patient sich ungern baden läßt und somit anfängt zu riechen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein automatisches Pflegesystem für bettlägerige Patienten anzugeben, das es dem Patienten ermöglicht, sich im Bett umzudrehen, zu baden und auch den Stuhlgang selbst zu beenden, ohne Hilfe eines Pflegers. Ein System, das es dem Patienten ermöglicht, sich im Bett umzudrehen, ist aus der EP-A-0 030 035 bekannt. Dies reduziert die Belastung des Pflegers in einem beträchtlichen Maße. Der Patient kann zu jeder Zeit nach Belieben baden, um sich sauber zu halten, und kann sich so vor Krankheiten im Zusammenhang mit seiner Bettlägerigkeit schützen.
  • Diese Erfindung ist gekennzeichnet durch die Merkmale von Anspruch 1.
  • Eine bevorzugte, beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist nachfolgend beschrieben mit bezug auf die beiliegende Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein System der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein System der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt, gesehen von der anderen Seite von Fig. 2;
  • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Hauptteil einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer peripheren Struktur des Bettkörpers;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht, in der gezeigt ist, wie die Rollen entlang einer Schiene laufen;
  • Fig. 7 eine Draufsicht, die hauptsächlich einen Teil der Stützplattenelemente zeigt;
  • Fig. 8 eine Längsschnittansicht einer Badewanne mit den angrenzenden Stützplattenelementen;
  • Fig. 9 bis 12 Längsschnittansichten, die zeigen, wie eine Verschlußeinrichtung funktioniert;
  • Fig. 13 einen Querschnitt durch eine Toilettenschüssel, die in Verbindung mit einer Badewanne dargestellt ist;
  • Fig. 14 und 15 Längsschnittansichten, die zeigen, wie die Stützplattenelemente funktionieren;
  • Fig. 16 eine Draufsicht auf eine Bedieneinheit; und
  • Fig. 17 bis 19 Längsschnittansichten, die modifizierte Formen einer Verriegelungseinrichtung zeigen.
  • In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1 bis 4 Stangen, die an vier Ecken einer Rechteckform angeordnet sind. Zwischen den Stangen 1 und 2 erstreckt sich ein horizontaler Balken 5. In der gleichen Weise erstreckt sich der andere horizontale Balken 6 zwischen den Stangen 3 und 4. Die Bezugszeichen 7 bis 9 wiederum bezeichnen erste bis dritte Bettplattenelemente, die horizontal auf den Stangen angeordnet sind. Diese Bettplattenelemente 7, 8 und 9 entsprechen wiederum der rechten Seite, der Rückseite und der linken Seite eines bettlägerigen Patienten U und sind durch Scharniere 10 und 11 in Reihe normalerweise flach miteinander verbunden. Die Bettplattenelemente 7 und 8 können durch die Wirkung des Scharniers 10 eine V-förmige Senke bilden. Im Anschluß an diese Ausbildung können die Bettplattenelemente 8 und 9 durch die Wirkung des Scharniers 11 eine V-förmige Senke bilden.
  • Jene Bettplattenelemente umfassen Rollen 75, 75 und einen Riemen 76, der zwischen den Rollen verläuft. Ferner ist eine Spannrolle 75a vorgesehen, die ein Durchhängen des Riemens 76 verhindert.
  • In der Zwischenzeit sind die paarweise vorgesehenen Arme 12 und 13 an den Balken 5 und 6 befestigt. Zwischen den paarweise vorgesehenen Armen 12 und dem ersten Bettplattenelement 7 sind zwei Stangen 14 vorgesehen. Jede der Stangen 14 ist an ihrem unteren Ende mit Hilfe eines Stiftes (nicht dargestellt) an dem Arm 12 angelenkt, und an ihrem oberen Ende an dem ersten Bettplattenelement 7. Zwischen den paarweise vorgesehenen Armen 13 und dem dritten Bettplattenelement 9 sind zwei Stangen 15 vorgesehen. Jede der Stangen 15 ist an ihrem unteren Ende mit Hilfe eines Stiftes (nicht dargestellt) an dem Arm 13 angelenkt, und an ihrem oberen Ende an dem dritten Bettplattenelement 9. Zwischen den Stangen 15 und 15 erstrecken sich obere und untere Balken 16 und 17 zusammen mit sich kreuzenden Balken 18 und 19, die zur Verstärkung vorgesehen sind. Zwischen den Stangen 14 und 14 erstrecken sich obere und untere Balken (nicht dargestellt) zusammen mit sich kreuzenden Balken (nicht dargestellt) zur Verstärkung, wie oben erwähnt. Auf einer Bodenplatte 21 sind zwei Hydraulikzylinder 20 im Abstand voneinander in der Weise angeordnet, daß sie dem ersten Bettplattenelement 7 entsprechen. Der Zylinder 20 fährt eine Stange 20a aus, die sich entlang einer Führungsschiene 22 mit Hilfe einer Rolle 23 hin- und herbewegen kann. Zwischen dem ersten Bettplattenelement 7 und dem Hydraulikzylinder 20 ist eine gabelförmige Stange 24 angeordnet, deren unteres Ende an der Rolle 23 angelenkt ist, und deren oberes Ende mit Hilfe eines Stiftes 25 an dem ersten Bettplattenelement 7 angelenkt ist.
  • Eine Stützstange 26 ist an ihrem oberen Ende an dem Stift 25 angelenkt, wobei ein ovales Loch 26a am unteren Ende vorgesehen ist. Die Stange 26 ist so angeordnet, daß sie sich in Längsrichtung bewegt, indem ein Stift 28 in das Loch 26a eingeführt wird. Der Stift 28 ist an einem Befestigungselement 27 auf der Bodenplatte 21 befestigt. Die Stange 26 wird durch das Spannschloß 29 so eingestellt, daß sie ganz ausgestreckt ist, wenn sich das erste Bettplattenelement 7 in einer horizontalen Position befindet.
  • Auf der Bodenplatte 21 sind zwei Hydraulikzylinder 30 in der gleichen Weise angeordnet wie oben. Der Zylinder 30 fährt eine Stange 30a aus, die sich entlang einer Führungsschiene 32 über eine Rolle 31 hin- und herbewegen kann. Zwischen dem dritten Bettplattenelement 9 und dem Hydraulikzylinder 30 ist eine gabelförmige Stange 33 angeordnet, deren unteres Ende an der Rolle 31 angelenkt ist, und deren oberes Ende mit Hilfe eines Stiftes 34 an dem dritten Bettplattenelement 9 angelenkt ist. Eine Stützstange 35 ist an ihrem oberen Ende an dem Stift 34 angelenkt, wobei ein ovales Loch 35a in dem unteren Ende vorgesehen ist. Die Stange 35 ist mit Hilfe eines Spannschlosses (t) in ihrer Länge verstellbar und so angeordnet, daß sie sich in Längsrichtung bewegen kann, indem ein Stift 37 in das Loch 35a eingeführt wird. Der Stift 37 ist an einem Befestigungselement 36 auf der Bodenplatte 21 befestigt.
  • Auf beiden Längsseiten der Bettplattenelemente 7, 8 und 9 ist eine hülsenartige Schiene 78 angeordnet, wie in Fig. 3 und 5 zu sehen ist. Die Schiene 78 hat einen rechteckigen Querschnitt und einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 78a auf ihrer Innenseite. In dieser Schiene 78 ist ein Paar Rollen 80, 80, die durch eine Verbindungsplatte 79 befestigt sind, entlang dieser Schiene verschiebbar angeordnet. Die Verbindungsplatte 79 hat einen Arm 81, der durch den Schlitz 78a nach außen ragt, um einen Haken 81a zu bilden. Jene paarweise angeordneten Rollen sind über einen Draht 82 in Reihe verbunden und in der Schiene 78 in regelmäßigen Abständen über die gesamte Länge angeordnet. Über den Bettplattenelementen 7, 8 und 9 ist eine Matratze 66 angeordnet, deren Umfang eine Reihe von Bändern 83 aufweist, die jeweils mit den Haken 81a verbunden sind. Eine Hebeplatte 84 ist auf beiden Seiten eines Bettkörpers so angebracht, daß sie an die Schiene 78 geschraubt werden kann und gleichzeitig an jeder Seite des ersten und des dritten Bettplattenelementes 7, 9 befestigt werden kann. Die Hebeplatte 84 kann sich in dem vorbestimmten Bereich in zwei Richtungen hin- und herbewegen, wie durch die Pfeile (k) und (l) in Fig. 6 gezeigt ist. Unter der Schiene 78 befindet sich ein Stauraum 300, in dem die Rollen 301 und 302 und ein zwischen den Rollen verlaufender Riemen 303 untergebracht sind, wie in Fig. 3 zu sehen ist. In einem Raum zwischen der Schiene 78 und dem Riemen 303 kann die Matratze 66 untergebracht werden, wenn der Patient U in eine Badewanne befördert wird, wie nachfolgend beschrieben. Spannrollen 304 und 305 sind vorgesehen, um ein Durchhängen des Riemens 303 zu verhindern.
  • Nun sind Kopfstützen 38 und 39 vorgesehen, von denen eine das erste und das zweite Bettplattenelement 7 und 8 übergreift, und die andere Kopfstütze 39 das zweite und das dritte Bettplattenelement 8 und 9 übergreift. Die Kopfstütze 38 besitzt einen L-förmigen Träger 40 mit einer kopfseitigen Aufnahme 41 an einem horizontalen Abschnitt 40a. Der Träger 40 hat Langlöcher 42 und 43 an einem vertikalen Abschnitt 40b, durch die Bolzen 44 und 45 mit der Aufnahme 41 verbunden sind. Durch Lösen dieser Bolzen wird die Aufnahme 41 in ihrer Höhe innerhalb der Länge der Langlöcher eingestellt. An dem vertikalen Abschnitt 40b des Trägers 40 ist ein Anschlag 70 vorgesehen, der in eine Hebeplatte 46 eingreift, um zu verhindern, daß der Träger 40 versehentlich aus einer horizontalen Position in Pfeilrichtung (V1) gedreht wird, wie in Fig. 2 bis 4 zu sehen ist.
  • Der vertikale Abschnitt 40b ist an einem Ende durch einen Stift 47 drehbar mit der Hebeplatte 46 verbunden, und ist am anderen Ende durch einen Stift 50 über ein Verbindungselement 49 mit einer Hebeplatte 48 verbunden. Das Verbindungselement 49 hat an seinem unteren Ende ein Langloch 49a, in das ein Stift 51 eingeführt wird, so daß er sich entlang des längeren Durchmessers des Loches 49a bewegt. Der Stift 51 ist auf der Oberseite der Hebeplatte 48 angebracht.
  • Die Kopfstütze 39 besitzt nun einen Träger 52 mit einer kopfseitigen Aufnahme 53, die in ihrer Höhe genauso verstellbar ist wie die Aufnahme 41. Der Träger 52 ist an einem Ende eines vertikalen Abschnittes 52 mit einem Stift 55 an einer Hebeplatte 54 angelenkt. Das andere Ende des Trägers 52 ist von dem dritten Bettplattenelement 9 aus über ein Verbindungselement 57 und einen Stift 58 an einer Hebeplatte 56 angelenkt. Das Verbindungselement 57 hat an seinem unteren Ende ein Langloch 57a, in das ein Stift 59 eingeführt wird, so daß er sich entlang des längeren Durchmessers des Loches 57a bewegen kann. Der Stift 59 ist auf der Oberseite der Hebeplatte 54 angeordnet. An dem vertikalen Abschnitt 52b des Trägers 52 ist ein Anschlag 71 vorgesehen, der in die Hebeplatte 54 eingreift, um zu verhindern, daß der Träger 52 versehentlich aus einer horizontalen Position weggedreht wird. Die Bezugszeichen 60 und 61 bezeichnen abgeschrägte Abschnitte, die an den aneinanderstoßenden Seiten der Bettplattenelemente 7, 8 und 8, 9 ausgebildet sind. Die Bezugszeichen 62, 63 bezeichnen Anschläge, die an den Innenseiten der Stangen 1 und 2 ausgebildet sind, die auf Vorsprüngen 64 und 65 aufliegen können, die an dem ersten und dem dritten Bettplattenelement 7 und 9 ausgebildet sind.
  • An der rechten Seite des Bettkörpers ist die Badewanne 200 mit einem schmalen Spalt (Gp) angeordnet. Auf einem offenen oberen Ende der Wanne 200 sind Stützplattenelemente angeordnet, auf denen der Patient U auf seinem Rücken liegen soll.
  • Die Stützplattenelemente umfassen erste, zweite und dritte Stützplattenelemente 201, 202, 203, die jeweils in Reihe durch Scharniere (a), (b) verbunden sind, so daß sie wiederum der oberen Körperhälfte, dem Hüftbereich und dem Beinbereich des Patienten U entsprechen, wie in Fig. 7 und 8 zu sehen ist. Das erste Stützplattenelement 201 umfaßt zwei Rollen 201a, 201b und einen Riemen 201c, der zwischen den Rollen 201a und 201b verläuft. Das zweite Stützplattenelement 202 umfaßt eine Reihe von Rollen 204 und einen Riemen, der um die Rollen 204 läuft, und besitzt eine Öffnung 205, die einem oberen offenen Ende einer nachfolgend beschriebenen Toilettenschüssel entspricht. Das dritte Stützplattenelement 203 umfaßt zwei Reihen von Rollen 203a, 203b, die auf der rechten und linken Seite des Beinabschnittes angeordnet sind und sich in einem Mittelbereich kreuzen, um die Beine zu trennen, wenn die Beine auf den Rollen 203a und 203b gleiten.
  • Ferner besitzt das dritte Stützplattenelement 203 ein Trittbrett 203S, das durch ein Scharnier 203Hg damit verbunden ist. Ein Verbindungselement 303X ist vorgesehen, um das zweite Stützplattenelement 202 und das Trittbrett 203S miteinander zu verbinden, und das Verbindungselement 303X bewirkt, daß sich das Trittbrett 203S um das Scharnier 203Hg in der Pfeilrichtung (Sa) von Fig. 8 dreht, damit der Patient U seine Füße auf dem Trittbrett 203S abstellen kann.
  • Eine Verschlußeinrichtung ist vorgesehen, um die Öffnung 205 abwechselnd zu öffnen und zu schließen, wie in Fig. 9 bis 12 gezeigt ist. Ein Ausleger 400 ist in Verbindung mit dem zweiten Stützplattenelement 202 vorgesehen, der die Öffnung 205 übergreift. Der Ausleger 400 besitzt eine gerade Schiene 401, die an einem halbkreisförmigen Schienenabschnitt endet. Die Schiene 401 besitzt eine Führungsrolle 408, die so angeordnet ist, daß sie sich in Längsrichtung bewegen kann.
  • Entlang der Schiene 401 ist eine halbkreisförmige Führungsschiene 401a vorgesehen, so daß sich die Führungsrolle 408 entlang einer Außenseite der Schiene 401 bewegt, wobei die Rolle 402 in die Schiene 401a eingreift, wenn die Verschlußeinrichtung sich von der mit einer durchgehenden Linie dargestellten Position in die mit einer gestrichelten Linie dargestellte Position bewegt, wie nachfolgend beschrieben.
  • Während sich die Verschlußeinrichtung von der mit einer gestrichtelten Linie dargestellten Position in die mit einer durchgehenden Linie dargestellte Position bewegt, bewegt sich die Führungsrolle 408 entlang der Außenseite der Schiene 401 nach unten, wobei die Rolle 402 in die Innenseite der Schiene 401a eingreift. Dadurch ist es möglich, daß die Verschlußeinrichtung sanft von einer horizontalen Bewegung in eine vertikale Bewegung übergeht und umgekehrt. Die Rolle 402 ist auf einer Welle 403 frei drehbar gelagert, die an einem vertikalen Verbindungselement 405 befestigt ist, an dem ein Zahnrad 404 verdrehfest angebracht ist. Das Verbindungselement 405 ist an seinem oberen Ende an der Welle 403 angelenkt und kann sich durch obere und untere Verbindungsglieder 405a und 405b bewegen. Das Verbindungselement 405 ist an seinem unteren Ende durch einen Stift 407 mit einem horizontalen Verbindungselement 406 verbunden. Auf der einen Seite des vertikalen Verbindungselementes 405 ist die Führungsrolle 408 um eine Welle 408a drehbar gelagert. Auf der anderen Seite des vertikalen Verbindungselementes 405 erstreckt sich horizontal eine Führungswelle 409, auf der ein Hebezahnrad 410 drehbar gelagert ist, welches mit dem Zahnrad 404 in Eingriff kommt. Ein Schaltrad 411 ist auf der Führungswelle 409 gelagert. Das Heberad 410 besitzt eine Klinke 412, die durch eine Feder (Sp) immer in Eingriff mit dem Schaltrad 411 gedrückt wird, um so als Einwegkupplung zwischen dem Heberad 410 und dem Schaltrad 411 zu wirken. Eine rechteckige Platte 413 und eine Rückstellplatte 411 sind an der Führungswelle 409 vorgesehen, um sich synchron mit dem Schaltrad 411 zu drehen. Eine Blattfeder 415 ist mit einem Schaltrad 411 versehen. Die Blattfeder 415 hat obere und untere Flügel, die zwischen sich die Rückstellplatte 414 aufnehmen, um die Drehbewegung der Rückstellplatte 414 zu regulieren.
  • Nun ist das horizontale Verbindungselement 406 an seinem hinteren Ende über einen Stift 417 mit einem vertikalen Verbindungselement 416 verbunden. Das vertikale Verbindungselement 416 ist an seinem oberen Ende mit einer Rolle 418 verbunden, die an der Schiene 401 gelegen ist, und besitzt einen horizontalen Vorsprung 419. Der Vorsprung 419 besitzt einen rohrförmigen Abschnitt 420, der auf seiner Innenseite ein Innengewinde besitzt. Eine Stange 421 besitzt auf ihrer Außenseite ein Außengewinde, das mit dem rohrförmigen Abschnitt 420 verbunden ist, und kann mit Hilfe eines Elektromotors 423 durch ein Untersetzungsgetriebe 422 angetrieben werden. Bei einer Erregung des Motors 423 dreht sich die Stange 421 und bewegt dabei den rohrförmigen Abschnitt 420 in Richtung des Pfeiles (β) in Fig. 9. Das horizontale Verbindungselement 406, das als Mitnehmer wirkt, besitzt eine durch Bolzen befestigte quadratische Platte 425, die an vier Ecken mit einem Stift 426 versehen ist, der an seinem oberen Ende an einem Permanentmagnet hängt.
  • Die Verschlußeinrichtung besitzt einen Deckel 424 zusätzlich zu dem Mitnehmer. Der Deckel 424 umfaßt einen Rahmen 424a, Rollen 424b und einen Riemen 424c, der um die Rollen 424b läuft. Der Deckel 424 besitzt an seinen vier Ecken einen Permanentmagnet, der zu einem Magneten 427 paßt. Der Deckel 424 verschließt normalerweise die Öffnung 205 mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 429, die eine Verriegelungsstange 430 besitzt, die an dem zweiten Stützplattenelement 202 angeordnet ist, wie in Fig. 11 und 12 zu sehen ist. Die Verriegelungsstange 430 kann sich in die Richtung und entgegen der Richtung von Pfeil (γ) bewegen, und wird immer durch eine Schraubenfeder 432 in die Richtung von Pfeil (η) gedrückt, so daß die Verriegelungsstange 430 mit ihrem einen Ende über eine Rolle 431a in eine Stange 431 eingreift. Die Stange 431 ist mit Hilfe eines Stiftes 462 auf dem Rahmen 424a feststellbar gelagert, so daß sie sich innerhalb des vorbestimmten Winkels hin- und herbewegen kann, und wird normalerweise durch eine Feder in die Richtung des Pfeiles (η) gedrückt, um in die Verriegelungsstange 430 einzugreifen. Zwei Verbindungselemente 433 und 434 sind durch einen Stift 435 verbunden und bilden eine V-förmige Anordung. Das Verbindungselement 433 ist an seinem oberen Ende durch einen Stift 436 mit dem zweiten Stützplattenelement 202 verbunden, während das Verbindungselement 434 an seinem oberen Ende durch einen Stift 437 mit der Verriegelungsstange 430 verbunden ist. Die Verriegelungsstange 430 greift normalerweise mit ihren einen Ende über die Rolle 431a in ein unteres Ende der Stange 431 ein, um den Deckel 424 an seinem Platz zu halten. Wie nachfolgend beschrieben, sind die beiden Verbindungselemente 433 und 434 flach ausgestreckt, wenn sich die Rückstellplatte 414 nach oben bewegt, um in den Stift 435 einzugreifen und diesen nach oben zu schieben. Bei dieser Aufwärtsbewegung bewegt sich die Verriegelungsstange 430 gegen die Kraft der Feder 432 in die dem Pfeil (γ) entgegengesetzte Richtung, um die Stange 431 aus der Rolle 431a auszurücken, damit sie sich von der Öffnung 205 zurückzieht. Dann wird der Deckel 424 von der verriegelten Stellung gelöst.
  • Wenn sich die Rückstellplatte 414 nach unten bewegt, um sich von dem Stift 435 zu trennen, werden die Verbindungselemente 434 und 433 durch die Feder 432 zusammengedrückt, um die ursprüngliche V-förmige Anordnung zu bilden, und bewegen so die Verriegelungsstange 430 in Pfeilrichtung (γ). Das Bezugszeichen 438 bezeichnet eine Stiftrolle, die auf einer Platte 439 drehbar gelagert ist, um eine sanfte Bewegung der Verriegelungsstange 430 zu ermöglichen. Beim Aufdecken der Öffnung 205 wird der Motor 423 aktiviert und dreht die Stange 421 in eine Richtung. Aufgrund der Tatsache, daß die Stange 421 mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde des rohrförmigen Abschnittes 420 eingreift, bewegt sich der Abschnitt 420 zusammen mit den vertikalen, horizontalen Verbindungselementen 416, 406, und der Mitnehmer bewegt sich von der mit der durchgehenden Linie dargestellten Position von Fig. 9 in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position mit Unterstützung der Rollen 418, 402 und der Schiene 401. Bei dieser Bewegung des Mitnehmers liegen sich die Magneten 427 und 428 vertikal gegenüber, dann bewegt sich das Heberad 410 um das Zahnrad 404 in Richtung des Pfeils (α) um einem Winkel von ungefähr 90 Grad, wie aus Fig. 10 ersichtlich. Folglich bewegt sich der Mitnehmer von der mit der durchgehenden Linie dargestellten Position nach oben in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position, so daß der Magnet 427 an dem Magnet 428 haftet. In diesem Augenblick liegt die Rückstellplatte 414 an der gestrichelten Linie von Fig. 10 und drückt den Stift 435 nach oben, wie aus Fig. 11 ersichtlich. Die ausgestreckten Verbindungselemente 433 und 434 bewegen die Verriegelungsstange 430 in die dem Pfeil (γ) entgegengesetzte Richtung, um die Verriegelungsstange 430 von der Stange 431 zu lösen. Beim Ausrücken der Verriegelungsstange 430 dreht sich die Stange 421 in eine andere Richtung, um den rohrförmigen Abschnitt 420 zusammen mit den Verbindungselementen 416 und 406 in die dem Pfeil (β) entgegengesetzte Richtung zu drehen. Bei dieser Bewegung bewegt sich das Heberad 410 um das Zahnrad 404 in die dem Pfeil (α) entgegengesetzte Richtung, um in die ursprüngliche, mit einer durchgehenden Linie dargestellte Position zurückzukehren, wobei die Platten 414 und 413 durch die Wirkung der Klinke 412 am Drehen gehindert werden. Jedesmal, wenn sich das Heberad 410 in die mit einer durchgehenden Linie dargestellte Position bewegt, dreht sich die Platte 413 intermittierend um einen Winkel von 90 Grad zusammen mit der Rückstellplatte 414. Bei der Abwärtsbewegung des Mitnehmers bewegt die quadratische Platte 425 den Deckel 424 synchron in die mit der durchgehenden Linie dargestellte Position und legt dabei die Öffnung 205 frei, weil die Magneten 427 und 428 aneinanderhaften.
  • In diesem Moment bewegt sich die Rückstellplatte 414 nach unten, um den Stift 435 zu lösen, so daß die Verriegelungsstange 430 mit Hilfe der Schraubenfeder 432 in die ursprüngliche Position zurückkehrt. Die Verschlußeinrichtung bestehend aus Mitnehmer und Deckel 424 bewegt sich in die ursprüngliche, mit der durchgehenden Linie dargestellte Position zurück, wobei gleichzeitig der Motor 423 abgeschaltet wird.
  • Beim Schließen der Öffnung 205 bewegt der eingeschaltete Motor 423 die Verschlußeinrichtung von der mit der durchgehenden Linie dargestellten Position von Fig. 9 in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position von Fig. 10, um sie an der Öffnung 205 anzubringen.
  • Wenn sich die Verschlußeinrichtung in die Öffnung 205 bewegt, bewegt sich die Stange 431 vorübergehend in der dem Pfeil (δ) entgegengesetzten Richtung hin und her, damit die Rolle 413a einrücken kann, um den Deckel 424 an Ort und Stelle zu halten. Dann bewegt sich der Mitnehmer allein nach unten in die ursprüngliche, mit der durchgehenden Linie dargestellte Position, wobei der Deckel 424 auf der Öffnung 205 bleibt, weil die magnetische Anziehung zwischen den Magneten 427 und 428 gewaltsam überwunden wird. Dabei bewegt sich der Mitnehmer in die dem Pfeil (β) entgegengesetzte Richtung, wobei der Deckel 424 auf der Öffnung 205 bleibt, und kehrt dann in die ursprüngliche, mit der durchgehenden Linie dargestellte Position zurück, und der Motor 423 wird dann abgeschaltet.
  • Die Konstruktion ist so, daß der Mitnehmer über das Stützplattenelement gleitet, wodurch die ganze Struktur relativ einfach wird, und nicht so, daß sich ein Deckel lösbar in die zu einem Stützplattenelement senkrechte Richtung bewegt.
  • Selbstverständlich kann ein Mikroschalter vorgesehen sein, um den Motor ein- und auszuschalten entsprechend der Bewegung des Mitnehmers. Anstelle eines Mikroschalters können andere Schalter verwendet werden, beispielsweise ein Endschalter und ein Näherungsschalter.
  • Nun wird wieder auf Fig. 8 verwiesen, in der ein Arm 219a an einem Ende mit dem ersten Stützplattenelement 201 verbunden ist und am anderen Ende mit einer Stange 220a eines Hydraulikzylinders 220 über einen Drehzapfen 221. Ein Ausleger 222 ist an einem oberen Ende mit dem ersten Stützplattenelement 201 verbunden und ragt an einem unteren Ende in die Badewanne 200. Ein Verbindungselement 223 ist an einem Ende über einen Drehzapfen 224 mit dem unteren Ende verbunden, und an dem anderen Ende über ein Verbindungselement 225 und einen Stift 226 mit dem zweiten Stützplattenelement 202. Auf einem Innenboden der Wanne 200 ist eine Toilettenschüssel 227 so angeordnet, daß sie sich unter dem ersten Stützplattenelement 201 befindet. Wie in Fig. 14 zu sehen ist, hat die Schüssel 227 eine ovale Deckelplatte 228, die an ein oberes Ende der Schüssel 227 angelenkt ist. Die Deckelplatte 228 kann einen flüssigkeitsdichten Verschluß bilden, wenn sich die Platte 228 um einen Drehbolzen 230 nach unten bewegt, um eine obere Öffnung mittels einer Gummidichtung (nicht dargestellt) zu schließen. Zwischen dem Drehbolzen 230 und einer Oberseite der Deckelplatte 228 ist ein gabelförmiger Abschnitt 229 einstückig ausgebildet. Der Drehbolzen 230 ist über ein Verbindungselement 232, einen Stift 231 und ein Verbindungselement 233 mit einem halbkreisförmigen Verbindungselement 234 verbunden. Das halbkreisförmige Verbindungselement 234 ist so angeordnet, daß es ein oberes Ende der Wanne 200 übergreift. Ein äußeres Ende des Verbindungselementes 234 bildet eine Dreiecksform, von der eine Ecke an ein Einlaßende der Wanne 200 über einen Stift 236 angelenkt ist.
  • Ein Hydraulikzyliner 237 ist an seinem unteren Ende mit der Außenseite der Wanne 200 über einen Stift 238 verbunden und besitzt eine ausfahrbare Stange 237a, die mit ihrem oberen Ende an dem halbkreisförmigen Verbindungselement 234 über einen Stift 239 angelenkt ist. Wie in Fig. 15 zu sehen ist, ist ein Warmluftgenerator 250 an der Rückseite des ersten Stützplattenelementes 201 durch ein Paar Verbindungselemente 251 angebracht. Jedes der paarweise vorhandenen Verbindungselemente ist an beiden Enden angelenkt, so daß der Generator 250 sich durch sein eigenes Gewicht von der mit der durchgehenden Linie dargestellten Position in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position bewegt, wenn das Stützplattenelement 201 sich von der mit der durchgehenden Linie dargestellten horizontalen Position in die mit der gestrichelten Linie dargestellte vertikale Position bewegt.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Warmluftgenerators 250 ist ein Zuschlag für ein Zuleitungsrohr 252 vorgesehen, um die Spannung auszugleichen, die entsteht, wenn die Stützplattenelemente 201 und 202 jeweils um das Scharnier (a) gebogen werden.
  • Wenn sich das Stützplattenelement als ganzes zu einer stuhlförmigen Anordnung in der Wanne 200 bewegt, schaut das vordere Ende des Rohres 252 durch die Öffnung 205 zur Unterseite des Patienten U hoch, wie in Fig. 15 zu sehen ist.
  • Ein Einspritzrohr 253, welches nach dem Stuhlgang warmes Wasser zum Spülen liefert, ist so angeordnet, daß es sich in Längsrichtung bewegt. Das Rohr 253 hat einen angelenkten Abschnitt 253a an einem Ende, der aus der Wanne 200 ragt. Das andere Ende des Rohres 253 endet an der Innenseite der Toilettenschüssel 227. Ein vertikaler Hebel 254 ist so angeordnet, daß er sich in einer vertikalen Ebene um seinen Mittelabschnitt dreht. Der vertikale Hebel 254 besitzt an seinem unteren Ende einen gabelförmigen Abschnitt, der in den angelenkten Abschnitt 253a des Rohres 253 eingreift. Das obere Ende des vertikalen Hebels 254 ist über einen Stift 256 an einem horizontalen Hebel 257 angelenkt. Der horizontale Hebel 257 kann sich in die zwei Richtungen des Doppelpfeiles (F) und (G) bewegen, wie in Fig. 15 zu sehen ist.
  • Wenn sich der horizontale Hebel 257 in Pfeilrichtung (F) bewegt, dreht sich der vertikale Hebel 254 um einen Stift 255 in Pfeilrichtung (H), so daß er das Einspritzrohr 253 in Pfeilrichtung (J) bewegt. Wenn der Hebel 257 in Pfeilrichtung (G) bewegt wird, dreht sich der vertikale Hebel 254 um den Stift 255 in die dem Pfeil (H) entgegengesetzte Richtung und nimmt die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position ein, und das Einspritzrohr 253 wird über den angelenkten Abschnitt 253a in die dem Pfeil (J) entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Auf diese Weise wird das Einspritzrohr 253 in seine horizontale Position eingestellt, so daß die Lage von einem Auslaß 253b des Rohres 253 verändert werden kann.
  • Am Innenboden der Wanne 200 ist eine Auslaßöffnung 258 in Form eines umgekehrten Kegels vorgesehen, in die ein Stöpsel 259 paßt, wie in Fig. 8 zu sehen ist. Der Stöpsel 259 hat einen mittigen Stift 260, an dem ein Finger eines gegabelten Hebels 261 über einen Stift 262 befestigt ist. Der Hebel 261 kann um den Stift 262 verriegelt werden und ist an dem anderen Finger mit der Oberseite einer gebogenen Blattfeder 264 verbunden. Wenn warmes Wasser in die Wanne 200 eingelassen ist, wird der Hebel 261 um den Stift 262 in Pfeilrichtung (K) gedreht, um den Stöpsel 259 nach oben zu bewegen, um die Ablauföffnung 258 freizugeben, so daß das warme Wasser abgelassen werden kann. Wenn der Hebel 261 in die dem Pfeil (K) entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wird dadurch der Stöpsel 259 in die Ablauföffnung 258 eingesetzt, um diese zu verschließen. Die Drehbewegung kann mit einem Fuß des Patienten U durchgeführt werden. Das Bezugszeichen 265 von Fig. 13 bezeichnet einen Spülwasservorratsbehälter, bei dem ein Rohr 266 mit der Toilettenschüssel 227 verbunden ist. Auf beiden Längsseiten der Stützplattenelemente sind flache Abdeckplatten 267, 200a über ein Scharnier 268a angelenkt, so daß sie zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Position gedreht werden können. Wenn die Abdeckplatte 267 sich in der vertikalen Position befindet, verschafft sie einem Pfleger bequemen Zugang zu dem Patienten U.
  • Die Abdeckplatten 267 und 200a umfassen jeweils Rollen und einen Riemen, der zwischen den Rollen 204 läuft.
  • Wenn die Bettplatteneinrichtung in Betrieb ist, wird der Patient U auf der Matratze 66 über das zweite Bettplattenelement 8 auf seinen Rücken gelegt, wobei der Kopf auf einer Kopfstütze 68 ruht, wie in Fig. 1 zu sehen ist.
  • Wenn man sich auf dem Bettkörper umdrehen will, wird der Hydraulikzylinder 30 betätigt, um die Stange 30a in Richtung des Pfeils (A1) in Fig. 2 auszufahren. Dann bewegt sich die Rolle 31 entlang der Führungsschiene 32 bis an ihr äußerstes Ende, so daß sich die Stange 33 in Pfeilrichtung (C1) bewegt, während sie sich um die Rolle 31 in Pfeilrichtung (B1) dreht. Die Stange 33 wird an ihrem oberen Ende um den Stift 34 in Pfeilrichtung (C1) nach oben gedreht, während sie sich in Richtung des Pfeils (D1) nach unten bewegt. Bei der Abwärtsbewegung der Stange 33 dreht sich das zweite Bettplattenelement 8 um das Scharnier 10 in Pfeilrichtung (E1), und das dritte Bettplattenelement 9 dreht sich in Pfeilrichtung (F1) aufgrund der Stange 15. Folglich knickt das zweite und das dritte Bettplattenelement 8 und 9 an dem Scharnier 11 um einen Winkel von ungefähr 90 Grad ein und bildet dabei eine V-förmige Senke, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Bei diesem Einknicken löst sich der Vorsprung 64 von dem Anschlag 62, während die Stützstange 35 um den Stift 37 in Pfeilrichtung (G1) gedreht wird, so daß er allgemein mit der Stange 35 ausgerichtet ist, wodurch die Stange 15 um den Arm 13 in Pfeilrichtung (H1) gedreht wird, um eine schräge Position einzunehmen. In diesem Moment verschiebt sich das zweite Bettplattenelement 8 in eine schräge Position, so daß der Patient U seine Lage von der vorherigen Position, wo er auf dem Rücken liegt, in eine Position verändert, wo er auf der rechten Seite liegt.
  • Wenn die Bettplattenelemente 8 und 9 eine V-förmige senke bilden, wird die Hebeplatte 54 der Kopfstütze 39 schräg, und das Verbindungselement 57 dreht sich in Pfeilrichtung (I1) in Fig. 4, so daß sich der Träger 52 zusammen mit der Aufnahme 53 dreht, um sich parallel mit dem dritten Bettplattenelement 9 zu bewegen. Somit kann der Patient U die Seite seines Kopfes auf die Kopfstütze 39 legen, während der Hinterkopf auf der Kopfstütze 38 liegt.
  • Andererseits, wenn der Hydraulikzylinder 30 betätigt wird, um die Stange 30a in die dem Pfeil (A1) entgegengesetzte Richtung zurückzuziehen, setzt er die Rolle 31 in Bewegung, die die Stange 33 in die dem Pfeil (B1) entgegengesetzte Richtung dreht, und kehrt dann wieder in die Ausgangsstellung zurück. Bei dieser Bewegung dreht sich das zweite und dritte Bettplattenelement 8 und 9 wiederum in die den Pfeilen (E1) und (F1) entgegengesetzte Richtung, um in die ursprüngliche horizontale Position zurückzukehren. Das Verbindungselement 57 dreht sich in die dem Pfeil (I1) entgegengesetzte Richtung, so daß die Aufnahme 53 sich zusammen mit dem Träger 52 bewegt, um in die ursprüngliche horizontale Position zurückzukehren, wobei der Hinterkopf auf der Kopfstütze 68 ruht.
  • Ferner bewegt der betätigte Hydraulikzylinder 20 die Stange 24 synchron mit der Rolle 23 in Pfeilrichtung (J1) von Fig. 1. Dabei dreht sich die Stange 24 um den Stift 25 in Pfeilrichtung (K1) von Fig. 2, so daß sich die Stützstange 26 um den Stift 28 in Pfeilrichtung (L1) dreht, um sich mit der Stange 24 auszurichten. Bei dieser Ausrichtung dreht sich das erste Bettplattenelement 7 in Pfeilrichtung (M1), während sich das zweite Bettplattenelement 8 um das Scharnier 11 in Pfeilrichtung (N1) dreht, um eine V-förmige Senke zwischen dem ersten und dem zweiten Bettplattenelement 7 und 8 zu bilden, die sich nach unten neigen, um einen Winkel von ungefähr 90 Grad an einem Abschnitt des Scharniers 10 zu bilden.
  • In diesem Moment ändert der Patient U seine Lage von der vorherigen Position, wo er auf dem Rücken liegt, in eine Position, wo er auf der linken Seite liegt. Obwohl die Seitenplatte 84 sich durch die Scharniere 85 und 86 in Pfeilrichtung (k) von Fig. 6 bewegt, um eine schräge Position einzunehmen, bleiben bei der Bewegung der Positionsänderung die Rolle 301 und eine Riemenscheibe 92 in ihrer Position unverändert, so daß sie das Kabel 82 so fest halten wie immer.
  • Wenn die Bettplattenelemente 7 und 8 eine V-förmige Senke bilden, wird die Hebeplatte 46 der Kopfstütze 38 schräg, und das Verbindungselement 49 dreht sich um den Stift 51 in Pfeilrichtung (O1) in Fig. 2, so daß sich der Träger 40 zusammen mit der Aufnahme 41 dreht, um sich parallel mit dem ersten Bettplattenelement 7 zu bewegen. Somit kann der Patient U die Seite seines Kopfes auf die Kopfstütze 38 legen, während der Hinterkopf auf der Kopfstütze 68 ruht.
  • Ferner wird der Hydraulikzylinder 20 betätigt, um die Stange 20a in die dem Pfeil (J1) entgegengesetzte Richtung zu bewegen, so daß sich die Stange 24 in die dem Pfeil (K1) entgegengesetzte Richtung dreht. Dabei bewegt sich das obere Ende der Stange 24 nach unten, um das erste und das zweite Bettplattenelement 7 und 8 um den Stift 25 in die den Pfeilen (M1) und (N1) entgegengesetzte Richtung zu drehen, die aus der eine V-förmige Senke bildenden Position in die ursprüngliche horizontale Position zurückkehren. Die Stützstange 26 dreht sich in die dem Pfeil (L1) entgegengesetzte Richtung, um in die ursprüngliche schräge Position zurückzukehren. Zu diesem Zeitpunkt ändert der Patient U seine Lage und kehrt von der Lage auf der linken Seite in die Lage auf dem Rücken auf dem zweiten Bettplattenelement 8 zurück.
  • In der Kopfstütze 38 kehrt die Hebeplatte 46 von der schrägen Position in die ursprüngliche vertikale Position zurück, um das Verbindungselement 49 in die dem Pfeil (O1) entgegengesetzte Richtung zu drehen, wobei der Träger 40 zusammen mit der Aufnahme 41 in die ursprüngliche horizontale Position zurückkehrt. Somit kann der Patient U die Seite seines Kopfes von der Kopfstütze 38 wegbewegen, um seinen Hinterkopf auf die Kopfstütze 68 zu legen.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau nehmen die Bettplattenelemente 7, 8 und 8, 9 abwechselnd eine V-förmige Stellung ein, so daß der Patient U seine Liegeposition ändern kann, um sich umzudrehen, was ihn vor dem Wundliegen schützt. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, folgt die Matratze 66 und eine Decke 67 günstiger Weise der V-förmigen Lageveränderung der Bettplattenelemente, womit verhindert wird, daß die Matratze 66 und die Decke 67 wegrutschen, so daß jede Funktion ausreichend beibehalten wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß anstelle des Hydraulikzylinders 20 ein Ring und eine Stange verwendet werden können. Der Ring hat an seiner Innenseite ein Innengewinde, während die Stange an der Außenseite ein Außengewinde besitzt, und die Stange sitzt durch die beiden Gewinde fest in dem Ring. Die Drehbewegung der Stange bewegt den Ring in Längsrichtung der Stange.
  • Die Verschiebung des Ringes wird so übertragen, daß sich die Bettplattenelemente drehen. Wahlweise wird die Verschiebung der Stange so übertragen, daß die Bettplattenelemente gedreht werden, wenn der Ring an einem feststehenden Element befestigt ist.
  • In der Zwischenzeit drehen sich die Rollen 201a und 201b in eine Richtung, um den Riemen 201c in Pfeilrichtung (o) von Fig. 3 an dem ersten Stützplattenelement 201 in der Wanne 200 zu bewegen, wenn der Patient U von dem Bettkörper zu den Stützplattenelementen befördert wird. An dem Bettkörper werden die Rollen 75, 301, 302 und 201a betätigt, damit sie sich so drehen, daß die Rolle 80 entlang der Schiene 78 in Pfeilrichtung (m) von Fig. 3 läuft, um den Riemen 76 zu bewegen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Matratze 66 über das Band 83 gespannt wird, zusätzlich zu der Bewegung des Riemens 76, wird der Patient U in Pfeilrichtung (m) mit der Decke 67 über den Spalt (Gp) bewegt und zu dem Stützplattenelement über das Stützplattenelement 201 getragen zu der in Fig. 7 gezeigten Position.
  • Andererseits bewegt sich die Matratze 66 mit der Vorderkante nach unten durch den Spalt (Gp) durch den Zug des Bandes 83, mit dem die Rolle 80 verbunden ist, und läuft entlang der Schiene 78, wie an der gestrichelten Linie in Fig. 3 zu sehen ist. Mit der Bewegung des Riemens 303 in Pfeilrichtung (z) läuft die Vorderkante der Matratze 66 auf dem Riemen 303 über eine Führungsrolle (Ra), die unter dem Bettkörper anzuordnen ist. Dann stoppen die Rollen 75, 301 und 302 jede Drehbewegung, und der Patient U liegt auf seinem Rücken auf den Stützplattenelementen 201, 202 und 203, und auf ihm liegt die Decke 67.
  • Dabei wird die Öffnung 205 freigelegt, wenn Stuhlgang erwünscht ist. Der Motor 423 wird aktiviert, um die Stange 421 zu drehen, so daß sich der Mitnehmer der Verschlußeinrichtung mit den Verbindungselementen 416 und 406 von der mit der durchgehenden Linie dargestellten Position von Fig. 9 in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position von Fig. 10 bewegt. Dann bewegt sich das Heberad 410 um das Zahnrad 404 in Pfeilrichtung, so daß sich der Mitnehmer nach oben in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position von Fig. 10 bewegt, um die Magneten 427 und 428 aneinander haften zu lassen.
  • Bei dieser Bewegung verschiebt sich die Rückstellplatte 414 in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position von Fig. 10, um den Stift 435 nach oben zu bewegen. Die Verbindungselemente 433 und 434 strecken sich aus, um die Verriegelungsstange 430 in die dem Pfeil (γ) entgegengesetzte Richtung zu bewegen, so daß sie von der hin- und herbewegbaren Stange 431 ausrückt.
  • In dieser Situation wird die Stange 421 in die umgekehrte Richtung gedreht, um den Mitnehmer in die dem Pfeil (β) entgegengesetzte Richtung nach unten in die ursprüngliche, mit der durchgehenden Linie dargestellte Position zu bewegen, weil sich das Heberad 410 nach unten um das Zahnrad 404 bewegt, wobei eine Klinke 412 seine Drehung zuläßt. Bei der Abwärtsbewegung des Mitnehmers bewegt sich der Deckel 424 von der Öffnung 205 nach unten, weil der Deckel 424 mit Hilfe der Magneten 427 und 428 an der quadratischen Platte 425 haftet.
  • In dieser Situation wird der Hydraulikzylinder 237 betätigt, um seine Stange 237a in Pfeilrichtung (M) von Fig. 14 zu schieben, so daß sich das halbkreisförmige Verbindungselement 234 um den Stift 236 in Pfeilrichtung (N) bewegt. Dadurch wird das Verbindungselement 233 in Pfeilrichtung (O) bewegt, und das Verbindungselement 232 wird um den Stift 230 in Pfeilrichtung (P) gedreht. Die ovale Deckelplatte 228 bewegt sich um den Drehzapfen nach oben, so daß die obere Öffnung der Toilettenschüssel 227 frei wird, wie an der durchgehenden Linie zu erkennen ist. Dann wird der Hydraulikzylinder 220 von Fig. 8 betätigt, um die Stange 220a in die dem Pfeil (R) entgegengesetzte Richtung zu bewegen, so daß der Arm 219a sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, um das erste Stützplattenelement 201 in Pfeilrichtung (S) in die mit der durchgehenden Linie dargestellte vertikale Position zu verlagern. Dabei dreht sich das Verbindungselement 223 um den Stift 224 in Pfeilrichtung (T), wobei gleichzeitig das Verbindungselement 225 um den Stift 226 in Pfeilrichtung (V) gedreht wird, um das zweite Stützplattenelement 202 nach unten zu bewegen, welches sich um das Scharnier (a) in Pfeilrichtung (W) dreht in eine Position direkt über der Toilettenschüssel 227, so daß die Öffnung 205 auf die obere Öffnung der Schüssel 227 paßt, wie in Fig. 14 zu sehen ist. Ferner bewegt sich ein Verbindungselement 268 in Pfeilrichtung (Y), um das dritte Stützplattenelement 203 um das Scharnier (b) in Pfeilrichtung (Z) zu drehen, bis es eine im allgemeinen vertikale Position einnimmt, wobei eine stuhlförmige Anordnung mit dem ersten und dem zweiten Stützplattenelement 201, 202 insgesamt gebildet wird. Wenn sich die Stützplattenelemente in die stuhlförmige Anordnung bewegen, wird der Patient U in das Innere der Wanne 200 abgesenkt, wobei der untere Bereich des Patienten auf der Öffnung 205 liegt. Wenn der Stuhlgang beendet ist, spritzt das Einspritzrohr 253 den warmen Wasserstrahl durch die Öffnung 205 zum Spülen auf den unteren Bereich. Dann wird der Generator 250 aktiviert, um Warmluft zum unteren Bereich des Patienten zu leiten, um diesen zu trocknen.
  • Dabei wird der Hydraulikzylinder 220 betätigt, um die Stange 220a auszufahren, die den Arm 219a in die dem Pfeil (S) entgegengesetzte Richtung dreht, wobei das erste Stützplattenelement 201 um einen Stift 218a in die dem Pfeil (S) entgegengesetzte Richtung gedreht wird, damit es in die ursprüngliche Position zurückkehrt. Bei dieser Bewegung dreht sich das Verbindungselement 223 um den Stift 224 in die dem Pfeil (T) entgegengesetzte Richtung, während das Verbindungselement 225 sich um den Stift 226 in die dem Pfeil (V) entgegengesetzte Richtung dreht, um das zweite Stützplattenelement 202 um das Scharnier (a) in die dem Pfeil (W) entgegengesetzte Richtung zu drehen, so daß es wieder mit dem ersten Stützplattenelement 202 ausgerichtet ist. Bei dieser Bewegung dreht sich das Verbindungselement 268 in die dem Pfeil (Y) entgegengesetzte Richtung, um das dritte Stützplattenelement 203 um das Scharnier (b) in die dem Pfeil (Z) entgegengesetzte Richtung zu drehen, damit es allgemein mit dem ersten und dem zweiten Stützplattenelement 201 und 202 ausgerichtet ist, wobei der Patient U in die ursprüngliche Position zurückkehrt, wo er auf dem Rücken liegt.
  • Danach wird der Hydraulikzylinder 237 betätigt, um die Stange 237a in die dem Pfeil (M) entgegengesetzte Richtung zu bewegen, so daß sich das halbkreisförmige Verbindungselement 234 um den Stift 236 in die dem Pfeil (N) entgegengesetzte Richtung dreht, wodurch das Verbindungselement 233 in die dem Pfeil (O) entgegengesetzte Richtung bewegt wird, und ferner wird das Verbindungselement 232 in die dem Pfeil (P) entgegengesetzte Richtung gedreht, um die Deckelplatte 228 um den Stift 230 nach unten in die dem Pfeil (Q) entgegengesetzte Richtung zu bewegen, um die obere Öffnung der Toilettenschüssel 227 flüssigkeitsdicht zu verschließen.
  • Beim Schließen der Öffnung 205 bewegt der Elektromotor 423 die Verschlußeinrichtung von der mit der durchgehenden Linie dargestellten Position von Fig. 9 in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position von Fig. 10, um sie im Bereich der Öffnung 205 anzubringen.
  • Wenn die Verschlußeinrichtung sich in die Öffnung 205 schiebt, bewegt sich die Stange 431 vorübergehend in die dem Pfeil (γ) entgegengesetzte Richtung hin und her, damit die Rolle (431) eingreifen kann (8), um den Deckel 424 an Ort und Stelle zu halten. Dann bewegt sich der Mitnehmer allein nach unten in die ursprüngliche, mit der durchgehenden Linie dargestellte Position, wobei der Deckel 424 auf der Öffnung 205 bleibt, weil die magnetische Anziehung zwischen den Magneten 427 und 428 gewaltsam überwunden wird. Dabei bewegt sich der Mitnehmer in die dem Pfeil (γ) entgegengesetzte Richtung, wobei der Deckel 424 auf der Öffnung 205 bleibt, um in die ursprüngliche, mit der durchgehenden Linie dargestellte Position zurückzukehren, und dann wird der Motor 423 abgeschaltet.
  • Wenn man in der Badewanne 200 baden will, wird die Wanne 200 über einen Einlaß 269 bis zu einem gewünschten Pegel mit warmem Wasser gefüllt, wobei die obere Öffnung der Schüssel 227 durch die Deckelplatte 228 flüssigkeitsdicht verschlossen ist, wie in Fig. 14 zu sehen ist. Dann bewegen sich die Stützplattenelemente in die stuhlförmige Anordnung, wie oben in Zusammenhang mit dem Stuhlgang erläutert. Bei dieser stuhlförmigen Anordnung der Stützplattenelemente wird der Patient U nach unten bewegt, so daß er auf den Stützplattenelementen sitzt, um in dem warmen Wasser zu baden, wobei vorher seine Kleider und die Decke 67 abgenommen wurden. In diesem Moment kann der Patient U eine Dusche 270 gemäß Fig. 15 benutzen, wenn der Patient U seinen Arm selbst bewegen kann. Nach dem Baden im warmen Wasser kann der Patient U durch Betätigung mit dem Fuß den Hebel 261 in Pfeilrichtung (K) drehen, um den Stöpsel 256 herausziehen, so daß das warme Wasser durch die Ablauföffnung 258 abfließen kann, wie in Fig. 8 zu sehen ist. Dann wird der Hydraulikzylinder 220 betätigt, um die Stützplattenelemente von der stuhlförmigen Position in die ursprüngliche Position zurückzubewegen, wie oben im Zusammenhang mit dem Stuhlgang erläutert. Der Patient U liegt auf dem Rücken auf den Stützplattenelementen, wird angezogen und mit der Decke 67 zugedeckt, und dann drehen sich die Rollen 201a und 201b, um den Riemen 201c in die dem Pfeil (o) von Fig. 3 entgegengesetzte Richtung zu bewegen, um den Patienten U nun wieder zurückzutragen. Gleichzeitig werden die Rollen 75 und 301 gedreht, um den Riemen 76 und 303 in die den Pfeilen (m, n) entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, so daß sich die Rolle 80 entlang der Schiene 78 in die dem Pfeil (m) entgegengesetzte Richtung bewegt. Dann werden die Rollen 301 und 302 in die andere Richtung gedreht als in die Richtung, in der der Patient U auf die Stützplattenelemente befördert wurde. Dadurch wird der Riemen 303 in die dem Pfeil (z) entgegengesetzte Richtung bewegt, so daß die Matratze 66 auf dem Riemen 303 durch die Bänder 83 in die ursprüngliche Position zurückbewegt wird. Dabei wird der Patient U durch den Riemen 201c in die dem Pfeil (o) entgegengesetzte Richtung bewegt, so daß sein Kopf auf der Kopfstütze 68 auf dem Spalt (Gp) zu liegen kommt. Bei der weiteren Bewegung des Patienten U in die dem Pfeil (o) entgegengesetzte Richtung kommt der Patient U mit dem Rücken, der Hüfte und den Beinen auf der Matratze 66 zu liegen, so daß er wieder zu dem Bettkörper zurückbefördert werden kann, wie mit der gestrichelten Linie in Fig. 1 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt bleiben die Rollen 201a, 201b, 75, 301 und 302 stehen, so daß auch die Riemen 201c, 76 und 303 stehenbleiben.
  • Anhand von Fig. 17 bis 19 wird im folgenden eine modifizierte Form einer Verriegelungseinrichtung beschrieben.
  • Das vertikale Verbindungselement 405 ist durch obere und untere Verbindungsglieder 405a und 405b so angeschlossen, daß es die Verschlußeinrichtung synchron bewegt. Anstelle des Stirnrades und des Heberades der vorhergehenden Ausführungsform besitzt das Verbindungselement 405 ein windmühlenartiges Rad 450, das drehbar auf einer Welle 451 gelagert ist. Das Rad 450 umfaßt zwei einander gegenüberliegende Scheiben 450a, 450b und vier Stifte 452, die zwischen den beiden Scheiben 450a und 450b in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Eine rechteckige Platte 452a ist an der Welle 451 befestigt, um sich synchron mit dem Rad 450 zu bewegen. Eine magnetische Zunge 453 ist an einem Ende angelenkt, um das andere Ende an der Platte 452a haften zu lassen, und wird durch eine Feder 454 immer gegen die Platte 452a gedrückt. Dadurch kann sich die Zunge 453 von der einen Seite zur anderen Seite in Kontakt mit der Platte 452a bewegen, um das Rad 450 schrittweise über einen Winkel von 90 Grad zu drehen. Das Rad 450 besitzt paarweise angeordnete Magnetplatten 456 und 457 an der Scheibe 450b in einem Winkelabstand von 180 Grad. Die paarweise angeordneten Magnetplatten 456, 457 sind auf der Außenseite jeweils entgegengesetzt gepolt. Die Außenseite der Magnetplatte 456 stellt den S-Pol dar, und die Außenseite der Magnetplatte 457 stellt beispielsweise den N-Pol dar.
  • Indessen besitzt die Verriegelungsstange 430 eine Verriegelungsplatte 457a, an der paarweise angeordnete Magneten 458x und 458y entsprechend den Magnetplatten 456 und 457 befestigt sind. Die Magneten 458x und 458y sind so angeordnet, daß die Magneten 458x, 458y und die Magnetplatten 456, 457 sich jeweils abwechselnd anziehen und abstoßen, wenn sich das Rad 450 um einen Winkel von 90 Grad dreht, um sich von der mit der durchgehenden Linie dargestellten Position in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position von Fig. 17 und 18 zu bewegen. Eine hypotenusenförmige Nase 470 ist an einer Außenseite des Rahmens 424a des Deckels 424 befestigt und korrespondiert mit der Verriegelungsstange 430, wobei die schräge Seite als Anschlag 470a wirkt, und die Unterseite als Verriegelungsabschnitt 470b dient. In einem Zustand, wo die Öffnung 205 durch den Deckel 424 verschlossen wird, wie in Fig. 17 zu sehen ist, wird die Verriegelungsstange 470 in die Öffnung 205 ausgefahren, um in den Verriegelungsabschnitt 470b einzugreifen, um den Deckel 424 in der geschlossenen Stellung zu halten. Zwei Ablenkstangen 459 und 460, die die Form einer langgestreckten Hypotenuse besitzen, sind über Stifte 461 und 462 in einem vorbestimmten Abstand an der Schiene 401 angelenkt, so daß sie unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten hängen, wie in Fig. 19 zu sehen ist. Die Stangen 459 und 460 können sich um die Stifte 461 und 462 in Pfeilrichtung (ε) drehen, können sich aber in die dem Pfeil (ε) entgegengesetzte Richtung nicht drehen.
  • Wenn die Öffnung 205 aufgedeckt wird, dreht sich das Verbindungselement 405 um die Welle 403, um das Rad 450 um 90 Grad zu drehen, bis die Magnetplatten 456 und 457 den Magneten 458x und 458y mit einem kleinen Zwischenraum gegenüberliegen, während sich der Mitnehmer von der mit der durchgehenden Linie dargestellten Position in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position bewegt. Die Magnetplatten 456, 457 und die Magneten 458x, 458y ziehen sich jeweils an, so daß sie aneinander haften, wodurch die Verriegelungsstange 430 durch die Platte 457a in die dem Pfeil (δ) entgegengesetzte Richtung bewegt wird, um die Verriegelungsstange 430 von dem Verriegelungsabschnitt 470b zu lösen, um den Deckel 424 zu entriegeln.
  • Wenn sich der Mitnehmer in die ursprüngliche, mit der durchgehenden Linie dargestellte Position zurückbewegt, wobei der Deckel 424 auf der quadratischen Platte 425 aufliegt, trifft der Stift 452 auf die Stangen 459 und 460, die wiederum zusammenstoßen, und das Rad 450 dreht sich jeweils um 90 Grad, wenn die Stangen 459 und 460 zusammenstoßen, so daß das Rad 450 insgesamt um 180 Grad gedreht wird.
  • Das Rad 450 wird um 180 Grad gedreht, wenn der Mitnehmer in die Ausgangsposition zurückkehrt, so daß die Beziehung zwischen den Magnetplatten 456 und 457 umgekehrt wird, wenn sich der Mitnehmer in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position von Fig. 17 bewegt, um die Öffnung 205 zu schließen.
  • Wenn sich der Mitnehmer in die mit der gestrichelten Linie dargestellte Position von Fig. 17 bewegt, um die Öffnung 205 zu schließen, gleitet der Anschlagabschnitt 470a der hypotenuseförmigen Nase 470 über das Ende der Verriegelungsstange 430, um diese vorübergehend in die dem Pfeil (δ) entgegengesetzte Richtung zu Schieben- so daß der Verriegelungsabschnitt 470b die Verriegelungsstange 430 einrasten läßt. Dies geschieht deshalb, weil die Verriegelungsstange 430 durch die Schraubenfeder 432 immer in Pfeilrichtung (δ) gedrückt wird, und auch durch die Magneten 456, 458x und die Magneten 457 und 458y, wobei jeder Satz dieser Magneten dieselbe Polarität besitzt und sich damit abstößt. Die Abstoßung dieser Magneten trägt dazu bei, die Verriegelungsstange 430 durch die Platte 457a in die Pfeilrichtung (δ) zu drükken.
  • Durch den Einsatz dieser Magneten kann der Patient vor einem elektrischen Schlag geschützt werden, anders als bei Elektromagneten, denn die Magneten sind oft naß vom Wasser. Es sei darauf hingewiesen, daß die Magneten mit einer dünnen Kunststoffschicht überzogen sind.
  • Die Bewegung der Verschlußeinrichtung kann mit Hilfe eines Zahnstangenantriebs erfolgen oder durch Verwendung einer Scherenspreize, die sich abwechselnd in Längsrichtung ausdehnt und zusammenzieht. Anstelle des Motors 423 kann ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder verwendet werden.
  • Die Bettplattenelemente 7, 8 und 9 können jeweils aus nur einer flachen Platte zusammen mit den ersten und zweiten Stützplattenelementen 201, 202 und den Abdeckplatten 200a, 267 bestehen.
  • Außerdem können die Bettplattenelemente vier Bettplattenelemente umfassen anstelle von drei Elementen 7, 8 und 9. Der zwischen den Bettplattenelementen 7 und 8 (8 und 9) gebildete Winkel, der die V-förmige Senke bildet, kann nach Wunsch verändert werden. Die Zeitdauer, für die die Bettplattenelemente die V-förmge Anordnung beibehalten, kann durch einen Zeitgeber vorbestimmt werden.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Bettplattenelemente die V- förmige Anordnung einnehmen, kann durch Steuerung des Hydraulikdruckes entsprechend festgelegt werden.
  • Die Bettplattenelemente können vorübergehend in ihrer Bewegung einmal oder mehrmals angehalten werden, bis die Bettplattenelemente ganz ihre V-förmige Anordnung erreichen.
  • Wenn die Bettplattenelemente die stuhlförmige Anordnung einnehmen, ohne daß warmes Wasser in die Wanne 200 geleitet wird, kann der Patient U auf die Stützplattenelemente gesetzt werden, um untersucht zu werden, um ihm die Haare zu schneiden, oder für sonstige Aktivitäten, wie zum Beispiel Lesen, ein Bild malen oder fernsehen.
  • Nach dem Baden im warmen Wasser kann die Warmluft von dem Generator 250 verwendet werden, um den nassen Körper des Patienten zu trocknen.
  • Wahlweise kann natürlich auch ein eigenes Gebläse für denselben Zweck verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Warmluft von dem Gebläse aus einer Vielzahl von Perforationslöchern zugeführt werden, die auf der gesamten Fläche der Stützplattenelemente vorgesehen sind.
  • Eine Bedieneinheit (Pa) von Fig. 16 kann von dem Patienten U benutzt werden, um die Stützplattenelemente, den Deckel 424, die Deckelplatte 428, das Einspritzrohr 253 und den Generator 250 zu steuern.
  • Die Stützplattenelemente können vier Stützplattenelemente anstelle von drei Elementen 201, 202, 203 umfassen.
  • Optische Sensoren können verwendet werden, um den Zeitpunkt der Betätigung der Riemen festzulegen, wenn der Patient U auf die Stützplattenelemente befördert wird und zu dem Bettkörper zurückgebracht wird.
  • Der Bettkörper und die Wanne 200 können einzeln verwendet werden, je nachdem, wieviel Platz für die Montage benötigt wird. In diesem Fall bestehen die Bettplattenelemente aus luftdurchlässigen Materialien, wie zum Beispiel porösen Platten, Schaumstoff und einer Vielzahl von Schraubenfedern.
  • Die Bettplattenelemente können in der Richtung senkrecht zu der Figur verstellt werden, so daß der Patient U sicher zu den Stützplattenelementen befördert werden kann, auch wenn der Patient während des Schlafens nicht an seinem normalen Platz war.
  • Das System gemäß der Erfindung kann von normal gebauten Personen benutzt werden, und natürlich auch von Behinderten.
  • Ferner werden die Stützplattenelemente betätigt, um sie in eine stuhlförmige Anordnung zu bringen mit Hilfe eines Ringes und einer Stange, wie im Zusammenhang mit der modifizierten Form der Bettplattenelemente beschrieben.
  • Das System gemäß der Erfindung kann nicht nur zu Hause und in Krankenhäusern installiert werden, sondern nach Wunsch auch in anderen Einrichtungen.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Magnet 428 so ausgebildet sein kann, daß er eine spitz zulaufende Vertiefung aufweist, während der andere Magnet 427 eine kegelförmige Nase aufweisen kann, die in die Vertiefung paßt, um so an Ort und Stelle positioniert werden zu können.
  • Natürlich steht fest, daß die beiden Magneten 427, 428 mit flachen Abschnitten ausgebildet sein können, die als Haftflächen dienen, wenn die Magneten zusammentreffen.
  • Feiner sei darauf hingewiesen, daß die Rollen 203a, 203b an dem dritten Stützplattenelement 203 von Fig. 7 parallel angeordnet sein können, wie andere Rollen 204 des zweiten Stützplattenelementes 202.
  • In diesem Fall kann ein Riemen um jede Reihe von Rollen 203a und 203b laufen.

Claims (19)

1. Für bettlägerige Patienten geeignetes Bett, das mehrere verschiedene Stellungen einnehmen kann, umfassend:
einen Bettkörper mit wenigstens ersten, zweiten und dritten Bettplattenelementen (7, 8, 9), die im allgemeinen horizontal auf einem Bettrahmen befestigt sind, wobei das zweite Bettplattenelement (8) schwenkbar gelagert ist zwischen dem ersten und dem dritten Bettplattenelement (7) und (9);
wobei die Bettplattenelemente sich zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten und einer dritten Anordnung bewegen können, in der die Bettplattenelemente jeweils (a) eine erste V-förmige Senke zwischen dem ersten und dem zweiten Bettplattenelement bilden, (b) eine zweite V-förmige Senke zwischen dem zweiten und dem dritten Bettplattenelement bilden und (c) im allgemeinem koplanar liegen;
eine Antriebseinrichtung, die die Bettplattenelemente antreibt, damit sie sich zwischen wenigstens der ersten, der zweiten und der dritten Anordnung bewegen, während der Patient in dem Bett liegt, so daß der Patient dabei ohne sich zu bewegen seine Position ändern kann zwischen (i) Liegen auf der linken Seite und dem Rücken auf dem ersten und dem zweiten Bettplattenelement, wenn sich die Bettplattenelemente in der ersten Anordnung befinden, (ii) Liegen auf dem Rücken und der rechten Seite auf dem zweiten und dem dritten Bettplattenelement, wenn sich die Bettplattenelemente in der zweiten Anordnung befinden, und (iii) Liegen auf dem Rücken, wenn sich die Bettplattenelemente in der dritten Anordnung befinden;
wobei das zweite Bettplattenelement an seinen Längskanten schwenkbar befestigt ist an dem ersten bzw. dritten Bettplattenelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein oder mehrere Einheiten der folgenden Komponenten umfaßt: (a) erste und zweite ausfahrbare Antriebsanordnungen (20, 30), die an ersten Enden an dem Bettrahmen befestigt sind, und (b) erste und zweite Stangen (24, 33), die jeweils zwischen zweiten Enden der Antriebsanordnungen und den jeweiligen Bettplattenelementen im Bereich der Scharniere vorgesehen sind, wodurch beim Ausfahren oder Zurückziehen einer solchen Antriebsanordnung in der Richtung der Bettplattenelemente ein solches Scharnier soweit abgesenkt wird, daß die Bettplattenelemente die V-förmige Senke bilden.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebsanordnung entweder eine Gewindestange und ein auf die Gewindestange aufgeschraubter Ring ist, so daß die Drehung der Stange oder des Ringes eine Längsbewegung des Ringes oder der Stange bewirkt, wobei entweder der Ring oder die Gewindestange an dem Bettrahmen befestigt ist und jeweils das andere von beiden an den Stangen oder an einer Kolben-Zylinder-Anordnung befestigt ist.
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Kopfstütze (38, 39), die sich synchron mit und relativ zu den Bettplattenelementen bewegen kann, so daß der Kopf des Patienten in allen Anordnungen der Bettplattenelemente auf der Kopfstütze ruhen kann.
4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze aus zwei Abschnitten besteht, wobei der erste Kopfstützenabschnitt (38) das oder ein Scharnier (10) übergreift, welches das erste und das zweite Bettplattenelement verbindet, und der zweite Kopfstützenabschnitt das oder ein Scharnier (11) übergreift, welches das zweite und das dritte Bettplattenelement verbindet.
5. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettplattenelemente eine Vielzahl von Rollen (75) und einen um die Rollen (75) laufenden Riemen (76) umfassen, so daß der Riemen von den Rollen angetrieben werden kann, und der Patient von dem Bettkörper weg oder zu diesem hin bewegt werden kann.
6. System umfassend ein Bett nach Anspruch 5 und ferner umfassend:
eine Badewanne (200), in die warmes Wasser eingelassen werden kann, wobei die Badewanne nahe beim Fußende des Bettkörpers angeordnet ist;
eine Stützplatte, die in einer ersten Konfiguration oberhalb der Badewanne angeordnet ist, um den Patienten aufzunehmen, wenn der Patient von dem Bettkörper wegbewegt wird;
wobei die Stützplatte wenigstens erste, zweite und dritte Stützplattenelemente (201, 202, 203) umfaßt, die jeweils dem Oberkörper, dem Mittelbereich und den Beinen des Patienten entsprechen;
wobei das erste Stützplattenelement (201) schwenkbar verbunden ist mit dem zweiten Stützplattenelement (202), und das zweite Stützplattenelement schwenkbar verbunden ist mit dem dritten Stützplattenelement (203);
wobei die Stützplattenelemente sich zwischen wenigstens der ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration bewegen und drehen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplattenelemente eine Stuhlform in der Badewanne bilden, so daß der Patient im Sitzen gebadet werden kann.
7. System nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Matratze (66) und eine Decke (67), wobei die Matratze unter dem Bettkörper untergebracht werden kann, während die Decke mit dem Patienten zu den Stützplattenelementen bewegt werden kann.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützplattenelement wenigstens zwei Rollen (201a, 201b) und einen um die Rollen (201a, 201b) laufenden ersten Riemen (201c) umfaßt, das zweite Stützplattenelement eine Reihe von Rollen (204) und einen um die Reihe von Rollen (204) laufenden zweiten Riemen umfaßt, und daß das dritte Stützplattenelement wenigstens eine Reihe von Rollen umfaßt, wobei die wenigstens zwei Rollen und der erste Riemen in der Lage sind, den Patienten positiv aufzunehmen oder zurückzubewegen, wenn der Patient zu der Stützplatte hin oder von dieser wegbewegt wird.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Toilettenschüssel im Inneren der Badewanne vorgesehen ist und die zweite Stützplatte eine Öffnung (205) aufweist, die der Öffnung der Toilettenschüssel (227) entspricht, so daß die Öffnungen übereinstimmen, wenn die Stützplattenelemente sich in der zweiten Konfiguration befinden.
10. System nach Anspruch 9, in dem eine Toilettenverschlußeinrichtung vorgesehen ist,
wobei die Verschlußeinrichtung umfaßt:
einen verschiebbar angeordneten Mitnehmer, der sich zwischen dem ersten Stützplattenelement (201) und dem zweiten Stützplattenelement (202) bewegen kann, wobei der Mitnehmer normalerweise an dem ersten Stützplattenelement (201) positioniert ist;
einen Deckel (424), der abnehmbar an der Öffnung des zweiten Stützplattenelementes (202) zu Verschlußzwecken angeordnet ist;
wobei sich der Mitnehmer so bewegt, daß er den Deckel (424) von der Öffnung (205) wegnimmt und wieder zu dem zweiten Stützplattenelement (202) zurückbringt, wobei der Deckel (424) aufgesetzt wird, bevor die Stützplattenelemente sich nach unten bewegen, um die stuhlförmige Konfiguration zu bilden;
und der Mitnehmer bewegt sich ferner zu dem zweiten Stützplattenelement (202), welches den Deckel (424) auf die Öffnung (205) legt, indem es den Deckel (424) von dem Mitnehmer abnimmt, und zurück zu dem ersten Stützplattenelement (201), wenn sich die Stützplattenelemente von einer Position der stuhlförmigen Konfiguration in eine Ausgangsposition zurückbewegen, in der die Stützplattenelemente am oberen offenen Ende der Badewanne liegen.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (424) an der Öffnung (205) durch eine Verriegelungseinrichtung (429) gehalten wird, und der Mitnehmer den Deckel (424) durch magnetische Anziehung nimmt, wobei die Verriegelungseinrichtung (429) gelöst wird, wenn sich der Mitnehmer zu dem zweiten Stützplattenelement (202) bewegt und dabei die Öffnung (205) freilegt, und der Mitnehmer sich bewegt, um mit Kraft die magnetische Anziehung zu überwindung, wobei der Deckel (424) durch die Verriegelungseinrichtung (429) an der Öffnung (205) gehalten wird, um diese zu verschließen.
12. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (429) mit Hilfe einer Feder (432) zu der Öffnung (205) bewegt werden kann, und von der Öffnung (205) gegen die Feder (432) zurückbewegt werden kann, wenn sich der Deckel (424) an der Öffnung (205) befindet.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (429) ein Paar erste Magneten entgegengesetzter Polarität aufweist;
wobei der Mitnehmer der Verschlußeinrichtung ein Rad aufweist, auf dem ein Paar zweiter Magneten entgegengesetzter Polarität angeordnet ist;
wobei die zweiten Magneten beim Aufeinandertreffen mit den ersten Magneten die ersten Magneten abstoßen und dabei die Verriegelungseinrichtung durch die magnetische Abstoßung zurückziehen, wenn der Deckel abgenommen wird;
wobei das Rad sich um einen Winkel von 180 Grad dreht, um die Polarität in bezug auf die zweiten Magneten umzukehren, wenn sich der Mitnehmer von der Öffnung mit dem Deckel zurückbewegt;
wobei die zweiten Magneten beim Aufeinandertreffen mit den ersten Magneten die ersten Magneten anziehen und dabei die Verriegelungseinrichtung unter dem Einfluß der Feder (432) zu der Öffnung heranziehen, wenn der Deckel auf die Öffnung gesetzt wird.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Drehen des Rades um einen Winkel von 180 Grad, um die Polarität in bezug auf die zweiten Magneten umzukehren, ein Bolzen ist, der in eine Richtung schwenkbar ist, wobei der Bolzen normalerweise durch die Schwerkraft in die Senkrechte gezogen wird, wenn das Rad gegen den Bolzen schlägt und sich ohne Drehung an ihm vorbeibewegt, wenn es sich gerade zu der Öffnung bewegt, um den Deckel (424) abzunehmen.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen auf den Stützplattenelementen angeordnet ist.
16. System nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenschüssel ein Gebläse und eine Wassereinspritzvorrichtung aufweist, um den unteren Bereich der Person zu spülen und zu trocknen.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Auslaß des Gebläses als auch der Auslaß der Wassereinspritzvorrichtung entsprechend dem unteren Bereich der Person einstellbar sind.
18. System nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenschüssel einen Deckel besitzt, um den Öffnungsbereich der Toilettenschüssel flüssigkeitsdicht zu verschließen, um zu verhindern, daß das warme Wasser in die Toilettenschüssel gelangt, wenn das warme Wasser in die Badewanne eingelassen wird.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an der Toilettenschüssel angelenkt ist, um den Öffnungsbereich freizulegen, wenn der Deckel nach oben geklappt wird, um ihn bei Stuhlgang zu öffnen.
DE8888312399T 1988-10-13 1988-12-29 Ein automatisches system zur pflege bettlaegeriger patienten. Expired - Fee Related DE3879207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63258045A JPH02104356A (ja) 1988-10-13 1988-10-13 寝たきり病人用などの自動身辺介護装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879207D1 DE3879207D1 (de) 1993-04-15
DE3879207T2 true DE3879207T2 (de) 1993-06-17

Family

ID=17314776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855419T Expired - Fee Related DE3855419T2 (de) 1988-10-13 1988-12-29 Ein automatisches System zur Pflege bettlägeriger Patienten
DE8888312399T Expired - Fee Related DE3879207T2 (de) 1988-10-13 1988-12-29 Ein automatisches system zur pflege bettlaegeriger patienten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855419T Expired - Fee Related DE3855419T2 (de) 1988-10-13 1988-12-29 Ein automatisches System zur Pflege bettlägeriger Patienten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5101519A (de)
EP (2) EP0363541B1 (de)
JP (1) JPH02104356A (de)
DE (2) DE3855419T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479665A (en) * 1983-09-09 1996-01-02 Cassidy; Joseph P. Automated tri-fold bed
JPH048363A (ja) * 1990-04-25 1992-01-13 Kioritz Corp ベッド
US5461738A (en) * 1992-02-28 1995-10-31 Kimura Industry Co., Ltd. Bed system with excreting mechanism
JPH0644419Y2 (ja) * 1992-05-01 1994-11-16 パラマウントベッド株式会社 ベッドにおけるフレーム構造
JP2603041B2 (ja) * 1993-05-19 1997-04-23 常雄 山本 寝たきり病人用等の身辺介護装置
JP3673315B2 (ja) * 1996-03-01 2005-07-20 常雄 山本 寝たきり病人用等の身辺介護装置
EP0953689A4 (de) * 1996-10-30 2000-03-01 Masako Omoto Wc und krankenhausbett mit diesem wc
FI3742U1 (fi) * 1997-09-24 1998-12-31 Vammaisapuvaeline Saentti Oy Pesutaso
CN1189144C (zh) * 1998-06-04 2005-02-16 安德烈·维尔约恩 治疗床
DE19935102A1 (de) 1999-07-27 2001-03-08 Thomas Dirk Vossnacke Modulares Krankenpflegesystem zur Reduzierung der Kosten im Alten- und Krankenpflegebereich
DE19951311A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Wilke Hans Joachim Liegevorrichtung
CA2337994C (en) 2001-02-26 2011-07-05 Probed Medical Technologies Inc. Bed with adjustable positions
JP2005205164A (ja) * 2003-12-26 2005-08-04 Tsuneo Yamamoto 身***置変換形寝台装置
US7716761B1 (en) 2005-07-06 2010-05-18 Gilstad Dennis W Adaptive positioning system
US8042208B2 (en) * 2006-01-05 2011-10-25 Jan Gilbert Rotational operating table
US20080034495A1 (en) * 2006-01-06 2008-02-14 Stidd Raymond E Patient gurney
FR2936422A1 (fr) * 2008-09-29 2010-04-02 Act Inox Dispositif de table de lavage et de decontamination
US20100313357A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Wen-Lung Chang Medical Bed Structure
CN101803982B (zh) * 2010-03-23 2011-12-28 陈国宪 多功能护理床
US8407838B2 (en) * 2010-06-22 2013-04-02 Minoru Nakamura Automatic fecal and urinary treatment device
CN102846443B (zh) * 2012-03-03 2015-10-21 萧志杰 瘫痪病人全自动翻身、坐卧两用、及床上沐浴之护理床
CN103027810A (zh) * 2012-08-01 2013-04-10 江苏泰泉电子自动化设备有限公司 一种全自动翻身护理床
CN103027812A (zh) * 2012-08-01 2013-04-10 江苏泰泉电子自动化设备有限公司 一种护理床排便装置
CN103040576B (zh) * 2012-12-10 2016-08-03 张玺 角度控制床
CN103598956B (zh) * 2013-11-29 2016-06-22 王厦定 网式保温护理床
US10695243B2 (en) 2016-07-01 2020-06-30 Jifeng Zhang Multi-function multi-configuration care bed for enhanced patient comfort and caregiver convenience
US10881567B2 (en) 2016-10-28 2021-01-05 Stryker Corporation Patient support apparatus
US10744053B2 (en) 2016-12-07 2020-08-18 Stryker Corporation Haptic systems and methods for a user interface of a patient support apparatus
CN209253421U (zh) * 2017-09-27 2019-08-16 瑟格创新有限公司 患者转移设备
CA3079754A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Roland John Lindqvist A device for bearing the weight of a load
CN108992274A (zh) * 2018-06-12 2018-12-14 李淑霞 一种多功能护理床
CN109875792A (zh) * 2019-03-27 2019-06-14 丁一 一种护理床
CN113081560A (zh) * 2021-05-06 2021-07-09 王明玮 一种浴床
CN116570440B (zh) * 2023-04-27 2024-02-23 刘虹 一种传染病区患者隔离转运检查床

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740906A (en) * 1925-06-17 1929-12-24 Rothauszky Simon Adjustable sectional bed
DE512165C (de) * 1930-02-20 1930-11-07 Friedrich Loenne Dr Dr Badeeinrichtung fuer Heilbehandlung
US2113286A (en) * 1936-02-15 1938-04-05 White Joseph Hospital bed
US2522018A (en) * 1948-11-06 1950-09-12 Norman S Blackman Bed
US2971204A (en) * 1958-01-07 1961-02-14 Mccoy Lorraine Patient hoists
US3317928A (en) * 1964-09-25 1967-05-09 Root Anton Lowering and raising seat for tubs and the like
US3692028A (en) * 1970-12-31 1972-09-19 Ronald F Etten Emergency treatment tank
US3810263A (en) * 1972-10-26 1974-05-14 C Taylor Medical examining table
US4023218A (en) * 1975-01-28 1977-05-17 Dynell Electronics Corporation Invalid bed arrangement
US4084274A (en) * 1975-05-01 1978-04-18 Betstone Industries Limited Turning bed
IL50078A (en) * 1975-11-03 1979-05-31 Dynell Elec Invalid bed arrangement
SE403252B (sv) * 1976-02-26 1978-08-07 Norman Helge Anordning for nedsenkning och upplyftning av en badplatta
US4085471A (en) * 1976-05-11 1978-04-25 Dynell Electronics Corporation Invalid bed arrangement
US4112524A (en) * 1976-07-12 1978-09-12 Johansson Hans A Shower-bath tub
JPS53149079U (de) * 1977-04-28 1978-11-24
JPS54135245A (en) * 1977-12-24 1979-10-20 Katsuo Aota Noodle colored by chlorella chlorophyl
US4225988A (en) * 1979-01-30 1980-10-07 Cary George R Ortho-turn bed
SE428526B (sv) * 1979-12-04 1983-07-11 Landstingens Inkopscentral Anordning vid sengbottnar som er uppdelade i en lengsgaende mittdel och tva lengsgaende sidodelar
SE426649B (sv) * 1981-04-07 1983-02-07 Huga Ab Sengvagga anordnad att uppbera en seng
DE3121127C2 (de) * 1981-05-27 1983-07-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zusammenlegbarer Rollstuhl für Behinderte
DD225613A1 (de) * 1984-05-07 1985-08-07 Werkzeugmasch Okt Veb Badevorrichtung fuer schwerstbehinderte patienten
GB2167289B (en) * 1984-11-20 1988-05-05 Egerton Hospital Equip Multi-position bed
US4726082A (en) * 1985-05-07 1988-02-23 Nova Technologies, Inc. Invalid transfer arrangement
US4700415A (en) * 1985-05-07 1987-10-20 Nova Technologies, Inc. Reclinable wheelchair apparatus
US4776047A (en) * 1985-05-07 1988-10-11 Med Bed Technologies, Inc. Multiple function invalid bed arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04663B2 (de) 1992-01-08
EP0491679A2 (de) 1992-06-24
DE3879207D1 (de) 1993-04-15
JPH02104356A (ja) 1990-04-17
EP0363541B1 (de) 1993-03-10
US5101519A (en) 1992-04-07
EP0363541A1 (de) 1990-04-18
EP0491679B1 (de) 1996-07-10
EP0491679A3 (en) 1993-02-03
DE3855419D1 (de) 1996-08-14
DE3855419T2 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879207T2 (de) Ein automatisches system zur pflege bettlaegeriger patienten.
DE2458953C3 (de) Lagerstatt und Tragbahre für Kranke oder Verletzte
AT391617B (de) Bett, insbesondere krankenhausbett
DE2708166C2 (de)
DE2601020B2 (de) Krankenhausstuhl
DE2609265C3 (de) Krankenbett mit Bettpfanne
DE19506726C2 (de) Krankenbett mit integrierter Toilette
EP0457093B1 (de) Mobiler Sitzbadeinsatz in bestehende Badewannen, insbesondere für Körperbehinderte
DE19912937A1 (de) Bett mit absenkbarem Seitenteil
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
EP2030534A1 (de) Wickelkommode mit Absturzsicherung
DE29703845U1 (de) Duscheinrichtung
EP0599123A2 (de) Transfersystem für den Bade- und Duschbetrieb, insbesondere bei Körperbehinderten
DE19619794A1 (de) Drehbarer Duschboden
EP0179101B1 (de) Bett für hilfs- und pflegebedürftige personen mit sanitären einrichtungen
DE2640985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum problemlosen ueberfuehren eines patienten aus einer liegenden in eine sitzende stellung und umgekehrt
LU505101B1 (de) Ein intelligentes anti-fall-gerät für ältere osteoporose
DE4226438A1 (de) Badekabineneinrichtung
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne
DE19708563A1 (de) Duscheinrichtung
DE60029677T2 (de) Seitenlehne für Bett oder dergleichen
DE2552557B2 (de) Krankenliege
DE60029912T2 (de) Hebbare Seitenlehne für Betten oder dergleichen
WO1987002235A1 (en) Wash and nursing basin
DE8590049U1 (de) Bett mit sanitären Einrichtungen für hilfs- und pflegebedürftige Personen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee