DE3851655T2 - Verarbeitung des Bewegungsvektors in Fernsehbildern. - Google Patents

Verarbeitung des Bewegungsvektors in Fernsehbildern.

Info

Publication number
DE3851655T2
DE3851655T2 DE3851655T DE3851655T DE3851655T2 DE 3851655 T2 DE3851655 T2 DE 3851655T2 DE 3851655 T DE3851655 T DE 3851655T DE 3851655 T DE3851655 T DE 3851655T DE 3851655 T2 DE3851655 T2 DE 3851655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion
lines
samples
television signal
motion vectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3851655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851655D1 (de
Inventor
Clive Henry Gillard
Carl Vincent Harradine
John William Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878713455A external-priority patent/GB8713455D0/en
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3851655D1 publication Critical patent/DE3851655D1/de
Publication of DE3851655T2 publication Critical patent/DE3851655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0135Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving interpolation processes
    • H04N7/014Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving interpolation processes involving the use of motion vectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/186Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a colour or a chrominance component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/527Global motion vector estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/896Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Verarbeitung eines Bewegungsvektors in Fernsehbildern. Eine derartige Bewegungsvektorreduzierung wird insbesondere, aber nicht ausschließlich bei Fernsehstandardumsetzern und bei Zeitlupenprozessoren verwendet.
  • Der Wechsel internationaler Fernsehprogramme benötigt aufgrund der in verschiedenen Ländern verwendeten verschiedenen Fernsehstandards, beispielsweise das im Vereinigten Königreich verwendete (625/50)-PAL-System mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde und das in den USA verwendete (525/60)-NTS-System mit 525 Zeilen und 60 Feldern pro Sekunde, Standardumsetzer.
  • Es sind bisher viele verschiedene Standardumsetzer vorgeschlagen worden. Einer der bestbekanntesten ist der von der British Broadcasting Corporation entwickelte ACE (Advanced Conversion Equipment). Der ACE arbeitet grundsätzlich zeilenweise an einem digitalen Eingangsfernsehsignal, um zur Bildung eines digitalen Ausgangsfernsehsignals erforderliche interpolierte Samples abzuleiten. Eine Interpolation wird nicht nur räumlich unter Verwendung von vier sukzessiven horizontalen Abtastzeilen des Eingangsfernsehsignals ausgeführt, sondern auch zeitweilig unter Verwendung von vier sukzessiven Halbbildern des Eingangsfernsehsignals. Infolgedessen wird jede Zeile des Ausgangsfernsehsignals durch Multiplikation jeweiliger Samples aus sechzehn Zeilen des Eingangsfernsehsignals mit jeweiligen Gewichtungskoeffizienten abgeleitet.
  • Weitere Einzelheiten des ACE können aus der UK-Patentschrift GB-A-2059712 und der Veröffentlichung "Four-field digital standards converter for the eighties" von R. N. Robinson und G. J. Cooper auf den Seiten 11 bis 13 von "Television" (dem Journal der Royal Television Society) für Januar/Februar 1982 entnommen werden.
  • Obgleich der ACE gute Ergebnisse liefert, besteht das Problem, daß die Einrichtung sehr voluminös ist. Zur Lösung dieses Problems haben wir bisher einen Fernsehstandardumsetzer vorgeschlagen, der drei Halbbildspeicher und vier 4-Zeilen-Speicher zum Empfang eines digitalen Eingangsfernsehsignals eines Standards und Ableiten von Arrays aus sechzehn Zeilen aus diesem Signal vorgeschlagen, wobei jedes Array aus vier sukzessiven Zeilen aus jedem von vier sukzessiven Halbbildern des Eingangsfernsehsignals besteht. Ein Gewichtungskoeffizientspeicher speichert Sätze aus sechzehn Gewichtungskoeffizienten, welche Sätze jeweils sowohl räumlichen als auch zeitlichen Positionen jeweiliger Zeilen eines digitalen Ausgangsfernsehsignals eines anderen Standards relativ zu den sechzehn Zeilen des Eingangsfernsehsignals entsprechen. Zwei Interpolationsfilter leiten dann zeilenweise das Ausgangsfernsehsignal durch Multiplikation entsprechender Samplewerte aus jeder der sechzehn Zeilen des Eingangsfernsehsignals mit einem jeweiligen Gewichtungskoeffizienten in einem Satz Gewichtungskoeffizienten ab und summieren die resultierenden Produkte zur Bildung eines interpolierten Samplewertes, und vier Ausgangshalbbildspeicher empfangen und speichern die abgeleiteten Zeilen des Ausgangsfernsehsignals. Zum Speichern der zusätzlichen Zeilen, die abgeleitet werden, wenn das Ausgangsfernsehsignal mehr Zeilen als das Eingangsfernsehsignal aufweist, ist ein 45- Zeilen-Speicher zwischen einem der Interpolationsfilter und dem Ausgangshalbbildspeicher angeordnet. Weitere Einzelheiten sind unserer UK-Patentschrift GB-A-2140644 zu entnehmen.
  • Die Ausführung solcher vertikale/zeitliche Interpolationstechniken verwendenden Standardumsetzer stellen einen Kompromiß zwischen der Erzeugung verwischter oder verwackelter Bilder unter Beibehaltung einer guten Bewegungsbeschreibung und der Beibehaltung vertikaler Auflösung jedoch mit dem Preis einer "Verwackelung" dar. Der erstgenannte ist das Ergebnis einer Nachfilterung zur Vermeidung störender Aliaseffekte, der letztgenannte das Ergebnis der Einbringung der benachbarten zweidimensionalen Wiederholungssamplestrukturen.
  • Wir haben deshalb vorgeschlagen, daß eine Bewegungsvektorabschätzung in Fernsehstandardumsetzer und Zeitlupenprozessoren aufgenommen werden sollte. Das Problem bei der Majorität existierender Bewegungsvektorabschätzungsverfahren liegt darin, daß ihre Verwendung in Richtung zu Anwendungen vom Typ der Videokonferenz gezwungen ist, bei denen der Gegenstand generell entweder der Kopf und die Schulter einer einzelnen Person oder eine kleine Gruppe von um einen Tisch sitzenden Leuten ist. Bei Fernsehbildern dieses Typs ist die Bewegung relativ einfach im Vergleich zu Rundfunkfernsehbildern, bei welchen beispielsweise bei einem Pferderennen die Kamera möglicherweise den Führenden des Rennens folgt. In dieser Situation wäre die Bewegung beispielsweise komplex, da die Kamera schwenken würde. Infolgedessen kann sich der Hintergrund gut und gerne mit Geschwindigkeiten bewegen, die größer als acht Pixel pro Halbbild sind, während im Vordergrund wenigstens ein Pferd galoppieren würde. Dies bedeutet, daß das Bewegungsvektorabschätzverfahren versuchen muß, den Beinen des Pferdes zu folgen, die sich zur Richtung des sich schon bewegenden Hintergrundes gut und gerne in verschiedenen Richtungen bewegen. Es besteht auch das Problem der Erzeugung von Bewegungsvektoren für den Rand oder Grenzbereich des Bildes.
  • Aus ICC'84, IEEE Proceedings, Amsterdam, 14.-17. Mai 1984, Vol. 2, Seiten 707-710, Amsterdam, NL, geht ein Verfahren von einem digitalen Fernsehbild zugeordneten Bewegungsvektoren hervor, mit den Schritten einer Ableitung einer Anzahl Bewegungsvektoren, welche jeweils die Bewegung von Pixeln in einer korrespondierenden Anzahl von Pixelblöcken in dem Bild darstellen, der Wahl des Vektors mit der höchsten Frequenz bzw. Häufigkeit als repräsentativer Vektor für ein sich bewegendes Objekt und der Anwendung des gewählten Vektors auf alle Blöcke im Bewegungsbereich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verarbeitung von einem digitalen Fernsehbild zugeordneten Bewegungsvektoren bereitgestellt, mit dem Schritt
  • einer Ableitung einer Anzahl Bewegungsvektoren, welche jeweils die Bewegung von Pixeln in einer korrespondierenden Anzahl von Pixelblöcken in dem Bild darstellen, und
  • gekennzeichnet durch
  • die weiteren Schritte
  • einer Aufteilung der Anzahl Bewegungsvektoren in Gruppen, deren jede Bewegungsvektoren enthalten kann, die in einem jeweils anderen vorbestimmten Bereich einer Anzahl Größen und Richtungen der Bewegungsvektoren liegen, und
  • einem Ersetzen der Bewegungsvektoren in jeder Anzahl der Gruppen, in welche die größte Zahl der Bewegungsvektoren fällt, durch einen einzelnen Bewegungsvektor, welcher die Bewegungsvektoren in der betreffenden Gruppe darstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Verarbeitung von einem digitalen Fernsehbild zugeordneten Bewegungsvektoren bereitgestellt, das besteht aus
  • einer Einrichtung zur Ableitung einer Anzahl Bewegungsvektoren, welche jeweils die Bewegung von Pixeln in einer korrespondierenden Anzahl Pixelblöcken in dem Bild darstellen, und gekennzeichnet ist durch
  • eine Einrichtung zur Aufteilung der Anzahl Bewegungsvektoren in Gruppen, deren jede Bewegungsvektoren enthalten kann, die in einem jeweils anderen vorbestimmten Bereich mehrerer Größen und Richtungen der Bewegungsvektoren liegen, und
  • eine Einrichtung zum Ersetzen der Bewegungsvektoren in jeder Gruppe aus einer Anzahl der Gruppen, in welche die größte Zahl Bewegungsvektoren fällt, durch einen einzelnen Bewegungsvektor, welcher die Bewegungsvektoren in der betreffenden Gruppe darstellt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und
  • Fig. 1 in sehr vereinfachter Blockschaltbildform einen Fernsehstandardumsetzer zeigt,
  • Fig. 2 in Blockschaltbildform einen ersten Fernsehstandardumsetzer zeigt,
  • Fig. 3 in Blockschaltbildform einen zweiten Fernsehstandardumsetzer zeigt,
  • Fig. 4 einen Teil des Standardumsetzers nach Fig. 3 in detaillierterer Blockschaltbildform zeigt,
  • Fig. 5 Zeitdiagramme zur Erklärung des Betriebs nach Fig. 4 zeigt,
  • Fig. 6 einen Teil des Standardumsetzers nach Fig. 2 in detaillierterer Blockschaltbildform zeigt,
  • Fig. 7 Zeitdiagramme zur Erklärung des Betriebs nach Fig. 6 zeigt,
  • Fig. 8 einen Teil des Standardumsetzers nach Fig. 2 in detaillierterer Blockschaltbildform zeigt,
  • Fig. 9 Zeitdiagramme zur Erklärung des Betriebs nach Fig. 8 zeigt,
  • Fig. 10 einen Teil des Standardumsetzers nach Fig. 2 in detaillierterer Blockschaltbildform zeigt,
  • Fig. 11 einen Teil des Standardumsetzers nach Fig. 2 in detaillierterer Blockschaltbildform zeigt, und
  • Fig. 12 ein einfaches Beispiel eines Polarhistogramms zeigt.
  • Um die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Bewegungsvektorverarbeitung leichter zu verstehen, werden zuerst die Form und der Betrieb zweier Standardumsetzer und eines Zeitlupenprozessors, welche eine solche Bewegungsvektorverarbeitung verwenden, beschrieben. Die zu beschreibenden Standardumsetzer behalten die vertikale Auflösung bei und beseitigen die "Verwackelung bzw. unregelmäßige Abtastgeschwindigkeit" durch Bewegungskompensation zwischen Halbbildern. Tatsächlich wird die Bewegung zwischen aufeinanderfolgenden Halbbildern analysiert. Diese Halbbilder können dann derart Pixel um Pixel "ausgerichtet" sein, daß sie statische Bilder darstellen, an denen eine Umsetzung stattfinden kann. Infolgedessen kann die vertikale Auflösung beibehalten werden.
  • Die zu beschreibenden Standardumsetzer können in zwei Teile unterteilt sein. Der erste Teil ist einem bekannten Standardumsetzer analog, der eine vertikale/zeitliche Interpolation zur Umsetzung zwischen 525/60- und 625/50-Fernsehstandards ausführt. Jedoch würde dies ein Ausgangssignal erzeugen, bei welchem die vertikale Auflösung nur mit der addierten Wirkung einer unregelmäßigen Abtastgeschwindigkeit beibehalten würde. Zur Entfernung dieser unregelmäßigen Abtastgeschwindigkeit werden vier Halbbilder des digitalen Eingangsfernsehsignals, die beim Umsetzungsprozeß verwendet werden, unter der Kontrolle von aus einem den zweiten Teil des Standardumsetzers bildenden Bewegungsanalysatorerzeugten Bewegungsvektoren ausgerichtet.
  • Dies ist in Fig. 1 in sehr vereinfachter Blockschaltbildform gezeigt. Der Videoteil eines digitalen Eingangsfernsehsignals eines Standards, der beispielsweise durch Abtasten eines analogen Fernsehsignals bei 13,5 MHz abgeleitet sein kann, wird einem Interpolator 1 zugeführt, von dem der Videoteil des erforderlichen Ausgangsfernsehsignals eines anderen Standards abgeleitet wird. Ein Bewegungsanalysator 2 empfängt das Luminanzvideo und leitet Bewegungsvektoren ab, welche die Bewegung zwischen sukzessiven Halbbildern des Eingangsfernsehsignals darstellende Daten zur Steuerung des Betriebs des Interpolators 1 bereitstellen. Der Interpolator 1 arbeitet auf generell ähnliche Weise wie der korrespondierende Teil eines bekannten Standardumsetzers, wie er beispielsweise oben bezeichnet ist. Er enthält jedoch auch die Mittel zur Ausrichtung der bei der Interpolation verwendeten vier Halbbilder unter der Kontrolle der Bewegungsvektoren.
  • Das Zurückbringen der vier Halbbilder wird in zwei Stufen ausgeführt. Die erste Stufe umfaßt die Variation der Adresse eines jedem Halbbild zugeordneten variablen Verzögerungselements zum Zurückbringen bzw. zur Reposition des Bildes zur nächstliegenden Zeile oder dem nächstliegenden Sample. Die zweite Stufe benutzt Interpolationstechniken sowohl vertikal als auch horizontal, um innerhalb ± 1/16 einer Zeile oder ±1/8 eines Samples zurückzubringen. Auch ohne Bewegung werden beide der obigen Techniken verwendet, um die Umsetzung von Zeilenstandards zu ermöglichen.
  • Der Vertikalinterpolator weist vier Abgriffe pro Halbbild auf, durch welche ein 8-Abgriff-Vertikalfilter effektiv auf die statischen Bilder angewendet werden kann. Durch einen 8-Abgriff-Interpolator kann eine gute vertikale Auflösung bei minimaler Störung aufrecht erhalten werden. Die Wirkung einer Störung im Horizontalinterpolator ist weniger problematisch, so daß ein 2-Abgriff-Horizontalfilter benutzt wird, obgleich beispielsweise ein 4-Abgriff-Horizontalfilter benutzt werden kann.
  • Der zeitliche Interpolator wird beim normalen Betrieb benutzt, um eine Interpolation perspektivischer Änderungen zu ermöglichen, oder wenn kein sensibler Bewegungsvektor detektiert werden kann, in welchem Fall der Interpolator 1 zu einem normalen Standardumsetzbetrieb zurückkehren muß, bei welchem keine Neupositionierung eines Bildes stattfindet.
  • Beim Umsetzen einer hohen Halbbildrate in eine niedrigere Rate werden die ankommenden Halbbilder derart interpoliert, daß ein interpoliertes Halbbild ohne eine Bewegungsverschlechterung gelegentlich fallengelassen werden kann. Die ganze Interpolation wird bei der Eingangshalbbildrate ausgeführt und einem Zeitbasiskorrektor zugeführt, der dann die über der erforderlichen Zeitperiode für den Ausgangsstandard erzeugten Halbbilder verteilt.
  • Der obige Betrieb ist notwendig, wenn eine Umsetzung von 525/60 in 625/50 erforderlich ist. Es ist jedoch auch evident, daß 625 Zeilen erzeugt werden müssen, wenn im Eingangssignal nur 525 Zeilen vorhanden sind.
  • Zur Lösung des Zeilenzahl-Umsetzungsproblems wird am Eingang ein zweiter Zeitbasiskorrektor zur Erzeugung eines Signals mit 585 Zeilen bei der 60 Hz-Rate verwendet. Ein 585-Zeilenformat kann die ganze aktive Bildinformation im 625-Zeilenformat enthalten. Diesem ersten Zeitbasiskorrektor zufolge gibt es gelegentlich Zeilen, die keine Videoinformation aufweisen. Die Interpolatorspeicher sind während dieser Zeit eingefroren, so daß eine zusätzliche interpolierte Zeile aus der zur Erzeugung der vorhergehenden Ausgangszeile verwendeten gleichen Zeile erzeugt werden kann. Dieser Prozeß ermöglicht es, daß 625 Zeilen aus den 525 ursprünglichen interpoliert werden können.
  • Der Grund für die Auswahl des 585/60-Formats wird nun detaillierter erklärt. Ein 625-Zeilen-Bild enthält 288 aktive Zeilen in jedem Halbbild und bei der Samplingrate von 13,5 MHz 720 Samples in jeder Horizontalzeile. Die unten zu beschreibenden Schaltungen der Fernsehstandardumsetzer nach Fig. 2 und 3 verwenden Techniken, die es ermöglichen, daß das Bild um plus oder minus vierundzwanzig Samples horizontal verschoben wird. Dies erfordert eine minimale Horizontalaustastung von 48 Samples. Die Gesamtzahl der in einem Halbbild erforderlichen Samplestellen beträgt deshalb
  • (720 + 48) · 288 = 221184.
  • Es besteht klar der beträchtliche Vorteil, daß ein 16,5 MHz- Takt im ganzen System verwendet werden kann, in welchem Fall die Zahl der Taktzyklen innerhalb einer 60 Hz-Periode (genauer einer 59,94 Hz-Periode) gleich
  • 225225
  • ist.
  • Wenn in einem einzelnen Rahmen 576 Zeilen aus Daten erforderlich sind, beträgt die Zahl horizontaler Samples 782,03125.
  • Obgleich diese Zahl genügt, die erforderlichen 720 + 48 Samples zu enthalten, würde das bruchstückhafte Sample bedeuten, daß die Struktur auf einer Zeile-zu-Zeile-Basis nicht ortogonal war. Dies würde beim Rest des Standardumsetzers beträchtliche Konstruktionsschwierigkeiten verursachen, wenn die Zahl der erforderlichen Zeilen graduell von 576 erhöht würde, bis in jeder Zeile eine ganze Zahl Samples, tatsächlich 770, vorhanden wäre.
  • Das einzige Format, das die ortogonale Struktur erreicht, ist das 585/60-Format, welches zusätzlich eine brauchbare vertikale Austastung von vier Zeilen im ersten Halbbild, fünf Zeilen im zweiten Halbbild und 50 Samples horizontaler Austastung gibt.
  • Im Zeitlupenmodus von 625/50 nach 625/50, auf dem unten Bezug genommen wird, besteht kein Erfordernis, das aktive Video des 625-Formats innerhalb einer 60 Hz-Periode zu speichern, so daß die Interpolation und andere Verarbeitung im normalen 625/50- Format ausgeführt wird.
  • Bei Umsetzung von einer niedrigen Halbbildrate in eine höhere Rate muß der Eingangszeitbasiskorrektor einen Videostrom mit der Ausgangsrate erzeugen. Dies wird ausgeführt, indem gelegentlich ein Eingangshalbbild wiederholt wird. Wenn das wiederholte Halbbild auftritt, müssen alle Interpolatorspeicher eingefroren werden, so daß die Interpolation auf die gleichen Eingangshalbbilder ausgeübt wird, die zur Erzeugung des vorherigen Ausgangshalbbildes verwendet worden sind.
  • Wenn diese Technik nicht benutzt würde, wären zwei Sätze aus Interpolator und Bewegungsdetektor zum Bilden des fehlenden Halbbildes erforderlich.
  • Der obige Betrieb wird ausgeführt, wenn von 625/50 in 525/60 umgesetzt wird. Um zu ermöglichen, daß 625 Zeilen während einer Periode von 60 Halbbildern pro Sekunde vorhanden sind, muß wieder das 585/60-Zwischenformat eingenommen werden. Während dieses Prozesses sind einige der interpolierten Zeilen nicht erforderlich, da nur 525 aus den ursprünglichen 625 erzeugt werden müssen. Am Ausgang ist deshalb ein Zeitbasisumsetzer zur Erzeugung des schließlichen 525/60-Formats erforderlich.
  • Die Größe der erforderlichen Interpolation wird durch Vergleich einer Eingangs- und Ausgangssynchronisationsimpulsphase bestimmt.
  • Wie oben erwähnt, wird eine Bewegungsanalyse an der Luminanz des Eingangsvideos ausgeführt. Das angewendete Verfahren umfaßt eine Zahl Stufen zum Erreichen eines einzelnen Bewegungsvektors für jedes Pixel. Eine Bewegung kann im Bereich von ±24 Pixeln horizontal und ± 8 (Halbbildrate) vertikal detektiert werden.
  • In einer ersten Stufe wird die Bewegung im Bild bei Punkten auf dem Schirm, die im räumlichen Abstand von 16 Samples horizontal und 8 Zeilen vertikal angeordnet sind, unter Verwendung einer Blockanpassungstechnik bestimmt. Die ursprünglichen Bewegungsvektoren in einem Feld werden alle 16 Samples und alle 8 Zeilen berechnet. Jeder dieser Punkte befindet sich im Zentrum eines Suchblocks. Konzeptuell wird jeder Block bei ±24 Samples horizontal und +8 und -8 Samples vertikal über dem nächsten Halbbild jedesmal abgetastet, wenn die Summierung der Differenzen zwischen den zwei Halbbildern über dem Bereich des Suchblocks erzeugt wird. Die minimale Gesamtdifferenz zeigt dann an, in welcher Richtung sich das Objekt bei diesem Punkt bewegt hat.
  • In der Praxis wird die obige Technik in separaten Schritten ausgeführt, was den Aufwand und die Komplexität der erforderlichen Hardware stark reduziert.
  • Schritt 1:
  • Ein Test auf minimale Differenz in gerade drei Positionen, der Zentralposition, sechzehn Samples nach links und sechzehn Samples nach rechts.
  • Schritt 2: Startend vom oben bezeichneten Punkt
  • ein Test auf minimale Differenz in neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen in Schritten von acht Samples oder Zeilen.
  • Schritt 3: Startend vom oben bezeichneten Punkt
  • ein Test auf minimale Differenz in neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen in Schritten von vier Samples oder Zeilen.
  • Schritt 4: Startend vom oben bezeichneten Punkt
  • ein Test auf minimale Differenz in neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen in Schritten von zwei Samples oder Zeilen.
  • Schritt 5: Startend vom oben bezeichneten Punkt
  • ein Test auf minimale Differenz in neuen symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen in Schritten eines Samples oder einer Zeile.
  • Schritt 6:
  • Nach Schritt 5 ist die Bewegung des Objekts am nächstliegenden Pixel detektiert worden. Ein genauerer Vektorwert kann durch Hinzufügung eines sechsten Schrittes erreicht werden, bei welchem die an der durch Schritt 5 angedeuteten Endposition erzeugte Differenz zur Einstellung des vertikalen Vektorwertes mit den zwei Differenzen darüber und darunter und zur Einstellung des horizontalen Vektorwertes mit den zwei Differenzen links und rechts verglichen wird.
  • Die obige Technik baut auf der Erzielung einer Korrelation zwischen dem Referenzsuchblock und einem ähnlichen Block aus Videodaten auf dem folgenden Halbbild (die Suchpositionen). Beim Schritt 5 ist es möglich, daß die wahre Bewegung ein halbes Pixel mehr oder weniger als detektiert betrug, jedoch ist es für die beste Korrelation notwendig, daß sie an diesem Punkt stattfindet, auch wenn eine exakte Korrelation nicht erreicht werden kann. Um sicherzustellen, daß dies stattfindet, kann das Bild sowohl vertikal als auch horizontal durch ein Gaußfilter gefiltert werden, welches bei 1/2 der Nyquistfrequenz +6dB Dämpfung aufweist.
  • Auf ähnliche Weise kann für den Schritt 4 das Bild mit einer Dämpfung von 6 dB bei 1/4 der Nyquistfrequenz gefiltert werden, was bei der Detektion einen Ein-Pixel-Fehler erlaubt.
  • Der Schritt 3 benützt ein mit 6dB Dämpfung bei 1/8 der Nyquistfrequenz gefiltertes Bild, was einen Zwei-Pixel-Fehler erlaubt.
  • Der Schritt 2 benutzt ein mit 6 dB Dämpfung bei 1/16 der Nyquistfrequenz gefiltertes Bild, was einen Vier-Pixel-Fehler erlaubt.
  • Schließlich benutzt der Schritt 1 ein mit 6 dB Dämpfung bei 1/33 der Niquistfrequenz gefiltertes Bild, was einen Acht- Pixel-Fehler erlaubt. Da die Bilder während der Schritte 1, 2, 3 und 4 so stark gefiltert werden, können überdies die Samples reduziert, beispielsweise in der Zahl halbiert werden, was die Zahl von Berechnungen und den erforderlichen Aufwand an Hardware noch weiter stark reduziert.
  • Die effektive Suchblockgröße beträgt in der Höhe sechzehn Zeilen und in der Länge 48 Samples. Ein großer Suchblock ist zum genauen Detektieren der Bewegung großer flacher Bereiche notwendig. Die zentralen Teile flacher Bereiche sind unwichtig, da die Werte der Pixel bei diesen Punkt sich von einem Halbbild zum nächsten nicht ändern, jedoch sind die Ränder solcher Objekte offensichtlich wichtig. Wenn die Bewegungsdetektion auf ± 24 Samples horizontal und ± 8 Zeilen vertikal begrenzt wird, hat ein Block der obigen Größe die minimale Größe zur Sicherstellung einer genauen Bewegungsdetektion.
  • Bei den Standardumsetzern hat das in dem Bewegungsanalysator 2 eintretende Luminanzvideo in Abhängigkeit von den Umsetzungsmoden zahlreiche verschiedene Formen aus 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde. Dieses könnte wiederholte Zeilen für eine 525-Eingabe oder wiederholte Halbbilder für eine 625- Eingabe aufweisen. Überdies enthält die Eingabe beide Halbbildpolaritäten. Der erste Prozeß dient der Sicherstellung einer Datenkontinuität und einer Einzelschrittpolarität für die Bewegungsabschätzungsverarbeitung. Dies wird durch Interpolation an den Eingabedaten mittels einer Vektorschnittstelle zur Aufrechterhaltung der Kontinuität und einer horizontalen Filterung zur Unterstützung einer nachfolgenden Bewegungsdetektion/Korrelation ausgeführt.
  • Separate Ausgangssignale aus dieser Schaltung werden Bewegungsabschätzungs-Vektorfiltern und Bewegungsdetektor-Halbbildspeichern/Vektorselektoren zugeführt. Das Ausgangssignal der Vektorschnittstelle sind, wie oben beschrieben, räumlich kontinuierliche, Einzelhalbbild-Polaritätsdaten. Das Ausgangssignal zu den Halbbildspeichern/Vektorselektoren hängt vom Eingabe- und Ausgabemodus ab. Bei manchen Moden ist es kontinuierlich und bei anderen enthält es wiederholte Zeilen/Halbbilder. Die Vektorfilter und Vektorkalkulatoren führen die oben umrissenen Schritte aus.
  • Die Verarbeitung der verschiedenen Schritte wird durch Vektorkalkulatoren und einen Vektorprozessor ausgeführt. Die Vektorkalkulatoren führen die Schritte 1 bis 5 und der Vektorprozessor den Schritt 6 aus. Überdies führt der Vektorprozessor die zweite Stufe bei der Bewegungsabschätzung wie folgt aus:
  • Für jeden 8·16-Block wird eine Wahl von vier Bewegungsvektoren aus sieben Bewegungsvektoren getroffen, wobei von den sieben Bewegungsvektoren einer für diesen speziellen Block ist und die sechs übrigen für jeweils einen der sechs nächstliegenden Blöcke sind.
  • Überdies bestimmt der Vektorprozessor auch die vier allgemeinsten Bewegungsvektoren über dem ganzen eingegebenen Halbbild, welche Vektoren als modale Bewegungsvektoren bezeichnet sind. Die primäre Verwendung der modalen Bewegungsvektoren liegt in den Grenzbereichen nahe dem Rand eines Halbbildes, wo es nicht möglich ist, irgendwelche lokalen Bewegungsvektoren tatsächlich zu berechnen. Wenn zudem einer oder mehrere der lokalen Bewegungsvektoren gleich sind, werden diese durch die modalen Bewegungsvektoren ersetzt.
  • Bei der nächsten Stufe der Bewegungsdetektion werden für jedes Pixel die vier Bewegungsvektoren durch Erzeugung der Differenz zwischen den extrapolierten Positionen auf dem Halbbild 0 bis zum Halbbild 1 getestet. Während einer Standardumsetzung muß ein Halbbild zwischen zwei Halbbildern, beispielsweise zwischen dem Halbbild 0 zum Halbbild 1 interpoliert werden. Auf diese Weise werden die zwischen diesen zwei Halbbildern erzeugten Bewegungsvektoren als für die Bewegung am meisten repräsentative Vektoren betrachtet. Von diesen zwei Halbbildern werden vier Bewegungsvektoren verwendet. Um zu entscheiden, welches der richtige Bewegungsvektor ist, wird ein Pixel aus dem Halbbild 0 mit einem Pixel aus dem Halbbild 1 unter Verwendung des Bewegungsvektors verglichen, um zu entscheiden, woher das zu erzeugende Pixel auf dem Halbbild 0 gekommen ist und wo es beim Halbbild 1 hingegangen ist. Wenn mathematisch betrachtet die Position x, y, z mit x = horizontale Position, y = vertikale Position und z = zeitliche Position zwischen dem Halbbild 0 und dem Halbbild 1 erzeugt werden muß, sind die zum Vergleich verwendeten Pixel so, wie sie unten gezeigt sind. Es sei angenommen, daß sich das Halbbild 0 bei z = 0 und das Halbbild 1 bei z = 1 befindet.
  • Pixel aus Halbbild 0:
  • x&sup0; = x - (Vh * z)
  • y&sup0; = y - (Vv * z)
  • Pixel aus Halbbild 1:
  • x¹ = x + (1 - z)Vh
  • y¹ = y + (1 - z)Vv
  • Vh = horizontale Komponente des Vektors
  • Vv = vertikale Komponente des Vektors.
  • Für jeden Bewegungsvektor wird ein Modul der Differenz zwischen den im Halbbild 0 und Halbbild 1 angezeigten Pixeln gefunden. Als eine erste Abschätzung wird die minimale Differenz angenommen, um den korrekten Bewegungsvektor anzuzeigen. Wenn eine Zahl Bewegungsvektoren eine sehr ähnliche Differenz erzeugt, werden diese Bewegungsvektoren unter Verwendung eines Vergleichs zwischen den Halbbildern -1 und 0 erneut getestet.
  • Pixel aus Halbbild -1:
  • x&supmin;¹ = x - (1 + z)Vh
  • y&supmin;¹ = y - (1 + z)Vv.
  • Der minimale Modul der Differenz der bei diesem zweiten Test erzeugten verbleibenden Bewegungsvektoren wird dann als derjenige betrachtet, der den Bewegungsvektor am genauesten darstellt.
  • Wenn eine Zahl Bewegungsvektoren wieder ähnliche Differenzen haben, dann gibt es eine Option, keine Bewegung anzunehmen. Wenn nur die horizontale Komponente nicht aber die vertikale Komponente variiert, wird nur die horizontale Komponente auf null gesetzt und die vertikale Komponente wird beim detektierten Wert beibehalten. Wenn nur die vertikale Komponente variiert, wird die horizontale Komponente beibehalten und nur die vertikale Komponente auf null gesetzt. Wenn die gewählte Pixeldifferenz zu groß ist, besteht eine Option, den ganzen Bewegungsvektor in beiden Richtung auf null zu setzen.
  • Eine letzte Stufe wird angewendet, wenn einmal jedes Pixel als ein Bewegungsvektor ausgezeichnet worden ist. Hier wird die Bewegung jedes Pixels von einem Halbbild zum nächsten verfolgt und ein rekursives Filter auf den Vektorwert ausgeübt. Dies beseitigt die Rauscheffekte und kleinen Bewegungsabschätzungsfehler und glättet auch die Trajektorie der Bewegungsvektoren.
  • Es gibt zwei mögliche Wege der Verfolgung der Bewegung eines Pixels.
  • Beim ersten wird der Bewegungsvektor für ein Pixel in einem Halbbild t dazu benutzt, zu einem Pixel im Halbbild t + 1 zu zeigen. Der für dieses Pixel im Halbbild t + 1 bestimmte Bewegungsvektor wird dann rekursiv gefiltert, um den letzten Bewegungsvektor für das Pixel im Halbbild t + 1 zu bilden.
  • Beim zweiten Weg wird der Bewegungsvektor für ein gegebenes Pixel im Halbbild t dazu benutzt, zu einem Pixel im Halbbild t - 1 zu zeigen. Der Bewegungsvektor von diesem Pixel wird dann mit dem Bewegungsvektor für das gegebene Pixel rekursiv gefiltert, um den letzten Bewegungsvektor für dieses gegebene Pixel im Halbbild t zu bilden.
  • In jedem Fall ist die letzte Ausgabe ein Bewegungsvektor für jedes Pixel, das bzw. der vom Bewegungsanalysator 2 zum Interpolator 1 gegeben wird, um bei der Ausrichtung der vier beim Standardumsetzungsprozeß verwendeten Halbbilder angewendet zu werden.
  • Der erste Standardumsetzer zur Umsetzung eines digitalen Eingangsfernsehsignals mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde in ein digitales Ausgangsfernsehsignal mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde ist in der Fig. 2 in detaillierter Blockform gezeigt.
  • Das mit 50 Halbbildern pro Sekunde und einer Samplerate von 13,5 MHz ankommende Video, d. h. CCIR 601-Daten (CCIR steht für International Radio Consultative Committee = Internationaler beratender Ausschuß für den Funkdienst), werden einem Demultiplexer 31 zugeführt, welcher das Video in Luminanzkomponenten Y, Synchronisationssignale SYNC und Chrominanzkomponenten UV separiert. Die Luminanzkomponenten Y werden einem 4-Halbbild- Luminanz-Zeitbasiskorrektor 11Y (Zeitbasiskorrektor ist im folgenden mit TBC bezeichnet) und die Chrominanzkomponenten UV einem 4-Halbbild-Chrominanz-TBC 11C zugeführt. Die Synchronisierungssignale SYNC werden zusammen mit einem Eingangshalbbild-Polaritätssignal aus einem externen Eingang und einem Ausgangshalbbild-Synchronisierungsreferenzsignal aus einem anderen externen Eingang einer Steuerung 32 zugeführt. Die TBCs 11Y und 11C wiederholen gelegentlich Halbbilder, so daß die Ausgabe bei 60 Halbbildern pro Sekunde liegt. Die Steuerung der TBCs 11Y und 11C, welche die Wiederholung eines Halbbildes verursacht, wird von den Eingabehalbbild-Synchronisationsimpulsen und den erforderlichen Ausgabehalbbild-Synchronisationsimpulsen abgeleitet. Der Vergleich der Synchronisationsimpulse stellt auch eine zeitliche Verschiebefigur bereit, die den Betrag der an den Ausgängen der TBCs 11Y und 11C erforderlichen zeitlichen Interpolation derart anzeigt, daß eine glatte Bewegung bei 60 Halbbildern pro Sekunde beobachtet wird.
  • Bei einer derartigen Umsetzung von 50 Halbbildern pro Sekunde in 60 Halbbilder ist eine Zeilenumsetzung vom 625 in 525 erforderlich. Es ist deshalb notwendig, die ursprünglichen 625 Informationszeilen bei einer Rate von 60 Halbbildern pro Sekunde so beizubehalten, daß sie alle zur Bildung der interpolierten Zeilen verfügbar sind.
  • Der Standardumsetzer verwendet einen Zwischenstandard, der die ganze aktive vertikale Information des Signals von 50 Halbbildern pro Sekunde bei der Rate von 60 Halbbildern pro Sekunde enthalten kann. Der Zwischenstandard enthält auch die ganze aktive Zeileninformation, die noch unter Verwendung der ursprünglichen Samplerate von 13,5 MHz Zeile für Zeile ortogonal angeordnet ist.
  • Der verwendete Zwischenstandard, der, wie oben erklärt, alle diese Erfordernisse erfüllen kann, ist ein Format von 585 Zeilen bei 60 Halbbildern pro Sekunde. Wenn bei 13,5 MHz abgetastet wird, hat jede Zeile dieses Formats genau 770 Samples. Es ist deshalb klar, daß 585 Zeilen ausreichen, die 576 aktiven Zeilen des Formats mit 625 Zeilen bei einer Rate von 60 Halbbildern pro Sekunde zu enthalten. Da die aktive Zeilenbreite nur 720 Samples beträgt, gibt es noch 50 Samples horizontaler Austastung.
  • Die Luminanzdaten (D) aus dem Luminanz-TBC 11Y wird mittels einer Verarbeitungskompensationsverzögerung 17Y einem zeitlichen Luminanz-Schieberegister 16Y zugeführt, welches vier Feldspeicher (FS) 12Y, 13Y, 14Y und 15Y umfaßt. Der Luminanz- TBC 11Y gibt auch ein zeitliches Einfriersignal (F) mittels der Verzögerung 17Y an das Schieberegister 16Y. Der Chrominanz-TBC 11C führt die Chrominanzdaten (D) mittels einer Verarbeitungskompensationsverzögerung 17C einem zeitlichen Chrominanzschieberegister 16C zu, welches vier Feldspeicher 12C, 13C, 14C und 15C aufweist. Der Chrominanz-TBC 11C gibt auch ein zeitliches Einfriersignal mittels der Verzögerung 17C an das Schieberegister 16C. Dem Schieberegister 16Y ist ein Luminanzinterpolator 1Y zugeordnet, der aus jedem der Feldspeicher 12Y, 13Y, 14Y und 15Y Eingangssignale empfängt und das 585-Zeilenformat ableitet. Das Ausgangssignal des Luminanzinterpolators 1Y ist einem 2- Halbbild-Luminanz-TBC 18Y zugeführt. Dem Schieberegister 16C ist ein Chrominanzinterpolator 1C zugeordnet, der aus jedem der Halbbildspeicher 12C, 13C, 14C und 15C Eingangssignale empfängt und ebenfalls das 585-Zeilenformat ableitet. Das Ausgangssignal des Chrominanzinterpolators 1C ist einem 2-Halbbild-Chrominanz- TBC 18C zugeführt. Wenn die Ausgangssignale der TBCs 11Y und 11C eingefroren werden, werden während eines wiederholten Halbbildes die Schieberegister 16Y und 16C ebenfalls eingefroren, so daß in den Schieberegistern 16Y und 16C immer vier verschiedene aufeinanderfolgende Halbbilder der Eingabe vorhanden sind. Auf diese Weise werden die Schieberegister 16Y und 16C dazu benutzt, die zeitlichen Abgriffe für die Interpolatoren 1Y und 1C bereitzustellen.
  • Jeder zeitliche Abgriff erzeugt vier Zeilenabgriffe bei einer von den Bewegungsvektoren abhängigen Stelle, so daß ein zweidimensionales Filter zur Erzeugung der notwendigen Interpolation benutzt werden kann. Das interpolierte Bild enthält 576 aktive Zeilen, so daß ein korrektes Bild erhalten wird, wenn jede sechste Zeile in einem einzelnen Halbbild fallengelassen wird. Die 484 belassenen Zeilen erzeugen den aktiven Bildabschnitt des 525-Zeilenformats. Damit Zeilen auf diese Weise fallengelassen werden können, werden die Ausgangssignale aus den Interpolatoren 1Y und 1C dem Zwei-Halbbild-TBC 18 zugeführt. Die TBCs 18Y und 18C schreiben in alle 576/2 Zeilen, lesen jedoch nur die erforderlichen 484/2 Zeilen zur Bereitstellung des erforderlichen Ausgangsfernsehsignals aus. Die Ausgangssignale des Luminanz-TBC 18Y und des Chrominanz-TBC 18C werden einem Multiplexer 34 zugeführt, der die Luminanzkomponenten Y und die Chrominanzkomponenten UV multiplext, um CCIR 601-Ausgangsdaten in Form eines zweiten digitalen Fernsehsignals von 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde bereitzustellen.
  • Die Steuerung 32 gibt Steuersignale (C) an den Luminanz-TBC 11Y und den Chrominanz-TBC 11C. Die Steuerung 32 führt auch Steuersignale dem Luminanz-TBC 18Y und dem Chrominanz-TBC 18C zu. Sie gibt auch Interpolationssteuersignale (IC) an den Luminanz- Interpolator 1L und den Chrominanz-Interpolator 1C.
  • Nur die vom Luminanz-TBC 11Y zugeführten Luminanzdaten werden auch dem im oberen Teil der Fig. 2 gezeigten Bewegungsanalysator 2 zugeführt, so daß Bewegungsvektoren erzeugt werden können. Tatsächlich ist zwischen dem TBCs 11Y und 11C und den Schieberegistern 16Y und 16C eine Verzögerung erforderlich, um die zur Verarbeitung der Bewegungsvektoren genommene Zeit zu ermöglichen. Das Einfrieren der Schieberegister 16Y und 16C muß deshalb ebenfalls um einen einzelnen Rahmen verzögert werden, und diese Verzögerungen werden durch die Verzögerungen 17Y und 17C bereitgestellt.
  • Der Bewegungsanalysator 2 weist eine Vektorschnittstelle 35 auf, der Luminanzdaten aus dem Luminanz-TBC 11Y zusammen mit dem Interpolationssteuersignal aus der Steuerung 32 zugeführt werden. Die Vektorschnittstelle 35 gibt auf 625 Zeilen interpolierte Daten an ein Vektorfilter 36 und einen Vektorkalkulator 37, die zusammen die oben beschriebenen Bewegungsabschätzung ausführen. Das Ausgangssignal des Vektorkalkulators 37 wird einem modalen Bewegungsvektorprozessor 38 und auch einem Sub- Pixel-Bewegungsabschätzer 39 zugeführt. Der Bewegungsvektorprozessor 38 gibt vier Ausgangssignale und der Sub-Pixel-Bewegungsabschätzer ein einzelnes Ausgangssignal an einen Bewegungsvektorreduzierer 40, der vier Ausgangssignale einem Vektorselektor 41 zuführt.
  • Die Vektorschnittstelle 35 gibt auch die zu geraden Halbbildern interpolierten Daten an eine Verarbeitungskompensationsverzögerung 42, an die sie auch das empfangene Interpolationssteuersignal und auch ein an der Vektorschnittstelle 35 erzeugtes zeitliches Einfriersignal (F) gibt. Die Daten aus der Verzögerung 42 werden einem zeitlichen Schieberegister 43 zugeführt, welches drei Halbbildspeicher 44, 45 und 46 aufweist, die jeweils Datenausgangssignale an den Vektorselektor 41 geben. Die Verzögerung 42 gibt das Interpolationssteuersignal an den Vektorselektor 41, der den ausgewählten Bewegungsvektor einem rekursiven Bewegungsvektorfilter 47 zuführt, dessen Ausgangssignal die Bewegungsvektordaten sind, welche dem Luminanz- Interpolator 1Y und dem Chrominanz-Interpolator 1C zugeführt werden.
  • Die Art und Weise, auf welche der Bewegungsanalysator 2 die Bewegungsvektordaten ableitet, ist oben detailliert beschrieben worden und wird unten weiter beschrieben, jedoch wird jetzt der Betrieb der Elemente 35 bis 43 und 47 kurz beschrieben.
  • Die Vektorschnittstelle 35 empfängt die Luminanzdaten aus dem Luminanz-TBC 11Y und die Interpolationssteuersignale aus der Steuerung 32. Sie gibt 625-Zeilendaten, die normalerweise im 585/60-Format enthalten sind, an das Vektorfilter 36. Es gibt auch Daten an die Verzögerung 42. Diese Daten müssen ein Bild enthalten, welches den gleichen Zeilenstandard wie die erforderliche Ausgabe aufweist, die normalerweise wieder in dem 585/60-Format enthalten ist. Jedes Halbbild der interpolierten Daten ist auch so gemacht, daß es gerade erscheint.
  • Das Vektorfilter 36 erzeugt die für die obigen Schritte 1 bis 5 der Bewegungsdetektion erforderlichen gefilterten Bilddaten. Die gefilterten Bilddaten werden im samplereduzierter Form dem Vektorkalkulator 37 zugeführt.
  • Der Vektorkalkulator 37 bearbeitet die gefilterten und samplereduzierten Daten aus dem Vektorfilter 36 unter Verwendung eines in den Orten der obigen Schritte 1 bis 5 der Bewegungsdetektion beschriebenen Algorithmus. Der Prozeß ist im wesentlichen eine zweidimensionale binäre Suche für Bewegung zu einer Pixel/Zeilen-Auflösung herab. Für jedes Feld werden 1200 Bewegungsvektoren erzeugt und sowohl dem modalen Vektorprozessor 38 als auch die Sub-Pixel-Bewegungsabschätzer 39 zugeführt. Er gibt auch umgebende gewichtete absolute Differenzwerte (WAD), wie sie durch den obigen Schritt 5 berechnet werden, an den Sub-Pixel-Bewegungsabschätzer 39. Hinsichtlich von Einzelheiten der WAD-Berechnungen siehe "Advances in Picture Coding" Musmann et al., Proceedings of the IEEE, April 1985. Der spezielle WAD-Wert, welcher beim obigen Schritt 5 der Bewegungsdetektion das Minimum ist, stellt eine Figurengüte (FOM) bereit.
  • Der Vektorprozessor 38 berechnet die vier allgemeinsten Bewegungsvektoren, die in jedem Halbbild detektiert werden und gibt sie an den Vektorreduzierer 40.
  • Der Sub-Pixel-Bewegungsabschätzer 39 empfängt die Bewegungsvektoren aus dem Vektorkalkulator 37 zusammen mit den umgebenden WAD-Werten. Aus diesen schätzt er eine Sub-Pixel-Bewegung, die an die Bewegungsvektorwerte anzuhängen ist. Mit jedem Bewegungsvektor wird dessen korrespondierender endlicher WAD-Wert ebenfalls den Vektorreduzierer 40 zugeführt.
  • Der Vektorreduzierer 40 empfängt die Bewegungsvektoren aus dem Vektorprozessor 38 und aus dem Sub-Pixel-Bewegungsabschätzer 39. Für jeden Bewegungsvektor aus den Sub-Pixel-Bewegungsabschätzer 39 werden die diesem am nächsten liegenden sechs Bewegungsvektoren zusammengruppiert. Für jeden Bewegungsvektor gibt es dann elf Wahlen. Der Reduzierungsprozeß wählt vier Bewegungsvektoren aus den elf Vektoren zur Zufuhr zum Vektorselektor 41 aus.
  • Der Vektorreduzierer 40 führt dem Vektorselektor 41 vier repräsentative Bewegungsvektoren für alle 16 Pixel durch einen Acht-Zeilen-Block des Bildes zu. Durch Vergleich von Pixeln über drei Halbbilder wählt der Vektorselektor 41 den einzelnen besten Bewegungsvektor für jedes Pixel im Bild aus. Der ausgewählte Bewegungsvektor wird dem Bewegungsvektorfilter 47 zugeführt.
  • Die Verzögerung 42 verzögert die Daten um einen einzelnen Rahmen weniger einundzwanzig Zeilen, um andere Verzögerungen in dem System zu kompensieren.
  • Das zeitliche Schieberegister 43 hält die vom Vektorselektor 41 verwendeten drei Halbbilder aus Daten und stellt sie bereit.
  • Das Bewegungsvektorfilter 47 verfolgt einen Bewegungsvektor aus einem einzelnen Halbbild zu einem anderen und führt so eine Filterung an den Bewegungsvektoren durch Kombination von Bewegungsvektoren in unterschiedlichen Halbbildern aus, so daß Bewegungsdetektorfehler reduziert werden. Das Ausgangssignal des Bewegungsvektorfilters 47 wird dem Luminanz- und Chrominanz-Interpolator 1Y und 1C zur Steuerung der Ausrichtung der Halbbilddaten zugeführt.
  • Genau die gleiche Hardware kann als Zeitlupenprozessor mit einem guten Bewegungsbild für entweder ein 625/50- oder ein 525/60-Fernsehsignal verwendet werden. Es ist jedoch nicht notwendig, den vertikalen Interpolator zu benutzen, um die Zeilenzahlumsetzung bereitzustellen. In allen Fällen bestimmt die Steuerung 32 durch Erkennung des Eingabe/Ausgabestandards aus den Eingangs- und Ausgangshalbbild-Synchronisationsimpulsen, welche Aktion erforderlich ist. Bei Zeitlupe wird die Eingangshalbbildpolarität verwendet.
  • Während bei einer Umsetzung von 50 Halbbildern pro Sekunde in 60 Halbbilder pro Sekunde ein Halbbild gelegentlich wiederholt wurde, wird bei Zeitlupe das Halbbild gleich oft wie das Eingabehalbbild wiederholt. Da wiederholte Halbbilder nicht in die Schieberegister 16Y und 16C geschrieben werden, enthalten die Schieberegister 16Y und 16C wieder unterschiedliche aufeinanderfolgende Halbbilder. In der Tat wird, wenn ein Videobandrecorder ohne eigene Interpolation wiedergibt, die ursprüngliche Verschachtelungsstruktur beibehalten, was vollständig aufgelöste zu erzeugende Bilder ermöglicht. Die erforderliche zeitliche Verschiebung wird durch Vergleich der tatsächlichen Halbbildratenimpulse, seien sie 50 Halbbilder pro Sekunde oder 60 Halbbilder pro Sekunde, mit der Rate, bei welcher ein neues Halbbild empfangen wird, berechnet. Um die zeitliche Verschiebung auf diese Weise zu bestimmen, benötigt das System ein zur Verfügung stehendes Signal, welches die wahre Halbbildpolarität des wiederholt rückgespielten Halbbildes anzeigt. Der Vertikalinterpolator erzeugt immer die am Ausgang erforderliche Halbbildpolarität.
  • Konzeptuell sind die TBCs 11Y und 11C für den Zeitlupenbetrieb nicht wirklich erforderlich, sondern ihr Vorhandensein stellt eine Erleichterung bei der Rahmensynchronisation bereit und vereinfacht auch die Systemkonfiguration.
  • Der zweite Standardumsetzer zur Umsetzung eines zweiten digitalen Eingangsfernsehsignals mit 525 Zeilen und 60 Halbbildern in ein zweites digitales Ausgangsfernsehsignal mit 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde ist in detaillierter Blockform in Fig. 3 gezeigt.
  • In diesem Fall erfordert die Interpolation, daß alle Eingangsdaten in aufeinanderfolgender Form verfügbar sind. In diesem Fall ist es deshalb nicht möglich, 50 Halbbilder pro Sekunde vor den Interpolatoren 1Y und 1C umzusetzen. Die Eingangsdaten enthalten jedoch nur 484 aktive Zeilen und die Interpolatoren 1Y und 1C müssen deren 576 erzeugen. Die zwei-Halbbild-TBCs 18Y und 18C sind deshalb vor dem Standardumsetzer positioniert, um die notwendigen Zeitschlitze für die Umwandlung von 484 Zeilen in 576 Zeilen bereitzustellen.
  • Die ursprüngliche kontinuierliche Zeilenstruktur wird in die TBCs 18Y und 18C geschrieben, jedoch in dem 585-Zeilenstandard, bei dem annähernd jede sechste Zeile ausgetastet ist, ausgelesen. Die Interpolatoren 1Y und 1C werden dann zur Erzeugung eines kontinuierlichen Bildes bei der Ausgangszeilenrate durch Einfrieren ihrer Zeilenspeicher während der ausgetasteten Eingangszeile und Erzeugung der erforderlichen zusätzliche Zeile am Ausgang verwendet, wodurch sichergestellt ist, daß ein räumlich korrektes Bild erzeugt wird. Die erforderliche zeitliche Verschiebung wird detektiert und wie im ersten Standardumsetzer angewendet, obgleich die Interpolation derart verwendet wird, daß ein Halbbild gelegentlich fallengelassen werden kann und die Bewegung glatt belassen wird. Das Halbbild wird derart fallengelassen, daß eine Umsetzung von 60 Halbbildern pro Sekunde in 50 Halbbilder pro Sekunde erreicht wird. Das Fallenlassen eines Halbbildes wird durch Verwendung der Vier-Halbbild-TBCs 11Y und 11C am Ausgang erreicht.
  • Infolgedessen unterscheidet sich der zweite Standardumsetzer von dem in Fig. 2 gezeigten ersten Standardumsetzer nur in unbedeutender Hinsicht. Insbesondere sind die Luminanz-TBCs 11Y und 18Y ebenso wie die Chrominanz-TBCs 11C und 18C vertauscht. Auch sind keine zeitlichen Einfriersignale erforderlich.
  • In beiden Fällen hat die Steuerung 32 verschiedene Funktionen wie folgt: Steuerung des Lesens und Schreibens der TBCs 11Y, 11C, 18Y und 18C, Erzeugen einer zeitlichen Verschiebezahl und im Fall des ersten Standardumsetzers des zeitlichen Einfriersignals, und Erzeugen einer vertikalen Verschiebezahl zusammen mit vertikalen Interpolationssteuersignalen. Diese Funktionen werden nun detaillierter beschrieben.
  • Als erstes schalten die 2-Halbbild-Luminanz- und -Chrominanz- TBCs 18Y und 18C stets zwischen Halbbildspeichern am Ende jedes 60 Hz-Halbbildes. Der Betrieb der 4-Halbbild-Luminanz- und - Chrominanz-TBCs 11Y und 11C hängt jedoch vom Betriebsmodus ab, und deren Steuerung ist auch mit der Erzeugung des zeitlichen Verschiebesignals verbunden. Tatsächlich wird die Steuerung der Luminanz- und Chrominanz-TBCs 11Y und 11C von den Eingangshalbbild- und Ausgangshalbbild- Synchronisierungssignalen bestimmt.
  • Die Ableitung des zeitlichen Verschiebesignals im Fall des Betriebs von 525/60 in 625/50 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben.
  • Nach Fig. 4 enthält die Steuerung 32 einen Zeilenzähler 61 und eine erste und zweite Verriegelung 62 und 63. Ein Zeilentaktsignal ist einem Taktanschluß des Zeilenzählers 61 zugeführt, während das Eingangshalbbild-Synchronisierungssignal einem Rücksetzanschluß des Zeilenzählers 61 und einem Taktanschluß der zweiten Verriegelung 62 zugeführt ist. Das Ausgangshalbbild-Synchronisierungssignal ist einem Taktanschluß der ersten Verriegelung 62 zugeführt. Das Ausgangssignal des Zeilenzählers 61 ist dem Eingang der ersten Verriegelung 62 zugeführt, deren Ausgangssignal dem Eingang der zweiten Verriegelung 63 zugeführt ist, deren Ausgangssignal das den Luminanz- und Chrominanz-Schieberegistern 11Y, 11C, 18Y und 18C zugeführte zeitliche Verschiebesignal ist.
  • Die Eingangshalbbild- und Ausgangshalbbild-Synchronisierungssignale sind in den Fig. 5A bzw. 5B gezeigt. Die Fig. 5C zeigt das Ausgangssignal des Zeilenzählers 61, der wiederholt von 0 bis 524 zählt. Die Fig. 5D und 5E zeigen die Ausgangssignale der ersten und zweiten Verriegelung 62 bzw. 63. Durch Verriegelung des Zählers 61 wird die erforderliche Proportion der Eingangshalbbildperiode bestimmt. Der zeitliche Verschiebewert tn zeigt die Position zwischen zwei Eingangshalbbildern an, bei denen das Ausgangshalbbild derart interpoliert werden muß, daß, wenn das in Fig. 5A gezeigte schraffierte Halbbild fallengelassen wird, noch eine kontinuierliche Bewegung stattfindet. Infolgedessen ist das Halbbild, welches die in Fig. 5E schraffiert gezeigte zeitliche Verschiebung verwendet, dasjenige, das fallengelassen wird. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5A und 5B ist zu entnehmen, daß das fallengelassene Halbbild dasjenige ist, welches keine mit ihm verbundene neue zeitliche Verschiebung aufweist. Das Halbbild (mit Pfeil versehen) welches fallenzulassen ist, wird der nachfolgenden Schaltung durch das zeitliche Einfriersignal angezeigt.
  • Die Ableitung des zeitlichen Verschiebesignals im Fall des Betriebs von 625/50 in 525/60 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • Nach Fig. 6 enthält die Steuerung 32 einen Zeilenzähler 71 und eine Verriegelung 72. Ein Zeilentaktsignal ist einem Taktanschluß des Zeilenzählers 71 zugeführt, während das Eingangshalbbild-Synchronisierungssignal einem Rücksetzabschluß des Zeilenzählers 71 zugeführt ist. Das Ausgangshalbbild-Synchronisierungssignal ist einem Taktanschluß der Verriegelung 72 zugeführt. Das Ausgangssignal des Zeilenzählers 71 ist dem Eingang der Verriegelung 72 zugeführt, deren Ausgangssignal das den Luminanz- und Chrominanz-Schieberegistern 11Y, 11C, 18Y und 18C zugeführte zeitliche Verschiebesignal ist.
  • Das Eingangshalbbild- und Ausgangshalbbild-Synchronisierungssignal sind in den Fig. 7A bzw. 7B gezeigt. Die Fig. 7C zeigt das Ausgangssignal des Zeilenzählers 71, der wiederholt von 0 bis 624 zählt. Die Fig. 7D zeigt das Ausgangssignal der Verriegelung 72. Durch Verriegeln des Zählers 71 wird die erforderliche Proportion der Eingangshalbbildperiode bestimmt. Infolgedessen zeigt der zeitliche Verschiebewert tn wieder die Position zwischen zwei Eingangshalbbildern an, bei welcher das Ausgangshalbbild derart interpoliert werden muß, daß, wenn das schraffierte Feld wiederholt wird, noch eine kontinuierliche Bewegung auftritt. Das wiederholte Halbbild ist dasjenige, mit welchem zwei zeitliche Verschiebewerte verbunden sind. Das zu wiederholende Halbbild (mit einem Pfeil versehen) wird der nachfolgenden Schaltung durch das zeitliche Einfriersignal angezeigt.
  • Die Ableitung des zeitlichen Verschiebesignals ist im Fall der Zeitlupe, sei es bei 525/60 in 525/60 oder bei 625/50 in 625/50, die gleiche und wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 8 und 9 beschrieben.
  • Nach Fig. 8 enthält die Steuerung 32 einen Zeilenzähler 81, einen Halbbildzähler 82, eine erste bis vierte Verriegelung 83 bis 86, ein ausschließliches ODER-Tor 87 und einen Skaler 88. Das Eingangshalbbild-Synchronisierungssignal wird einem Taktanschluß der ersten Verriegelung 83, einem Taktfreigabeanschluß des Halbbildzählers 82 und einem zweiten Rücksetzanschluß des Zeilenzählers 81 zugeführt. Das Eingangshalbbild-Polaritätssignal ist der ersten Verriegelung 83 und dann der zweiten Verriegelung 84 sowie einem Eingang des Tores 87 zugeführt. Die zweite Verriegelung 84 gibt ein Ausgangssignal an den zweiten Eingang des Tores 87, dessen Ausgangssignal einem ersten Rücksetzanschluß des Zeilenzählers 81, einem Rücksetzanschluß des Halbbildzählers 82 und einem Taktanschluß der dritten Verriegelung 85, die eine Geschwindigkeitsdetektorverriegelung bildet, zugeführt. Ein Zeilentaktsignal ist einem Taktanschluß der zweiten Verriegelung 84 und jeweils einem Taktanschluß des Zeilenzählers 81 und des Halbbildzählers 84 zugeführt. Das Ausgangssignal des Zeilenzählers 81 ist einem Eingangsanschluß des Skalers 88 und das Ausgangssignal des Halbbildzählers 83 einem Eingang der dritten Verriegelung 85 sowie einem Verschiebeeingangsanschluß des Skalers 88 zugeführt. Das Ausgangshalbbild-Synchronisierungssignal ist einem Taktanschluß der vierten Verriegelung 86 zugeführt. Das Ausgangssignal der dritten Verriegelung 85 ist einem Skalenfaktoranschluß des Skalers 88 zugeführt, dessen Ausgangssignal der vierten Verriegelung 86 zugeführt ist, deren Ausgangssignal das zeitliche Verschiebesignal bildet.
  • Das Eingangshalbbild-Synchronisierungssignal und das Eingangshalbbild-Polaritätssignal sind in den Fig. 9A bzw. 9B gezeigt. Die Fig. 9C zeigt auch die Eingangshalbbild-Synchronisierungssignale und die Fig. 9D die Ausgangshalbbild-Synchronisierungssignale. Die Fig. 9E und 9F zeigen den Betrieb des Halbbildzählers 82 und des Zeilenzählers 81, welche die Halbbilder bzw. Zeilen von 0 bis N zählen. Die Fig. 9G zeigt das Ausgangssignal der vierten Verriegelung 86, welches das zeitliche Verschiebesignal ist. Die Fig. 9H zeigt das Einfriersignal (welches aktiv ist, wenn es niedrig ist), und, wie durch die Pfeile angedeutet, ist das schraffierte Halbbild, welches die gezeigte zeitliche Verschiebung verwendet, eine Wiederholung des früheren Halbbildes, welches die zeitliche Verschiebung t1 verwendet hat.
  • Um das zeitliche Einfriersignal zu erzeugen, enthält die Steuerung 32 nach Fig. 10 ein synchrones RS-Flipflop 91, eine Verriegelung 92, einen Inverter 93 und ein UND-Tor 94. Das Ausgangshalbbild-Synchronisierungssignal ist an einen Eingang des Flipflops 91, an den Eingang des Inverters 93 und an einen Taktfreigabeanschluß der Verriegelung 92 gegeben. Das Eingangshalbbild-Synchronisierungssignal ist dem anderen Eingang des Flipflops 91 zugeführt, während ein Zeilentaktsignal Taktanschlüssen des Flipflops 91 und der Verriegelung 92 zugeführt sind. Das Ausgangssignal des Flipflops 91 ist einem Eingang des Tores 94 zugeführt, welches an seinem anderen Eingang das Ausgangssignal des Inverters 93 empfängt. Das Ausgangssignal des Tores 94 ist dem Eingang der Verriegelung 92 zugeführt, dessen Eingangssignal das zeitliche Einfriersignal bildet. Die Arbeitsweise dieser Schaltung ist derart, daß, wenn mehr als ein Ausgangshalbbild-Synchronisierungsignal einem Eingangshalbbild-Synchronisierungsimpuls folgt, ein Einfrieren stattfindet.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 wird nun die Erzeugung der vertikalen Verschiebezahl durch die Steuerung 33 beschrieben. Der gleiche Adressengenerator, welcher Daten aus dem Luminanz- TBC 11Y in den Luminanz-Interpolator 1Y und den Bewegungsanalysator 2 liest, adressiert auch einen löschbaren, programmierbaren Nurlesespeicher (EPROM), der die vertikale Verschiebezahl zusammen mit vertikalen Einfriersignalen bereitstellt, wenn sie erforderlich sind.
  • (Bei der Anordnung nach Fig. 3, die für 525/60 in 625/50 verwendet wird, werden die Leseadressen des Luminanz-TBC 18Y benutzt, jedoch in allen anderen Moden werden die Leseadressen des Luminanz-TBC 11Y verwendet).
  • Die vertikale Verschiebezahl wird unter der Annahme erzeugt, daß sowohl das Eingabehalbbild als auch das Ausgabehalbbild gerade sind, und sie zeigt dann die Position zwischen zwei Eingangszeilen an, bei welchen die Ausgangszeile derart interpoliert werden muß, daß ein nichtgestörtes Bild erzeugt wird, wenn:
  • Bei der Umsetzung von 625/50 in 525/60 eine Zeile gelegentlich fallengelassen wird
  • oder
  • bei einer Umsetzung von 525/60 in 625/50 eine Zeile gelegentlich wiederholt wird.
  • Wenn eine Zeile durch den Luminanz-TBC 11Y (18Y) wiederholt wird, wird ein vertikales Einfriersignal erzeugt.
  • Wenn die Eingangshalbbilder nicht beide gerade sind, müssen die Interpolatoren 1Y und 1C Gebrauch von der Eingangshalbbildpolarität und der Ausgangshalbbildpolarität machen, um eine korrekte Interpolation sicherzustellen.
  • Die Inhalte des EPROM werden auf ähnliche Weise erzeugt, wie jene, die oben in Verbindung mit Fig. 10 für das zeitliche Verschiebesignal beschrieben sind, wobei die bekannte Zeilenposition sowohl bei einem 525- als auch bei einem 625-Bild verwendet wird.
  • Die Form und Arbeitsweise des Vektorprozessors 38, mit welchem die vorliegende Erfindung insbesondere befaßt ist, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 detaillierter beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, werden 1200 Bewegungsvektoren pro Halbbild erzeugt, wobei jeder Bewegungsvektor einem Block aus Pixeln zugeordnet ist, die in acht Zeilen durch sechzehn horizontalen Samples angeordnet sind.
  • Natürlich zeigt ein einzelner Bewegungsvektor nicht die Bewegung innerhalb eines speziellen Blocks unbeachtet der Größe dieses Blocks an. Folglich ist es notwendig, eine Wahl von Bewegungsvektoren für jeden Block derart zu treffen, daß jedes Pixel innerhalb diese Blockes eine faire Chance hat, daß seine Bewegung genau abgeschätzt wird.
  • Im vorliegenden Fall werden vier Bewegungsvektoren aus sieben lokalen Bewegungsvektoren ausgewählt. Diese vier Bewegungsvektoren werden dann einem zweiten Prozessor zugeführt, der einen aus vier auswählt.
  • Die Bewegungsvektoren sind in dem kartesischen Koordinatensystem dargestellt und als solche sind sie als vertikale Komponente und horizontale Komponente verfügbar. Jedem Bewegungsvektor ist eine FOM (Figurengüte) zugeordnet, die auf der WAD (gewichtete absolute Differenz) innerhalb eines Blocks basiert. Dies repräsentiert eine quantitative Einschätzung des Korrelationsgrades innerhalb eines Blocks.
  • Die 1200 Bewegungsvektoren bilden ein Bewegungsvektorenarray dreißig vertikal mal vierzig horizontal, das für jedes Halbbild erzeugt wird. Vertikal sind die Bewegungsvektoren jeweils in acht Zeilen angeordnet, während sie horizontal jeweils in sechzehn Pixeln angeordnet sind, wobei jeder Bewegungsvektor einen Block aus acht mal sechzehn Pixeln zugeordnet ist. In Erinnerung, daß ein aktives Halbbild aus 288 Zeilen je 720 Pixeln besteht, ist durch Ausführen einiger einfacher Berechnungen zu entnehmen, daß, wenn das Array aus 1200 Bewegungsvektoren im Halbbild zentral ist, um den Rand oder die Grenze des aktiven Bildes herum einige Acht-mal-sechzehn-Blöcke vorhanden sind, die keine berechneten Bewegungsvektoren aufweisen.
  • Der Grund, daß in diesen Bereichen keinerlei berechnete Bewegungsvektoren vorhanden sind, liegt in den Filterungserfordernissen des Bewegungsvektor-Abschätzungsverfahrens, bei welchem zur Gewinnung der Daten des Schrittes 1 die Eingangshalbbilder effektiv gefiltert werden, wobei vertikal ein 36- Abgriff-Endlichimpulsansprechfilter und horizontal ein 32- Abgriff-Endlichimpulsansprechfilter verwendet werden.
  • Deshalb ist es ein unabdingbares Erfordernis, einige Bewegungsvektoren für den Grenzbereich zu erzeugen, da sonst eine deutliche Differenz in der Auflösung eines sich bewegenden Objekts bestünde, beispielsweise wenn sich dieses von dem bewegungskompensierten Bereich in den Grenzbereich bewegt, der linear interpoliert werden muß.
  • Zur Lösung dieses Problems wählt der Vektorprozessor 38 vier repräsentative Bewegungsvektoren aus den für jedes Halbbild erzeugten 1200 aus. Diese vier Bewegungsvektoren, die als modale Bewegungsvektoren bezeichnet werden, können dann im Grenzbereich verwendet werden.
  • Die modalen Bewegungsvektoren werden auch zum Ersetzen gleicher Bewegungsvektoren im Vektorreduzierer 40 benutzt, und zusätzlich ist es möglich, die modalen Bewegungsvektoren so zu schalten, daß sie über dem ganzen Halbbild, das dem Grenzbereich gerade gegenüberliegt, wirken.
  • Der Vektorprozessor 38 ist in der Fig. 11 detaillierter gezeigt und weist zwei programmierbare Nurlesespeicher (PROM) 101 und 102, acht Register (R) 103 bis 110, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 111, einen Leseadressenzähler 112, einen Komparator 113, einen Akkumulator 114 und eine Steuerschaltung 115 auf, die wie dargestellt geschaltet sind und Eingangssignale empfangen.
  • Der RAM 111 kann als eine Kollektion von "Behältern" betrachtet werden, wobei der Inhalt eines speziellen Behälters jedesmal um 1 erhöht wird, wenn ein Bewegungsvektor diesen speziellen Behälter adressiert. Wenn einmal alle 1200 Bewegungsvektoren den RAM 111 adressiert haben, wird jeder Behälter seinerseits gelesen, um die vier Behälter zu bestimmen, welche einen maximalen Zählwert zeigen. Die Adressen dieser vier Behälter werden dann in die vier modalen Bewegungsvektoren umgesetzt und die Behälter werden auf Null rückgesetzt, damit sie für die das nächste Halbbild bereit sind.
  • Die Bewegungsvektoren werden unter Verwendung des PROM 101 aufgezeichnet, um die Schreibadresse für den RAM 111 zu erzeugen. Nachdem auf der Leseseite die Adressen der vier Behälter maximalen Zählwerts bestimmt worden sind, wird eine unter Verwendung des PROM 102 bewirkte umgekehrte Aufzeichnung zur Erzeugung der vier modalen Bewegungsvektoren MMV1 bis MMV4 verwendet.
  • Die einfachste Form der Aufzeichnung liegt darin, eine Adresse für jeden möglicherweise verfügbaren Bewegungsvektor zu erzeugen, und mit der ± 8 Zeilen und ± 24 Pixel betragenden detektierbaren Bewegung betrüge die Zahl erforderlicher Behälter gleich 833. Dies wäre akzeptabel, wenn im Bild kein Rauschen vorhanden und alles andere perfekt wäre, wobei beispielsweise in einer Schwenkaufnahme die für den sich bewegenden Hintergrund erzeugten abgeschätzten Bewegungsvektoren gleich wären und folglich gerade einen der modalen Bewegungsvektoren bildeten. In der tatsächlichen Version der gleichen Aufnahme kann jedoch gut eine große Zahl Bewegungsvektoren vorhanden sein, die im Wert sehr ähnlich sind, so daß es nicht einen einzigen modalen Bewegungsvektor gibt, der die Bewegung des Hintergrundes darstellt, was wiederum bedeutet, daß, wenn sich bei der gleichen Aufnahme ein anderes Objekt in einer anderen Richtung bewegt, dieses vom Vektorprozessor 38 unentdeckt bleiben kann.
  • Zur Lösung dieses Problems werden die Bewegungssvektoren in die Behälter sortiert, deren jeder einen vorbestimmten Bereich aus Größen und Richtungen aufnimmt. Dies schützt die Auswahl der vier modulen Bewegungsvektoren gegen eine Überbeeinflussung durch Bewegungsvektoren, die sowohl zahlreich als auch vom gleichen Wert sind. Das Konzept besteht in der Verwendung eines Histogramms und die bevorzugte Form ist ein polares Histogramm.
  • Unter Verwendung eines polaren Histogramms wird der verfügbare Raum polarer Bewegungsvektoren in eine Reihe feiner und grober Behälter aufgespalten, von denen ein einfaches Beispiel in der Fig. 12 gezeigt ist. Unter Verwendung dieses Verfahrens werden deshalb die Bewegungsvektoren zunächst fensterverglichen, bevor sie in Behälter sortiert werden, und hilft in Richtung Reduzierung des im vorherigen Absatz umrissenen Problems, als ähnliche Bewegungsvektoren, vorausgesetzt sie liegen innerhalb des Fensters, in einem einzigen Behälter gegeben werden. Dann wird auf der Leseseite ein für diesen Behälter repräsentativer einzelner Bewegungsvektor als modaler Bewegungsvektor verwendet.
  • Als weitere Verfeinerung kann dieser Prozeß einen Schritt weiter getrieben werden, indem sich beispielsweise die vier höchsten Zählwerte in einem einzelnen oder mehreren benachbarten Behältern befinden, und diese dann proportional kombiniert werden, um einen mittleren Bewegungsvektor zum Ersetzen dieser Abschätzungen zu erzeugen. Die nächsthäufigsten Behälter könnten dann so angefügt werden, daß sie vier unabhängige modale Bewegungsvektoren bereitstellen. Dies ist tatsächlich ein Weg der Anpassung des Bewegungsanpassungsprozesses an den Bildinhalt.
  • Es sei auf sieben andere europäische Patentanmeldungen hingewiesen, die mit den UK-Patentanmeldungen 8 728 445, 8 728 446, 8 728 447, 8 728 448, 8 728 449, 8 728 450 und 8 728452 korrespondieren, sich auf einen ähnlichen Gegenstand beziehen und die wir am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht haben, wobei deren Offenbarung durch den Hinweis hier aufgenommen ist.

Claims (24)

1. Verfahren zur Verarbeitung von einem digitalen Fernsehbild zugeordneten Bewegungsvektoren, mit dem Schritt einer Ableitung einer Anzahl Bewegungsvektoren, welche jeweils die Bewegung von Pixeln in einer korrespondierenden Anzahl von Pixelblöcken in dem Bild darstellen, gekennzeichnet durch
die weiteren Schritte
einer Aufteilung der Anzahl Bewegungsvektoren in Gruppen, deren jede Bewegungsvektoren enthalten kann, die in einem jeweils anderen vorbestimmten Bereich einer Anzahl Größen und Richtungen der Bewegungsvektoren liegen, und
einem Ersetzen der Bewegungsvektoren in jeder Anzahl der Gruppen, in welche die größte Zahl der Bewegungsvektoren fällt, durch einen einzelnen Bewegungsvektor, welcher die Bewegungsvektoren in der betreffenden Gruppe darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmten Bereiche aus Größen und Richtungen für die jeweiligen Gruppen in Übereinstimmung mit einem polaren Histogramm bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bewegungsvektoren durch Bestimmung einer Bewegung im Bild bei um eine vorbestimmte Anzahl Samples horizontal und eine vorbestimmte Anzahl Samples vertikal beabstandeten Punkten durch eine Blockanpassungstechnik mit sukzessiver Verfeinerung der so erhaltenen Bewegungsvektorabschätzung abgeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Blockanpassungstechnik die Schritte aufweist:
ein Prüfen von drei Positionen, der Mittelposition eines Blocks, einer vorbestimmten Anzahl Samples links und der gleichen Anzahl Samples rechts, auf eine Minimaldifferenz,
Startend beim oben angezeigten Punkt ein Prüfen von neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen auf eine Minimaldifferenz in Schritten einer kleineren vorbestimmten Zahl Samples oder Zeilen,
Startend beim oben angezeigten Punkt ein Prüfen von neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten neun Positionen auf eine Minimaldifferenz in Schritten einer noch kleineren vorbestimmten Zahl Samples oder Zeilen,
Startend beim oben angezeigten Punkt ein Prüfen von neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen auf eine Minimaldifferenz in Schritten einer noch kleineren Zahl Samples oder Zeilen, und
Startend beim oben angezeigten Punkt ein Prüfen von neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen auf eine Minimaldifferenz in Schritten eines Samples oder einer Zeile.
5. Verfahren nach Anspruch 4 mit einem auf den letzten Schritt des Anspruchs 4 folgenden weiteren Schritt eines Vergleichs der bei der durch den letzten Schritt angezeigten Endposition erzeugten Differenz mit den zwei Differenzen darüber und darunter zur Einstellung des vertikalen Vektorwertes und mit den zwei Differenzen links und rechts zur Einstellung des horizontalen Vektorwertes.
6. Vorrichtung zur Verarbeitung von einem digitalen Fernsehbild zugeordneten Bewegungsvektoren, bestehend aus: einer Einrichtung (36, 37) zur Ableitung einer Anzahl Bewegungsvektoren, welche jeweils die Bewegung von Pixeln in einer korrespondierenden Anzahl Pixelblöcken in dem, Bild darstellen, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (101) zur Aufteilung der Anzahl Bewegungsvektoren in Gruppen, deren jede Bewegungsvektoren enthalten kann, die in einem jeweils anderen vorbestimmten Bereich mehrerer Größen und Richtungen der Bewegungsvektoren liegen, und
eine Einrichtung (102) zum Ersetzen der Bewegungsvektoren in jeder Gruppe aus einer Anzahl der Gruppen, in welche die größte Zahl Bewegungsvektoren fällt, durch einen einzelnen Bewegungsvektor, welcher die Bewegungsvektoren in der betreffenden Gruppe darstellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die vorbestimmten Bereiche aus Größen und Richtungen für die jeweiligen Gruppen in Übereinstimmung mit einem polaren Histogramm bestimmt werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Einrichtung (36, 37) zur Ableitung ein Vektorfilter (36) und einen Vektorkalkulator (37) aufweist, die eine Bewegung im Bild bei um eine vorbestimmte Anzahl Samples horizontal und eine vorbestimmte Anzahl Samples vertikal beabstandeten Punkten durch eine Blockanpassungstechnik mit sukzessiver Verfeinerung der so erhaltenen Bewegungsvektorabschätzung bestimmen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Vektorkalkulator (37) so ausgebildet ist, daß er an einem das Bild darstellenden und durch das Vektorfilter (36) dem Vektorkalkulator (37) zugeführten digitalisierten Signal folgende Schritte ausführt:
Prüfen von drei Positionen, der Mittelposition eines Blocks, einer vorbestimmten Zahl Samples links und der gleichen Anzahl Samples rechts auf eine Minimaldifferenz,
Startend beim oben angezeigten Punkt ein Prüfen von neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen auf eine Minimaldifferenz in Schritten einer kleineren vorbestimmten Zahl Samples oder Zeilen,
Startend beim oben angezeigten Punkt ein Prüfen von neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Punkten auf eine Minimaldifferenz in Schritten einer noch kleineren vorbestimmten Zahl Samples oder Zeilen,
Startend beim oben angezeigten Punkt ein Prüfen von neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Punkten auf eine Minimaldifferenz in Schritten einer noch kleineren vorbestimmten Zahl Samples oder Zeilen, und
Startend beim oben angezeigten Punkt ein Prüfen von neun symmetrisch um den obigen Startpunkt verteilten Positionen auf eine Minimaldifferenz in Schritten eines Samples oder einer Zeile.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Vektorkalkulator (37) so ausgebildet ist, daß er nach dem letzten Schritt des Anspruchs 9 den Schritt eines Vergleichs der bei der durch den letzten Schritt angezeigten Endposition erzeugten Differenz mit den zwei Differenzen darüber und darunter zur Einstellung des vertikalen Vektorwertes und mit den zwei Differenzen links und rechts zur Einstellung des horizontalen Vektorwertes ausführt.
11. Fernsehstandardumsetzer, bestehend aus einer eine Vorrichtung (36, 37, 101, 102) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 aufweisenden Einrichtung (36 bis 40) zur Analysierung der Bewegung zwischen aufeinanderfolgenden Halbbildern eines Eingangsfernsehsignals eines Fernsehstandards,
einer Einrichtung (1) zur nachfolgenden Ausrichtung der Halbbilder in Abhängigkeit von der Bewegungsanalyse derart, daß effektiv statische Bilder dargestellt werden, und einer Einrichtung (1) zur Bewirkung einer Umsetzung unter Verwendung der statischen Bilder zur Ableitung des erforderlichen Ausgangsfernsehsignals eines anderen Fernsehstandards.
12. Fernsehstandardumsetzer nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung (1) zum Bewirken einer Umsetzung einen Interpolator (1) zum Bewirken einer vertikalen/temporalen Interpolation aufweist, wobei das Eingangsfernsehsignal dem Interpolator (1) durch einen Zeitbasiskorrektor (11, 18) zugeführt ist, der aus dem Eingangsfernsehsignal ein Fernsehsignal aus 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde erzeugt.
13. Fernsehstandardumsetzer nach Anspruch 12, wobei das Eingangsfernsehsignal ein Signal aus 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde ist, wobei der Zeitbasiskorrektor (11, 18) ein
4-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (11) ist und das Ausgangssignal des Zeitbasiskorrektors (11) dem Interpolator (1) durch ein
4-Halbbild-Schieberegister (12) zugeführt ist.
14. Fernsehstandardumsetzer nach Anspruch 12, wobei das Eingangsfernsehsignal ein Signal aus 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde ist, wobei der Zeitbasiskorrektor (11, 18) ein
2-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (18) ist und das Ausgangssignal des Zeitbasiskorrektors (18) dem Interpolator (1) durch ein
4-Halbbild-Schieberegister (12) zugeführt ist.
15. Fernsehstandardumsetzer nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Einrichtung (1) zum Ausrichten der Halbbilder so arbeitet, daß sie die Adresse eines variablen Verzögerungselements variiert, um jedes Pixel des Bildes an der nächstliegenden Zeile oder am nächstliegenden Sample zu repositionieren, und um dann jedes Pixel des Bildes sowohl vertikal als auch horizontal auf einem Teil einer Zeile bzw. einem Teil eines Samples zu repositionieren.
16. Fernsehstandardumsetzer nach Anspruch 15, wobei die vertikale Repositionierung an einem Teil einer Zeile durch einen Vertikalinterpolator (1) mit vier Abgriffpunkten und die horizontale Repositionierung an einem Teil eines Samples durch ein Horizontalfilter (1) mit zwei oder vier Abgriffpunkten ausgeführt wird.
17. Fernsehstandardumsetzer zur Umsetzung von 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde in 525 Zeilen und 60 Halbbilder pro Sekunde, bestehend aus
einem 4-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (11) zum Empfang eines digitalen Eingangsfernsehsignals aus 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde,
einem eine Vorrichtung (36, 37, 101, 102) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 aufweisenden Bewegungsanalysator (36 bis 40), der mit einem Ausgang des Zeitbasiskorrektors (11) zur Analysierung einer Bewegung in dem Eingangsfernsehsignal verbunden ist,
einem mit dem Ausgang des Zeitbasiskorrektors (11) verbundenen Schieberegister (12),
einem Interpolator (1) zur Ableitung von Samples eines digitalen Ausgangsfernsehsignals aus 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde in Abhängigkeit von aus dem Schieberegister (12) abgeleiteten Samples und von aus dem Bewegungsanalysator (36 bis 40) abgeleiteten Bildbewegungsdaten, und
einem 2-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (18) zum Zusammensetzen der abgeleiteten Samples zur Bildung des Ausgangsfernsehsignals.
18. Fernsehstandardumsetzer nach Anspruch 17, wobei der 4-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (11) ein Fernsehsignal aus 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde aus dem Eingangsfernsehsignal zur Zufuhr zum Schieberegister (12) ableitet.
19. Fernsehstandardumsetzer zur Umsetzung von 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde in 625 Zeilen und 50 Halbbilder pro Sekunde, bestehend aus
einem Zwei-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (11) zum Empfang eines digitalen Eingangsfernsehsignals aus 525 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde,
einem eine Vorrichtung (36, 37, 101, 102) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 aufweisenden Bewegungsanalysator (36 bis 40), der mit dem Ausgang des Zeitbasiskorrektors (11) zur Analyse einer Bewegung in dem Eingangsfernsehsignal verbunden ist,
einem mit dem Ausgang des Zeitbasiskorrektors (11) verbundenen Schieberegister (12),
einem Interpolator (1) zur Ableitung von Samples eines erforderlichen digitalen Ausgangsfernsehsignals aus 625 Zeilen und 50 Halbbildern pro Sekunde in Abhängigkeit von aus dem Schieberegister (12) abgeleiteten Samples und aus dem Bewegungsanalysator (36 bis 40) abgeleiteten Bildbewegungsdaten, und
einem 4-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (11) zur Zusammensetzung der abgeleiteten Samples zur Bildung des Ausgangsfernsehsignals.
20. Fernsehstandardumsetzer nach Anspruch 19, wobei der 2-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (18) aus dem Eingangsfernsehsignal ein Fernsehsignal aus 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde zur Zufuhr zum Schieberegister (12) ableitet.
21. Fernsehstandardumsetzer nach Anspruch 18 oder Anspruch 20, wobei der Bewegungsanalysator (36 bis 40) Bewegungsvektoren in Abhängigkeit von der Bewegung zwischen korrespondierenden Pixeln in aufeinanderfolgenden Halbbildern des Eingangsfernsehsignals ableitet und die Bewegungsvektoren dem Interpolator (1) zuführt, um die Pixel in den aufeinanderfolgenden Halbbildern zur Darstellung statischer Bilder effektiv auszurichten.
22. Zeitlupenprozessor, bestehend aus einer Eingangsschaltung (31, 11) zum Empfang eines digitalen Eingangsfernsehsignals,
einem eine Vorrichtung (36, 37, 101, 102) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 aufweisenden Bewegungsanalysator (36 bis 40) zum Analysieren einer Bewegung im digitalen Eingangsfernsehsignal,
einem Schieberegister (12) zum Halten verschiedener sukzessiver Halbbilder des Eingangsfernsehsignals,
einem Interpolator (1) zum Ableiten von Samples eines erforderlichen digitalen Zeitlupen-Ausgangsfernsehsignals in Abhängigkeit vom Zeitlupengrad, von aus dem Schieberegister (12) abgeleiteten Samples und von aus dem Bewegungsanalysator (36 bis 40) abgeleiteten Bildbewegungsdaten, und
einem 2-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (18) zur Zusammensetzung der abgeleiteten Samples zur Bildung des Zeitlupen-Ausgangsfernsehsignals.
23. Zeitlupenprozessor nach Anspruch 22, wobei die Eingangsschaltung (31, 11) einen 4-Halbbild-Zeitbasiskorrektor (11) aufweist.
24. Zeitlupenprozessor nach Anspruch 23, wobei der 4- Halbbild-Zeitbasiskorrektor (11) aus dem Eingangsfernsehsignal ein Fernsehsignal aus 585 Zeilen und 60 Halbbildern pro Sekunde zur Zufuhr zum Schieberegister (12) ableitet.
DE3851655T 1987-06-09 1988-05-20 Verarbeitung des Bewegungsvektors in Fernsehbildern. Expired - Lifetime DE3851655T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878713455A GB8713455D0 (en) 1987-06-09 1987-06-09 Television standards converters
GB8728451A GB2205712B (en) 1987-06-09 1987-12-04 Motion vector processing in television images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851655D1 DE3851655D1 (de) 1994-11-03
DE3851655T2 true DE3851655T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=26292337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851655T Expired - Lifetime DE3851655T2 (de) 1987-06-09 1988-05-20 Verarbeitung des Bewegungsvektors in Fernsehbildern.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4862260A (de)
EP (1) EP0294960B1 (de)
JP (1) JPS63313983A (de)
DE (1) DE3851655T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920006283B1 (ko) * 1988-02-19 1992-08-03 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 디지탈신호 처리방식
FR2636488A1 (fr) * 1988-09-09 1990-03-16 Labo Electronique Physique Dispositif convertisseur de standards de television
DE3906712A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Thomson Brandt Gmbh Elektronisches bildwiedergabegeraet
JPH07105949B2 (ja) * 1989-03-20 1995-11-13 松下電器産業株式会社 画像の動きベクトル検出装置および揺れ補正装置
GB2231745B (en) * 1989-04-27 1993-07-07 Sony Corp Motion dependent video signal processing
KR960010497B1 (ko) * 1992-09-07 1996-08-01 엘지전자 주식회사 영상 움직임 보상회로
KR950006769B1 (ko) * 1992-12-31 1995-06-22 현대전자산업주식회사 고선명 텔레비젼의 색차신호 동벡터 추출방법 및 움직임 보상장치
EP0639926A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-22 THOMSON multimedia Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsvektorschätzung mit Blockübereinstimmung
US6178265B1 (en) * 1994-09-22 2001-01-23 Intel Corporation Method and apparatus for motion vector compression
US5687097A (en) * 1995-07-13 1997-11-11 Zapex Technologies, Inc. Method and apparatus for efficiently determining a frame motion vector in a video encoder
JPH09102954A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 1つまたは2つの予測ブロックからブロックの画素値を計算する方法
WO1999016251A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Motion estimation and motion-compensated interpolation
US6122017A (en) * 1998-01-22 2000-09-19 Hewlett-Packard Company Method for providing motion-compensated multi-field enhancement of still images from video
WO2000070879A1 (en) * 1999-05-13 2000-11-23 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd. Adaptive motion estimator
US6760378B1 (en) 1999-06-30 2004-07-06 Realnetworks, Inc. System and method for generating video frames and correcting motion
US6765964B1 (en) 2000-12-06 2004-07-20 Realnetworks, Inc. System and method for intracoding video data
EP1237375A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Sony International (Europe) GmbH Verfahren zur Bildverbesserung
JP4078085B2 (ja) * 2001-03-26 2008-04-23 キヤノン株式会社 変倍画像生成装置、方法、及びそのコンピュータプログラムとコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
US7120277B2 (en) * 2001-05-17 2006-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Segmentation unit for and method of determining a second segment and image processing apparatus
WO2003045066A2 (de) * 2001-11-22 2003-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugung akustischer signale aus einem videodatenstrom
US9654792B2 (en) 2009-07-03 2017-05-16 Intel Corporation Methods and systems for motion vector derivation at a video decoder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331572B2 (de) * 1973-05-24 1978-09-04
JPS6126382A (ja) * 1984-07-17 1986-02-05 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 動き量を用いた動画像フレ−ムレ−ト変換方式
JPS61200789A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 画面上の物体の動きベクトル検出方式
JPS61240786A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置
FR2590701B1 (fr) * 1985-11-22 1988-01-15 Labo Electronique Physique Procede et dispositif d'estimation de mouvement dans une sequence d'images
DE3663875D1 (en) * 1986-03-08 1989-07-13 Ant Nachrichtentech Motion compensating field interpolation method using a hierarchically structured displacement estimator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294960B1 (de) 1994-09-28
DE3851655D1 (de) 1994-11-03
EP0294960A2 (de) 1988-12-14
JPS63313983A (ja) 1988-12-22
EP0294960A3 (de) 1991-01-09
US4862260A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851786T2 (de) Auswahl eines Bewegungsvektors in Fernsehbildern.
DE3853555T2 (de) Verarbeitung des Bewegungsvektors in digitalen Fernsehbildern.
DE3854171T2 (de) Bewertung von Bewegungsvektoren in Fernsehbildern.
DE3850709T2 (de) Reduzierung der Bewegungsvektoren in Fernsehbildern.
DE3851655T2 (de) Verarbeitung des Bewegungsvektors in Fernsehbildern.
DE3853554T2 (de) Bewegungsvektorabschätzung in Fernsehbildern.
DE3854337T2 (de) Bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Fernsehbildern.
DE3851718T2 (de) Fernsehnormwandler.
DE69022470T2 (de) Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung.
DE69031055T2 (de) Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung
DE69021431T2 (de) Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung.
DE2746285C2 (de) Fernseh-Bildverarbeitungssystem
DE69027809T2 (de) Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung
DE69123359T3 (de) Videobildverarbeitung
DE3239362C2 (de) System zur Erzeugung eines Bildes einer zeilenweise verschachtelt abgetasteten Szene
DE69019877T2 (de) Räumliche Interpolation von digitalen Videobildern.
DE3685589T2 (de) Videosignal-verarbeitung fuer bandbreitenverringerung.
DE69605936T2 (de) Bewegungskompensierte interpolation
DE69325097T2 (de) Digitaler video-signalverarbeitungsprozessor mit einem vorprozessor der non-interlace-scan-videosignale aus interlace-scan-videosignalen erzeugt und entsprechendes dekompressions- und nachverarbeitungsvorrichtung
DE69126930T2 (de) Video-Bewegungsvektorabschätzung mit asymmetrischem Aktualisierungsgebiet
DE69405740T2 (de) Verfahren und anordnung für bewegungskompensierende interpolation
DE69015419T2 (de) Umwandlung eines Videosignals auf einen photographischen Film.
DE3720163C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einfrieren eines Fernsehbildes
DE69028792T2 (de) Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung
DE69031144T2 (de) Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition