DE3855081T2 - Analoger elektronischer Zeitgeber - Google Patents

Analoger elektronischer Zeitgeber

Info

Publication number
DE3855081T2
DE3855081T2 DE3855081T DE3855081T DE3855081T2 DE 3855081 T2 DE3855081 T2 DE 3855081T2 DE 3855081 T DE3855081 T DE 3855081T DE 3855081 T DE3855081 T DE 3855081T DE 3855081 T2 DE3855081 T2 DE 3855081T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
motor
winding
charging
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3855081T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855081D1 (de
Inventor
Motomu Hayakawa
Mashahito Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62236463A external-priority patent/JP2537640B2/ja
Priority claimed from JP62236465A external-priority patent/JP2537642B2/ja
Priority claimed from JP62236464A external-priority patent/JP2537641B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE3855081D1 publication Critical patent/DE3855081D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855081T2 publication Critical patent/DE3855081T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • G04C3/143Means to reduce power consumption by reducing pulse width or amplitude and related problems, e.g. detection of unwanted or missing step
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/2195Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration the switches being synchronously commutated at the same frequency of the AC input voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf analoge elektronische Uhren.
  • Eine typische elektronische Uhr enthält eine Solarbatterie als Teil eines Zifferblattes, die so angeordnet ist, daß die durch ihre Beleuchtung erzeugte elektrische Energie eine Sekundärbatterie auflädt. Aus den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 154665/87 und Nr. 11846/74 sowie der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr.4240/81 ist es bekannt, daß eine elektronische Uhr an einem äußeren Teil einen Ladeanschluß aufweisen kann, der so angeordnet ist, daß bei einem Kontakt mit einer externen Spannungsquelle elektrische Energie eine Sekundärbatterie auflädt. Weiterhin ist es aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 29783/86 bekannt, daß eine elektronische Uhr eine in ihr angeordnete elektromagnetische Kopplungswicklung aufweisen kann, die so angeordnet ist, daß ein auf sie wirkendes externes Magnetfeld eine Sekundärbatterie auflädt. Darüber hinaus ist es aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15035/85 bekannt, daß eine elektronische Uhr zu ihrem Antrieb eine Motorwicklung aufweisen kann, die so angeordnet ist, daß entsprechend der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 29783/86 bei ihrer Abschaltung von einer Uhrentreiberschaltung während der Aufladung einer Sekundärbatterie ein Magnetfeld auf sie einwirkt.
  • Die vorgenannten Vorschläge besitzen jedoch die folgenden Nachteile.
  • Zunächst sind bei Verwendung eines Solarbatteriesystems oder eines Ladeanschlusses bzw. -systems die Ausgestaltungsmöglichkeiten des äußeren Aussehens von Armbanduhren wegen ihrer geringen Größe beschränkt. Es ist daher schwierig, bei analogen elektronischen Armbanduhren ohne Beeinträchtigung des ornamentalen Aussehens eine Solarbatterie oder einen Ladeanschluß vorzusehen.
  • Darüber hinaus macht das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 29783/86 beschriebene elektromagnetische Kopplungssystem zusätzlich zur Motorwicklung zum Antrieb der Armbanduhr eine elektromagnetische Kopplungswicklung und eine Gleichrichterdiode oder ähnliches erforderlich, woraus sich eine Zunahme der Größe der Armbanduhr sowie eine Kostenerhöhung ergeben. Darüber hinaus macht in einem eine Motorwicklung zum Antrieb und zur Aufladung einer Uhr verwendenden System die Motorwicklung einen Schaltmechanismus erforderlich, um die Wicklung in Abhängigkeit von der Bewegung der die Zeit anzeigenden Zeiger oder des Ladevorgangs abwechselnd mit der Uhrentreiberschaltung oder der Ladeschaltung zu verbinden, wobei auch eine Gleichrichterdiode als Teil der Ladeschaltung erforderlich ist. Daher ist die Flexibilität der Gestaltung einer Armbanduhr dieses Typs beschränkt, wobei auch die Kosten zunehmen und der mechanischen Zuverlässigkeit des Schaltmechanismus Beachtung geschenkt werden muß. Da während der Aufladung die Bewegung der die Zeit anzeigenden Zeiger gestoppt werden muß, ist es erforderlich, die Uhr nach dem Aufladen zu stellen, was unzweckmäßig ist. Es ist daher wünschenswert, eine aufladbare elektronische analoge Uhr zu schaffen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht besitzt.
  • Die Erfindung sucht daher eine kleine und billige aufladbare elektronische Uhr zu schaffen, bei der abgesehen von einer kleinen logischen Schaltung keine elektronischen Schaltungsanordnungen oder Ladungsmechanismen erforderlich sind. Die vorliegende Erfindung sucht weiterhin eine analoge elektronische Uhr zu schaffen, bei der die Aufladung einer wiederaufladbaren Batterie bzw. Sekundärbatterie ohne Abstoppen der Bewegung der die Zeit anzeigenden Zeiger durchgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine analoge elektronische Uhr, umfassend wenigstens einen eine Wicklung aufweisenden Schrittmotor, Schaltelemente zum Antrieb des Schrittmotors, einen den Schaltelementen elektronisch parallelen PN-Übergang, eine aufladbare Sekundärbatterie mit einem positiven und einem negativen Anschluß, Spannungdetektormittel zur Detektierung der Spannung der Sekundärbatterie und Ladungssteuermittel zur Steuerung der Aufladung der Sekundärbatterie, welche an die Spannungsdetektormittel angeschlossen sind, wobei die Schaltelemente ein erstes von den entsprechenden Anschlüssen der Wicklung an den positiven Anschluß der Batterie angeschlossenes Schaltelementepaar und ein zweites von den entsprechenden Anschlüssen der Wicklung an den negativen Anschluß der Batterie angeschlossenes Schaltelementepaar umfassen, worin bei Detektierung durch die Spannungsdetektormittel, daß die Spannung der Sekundärbatterie einen vorgegebenen Wert erreicht hat, das erste Schaltelementepaar oder das zweite Schaltelementepaar durch die Ladungssteuerschaltung mit Ausnahme während der Zeit der Erzeugung von Impulsen für den Antrieb des Schrittmotors in den EIN-Zustand geschaltet werden.
  • Der Schrittmotor besitzt vorzugsweise eine Wicklung, an welche die Schaltelemente angeschaltet sind und in der durch ein externes Wechselmagnetfeld eine Wechselspannung induziert wird, welche zur Aufladung der Sekundärbatterie durch den PN-Übergang gleichgerichtet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung sind zwei von den entsprechenden Anschlüssen der Wicklung mit dem positiven Anschluß der Batterie verbundene Schaltelemente und zwei von den entsprechenden Anschlüssen der Wicklung mit dem negativen Anschluß der Batterie verbundene Schaltelemente vorgesehen, wobei entsprechende Anschlüsse der Wicklung nach Beendigung jeder Abgabe von Antriebsimpulsen für den Motor kurzgeschlossen und danach wenigstens drei der entsprechenden Schaltelemente in den AUS- Zustand geschaltet werden.
  • Die Erfindung ist beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, in denen:
  • Figur 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer analogen elektronischen Uhr gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • Figur 2 (a) eine Schnittdarstellung eines P-Kanal-MOSFET und einer parasitären Diode ist;
  • Figur 2 (b) ein Ersatzschaltbild des MOSFET nach Figur 2 (a) ist;
  • Figur 3 ein erläuterndes Schaltbild zur Darstellung der Richtung des Stromflusses während der Aufladung einer Sekundärbatterie der analogen elektronischen Uhr nach Figur 1 bei Vollweggleichrichtung ist;
  • Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung bei Einweggleichrichtung ist;
  • Figur 5 ein Zeittaktdiagramm ist, aus dem der Zeittakt für die Aufladung einer Sekundärbatterie und der Zeittakt für den Antrieb eines Schrittmotors der elektronischen Uhr nach Figur 1 ersichtlich ist;
  • Figur 6 ein Zeittaktdiagramm ist, aus dem der Zeittakt von Signalen in einer Ladesteuerschaltung der analogen elektronischen Uhr nach Figur 1 ersichtlich ist;
  • Figur 7 ein Graph des Rückinduktionsstroms ist, welcher in einer Motorwicklung eines Schrittmotors fließt;
  • Figur 8 eine Darstellung der Rotation eines Rotors eines Schrittmotors ist;
  • Figur 9 die Richtung des Stromflusses während des Betriebs einer Begrenzerschaltung der analogen elektronischen Uhr nach Figur 1 zeigt; und
  • Figur 10 (a) und 10 (b) Schaltbilder einer Abtast-Spannungsdetektorschaltung einer analogen elektronischen Uhr gemäß vorliegender Erfindung sind.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer analogen elektronischen Uhr gemäß vorliegender Erfindung. Eine Oszillatorschaltung 1 erzeugt ein Bezugssignal mit 32768 Hz, wobei es sich um einen kleinen als Schwinger bzw. Zeitnormal dienenden Quarzkristalloszillator handelt. Das Referenzsignal wird durch eine Frequenzteilerschaltung zur Erzeugung von Signalen mit Frequenzen von 1 Hz, 2 Hz, 4 Hz, 8 Hz, 16 Hz, 32 Hz und 64 Hz durch eine Frequenzteilerschaltung 2 in der Frequenz geteilt, wobei die genannten Signale zur Ansteuerung der analogen elektronischen Uhr dienen. Eine Motor-Treibersignal-Formerschaltung 3 dient zur Erzeugung einer Vielzahl von zum Antrieb eines Schrittmotors der elektronischen Uhr dienenden impulsförmigen Signalen. Eine Rotationsdetektorschaltung 4 dient zur Detektierung, ob ein Rotor des Schrittmotors durch einen Motortreiberimpuls P1 gedreht wird oder nicht. Dreht sich der Rotor nicht, so wird dies durch eine Nichtdrehungs-Detektorschaltung 4 detektiert, welche einen Kompensationsmotorimpuls P2 für die Signalformerschaltung 3 liefert. Eine Magnetfeld-Detektorschaltung 5 dient zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Bewegung von die Zeit anzeigenden Zeigern (nicht dargestellt) durch den Schrittmotor sowie zur Auslöschung des Motortreiberimpulses P1 und Abgabe eines Kompensationsmotorimpulses P2, wenn ein externes Magnetfeld auf die analoge elektronische Uhr wirkt. Schaltungen 3, 4 und 5 sind relativ kleine Leistungen verbrauchende elektronische Treiberschaltungen, welche aus den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 75520/79, Nr. 77162/79 und Nr. 87977/80 bekannt sind.
  • Eine Motortreiberschaltung 6 wird durch P-Kanal-MOSFETs 12, 13 und N-Kanal-MOSFETs 14, 15 gebildet, welche zum Antrieb des Schrittmotors verwendet werden. Parasitäre Dioden 16 bis 19 der jeweiligen MOSFETs 12 bis 15 dienen als Gleichrichterelemente.
  • Figur 2 (a) zeigt einen Schnitt eines P-Kanal-MOSFET und Figur 2 (b) dessen Ersatzschaltbild. Zwischen einer Source und einem Substrat ist ein PN-Übergang D1 und zwischen einer Drain und dem Substrat ein PN-Übergang D2 ausgebildet. Jeder MOSFET besitzt daher eine parallele parasitäre Diode. Wird der MOSFET für den Antrieb des Schrittmotors verwendet, so ist der PN- Übergang D1 unwirksam, während der PN-Übergang D2 als Diode dient, da die Source und das Substrat auf gleichem Potential liegen. Für diesen Fall wird der PN-Übergang D2 als "parasitäre Diode" bezeichnet, bei welcher die Drain die Anode der Diode und das Substrat und die Source die Kathode bilden. Die parasitäre Diode eines N-Kanal-MOSFET wird gegensinnig zu dem eines P-Kanal-MOSFET betrieben, d.h. das Substrat und die Source bilden die Anode und die Drain die Kathode. Gemäß vorliegender Erfindung wird die parasitäre Diode auch als Gleichrichterelement ausgenutzt, so daß kein externes Gleichrichterelement erforderlich ist.
  • Gemäß Figur 1 besitzt der Schrittmotor eine Motorwicklung 7. Der Schrittmotor wird durch Steuern der EIN/AUS-Zustände der MOSFETs 12 bis 15 angetrieben, so daß die die Zeit anzeigenden Zeiger bewegt werden. Während der Aufladung einer aufladbaren Batterie bzw. Sekundärbatterie 8 ist ein durch eine externe Ladeanordnung 14 erzeugtes magnetisches Wechselfeld mit der Motorwicklung 7 gekoppelt, so daß durch elektromagnetische Induktion in der Motorwicklung 7 eine Wechselspannung zur Aufladung der Sekundärbatterie 8 induziert wird, wobei die parasitären Dioden 16 bis 19 als Gleichrichterschaltung wirken.
  • Die analoge elektronische Uhr wird durch die in der Sekundärbatterie 8 gespeicherte Energie angetrieben.
  • Figur 3 zeigt ein erläuterndes Schaltbild, aus dem die Richtung des Stromflusses während der Aufladung der Sekundärbatterie ersichtlich ist.
  • Gemäß Figur 3 fließt bei Erzeugung der Wechselspannung in der Motorwicklung 7 bei höherem Potential auf der rechten Seite der Motorwicklung ein Strom in Richtung eines Pfeiles 34 und bei höherem Potential auf der linken Seite der Motorwicklung ein Strom in Richtung eines Pfeiles 35. Unabhängig davon, welches Potential höher ist, fließt ein Strom zur Sekundärbatterie 8 in Laderichtung, so daß eine Vollweggleichrichtung stattfindet. Zur Realisierung der Vollweggleichrichtung ist es erforderlich, die MOSFETs 12 bis 15 so zu steuern, daß sie insgesamt in den AUS-Zustand geschaltet werden. Befindet sich einer der MOSFETs im EIN-Zustand, so findet gemäß Figur 4 eine Einweggleichrichtung statt. Gemäß Figur 4 wird lediglich der MOSFET 13 so gesteuert, daß er in den EIN-Zustand geschaltet wird, wodurch die Anschlüsse seiner parasitären Diode kurzgeschlossen und damit keine Diodenbrücke gebildet wird. Daher fließt bei höherem Potential auf der rechten Seite der Motorwicklung 7 ein Strom in Richtung eines Pfeiles 36 zur Aufladung der Sekundärbatterie 8. Ist andererseits das Potential auf der linken Seite der Motorwicklung 7 höher, so fließt Strom in Richtung eines Pfeiles 37, d.h. es fließt Strom von der parasitären Diode 16 durch den MOSFET 13 und die Motorwicklung 7, wodurch sich eine geschlossene Schleife ergibt. Die Sekundärbatterie wird daher nicht aufgeladen, und es tritt eine Einweggleichrichtung auf. Der Ladewirkungsgrad ist daher auf die Hälfte verringert.
  • Befinden sich die beiden MOSFETs 12, 13 oder die beiden MOSFETs 14, 15 im EIN-Zustand, so wird die Sekundärbatterie 8 überhaupt nicht aufgeladen. Um eine Gleichrichterschaltung mit dem besten Wirkungsgrad für die Aufladung der Sekundärbatterie 8 zu realisieren, ist es notwendig, alle MOSFETs 12 bis 15 in den AUS-Zustand zu schalten. Befinden sich die MOSFETs 12 bis 15 im AUS-Zustand, so ist es jedoch unmöglich, den Schrittmotor anzutreiben. Um jedoch andererseits die Sekundärbatterie ohne Beeinflussung des Antriebs des Schrittmotors aufzuladen, werden der Zeittakt für den Antrieb des Schrittmotors und der Zeittakt für die Aufladung der Sekundärbatterie gemäß dem Zeitdiagramm nach Figur 5 gesteuert. Da namlich die Periode für die Bewegung der die Zeit anzeigenden Zeiger 1 Hz beträgt, werden alle Zeittaktsignale synchron mit dem durch die Teilerschaltung 2 erzeugten Signal mit 1 Hz erzeugt. Die Periode von 117,2 Millisekunden ab der Hinterflanke des Signals mit 1 Hz wird zur Periode für den Antrieb des Schrittmotors, während die Periode von 882,8 Millisekunden ab Beendigung der Periode für den Antrieb des Schrittmotors bis zur nächsten Hinterflanke des Signais mit 1 Hz zum Zeittakt für die Aufladung der Sekundärbatterie wird. Daher beträgt die Periode für die Aufladung der Batterie 882,8 Millisekunden pro Sekunde, so daß der Ladewirkungsgrad um etwa 10 % gesenkt wird. Da der jeweilige Zeittakt im obenbeschriebenen Sinne gesteuert wird, ist es jedoch möglich, die Sekundärbatterie ohne Beeinflussung der Bewegung der die Zeit anzeigenden Zeiger auf zuladen, so daß unabhängig davon, ob die Sekundärbatterie aufgeladen wird oder nicht, die richtige Zeit erhalten bleibt.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der analogen elektronischen Uhr nach Figur 1 erläutert. Der Zeittakt für den Antrieb des Schrittmotors wird durch eine Ladesteuerschaltung 9 auf den Zeittakt für die Aufladung geschaltet, wobei ein Signal SEL in der Ladesteuerschaltung 9 während der Periode von 117,2 Millisekunden ab der Hinterflanke des Signals mit 1 Hz den Pegel 0 annimmt. Figur 6 zeigt ein Zeittaktdiagramm, das die Erzeugung des Signals SEL mittels eines UND-Gatters 33 und eines ODER-Gatters 32 erläutert. Die durch die Teilerschaltung 2 erzeugten Signale mit 64 Hz, 32 Hz, 16 Hz und 8 Hz dienen als Eingangssignale für das UND-Gatter 33, dessen Ausgangssignal sowie die Signale mit 4 Hz, 2 Hz und 1 Hz von der Teilerschaltung 2 als Eingangssignale für das ODER-Gatter 32 dienen.
  • Das durch das ODER-Gatter 32 erzeugte Signal ist das Signal SEL. Ein UND-Gatter 25 nimmt das durch den Inverter 31 invertierte Signal SEL sowie ein Signal GPO1 von der Signalformerschaltung 3 auf, während ein ODER-Gatter 23 ein Tastsignal GP1 für den MOSFET 12 ausgibt. Ein Signal GN01 von der Signalformerschaltung 3 wird in einen Eingang eines UND-Gatters 27 eingespeist, das ein Tastsignal GN1 für den MOSFET 14 ausgibt. Entsprechend bildet ein Signal GP02 von der Signalformerschaltung 3 ein Eingangssignal für ein UND-Gatter 28, während ein ODER-Gatter 24 ein Tastsignal GP2 für den MOSFET 13 erzeugt. Ein Signal GN02 von der Signalformerschaltung 3 wird in ein UND-Gatter 30 eingespeist, dessen Ausgangssignal ein Tastsignal GN2 für den MOSFET 15 ist. Die Signale GP01, GN01, GP02, GN02 von der Signalformerschaltung 3 sind eine Folge von Motortreiberimpulsen, die aus Impulsen SP0, SP1, P1, SP2 und P2 gebildet werden, wobei SP0 und SP1 Magnetfeld-Detektorimpulse von der Magnetfeld-Detektorschaltung 5 bilden, Pl der bereits angesprochene Motortreiberimpuls ist, SP2 ein Rotationsdetektorimpuls und P2 der bereits angesprochene Kompensationsmotorimpuls ist. Die Funktionen der verschiedenen Impulse sind detailliert in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 260883/85 angegeben. Daher wird der Schrittmotor in der Periode angetrieben, in der das Signal SEL den Pegel 0 besitzt.
  • Nachfolgend wird der Ladezeittakt beschrieben, wenn das Signal SEL den Pegel 1 besitzt. Während der Aufladung besitzt ein von einer Spannungsdetektorschaltung 10 ausgegebenes Signal LIM den Pegel 1, das Signal SEL den Pegel 1, wobei ein UND-Gatter 26 das Signal LIM aufnimmt, so daß das ODER-Gatter 23 das Signal GPI mit dem Pegel 1 ausgibt. Entsprechend wird das Signal LIM in ein UND-Gatter 29 eingespeist, während das Signal GP2 vom ODER-Gatter 24 den Pegel 1 besitzt. Besitzt das Signal SEL den Pegel 1, so besitzt das vom UND-Gatter 27 erzeugte Signal GNL den Pegel 0, so daß das Signal GN1 den Pegel 0 besitzt. Entsprechend besitzt das Signal GN2 den Pegel 0. Daher werden die MOSFETs 12 bis 15 so gesteuert, daß sie sich unabhängig von den von der Signalformerschaltung 3 erzeugten Signalen im AUS- Zustand befinden. Befinden sich die MOSFETs 12 bis 15 im AUS- Zustand, so ist es möglich, die Sekundärbatterie 8 aufzuladen.
  • Gemäß Figur 5 ist Ti, womit die Periode von der Erzeugung des Kompensationsmotorimpulses P2 bis zum Vorderflankenzeittakt für die Aufladung der Sekundärbatterie bezeichnet ist, gleich 25,4 Millisekunden, wobei es sich um diejenige Zeit handelt, welche aus nachfolgend angegebenen Gründen für den stabilen Antrieb des Schrittmotors erforderlich ist. In einem typischen Schrittmotor-Antriebssystem, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 40759/87 beschrieben ist, werden zwei P- Kanal-MOSFETs oder zwei N-Kanal-MOSFETs nach der Ausgabe des Motorimpulses so gesteuert, daß sie sich im EIN-Zustand befinden, so daß der induzierte Rückstrom zur Bremsung des Motors in die Motorwicklung eingespeist wird, wodurch es möglich wird, den Schrittmotor stabil anzutreiben. Figur 7 zeigt den der Motorwicklung eines Schrittmotors zugeführten Strom. Fließt in der Motorwicklung kein induzierter Rückstrom, so ergibt sich ein Stromverlauf gemäß der gestrichelten Kurve. In der Praxis ergibt sich jedoch ein Stromverlauf gemäß der ausgezogenen Kurve. Wird der Motor abgestoppt, so fließt kein induzierter Rückstrom. In Figur 7 bedeutet ein Stromwert von 0, daß die Rotation des Motors gestoppt wird. Da sich während der Aufladung jedoch alle MOSFETs 12 bis 15 im AUS-Zustand befinden, wenn die Aufladung unmittelbar nach der Ausgabe des Motortreiberimpulses P1 durchgeführt wird, ist es schwierig, den Rotor durch Einspeisung des induzierten Rückstroms zu bremsen, so daß es unmöglich wird, den Schrittmotor stabil anzutreiben, d.h. der Schrittmotor wird im normalen magnetisch stabilen Punkt nicht gestoppt, kann um zwei Schritte gedreht werden oder sonst fehlerhaft laufen, obwohl der generelle Winkel für einen Zweipolrotor gleich 180º ist.
  • Figur 8 zeigt die normale Rotation (180º), die Rückwärtsrotation sowie die Rotation um zwei Schritte des Schrittmotors. Um diese Probleme zu eliminieren, werden bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Figur 1 die MOSFETs bei Ausgabe des Motorimpulses P1 in den EIN-Zustand geschaltet, so daß die Wicklung 7 kurzgeschlossen wird, während alle MOSFETs 12 bis 15 zur Aufladung der Sekundärbatterie in den AUS-Zustand geschaltet werden, wenn der Rotor des Schrittmotors gestoppt wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, die Sekundärbatterie ohne Beeinträchtigung des Antriebs des Schrittmotors aufzuladen.
  • Bei der in Rede stehenden Ausführungsform ist Ti auf 25,4 Millisekunden festgelegt, was ausreicht, daß der Rotor des Schrittmotors zum Stillstand kommen kann. In Abhängigkeit vom Trägheitsmoment des Rotors des Schrittmotors kann Ti jedoch länger oder kürzer gemacht werden. Generell gilt, daß die Periode von der Erzeugung des Motortreiberimpulses bis zum Zeitpunkt des vollständigen Abstoppens der Rotation des Rotors um so kürzer ist, je kleiner der Durchmesser des Rotors ist. Ist der minimale Durchmesser des Rotors gleich 1 mm, so wird er in 10 Millisekunden abgestoppt. Gegenwärtig ist es nicht möglich, im Hinblick auf die Charakteristik des Motors einen Rotor mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm zu realisieren. In diesem Falle ist es unproblematisch, wenn Ti größer als 10 Millisekunden ist. Bei generell für Armbanduhren verwendeten Schrittmotortypen ist es (trotz des Vorhandenseins einer Differenz in der Änderung mit der Rotorträgheit und der Treiberimpulsbreite> möglich, den Motor vollständig abzustoppen und auf den Ladezeittakt der Sekundärbatterie umzuschalten, wenn Ti etwa gleich 20 Millisekunden ist.
  • Weiterhin besitzt bei der in Rede stehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Signal SEL für Ti = 25,4 Millisekunden den Pegel 0 für eine Periode von 117,2 Millisekunden. Von der Hinterflanke des Signals mit 1 Hz an wird eine Folge von Motortreiberimpulsen erzeugt, während der Kompensationsmotorimpuls P2 91,8 Millisekunden nach der Hinterflanke des Signals mit 1 Hz erzeugt wird. Weiterhin nimmt das Signal SEL synchron mit dem Signal mit 1 Hz den Pegel 0 an, so daß Ti = 117,2 - 91,8 = 25,4 Millisekunden ist. Durch Änderung der Logik des UND-Gatters 33 und des ODER-Gatters 32 kann die Periode, in der das Signal SEL den Pegel 0 besitzt, geändert werden, so daß es aufgrund dessen einfacher ist, einen für jeden Schrittmotor geeigneten Zeittakt zu realisieren. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform wird der Wert von Ti unter Ausnutzung der Generierungszeit des Kompensationsmotorimpulses P2 festgelegt. Da während der Aufladung das Magnetfeld unvermeidbar durch den Magnetfeld-Detektorimpuls SP0 oder SP1 detektiert wird, wird immer ein Kompensationsmotorimpuls P2 erzeugt. In einer analogen elektronischen Uhr, in der keine Magnetfeld-Detektorschaltung vorgesehen ist, dient statt dessen der Motortreiberimpuls P1 zur Festlegung des Wertes von Ti. Darüber hinaus existieren mehrere Schrittmotor-Antriebsverfahren, bei denen Schrittmotoren durch eine Kombination von Impulsen angetrieben werden. In allen Fällen kann jedoch Ti unter Ausnutzung eines Motortreiberimpulses so festgelegt werden, daß sich ein Wert ergibt, bei dem die Rotation des Motors aufgehört hat, bevor die Aufladung der Sekundärbatterie beginnt.
  • Um einen Schrittmotor stabil anzutreiben, ist die Frequenz des Wechselmagnetfeldes gleich 1 kHz. Ist die Frequenz zu klein, so wird der Rotor durch das Wechselmagnetfeld angezogen, wodurch Vibrationen des Rotors oder eine Fehlfunktion der die Zeit anzeigenden Zeiger auftreten. Bei einer praktischen Ausführungsform vorliegender Erfindung, bei welcher der Durchmesser des Rotors des Schrittmotors 1,2 mm beträgt, ergibt sich experimentell, daß der Rotor durch das Wechselmagnetfeld nicht betätigt wird, wenn es eine Frequenz von mehr als 600 Hz besitzt, so daß der Schrittmotor nicht beeinträchtigt wird. Wird die Sekundärbatterie 8 zu stark aufgeladen, d.h. wird die obere Grenze ihrer Speicherkapazität überschritten, so kann eine Beeinträchtigung oder Beschädigung der Sekundärbatterie 8 auftreten. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es notwendig, eine Schaltung zur Verhinderung des Überladens der Sekundärbatterie vorzusehen. Beispielsweise ist es bei der analogen elektronischen Uhr nach Figur 1 immer notwendig, die Spannung der Sekundärbatterie 8 zu detektieren, damit sie die obere Spannungsgrenze der Speicherkapazität nicht übersteigt; zu diesem Zweck ist die Spannungsdetektorschaltung 10 vorgesehen, um die Spannung der Sekundärbatterie 8 zu detektieren. Die Spannungsdetektorschaltung 10 besitzt einen Spannungsverringerungswiderstand 21, welcher zur Verringerung der Spannung (VDD - VSS) der Sekundärbatterie auf einen Bereich vorgesehen ist, in dem ein Komparator 20 arbeiten kann. Eine Referenzspannungs-Generatorschaltung 20 erzeugt eine Referenzspannung. Daher kann durch den Komparator 20 genau detektiert werden, ob die Spannung der Sekundärbatterie eine vorgegebene Spannung übersteigt oder nicht. Ist die Spannung der Sekundärbatterie größer als die vorgegebene Spannung, so wird das durch den Komparator 20 erzeugte Signal LIM auf den Pegel 0 geschaltet, so daß eine Aufladung der Sekundärbatterie nicht stattfindet. Besitzt das Signal LIM den Pegel 0, wenn das Signal SEL den Pegel 1 besitzt, wodurch wie oben beschrieben die Aufladezeit angezeigt wird, so besitzen die Signale GP1 und GP2 den Pegel 1, während die Signale GN1 und GN2 den Pegel 0 besitzen. Wenn das Signal LIM den Pegel 0 besitzt, so befinden sich daher die MOSFETs 12, 13 im EIN-Zustand und die MOSFETs 14, 15 im AUS- Zustand.
  • Figur 9 zeigt die Stromflußrichtung in der Motortreiberschaltung 6 während der Zeit, in der die Spannungsdetektorschaltung detektiert, daß die Spannung der Sekundärbatterie die Referenzspannung übersteigt. Ist gemäß Figur 9 das Potential auf der rechten Seite der Motorwicklung 7 größer, so fließt Strom in Richtung eines Pfeils 38. Ist das Potential auf der linken Seite der Motorwicklung 7 größer, so fließt Strom in Richtung eines Pfeils 39. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die MOSFETs 12, 13 im EIN-Zustand, wenn die Spannung der Sekundärbatterie die Referenzspannung übersteigt, so daß kein Strom in die Sekundärbatterie 8 fließt, welche damit gegen eine Überspannung geschützt ist. Der gleiche Effekt kann erreicht werden, wenn sich die MOSFETs 14, 15 im EIN- Zustand befinden. Die Spannung der Sekundärbatterie 8 wird immer durch die Spannungsdetektorschaltung 10 detektiert.
  • Besitzt die Sekundärbatterie jedoch einen relativ großen Innenwiderstand, so kann zufällig eine Abtastspannung detektiert werden. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß bei relativ großem Innenwiderstand der Sekundärbatterie ihre Spannung um einen Betrag erhöht wird, welcher ihrem Innenwiderstand während der Aufladung entspricht, so daß die Möglichkeit einer Fehldetektierung größer werden kann. In diesem Falle ist es daher notwendig, eine Spannungsdetektorschaltung vorzusehen, wie sie in Figur 10 dargestellt ist. Ein Abtastsignal Samp besitzt in jeweils 10 Sekunden eine aktive Periode von 2 Millisekunden und während dieser aktiven Periode den Wert 0. Die Periode, in der das Signal Samp den Pegel 0 besitzt, wird nachfolgend als Abtastzeittakt bezeichnet. Wird ein Transistor 40 in den EIN- Zustand geschaltet, so wird dem Komparator 20, dem Widerstand 21 und der Referenzspannungs-Generatorschaltung 22 Energie zugeführt, so daß es möglich wird, die Spannung (VDD - VSS) der Sekundärbatterie zu detektieren. Während des Abtastzeittaktes wird das Signal LIM durch ein UND-Gatter 42 auf den Pegel 0 geschaltet, wodurch es möglich wird, einen Ladestromfluß in die Sekundärbatterie und Fehldetektierungen der Spannung zu vermeiden. Ein Zwischenspeicher 41 dient zur Zwischenspeicherung des Ausgangssignals des Komparators 20 während des Abtastzeittaktes und hält den Zwischenspeicherzustand bis zum nächsten Abtastzeittakt fest. Ein Speichersignal Latch wird synchron mit dem Signal Samp als Taktsignal für den Zwischenspeicher 41 mit einem Pegel 0 für 1 Millisekunde erzeugt. Das durch den Komparator 20 erzeugte Signal wird an der Hinterflanke des Signals Latch in den Zwischenspeicher 41 eingegeben. Die Spannungsdetektorschaltung nach Figur 10 bewirkt eine Verringerung des Energieverbrauchs und verhindert darüber hinaus eine Fehidetektierung der Spannung der Sekundärbatterie. Da nämlich dem Komparator 20, dem Widerstand 21 und der Referenzspannungs-Generatorschaltung 22 mit Ausnahme während des Abtastzeittaktes keine Energie zugeführt wird, ist der Stromverbrauch geringer. Selbst wenn die Sekundärbatterie einen vergleichsweise kleinen Innenwiderstand besitzt und die Spannungsdetektorschaltung einen Aufbau nach Figur 10 besitzt, ist es möglich, den Energieverbrauch zu verringern. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Periode des Abtastzeittaktes und die Abtastbreite in Abhängigkeit von baulichen Anderungen der Sekundärbatterie usw. geändert werden können. Bei den obenbeschriebenen Ausführungsformen ist die parasitäre Diode des Motortreiber-FET als Gleichrichterelement beschrieben.
  • Die obenbeschriebene analoge elektronische Uhr besitzt den Vorteil, daß eine Überladung der Sekundärbatterie ohne äußere elektronische Schaltungen und Lademechanismen verhindert werden kann. Daher wird das Erscheinungsbild der elektronischen Uhr nicht verändert, so daß die vorliegende Erfindung in einer dünnen eleganten Uhr realisierbar ist, wobei es weiterhin möglich ist, eine kleine und billige analoge elektronischr Uhr zu realisieren. In bisher bekannten elektronischen Uhren muß die Bewegung der die Zeit anzeigenden Zeiger während der Aufladung der Sekundärbatterie gestoppt werden. Es ist jedoch möglich, die Sekundärbatterie einer analogen elektronischen Uhr gemäß vorliegender Erfindung bei sich bewegenden die Zeit anzeigenden Zeigern durchzuführen, wodurch der genaue Gang erhalten bleibt, so daß ein erneutes Einstellen der Zeiger nach dem Aufladen der Sekundärbatterie nicht notwendig ist. Die Wicklung zur Aufladung der Sekundärbatterie dient weiterhin als Wicklung für den Antrieb des Schrittmotors, während parasitäre Dioden als Gleichrichterschaltung wirken, so daß kein Spannungsbegrenzerelement notwendig ist. Speziell werden bei der obenbeschriebenen Ausführungsform vorliegender Erfindung MOSFETs für den Antrieb des Schrittmotors als Kurzschlußmittel für die Wicklung des Schrittmotors benutzt, um sicherzustellen, daß der Rotor des Schrittmotors nicht mehr rotiert, bevor die Aufladung der Sekundärbatterie ausgelöst wird.

Claims (3)

1. Analoge elektronische Uhr, umfassend wenigstens einen Schrittmotor mit einer Wicklung (7), Schaltelemente (12 bis 15) zum Antrieb des Schrittmotors, einen den Schaltelementen elektronisch parallelen PN-Übergang (16 bis 19), eine aufladbare Sekundärbatterie (8) mit einem positiven und einem negativen Anschluß, Spannungsdetektormittel (10) zur Detektierung der Spannung der Sekundärbatterie und Ladesteuermittel (9) zur Steuerung des Aufladens der Sekundärbatterie, wobei die Ladesteuermittel an die Spannungsdetektormittel angeschlossen sind und wobei die Schaltelemente ein erstes von den entsprechenden Anschlüssen der Wicklung (7) an den positiven Anschluß der Batterie (8) angeschlossenes Schaltelementepaar (12, 13) und ein zweites von den entsprechenden Anschlüssen der Wicklung an den negativen Anschluß der Batterie (8) angeschlossenes Schaltelementepaar (14, 15) umfassen, worin die Ladesteuerschaltung durch Spannungsdetektormittel detektieren kann, daß die Spannung der Sekundärbatterie einen vorgegebenen Wert erreicht hat, und danach das erste Schaltelementepaar oder das zweite Schaltelementepaar mit Ausnahme während der Zeit der Erzeugung von Impulsen für den Antrieb des Schrittmotors in den EIN-Zustand schalten kann.
2. Analoge elektronische Uhr nach Anspruch 1, in der die Wicklung (7) zur Induzierung einer Wechselspannung in ihr durch ein externes Wechselmagnetfeld zwecks Aufladung der Sekundärbatterie nach Gleichrichtung durch den PN-Übergang ausgebildet ist.
3. Analoge elektronische Uhr nach Anspruch 2, in der entsprechende Anschlüsse der Wicklung nach Beendigung jeder Abgabe von Antriebsimpulsen für den Motor kurzgeschlossen und danach wenigstens drei der entsprechenden Schaltelemente in den AUS-Zustand geschaltet werden.
DE3855081T 1987-09-21 1988-09-16 Analoger elektronischer Zeitgeber Expired - Fee Related DE3855081T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62236463A JP2537640B2 (ja) 1987-09-21 1987-09-21 アナログ電子時計
JP62236465A JP2537642B2 (ja) 1987-09-21 1987-09-21 アナログ電子時計
JP62236464A JP2537641B2 (ja) 1987-09-21 1987-09-21 アナログ電子時計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855081D1 DE3855081D1 (de) 1996-04-11
DE3855081T2 true DE3855081T2 (de) 1996-07-18

Family

ID=27332370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855081T Expired - Fee Related DE3855081T2 (de) 1987-09-21 1988-09-16 Analoger elektronischer Zeitgeber
DE3850831T Expired - Fee Related DE3850831T2 (de) 1987-09-21 1988-09-16 Elektronische Analog-Uhr.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850831T Expired - Fee Related DE3850831T2 (de) 1987-09-21 1988-09-16 Elektronische Analog-Uhr.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4882717A (de)
EP (2) EP0309164B1 (de)
KR (1) KR930005425B1 (de)
CN (1) CN1023666C (de)
DE (2) DE3855081T2 (de)
HK (1) HK102497A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03238871A (ja) * 1990-02-15 1991-10-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US5302858A (en) * 1991-12-11 1994-04-12 Best Power Technology, Incorporated Method and apparatus for providing battery charging in a backup power system
US5488676A (en) * 1992-01-10 1996-01-30 Checkmate Electronics, Inc. Miniature MICR document reader with power management and motorized conveyance
US5540729A (en) * 1994-12-19 1996-07-30 Medtronic, Inc. Movement powered medical pulse generator having a full-wave rectifier with dynamic bias
US5933392A (en) * 1995-09-20 1999-08-03 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic watch
US5991182A (en) 1995-12-29 1999-11-23 Em Microelectric -Marin Sa Active rectifier having minimal energy losses
CH691010A5 (fr) * 1997-01-09 2001-03-30 Asulab Sa Appareil électrique fonctionnant à l'aide d'une source photovoltaïque, notamment pièce d'horlogerie.
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
JP3596383B2 (ja) * 1999-11-04 2004-12-02 セイコーエプソン株式会社 発電機を持つ電子時計の充電装置、電子時計、及び充電装置の制御方法
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7500917B2 (en) * 2000-02-22 2009-03-10 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
KR100498839B1 (ko) * 2002-11-26 2005-07-04 삼성전자주식회사 아날로그 시계 내장형 단말기의 아날로그 시계 시각 조정방법 및 장치
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
JP4978283B2 (ja) * 2007-04-10 2012-07-18 セイコーエプソン株式会社 モータ駆動制御回路、半導体装置、電子時計および発電装置付き電子時計
WO2011099536A1 (ja) * 2010-02-15 2011-08-18 シチズンホールディングス株式会社 電子時計
US8575779B2 (en) 2010-02-18 2013-11-05 Alpha Technologies Inc. Ferroresonant transformer for use in uninterruptible power supplies
CA2825483C (en) 2011-01-23 2019-11-12 Alpha Technologies Inc. Switching systems and methods for use in uninterruptible power supplies
US9234916B2 (en) 2012-05-11 2016-01-12 Alpha Technologies Inc. Status monitoring cables for generators
MX2018002967A (es) 2015-09-13 2018-06-11 Alpha Tech Inc Sistemas y metodos de control de potencia.
US10381867B1 (en) 2015-10-16 2019-08-13 Alpha Technologeis Services, Inc. Ferroresonant transformer systems and methods with selectable input and output voltages for use in uninterruptible power supplies
CN108885430B (zh) 2015-11-12 2020-08-04 雷蛇(亚太)私人有限公司 手表
EP3652604A4 (de) 2017-07-14 2021-03-17 Alpha Technologies Services, Inc. Spannungsgeregelte wechselstromversorgungssysteme und -verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103293C3 (de) * 1971-01-25 1974-01-24 Kroewerath Gmbh, 7712 Blumberg Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve, sowie deren Verwendung für eine Schalt- oder Weckeruhr
DE2309598A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Centra Buerkle Kg Albert Antrieb fuer schaltuhren oder dergleichen
JPS528867A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Seiko Epson Corp Electronic watch
CH624536B (fr) * 1978-11-24 Ebauches Sa Piece d'horlogerie electronique a affichage analogique comportant un diviseur a taux de division ajustable.
NL8402113A (nl) * 1984-07-03 1986-02-03 Kinetron Bv Stelsel voor elektrische voeding van draagbare miniatuur-energieverbruikers.
JPS6129783A (ja) * 1984-07-20 1986-02-10 Seiko Instr & Electronics Ltd 電子時計
JPS61259192A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Citizen Watch Co Ltd 充電装置付指針式電子時計
US4759003A (en) * 1986-02-28 1988-07-19 Seiko Instruments Inc. Electronic analog timepiece with voltage checking function
JPH05322468A (ja) * 1992-05-15 1993-12-07 Toshiba Corp 屈曲熱交換器の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0510730B1 (de) 1996-03-06
EP0510730A2 (de) 1992-10-28
EP0510730A3 (en) 1992-12-09
CN1032246A (zh) 1989-04-05
CN1023666C (zh) 1994-02-02
EP0309164A3 (de) 1991-03-20
DE3850831D1 (de) 1994-09-01
HK102497A (en) 1997-08-15
DE3855081D1 (de) 1996-04-11
EP0309164B1 (de) 1994-07-27
EP0309164A2 (de) 1989-03-29
KR890005591A (ko) 1989-05-15
KR930005425B1 (ko) 1993-06-21
US4882717A (en) 1989-11-21
DE3850831T2 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855081T2 (de) Analoger elektronischer Zeitgeber
DE68905833T3 (de) Armbanduhr.
DE3851664T2 (de) Ladevorrichtung für elektronisches Gerät.
DE69738445T2 (de) Elektronische zeitmessvorrichtung
DE60314142T2 (de) Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk, das mit einem elektronischen Regulator gekoppelt ist
DE69930359T2 (de) Zeitmessvorrichtung und verfahren zu ihrer kontrolle
DE1946166A1 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einer Impulsuntersetzerschaltung
CH676760A5 (de)
DE69830708T2 (de) Elektronische zeitmessvorrichtung
DE69934080T2 (de) Energieversorgungsvorrichtung, Kontrollverfahren für Energieversorgungsvorrichtung, tragbares elktronisches Gerät, Uhrwerk, und Kontrollverfahren für Uhrwerk
DE2912406A1 (de) Frequenzteilersystem
DE3320451A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3783499T2 (de) Elektronische uhr.
DE2460526A1 (de) Elektronische uhr
DE60037376T2 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren um eine elektronische vorrichtung zu kontrollieren
DE60032325T2 (de) Elektronische Uhr und Verfahren zum Ansteuern dieser Uhr
DE69835940T2 (de) Elektronisch gesteuerte mechanische uhr und steuerungsverfahren dafür
EP0816955B1 (de) Elektronischer Schaltkreis und Uhrwerk enthaltend einen solchen Schaltkreis
DE69835926T2 (de) Elektronisches Gerät und Regelverfahren dafür
DE3786035T2 (de) Elektronische analoguhr mit ladevorrichtung.
DE2153906A1 (de) Kleinuhr
DE69836852T2 (de) Elektronisch geregelte mechanische Uhr und Regelverfahren dafür
DE69928491T2 (de) Antriebsvorrichtung für einen schrittmotor, verfahren zum antrieb eines schrittmotors, zeitgeber und verfahren zur regelung der zeitgebers
DE2947959C2 (de)
DE69837828T2 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee