DE3877365T2 - Arzneimittel mit methylcellulose. - Google Patents

Arzneimittel mit methylcellulose.

Info

Publication number
DE3877365T2
DE3877365T2 DE8989900745T DE3877365T DE3877365T2 DE 3877365 T2 DE3877365 T2 DE 3877365T2 DE 8989900745 T DE8989900745 T DE 8989900745T DE 3877365 T DE3877365 T DE 3877365T DE 3877365 T2 DE3877365 T2 DE 3877365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylcellulose
immunomodulator
interleukin
composition according
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989900745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877365D1 (de
Inventor
F Estis
D Keyes
S Recine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Liposome Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liposome Co Inc filed Critical Liposome Co Inc
Publication of DE3877365D1 publication Critical patent/DE3877365D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3877365T2 publication Critical patent/DE3877365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2013IL-2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Methylcellulose und einen Immunmodulator (wie z.B. Interleukin) enthält, mit verlängerter Freisetzung bzw. Wirkung (elaboration) des Immunmodulators in einem Tier und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Vor kurzem wurde eine Reihe von Peptid-Immunmodulatoren ("Immunmodulatoren"), wie z.B. ein Kolonie-stimulierender Faktor (beispielsweise der granulozytische CSF und der monozytische CSF), Interferone (die derzeit die α- bis γ-Interferone umfassen) und Interleukine, als klinisch nützlich identifiziert und sie stehen nun in kommerziellen Mengen zur Verfügung.
  • Die Familie der Interleukine, die derzeit die IL1-, IL2-, IL3- und IL4-Peptide umfaßt, ist seit kurzem von therapeutischem Interesse als Ergebnis von Fortschritten in den Methoden zur Isolierung und Herstellung von Peptiden.
  • Interleukin, insbesondere IL2, hat, wie angenommen wird, einen therapeutischen Effekt bei der Behandlung bestimmter pathologischer Zustände, wie Neoplasmen und Immundefekte (beispielsweise AIDS) bei Tieren einschließlich Menschen. Zu den Problemen, die mit der therapeutischen Verwendung von Interleukin (und anderen Peptid-Immunmodulatoren) verbunden sind, gehören die Aufrechterhaltung therapeutisch wirksamer Blut-Gehalte der Immunmodulatoren in dem behandelten Tier, die Toxizität des Immunmodulators und das damit verbundene Problem der kurzen Halbwertszeit des Immunmodulators (möglicherweise als Folge der Wirkung von proteolytischen Enzymen), die große und verhältnismäßig toxische Mengen an Immunmodulator pro Dosis erfordern, um eine geeignete Dauer der therapeutisch wirksamen Plasma-Gehalte zu erzielen. Interleukin ist ein labiles Peptid, das in einer physiologischen in vivo-Umgebung zersetzt (abgebaut) und ausgeschieden wird. Einige Forscher haben berichtet, daß 95 % des freien Interleukins, das an ein Tier verabreicht wird, innerhalb einer Stunde nach Verabreichung verloren gehen (vgl. J.H. Donohue und S.A. Rosenberg, "The Fate of Interleukin-2 after in vivo Adininistration" in "Journal of Immunology", 130:2203 (1983), A.E. Chang, C.L. Hyatt und S.A. Rosenberg, "Systemic Administration of Recombinant Human Interleukin-2 in Mice", in "Journal of Biological Response Modifiers", 3:561 (1984)).
  • Über die generelle Verwendung von Gelen einschließlich Methylcellulose bei der Verabreichung von therapeutischen Agentien wird von Popescu et al. in dem US-Patent Nr. 4 708 861 (herausgegeben am 24. November 1987) berichtet.
  • Es wurde nun gefunden, daß Immunmodulatoren wie Interleukin, die in Methylcellulose in spezifischer Weise dispergiert sind, überraschenderweise bis zu 12 Tage oder länger nach der Verabreichung darin vorhanden sind und biologisch aktiv bleiben. Dieser Effekt wurde bei anderen Cellulosematerialien nicht gefunden.
  • Diese Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einer verlängerten Freisetzung bzw.Wirkung (elaboration), die Methylcellulose und einen Immunmodulator enthält. Der Immunmodulator ist in einem Liposom, z.B. in einem SPLV, FATMLV, SUV, LUVET, MPV oder MLV, eingekapselt.
  • Spezielle Ausführungsformen des Immunmodulators sind ein Kolonie-stimulierender Faktor, ein Interferon oder ein Interleukin, insbesondere ein Interleukin wie IL2. Bei einigen Anwendungen liegt IL2 in einer Menge von 0,5 bis 600 ug/mg Methylcellulose vor.
  • Darin enthalten ist ferner Methylcellulose mit einer Viskosität von 1 bis 10 Pa.s (1000-10 000 cP), insbesondere von 1 bis 4 Pa.s (1000-4000 cP) und ferner eine solche, in der die Methylcellulose ein Gel ist. Ein bevorzugtes Gel ist ein solches mit 1 bis 15 (Gew./Vol.)% Methylcellulose und besonders bevorzugt ist ein solches mit 3 bis 12 Gew./Vol.-% (insbesondere 6 Gew./Vol.-%) Methylcellulose und ganz besonders bevorzugt ist Methylcellulose mit 1,5 Pa.s (1500 cP) und auch 6 Gew./Vol.-%. Eine Methylcellulose von 1,5 Pa.s (1500 cP) und 6 Gew./Vol.-% ist für IL2 bevorzugt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit einer verlängerten Freisetzung bzw. Wirkung (elaboration), das umfaßt das Mischen von Methylcellulose mit einem Immunmodulator und ferner die Bildung eines Methylcellulosegels. Bei einer Ausführungsform wird das Mischen durchgeführt bei einer Temperatur von mindestens unter 10ºC. Bei diesem Verfahren wird der Immunmodulator in einem Liposom eingekapselt, beispielsweise durch Bildung eines SPLV, FATMLV, SUV, LUVET, MPV oder MLV.
  • Das Verfahren umfaßt auch Methylcellulose mit einer Viskosität von 1 bis 10 Pa.s (1000-10 000 cP), insbesondere von 1 bis 4 Pa.s (1000-4000 cP) und besonders bevorzugt von 1,5 Pa.s (1500 cP).
  • Es ist auch der Fall umfaßt, bei dem die Methylcellulose ein Gel ist.
  • Die Erfindung umfaßt eine Methylcellulose mit einem Gehalt von 1 bis 15 Gew./Vol.-% (insbesondere bei 1,5 Pa.s (1500 cP)) und worin die Methylcellulose 3 bis 12 Gew./Vol.-% ausmacht und insbesondere den Fall, bei dem das Gel 6 Gew./Vol.-% ausmacht.
  • Die Erfindung umfaßt außerdem das Verfahren zur verlängerten (lang anhaltenden) Verabreichung eines Immunmodulators an ein Tier, das umfaßt das Verabreichen des Immunmodulators in Methylcellulose, wobei der Immunmodulator ein Kolonie-stimulierender Faktor, ein Interferon oder ein Interleukin und insbesondere ein Interleukin wie IL2 ist. Sie umfaßt auch den Fall, bei dem der Immunmodulator in einem Liposom eingekapselt ist. Bezüglich IL2 gilt für die praktische Durchführung dieses Verfahrens, daß IL2 verabreicht wird in einer Menge von 0,25 bis 2 ug/kg Körpergewicht des Tieres oder IL2 vorliegt in einer Menge von 0,5 bis 600 ug/mg Methylcellulose. Bei einer speziellen Ausführungsform dieses Verfahrens handelt es sich bei der Methylcellulose um eine solche mit 1,5 Pa.s (1500 cP) und 6 (Gew./Vol)%.
  • In WO 83/01198 ist eine Zusammensetzung aus einem Methylcellulosegel und Interferon beschrieben.
  • Unter einem Immunmodulator (in einigen Literaturstellen auch als "Immunmoderator" bezeichnet) sind Peptide oder Proteine zu verstehen, welche die Immunantwort eines Tieres auf fremde Antigene, wie Zellen, Bakterien, Viren und Parasiten, positiv oder negativ regulieren. Beispiele für solche Immunmodulatoren sind der Kolonie-stimulierende Faktor, Interferon und Interleukin sowie Analoga und Derivate davon.
  • Interleukin ist so zu verstehen, daß es alle Interleukine, wie z.B. IL1, IL1a, IL2, IL3, IL4 und Analoga und Derivate davon umfaßt.
  • Interleukin ist aus verschiedenen Quellen erhältlich, beispielsweise von ICN Biochemical, Cleveland, Ohio (IL1, IL2, IL3) und Amgen Biologicals, Thousand Oaks, Californien (IL2).
  • Unter Methylcellulose ist zu verstehen ein Methyläther von Cellulose (ein mit einer lange Kette substituierter Celluloseäther mit 50 bis 1500 wasserfreien Einheiten, die 26 bis 32 % Methoxylgruppen enthalten).
  • Methylcellulose ist aus vielen Quellen und in vielen Formen und in Viskositäten von 0,01 bis 10 Pa.s (10-10 000 cP) erhältlich (beispielsweise ist gepulverte Methylcellulose erhältlich von der Firma Sigma Chemical Co., St. Louis, MO). Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Viskositäten in dem Bereich von 1,5 bis 4 Pa.s (1500-4000 cP), wobei eine Viskosität von 1,5 Pa.s (1500 cP) am meisten bevorzugt ist.
  • Methylcellulose in gepulverter Form ist geeignet für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Gelzusammensetzung. Diese wird zweckmäßig in siedendem Wasser oder in einem siedenden Puffer hergestellt, es können aber auch niedrigere Temperaturen unter starkem Rühren angewendet werden. Gelkonzentrationen von 1 bis 15 (Gew./Vol.)% sind nützlich, wobei eine 1,5 Pa.s (1500 cP)-Methylcellulose mit Konzentrationen von 3 bis 12 % bevorzugt ist. Um die Anreicherung von Methylcellulose an der Einspritzstelle zu vermeiden, ist die niedrigste Konzentration, die eine ausreichende Immunmodulator-Retention bietet, bevorzugt.
  • Das Mischen des Immunmodulators mit der Methylcellulose in Form eines Gels ist zweckmäßig zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Dies wird zweckmäßig bei einer verminderten Temperatur unter 10ºC und oberhalb des Gefrierpunktes des Gels (mindestens bei 0ºC) und vorzugsweise bei 4ºC erreicht. Niedrigere Nicht-Gefriertemperaturen sind bevorzugt zur Minimierung der Verluste an Immunmodulator-Aktivität. Es muß darauf geachtet werden, daß der Immunmodulator durch das Verfahren nicht denaturiert oder desaktiviert wird.
  • Wenn eine gepulverte Methylcellulose verwendet wird, wird das Pulver zuerst hydratisiert durch Zugabe desselben zu siedendem Wasser, Rühren desselben, um es anzufeuchten, und sofortiges Abkühlen des Reaktionsgefäßes in einer Kühleinrichtung, wie z.B. Eis. Nach dem Abkühlen können die Immunmodulatoren, wie z.B. Interleukin, zweckmäßig in gelöster Form mit der Methylcellulose kombiniert werden, zweckmäßig unter gründlichem Mischen, beispielsweise mittels eines Paddelmischers oder durch Verwirbeln.
  • In der Praxis ist es zweckmäßiger, eine höher konzentrierte Interleukin-Lösung als für die Endzusammensetzung erwünscht, zuzugeben, um eine Verdünnung des Endprodukts mit der Methylcellulose zu erlauben.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Immunmodulator vor dem Vermischen mit der Methylcellulose in ein Liposom eingekapselt werden. Diese Ausführungsform ergibt eine Langzeit-Freisetzung bzw. -Wirkung des Immunmodulators, das anfängliche Plasma-Gehaltsprofil ist jedoch etwas vermindert, verglichen mit dem freien Immunmodulator in Methylcellulose.
  • Liposome sind vollständig geschlossene Lipid-Doppelschicht-Membranen, die ein eingeschlossenes wäßriges Volumen enthalten. Liposome können unilamellare Vesicula (Bläschen) (die eine einzige Doppelschicht-Membran besitzen) oder multilamellare Vesicula (Bläschen) sein (zwiebelartige Strukturen, die charakterisiert sind durch Mehrfach-Membran-Doppelschichten, die jeweils durch eine wäßrige Schicht von der nächsten getrennt sind). Die Doppelschicht besteht aus zwei Lipid-Einfachschichten mit einem hydrophoben "Schwanzbereich" und einem hydrophilen "Kopfbereich". Die Struktur der Membran-Doppelschicht ist so, daß die hydrophoben (nicht-polaren) "Schwänze" der Lipid-Einfachschichten auf das Zentrum der Doppelschicht ausgerichtet sind, während der hydrophile "Kopf" auf die wäßrige Phase ausgerichtet ist.
  • Die ursprüngliche Liposom-Herstellung nach Bangham et al. in "J. Mol. Biol.", 1965, 12:238-252, umfaßt das Suspendieren von Phospholipiden in einem organischen Lösungsmittel, das dann zur Trockne eingedampft wird, wobei ein Phospholipid-Film auf dem Reaktionsbehälter zurückbleibt. Danach wird die Mischung unter Zugabe einer geeigneten Menge einer wäßrigen Phase "aufquellen gelassen" und die resultierenden Liposome, die aus multilamellaren Vesicula (Bläschen) bestehen (MLV), werden mittels einer mechanischen Einrichtung dispergiert. Diese Technik schafft die Basis für die Entwicklung der kleinen, mit Ultraschall behandelten unilamellaren Vesicula (SUV), die von Papahadjopoulos et al in "Biochim. Biophys. Acta", 1968, 135:624- 638, beschrieben sind, und von großen unilamellaren Vesicula.
  • Unilamellare Vesicula können hergestellt werden unter Verwendung einer Extrusionsvorrichtung nach einem Verfahren, wie es von Cullis et al. in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 87/00238, publiziert am 16. Januar 1986, mit dem Titel "Extrusion Technique for Producing Unilamellar Vesicles" beschrieben ist, auf das hier Bezug genommen wird. Die nach dieser Methode hergestellten Vesicula, als LUVETS bezeichnet, werden unter Druck durch ein Membranfilter extrudiert.
  • Einphasige Vesicula (MPVS) stellen einen besonders stabilen Liposom-Typ dar, wie er von von Fountain et al in dem US-Patent Nr. 4 588 578 beschrieben wird.
  • Eine andere Klasse von Liposomen sind solche, die dadurch charakterisiert sind, daß sie im wesentlichen eine gleichmäßige lamellare Verteilung des gelösten Materials aufweisen. Diese Klasse von Liposomen werden bezeichnet als stabile plurilamellare Vesicula (SPLV), wie von Lenk et al. in dem US-Patent Nr. 4 522 803 definiert, als einphasige Vesicula, wie von Fountain et al in dem US-Patent Nr. 4 558 579 beschrieben, und als eingefrorene und aufgetaute multilamellare Vesicula (FATMLV), wobei die Vesicula mindestens einem Einfrier- und Auftau-Zyklus ausgesetzt werden; dieses Verfahren ist von Bally et al in der PCT-Publikation Nr. 87/00043 (15. Januar 1987) unter dem Titel "Multilamellar Liposomes Having Improved Trapping Efficiencies" beschrieben.
  • Zur Bildung von Liposomen wurde bereits eine Vielzahl von Sterolen und ihren wasserlöslichen Derivaten verwendet (vgl. insbesondere Janoff et al in der PCT-Publikation Nr. WO 85/04578, veröffentlicht am 24. Oktober 1985 mit dem Titel "Steroidal Liposomes"). Mayhew et al. beschreiben in der PCT-Publikation Nr. WO 85/00968, veröffentlicht am 14. März 1985, ein Verfahren zur Verminderung der Toxizität von Arzneimitteln durch Einkapseln derselben in Liposome, die α-Tocopherol und bestimmte Derivate davon enthalten. Es wurde auch bereits eine Vielzahl von Tocopherolen und ihren wasserlöslichen Derivaten verwendet zur Bildung von Liposomen (vgl. Janoff et al. in der PCT-Publikation Nr. WO 87/02219, veröffentlicht am 23. April 1987 unter dem Titel "α-Tocopherol-Based Vesicles").
  • Die besten Ergebnisse beim Vermischen von Interleukin mit Methylcellulose wurden erhalten mit 6 Gew./Vol-% und 1,5 Pa.s (1500 cP)-Methylcellulose, die nach der intramuskulären Injektion eine Retention/Verlängerung auf mehr als 10 Tage aufweist.
  • Durch die Liposom-Einkapselung wurden die Retention und die Freisetzung des Immunmodulators Interleukin in verschiedenen Gelen nicht herabgesetzt. Die am stärksten verlängerte Freisetzung von Interleukin wurde erzielt mit Methylcellulose, insbesondere mit 1,5 Pa.s (1500 cP) Methylcellulose, ganz besonders mit 6 bis 12 % -Methylcellulose. Diese Formulierungen übertrafen beträchtlich die Freisetzung von Interleukin aus Carboxyvinylpolymeren mit einer ultrahohen Viskosität (HIVIS-A ist das Polymer, das in 5 mM Ammoniumacetat suspendiert ist, mit einer Viskosität von etwa 200 Pa.s (200 000 cP); HIVIS-G ist das Polymer, das in Glycerin suspendiert ist mit einer Viskosität von etwa 1500 Pa.s (1 500 000 cP)) oder nach einem anderen bekannten Verfahren.
  • Unter dem hier verwendeten Ausdruck "verlängerte Freisetzung bzw. Wirkung" ist die Freisetzung von therapeutischen Agentien aus einer Liposom-Einkapselung über einen Zeitraum von mehr als 24 Stunden, vorzugsweise von mindestens 3 Tagen, und bei einigen Ausführungsformen von bis zu 2 Wochen, zu verstehen.
  • Methylcellulose verlängerte beträchtlich die Freisetzung von Interleukin und dies bei erhöhten Plasma-Gehalten über den 3-Tage-Wert hinaus, der für freies Leukin festgestellt wurde, oder über die 7-Tage-Freisetzung hinaus, die für Liposom-Interleukin ohne Methylcellulose festgestellt wurde.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann therapeutisch bei Tieren, z.B. Säugetieren einschließlich Menschen, für die Behandlung von Infektionen oder Zuständen verwendet werden, welche die anhaltende Freisetzung von Immunmodulatoren in biologisch aktiver Form erfordern. Diese Zustände umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Krankheitszustände, wie Krebs, AIDS und andere Immundefekterkrankungen. Jeder Immunmodulator weist eine verlängerte therapeutische Aktivität auf je nach dem speziellen Immunmodulator.
  • Die Art der Verabreichung des Präparats kann die Stellen und Zellen in dem Organismus festlegen, dem die Verbindung zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann allein verabreicht werden, sie kann aber auch im Gemisch mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht werden, der ausgewählt wird im Hinblick auf den gewünschten Verabreichungsweg und die übliche pharmazeutische Praxis. Die Präparate können beispielsweise parenteral oder intraarteriell oder intravenös (falls sie nicht zu viskos sind) injiziert werden. Die Präparate können auch auf intraperitonealem, subcutanem oder intramusculärem Wege verabreicht werden. Für die parenterale Verabreichung können sie beispielsweise in Form einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet werden, die auch andere gelöste Stoffe, wie z.B. ausreichend Salze oder Glucose, enthält, um die Lösung isotonisch zu machen. Weitere Verwendungen sind je nach Art der speziellen Eigenschaften des Präparats für den Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres ersichtlich.
  • Für die Verabreichung an Menschen bei der heilenden Behandlung von Erkrankungszuständen, die auf eine Immunmodulator-Therapie ansprechen, bestimmt der verschreibende Arzt letztlich die geeignete Dosis für einen Humanpatienten und diese variiert je nach Alter, Gewicht und Empfindlichkeit des Patienten sowie je nach Art und Schwere der Erkrankung des Patienten. Die Dosierung des Immunmodulators in Liposom-Form ist im allgemeinen etwa diejenige, die für den freien Immunmodulator angewendet wird. In einigen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, Dosierungen außerhalb dieser Grenzwerte zu verabreichen.
  • Die Dosierung und Verabreichung des Immunmodulators erfolgt erfindungsgemäß in therapeutisch wirksamen Mengen. Unter therapeutisch wirksamen Mengen des Immunmodulators ist hier zu verstehen, daß die Immunmodulator-Menge so groß ist, daß sie eine therapeutische Wirkung hervorruft. Diese Menge variiert selbstverständlich mit dem speziellen Immunmodulator oder Analogon oder Derivat davon, dem zu behandelnden Zustand, dem Ort, der Art und der Dauer der Verabreichung und unter Berücksichtigung anderer Umstände, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Sie ergeben eine verlängerte Freisetzung (Wirkung) der Immunmodulatoren einschließlich der Interleukine bei einem Tier und sie weisen eine Antiviren-, Antikrebs- und Anti-AIDS-Wirksamkeit bei Menschen und in der Veterinärmedizin auf. Die Wirksamkeit von IL2 kann beispielsweise demonstriert werden durch Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei einer Chemotherapie-Behandlung, beispielsweise einer wöchentlichen intramuskulären Injektion in einer Konzentration von 5 bis 60 ug Interleukin/mg Methylcellulose in einer Dosis von 0,25 bis 2 ug/kg Körpergewicht des Patienten.
  • Je nach Immunmodulator können diese Zusammensetzungen sowohl bei Antiviren- als auch bei Antikrebs-Anwendungen verwendet werden.
  • Für Interleukin sind die Zusammensetzungen besonders vorteilhaft als Antitumor-Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden im allgemeinen an Säugetiere einschließlich Menschen, jedoch nicht beschränkt auf Menschen, verabreicht.
  • Die erfindungsgemäßen pharmakologisch aktiven Zusammensetzungen können nach konventionellen Verfahren der galenischen Pharmazie verarbeitet werden zur Herstellung von medizinischen Agentien für die Verabreichung an Patienten, beispielsweise Säugetiere einschließlich Menschen, wenn eine solche Behandlung erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im Gemisch mit konventionellen Exzipienten, d.h. pharmazeutisch akzeptablen organischen oder anorganischen Trägersubstanzen, die für die parenterale, enterale (beispielsweise oral oder durch Inhalation) Verabreichung oder für den topischen Auftrag geeignet sind und die nicht in nachteiliger Weise mit den aktiven Zusammensetzungen reagieren, verwendet werden. Zu geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Trägern gehören, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist, Wasser und Salzlösungen. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert und gewünschtenfalls mit Hilfsstoffen, wie z .B. Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Netzmitteln, Emulgatoren, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Drucks oder Puffern, gemischt werden, die mit den aktiven Verbindungen nicht in nachteiliger Weise reagieren. Sie können gewünschtenfalls auch mit anderen aktiven Agentien, beispielsweise Chemotherapeutika, kombiniert werden.
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Einheitsdosierungsform verabreicht. Eine IL2-Einheitsdosierungsform umfaßt 5 bis 60 ug Interleukin in einem Methylcelluloseträger pro Einheitsdosierung.
  • Bezüglich Interleukin beträgt die Dosierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im allgemeinen 0,25 bis 2 ug/kg/Woche, vorzugsweise 0,5 bis 1 ug/kg/Woche, wenn sie an Patienten, wie z.B. Menschen, verabreicht werden zur Behandlung (beispielsweise von Krebs oder einer Virusinfketion) analog zu dem bekannten Agens IL2.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die jeweils bevorzugten Mengen an aktiven Zusammensetzungen in einem spezifischen Falle variieren in Abhängigkeit von den jeweils verwendeten spezifischen Zusammensetzungen, von den speziell formulierten Zusammensetzungen, von der Art der Verabreichung und der jeweiligen Stelle und dem jeweiligen Organismus, die (der) behandelt wird. Die Dosen für einen gegebenen Wirt können festgelegt werden unter Anwendung konventioneller Überlegungen, beispielsweise durch üblichen Vergleich der differentiellen Aktivitäten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und eines bekannten Agens, beispielsweise durch ein geeignetes, konventionelles pharmakologisches Versuchanordnung.
  • Beispiel 1 Freies IL2 in Methylcellulose
  • 60 mg gepulverte Methylcellulose (1,6 Pa.s = 1500 cP) wurden in ein 1,4 ml-Eppendorf-Röhrchen eingewogen. Es wurden 0,6 ml siedendes 5 mM Ammoniumacetat mit pH 5,0 zugegeben und die resultierende Mischung wurde gerührt. Nach dem Rühren wurde die Mischung auf Eis gestellt und auf 4ºC oder so lange abgekühlt, bis die Mischung transparent war.
  • Zu der gekühlten Mischung wurden 133 ul IL2 mit einer Konzentration von 3 mg/ml zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Das Volumen wurde dann mit einem Puffer auf 1,0 ml aufgefüllt.
  • Für die Verabreichung wurde die Mischung, ein IL2 enthaltendes Methylcellulosegel, auf eine 1 ml-Spritze aufgezogen, die zentrifugiert wurde, um Blasen zu entfernen. Die gefüllte Spritze wurde vor der Injektion 1 h lang auf 45ºC erhitzt.
  • Beispiel 2 Liposom-IL2 in Methylcellulose
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde Methylcellulose hergestellt. 60 mg pulverförmige Methylcellulose (1,5 Pa.s = 1500 cP) wurden in ein 1,4 ml Eppendorf-Röhrchen eingewogen. Es wurden 0,6 ml siedendes 5 mM Ammoniumacetat mit pH 5,0 zugegeben und die resultierende Mischung wurde gerührt. Nach dem Rühren wurde die Mischung auf Eis gestellt und auf 4ºC oder so lange abgekühlt, bis die Mischung transparent erschien.
  • Zu der gekühlten Mischung von Methylcellulose und Wasser wurden 0,4 mg IL2, eingekapselt in LUVETS (nach dem von Cullis et al. in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 87/00238, publiziert am 16. Januar 1986, mit dem Titel "Extrusion Technique for Producing Unilamellar Vesicles" beschriebenen Verfahren), in einer Konzentration von 25 ug Il2/mg Lipid (Ei-Phosphatidylcholin) zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Die LUVETS wurde insbesondere hergestellt aus SPLVs, indem man zuerst das Lipid (Ei-Phosphatidylcholin) in einem Rundkolben trocknete, es in Äther und IL2 in einem Verhältnis von Lipid zu IL2 von 12:1 wieder suspendierte (200 mg IPC:17 mg IL2) und die Mischung einer Ultraschallbehandlung unterzog, während der Äther mit Stickstoffgas abgezogen wurde. Die in einem minimalen Volumen des Puffers unter Bildung einer Paste resuspendierten SPLVs wurden dann durch immer kleinere Filter in einer LUVET-Apparatur (Lipex Biomembrane, Vancouver, B.C.) passiert, beginnend bei einem 0,4 um-Filter und endend mit 10 Durchgängen durch ein 0,1 um-Filter. Die resultierenden LUVETs wurden durch Zentrifugieren über ein Ficoll-Hypaque Gel-Polster gewaschen. Das Volumen wurde dann mit einem Puffer auf 1,0 ml aufgefüllt. Es wurde ausreichend LUVET-Material verwendet, um 0,4 mg IL2/ml Methylcellulose zuzugeben.
  • Für die Verabreichung wurde die Mischung, das IL2 enthaltende Methylcellulosegel, auf eine 1 ml-Spritze aufgezogen, die zentrifugiert wurde, um Blasen zu entfernen. Die gefüllte Spritze wurde vor der Injektion 1 h lang auf 45ºC erhitzt.
  • Die Ergebnisse des Vermischens von Interleukin mit Methylcellulose sind in der Tabelle I angegeben. Die Injektionen in dieser Tabelle waren intramuskuläre Injektionen. Die besten Ergebnisse wurden erhalten mit etwa 6 Gew./Vol.-% (1,5 Pa.s = 1500 cP) Methylcellulose, die eine Retention/Freisetzung über mehr als 10 Tage aufwies. In dieser Tabelle steht "K" für Hydroxypropylmethylcellulose von 4, 15 und 100 Pa.s (4000, 15000 und 100 000 cP), "MC" steht für Methylcellulose, gefolgt von der Viskositätszahl.
  • In der Tabelle II werden die Retention und Freisetzung von freiem Interleukin in verschiedenen Gelen untersucht. Die Liposom-Einkapselung setzte die Retention und die Freisetzung nicht herab im Vergleich zu dem freien Interleukin in ähnlichen Gelen. In der Tabelle II ergab die am stärksten verlängerte Freisetzung von Interleukin Methylcellulose, insbesondere 1,5 Pa.s (1500 cP)-Methylcellulose und besonders bevorzugt eine 6 % bis 12 % -Methylcellulose. Diese Formulierungen übertrafen überraschenderweise ganz wesentlich die Freisetzung von Interleukin aus Carboxylvinyl-Polymeren mit einer ultrahohen Viskosität (HIVIS-A ist das in 5 mM Ammoniumacetat suspendierte Polymer, etwa 200 Pa.s (200 000 cP); HIVIS-G ist das in Glycerin suspendierte Polymer mit etwa 1500 Pa.s (1 500 000 cP) oder nach irgendeinem anderen bekannten Verfahren. Tabelle I Zusammenfassung der Maus-Studien Häufigkeit der positiven Antworten 1) Untersuchung Förmulierung freies durchschnittliche normalisierte Blutgehalte2)
  • 1) Die Anzahl der Mäuse bei jeder Studie, die einen meßbaren IL2-Blutgehalt zu einem gegebenen Zeitpunkt hatten
  • 2) Die durchschnittlichen normalisierten Blutgehalte wurden errechnet nur für positive Tiere (Minimum n = 2) nach der Formel (ng/ml)/(Dosis/Tier) = 100. Tabelle II Zusammenfassung der freien IL-2/Gel-Formulierungen bei Mäusen Formulierung 1/ Die Tabellen-Ausgangswerte sind die Blutgehalte, normalisiert ng/ml/Dosis/Maus x 100. Die hochgestellten nach der Formel Zahlen beziehen sich auf die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt ansprechenden Tiere. Bei den meisten Studien wurden 6 Tiere pro Formulierung getestet 2/ Unterhalb der Nachweisempfindlichkeit in dem Test 3/ nicht getestet.

Claims (12)

1. Pharmazeutische Zusammensetzung mit verlängerter Wirkung bzw. Freisetzung (elaboration), die Methylcellulose und einen Immunmodulator enthält, wobei der Immunmodulator in ein Liposom eingekapselt ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Immunmodulator in ein SPLV, ein FATMLV, ein SUV, ein LUVET, ein MPV oder ein MLV eingekapselt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Immunmodulator ein Kolonie-stimulierender Faktor, ein Interferon oder ein Interleukin ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung mit verlängerter Freisetzung, die Methylcellulose und einen Immunmodulator enthält, wobei der Immunmodulator ein Kolonie-stimulierender Faktor oder ein Interleukin, gegebenenfalls IL2, ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin IL2 in einer Menge von 0,5 bis 600 ug/mg Methylcellulose vorliegt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Methylcellulose eine solche mit einer Viskosität von 1,0 Pa.s (1000 cP) bis 10 Pa.s (10 000 cP), gegebenenfalls von 1,0 Pa.s (1000 cP) bis 4 Pa.s (4000 cP) ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Methylcellulose ein Gel ist, mit einem Gehalt von gegebenenfalls 1 bis 15 Gew./Vol.-%, insbesondere 3 bis 12 Gew./Vol.-%.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin die Methylcellulose eine Viskosität von 1,5 Pa.s (1500 cP) hat.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche die Methylcellulose in einer Menge von 6 Gew./Vol.- % enthält, wobei gegebenenfalls die Methylcellulose eine Viskosität von etwa 1,5 Pa.s (1500 cP) hat.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die ein parenterales, gegebenenfalls subkutanes, intramuskuläres oder intraperitoneales Vehiculum enthält.
11. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit verlängerter Wirkung bzw. Freisetzung nach den Ansprüchen 1 bis 10, das umfaßt das Mischen von Methylcellulose mit einem Immunmodulator und gegebenenfalls ferner das Einkapseln des Immunmodulators in einem Liposom, wenn der Immunmodulator in einem Liposom eingekapselt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, das umfaßt die Bildung eines Gels aus Methylcellulose, wobei das Mischen gegebenenfalls bei einer Temperatur von mindestens unter 10ºC durchgeführt wird.
DE8989900745T 1987-12-03 1988-11-30 Arzneimittel mit methylcellulose. Expired - Fee Related DE3877365T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12839187A 1987-12-03 1987-12-03
PCT/US1988/004267 WO1989005149A1 (en) 1987-12-03 1988-11-30 Methyl cellulose pharmaceutical composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877365D1 DE3877365D1 (de) 1993-02-18
DE3877365T2 true DE3877365T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=22435139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989900745T Expired - Fee Related DE3877365T2 (de) 1987-12-03 1988-11-30 Arzneimittel mit methylcellulose.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0390849B1 (de)
JP (1) JPH03502574A (de)
AT (1) ATE84221T1 (de)
CA (1) CA1336397C (de)
DE (1) DE3877365T2 (de)
WO (1) WO1989005149A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440742B1 (de) * 1988-10-27 1997-01-15 The Regents Of The University Of Minnesota Immunhilfsmittel aus Liposome enthaltend Lymphokin IL -2
DE69013557D1 (de) * 1989-04-21 1994-12-01 Otsuka Pharma Co Ltd An Liposome gekuppelte bioaktive Verbindungen und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen.
JPH0363298A (ja) * 1989-07-31 1991-03-19 Green Cross Corp:The コロニー形成刺激因子・脂質複合体
ATE171071T1 (de) * 1991-12-31 1998-10-15 Zymogenetics Inc Verfahren und zusammensetzungen zur verminderung von blutverlust
AU2063197A (en) * 1996-03-04 1997-09-22 Massachusetts Institute Of Technology Materials and methods for enhancing cellular internalization
CN1068227C (zh) * 1997-05-29 2001-07-11 武汉迪普生物技术有限公司 干扰素脂质体凝胶剂
WO2000019978A2 (en) 1998-10-05 2000-04-13 The Penn State Research Foundation Compositions and methods for enhancing receptor-mediated cellular internalization
JP2006111585A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Mebiol Kk 徐放性組成物およびその徐放方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911563B2 (ja) * 1980-02-27 1984-03-16 日本原子力研究所 多層構造の徐放性複合体を製造する方法
WO1983001198A1 (en) * 1981-10-08 1983-04-14 Kurt Frimann Berg Method and composition for treating a patient suffering from interferon-susceptible disorder
DE3380726D1 (en) * 1982-06-24 1989-11-23 Japan Chem Res Long-acting composition
US4680175A (en) * 1984-02-07 1987-07-14 Interferon Sciences, Inc. Interferon administration vehicles
US4708861A (en) * 1984-02-15 1987-11-24 The Liposome Company, Inc. Liposome-gel compositions
JPS6176414A (ja) * 1984-09-21 1986-04-18 Shionogi & Co Ltd リポソーム製剤の製法
EP0177223B1 (de) * 1984-09-24 1990-02-28 Michael Mezei Mehrphasige pharmazeutische Zusammensetzung
US4762915A (en) * 1985-01-18 1988-08-09 Liposome Technology, Inc. Protein-liposome conjugates
DE3682257D1 (de) * 1985-11-22 1991-12-05 Takeda Chemical Industries Ltd Liposomzusammensetzung.
US4717717A (en) * 1986-11-05 1988-01-05 Ethicon, Inc. Stabilized compositions containing epidermal growth factor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0390849B1 (de) 1993-01-07
DE3877365D1 (de) 1993-02-18
CA1336397C (en) 1995-07-25
JPH03502574A (ja) 1991-06-13
WO1989005149A1 (en) 1989-06-15
EP0390849A1 (de) 1990-10-10
EP0390849A4 (en) 1991-01-09
ATE84221T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126609T2 (de) Pharmazeutische formulierungen
DE3689363T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung der Metastasen von Krebstumoren.
DE3785198T2 (de) Liposomes praeparat und antibiotikum.
DE3780925T2 (de) Nasale formulierungen und verfahren zu deren herstellung.
DE3750537T2 (de) Aerosole, die Liposome beinhalten, und Verfahren zu deren Herstellung.
DE4430593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Liposomal verkapseltem Taxol
DE69325256T2 (de) Insizierbare lecithin gel
DE69825137T2 (de) Liposomale Erythropoietin-Dispersion
DE69010162T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündung.
EP0733372A2 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage für Nanosuspensionen
DE69301920T2 (de) Arzneimittel zur transmucosalen verabreichung von peptiden
CH668554A5 (de) Liposomen welche polypeptide mit interleukin-2-aktivitaet enthalten sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE1792410B2 (de) Arzneimittelzubereitung zur intravenösen Injektion
EP0711557A1 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage
DE69634074T2 (de) Thiole zur Förderung des Wachstums von Hömatopoietischen Vorläuferzellen
DE69924004T2 (de) Verabreichungssystem für wasserunlösliche arzneistoffe
DE3877365T2 (de) Arzneimittel mit methylcellulose.
EP0451791A2 (de) Langwirksame Liposomenpräparate von Peptidarzneistoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69420859T2 (de) Multilamellare liposomformulierungen, die einen arachidsäuremetaboliten enthalten
DE69527145T2 (de) Verfahren zur behandlung von blutungsstorungen
EP0740547B1 (de) Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen
LU87115A1 (fr) Parenterale suspensionen
CA2025018A1 (en) Compositions containing thymopentin for topical treatment of skin disorders
DE60120630T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Xanthangummi
DE3853079T2 (de) Liposome hoher stabilität und verfahren zur herstellung und verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee