DE3854934T2 - Datenaufzeichnungträger - Google Patents

Datenaufzeichnungträger

Info

Publication number
DE3854934T2
DE3854934T2 DE3854934T DE3854934T DE3854934T2 DE 3854934 T2 DE3854934 T2 DE 3854934T2 DE 3854934 T DE3854934 T DE 3854934T DE 3854934 T DE3854934 T DE 3854934T DE 3854934 T2 DE3854934 T2 DE 3854934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alkyl group
liquid crystal
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3854934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854934D1 (de
Inventor
Yutaka Kurabayashi
Takeshi Miyazaki
Yoshihiro Oguchi
Toshikazu Ohnishi
Tsuyoshi Santoh
Kazuo Yoshinaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62194429A external-priority patent/JP2696696B2/ja
Priority claimed from JP62195186A external-priority patent/JP2696697B2/ja
Priority claimed from JP63123684A external-priority patent/JP2810379B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3854934D1 publication Critical patent/DE3854934D1/de
Publication of DE3854934T2 publication Critical patent/DE3854934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/25Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2495Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds as anions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    FACHGEBIET DER ERFINDUNG UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Datenaufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen polymeren Flüssigkristall umfaßt. Die vorliegende Erfindung betrifft im einzelnen einen Datenaufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen polymeren Flüssigkristall umfaßt, wobei der Datenaufzeichnungsträger für die Anwendung in einem Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe und in Form einer Platte, eines Bandes und eines Kartenformats geeignet ist.
  • In den letzten Jahren sind in bezug auf wiederbeschreibbare Aufzeichnungsträger für die Anwendung als Großraumspeicher, als Anzeigeeinrichtung usw. ausgedehnte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt worden. Es ist bekannt, daß bei einem dieser Aufzeichnungsträger die Phasenumwandlung eines Flüssigkristalls ausgenutzt wird.
  • Beispielsweise ist eine Schicht aus einem ausgerichteten Flüssigkristall, die zwischen einem Paar lichtdurchlässigen Elektroden oder geeigneten Substraten angeordnet ist, lichtdurchlässig. Wenn die Temperatur der Flüssigkristallschicht auf einen Wert erhöht wird, der über einer Phasenumwandlungstemperatur (nematische Phase T isotrope Phase oder smektische Phase T nematische Phase) liegt, und die Flüssigkristallschicht dann plötzlich abgekühlt wird, wird der ursprüngliche lichtdurchlässige Zustand der Flüssigkristallschicht nicht wiederhergestellt, sondern sie nimmt einen Lichtstreuungszustand an. Der resultierende Kontrast kann somit zum Aufzeichnen und Auslesen angewandt werden. Nach dem Beschreiben wird durch Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden oder durch Erhitzen und allmähliches Abkühlen des Aufzeichnungsträgers die Wiederherstellung der Flüssigkristallphase wie z.B. der smektischen Phase verursacht, wodurch eine Löschung bewirkt wird. Ferner kann zur Löschung ein Erhitzen mit oder ohne Anlegen einer Spannung angewendet werden.
  • Andererseits hat vor kurzem ein polymerer Flüssigkristall, der eine Glasumwandlungstemperatur hat und ein ausgezeichnetes Speicherverhalten zeigt, Aufmerksamkeit erregt. Gewöhnlich ist zum Erhitzen einer polymeren Flüssigkristallschicht oft ein Halbleiterlaser, der kompakt und preisgünstig ist, angewandt worden. Die Schwingungswellenlänge, die mit dem Laser erhältlich ist, beträgt im allgemeinen 650 nm oder mehr, und die Laserlichtleistung ist niedriger als die eines Gaslasers wie z.B. eines Argon-Lasers oder Helium-Neon-Lasers. Da ein gewöhnlicher Flüssigkristall in so einem nahen Infrarotbereich kein Absorptionsvermögen zeigt, ist vorgeschlagen worden, in eine Flüssigkristallschicht einen lichtabsorbierenden Farbstoff einzumischen.
  • Ein Farbstoff, der in dem nahen Infrarotbereich ein Absorptionsvermögen zeigt, ist jedoch im allgemeinen in einem Flüssigkristallmedium nicht ausreichend wärmebeständig, so daß er während der Wiederholung von Beschreiben und Löschung zum Teil zersetzt wird, bis der Aufzeichnungsträger keinen ausreichenden Kontrast mehr liefert.
  • Angesichts des vorstehend erwähnten Problems ist vorgeschlagen worden, eine Lichtabsorption zu verursachen, indem eine lichtabsorbierende Schicht aus Phthalocyanin, das ein sehr stabiles Pigment ist, bereitgestellt wird oder Phthalocyanin in einem polymeren Flüssigkristall dispergiert wird [Japanische Offengelegte Patentanmeldung JP-A (Tokkai) Sho 60-179294].
  • JP-A 62-154340 beschreibt einen optischen Aufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die aus einem cholesterischen hochpolymeren Flüssigkristall, der als Lichtabsorptionsmittel Vanadylphthalocyanin enthält, besteht. EP-A 0 140 133 offenbart, daß optische Speicherelemente gefärbte scheibchenförmige (diskotische) Polymere enthalten können, die durch Zusatz eines pleochroitischen Farbstoffs, der in dem scheibchenförmigen Polymer löslich ist, hergestellt werden. Einem scheibchenförmigen Polymer werden beispielsweise bestimmte Phthalocyanine zugesetzt.
  • Die Bereitstellung einer lichtabsorbierenden Schicht oder einer Dispersion eines Pigments in der Aufzeichnungsschicht verursacht jedoch eine Verminderung des Wirkungsgrades der Lichtabsorption für die Wärmeerzeugung. Die Dispersion für eine Aufzeichnung mit sehr kleinen Löchern in der Größenordnung von 1 µm verursacht eine unerwünschte Verminderung des Signal/Rausch-Verhältnisses oder eine Streuung durch die Teilchen.
  • Als Lösung für die vorstehend erwähnten Probleme ist versucht worden, ein stabiles Pigment wie z.B. Phthalocyanin aufzulösen, und es ist darüber berichtet worden, daß so ein Pigment in einem Flüssigkristall mit niedriger Molmasse gelöst wird, wodurch eine Möglichkeit der Verbesserung der Haltbarkeit eines optischen Aufzeichnungssystems unter Verwendung eines Flüssigkri stalls mit niedriger Molmasse gezeigt wird [Japanische Offengelegte Patentanmeldung JP-A (Tokkai) Sho 62-25191].
  • Außerdem ist über die Verwendung einer chemischen Kombination eines Polymers und eines Pigments als Verfahren zum Löslichma chen eines stabilen Pigments berichtet worden [JP-A (Tokkai) Sho 61-232448], jedoch nicht im Zusammenhang mit einem Aufzeichnungsträger, bei dem ein Flüssigkristall mit niedriger Molmasse oder ein polymerer Flüssigkristall verwendet wird
  • Bei den vorstehend erwähnten wiederbeschreibbaren Datenaufzeichnungsträgern, bei denen von Lichtabsorption Gebrauch gemacht wird, wobei die ausgenommen sind, bei denen eine Aufzeichnungsschicht aus einem polymeren Flüssigkristall verwendet und eine Fixierung der Struktur durch Ausnutzung seiner Phasenumwandlung, seines Schmelzpunktes oder seiner Glasumwandlungstemperatur angewandt wird, wird jedoch die Aufzeichnungsschicht an sich leicht verschlechtert, und es muß damit gerechnet werden, daß die Aufzeichnung, die Wiedergabe und die Löschung aus chemischen oder physikalischen Gründen instabil sind. Ferner ist der Kontrast im Aufzeichnungszustand niedrig, so daß das Nachweis- und Wiedergabesystem kompliziert werden kann.
  • Im Gegensatz dazu zeigt ein Datenaufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen polymeren Flüssigkristall umfaßt, eine ausgezeichnete Stabilität und einen hohen Kontrast, verlangt jedoch, daß ein Lichtabsorptionsmittel auf einer im wesentlichen molekularen Ebene in einer möglichst großen Menge in einem polymeren Flüssigkristall gelöst wird.
  • Farbmittel oder Pigmente, die üblicherweise in einem polymeren Flüssigkristall gelöst werden, haben jedoch entweder eine nied rige Löslichkeit in dem polymeren Flüssigkristall oder setzen sogar in dem Fall, daß sie gelöst sind, den Schmelzpunkt oder die Glasumwandlungstemperatur der resultierenden Flüssigkristallphase in beachtlichem Maße herab. Ferner wird die Flüssigkristallphase leicht instabil gemacht oder wird leicht bewirkt, daß sie einen niedrigeren Klärpunkt hat, so daß die Flüssigkristallphase häufig verschwindet.
  • Wegen der vorstehend erwähnten Probleme ist es schwierig gewesen, durch den Zusatz eines Lichtabsorptionsmittels in verträglicher Weise sowohl für einen hohen Wirkungsgrad der Lichtabsorption als auch für einen stabilen Aufzeichnungszustand zu sorgen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Datenaufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen polymeren Flüssigkristall und einen Zusatzstoff umfaßt, der für Wellenlängen im nahen Infrarotbereich Absorptionsvermögen zeigt und in dem polymeren Flüssigkristall stabil gelöst wird, und frei von einer Verschlechterung bei Wiederholung eines Schreib/Lösch-Zyklus ist, bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Datenaufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen polymeren Flüssigkristall umfaßt, bereitzustellen, der eine ausgezeichnete Umkehrbarkeit hat, fähig ist, einen großen Unterschied der optischen Dichte aufzuzeichnen, zu einer im wesentlichen stabilen Aufzeichnung durch Ausnutzung der Phasenumwandlung, des Schmelzpunktes oder der Glasumwandlungstemperatur des polymeren Flüssigkristalls befähigt ist und trotzdem ein stabiles und ausreichendes Lichtabsorptionsvermögen realisieren kann, ohne daß eine Herabsetzung der Glasumwandlungstemperatur verursacht wird oder bewirkt wird, daß die Flüssigkristallphase instabil gemacht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenaufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen chiralen smektischen polymeren Flüssigkristall und ein Farbmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Metallchelatverbindungen, die durch die in Anspruch 1 dargelegten Formeln (1) bis (17) wiedergegeben werden, besteht, und in dem chiralen smektischen polymeren Flüssigkristall löslich ist, bereitgestellt.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figuren 1 und 2 sind jeweils eine schematische Schnittzeichnung, die eine Ausführungsform des Datenaufzeichnungsträgers der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 3 dient zur Veranschaulichung eines Gerätesystems für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung bei dem Datenaufzeichnungsträger der vorliegenden Erfindung; und
  • Figur 4 ist ein Phasendiagramm einer polymeren Flüssigkristallmischung, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Metallchelatverbindung, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt die ein, die durch die folgenden Formeln (1) bis (17) wiedergegeben werden: Formel (1):
  • worin R&sub1;&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe, die mit einem anderen R&sub1;&sub5; verbunden sein kann, bezeichnet; R&sub1;&sub6; eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe oder eine kondensierte Benzogruppe bezeichnet und M ein Zentralatom, und zwar Cu, Ni, Co oder Pd, bezeichnet. Formel (2):
  • worin R&sub1;&sub7; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, die mit einem anderen R&sub1;&sub7; verbunden sein kann, bezeichnet; R&sub1;&sub8; ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine kondensierte Benzogruppe bezeichnet und M Cu, Ni, Co oder Pd bezeichnet. Formel (3):
  • worin R&sub1;&sub9; eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnet; R&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine kondensierte Benzogruppe bezeichnet und M Cu, Ni oder Pd bezeichnet. Formel (4):
  • worin R&sub2;&sub1; eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnet; R&sub2;&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine kondensierte Benzogruppe bezeichnet und M Cu, Ni oder Pd bezeichnet. Formel (5):
  • worin R&sub2;&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bezeichnet und M Cu oder Ni bezeichnet. Formel (6):
  • worin R&sub2;&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bezeichnet und M Cu, Ni, Co oder Mn bezeichnet. Formel (7):
  • worin R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; jeweils eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, Acylgruppe oder Arylgruppe bezeichnen und R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; in Kombination einen aromatischen Ring bilden können und M Cu, Ni, Co oder Pd bezeichnet, das eine Ladung und ein Gegenion haben kann. Formel (8):
  • worin R&sub2;&sub7; ein Schwefelatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe, ein Sauerstoffatom oder eine Thioketongruppe bezeichnet; R&sub2;&sub8; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom oder eine Aminogruppe bezeichnet und M Zn, Cu oder Ni bezeichnet. Formel (9):
  • worin R&sub2;&sub9; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Styrylgruppe bezeichnet und M Cu, Ni oder Co bezeichnet. Formel (10):
  • worin R&sub3;&sub0; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnet; X wahlweise ist und Cl bezeichnen kann und M Ni oder Zr bezeichnet. Formel (11):
  • worin R&sub3;&sub1; eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnet und M Cu, Ni oder Co bezeichnet. Formel (12):
  • worin R&sub3;&sub2; und R&sub3;&sub3; jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnen und M Ni bezeichnet. Formel (13):
  • worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; jeweils eine Alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine Arylgruppe oder eine Furangruppe bezeichnen, die in Kombination miteinander einen alicyclischen Ring bilden können; und M Ni bezeichnet. Formel (14):
  • worin R&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe bezeichnen; X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bezeichnet und M Ni bezeichnet. Formel (15):
  • worin R&sub3;&sub8; und R&sub3;&sub9; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe bezeichnen; X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bezeichnet; M Ni bezeichnet und Y ein quartäres Ammoniumkation bezeichnet. Formel (16):
  • worin R&sub4;&sub0; eine Aminogruppe bezeichnet und M Cu, Ni, Co oder Pd bezeichnet. Formel (17):
  • worin R&sub4;&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Alkoxygruppe bezeichnet und M Zn, Cu, Ni oder Co bezeichnet.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind einige typische Beispiele für die Verbindungen, die durch die vorstehenden Formeln (1) bis (17) wiedergegeben werden, aufgeführt, jedoch sind die Metallchelatverbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, nicht darauf beschränkt. Tabelle 1 Verbindung Nr. Formel Substituent (R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; bilden in Kombination einen Ring)
  • Die vorstehend erwähnten Metallchelatverbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können gemäß Verfahren synthetisiert werden, wie sie von Hurry B. Gray, Journal of the Am. Chem. Soc., Bd. 88, S. 43-50, oder von Shlantz und Mybake, Journal of the Am. Chem. Soc., Bd. 87, S. 1483-1489, offenbart sind.
  • Die vorstehend erwähnten Metallchelatverbindungen zeigen im nahen Infrarotbereich Absorptionsvermögen, sind als stabile lichtabsorbierende Farbmittel brauchbar und haben ferner eine gute gegenseitige Löslichkeit mit oder Dispergierbarkeit in einem polymeren Flüssigkristall. Einige Metallchelatverbindungen unter ihnen zeigen Dichroismus, und durch Einmischen so einer Verbindung, die Dichroismus zeigt, in einen polymeren Flüssigkristall kann ein wärmebeständiger Gast-Wirt-Speicher oder eine wärmebeständige Gast-Wirt-Anzeigeeinrichtung erhalten werden. Es können zwei oder mehr Spezies der Metallchelatverbindung in einen polymeren Flüssigkristall eingemischt werden.
  • Die Metallchelatverbindung kann in einem Anteil von 0,01 bis 10 Masse-% und vorzugsweise von 0,05 bis 5 Masse-% des Flüssigkristalls zugesetzt werden.
  • In Kombination mit der vorstehend erwähnten Metallchelatverbindung kann ein anderes im nahen Infrarotbereich absorbierendes Farbmittel oder dichroitisches Farbmittel verwendet werden. Typische Beispiele für solche im nahen Infrarotbereich absorbierende Farbmittel können Cyanin, Merocyanin, Phthalocyanin, Tetrahydrochinolin, Dioxazin, Anthrachinon, Triphenodithiazin, Xanthen, Triphenylmethan, Pyryhum, Krokonium, Azulen und Triphenylamin einschließen. Diese Farbmittel können in einem Anteil von 0,01 bis 10 Masse-% des polymeren Flüssigkristalls zugesetzt werden, damit auf die Glasumwandlungstemperatur oder den Schmelzpunkt des polymeren Flüssigkristalls keine schädlichen Wirkungen ausgeübt werden.
  • Als eine andere Gruppe des im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusatzstoffs für die Verbesserung des Absorptionsvermögens im nahen Infrarotbereich wird dem polymeren Flüssigkristall zusätzlich ein lösliches organisches, großes, cyclisches Farbmittel zugesetzt.
  • Es ist allgemein bekannt, daß ein Farbmittel, das ähnlich wie ein Flüssigkristallmolekül eine stäbchenförmige Gestalt hat, in einem Flüssigkristall gut löslich ist und die Flüssigkristallphase nicht behindert. So ein stäbchenförmiges Farbmittel, das in einem Flüssigkristall löslich ist, hat jedoch im allgemeinen eine niedrige Molmasse und setzt den Schmelzpunkt oder die Glasumwandlungstemperatur eines polymeren Flüssigkristalls in beachtlichem Maße herab, wenn es dem letzterem zugesetzt wird.
  • Gemäß unserer Untersuchung ist gefunden worden, daß ein lösliches organisches, großes, cyclisches Farbmittel, das anstelle einer stäbchenförmigen Gestalt eine ebene bzw. planare oder plättchenförmige Gestalt hat und 10 oder mehr Kohlenstoffatome und vorzugsweise 20 oder mehr Kohlenstoffatome besitzt, nicht nur eine ausgezeichnete Haltbarkeit in bezug auf die Beständigkeit gegen die Wiederholung eines optischen Aufzeichnungsverfahrens, das Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung einschließt, hat, sondern wegen seiner Gestalt auch eine gute Löslichkeit in einem polymeren Flüssigkristall zeigt, wodurch ein hohes Absorptionsvermögen, ein gutes Signal/Rausch-Verhältnis (SIN) und eine niedrige Bitfehlerhäufigkeit (BER = bit error rate) erzielt werden. Ferner ist auch gefunden worden, daß so ein großes, cyclisches Farbmittel wegen seiner zweidimensionalen Ausdehnung weder die Flüssigkristalleigenschaften eines polymeren Flüssigkristalls behindert noch zu einer erhöhten Beweglichkeit (Mobilität) führt, die eine beachtliche Herabsetzung des Klärpunktes (TKlär), der Glasumwandlungstemperatur (Tg) und des Schmelzpunktes zur Folge hat.
  • Beispiele für das organische, große, cyclische Farbmittel können Azaannulene und Annulene (cyclische Kohlenwasserstoffe, die aus konjugierten Doppelbindungen bestehen und 18 oder mehr Kohlenstoffatome besitzen) einschließen, die mit einem Alkylsubstituenten versehen sein können, um die Löslichkeit in einem polymeren Flüssigkristall zu verbessern, jedoch außerdem insoweit mit einem anderen Substituenten versehen sein können, als die Löslichkeit nicht behindert wird.
  • Im einzelnen können Beispiele für das große, cyclische Farbmittel Phthalocyanine, Naphthalocyanine, Tetrabenzoporphyrin und substituierte und nichtsubstituierte Porphyrine einschließen.
  • Bestimmte Beispiele für die großen, cyclischen Farbmittel können Phthalocyanine und Naphthalocyanine einschließen, die durch die folgende Formel (I) wiedergegeben werden und von denen einige auch den Metallchelatverbindungen zugeordnet werden:
  • worin die Symbole A, B, C und D jeweils die folgende zweiwertige Gruppe bezeichnen:
  • worin R&sub1; bis R&sub2;&sub0; jeweils ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe bezeichnen, die aus den folgenden ausgewählt ist: -SiQ&sub1;Q&sub2;Q&sub3;, -SQ4, -COQ&sub5;, -COOQ&sub6; und -NQ&sub7;Q&sub8;, worin Q&sub1; bis Q&sub8; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnen, und M Ge, Sn, ein Übergangsmetall, Al, Ga, In, ein Erdalkalimetall, ein Lanthanoidenelement oder ein Actinoidenelement oder ein Oxid, Halogenid oder Alkoxid davon bezeichnet.
  • Vom Standpunkt der Kompaktheit und der hohen Leistungsfähigkeit eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts ist es besonders wichtig, einen Halbleiterlaser anzuwenden, der eine Wellenlänge im Bereich vom nahen Infrarot bis zum sichtbaren Rot hat. Als lösliche organische, große, cyclische Farbmittel, die in dem Wellenlängenbereich Absorptionsvermögen zeigen, werden vor allem Naphthalocyanine bevorzugt, unter denen die, die durch die folgende Formel (II) wiedergegeben werden, wegen ihrer ausgezeich neten Löslichkeit für den Aufzeichnungsträger der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind.
  • worin M Ge, Sn, ein Übergangsmetall, Al, Ga, In, ein Erdalkahmetall, ein Lanthanoidenelement oder ein Actinoidenelement bezeichnet; X beispielsweise ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Ethergruppe oder eine Alkenylgruppe bezeichnet; Xm&sub1; bis Xm&sub4; jeweils ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Ethergruppe oder eine Alkenylgruppe bezeichnen und a bis d jeweils eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten und die Beziehung a + b + c + d ≥ 1 erfüllen.
  • Diese Verbindungen können leicht hergestellt werden, beispielsweise durch ein Verfahren, das in der Japanischen Offengelegten Patentanmeldung JP-A (Kokai) Sho 62-90291 offenbart ist.
  • Das lösliche organische, große, cyclische Farbmittel kann einem polymeren Flüssigkristall in einem Anteil von 0,01 bis 40 Masse-% und vorzugsweise von 0,1 bis 25 Masse-% des letzteren zugesetzt werden.
  • Das organische, große, cyclische Farbmittel kann in Kombination mit einem anderen im nahen Infrarotbereich absorbierenden Farbmittel oder dichroitischen Farbmittel verwendet werden; Beispiele dafür können Cyanin, Merocyanin, Naphthochinon, Tetrahydrochinolin, Dioxazin, Anthrachinon, Triphenodithiazin, Xanthen, Triphenylmethanpyrylium, Krokonium, Azulen, Triphenylamin und Metallchelatverbindung einschließen. Diese zusätzli chen Farbmittel können in einem Anteil von im allgemeinen 0,01 bis 10 Masse-% und vorzugsweise 0,01 bis 2 Masse-% des polymeren Flüssigkristalls zugesetzt werden, damit auf die Glasumwandlungstemperatur oder den Schmelzpunkt des polymeren Flüssigkristalls keine schädlichen Wirkungen ausgeübt werden.
  • Außerdem können insoweit ein Ultraviolettabsorptionsmittel, ein Antioxidationsmittel oder ein Flüssigkristall mit niedriger Molmasse zugesetzt werden, als auf die Glasumwandlungstemperatur oder den Schmelzpunkt des polymeren Flüssigkristalls keine schädlichen Wirkungen ausgeübt werden.
  • Der polymere Flüssigkristall, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein thermotroper Flüssigkristall, von dem eine mesomorphe Phase, und zwar eine nematische, smektische, chirale smektische, cholesterische oder scheibchenförmige (diskotische) Phase, ausgenutzt wird, wobei vorausgesetzt ist, daß die Aufzeichnungsschicht mindestens einen chiralen smektischen polymeren Flüssigkristall umfaßt.
  • Bestimmte Beispiele für den polymeren Flüssigkristall können polymere Flüssigkristalle des Hauptkettentyps, polymere Flüssigkristalle des Seitenkettentyps, polymere Flüssigkristalle des Hauptketten- und Seitenkettentyps und scheibchenförmige (diskotische) polymere Flüssigkristalle einschließen, wie sie in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt sind. Tabelle 2 Polymerer Flüssigkristall des Hauptkettentyps (n1 ≥ 5, x = 1 bis 20) Polymerer Flüssigkristall des Seitenkettentyps (n1 ≥ 5, x = 1 bis 20) R&sub2;&sub1;: -OR&sub2;&sub2;, -R&sub2;&sub3;, -CN, -X R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3;: Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen -X: Halogen Polymerer Flüssigkristall des Hauptketten- und Seitenkettentyps (n1 ≥ 5) R&sub2;&sub4; = -R&sub2;&sub5;, -OR&sub2;&sub6;, -CN, -X R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6;: Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen X: Halogen m1, m2 = 1 bis 12 Ein bestimmtes Beispiel mit m1 = 6, m2 = 6 und R&sub2;&sub4; = -OCH&sub3; zeigt die folgende Phasenumwandlung Glasphase nematische Phase isotrope Phase R&sub2;&sub4; = -R&sub2;&sub5;, -OR&sub2;&sub6;, -CN, -X R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6;: Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen X: Halogen m1 = 1 bis 12 Ein bestimmtes Beispiel mit m1 = 6 und R&sub2;&sub4; = -OCH&sub3; zeigt die folgende Phasenumwandlung Kristallphase diskotische Phase R&sub2;&sub4; = -R&sub2;&sub5;, -OR&sub2;&sub6;, -CN, -X R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6;: Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen X: Halogen m3 = 1 bis 20 Ein bestimmtes Beispiel mit m3 = 6 und R&sub2;&sub4; = -OCH&sub3; zeigt die folgende Phasenumwandlung Feststoff nematische Phase isotrope Phase R&sub2;&sub4; = -R&sub2;&sub5;&sub1; -OR&sub2;&sub6;, -CN, -X R&sub2;&sub5;, R&sub2;&sub6;: Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen X: Halogen m4, m5, m6 = 1 bis 12 Ein bestimmtes Beispiel mit m4 = m6 = 6, m5 = 10, R&sub2;&sub4; = -OCH&sub3;, zeigt die folgende Phasenumwandlung smektische Phase smektische C-Phase smektische A-Phase Scheibchenförmiger (diskotischer) polymerer Flüssigkristall R&sub2;&sub7; = Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen m3 1 bis 20 Ein Beispiel mit m3 = 11 und R&sub2;&sub7; = C&sub5;H&sub1;&sub1; zeigt die folgende Phasenumwandlung Feststoff diskotische Phase isotrope Phase R&sub2;&sub7;: Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen m7, m8 = 3 bis 20; x + y = 1 Ein Beispiel mit R&sub2;&sub7; = C&sub5;H&sub1;&sub1;, m7 = m8 = 14 und x = 0,86 zeigt die folgende Phasenumwandlung Glasphase
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Mischung aus zwei oder mehr verschiedenen polymeren Flüssigkristallen zu verwenden. Es ist auch möglich, eine Mischung aus einem polymeren Flüssigkristall und einem Flüssigkristall mit niedriger Molmasse zu verwenden. Es wird in so einem Fall bevorzugt, die Menge des Flüssigkristalls mit niedriger Molmasse auf 10 Masseteile oder weniger pro 1 Masseteil des polymeren Flüssigkristalls einzuschränken. Zu diesem Zweck kann ohne jede Einschränkung ein gewöhnlicher Flüssigkristall mit niedriger Molmasse verwendet werden. Hierin wird der Ausdruck "Flüssigkristall mit niedriger Molmasse (oder nichtpolymerer Flüssigkristall)" im Gegensatz zu dem Ausdruck "polymerer Flüssigkristall" verwendet und bedeutet einen Flüssigkristall oder eine mesomorphe Verbindung, der oder die im wesentlichen frei von einer Wiederholung einer mesogenen Einheit ist und, wenn überhaupt, huchstens zwei mesogene Struktureinheiten hat, die sich wiederholen. Der Ausdruck "polymerer Flüssigkristall", der hierin verwendet wird, bedeutet einen Flüssigkristall oder eine mesomorphe Verbindung, der oder die fünf oder mehr und vorzugsweise zehn oder mehr Struktureinheiten hat.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein ferroelektrischer Flüssigkristall, der ein chirales asymmetrisches Kohlenstoffatom hat, allein oder in verträglicher Weise mit einem polymeren Flüssigkristall, wie er vorstehend aufgeführt wurde, vermischt verwendet werden, um eine ferroelektrische polymere Flüssigkristallmischung bereitzustellen.
  • Ferner können in die Aufzeichnungsschicht zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen polymeren Flüssigkristall wie gewünscht ein gewöhnliches Polymer wie z.B. Harz vom Olefintyp, Acrylharz, Polystyrolharz, Polyesterharz, Polyurethanharz oder Polycarbonatharz; ein Oligomer, ein Antioxidationsmittel, ein Plastifizierungsmittel, ein Ultraviolettabsorptionsmittel, eine Löschsubstanz (Quencher) usw. eingemischt werden
  • Aus dem polymeren Flüssigkristall oder seiner Mischung kann eine Aufzeichnungsschicht in Form eines Filmes gebildet werden, indem ein Substrat (Schichtträger) durch Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung usw. mit einer Lösung des polymeren Flüssigkristalls in einem geeigneten Lösungsmittel beschichtet wird, worauf Trocknen folgt; indem ein polymerer Flüssigkristall zwischen einem Paar Substraten angeordnet wird, worauf Pressen unter Erhitzen folgt; oder indem eine im voraus hergestellte Folie aus einem polymeren Flüssigkristall verwendet wird. Die Aufzeichnungsschicht aus einem polymeren Flüssigkristall kann vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 100 µm haben.
  • Im Fall der Durchführung einer Aufzeichnung und Löschung durch Ausnutzung der Umwandlung zwischen Flüssigkristallphase und isotroper Phase und Fixierung der resultierenden Zustände durch Anwendung einer Glasumwandlungstemperatur muß eine Aufzeich nungsschicht, die einen polymeren Flüssigkristall enthält, keiner Ausrichtungsbehandlung unterzogen werden, sondern kann einfach durch Aufbringen einer polymeren Flüssigkristallmischung wie vorstehend beschrieben gebildet werden.
  • Andererseits kann eine allgemein bekannte Orientierungsbehandlung angewendet werden, um eine gleichmäßige Ausrichtung des polymeren Flüssigkristalls in einer bestimmten Richtung zu bewirken. Solche bekannten Orientierungsverfahren können Strekkung, Reiben, Schrägaufdampfung, Ausüben einer Scherkraft auf einen polymeren Flüssigkristall, der zwischen einem Paar Substraten angeordnet ist, allmähliche Phasenumwandlung unter Anlegen eines Magnetfeldes und Orientierung durch Anwendung der Ränder von Abstandshaltern einschließen.
  • Figuren 1 und 2 sind jeweils eine schematische Schnittzeichnung, die eine Ausführungsform des Datenaufzeichnungsträgers der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Datenaufzeichnungsträger, der in Figur 1 gezeigt ist, umfaßt ein Paar Substrate (Schichtträger) 1a und 1b, auf denen sich Ausrichtungseinstellungsfilme 2a bzw. 2b befinden, eine Aufzeichnungsschicht 3 gemäß der vorliegenden Erfindung, die zwischen den Substraten 1a und 1b angeordnet ist, und eine Reflexionsschicht 4. Ferner umfaßt ein Datenaufzeichnungsträger, der in Figur 2 gezeigt ist, Bestandteile 1a, 1b, 2a, 2b und 3, die denen ähnlich sind, die in Figur 1 mit den entsprechenden Zahlen bezeichnet sind, sowie eine lichtdurchlässige Elektrode 5 und eine Elektroden- und Reflexionsschicht 6.
  • Figur 3 zeigt eine Übersichtszeichnung eines Systems für die Beleuchtung so eines Datenaufzeichnungsträgers 10 mit einem Laserstrahl zur Durchführung von Einschreiben und Auslesen. Unter Bezugnahme auf Figur 3 wird für die Aufzeichnung ein Laserstrahl, der aus einem Halbleiterlaser 8 als Laseroszillator emittiert wird, durch optische Systeme 11 und einen Umlenkspiegel 12 gebündelt, so daß er auf den Aufzeichnungsträger 10 auftrifft.
  • Zum Auslesen wird ein Laserstrahl, der aus dem Halbleiterlaser 8 emittiert wird, durch die optischen Systeme 11, den Polarisator 13, einen Strahlenteiler 7 und den Umlenkspiegel 12 hindurchgehen gelassen, so daß er den Aufzeichnungsträger 10 beleuchtet, und das Licht, das von dem Aufzeichnungsträger 10 reflektiert wird, wird wieder durch den Strahlenteiler 7 und einen Analysator 14 hindurchgehen gelassen und durch einen optischen Detektor 9 nachgewiesen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert.
  • Bezugsbeispiel
  • Ein Glassubstrat in Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von 130 mm und einer Dicke von 1,2 mm wurde mit einer Polysäureamidlösung ["PIQ" (Handelsname), hergest. durch Hitachi Kasei Kogyo K.K.] beschichtet, worauf Erhitzen und Reiben folgten, so daß ein Polyimid-Ausrichtungsfilm erhalten wurde.
  • Der folgende polymere Flüssigkristall des Seitenkettentyps und eine Metallchelatverbindung (Verbindung Nr. 3 in der vorstehenden Tabelle 1) in einem Anteil von 0,15 Masse-% des Flüssigkristalls wurden mit 1,1,2-Trichlorethan vermischt und durch Schleuderbeschichtung auf den Polyimidfilm aufgetragen, worauf Trocknen folgte, um eine 3 µm dicke Aufzeichnungsschicht zu bilden.
  • Ein Glassubstrat, das mit einem Reflexionsfilm (aufgedampfter Aluminiumfilm) beschichtet worden war, wurde separat ähnlich wie vorstehend beschrieben mit einem Polyimid-Ausrichtungsfilm versehen und durch einen 3 µm dicken Abstandshalter, der am Umfang angeordnet war, auf die Aufzeichnungsschicht aus dem polymeren Flüssigkristall aufgelegt. In Figur 1 ist eine teilweise Ansicht des auf diese Weise gebildeten Laminats in Schnittdarstellung gezeigt. Das vorstehend beschriebene Laminat wurde auf 90 ºC erhitzt und allmählich abgekühlt, um die Flüssigkristallschicht mit einer nematischen Phase zu versehen, wodurch ein Datenaufzeichnungsträger hergestellt wurde.
  • Wie in Figur 3 gezeigt ist, wurde der Aufzeichnungsträger von der Seite seines lichtdurchlässigen Substrats her mit einem Laserstrahl (830 nm) aus einem Halbleiterlaser 8 mit einer Aufzeichnungsleistung von 3,0 mW bestrahlt, wodurch der bestrahlte Teil eine Störung (Fehlordnung) der Ausrichtung verursachte, so daß ein Streuungszustand erzeugt wurde. Dann wurde die auf diese Weise gebildete Aufzeichnung durch Beleuchtung mit einer Ausleseleistung von 0,3 mW wiedergegeben. Das reflektierte Licht wurde durch den optischen Detektor 9 nachgewiesen, wobei ein Wiedergabe-Kontrastverhältnis (= A - B /A; A und B: Intensität des Signals aus dem Bereich ohne Aufzeichnung bzw. dem Bereich mit Aufzeichnung) erhalten wurde.
  • Der Aufzeichnungsträger wurde nach der Aufzeichnung einem Löschvorgang unterzogen, bei dem auf 90 ºC erhitzt wurde, worauf allmähliche Abkühlung folgte, um eine Wiederausrichtung des Bereichs mit Aufzeichnung zu bewirken.
  • Die vorstehend beschriebenen Aufzeichnungs- und Löschvorgänge wurden in 300 Zyklen wiederholt, und der Aufzeichnungsträger wurde nach den 300 Zyklen von Aufzeichnung und Löschung (genauer, nach der Aufzeichnung) dem vorstehend beschriebenen Wiedergabevorgang unterzogen, um das Wiedergabe-Kontrastverhältnis wie vorstehend beschrieben zu messen.
  • Die gemessenen Wiedergabe-Kontrastverhältnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 zusammen mit denen, die bei anderen Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Datenaufzeichnungsträger wurde in derselben Weise wie in dem Bezugsbeispiel hergestellt und bewertet, außer daß die Metallchelatverbindung, die mit dem polymeren Flüssigkristall vermischt wurde, durch das folgende Farbmittel in einer Menge von 0,1 Masse-% des polymeren Flüssigkristalls ersetzt wurde.
  • Beispiel 1
  • Ein 1,2 mm dickes Glassubstrat mit einem Durchmesser von 130 mm, das mit einer lichtdurchlässigen Elektrodenschicht aus aufgedampftem ITO (Indiumzinnoxid) versehen war, wurde mit einer Polysäureamidlösung ("PIQ", Hitachi Kasei Kogyo K.K.) beschichtet, worauf Erhitzen und Reiben folgten, so daß ein Polyimid-Ausrichtungsfilm gebildet wurde.
  • Der folgende polymere Flüssigkristall und eine Metallchelatverbindung (Verbindung Nr. 3 in Tabelle 1) in einem Anteil von 0,15 Masse-% des Flüssigkristalls wurden in 1,1,2-Trichlorethan gelöst und durch Schleuderbeschichtung auf den Polyimidfilm aufgetragen, worauf Trocknen folgte, um eine 3 µm dicke Flüssigkristallschicht zu bilden.
  • Ein Glassubstrat, das mit einer Elektroden- und Reflexionsschicht (aufgedampfter Aluminiumfilm) beschichtet worden war, wurde separat ähnlich wie vorstehend beschrieben mit einem Polyimid-Ausrichtungsfilm versehen und ähnlich wie in dem Bezugsbeispiel durch einen 3 µm dicken Abstandshalter auf die wie vorstehend beschrieben hergestellte Flüssigkristall-Aufzeichnungsschicht aufgelegt. In Figur 2 ist eine teilweise Ansicht des auf diese Weise gebildeten Laminats in Schnittdarstellung gezeigt.
  • Das vorstehend beschriebene Laminat wurde auf 90 ºC erhitzt und allmählich abgekühlt, um zu bewirken, daß die Flüssigkristallschicht eine uniaxial ausgerichtete smektische Phase annimmt. In diesem Zustand wurde zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld von 5 V/µm angelegt, um die Polarisationsrichtung gleichmäßig zu machen, wodurch ein Datenaufzeichnungsträger hergestellt wurde.
  • Die Aufzeichnungsschicht des auf diese Weise hergestellten Aufzeichnungsträgers wurde einem umgekehrten elektrischen Feld von 5 V/µm zwischen der lichtdurchlässigen Elektrode (ITO) und der Al-Elektrode ausgesetzt und gleichzeitig von der Seite der lichtdurchlässigen Elektrode her mit einem Halbleiterlaserstrahl (830 nm) mit einer Aufzeichnungsleistung von 3,0 mW bestrahlt, wodurch der bestrahlte Teil erhitzt wurde, um eine Umkehrung der spontanen Polarisation zu verursachen, so daß eine Aufzeichnung bewirkt wurde.
  • Dann wurde der auf diese Weise mit einer Aufzeichnung versehene Aufzeichnungsträger in Abwesenheit eines elektrischen Feldes mit einem Laserlicht mit einer Wiedergabeleistung von 0,3 mW beleuchtet, und das reflektierte Licht, das Unterschiede in der Doppelbrechung enthielt, die auf Unterschiede in der Polarisationsrichtung zurückzuführen waren, wurde zur Messung eines Wiedergabe-Kontrastverhältnisses (= A - B /A; A und B: Intensität des von dem Bereich mit Aufzeichnung bzw. dem Bereich ohne Aufzeichnung reflektierten Lichts) auf einen optischen Detektor auftreffen gelassen.
  • Nach der Aufzeichnung wurde die gesamte Fläche oder der Bereich mit Aufzeichnung der Aufzeichnungsschicht mit einem Laserlicht mit einer Leistung von 3,5 mW bestrahlt, während sie einem elektrischen Feld mit der normalen Richtung (demselben wie einem bei der Herstellung angewandten) ausgesetzt wurde, um eine L:schung der Aufzeichnung zu bewirken.
  • Der vorstehend beschriebene Aufzeichnungs- und Löschzyklus wurde 300mal wiederholt, und danach wurde das Wiedergabe-Kontrastverhältnis des Aufzeichnungsträgers wieder gemessen.
  • Beispiele 2 bis 7
  • Datenaufzeichnungsträger wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer daß die Metallchelatverbindung, die mit dem ferroelektrischen polymeren Flüssigkristall vermischt wurde, durch die ersetzt wurde, die in der folgenden Tabelle 3 gezeigt sind. Tabelle 3 Metallchelatverbindung Nr. (in der vorstehenden Tabelle gezeigt) Anteil der Metallchelatverbindung, auf den polymeren Flüssigkristall bezogen (Masse-%) Beispiel
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Datenaufzeichnungsträger wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer daß die Metallchelatverbindung durch die in Vergleichsbeispiel 1 verwendete ersetzt wurde.
  • Die Kontrastverhältnisse, die bei den vorstehend beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen sowohl nach der anfänglichen Aufzeichnung als auch nach den 300 Zyklen von Aufzeichnung und Löschung gemessen wurden, sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefaßt. Tabelle 4 Kontrastverhältnis (anfänglich) Kontrastverhältnis (nach Zyklen von Aufzeichnung und Löschung) Bezugsbeispiel Vergleichsbeispiel Beispiel
  • Beispiel 8
  • Ein Datenaufzeichnungsträger wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Metallchelatverbindung (Verbindung Nr. 3 in Tabelle 1) durch Verbindung Nr. 64 in Tabelle 1 ersetzt wurde.
  • Der Datenauf zeichnungsträger wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 einer Messung der Kontrastverhältnisse im Anfangsstadium und nach den 300 Zyklen von Aufzeichnung und Löschung unterzogen.
  • Beispiele 9 bis 14
  • Datenaufzeichnungsträger wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und einer Messung der Wiedergabe-Kontrastverhältnisse unterzogen, außer daß die Metallchelatverbindung, die mit dem ferroelektrischen polymeren Flüssigkristall vermischt wurde, durch die ersetzt wurde, die in der folgenden Tabelle 5 gezeigt sind. Tabelle 5 Metallchelatverbindung Nr. (in der vorstehenden Tabelle gezeigt) Anteil der Metallchelatverbindung, auf den polymeren Flüssigkristall bezogen (Masse-%) Beispiel
  • Die Kontrastverhältnisse, die bei den vorstehend beschriebenen Beispielen 8 bis 14 sowohl nach der anfänglichen Aufzeichnung als auch nach den 300 Zyklen von Aufzeichnung und Löschung gemessen wurden, sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengefaßt. Tabelle 6 Kontrastverhältnis (anfänglich) Kontrastverhältnis (nach Zyklen von Aufzeichnung und Löschung) Beispiel

Claims (4)

1. Datenaufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen chiralen smektischen polymeren Flüssigkristall und ein Farbmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Metallchelatverbindungen, die durch die folgenden Formeln (1) bis (17) wiedergegeben werden, besteht, und in dem chiralen smektischen polymeren Flüssigkristall löslich ist: Formel (1):
worin R&sub1;&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe, die mit einem anderen R&sub1;&sub5; verbunden sein kann, bezeichnet; R&sub1;&sub6; eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe oder eine kondensierte Benzogruppe bezeichnet und M ein Zentralatom, und zwar Cu, Ni, Co oder Pd, bezeichnet; Formel (2):
worin R&sub1;&sub7; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, die mit einem anderen R&sub1;&sub7; verbunden sein kann, bezeichnet; R&sub1;&sub8; ein Halogenatom, eine Alkylgrup pe, eine Nitrogruppe oder eine kondensierte Benzogruppe bezeichnet und M Cu, Ni, Co oder Pd bezeichnet; Formel (3):
worin R&sub1;&sub9; eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnet; R&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine kondensierte Benzogruppe bezeichnet und M Cu, Ni oder Pd bezeichnet; Formel (4):
worin R&sub2;&sub1; eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnet; R&sub2;&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine kondensierte Benzogruppe bezeichnet und M Cu, Mi oder Pd bezeichnet; Formel (5):
worin R&sub2;&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bezeichnet und M Cu oder Mi bezeichnet; Formel (6):
worin R&sub2;&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bezeichnet und M Cu, Ni, Co oder Mn bezeichnet; Formel (7):
worin R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; jeweils eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, Acylgruppe oder Arylgruppe bezeichnen und R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; in Kombination einen aromatischen Ring bilden können und M Cu, Ni, Co oder Pd bezeichnet, das eine Ladung und ein Gegenion haben kann; Formel (8):
worin R&sub2;&sub7; ein Schwefelatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe, ein Sauerstoffatom oder eine Thioketon gruppe bezeichnet; R&sub2;&sub8; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom oder eine Aminogruppe bezeichnet und M Zn, Cu oder Ni bezeichnet; Formel (9):
worin R&sub2;&sub9; eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Styrylgruppe bezeichnet und M Cu, Ni oder Co bezeichnet; Formel (10):
worin R&sub3;&sub0; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnet; x wahlweise ist und Cl bezeichnen kann und M Ni oder Zr bezeichnet; Formel (11):
worin R&sub3;&sub1; eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnet und M Cu, Ni oder Co bezeichnet; Formel (12):
worin R&sub3;&sub2; und R&sub3;&sub3; jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bezeichnen und M Ni bezeichnet; Formel (13):
worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; jeweils eine Alkylgruppe, eine Aminogruppe, eine Arylgruppe oder eine Furangruppe bezeichnen, die in Kombination miteinander einen alicyclischen Ring bilden können; und M Ni bezeichnet; Formel (14):
worin R&sub3;&sub6; und R&sub3;&sub7; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe bezeichnen; X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bezeichnet und M Ni bezeichnet; Formel (15):
worin R&sub3;&sub8; und R&sub3;&sub9; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe bezeichnen; X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bezeichnet; M Ni bezeichnet und Y ein quartäres Ammoniumkation bezeichnet; Formel (16):
worin R&sub4;&sub0; eine Aminogruppe bezeichnet und M Cu, Ni, Co oder Pd bezeichnet; Formel (17):
worin R&sub4;&sub1; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Alkoxygruppe bezeichnet und M Zn, Cu, Ni oder Co bezeichnet.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem die erwähnte Aufzeichnungsschicht ferner ein lösliches Farbmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phthalocyaninen, Naphthalocyaninen, Porphyrinen und Tetrabenzoporphyrinen besteht.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem die erwähnte Metallchelatverbindung in einem Anteil von 0,01 bis 10 Masse-% des Flüssigkristalls zugesetzt ist.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem der erwähnte chirale smektische Flüssigkristall ein ferroelektrischer Flüssigkristall ist.
DE3854934T 1987-08-05 1988-08-04 Datenaufzeichnungträger Expired - Fee Related DE3854934T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62194429A JP2696696B2 (ja) 1987-08-05 1987-08-05 情報記録媒体
JP62195186A JP2696697B2 (ja) 1987-08-06 1987-08-06 情報記録媒体
JP63123684A JP2810379B2 (ja) 1988-05-20 1988-05-20 情報記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854934D1 DE3854934D1 (de) 1996-03-07
DE3854934T2 true DE3854934T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=27314773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856472T Expired - Fee Related DE3856472T2 (de) 1987-08-05 1988-08-04 Datenaufzeichnungsträger
DE3854934T Expired - Fee Related DE3854934T2 (de) 1987-08-05 1988-08-04 Datenaufzeichnungträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856472T Expired - Fee Related DE3856472T2 (de) 1987-08-05 1988-08-04 Datenaufzeichnungsträger

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0597826B1 (de)
DE (2) DE3856472T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2005520A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-15 Hisato Itoh Near infrared absorbent and display/recording materials prepared by using same
US5449587A (en) * 1988-12-15 1995-09-12 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Compact disk-write once type optical recording media
US5079061A (en) * 1989-02-27 1992-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical storage media
CA2039522C (en) * 1990-04-07 1996-07-09 Hisato Itoh Compact disk-write once type optical recording media
US5280114A (en) * 1990-04-07 1994-01-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Halogenation of alkoxyphthalocyanine
CA2039573A1 (en) * 1990-06-19 1991-12-20 Hisato Itoh Optical data storage card
EP0615234A3 (de) * 1990-09-24 1994-10-05 Akzo Nobel N.V. Infrarotempfindliche flüssigkristallinen Polyester geeigent zur Verwendung in optischer Datenspeicherung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein infrarotempfindliche flüssigkristallinen Polyester enthaltendes Gerät
EP0505027B1 (de) * 1991-03-22 1996-11-06 Kappler Safety Group Luftdurchlässiger Verbundstoff
EP0550105A3 (en) * 1991-12-30 1993-11-18 Akzo Nv Liquid-crystalline polyurethanes, compositions of said liquid-crystalline polyurethanes, and a device for optical data storage comprising a liquid-crystalline polyurethane
US5272047A (en) * 1992-06-26 1993-12-21 Eastman Kodak Company Optical information recording medium using azo dyes
ATE224362T1 (de) 1995-06-02 2002-10-15 Optilink Ab Physisch funktionelle materalien
JPH09183890A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Polyplastics Co 液晶性ポリエステル樹脂組成物
EP0929609B1 (de) * 1996-10-03 2002-06-19 Ciba SC Holding AG Substituierte phtalocyanine und deren verwendung
JP2007500610A (ja) * 2003-07-22 2007-01-18 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド O−配位金属キレートおよび高記録容量を有する光学的記録媒体におけるその使用
EP1925643A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-28 Clariant International Ltd. Nitro-Schiffsche Base Metallkomplexfarbstoffe und deren Verwendung in Schichten zur optischen Datenspeicherung
EP1930378A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Clariant International Ltd. Nitroschiffbase-Metallkomplexfarbstoffe und deren Verwendung mit monosubstituierten Quadratsäurefarbstoffen
WO2010030932A2 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Brigham Young University Optical data media containing an ultraviolet protection layer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320489A (en) * 1980-03-03 1982-03-16 Rca Corporation Reversible optical storage medium and a method for recording information therein
JPS6044390A (ja) * 1983-08-23 1985-03-09 Tdk Corp 光記録媒体
DE3334056A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessig-kristalline phasen bildende polymere
JPS60179294A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Tdk Corp 光記録媒体
JPS62154340A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 Nec Corp 光記録媒体
EP0242278A3 (de) * 1986-04-11 1989-06-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Polymere mit verbesserten elektrischen und magnetischen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597826A3 (de) 1995-08-30
EP0302497A3 (de) 1991-02-06
EP0302497A2 (de) 1989-02-08
EP0597826B1 (de) 2001-05-23
EP0302497B1 (de) 1996-01-24
DE3856472T2 (de) 2001-10-31
DE3856472D1 (de) 2001-06-28
DE3854934D1 (de) 1996-03-07
EP0597826A2 (de) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854934T2 (de) Datenaufzeichnungträger
DE69025788T2 (de) Aufzeichnungsträger
EP0900239B1 (de) Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
EP0171045B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
EP1125987A2 (de) Cyaninfarbstoffe
DE68923777T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung.
DE3940695A1 (de) Optisches informationsaufnahmemedium
EP0278446B1 (de) Laseroptisches Schreib- und Leseverfahren
DE19631864A1 (de) Photoadressierbare Seitengruppenpolymere hoher Empfindlichkeit
DE19914325C1 (de) Wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmaterial für blaue Laser
DE10249654B4 (de) Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
WO2001092353A1 (de) Mischpolymere zur optischen datenspeicherung
DE69125529T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/-bewahrung, das das Medium gebraucht
DE3324770A1 (de) Informationsaufzeichnungsmaterial
DE60029293T2 (de) Formazan-metallkomplexe
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE19910247A1 (de) Neues holographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69026762T2 (de) Optisches Speichermedium
EP0291848A2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Reflektorschicht aufweist, die ein Silicium-Phthalocyaninderivat enthält
EP0541640B1 (de) Verfahren zur lichtinduzierten orientierung flüssigkristalliner polymere zur reversiblen informationsspeicherung
DE4115159A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial
EP1092753A1 (de) Cyaninfarbstoff
DE4027173A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE3884120T2 (de) Metall enthaltende Indoanilinverbindung und optisches Aufzeichnungsmaterial damit.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee