DE387159C - Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches - Google Patents

Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches

Info

Publication number
DE387159C
DE387159C DEH82815D DEH0082815D DE387159C DE 387159 C DE387159 C DE 387159C DE H82815 D DEH82815 D DE H82815D DE H0082815 D DEH0082815 D DE H0082815D DE 387159 C DE387159 C DE 387159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid manure
barrel
production
mixing device
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH82815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HOERENZ
Original Assignee
PAUL HOERENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEH82815D priority Critical patent/DE387159C/de
Priority to DEH82669D priority patent/DE379055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387159C publication Critical patent/DE387159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung des durch Patent 379055 geschützten Apparates zur Herstellung eines hochwertigen Flußdunggemisches aus Jauche und Düngesalzen zum Gegenstande.
Nach dem Hauptpatent erfolgt die Herstellung des Flußdunggemisches in besonderen Vorrichtungen, aus denen die erzeugte Lösung dann in die Jauchedrillwagen übergepumpt wird, welche dieselbe in den Acker bringen.
Die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Düngungsmethode erhellt schon daraus, daß in Deutschland jährlich eine Jauchemenge anfällt, deren Stickstoffwert sich auf über 9 Milliarden Mark berechnet, abgesehen davon, daß durch die neue Methode auch noch andere Werte der Jauche, nämlich ihr Gehalt an organischer Substanz und an Bakterien für die Bodenkultur nutzbar gemacht werden.
Die Anlage nach dem Hauptpatent kommt infolge ihrer Einrichtung hauptsächlich nur für Großgrundbesitz in Frage, wo Kräfte zur Verfügung stehen, die zufolge ihrer Bildung und Fachkenntnis in der Lage sind, die genaue Durchführung der erforderlichen Arbeiten bei diesen Mischungsanlagen zu überwachen und die Einrichtungen überhaupt in ihrer ganzen Vollkommenheit auszunutzen.
Anders verhält es sich dagegen beim Kleinbesitz. Hier fehlen zum größten Teil die theoretischen Kenntnisse und auch die Mittel zur Anschaffung solcher großen Mischungsanlagen. Es ist für den Kleinbesitz daher erforderlich, die Herstellung der Düngemittel nach dem Verfahren des Hauptpatentes zu mechanisieren und dem Kleinlandwirt eine Einrichtung an Hand zu geben, bei welcher er überhaupt nicht zu denken braucht, sonden bei welcher er nur rein mechanisch zu hantieren hat.
Eine solche Einrichtung ist der Gegenstand des vorliegenden Zusatzpatentes, dessen Wesen darin besteht, daß der Lösungsbereiter zur Herstellung des Düngergemisches direkt in den Jauchestrom von der Jauchepumpe zum Jauchefaß eingeordnet ist, so daß also auch die zweite Pumparbeit in Wegfall kommt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung gebracht.
Nach der Erfindung ist in das Faß α «les \Terteilungswagens, oder auch vor oder auf demselben, ein Apparat eingebaut, welcher mit Düngesalzen angefüllt wird und durch welchen der Jauchstrom hindurchgeleitet wird. Es ist zweckmäßig, den Apparat in das Jauchefaß hineinzubauen, weil das Faß zum Zwecke gleichmäßiger Entleerung nach dem Prinzip der Mariotteschen Flasche konstruiert werden muß und ein Apparat, der vor das FaJi gebaut wird, die Durchführung dieses Prinzips erschwert. Der in das Faß eingesetzte Lösungsapparat ist wie beim Hauptpatent in eine Mehrzahl von einzelnen Kammern entsprechend den verschiedenen Düngerarten unterteilt. Diese Kammern bestehen in dem gezeichneten Ausführungsbeispiele aus den zylindrischen Gefäßen b, in welche je ein Rohr c eingesetzt ist, dessen untere Mündung jedoch nicht bis zum Boden des Gefäßes
887159
reicht, sondern nur mit angesetzten Füßen auf dem Boden aufsteht, so daß unten ein freier Raum verbleibt. An der Wandung des Gefäßes b und des Rohres c sind übereinandergreifende Kulissen d angeordnet, welche die eingefüllten Düngesalze vom Boden des Gefäßes abhalten. Der Boden der Gefäße b ist mit einer öffnung versehen, welche von einer mit Gegengewicht versehenen Ventil-
ίο klappe e verschlossen werden kann, wobei das j Gegengewicht das Bestreben hat, die Klappe ständig offen zu halten. Die Ventilöffnungen im Boden der Gefäße b sind mit einem Bordrand versehen, um welchen ein Filter f befestigt ist. Zur Gesamteinrichtung gehört alsdann noch die aus dem Aufnahmegefäß g und den Trichterrohren h bestehende Trichtereinrichtung. Die Trichterrohre h werden in die Gefäßrohre c eingesetzt und besitzen
ao an ihrem unteren Ende einen Bügel i, welcher sich auf die Ventilklappe e aufsetzt und diese für die Zeit der Jaucheeinfüllung geschlossen hält. Damit keine Unreinigkeiten mit in den Lösungsapparat gelangen, ist in das Aufnahmegefäß g noch ein Sieb k eingesetzt, und ebenso sind in den Gefäßen b unterhalb der Überlauflöcher m Siebe n_ angeordnet, um Unreinigkeiten aus Jauche oder Salz nicht in das Faß gelangen zu lassen. In den Gefäßen b sind Füllmarken angeordnet, welche außen die ungefähren Angaben des Inhaltes nach Kilogramm enthalten.
Die Anfüllung der Gefäße b mit Düngesalzen erfolgt für den Landwirt rein mechanisch an Hand von beigegebenen Tabellen. Als Beispiel sei folgende Düngungsaufgabe gestellt: Es sollen pro Hektar Fläche 50 kg Stickstoff in Form von schwefelsaurem Ammoniak auf den Acker kommen. Der Landwirt sieht aus der Tabelle, daß er zu diesem Zwecke wenigstens 4000 1 Jauche fahren und daß er die Gefäße bis zur Füllmarke 19 füllen muß. Er sieht dann gleichzeitig, daß sich bis zu dieser Füllmarke 62,5 kg Salz abgemessen hat, ohne daß er das Salz vorher auf die Wage genommen hätte. Ist nun das Salz in die Gefäße eingefüllt und wird Jauche zugepumpt, so steigt diese aus dem freien Räume unterhalb der Kulissen von unten nach oben durch die Salze hindurch, löst Teile derselben auf und fließt als Lösung durch die Überlauflöcher des Gefäßes in das Jauchefaß ab. Der dauernde Jauchestrom von der Jauchepumpe her bringt langsam die gesamten Düngesalze zur Auflösung. Bei Beendigung der Pumparbeit, also bei gefülltem Jauchefaß, sind sowohl das Faß als auch der Lösungsapparat mit Düngerlösung gefüllt. AVird nun der Trichter aus dem Faß herausgezogen, um das Mannloch zu verschließen und den Wagen aufs Feld zu fahren, dann wird auch der Druck auf die Ventilplatten aufgehoben, und die Ventile öffnen sich unter der Wirkung ihres Gegengewichtes. Es tritt also hierdurch eine Verbindung zwischen dem Innern des Lösungsbereiters und dem Fasse ein, so daß sich der Lösungsapparat in dem gleichen Verhältnis wie das Faß bei der Arbeit entleert.
Weil die Jauche zwangläufig durch die Düngesalze geführt wird, werden auch die Salze so gut wie vollständig aufgelöst. Durch die Komimmition zwischen Faß und Gefäß strömt die Jauche durch die Bodenklappe in das Gefäß ein und löst noch etwa unaufgelöste Salzrückstände auf. Etwa verbleibende erdige Beimischungen der Düngesalze werden in dem Filterbeutel f zurückgehalten.
Die Herstellung von Düngelösungen nach bestimmter Form ist also auch bei dieser Einrichtung gewährleistet und schafft bedeutende Vorteile gegenüber primitiven Einrichtungen, bei denen sich nur Zufallslösungen ergeben,] deren Menge und Nährstoffgehalt nicht festgestellt werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Mischapparat zur Herstellung, eines Flußdunggemisches nach Patent 379055, dadurch gekennzeichnet, daß der Lö- g0 sungsapparat unmittelbar in den Jauchestrom von der Jauchepumpe zum Faß des Drillapparates angeordnet, und zwar derart in das Faß eingebaut ist, daß der eingepumpte Jauchestrom zwangläufig von unten nach oben durch die eingeschütteten Salzsäulen hindurchgetrieben wird und sich eine vollständige Auflösung des Handelsdüngers vollzieht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Füllmarken versehenen Mischgefäße am Boden Ventile besitzen, die von vorgelagerten Abschlußplatten abgedeckt werden können und während des Einfüllens der Jauche durch die eingeführten Trichterrohre geschlossen gehalten werden, sich beim Herausnehmen der Trichter aber selbsttätig öffnen und dadurch eine Verbindung zwischen, dem Apparat und dem u0 Faß herstellen, wobei ungelöste Rückstände in den die Ventilöffnungen abschließenden Filtersäcken aufgefangen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH82815D 1920-10-08 Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches Expired DE387159C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH82815D DE387159C (de) 1920-10-08 Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches
DEH82669D DE379055C (de) 1920-10-08 1920-10-08 Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches aus Jauche und Duengesalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH82815D DE387159C (de) 1920-10-08 Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches
DEH82669D DE379055C (de) 1920-10-08 1920-10-08 Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches aus Jauche und Duengesalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387159C true DE387159C (de) 1923-12-20

Family

ID=34701767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH82815D Expired DE387159C (de) 1920-10-08 Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches
DEH82669D Expired DE379055C (de) 1920-10-08 1920-10-08 Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches aus Jauche und Duengesalzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH82669D Expired DE379055C (de) 1920-10-08 1920-10-08 Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches aus Jauche und Duengesalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE379055C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928409C (de) * 1952-04-03 1955-05-31 Engelbert Leppelmann Vorrichtung zur Herstellung eines fluessigen Duengemittelgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE379055C (de) 1923-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642878A1 (de) Verfahren zur Klaerung von Fluessigkeiten mit darin enthaltenen Unreinigkeiten
DE387159C (de) Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches
DE1642918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmiger! Gutes
DE2921070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben reinigung von fluessigmedien
DE102012000880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme und Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere aus Gewässern
DE2922586A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von salzlake
DE1953087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch
CH707816A2 (de) Vorrichtung und Gerät zur horizontal übereinanderliegenden Zucht von Salaten-Gemüsen-Kräutern und Blumen.
DE9302790U1 (de) Hilfsgerät zur Verwendung bei einem Bikarbonat-Hämodialyseverfahren
AT54660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Anfeuchten des zur Herstellung von sogenanntem Sackkalk dienenden, aus dem Ofen kommenden Rohkalkes vor seiner Einlagerung.
DE8109529U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit zur Verwendung in Hämodialysegeräten
DE215607C (de)
DE8498C (de) Apparate zur Bereitung der sogenannten Ammoniak-Soda
DE1767623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Ionenaustauschern
DE6097C (de) Verfahren und Apparat zur Aufschliefsung von Guano und Phosphat
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE498354C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE88850C (de)
AT120119B (de) Verfahren zum Entchloren von gechlortem Wasser.
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE170459C (de)
DE1963599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Loesung und Abtrennung von Einzelkomponenten auf Feststoffgemischen
AT43241B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Behältern für feuergefährliche Flüssigkeiten und dergl.
DE1442500C (de) Verfahren zur Durchführung der beim Ionenaustausch erforderlichen Verfahrensschritte