DE3854337T2 - Bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Fernsehbildern. - Google Patents

Bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Fernsehbildern.

Info

Publication number
DE3854337T2
DE3854337T2 DE3854337T DE3854337T DE3854337T2 DE 3854337 T2 DE3854337 T2 DE 3854337T2 DE 3854337 T DE3854337 T DE 3854337T DE 3854337 T DE3854337 T DE 3854337T DE 3854337 T2 DE3854337 T2 DE 3854337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
output
motion
input
time base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3854337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854337D1 (de
Inventor
David Andrew Dougall
Clive Henry Gillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878713454A external-priority patent/GB8713454D0/en
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3854337D1 publication Critical patent/DE3854337D1/de
Publication of DE3854337T2 publication Critical patent/DE3854337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0135Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving interpolation processes
    • H04N7/014Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving interpolation processes involving the use of motion vectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/43Hardware specially adapted for motion estimation or compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/577Motion compensation with bidirectional frame interpolation, i.e. using B-pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/896Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Fernsehbildern. Man benutzt eine solche Interpolation insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, in Fernsehnormenwandlern und in Zeitlupenprozessoren.
  • Da in verschiedenen Ländern unterschiedliche Fernsehnormen verwendet werden, z.B. in Großbritannien das PAL-System mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde (625/SO-System) und in den USA das NTSC-System mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde (525/60-System), benötigt man für den internationalen Fernsehprogrammaustausch Normenwandler.
  • Es wurden bereits zahlreiche verschiedene Normenwandler vorgeschlagen. Einer der besten bekannten Normenwandler ist das von der British Broadcasting Corporation entwickelte Gerät mit der Bezeichnung ACE (Advanced Conversion Equipment). Dieser Normenwandler ACE verarbeitet ein digitales Eingangsfernsehsignal grundsätzlich Zeile für Zeile und erzeugt interpolierte Abtastproben, die zur Bildung eines digitalen Ausgangsfernsehsignals herangezogen werden. Die Interpolation geschieht nicht nur räumlich, wobei vier aufeinanderfolgende horizontale Abtastzeilen des Eingangsfernsehsignals verwendet werden, sondern auch zeitlich, wobei vier aufeinanderfolgende Eingangshalbbilder des Eingangsfernsehsignals verwendet werden. Dabei erzeugt man die einzelnen Zeilen des Ausgangsfernsehsignals, indem man die entsprechenden Abtastproben aus sechzehn Zeilen des Eingangsfernsehsignals jeweils mit entsprechenden Gewichtungskoeffizienten multipliziert.
  • Weitere Einzelheiten des Systems AGE finden sich in der britischen Patentschrift GB-A-2 059 712 und in dem Aufsatz "Four-field digital standards converter for the eighties" von R. N. Robinson und G. J. Cooper, Seiten 11-13 der Zeitschrift "Television" (The Journal of the Royal Television Society), Januar/Februar 1982.
  • Das ACE-System liefert zwar gute Ergebnisse, hat jedoch den Nachteil, daß das Gerät sehr sperrig ist. Zur Beseitigung dieses Nachteils haben wir einen Fernsehnormenwandler vorgeschlagen, der drei Halbbildspeicher und vier Vier-Zeilenspeicher aufweist, die ein digitales Eingangsfernsehsignal einer gegebenen Norm aufnehmen und daraus Arrays von sechzehn Zeilen gewinnen, wobei jedes dieser Arrays aus vier aufeinanderfolgenden Zeilen aus jeweils vier aufeinanderfolgenden Halbbildern gebildet ist. Ein Gewichtungskoeffizientenspeicher speichert Satze von sechzehn Gewichtungskoeffizienten. Die jeweiligen Satze entsprechen sowohl räumlichen als auch zeitlichen Positionen der betreffenden Zeilen eines digitalen Ausgangsfernsehsignals einer anderen Norm relativ zu den sechzehn Zeilen des Eingangsfernsehsignals. Zwei Interpolationsfilter erzeugen dann das Ausgangsfernsehsignal Zeile für Zeile, indem entsprechende Abtastwerte aus jeder der sechzehn Zeilen des Eingangsfernsehsignals mit den entsprechenden Gewichtungskoeffizienten eines Gewichtungskoeffizientensatzes multipliziert und die resultierenden Produkte zur Gewinnung eines interpolierten Abtastwerts summiert werden und wobei vier Ausgangshalbbildspeicher die so abgeleiteten Zeilen des Ausgangsfernsehsignals aufnehmen und speichern. Zur Speicherung der zusätzlichen Zeilen, die dann erzeugt werden, wenn das Ausgangsfernsehsignal mehr Zeilen besitzt als das Eingangsfernsehsignal, dient ein 45-Zeilen-Speicher, der zwischen einem der Interpolationsfilter und dem Ausgangshalbbildspeicher angeordnet ist. Weitere Einzelheiten finden sich in unserer britischen Patentschrift GB-A-2 140 644.
  • Die Leistungsmerkmale von Normenwandlern, die mit vertikalen/zeitlichen Internolationsverfahren arbeiten, stellen einen Kompromiß dar zwischen der Erzeugung von unscharfen Bildern unter Beibehaltung einer guten Bewegungsabbildung und der Beibehaltung der vertikalen Auflösung, allerdings mit dem Nachteil größerer Verwackungsunschärfe. Ersteres ist auf das Nachfiltern zurückzuführen, durch das störende Aliasing-Effekte vermieden werden sollen, letzteres auf das Eindringen der benachbarten zweidimensionalen Abtastwiederholstrukturen.
  • Wir haben deshalb vorgeschlagen, in Fernsehnormenwandlern und Zeitlupenprozessoren eine Bewegungsvektorschätzung einzusetzen. Bei den meisten existierenden Bewegungsvektorschätzverfahren besteht allerdings das Problem, daß ihr Einsatz einseitig für Anwendungen in Form von Videokonferenzen bestimmt ist, bei denen der Abbildungsgegenstand entweder aus dem Kopf und den Schultern einer Einzelperson oder aus einer kleinen Gruppe von Personen besteht, die um einen Tuch sitzen. Fernsehbilder dieser Art weisen relativ einfache Bewegungsabläufe auf, wenn man sie mit Bildern vergleicht, die für den Fernsehrundfunk bestimmt sind, bei denen beispielsweise in einem Pferderennen die Kamera den führenden Teilnehmern des Rennens folgt. In dieser Situation liegt eine komplexe Bewegung vor, weil sich beispielsweise beim Schwenken der Kamera der Hintergrund mit Geschwindigkeiten bewegen kann, die größer sind als 8 Pixel pro Halbbild, während im Vordergrund wenigstens ein Pferd galoppiert. Dies bedeutet, daß die Bewegungsvektor- Schätzung versuchen muß, den Beinen der Pferde zu folgen, die sich durchaus in anderen Richtungen bewegen können als der bewegte Hintergrund. Dies macht eine Reduzierung der Bewegungsvektoren erforderlich.
  • Eine adaptive Interpolation wurde z.B. in dem NHK-Abwärtskonverter vorgeschlagen, der das hochauflösende Videosignal (HDVS) mit 1125 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde in das PAL-System mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde umsetzt. Dieser Abwärtskonverter führt die Interpolation in zwei Stufen durch. Zunächst wandelt ein Abtastumwandlungsprozeß die 1125 Zeilen in 625 Zeilen um, was wegen der großen Datenmenge, die in dem HDVS-System zur Verfügung steht, leicht zu bewerkstelligen ist. Darauffolgt eine Interpolation, durch lediglich zeitliche Alias-Artefakte beseitigt werden.
  • Das Papier International Zurich Seminar on Digital Communications, 1984, Seiten 57 bis 61; H.C. Bergmann: "Motion Adaptive Frame Interpolation" beschreibt ein Verfahren zur bewegungskompensierten Interpolation von digitalen Eingangsfernsehbildern, bei dem Bewegungsvektoren abgeleitet werden, die die Pixelbewegung in den Bildern repräsentieren. Die Eingangsbilder werden mit Hilfe eines dreidimensionalen Interpolationsfilters mit endlicher Impulsantwort (FIR-Filter) interpoliert, das in der horizontalen, vertikalen und zeitlichen Domäne arbeitet. Dies geschieht in Abhängigkeit von den abgeleiteten Bewegungsvektoren und dem zeitlichen Abstand zwischen den interpolierten Bilddaten und den Eingangsbildern.
  • Dieses Verfahren findet Anwendung bei einem Fernsehsystem mit reduzierter Übertragungsrate, bei dem z.B. nur jedes zweite Halbbild gesendet und empfangen wird und dann die fehlenden Halbbilder durch Interpolation zwischen den empfangenen Halbbildern rekonstruiert werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Fernsehnormenwandler oder Zeitlupenprozessor vorgesehen mit
  • einem Eingangs-Zeitbasiskorrigierer zur Aufnahme eines digitalen Eingangsfernsehsignals,
  • einem mit dem Ausgang des genannten Zeitbasiskorrigierers verbundenen Bewegungsanalysierer zur Analysierung der Bewegung in dem Eingangsfernsehsignal,
  • einem Schieberegister, das ebenfalls mit dem Ausgang des Zeitbasiskorrigierers verbunden ist,
  • einem Interpolator mit einem dreidimensionalen Interpolationsfilter mit endlicher Impulsantwort, das in der horizontalen, der vertikalen und der zeitlichen Domäne arbeitet, zur Ableitung von Abtastproben eines geforderten digitalen Ausgangsfernsehsignals in Abhängigkeit von aus dem Schieberegister abgeleiteten Abtastproben und von mit Hilfe des Bewegungsanalysierers abgeleiteten Bildbewegungsdaten,
  • und einem Ausgangs-Zeitbasiskorrigierer zum Zusammensetzen der abgeleiteten Abtastproben zur Bildung des Ausgangsfernsehsignals.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Fernsehnormenwandler in einer Darstellung als stark vereinfachtes Blockschema,
  • Fig. 2 zeigt einen ersten Fernsehnormenwandler als Blockschaltbild,
  • Fig. 3 zeigt einen zweiten Fernsehnormenwandler als Blockschaltbild,
  • Fig. 4 zeigt einen Teil des Normenwandlers von Fig. 3 in einer Darstellung als ausführlicheres Blockschaltbild,
  • Fig. 5 zeigt Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion von Fig. 4,
  • Fig. 6 zeigt einen Teil des Normenwandlers von Fig. 2 in einer Darstellung als ausführlicheres Blockschaltbild,
  • Fig. 7 zeigt Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion von Fig. 6,
  • Fig. 8 zeigt einen Teil des Normenwandlers von Fig. 2 in einer Darstellung als ausführlicheres Blockschaltbild,
  • Fig. 9 zeigt einen Teil des Normenwandlers von Fig. 2 in einer Darstellung als ausführlicheres Blockschaltbild,
  • Fig. 10 zeigt einen Teil des Normenwandlers von Fig. 2 in einer Darstellung als ausführlicheres Blockschaltbild,
  • Fig. 11 und 1 2 zeigen schematisch, wie ein interpoliertes Pixel aus den verfügbaren Umgebungspixeln erzeugt wird,
  • Fig. 13 zeigt schematisch eine zweidimensionale Darstellung der linearen Bewegungsinterpolation,
  • Fig. 14 zeigt einen Teil eines Interpolators in dem Normenwandler von Fig. 2 in Form eines ausführlicheren Blockschaltbilds,
  • Fig. 15 zeigt einen Interpolator in dem Normenwandler von Fig. 2 in Form eines ausführlicheren Blockschaltbilds,
  • Fig. 16 zeigt einen Teil von Fig. 15 in Form eines ausführlicheren Blockschaltbilds.
  • Zum besseren Verständnis der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden bewegungsadaptiven Interpolation, seien zunächst der Aufbau und die Funktion zweier Normenwandler und eines Zeitlupenprozessors erläutert, bei denen eine solche Bewegungsvektorreduktion Anwendung findet. Bei den im folgenden zu beschreibenden Normenwandlern wird die vertikale Auflösung beibehalten, und das "Wackeln" wird durch Kompensieren der Bewegung zwischen den Halbbildern beseitigt. Die Bewegung zwischen aufeinanderfolgenden Halbbildern wird analysiert. Diese Halbbilder können dann Pixel für Pixel fluchtend ausgerichtet werden, so daß sie statische Bilder darstellen, die dann der Wandlung unterzogen werden können. Infolgedessen kann die vertikale Auflösung beibehalten werden.
  • Die im folgenden beschriebenen Normenwandler lassen sich in zwei Teile unterteilen: Der erste Teil, der einem bekannten Normenwandler entspricht, bewirkt die Umwandlung zwischen der 525/60- und der 625/50-Fernsehnorm durch eine vertikale/zeitliche Interpolation. Hierdurch würde jedoch ein Ausgangssignal entstehen, in dem zwar die vertikale Auflösung beibehalten wäre, das jedoch einen Wackeleffekt aufweisen würde. Zur Beseitiung dieses Wackelns werden vier bei dem Umwandlungsprozeß benutzte Halbbilder des digitalen Eingangsfernsehsignals unter dem Steuereinfluß von Bewegungsvektoren fluchtend ausgerichtet, die von einem Bewegungsanalysierer erzeugt werden, der den zweiten Teil des Normenwandlers bildet. Dies ist in Figur 1 als stark vereinfachtes Blockschema dargestellt. Der Videoteil eines digitalen Eingangsfernsehsignals einer gegebenen Norm, das beispielsweise durch Abtastung eines analogen Fernsehsignal mit 13,5 MHz gewonnen wird, wird einem Interpolator 1 zugeführt, der daraus den Videoteil des gewünschten Ausgangsfernsehsignals mit einer abweichenden Norm ableitet. Das Videoluminanzsignal wird von einem Bewegungsanalysierer 2 aufgenommen, der Bewegungsvektoren erzeugt. Diese liefern Daten, die die Bewegung zwischen aufeinander folgenden Halbbildern des Eingangsfernsehsignals repräsentieren und zur Steuerung der Funktion des Interpolators 1 dienen. Der Interpolator 1 arbeitet im wesentlichen ähnlich wie die entsprechende Stufe eines bekannten Normenwandlers, z.B. des oben erwähnten Normenwandlers. Er enthält jedoch darüber hinaus die Mittel, mit denen die bei der Interpolation verwendeten vier Halbbilder unter dem Steuereinfluß der Bewegungsvektoren fluchtend ausgerichtet werden.
  • Die Neupositionierung der vier Halbbilder erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt beinhaltet eine Änderung der Adresse eines jedem der Halbbilder zugeordneten variablen Verzögerungselements, um das Bild an der nächstliegenden Zeile oder Abtastprobe neu zu positionieren. Der zweite Schritt benutzt Verfahren zur Interpolation sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zur Neupositionierung innerhalb ±1/16 Zeile oder ±1/8 Abtastprobe. Selbst wenn keine Bewegung stattfindet, werden beide Verfahren benutzt, um eine Zeilennormenwandlung herbeizuführen.
  • Der Vertikalinterpolator besitzt vier Abgriffe pro Halbbild. Dies macht es möglich, auf die statischen Bilder effektiv ein Vertikalfilter mit 8 Abgriffen anzuwenden. Ein Interpolator mit 8 Abgriffen erlaubt die Beibehaltung einer guten vertikalen Auflösung mit minimaler Verzerrung. Die Verzerrungswirkung in dem Horizontalinterpolator stellt ein geringeres Problem dar, so daß ein Horizontalfilter mit zwei Abgriffen verwendet wird, obwohl auch die Verwendung eines Horizontalfilters mit beispielsweise vier Abgriffen möglich ist.
  • Der zeitliche Interpolator soll im normalen Betrieb oder dann, wenn kein merklicher Bewegungsvektor detektiert werden kann, eine Interpolation von Änderungen der Perspektive ermöglichen. Der Interpolator 1 muß in diesem Fall zu der normalen Normenwandlung zurückkehren, bei der keine Neupositionierung des Bildes stattfindet.
  • Bei der Umwandlung aus einer hohen in einer niedrigeren Halbbildfrequenz werden die ankommenden Halbbilder so interpoliert, daß eines der interpolierten Halbbilder gelegentlich unterdrückt werden kann, ohne daß eine Verschlechterung der Bewegung auftritt. Die gesamte Interpolation erfolgt mit der Eingangshalbbildfrequenz und wird einem Zeitbasiskorrigierer übergeben, der dann die Halbbilder "spreizt", die während der für die Ausgangsnorm erforderlichen Zeitperiode erzeugt werden.
  • Die oben beschriebene Operation ist bei der Umwandlung von der 525/60-Norm auf die 625/50-Norm erforderlich. Andererseits müssen offensichtlich 625 Zeilen erzeugt werden, obwohl das Eingangssignal nur 525 Zeilen hat.
  • Zur Lösung des mit der Wandlung der Zeilenzahl verbundenen Problems dient ein Korrigierer am Eingang, mit dessen Hilfe ein Signal mit 585 Zeilen und einer Halbbildfrequenz von 60 Hz erzeugt wird. Ein 585-Zeilenformat kann die gesamte aktive Bildinformation des 625- Zeilenformats enthalten. Hinter diesem ersten Zeitbasiskorrigierer befinden sich gelegentlich Zeilen, die keine Videoinformation enthalten. Die Speicher des Interpolators werden während dieser Zeit "eingefroren", so daß eine zusätzliche interpolierte Zeile aus den gleichen Zeilen erzeugt werden kann, die auch zur Erzeugung der vorhergehenden Ausgangszeile verwendet werden. Dieses Verfahren erlaubt es, aus den ursprünglichen 525 Zeilen 625 Zeilen zu interpolieren.
  • Es werde nun der Grund für die Auswahl des 585/60-Formats näher erläutert: Bei einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz enthält ein 625-Zeilen-Bild in jedem Halbbild 288 aktive Zeilen und in jeder horizontalen Zeile 720 Abtastproben. Die weiter unter beschriebenen Schaltungen der Fernsehnormenwandler von Fig. 2 und 3 benutzen Verfahren, die es ermöglichen, das Bild in horizontaler Richtung um ±24 Abtastproben zu verschieben. Dies erfordert eine minimale horizontale Austastung von 48 Abtastproben. Die Gesamtzahl der in einem Halbbild benötigten Abtastpositionen ist deshalb
  • (720 + 48) x 288 = 221184.
  • Wenn über das gesamte System ein 13,5 MHz-Takt verwendet wird, ergeben sich erkennbar erhebliche Vorteile. In diesem Fall beträgt die Anzahl der Taktzyklen in einer 60 Hz-Periode (genauer einer 59,94 Hz-Periode)
  • 225225.
  • Falls in einem Vollbild 576 Datenzeilen benötigt werden, beträgt die Anzahl der horizontalen Abtastproben 782,03125. Obwohl diese Zahl groß genug ist, um die erforderlichen (720+48) Abtastproben zu enthalten, bedeutet der Bruchteil einer Abtastprobe, daß die Struktur auf einer Zeilen-zu-Zeilen-Basis nicht orthogonal ist. Dies würde erhebliche Probleme bei der Ausbildung des übrigen Teils des Normenwandlers mit sich bringen. Deshalb wurde die Anzahl der erforderlichen Zeilen von 576 allmählich vergrößert, bis in jeder Zeile eine ganze Zahl von Abtastproben, und zwar 770, vorhanden war.
  • Das einzige Format, mit dem die orthogonale Struktur erreicht wird, ist das 585/60-Format, das zusätzlich eine nutzbare vertikale Austastung von vier Zeilen im ersten Halbbild, fünf Zeilen im zweiten Halbbild und 50 Abtastproben der horizontalen Austastung ergibt.
  • In dem weiter unten erläuterten 625/50:625/50-Zeitlupenmodus ist es nicht erforderlich, das aktive Videosignal des 625-Zeilenformats innerhalb einer 60 Hz-Periode zu speichern, so daß die Interpolation und die weitere Verarbeitung im normalen 625/50-Format vorgenommen werden.
  • Bei der Wandlung von einer niedrigen in eine höhere Halbbild-Frequenz muß der Eingangs- Zeitbasis-Korrigierer einen Videodatenstrom mit der Ausgangsfrequenz erzeugen. Dies geschieht dadurch, daß gelegentlich ein Eingangshalbbild wiederholt wird. Wenn das wiederholte Halbbild auftritt, müssen alle Speicher des Interpolators eingefroren werden, so daß die Interpolation auf dieselben Eingangshalbbilder angewendet wird, die zur Erzeugung des vorhergehenden Ausgangshalbbildes verwendet werden.
  • Ohne Anwendung dieser Verfahren wären zwei Sätze von Interpolatoren und Bewegungsdetektoren erforderlich, um das fehlende Halbbild zu erzeugen.
  • Die oben beschriebene Operation wird bei der Umwandlung aus dem 625/50-Format in das 525/60-Format durchgeführt. Damit während einer Periode von 60 Halbbildern pro Sekunde 625 Zeilen zur Verfügung stehen, muß wieder das 585/60-Zwischenformat angewendet werden. Da während dieses Prozesses einige der interpolierten Zeilen nicht benötigt werden, weil aus den ursprünglichen 625 Zeilen nur 525 Zeilen erzeugt werden sollen, benötigt man auf der Ausgangsseite einen Zeitbasiswandler, um das endgültige 525/60-Format zu erzeugen.
  • Der erforderliche Interpolationsbetrag wird durch Vergleichen der Eingangs- und Ausgangs- Synchronisierimpulsphasen bestimmt.
  • Die Bewegungsanalyse wird, wie oben erwähnt, im Luminanzteil des Eingangs-Videosignals durchgeführt. Das benutzte Verfahren erfordert eine Anzahl von Schritten, um zu einem einzigen Bewegungsvektor für jedes Pixel zu gelangen. Die Bewegung kann in dem Bereich von ±24 Pixel horizontal und ±8 (Halbbild-Frequenz) vertikal detektiert werden.
  • In einem ersten Schritt wird die Bewegung in dem Bild an Punkten auf dem Bildschirm bestimmt, die in horizontaler Richtung einen Abstand von 10 Abtastproben und in vertikaler Richtung einen Abstand von 8 Zeilen haben, wobei ein Blockausgleichverfahren eingesetzt wird. Für jede sechzehnte Abtastprobe und für jede achte Zeile werden die ursprünglichen Bewegungsvektoren in einem Halbbild berechnet. Jeder dieser Punkte befindet sich im Zentrum eines Suchblocks. Begrifflich wird jeder Block über ±24 Abtastproben in horizontaler Richtung und ±8 Abtastproben in vertikaler Richtung über das nächste Halbbild abgetastet, wobei jedesmal die Summe der Differenzen zwischen den beiden Halbbildern über die Fläche des Suchblocks erzeugt wird. Die kleinste Gesamtdifferenz zeigt dann an, in welcher Richtung sich das Objekt an-dem betreffenden Punkt bewegt hat.
  • In der Praxis wird das beschriebene Verfahren in separaten Schritten durchgeführt, wodurch Umfang und Komplexität der erforderlichen Hardware erheblich reduziert werden:
  • Schritt 1:
  • Prüfung der kleinsten Differenz in genau drei Positionen, nämlich der Zentrumsposition, sechzehn Abtastproben nach links und sechzehn Abtastproben nach rechts.
  • Schritt 2:
  • Beginnend von dem obigen Punkt: Prüfen der kleinsten Differenz in neun Positionen, die symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilt sind, in Schritten von acht Abtastproben oder Zeilen.
  • Schritt 3:
  • Beginnend von dem obigen Punkt: Prüfen der kleinsten Differenz in neun Positionen, die symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilt sind, in Schritten von vier Abtastproben oder Zeilen.
  • Schritt 4:
  • Beginnend von dem obigen Punkt: Prüfen der kleinsten Differenz in neun Positionen, die symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilt sind, in Schritten von zwei Abtastproben oder Zeilen.
  • Schritt 5:
  • Beginnend von dem obigen Punkt: Prüfen der kleinsten Differenz in neun Positionen, die symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilt sind, in Schritten von einer Abtastprobe oder Zeile.
  • Schritt 6:
  • Nach Schritt 5 ist die Bewegung des Objekts zum nächstgelegenen Pixel detektiert. Ein genauerer Vektorwert kann gewonnen werden, indem man einen sechsten Schritt hinzufügt, in welchem Differenz, die in der durch Schritt 5 angezeigten Endposition erzeugt wird, zur Justierung des vertikalen Vektorwerts mit den beiden Differenzen darüber und darunter und zur Justierung des horizontalen Vektorwerts mit den beiden Differenzen auf der linken und der rechten Seite verglichen wird.
  • Das obige Verfahren geht davon aus, daß zwischen dem Referenzsuchblock und einem ähnlichen Block von Videodaten in dem folgenden Halbbild (den Suchpositionen) Korrelation erreicht wird. In Schritt 5 kann die tatsächliche Bewegung ein halbes Pixel größer oder kleiner sein, als dies detektiert wurde. Für die beste Korrelation ist es jedoch erforderlich, zu diesem Punkt zu kommen, selbst wenn eine exakte Korrelation nicht erreichbar ist. Um sicherzustellen, daß dies geschieht, kann das Bild sowohl vertikal als auch horizontal mit Hilfe eines Gauß-Filters mit +6 dB-Dämpfung bei 1/2 Nyquistfrequenz gefiltert werden.
  • Ähnlich kann im Schritt 4 das Bild mit 6 dB-Dämpfung bei 1/4 Nyquistfrequenz gefiltert werden. Dies läßt einen 1-Pixel-Fehler bei der Detektierung zu.
  • Schritt 3 verwendet ein Bild, das mit 6 dB-Dämpfung bei 1/8 Nyquisffrequenz gefiltert wird und einen 2-Pixel-Fehler zuläßt.
  • Schritt 2 verwendet ein Bild, das mit 6 dB-Dämpfung bei 1/16 Nyquistfrequenz gefiltert wird und einen 4-Pixel-Fehler zuläßt.
  • Schritt 1 schließlich verwendet ein Bild, das mit 6 dB-Dämpfung bei 1/32 Nyquisffrequenz gefiltert wird und einen 8-Pixel-Fehler zuläßt. Wegen der starken Filterung der Bilder während der Schritte 1, 2, 3 und 4 können außerdem die Abtastproben reduziert, z.B. halbiert werden, was zu einer erheblichen Reduzierung in der Anzahl der Berechnungen und des Umfangs der erforderlichen Hardware führt.
  • Der effektive Suchblock hat eine Höhe von 16 Zeilen und eine Länge von 48 Abtastproben. Um die Bewegung großer ebener Flächen genau zu detektieren, benötigt man einen großen Suchblock. Der zentrale Teil von ebenen Flächen ist unwichtig, weil sich die Pixelwerte an diesen Punkten von einem Bild zum nächsten nicht ändern. Die Kanten solcher Objekte sind jedoch offensichtlich wichtig. Falls die Bewegungsdetektierung auf ±24 Abtastproben horizontal und ±8 Zeilen vertikal beschränkt wird, stellt ein Block der oben genannten Größe das Minimum dar, um eine genaue Bewegungsdetektierung zu gewährleisten.
  • In Normenwandlern liegt das Luminanz-Videosignal am Eingang des Bewegungsanalysierers 2 je nach Umwandlungsmodus in verschiedenen Formen mit 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde vor. Für die 525-Zeilen-Einangssignale kann dies die Wiederholung von Zeilen oder für die 625-Zeilen-Einangssignale die Wiederholung von Halbbildern umfassen. Außerdem enthält das Eingangssignal beide Feldpolaritäten. Der erste Prozeßschritt besteht darin, die Datenkontinuität und eine einzige Feldpolarität für die Bewegungsschätzung sicherzustellen. Dies geschieht durch Interpolation der Eingangsdaten mit Hilfe eines Vektor-Interface, um Kontinuität beizubehalten, sowie durch horizontale Filterung, um die anschließende Bewegungsdetektierung/Korrelation zu unterstützen.
  • Getrennte Ausgangssignale dieser Schaltung werden an Bewegungsschätzungs-Vektorfilter und Bewegungsdetektierung/Halbbildspeicher (Vektorwähler) weitergegeben. Das Ausgangssignal des Vektor-Interface bilden, wie oben beschrieben, räumlich kontinuierliche Daten mit einer einzigen Halbbildpolarität. Das Ausgangssignal für die Halbbildspeicher/Vektorwähler hängt von den Eingangs- und Ausgangsmoden ab. Bei einigen Moden ist es kontinuierlich, bei anderen enthält es wiederholte Zeilen/Halbbilder. Die oben beschriebenen Schritte werden von den Vektorfiltern und Vektorrechnern ausgeführt.
  • Die Verarbeitung erfolgt in den einzelnen Schritten durch Vektorrechner bzw. einen Vektorprozessor. Die Vektorrechner führen die Schritte 1 bis 5 aus, der Vektorprozessor den Schritt 6. Der Vektorprozessor führt außerdem die zweite Stufe der Bewegungsschätzung aus. Dies geschieht folgendermaßen:
  • Für jeden (8 x 16)-Block werden vier aus sieben Bewegungsvektoren ausgewählt. Diese sieben Bewegungsvektoren sind der eine Bewegungsvektor für diesen speziellen Block und die sechs Bewegungsvektoren für die jeweils nächstgelegenen Blöcke.
  • Außerdem bestimmt der Vektorprozessor die vier allgemeinsten Bewegungsvektoren über das ganze Eingangshalbbild. Diese werden als modale Bewegungsvektoren bezeichnet. Die erste Benutzung der modalen Bewegungsvektoren findet in den Randflächen in der Nähe der Kante eines Halbbildes statt, wo eine tatsächliche Berechnung irgendwelcher lokaler Bewegungsvektoren nicht möglich ist. Auch dann, wenn einer oder mehrere der lokalen Bewegungsvektoren gleich sind, werden diese durch die modalen Bewegungsvektoren ersetzt.
  • In dem nächsten Schritt der Bewegungsdetektierung werden die vier Bewegungsvektoren für jedes Pixel geprüft, indem die Differenz zwischen den extrapolierten Positionen vom Halbbild 0 zum Halbbild 1 erzeugt wird. Während der Normenwandlung muß zwischen zwei Halbbildern, z.B. zwischen dem Halbbild 0 und dem Halbbild 1, ein Halbbild interpoliert werden. So werden die zwischen diesen beiden Halbbildern erzeugten Bewegungsvektoren als diejenigen betrachtet, die die Bewegung am besten repräsentieren. Aus diesen zwei Halbbildern werden vier Bewegungsvektoren verwendet. Um zu entscheiden, welches der korrekte Bewegungsvektor ist, wird ein Pixel aus dem Halbbild 0 mit einem Pixel, aus dem Halbbild 1 verglichen, wobei der Bewegungsvektor dazu benutzt wird, zu entscheiden, woher aus dem Halbbild 0 das zu erzeugende Pixel stammt und wohin es in dem Halbbild 1 gewandert ist. Mathematisch ausgedrückt: Falls die Position x, y und z erzeugt werden muß, wobei x die horizontale Position, y die vertikale Position und z die zeitliche Position zwischen dem Halbbild 0 und dem Halbbild 1 bedeuten, haben die für den Vergleich herangezogenen Pixel die unten angegebenen Werte. Das Halbbild 0 liege bei z = 0 und das Halbbild 1 bei z = 1.
  • Pixel aus dem Halbbild 0
  • x0 =x-(Vh* z)
  • y0 = y - (Vv* z)
  • Pixel aus dem Halbbild 1
  • x&sub1; = x + (1-z)Vh
  • y&sub1; =y+(1-z)Vh
  • wobei Vh die horizontale Vektorkomponente und
  • Vv die vertikale Vektorkomponente bedeuten.
  • Für jeden Bewegungsvektor wird ein Modul der Differenz zwischen den in dem Halbbild 0 und dem Halbbild 1 angezeigten Pixeln aufgesucht. Als erste Schätzung wird angenommen, daß die kleinste Differenz den korrekten Bewegungsvektor angibt. Falls eine Anzahl von Bewegungsvektoren eine sehr ähnliche Differenz ergeben, werden diese Bewegungsvektoren erneut geprüft, wobei ein Vergleich zwischen den Halbbildern -1 und 0 benutzt wird.
  • Pixel aus dem Halbbild -1
  • x-1 =x-(1+z)Vh
  • y-1 =y-(1-z)Vv
  • Der bei dieser zweiten Prüfung erzeugte kleinste Modul der Differenz der verbleibenden Bewegungsvektoren wird dann als derjenige betrachtet, der den Bewegungsvektor am genauesten repräsentiert.
  • Falls eine Anzahl von Bewegungsvektoren wiederum ähnliche Differenzen ergeben, ist zu vermuten, daß keine Bewegung vorhanden ist. Falls sich nur die horizontale Komponente änderte, die vertikale Komponente hingegen nicht, wird nur die horizontale Komponente auf Null gesetzt, und die vertikale Komponente wird auf dem detektierten Wert gehalten. Falls sich nur die vertikale Komponente geändert hat, wird die horizontale Komponente beibehalten und nur die vertikale Komponenten auf Null gesetzt. Falls die gewählte Pixeldifferenz zu groß gewählt ist, besteht die Alternative, den gesamten Bewegungsvektor in beiden Richtungen auf 0 zu setzen.
  • Sobald jedem Pixel ein Bewegungsvektor zugeordnet ist, findet ein letzter Schritt statt. Dabei wird die Bewegung jedes Pixels von einem Halbbild zum nächsten Halbbild verfolgt und der Vektorwert einer rekursiven Filterung unterzogen. Dadurch werden die Auswirkungen von Rauschen und kleinen Bewegungsschätzfehlern beseitigt und die Bahn der Bewegungsvektoren geglättet.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Bewegung eines Pixels zu verfolgen.
  • Die erste Möglichkeit besteht darin, daß der Bewegungsvektor für ein Pixel in dem Halbbild t dazu herangezogen wird, auf ein Pixel in dem Halbbild (t+1) zu zeigen. Der Bewegungsvektor, der für dieses Pixel in dem Halbbild (t+1) ermittelt wurde, wird dann rekursiv gefiltert, um den endgültigen Bewegungsvektor für das Pixel in dem Halbbild (t+1) zu gewinnen.
  • Die zweite Möglichkeit besteht darin, daß der Bewegungsvektor für ein gegebenes Pixel in dem Halbbild t dazu verwendet wird, auf ein Pixel in dem Halbbild (t-1) zu zeigen. Der Bewegungsvektor für dieses Pixel wird dann mit dem Bewegungsvektor für das gegebene Pixel rekursiv gefiltert, um den endgültigen Bewegungsvektor für dieses gegebene Pixel in dem Halbbild t zu gewinnen.
  • In beiden Fällen ist das endgültige Ausgangssignal ein Bewegungsvektor für jedes Pixel. Dieses wird von dem Bewegungsanalysierer 2 dem Interpolator 1 zugeführt und dann bei der fluchtenden Ausrichtung der vier bei der Normenwandlung benutzten Halbbilder benutzt.
  • Fig. 2 zeigt ein ausführliches Blockschaltbild des ersten Normenwandlers zur Umwandlung eines digitalen Eingangsfernsehsignals mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde in ein digitales Ausgangsfernsehsignal mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde.
  • Das ankommende Videosignal mit 50 Halbbildern pro Sekunde und einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz, d.h. ein Signal in Form von Daten nach CCIR 601, wird einem Demultiplexer 31 zugeführt, in dem es in Luminanzkomponenten Y, Synchronisiersignale SYNC und Chrominanzkomponenten UV zerlegt wird. Die Luminanzkomponenten Y werden einem Vier-Halbbild-Luminanz-Zeitbasiskorrigierer (TBC) 11Y zugeführt. Die Chrominanzkomponenten UV werden einem Vier-Halbbild-Chrominanz-Zeitbasiskorrigierer 11C zugeführt. Die Synchronisiersignale SYNC werden zusammen mit einem Eingangshalbbild-Polaritätssignal von einem externen Eingang und einem Ausgangshalbbild-Synchronisierreferenzsignal von einem weiteren externen Eingang einer Steuerung 32 zugeführt. Bestimmte Halbbilder werden von den Zeitbasiskorrigierern 11Y und 11C gelegentlich wiederholt, so daß das Ausgangssignal 60 Halbbilder pro Sekunde aufweist. Die Steuerung der Zeitbasiskorrigierer 11Y und 11C, durch die die Wiederholung eines Halbbilds verursacht wird, wird aus den Eingangshalbbild-Synchronisierimpulsen und den geforderten Ausgangshalbbild-Synchronisierimpulsen abgeleitet. Der Vergleich der Synchronisierimpulse liefert auch eine Zahl für den Zeit-Offset, die die Größe der zeitlichen Interpolation anzeigt, die für die Ausgangssignale der Zeitbasiskorrigierer 11 Y und 11 C benötigt wird, um eine glatte Bewegung mit 60 Halbbildern pro Sekunde zu erreichen.
  • Bei der so vorgenommenen Umwandlung von 50 Halbbildern pro Sekunde in 60 Halbbilder pro Sekunde ist auch eine Umwandlung von 625 Zeilen in 525 Zeilen erforderlich. Deshalb müssen die ursprünglichen 625 Informationszeilen bei einer Halbbildfrequenz von 60 Halbbildern pro Sekunde beibehalten werden, damit sie alle zur Bildung der interpolierten Zeilen zur Verfügung stehen.
  • Der Normenwandler bedient sich einer Zwischennorm, die die gesamte aktive vertikale Information des Signals von 50 Halbbildern pro Sekunde bei der Rate von 60 Halbbildern pro Sekunde enthalten kann. Die Zwischennorm enthält außerdem die gesamte aktive Zeileninformation, die Zeile für Zeile orthogonal angeordnet ist, wobei weiterhin die ursprüngliche Abtastfrequenz von 13,5 MHz verwendet wird.
  • Die verwendete Zwischennorm, die, wie oben erwähnt, allen diesen Forderungen entsprechen kann, ist ein Format mit 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde. Da die aktive Zeilenbreite nur 720 Abtastproben beträgt, stehen noch 50 Abtastproben für die horizontale Austastung zur Verfügung.
  • Die Luminanzdaten (D) aus dem Luminanz-Zeitbasiskorrigierer 11Y werden über eine Verzögerungsanordnung 17Y zur Kompensation der Verarbeitung einem zeitlichen Luminanz- Schieberegister 16Y mit vier Halbbildspeichern (FS) 12Y, 13Y, 14Y und 15Y zugeführt. Der Luminanz-Zeitbasiskorrigierer 11Y liefert außerdem über die Verzögerungsanordnung 17Y an das Schieberegister 16Y ein "Einfriersignal" (F) zum zeitlichen Einfrieren. Der Chrominanz- Zeitbasiskorrigierer 11C liefert über eine Verzögerungsanordnung 17C die Chrominanzdaten (D) zur Kompensation der Verarbeitung an ein zeitliches Chrominanz-Schieberegister 16C mit vier Halbbildspeichern 12C, 13C, 14C und 15C. Der Chrominanz-Zeitbasiskorrigierer 11C liefert außerdem über die Verzögerungsanordnung 17C an das Schieberegister 16C ein "Einfriersignal" zum zeitlichen Einfrieren. Dem Schieberegister 16Y ist ein Luminanzinterpolator 1Y zugeordnet, der von jedem der Halbbildspeicher 12Y, 13Y 14Y und 15Y Eingangssignale aufnimmt und daraus das 585-Zeilenformat ableitet. Das Ausgangssignal des Luminanzinterpolierers 1Y wird einem Zwei-Halbbild-Luminanz-Zeitbasiskorrigierer 18Y zugeführt. Dem Schieberegister 16C ist ein Chrominanz-Interpolator 1C zugeordnet, der von jedem der Halbbildspeicher 12C, 13C, 14C und 15C Eingangssignale aufnimmt und ebenfalls das 585-Zeilenformat ableitet. Das Ausgangssignal des Chrominanzinterpolierers 1C wird einem Zwei-Halbbild-Chrominanz-Zeitbasiskorrigierer 18C zugeführt. Wenn die Ausgangssignale der Zeitbasiskorrigierer 11Y und 11C während der Wiederholung eines Halbbildes "eingefroren" werden, werden auch die Schieberegister 16Y und 16C "eingefroren", so daß in diesen ständig vier verschiedene aufeinanderfolgende Halbbilder des Eingangssignals vorhanden sind. Die Schieberegister 16Y und 16C liefern also die zeitlichen Abgriffe für die Interpolatoren 1Y und 1C. Die vorliegende befaßt sich speziell mit diesen Interpolatoren 1Y und 1C.
  • Jeder zeitliche Abgriff erzeugt vier Zeilenabgriffe an einer Position, die von den Bewegungsvektoren abhängt, so daß zur Durchführung der erforderlichen Interpolation ein zweidimensionales Filter verwendet werden kann. Das interpolierte Bild enthält 576 aktive Zeilen, so daß ein korrektes Bild gewonnen wird, wenn jede sechste Zeile in einem Halbbild unterdrückt wird. Die verbleibenden 484 Zeilen erzeugen den aktiven Bildabschnitt für das 525- Zeilenformat. Um Zeilen auf diese Weise unterdrücken zu können, werden die Ausgangssignale der Interpolatoren 1Y und 1C dem Zwei-Halbbild-Zeitbasiskorrigierer 18 zugeführt. Die Zeitbasiskorrigierer 18Y und 18C schreiben in alle 576/2 Zeilen ein, lesen jedoch nur die benötigten 484/2 Zeilen aus, um das erforderliche Ausgangsfernsehsignal zu erzeugen. Die Ausgangssignale der Luminanz- und Chrominanz-Zeitbasiskorrigierer 18Y bzw. 18C werden einem Multiplexer 34 zugeführt, der die Luminanzkomponenten Y und die Chrominanzkomponenten UV zusammenfaßt und Ausgangsdaten nach CCIR 601 in Form eines digitalen Fernsehsignals mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde liefert.
  • Die Steuerung 32 führt dem Luminanz-Zeitbasiskorrigierer 11Y und dem Chrominanz-Zeitbasiskorrigierer 11C Steuersignale (C) zu. Die Steuerung 32 führt außerdem dem Luminanz- Zeitbasiskorrigierer 11Y und dem Chrominanz-Zeitbasiskodierer 18C Steuersignale zu. Sie führt weiterhin dem Luminanz-lnterpolator 1L und dem Chrominanz-lnterpolator 1C Interpolations-Steuersignale (IC) zu.
  • Die Luminanzdaten werden so, wie sie von dem Luminanz-Zeitbasiskodierer 11Y kommen, allein auch dem in den oberen Teil von Fig. 2 dargestellten Bewegungsanalysierer 2 zur Erzeugung von Bewegungsvektoren zugeführt. Zwischen den Zeitbasiskorrigierern 11Y und 11C und dem Schieberegister 16Y bzw. 16C ist eine Verzögerung um ein Vollbild erforderlich, damit die für die Verarbeitung der Bewegungsvektoren erforderliche Zeit zur Verfügung steht. Das Einfrieren der Schieberegister 16Y und 16C muß deshalb ebenfalls um ein Vollbild verzögert werden. Diese Verzögerungen werden von den Verzögerungsanordnungen 17Y und 17C erzeugt.
  • Der Bewegungsanalysierer 2 umfaßt ein Vektor-Interface 35, dem die Luminanzdaten von dem Luminanz-Zeitbasiskorrigierer 11Y zusammen mit dem Interpolationssteuersignal von der Steuerung 32 zugeführt werden. Das Vektor-Interface 35 liefert auf 625 Zeilen interpolierte Daten an ein Vektorfilter 36 und an einen Vektorrechner 37, die zusammen die oben beschriebene Bewegungsschätzung durchführen. Das Ausgangssignal des Vektorrechners 67 wird einem modalen Bewegungsvektorprozessor 38 sowie einer Subpixel-Bewegungsschätzeinrichtung 37 zugeführt. Der Bewegungsvektorprozessor 38 liefert vier Ausgangssignale und die Subpixel-Bewegungsschätzeinrichtung ein Ausgangssignal an einen Bewegungsvektorreduzierer 40, der vier Ausgangssignale an einen Vektorwähler 41 liefert, der von der Erfindung in besonderer Weise betroffen ist.
  • Das Vektor-Interface 35 liefert außerdem die auf geradzahlige Halbbilder interpolierten Daten an eine Verzögerungsanordnung 42 zur Kompensation der Verarbeitungszeit, der es auch das empfangene Interpolationssteuersignal sowie ein zeitliches Einfriersignal (F) zuführt, das in der Vektorschnittstelle 35 erzeugt wird. Die Daten aus der Verzögerungsanordnung 42 werden einem zeitlichen Schieberegister 43 mit drei Halbbildspeichern 44, 45 und 46 zugeführt, die entsprechende Datenausgangssignale an den Vektorwähler 41 liefern. Die Verzögerungsanordnung 42 liefert das Interpolationssteuersignal an den Vektorwähler 41, der den ausgewählten Bewegungsvektor einem rekursiven Bewegungsvektorfilter 47 zuführt, dessen Ausgangssignal die Bewegungsvektordaten darstellt, die dem Luminanzinterpolator 1Y und dem Chrominanzinterpolator 1C zugeführt werden.
  • Die Art und Weise, in der der Bewegungsanalysierer 2 die Bewegungsvektordaten ableitet, wurde oben ausführlich beschrieben und wird weiter unten weiter erläutert. Zunächst sei jedoch kurz die Funktion der Elemente 35 bis 43 und 47 beschrieben.
  • Das Vektor-lnterface 35 empfängt die Luminanzdaten aus dem Luminanz-Zeitbasiskodierer 11Y und die Interpolationssteuersignale aus der Steuerung 32. Sie liefert an das Vektorfilter 36 Daten von 625 Zeilen, die normalerweise in dem 585/60-Format enthalten sind. Sie liefert außerdem Daten an die Verzögerungseinrichtung 42. Diese Daten müssen ein Bild enthalten, das dieselbe Zeilennorm hat, wie das geforderte Ausgangssignal und das wiederum normalerweise in dem 585/60-Format enthalten ist. Jedes Halbbild der interpolierten Daten ist außerdem so gestaltet, daß es geradzahlig erscheint.
  • Das Vektorfilter 36 erzeugt die gefilterten Bilddaten, die für die oben beschriebenen Schritte 1 bis 5 der Bewegungsdetektierung benötigt werden. Die gefilterten Bilddaten werden in Form reduzierter Abtastproben an den Vektorrechner 37 gegeben.
  • Der Vektorrechner 37 bearbeitet die gefilterten und durch Abtastung reduzierten Daten aus dem Vektorfilter 36 unter Verwendung eines Algorithmus, der durch die Ausdrücke in den obigen Schritte 1 bis 5 der Bewegungsdetektierung beschrieben wurde. Der Prozeß stellt im wesentlichen eine zweidimensionale binäre Suche nach Bewegung bis hinunter zur Pixel/Zeile-Auflösung dar. Für jedes Halbbild werden 1200 Bewegungsvektoren erzeugt und sowohl dem modalen Bewegungsvektorprozessor 38 als auch der Subpixel-Bewegungs- Schätzeinrichtung 39 zugeführt. Er liefert außerdem umgebende gewichtete absolute Differenzwerte (WAD), die in dem oben erwähnten Schritt 5 berechnet wurden, an die Subpixel- Bewegungs-Schätzeinrichtung 39. Einzelheiten der WAD-Berechnungen sind in "Advances in Picture Coding", Musmann et al. Proceedings of the IEEE, April 1985, beschrieben. Der spezifische WAD-Wert, der das Minimum in dem Schritt 5 der Bewegungsdetektierung darstellt, liefert eine Gütezahl (FOM).
  • Der Vektorprozessor 38 berechnet die vier allgemeinsten Bewegungsvektoren, die in jedem Halbbild detektiert werden, und liefert sie an den Vektorreduzierer 40.
  • Die Subpixel-Bewegungsschätzeinrichtung 39 empfängt die Bewegungsvektoren von dem Vektorrechner 37 zusammen mit den umgebenden WAD-Werten. Aus diesen schätzt er die Subpixel-Bewegung, die den Bewegungsvektorwerten angefügt wird. Mit jedem Bewegungsvektor wird auch sein entsprechender endgültiger WAD-Wert dem Vektorreduzierer 40 zugeführt.
  • Der Vektorreduzierer 40 nimmt die Bewegungsvektoren von dem Vektorprozessor 38 und von der Subpixel-Bewegungs-Schätzeinrichtung 3 auf. Für jeden Bewegungsvektor aus der Subpixel-Bewegungs-Schätzeinrichtung 39 werden die sechs Bewegungsvektoren zusammengefaßt, die ihm am nächsten liegen. Für jedes Bewegungsvektor gibt es dann elf Auswahlvorgänge. Der Reduzierungsprozeß wählt aus den elf Bewegungsvektoren vier aus, die dann dem Vektorwähler 41 zugeführt werden.
  • Der Vektorreduzierer 40 liefert an den Vektorwähler 41 vier repräsentative Bewegungsvektoren für jeden aus 16 Pixeln x 8 Zeilen bestehenden Bildblock. Durch Pixelvergleich über drei Halbbilder wählt der Vektorwähler 41 für jedes Pixel in dem Bild einen einzigen besten Bewegungsvektor aus, wie dies weiter unten ausführlicher beschrieben wird. Der ausgewählte Bewegungsvektor wird dem Bewegungsvektorfilter 47 zugeführt.
  • Die Verzögerungsanordnung 42 verzögert die Daten um ein Vollbild minus 21 Zeilen, um andere Verzögerungen in dem System zu kompensieren.
  • Das zeitliche Schieberegister 43 hält die Daten der drei Halbbilder, die von den Vektorwählern 41 verwendet werden, und liefert sie aus.
  • Das Bewegungsvektorfilter 47 verfolgt einen Bewegungsvektor von einem Halbbild zum nächsten und bewirkt eine gewisse Filterung der Bewegungsvektoren, indem es Bewegungsvektoren in verschiedenen Halbbildern kombiniert und dadurch Fehler bei der Bewegungsdetektierung reduziert. Das Ausgangssignal des Bewegungsvektorfilters 47 wird den Luminanz-Interpolatoren 1Y und 1C zugeführt und steuert das Ausrichten der Halbbilddaten.
  • Genau die gleiche Hardware kann auch als Zeitlupenprozessor mit guter Bewegungswiedergabe entweder für ein 625/50- oder ein 525/60-Fernsehsignal benutzt werden. Der Vertikalinterpolator für die Umwandlung der Zeilenzahl ist jedoch nicht erforderlich. In jedem Fall bestimmt die Steuerung 32 den jeweils erforderlichen Vorgang, indem sie aus den Eingangs- und Ausgangshalbbild-Synchronisierimpulsen die Eingangs/Ausgangs-Norm ermittelt. Bei der Zeitlupe wird die Polarität des Eingangshalbbildes benutzt.
  • Während bei der Umwandlung von 50 Halbbildern pro Sekunde in 60 Halbbilder pro Sekunde ein Halbbild gelegentlich wiederholt wurde, wird bei der Zeitlupe das Halbbild ebenso oft wiederholt, wie das Eingangshalbbild wiederholt wird. Da wiederholte Halbbilder nicht in die Schieberegister 16Y und 16C eingeschrieben werden, enthalten diese wieder aufeinanderfolgende unterschiedliche Halbbilder. Es ist in der Tat so, daß dann, wenn ein Videorekorder ohne irgendeine Interpolation von seiner Seite wiedergibt, die ursprüngliche Zwischenzei- lenstruktur beibehalten wird, die die Erzeugung von Bildern mit voller Auflösung ermöglicht. Der erforderliche Zeit-Offset wird berechnet, indem die tatsächlichen Halbbildfrequenzimpulse, seien es 50 Halbbilder pro Sekunde oder 60 Halbbilder pro Sekunde, mit der Frequenz verglichen wird, mit der ein neues Halbbild empfangen wird. Um auf diese Weise den Zeit-Offset zu bestimmen, muß dem System ein Signal zur Verfügung stehen, das die wirkliche Halbbildpolarität des wiederholt wiedergegebenen Halbbildes anzeigt. Der Vertikalinterpolator erzeugt stets die am Ausgang benötigte Halbbildpolarität.
  • Vom Konzept her werden die Zeitbasiskorrigierer 11Y und 11C für den Zeitlupenbetrieb nicht unbedingt benötigt. Sie erleichtern jedoch die Rahmensynchronisation und vereinfachen die Systemkonfiguration.
  • Der zweite Normenwandler zur Umwandlung eines digitalen Eingangsfernsehsignals mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde in ein digitales Ausgangsfernsehsignal mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde ist in Fig. 3 als ausführliches Blockschaltbild dargestellt.
  • In diesem Fall erfordert die Interpolation, daß nacheinander alle Eingangsdaten zur Verfügung stehen. Es ist deshalb in diesem Fall nicht möglich, vor den Interpolatoren 1Y und 1C in 50 Halbbilder pro Sekunde umzuwandeln. Die Eingangsdaten enthalten jedoch nur 484 aktive Zeilen, während die Interpolatoren 1Y und 1C 576 Zeilen erzeugen müssen. Die Zwei-Halbbild-Zeitbasiskorrigierer 18Y und 18C befinden sich deshalb vor dem Normenwandler, um die erforderlichen Zeitschlitze für die Umwandlung von 484 in 576 Zeilen zur Verfügung zu stellen.
  • Die ursprüngliche kontinuierliche Zeilenstruktur wird in die Zeitbasiskorrigierer 18Y und 18c eingeschrieben und in der 585-Zeilennorm ausgelesen, wobei etwa jede sechste Zeile leer ist. Die Interpolatoren 1Y und 1C dienen dann dazu, ein kontinuierliches Bild mit der Ausgangszeilenzahl zu erzeugen, indem ihre Zeilenspeicher während der leeren Eingangszeile eingefroren werden und die erforderliche zusätzliche Zeile am Ausgang erzeugt wird, so daß die Erzeugung eines räumlich korrekten Bildes gewährleistet ist. Der erforderliche Zeit- Offset wird wie bei dem ersten Normenwandler detektiert und angewendet, obwohl die Interpolation so vorgenommen wird, daß ein Halbbild gelegentlich unterdrückt werden kann, wodurch die glatte Bewegung aufgegeben wird. Das Halbbild wird in der Weise unterdrückt, daß eine Umwandlung von 60 Halbbildern pro Sekunde in 50 Halbbilder pro Sekunde erreicht wird. Die Unterdrückung eines Halbbildes erfolgt mit Hilfe der Vier-Halbbild-Zeitbasiskorrigierer 11Y und 11C am Ausgang.
  • Somit unterscheidet sich der zweite Normenwandler von dem in Fig. 2 dargestellten ersten Normenwandler nur geringfügig. Insbesondere sind die Luminanz-Zeitbasiskorrigierer 11Y und 18Y und die Chrominanz-Zeitbasiskorrigierer 11C und 18C jeweils vertauscht. Außerdem werden keine Signale für das zeitliche Einfrieren benötigt.
  • In beiden Fällen hat die Steuerung 32 verschiedene Funktionen: Sie steuert das Auslesen und Einschreiben der Zeitbasiskorrigierer 11Y, 11C, 18Y und 18C; sie erzeugt eine Zeit- Offset-Zahl und, im Fall des ersten Normenwandlers, das Signal für das zeitliche Einfrieren, und sie erzeugt zusammen mit den Steuersignaien für die vertikale Interpolation eine vertikale Offset-Zahl. Diese Funktionen werden nun näher beschrieben.
  • Zunächst schalten die Zwei-Halbbild-Luminanz- und -Chrominanz-Zeitbasiskorrigierer 18Y und 18C am Ende jedes 60 Hz Halbbildes stets zwischen Halbbildspeichern um. Die Betätigung der Vier-Halbbild-Luminanz- und -Chrominanz-Zeitbasiskorrigierer 11Y und 11C hängt jedoch von der Betriebsart ab, und ihre Steuerung ist außerdem mit der Erzeugung des Zeit-Offset-Signals verknüpft. Und zwar wird die Steuerung der Luminanz- und Chrominanz- Zeitbasiskorrigierer 11Y und 11C durch die Eingangs- und Ausgangshalbbild-Synchronisiersignale bestimmt.
  • Anhand von Fig. 4 und 5 sei nun die Ableitung des Zeit-Offset-Signals bei der Umwandlung von dem 525/60-Format auf das 625/50-Format beschrieben.
  • Wie Fig. 4 zeigt, enthält die Steuerung 32 einen Zeilenzähler 61 und eine erste und eine zweite Halteschaltung 62 bzw. 63. Dem Takteingang des Zeilenzählers 61 wird ein Zeilentaktsignal zugeführt. Dem Rücksetzeingang des Zeilenzählers 61 und dem Takteingang der zweiten Halteschaltung 63 wird ein Eingangshalbbild-Synchronisiersignal zugeführt. Das Ausgangshalbbild-Synchronisiersignal wird dem Takteingang der ersten Verriegelungsschaltung 62 zugeführt. Das Ausgangssignal des Zeilenzählers 61 wird dem Eingang der ersten Halteschaltung 62 zugeführt, deren Ausgangssignal dem Eingangssignal der zweiten Halteschaltung 63 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der zweiten Halteschaltung 63 bildet das Zeit-Offset-Signal, das den Luminanz- und Chrominanz-Schieberegistern 11Y, 11C, 18Y und 18C zugeführt wird.
  • Die Eingangs- und Ausgangshalbbild-Synchronisiersignale sind in Fig. 5A bzw. 58 dargestellt. Fig. 5C zeigt das Ausgangssignal des Zeilenzählers 61, das wiederholt von 0 bis 524 zählt. Fig. 5D und 5E zeigen die Ausgangssignale der ersten Halteschaltung 62 bzw. der zweiten Halteschaltung 63. Durch das Verriegeln des Zählers 61 wird die geforderte Proportion der Eingangshalbbildperiode bestimmt. Der Wert tn der zeitlichen Verschiebung zeigt die Position zwischen zwei Eingangshalbbildern an, an der das Ausgangshalbbild interpoliert werden muß, damit dann, wenn das in Fig. 5A schraffiert dargestellte Halbbild unterdrückt wird, trotzdem noch eine kontinuierliche Bewegung stattfindet. Das in Fig. 5E schraffiert dargestellte Halbbild, das den Zeit-Offset benutzt, ist das unterdrückte Halbbild. Man erkennt in Fig. 5A und 5B, daß das unterdrückte Halbbild dasjenige ist, dem keine neue zeitliche Verschiebung zugeordnet ist. Das (durch einen Pfeil gekennzeichnete) Halbbild, das unterdrückt werden soll, wird der folgenden Schaltung durch das zeitliche Einfriersignal angezeigt.
  • Anhand von Fig. 6 und 7 sei nun die Gewinnung des Zeit-Offset-Signals für den Fall einer Normenwandlung von dem 625/50-Format in das 525/60-Format beschrieben.
  • Wie Fig. 6 zeigt, umfaßt die Steuerung 32 einen Zeilenzähler 71 und eine Halteschaltung 72. Dem Takteingang des Zeilenzählers 71 wird ein Zeilentaktsignal zugeführt, während dem Rücksetzeingang des Zeilenzählers 71 das Eingangshalbbild-Synchronisiersignal zugeführt wird. Das Ausgangshalbbild-Synchronisiersignal wird dem Takteingang der Halteschaltung 72 zugeführt. Das Ausgangssignal des Zeilenzählers 71 wird dem Eingang der Halteschaltung 72 zugeführt, deren Ausgangssignal das Zeit-Offset-Signal bildet, das den Luminanz- und Chrominanz-Schieberegistern 11Y, 11C, 18Y und 18C zugeführt wird.
  • Die Eingangs- und Ausgangshalbbild-Synchronisiersignale sind in Fig. 7A bzw. 78 dargestellt. Fig. 7C zeigt das Ausgangssignal des Zeilenzählers 71, der wiederholt von 0 bis 624 zählt. Fig. 7D zeigt das Ausgangssignal der Halteschaltung 72. Durch Verriegeln des Zählers 71 wird die geforderte Proportion der Eingangshalbbildperiode bestimmt. Der Wert tn der zeitlichen Verschiebung zeigt also wieder die Position zwischen zwei Eingangshalbbildern an, an der das Ausgangshalbbild interpoliert werden muß, so daß dann, wenn das schraffierte Halbbild wiederholt wird, noch eine kontinuierliche Bewegung stattfindet. Das wiederholte Halbbild ist dasjenige, dem zwei zeitliche Verschiebungswerte zugeordnet sind. Das (durch einen Pfeil gekennzeichnete) Halbbild, das wiederholt werden soll, wird der nachfolgenden Schaltung durch das zeitliche Einfriersignal angezeigt.
  • Die Gewinnung des Zeit-Offset-Signals für den Zeitlupenfall ist unabhängig davon, ob von 525/60 auf 525/60 oder von 625/50 auf 625/50 umgesetzt wird, immer gleich und wird im folgenden anhand von Fig. 8 und 9 beschrieben.
  • Wie Fig. 8 zeigt, besitzt die Steuerung 32 einen Zeilenzähler 81, einen Halbbildzähler 82, erste bis vierte Halteschaltungen 83 bis 86, ein Exklusiv-ODER-Gatter 87 und einen Skalierer 88. Das Eingangshalbbild-Synchronisiersignal wird dem Takteingang der ersten Halteschaltung 83, dem Takt-Aktivierungseingang des Halbbildzählers 82 und einem zweiten Rücksetzeingang des Zeilenzählers 81 zugeführt. Das Eingangshalbbild-Polaritätssignal wird der ersten Halteschaltung 83 und von dort der zweiten Halteschaltung 84 und einem Eingang der Gatterschaltung 87 zugeführt. Die zweite Halteschaltung 84 liefert ein Ausgangssignal an den zweiten Eingang der Gatterschaltung 87, deren Ausgangssignal dem ersten Rücksetzeingang des Zeilenzählers 81, dem Rücksetzeingang des Halbbildzählers 82 und dem Takteingang der dritten Halteschaltung 85 zugeführt wird, die eine Geschwindigkeitsdetektor-Halteschaltung bildet. Dem Takteingang der zweiten Halteschaltung 84 und den Takteingängen des Zeilenzählers 81 und des Halbbildzählers 84 wird ein Zeilentaktsignal zugeführt. Das Ausgangssignal des Zeilenzählers 81 wird einem Eingang des Skalierers 88 zugeführt. Das Ausgangssignal des Halbbildzählers 82 wird dem Eingang der dritten Halteschaltung 85 und einem Offset-Eingang des Skalierers 88 zugeführt. Das Ausgangshalbbild-Synchronisiersignal wird dem Takteingang der vierten Halteschaltung 86 zugeführt. Das Ausgangssignal der dritten Halteschaltung 85 wird dem Skalierungsfaktor-Eingang des Skalierers 88 zugeführt, dessen Ausgangssignal der vierten Halteschaltung 86 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der vierten Halteschaltung 86 bildet das Zeit-Offset-Signal.
  • Das Eingangshalbbild-Synchronisiersignal und das Eingangshalbbild-Polaritätssignal sind in Fig. 9A bzw. 9B dargestellt. Fig. 9C zeigt ebenfalls die Eingangshalbbild-Synchronisiersignale, Fig. 9D die Ausgangshalbbild-Synchronisiersignale. Fig. 9E und 9F zeigen die Funktion des Halbbildzählers 82 und des Zeilenzählers 81, die Halbbilder bzw. Zeilen von 0 bis N zählen. Fig. 9G zeigt das Ausgangssignal der vierten Halteschaltung 86, das das Zeit-Offset- Signal darstellt. Fig. 9H zeigt das zeitliche Einfriersignal (das bei niedrigem Pegel aktiv ist). Wie durch die Pfeile angedeutet, ist das schraffierte Halbbild, das den Zeit-Offset benutzt, eine Wiederholung des vorhergehenden Halbbildes, das den Zeit-Offset t1 benutzte.
  • Zur Erzeugung des zeitlichen Einfriersignals enthält die Steuerung 30, wie in Fig. 10 dargestellt, ein synchrones RS-Flip-Flop 91, eine Halteschaltung 92, einen Inverter 93 und ein UND-Glied 94. Das Ausgangshalbbild-Synchronisiersignal wird einem Eingang des Flip-Flops 91, dem Eingang des Inverters 93 und einem Takt-Aktivierungseingang der Halteschaltung 92 zugefuhrt. Das Eingangshalbbild Synchronisiersignal wird dem anderen Eingang des Flip- Flops 91 zugefuhrt, wahrend den Takteingangen des Flip-Flops 91 und der Halteschaltung 92 ein Zeilentaktsignal zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 91 wird einem Eingang der Gatterschaltung 94 zugeführt, an deren anderem Eingang das Ausgangssignal des Inverters 93 anliegt. Das Ausgangssignal der Gatterschaltung 94 wird dem Eingang der Halteschaltung 92 zugeführt, deren Ausgangssignal das zeitliche Einfriersignal bildet. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist so, daß dann, wenn mehr als ein Ausgangshalbbild- Synchronisierimpuls auf einen Eingangshalbbild-Synchronisierimpuls folgt, ein Einfrieren stattfindet.
  • Anhand von Fig. 2 sei nun die Erzeugung der vertikalen Offset-Zahl durch die Steuerung 32 beschrieben. Der gleiche Adressengenerator, der die Daten aus dem Luminanz-Zeitbasiskorrigierer 11Y in den Luminanz-Interpolator 1Y und den Bewegungsanalysierer 2 einliest, adressiert auch einen Iöschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), der die vertikale Offset-Zahl nötigenfalls zusammen mit vertikalen Einfriersignalen liefert.
  • (In der Anordnung nach Fig. 3, die für die Umwandlung von dem 525/60-Format in das 625/50-Format dient, werden die Leseadressen des Luminanz-Zeitbasiskorrigierers 18Y verwendet, in allen anderen Betriebsarten jedoch die Leseadressen des Luminanz-Zeitbasiskorrigierers 11Y).
  • Die vertikale Offset-Zahl wird unter der Annahme erzeugt, daß sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangshalbbilder geradzahlig sind. Sie zeigt dann die Position zwischen zwei Eingangszeilen an, an der die Ausgangszeile so interpoliert werden muß, daß ein verzerrungsfreies Bild erzeugt wird, wenn
  • - bei der Umwandlung von 625/50 auf 525/60 gelegentlich eine Zeile unterdrückt wird oder
  • - bei der Umwandlung von 525/60 auf 625/50 gelegentlich eine Zeile wiederholt wird.
  • Wenn von dem Luminanz-Zeitbasiskorrigierer 11Y (18Y) eine Zeile wiederholt wird, wird ein vertikales Einfriersignal erzeugt.
  • Falls die Eingangshalbbilder nicht geradzahlig sind, müssen sich die Interpolatoren 1Y und 1C der Eingangshalbbildpolarität und der Ausgangshalbbildpolarität bedienen, um eine korrekte Interpolation zu gewährleisten.
  • Der Speicherinhalt des EPROMS wird in ähnlicher Weise erzeugt, wie dies oben in Verbindung mit Fig. 10 für das Zeit-Offset-Signal beschrieben wurde, wobei die bekannte Zeilenposition sowohl in einem 525-Zeilen- als auch in einem 625-Zeilen-Bild verwendet wird.
  • Im folgenden seien nun anhand von Fig. 11 bis 15 Aufbau und Funktion des Luminanzinterpolators 1Y (Fig. 2) ausführlicher beschrieben, der von der vorliegenden Erfindung in besonderer Weise betroffen ist. Die Aufbau und Funktion des Chrominanzinterpolators 1C sind ähnlich, so daß sich ihre getrennte Beschreibung erübrigt.
  • Während bekannte Interpolatoren von Normenwandlern ein festes Abtastraum-Array haben, besitzt der Interpolator 1Y ein dynamisch wechselndes Abtastraum-Array, das sich auf einer Pixelbasis nach einer Funktion ändert, die definiert ist durch die detektierte Bewegung, wie sie durch den von dem Bewegungsvektorfilter 47 (Fig. 2) gelieferten Bewegungsvektor repräsentiert wird, ferner die Halbbildposition und den Interpolationsbefehl. Dies führt dazu, daß in dem interpolierten Ausgangssignal Interpolationsartefakte der Normenwandlung, wie z. B. Mehrfachabbildung, Verwackeln und Unschärfe eliminiert sind.
  • Im allgemeinen besteht die Interpolation in Zusammenhang mit Normenwandlung in der Anwendung eines digitalen Filters in der horizontalen und vertikalen Dimension und der zeitlichen Dimension auf ein Array von Pixeln, das zeitlich und räumlich fixiert ist, um ein neues Array von Pixeln in Zeit und Raum zu erzeugen. Der Interpolationsprozeß erzeugt also ein Ausgangspixel aus der gewichteten Summe der umgebenden festen Pixel, wie dies schematisch in Fig. 11 angedeutet ist, in der jedes "X" ein festes (verfügbares) Pixel und "0" das interpolierte Pixel repräsentiert.
  • Zum leichteren Verständnis der Vorteile des hier zu beschreibenden bewegungsadaptiven Interpolators seien zunächst ein normaler Interpolationprozeß und die Artefakte beschrieben, die durch die Ignorierung der Bewegung in einem Bild entstehen.
  • Bei einer Normenwandlung ohne Bewegungskompensation berechnen die Interpolatoren die Größe des Ausgangspixels aus der gewichteten Summe der Pixel eines Pixel-Arrays, das zeitlich und räumlich fixiert ist. Fig. 12 zeigt ein vereinfachtes Diagramm des vertikalen/zeitlichen Abtastraums, der für die Interpolation verwendet wird, wobei die Probleme der Verschachtelung ignoriert werden. Jedes "X" repräsentiert ein festes (verfügbares) Pixel, und "0" repräsentiert das interpolierte Pixel.
  • Die Größe des ausgegebenen interpolierten Pixels wird aus der gewichteten Summe der in dem 4 x 4-Array dargestellten Pixel berechnet. Die Position des Ausgangspixels wird durch den Interpolationsbefehl bestimmt, der aus dem Vergleich der Eingangs- und Ausgangs- Halbbildsynchronsignale und Zeilennummern abgeleitet wird. Dieser Abtastraum liefert gute Ergebnisse für das Bild einer stationären Szene, wenn die Daten in aufeinanderfolgenden Halbbildern fluchten, weil A mit B, C und D korreliert ist.
  • Falls in der Szene jedoch Bewegung auftritt, z.B. eine vertikale Bewegung, die verursacht, daß A mit E in dem Halbbild f1 und F in dem Halbbild f2 korreliert ist, entstehen bei Verwendung des gleichen Interpolations-Abtastraums wie für die stationäre Szene (wie in Fig. 12) Fehler, wie Mehrfachabbildung, Verwackeln und Unschärfen, weil zur Erzeugung des Ausgangssignals unkorrelierte Pixel summiert werden.
  • Um diese mit der normalen Normenwandlung verbundenen Artefakte zu beseitigen, müssen die korrelierenden Pixel vor der Interpolation in jedem Halbbild fluchtend ausgerichtet werden. Dies geschieht im vorliegenden Fall dadurch, daß man am Eingang jedes Interpolatorabgriffs eine variable Datenverzögerung vorsieht, die es erlaubt, die korrelierenden Pixel in jedem Halbbild entsprechend der detektierten Bewegung fluchtend auszurichten. Wenn die Bewegung in einer Szene detektiert ist, übernimmt die Interpolatorfunktion den Bewegungsvektor und einen Interpolationsbefehl zusammen mit den Videodaten aus Halbbildspeichern und erzeugt ein neues bewegungskompensiertes interpoliertes Halbbild.
  • Dies sei anhand eines in Fig. 13 dargestellten Beispiels näher beschrieben. Wenn zwischen den Halbbildern f1 und f2 Bewegung detektiert wird, bei der sich das gerade analysierte Pixel von B nach C bewegt, wird in der oben beschriebenen Weise ein Bewegungsvektor V erzeugt, der die Anzahl von Pixeln angibt, um die sich das Pixel während einer Eingangs- Halbbildperiode sowohl horizontal als auch vertikal bewegt hat. Der Interpolator nimmt den Bewegungsvektor V auf und unterstellt lineare Bewegung von A nach B nach C nach D über die vier Halbbilder f0, f1, f2 und f3. Der Interpolationsbefehl T spezifiziert die zeitliche Position des interpolierten Halbbilds als einen Bruchteil des Abstands vom Eingangs- zum Ausgangshalbbild, der in Fig. 13 einem Halbbild bei f'2 entspricht. Dies heißt, daß das Ausgangspixel einem Pixel bei C' entspricht. Die Erzeugung dieses Pixels mit einem bewegungsadaptiven Interpolator über vier Halbbilder erfordert die Übernahme der gewichteten Summe der Pixel bei A', B', C' und D'. Dies geschieht dadurch, daß jedes Pixel in einem Halbbild um einen Betrag verschoben wird, der der Funktion der Halbbildposition, der detektierten Bewegung (Bewegungsvektor V) und dem Interpolationsbefehl T entspricht, so daß die korrelierenden Pixel A', B', C' und D' gleichzeitig verarbeitet werden können.
  • Die korrelierenden Pixel werden mit Hilfe eines 32-Zeilen-Speichers an jedem vertikalen Abgriff ausgerichtet. In diese Speicher werden Daten eingeschrieben und 16 Zeilen später ausgelesen (falls keine vertikale Bewegung detektiert wurde). Wenn Bewegung detektiert wird, wird der Bewegungsvektor V zu der vertikalen Adresse des Zeilenspeichers addiert, wodurch das Bild effektiv aufwärts oder abwärts verschoben wird. Das Bild wird in ähnlicher Weise horizontal verschoben, indem der Bewegungsvektor V der horizontalen Leseadresse des Zeilenspeichers hinzuaddiert wird. Die vier vertikalen und zwei horizontalen Abgriffe an jedem Halbbild werden um den gleichen Betrag verschoben. Jedes Halbbild berechnet jedoch seinen eigenen Bewegungsvektor V entsprechend seiner Position in dem Filter. Deshalb wird zur korrekten Ausrichtung jedes der vier Halbbilder um einen anderen Betrag verschoben.
  • Der Betrag der Verschiebung und Interpolation, die für jedes Pixel benötigt werden, wird aus einer Funktion abgeleitet, die beschrieben wird durch
  • (detektierte Bewegung) x (zeitliche Interpolation + Halbbildposition).
  • Aus dieser Funktion wird jedem Pixel eine horizontale Gesamtverschiebung und ein Subpixel- Interpolationswert gegeben. Für die vertikale Bewegung muß die Funktion erweitert werden, damit sie eine zusätzliche vertikale Verschiebung beinhaltet, die für die Abtastwandlung benötigt wird. Deshalb wird die vertikale Verschiebung und Interpolation abgeleitet aus
  • (detektierte Bewegung) x (zeitliche Interpolation + Feldposition) + (Abtastwandlungsinterpolation).
  • So können durch Verwendung der obigen Funktionen die Gesamtverschiebungswerte und die Werte der Subpixelverschiebung und Interpolation nach den oben angegebenen beiden Beziehungen in einem Schritt berechnet werden, wie dies schematisch in Fig. 14 dargestellt ist. Dies geschieht mit Hilfe eines Skalierers 101 und eines Addierers 102, die in der dargestellten Weise Eingangssignale aufnehmen und Ausgangssignale liefern.
  • Der Luminanzinterpolator 1Y ist - anders als die Interpolatoren von Normenwandlern ohne Bewegungskompensation - als digitales dreidimensionales variablenseparables Interpolationsfilter mit endlicher Impulsantwort (FIR-Filter) ausgebildet, das in der horizontalen, vertikalen und zeitlichen Domäne arbeitet. Es könnte alternativ auch als dreidimensionales digitales Interpolationsfilter mit endlicher Impulsantwort ausgebildet sein, das in der horizontalen, vertikalen und zeitlichen Domäne arbeitet, jedoch kein variablenseparables Filter ist. In normalen Normenwandlern findet keine horizontale Interpolation statt, weil die Anzahl der Abtastproben pro aktive Zeilenperiode so ähnlich sind, daß sie als zusammenliegend betrachtet werden können. Dies führt zu einer minimalen Bildverzerrung. In dem Luminanzinterpolator 1Y ist jedoch eine horizontale Interpolation für die Wiedergabe der Subpixelbewegung erforderlich. Dies Pixelbewegung wird durch das Verschieben der Videodaten in dem Zeilenspeicher mit variabler Länge kompensiert, und die Subpixelbewegung wird sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung durch Interpolation zwischen Abtastproben kompensiert. Deshalb wird die Bewegung durch eine Kombination aus Bildverschiebung und zusätzlicher Interpolation kompensiert.
  • Der Interpolator ist ein 32-Abgriff-Filter mit zwei horizontalen Abgriffen mal vier vertikalen Abgriffen mal vier zeitlichen Abgriffen.
  • Der Luminanzinterpolator 1Y ist ausführlicher in Fig. 15 zusammen mit den vier Halbbildspeichern 12Y, 13Y, 14Y und 15Y des Schieberegisters 16Y dargestellt, die effektiv Bestandteil des Interpolators 1Y sind. Der Ausgang des Halbbildspeichers 12Y ist mit vier variablen Zeilen-Verzögerungen (L) 111 bis 114 verbunden, deren Ausgänge mit entsprechenden Multiplizierer-Akkumulatoren 115 bis 118 verbunden sind. Der Ausgang des Halbbildspeichers 12Y ist außerdem über eine Ein-Pixel- oder Abtastwert-Verzögerung (S) 119 mit vier variablen Zeilen-Verzögerungen 120 bis 123 verbunden, deren Ausgänge mit entsprechenden Multiplizierer-Akkumulatoren 124 bis 127 verbunden sind. Der Ausgang des Halbbildspeichers 13Y ist mit vier variablen Zeilen-Verzögerungen 128 bis 131 verbunden, deren Ausgänge mit entsprechenden Multiplizierer-Akkumulatoren 132 bis 135 verbunden sind. Der Ausgang des Halbbildspeichers 13Y ist außerdem über eine Ein-Pixel-Verzögerung 136 mit vier variablen Zeilen-Verzögerungen 137 bis 140 verbunden, deren Ausgänge mit entsprechenden Multiplizierer-Akkumulatoren 141 bis 144 verbunden sind. Der Ausgang des Halbbildspeichers 14Y ist mit vier variablen Zeilen-Verzögerungen 145 bis 148 verbunden, deren Ausgänge mit entsprechenden Multiplizierer-Akkumulatoren 149 bis 152 verbunden sind. Der Ausgang des Halbbildspeichers 14Y ist außerdem über eine Ein-Pixel-Verzögerung 153 mit vier variablen Zeilen-Verzögerungen 154 bis 157 verbunden, deren Ausgänge mit entsprechenden Multiplizierer-Akkumulatoren 158 bis 161 verbunden sind. Der Ausgang das Halbbildspeichers 15Y ist mit vier variablen Zeilen-Verzögerungen 162 bis 165 verbunden, deren Ausgänge mit entsprechenden Multiplizierer-Akkumulatoren 166 bis 169 verbunden sind. Der Ausgang des Halbbildspeichers 15Y ist außerdem über eine Ein-Pixel-Verzögerung 170 mit vier variablen Zeilen-Verzögerungen 171 bis 174 verbunden, deren Ausgänge mit entsprechenden Multiplizierer-Akkumulatoren 175 bis 178 verbunden sind.
  • Die Multiplizierer-Akkumulatoren 118 und 1 27 sind mit den Eingängen eines Addierers 179 verbunden, dessen Ausgang mit einem Multiplizierer-Akkumulator 183 verbunden ist. In ähnlicher Weise sind die Ausgänge der Multiplizierer-Akkumulatoren 135 und 144, 152 und 161 sowie 169 und 178 mit den Eingängen von Addierern 180, 181 bzw. 182 verbunden deren Ausgänge mit einem Eingang von Multiplizierer-Akkumulatoren 184, 185 bzw. 186 verbunden sind. Der Ausgang des Multiplizierer-Akkumulators 183 ist mit einem weiteren Eingang des Multiplizierer-Akkumulators 184 verbunden, dessen Ausgang mit einem weiteren Eingang des Multiplizierer-Akkumulators 185 verbunden ist, dessen Ausgang wiederum mit einem weiteren Eingang des Multiplizierer-Akkumulators 186 verbunden ist. Der Ausgang des Multiplizierer-Akkumulators 186 schließlich liefert das interpolierte Videodaten- Ausgangssignal.
  • Die Gewichtungskoeffizienten W1 bis W8 dienen zur Erzeugung eines zweidimensionalen horizontalen/vertikalen Filters, die Gewichtungskoeffizienten W9 bis W12 zur Erzeugung einer variablenseparablen zeitlichen Antwort.
  • Anhand von Fig. 16 seien nun die Anordnung und die Schaltungen, die mit vier der variablen Zeilen-Verzögerungen 111 bis 114 verbunden sind, näher beschrieben. Die variablen Zeilen-Verzögerungen 111 bis 114 bilden einen 32-Zeilen-Speicher, der aus vier 8-Zeilen- Speichern 191 bis 194 gebildet ist. Den Dateneingängen (DI) jedes dieser 8-Zeilen-Speicher werden die Videodaten aus dem entsprechenden Exemplar der Halbbildspeicher 12Y, 13Y, 14Y und 15Y, im vorliegenden Fall des Halbbildspeichers 12Y, zugeführt.
  • Über einen Multiplexer (MX) 195 werden den Adresseneingängen (ADD) der Speicher 191 bis 194 horizontale Schreib- und Leseadressen zugeführt.
  • Über Schreibeingänge (W) von Multiplexern 196 bis 199 werden weiteren Adresseneingängen der jeweiligen Speicher 191 bis 194 vertikale Schreibadressen zugeführt. Die beiden niedrigstwertigen Bits (2LSB) der vertikalen Schreibadressen werden außerdem über einen 2-auf-4-Bit-Wandler 200 den Chip-Select-Eingängen (CS) der jeweiligen Speicher 191 bis 194 zugeführt, um die erforderliche Stufung durch die Zeilen zu bewirken.
  • Funktions-Modifizierschaltungen 201 bis 204, die ihre Ausgangssignale über Leseeingänge (R) der betreffenden Multiplexer 196 bis 199 den Auswahleingängen (S) der betreffenden Speicher 191 bis 194 zuführen, werden vertikale Leseadressen zugeführt. Die Funktions- Modifizierschaltungen 201 bis 204 teilen die vertikale Adresse durch vier und addieren, wie dargestellt 3/4, 1/2, 1/4 bzw. 0 und bewirken eine notwendige Rundung, um Bruchteile zu entfernen. Die beiden niedrigstwertigen Bits (2LSB) der vertikalen Leseadressen werden außerdem einer Trommeldrehschaltung 204 zugeführt, die auch vier Daten a, b, c und d aus entsprechenden Datenausgängen (DO) der Speicher 191 bis 194 aufnimmt und vier Datenausgangssignale A, B, C und D an den jeweiligen geeigneten Multiplizierer-Akkumulator, im vorliegenden Fall den Multiplizierer-Akkumulatoren 115 bis 118 (Fig. 1 5) liefert.
  • Im Betrieb werden Zeilen von Daten abwechselnd in die Speicher 191 bis 194 eingeschrieben, so daß jeder von ihnen jede vierte Zeile enthält. Wenn die Speicher 191 bis 194 ausgelesen werden, wird die vertikale Adresse durch die betreffende Funktions-Modifizierschaltung 201 bis 204 modifiziert. Dadurch wird sichergestellt, daß die erforderlichen vier Pixel für jede vertikale Adresse verfügbar sind. Die gegebene Reihenfolge der Pixel ist jedoch nicht notwendigerweise die benötigte Reihenfolge, und die Trommeldrehschaltung 204 bringt sie in die erforderliche aufsteigende Reihenfolge. Die Wahrheitstabelle für die Trommeldrehschaltung 205 lautet:
  • So werden für jede Leseadresse die Daten von vier vertikal ausgerichteten Pixeln in der Weise erzeugt, daß das Pixel A über dem Pixel B, B über C und C über D liegt. Die betreffenden Daten werden dann mit dem entsprechenden Gewichtungskoeffizienten multipliziert.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß der Hauptunterschied zwischen dem Interpolator 1Y und den Interpolatoren von Normenwandlern ohne Bewegungskompensation darin besteht, daß der Interpolator 1Y ein dynamisch wechselndes Abtastraum-Array besitzt, das sich auf einer Pixelbasis nach der durch den Bewegungsvektor, die Halbbildposition und den Interpolationsbefehl definierten Funktion ändert. Der Interpolator 1Y benutzt also eine Steuerungsmethode, bei der die Halbbilder mit Subpixelauflösung fluchtend ausgerichtet werden. Darüber hinaus wird die Interpolation im vertikalen und zeitlichen Raum durch einen 4-Halbbild-Interpolationsprozeß durchgeführt, bei dem eine verschachtelte Halbbildstruktur verwendet wird. Die Zeilenabtastung und die Umwandlung der Halbbildrate werden gleichzeitig durchgeführt, wodurch sowohl vertikale als auch zeitliche Alias-Artefakte beseitigt werden.

Claims (5)

1. Fernsehnormenwandler oder Zeitlupenprozessor mit einem Eingangs-Zeitbasiskorrigierer (11, 18) zur Aufnahme eines digitalen Eingangsfernsehsignals,
einem mit dem Ausgang des genannten Zeitbasiskorrigierers verbundenen Bewegungsanalysierer (36 bis 40) zur Analysierung der Bewegung in dem Eingangsfernsehsignal,
einem Schieberegister (12), das ebenfalls mit dem Ausgang des Zeitbasiskorrigierers verbunden ist,
einem Interpolator (1) mit einem dreidimensionalen Interpolationsfilter mit endlicher Impulsantwort (FIR-Filter) (Fig. 15), das in der horizontalen, der vertikalen und der zeitlichen Domäne arbeitet, zur Ableitung von Abtastproben eines geforderten digitalen Ausgangsfernsehsignals in Abhängigkeit von aus dem Schieberegister abgeleiteten Abtastproben und von mit Hilfe des Bewegungsanalysierers abgeleiteten Bildbewegungsdaten,
und einem Ausgangs-Zeitbasiskorrigierer (18, 11) zum Zusammensetzen der abgeleiteten Abtastproben zur Bildung des Ausgangsfernsehsignals.
2. Wand 1er nach Anspruch 1 für den Anwendungsfall, daß das Eingangsfernsehsignal ein Signal mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde und das Ausgangsfernsehsignal ein Signal mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde ist, wobei der Eingangs-Zeitbasiskorrigierer ein 4-Halbbild-Zeitbasiskorrigierer (11) und der Ausgangs-Zeitbasiskorrigierer ein 2-Halbbild-Zeitbasiskorrigierer (18) ist.
3. Zeitlupenprozessor nach Anspruch 1, bei dem der Eingangs-Zeitbasiskorrigierer ein 4- Halbbild-Zeitbasiskorrigierer (11) und der Ausgangs-Zeitbasiskorrigierer ein 2-Halbbild-Zeitbasiskorrigierer (18) ist und bei dem der Interpolator die Abtastproben außerdem in Abhängigkeit von dem Zeitlupengrad ableitet.
4. Wandler nach Anspruch 1 für den Anwendungsfall, daß das Eingangsfernsehsignal ein Signal mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde und das Ausgangsfernsehsignal ein Signal mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde ist, wobei der Eingangs-Zeitbasiskorrigierer ein 2-Halbbild-Zeitbasiskorrigierer (18) und der Ausgangs-Zeitbasiskorrigierer ein 4-Halbbild-Zeitbasiskorrigierer (11) ist.
5. Wandler oder Prozessor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, b6i dem der Eingangs-Zeitbasiskorrigierer aus dem Eingangsfernsehsignal ein Fernsehsignal mit 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde ableitet, um es dem Schieberegister zuzuführen.
DE3854337T 1987-06-09 1988-05-20 Bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Fernsehbildern. Expired - Lifetime DE3854337T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878713454A GB8713454D0 (en) 1987-06-09 1987-06-09 Television standards converters
GB8728452A GB2205713B (en) 1987-06-09 1987-12-04 Motion compensated interpolation of digital television images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854337D1 DE3854337D1 (de) 1995-09-28
DE3854337T2 true DE3854337T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=26292332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854337T Expired - Lifetime DE3854337T2 (de) 1987-06-09 1988-05-20 Bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Fernsehbildern.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4862267A (de)
EP (1) EP0294958B1 (de)
JP (1) JPS63313979A (de)
DE (1) DE3854337T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048884A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Vega Medien Ag Verfahren zur Skalierung eines zeilenweise aufgebauten stereoskopischen Bild- oder Laufbildsignals

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636488A1 (fr) * 1988-09-09 1990-03-16 Labo Electronique Physique Dispositif convertisseur de standards de television
GB2223141A (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Sony Corp Slow motion video signal generator with motion compensated interpolation
JPH02177683A (ja) * 1988-09-29 1990-07-10 Toshiba Corp 画素信号の相関判定および補間データ作成装置
JPH02111188A (ja) * 1988-10-20 1990-04-24 Toshiba Corp 画質改善装置
DE69006083T2 (de) * 1989-04-21 1994-05-26 Sony Corp Interpolation eines Videosignals.
JP2520306B2 (ja) * 1989-05-24 1996-07-31 三菱電機株式会社 変換符号化装置
FR2653629B1 (fr) * 1989-10-20 1995-07-07 Europ Rech Electr Lab Dispositif de compensation de mouvement et recepteur de television comportant un tel dispositif.
US5027201A (en) * 1989-12-21 1991-06-25 Rca Licensing Corporation Motion detection apparatus as for an interlace to non-interlace scan converter
EP0444368B1 (de) * 1990-02-28 1997-12-29 Texas Instruments France Ein SIMD-Prozessor als digitales Filter
JPH06501358A (ja) * 1990-09-20 1994-02-10 ブリティッシュ・ブロードキャスティング・コーポレーション ビデオ画像処理
CA2062200A1 (en) * 1991-03-15 1992-09-16 Stephen C. Purcell Decompression processor for video applications
US5428399A (en) * 1991-04-15 1995-06-27 Vistek Electronics Limited Method and apparatus for image translation with improved motion compensation
US5410356A (en) * 1991-04-19 1995-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scanning-line interpolation apparatus
FR2678464A1 (fr) * 1991-06-27 1992-12-31 Thomson Csf Procede de conversion du rythme temporel d'une sequence d'images animees.
EP0595895B1 (de) * 1991-07-23 1997-12-29 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren und vorrichtung zur bildinterpolation von bewegtbildern
GB2265065B (en) * 1992-03-02 1995-08-16 Sony Broadcast & Communication Motion compensated image processing
US5461423A (en) * 1992-05-29 1995-10-24 Sony Corporation Apparatus for generating a motion vector with half-pixel precision for use in compressing a digital motion picture signal
JPH05336514A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Sony Corp 画像符号化装置
GB9214218D0 (en) * 1992-07-03 1992-08-12 Snell & Wilcox Ltd Motion compensated video processing
EP0585051B1 (de) * 1992-08-21 2001-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
US5689302A (en) * 1992-12-10 1997-11-18 British Broadcasting Corp. Higher definition video signals from lower definition sources
US5361105A (en) * 1993-03-05 1994-11-01 Matsushita Electric Corporation Of America Noise reduction system using multi-frame motion estimation, outlier rejection and trajectory correction
US5815646A (en) * 1993-04-13 1998-09-29 C-Cube Microsystems Decompression processor for video applications
US5809174A (en) * 1993-04-13 1998-09-15 C-Cube Microsystems Decompression processor for video applications
KR0166724B1 (ko) * 1993-05-08 1999-03-20 김광호 반화소정확도를 갖는 동벡터추정방법 및 그 장치
KR970002964B1 (ko) * 1993-12-24 1997-03-13 대우전자 주식회사 영상신호의 시간축 내삽필터
JPH0877002A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Sony Corp 並列プロセッサ装置
US6069670A (en) * 1995-05-02 2000-05-30 Innovision Limited Motion compensated filtering
GB2300538B (en) * 1995-05-02 1999-07-07 Innovision Res Ltd Motion compensated filtering
KR0157566B1 (ko) * 1995-09-30 1998-11-16 김광호 고화질을 위한 보간방법 및 장치
JPH09102954A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 1つまたは2つの予測ブロックからブロックの画素値を計算する方法
JPH09212650A (ja) * 1996-02-05 1997-08-15 Sony Corp 動きベクトル検出装置および検出方法
US5920495A (en) * 1997-05-14 1999-07-06 Cirrus Logic, Inc. Programmable four-tap texture filter
US6983018B1 (en) 1998-11-30 2006-01-03 Microsoft Corporation Efficient motion vector coding for video compression
US6831948B1 (en) * 1999-07-30 2004-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for motion compensation of image planes in color sequential displays
US6950469B2 (en) * 2001-09-17 2005-09-27 Nokia Corporation Method for sub-pixel value interpolation
JP3797209B2 (ja) * 2001-11-30 2006-07-12 ソニー株式会社 画像情報符号化方法及び装置、画像情報復号方法及び装置、並びにプログラム
CN101448162B (zh) * 2001-12-17 2013-01-02 微软公司 处理视频图像的方法
US7003035B2 (en) 2002-01-25 2006-02-21 Microsoft Corporation Video coding methods and apparatuses
US7620109B2 (en) * 2002-04-10 2009-11-17 Microsoft Corporation Sub-pixel interpolation in motion estimation and compensation
US7110459B2 (en) * 2002-04-10 2006-09-19 Microsoft Corporation Approximate bicubic filter
US7305034B2 (en) * 2002-04-10 2007-12-04 Microsoft Corporation Rounding control for multi-stage interpolation
US7116831B2 (en) * 2002-04-10 2006-10-03 Microsoft Corporation Chrominance motion vector rounding
US20040001546A1 (en) 2002-06-03 2004-01-01 Alexandros Tourapis Spatiotemporal prediction for bidirectionally predictive (B) pictures and motion vector prediction for multi-picture reference motion compensation
US7280700B2 (en) * 2002-07-05 2007-10-09 Microsoft Corporation Optimization techniques for data compression
US7154952B2 (en) 2002-07-19 2006-12-26 Microsoft Corporation Timestamp-independent motion vector prediction for predictive (P) and bidirectionally predictive (B) pictures
US7609763B2 (en) 2003-07-18 2009-10-27 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of video frames
US7499495B2 (en) 2003-07-18 2009-03-03 Microsoft Corporation Extended range motion vectors
US10554985B2 (en) 2003-07-18 2020-02-04 Microsoft Technology Licensing, Llc DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7738554B2 (en) 2003-07-18 2010-06-15 Microsoft Corporation DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7426308B2 (en) * 2003-07-18 2008-09-16 Microsoft Corporation Intraframe and interframe interlace coding and decoding
US20050013498A1 (en) 2003-07-18 2005-01-20 Microsoft Corporation Coding of motion vector information
US7620106B2 (en) 2003-09-07 2009-11-17 Microsoft Corporation Joint coding and decoding of a reference field selection and differential motion vector information
US7599438B2 (en) 2003-09-07 2009-10-06 Microsoft Corporation Motion vector block pattern coding and decoding
US8064520B2 (en) 2003-09-07 2011-11-22 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of interlaced video
US7567617B2 (en) 2003-09-07 2009-07-28 Microsoft Corporation Predicting motion vectors for fields of forward-predicted interlaced video frames
US7623574B2 (en) 2003-09-07 2009-11-24 Microsoft Corporation Selecting between dominant and non-dominant motion vector predictor polarities
US7724827B2 (en) 2003-09-07 2010-05-25 Microsoft Corporation Multi-layer run level encoding and decoding
US7317839B2 (en) * 2003-09-07 2008-01-08 Microsoft Corporation Chroma motion vector derivation for interlaced forward-predicted fields
US7577200B2 (en) 2003-09-07 2009-08-18 Microsoft Corporation Extended range variable length coding/decoding of differential motion vector information
US7616692B2 (en) 2003-09-07 2009-11-10 Microsoft Corporation Hybrid motion vector prediction for interlaced forward-predicted fields
NO320114B1 (no) 2003-12-05 2005-10-24 Tandberg Telecom As Forbedret utregning av interpolerte pixelverdier
JP4198608B2 (ja) * 2004-01-15 2008-12-17 株式会社東芝 補間画像生成方法および装置
US7728909B2 (en) * 2005-06-13 2010-06-01 Seiko Epson Corporation Method and system for estimating motion and compensating for perceived motion blur in digital video
US7668366B2 (en) * 2005-08-09 2010-02-23 Seiko Epson Corporation Mosaic image data processing
US8254455B2 (en) 2007-06-30 2012-08-28 Microsoft Corporation Computing collocated macroblock information for direct mode macroblocks
KR100909390B1 (ko) * 2007-09-18 2009-07-24 한국과학기술원 고속 움직임 보상 장치 및 방법
US8189666B2 (en) * 2009-02-02 2012-05-29 Microsoft Corporation Local picture identifier and computation of co-located information
GB2505872B (en) 2012-07-24 2019-07-24 Snell Advanced Media Ltd Interpolation of images
US9942560B2 (en) 2014-01-08 2018-04-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Encoding screen capture data
US9749642B2 (en) 2014-01-08 2017-08-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Selection of motion vector precision
US9774881B2 (en) 2014-01-08 2017-09-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Representing motion vectors in an encoded bitstream

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331572B2 (de) * 1973-05-24 1978-09-04
GB2140644B (en) * 1983-05-17 1986-09-17 Sony Corp Television standards converters
JPS6126382A (ja) * 1984-07-17 1986-02-05 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 動き量を用いた動画像フレ−ムレ−ト変換方式
JPS61240786A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
JP2512894B2 (ja) * 1985-11-05 1996-07-03 ソニー株式会社 高能率符号化/復号装置
JP2540809B2 (ja) * 1986-07-30 1996-10-09 ソニー株式会社 高能率符号化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048884A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Vega Medien Ag Verfahren zur Skalierung eines zeilenweise aufgebauten stereoskopischen Bild- oder Laufbildsignals

Also Published As

Publication number Publication date
US4862267A (en) 1989-08-29
EP0294958A3 (de) 1991-01-09
JPS63313979A (ja) 1988-12-22
EP0294958B1 (de) 1995-08-23
DE3854337D1 (de) 1995-09-28
EP0294958A2 (de) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854337T2 (de) Bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Fernsehbildern.
DE3850709T2 (de) Reduzierung der Bewegungsvektoren in Fernsehbildern.
DE3854171T2 (de) Bewertung von Bewegungsvektoren in Fernsehbildern.
DE3851786T2 (de) Auswahl eines Bewegungsvektors in Fernsehbildern.
DE3853554T2 (de) Bewegungsvektorabschätzung in Fernsehbildern.
DE3853555T2 (de) Verarbeitung des Bewegungsvektors in digitalen Fernsehbildern.
DE3851718T2 (de) Fernsehnormwandler.
DE69006083T2 (de) Interpolation eines Videosignals.
DE2746285C2 (de) Fernseh-Bildverarbeitungssystem
DE69123359T2 (de) Videobildverarbeitung
DE3851655T2 (de) Verarbeitung des Bewegungsvektors in Fernsehbildern.
DE69019877T2 (de) Räumliche Interpolation von digitalen Videobildern.
DE3888005T2 (de) Zoomvorrichtung für Fernsehbild.
DE3878531T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von bildsignalen mit zeilensprungabtastung.
DE60120031T2 (de) Gerät und Verfahren zum Verdecken von Interpolationartefakten in einem Umwandler von Zeilensprungsvideo in Video mit progressiver Abtastung
DE68910848T2 (de) Einrichtung zur raumzeitlichen Unterabtastung von digitalen Videosignalen, die eine Folge verschachtelter oder sequentieller Bilder darstellen, Übertragungssystem von Fernsehbildern mit hoher Auflösung mit einer solchen Einrichtung und Stufen zum Senden und Empfangen in einem solchen System.
DE3685589T2 (de) Videosignal-verarbeitung fuer bandbreitenverringerung.
DE69021431T2 (de) Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung.
EP1397915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konversion von video signalen
DE3720163C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einfrieren eines Fernsehbildes
DE69028981T2 (de) Fernsehen mit verbesserter Auflösung
DE69736796T2 (de) Abtastzeilenumwandlungsschaltung und Interpolationskoeffizienterzeugungsschaltung
DE69028792T2 (de) Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung
DE112005000033T5 (de) Adaptiv gewichtetes Bewegungsabschätzungsverfahren und Bildwechselfrequenz-Wandlereinrichtung, die das Verfahren einsetzt
DE69123844T2 (de) Videosignalverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition