DE3854011T2 - Bildempfangsschicht. - Google Patents

Bildempfangsschicht.

Info

Publication number
DE3854011T2
DE3854011T2 DE3854011T DE3854011T DE3854011T2 DE 3854011 T2 DE3854011 T2 DE 3854011T2 DE 3854011 T DE3854011 T DE 3854011T DE 3854011 T DE3854011 T DE 3854011T DE 3854011 T2 DE3854011 T2 DE 3854011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
receiving layer
layer
receiving
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3854011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854011D1 (de
Inventor
Noritaka Egashira
Kazunobu C O Dai Nippon Imoto
Yoshikazu Ito
Tatsuya Kita
Masaki Kutsukake
Masahisa Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62066879A external-priority patent/JP2852924B2/ja
Priority claimed from JP62066880A external-priority patent/JP2855191B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3854011D1 publication Critical patent/DE3854011D1/de
Publication of DE3854011T2 publication Critical patent/DE3854011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/06Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Bildempfangsblatt, das in Kombination mit einem Wärmeübertragungsblatt zur Durchführung einer Aufzeichnung verwendet wird, entsprechend einer Information, durch Wärmeübertragung der Farbe oder des Pigments im Wärmeübertragungsblatt.
  • Das Wärmeübertragungsaufzeichnungssystem ist in großem Umfang als Aufzeichnungssystem in einem Drucker, wie das in einem Computer, Wortprozessor und anderen Vorrichtungen, verwendet worden. In den jüngsten Jahren sind Versuche gemacht worden, ein Wärmeübertragungsblatt mit einer, eine sublimierbare Farbe enthaltende Wärmeübertragungsschicht, die auf der Oberfläche eines Substrats wie Polyethylenterephthalat angeordnet ist, in Kombination mit einem Bildempfangsblatt zu verwenden, und eine überlagerte Aufzeichnung von Cyan, Magenta, Gelb, etc., durchzuführen, um dadurch die Aufzeichnung von Bildern mit natürlichen Farbphototönen auf dem Bildempfangsblatt zu erreichen. Diese Technik wird beispielsweise im Fall einer Aufzeichnung eines Bildes direkt auf ein CRT-Display verwendet.
  • Als derartige Bildempfangsblätter sind im Stand der Technik solche bekannt mit einem Aufbau der eine Empfangsschicht, die auf der Oberfläche eines Harzes mit hoher Wärmebeständigkeit, wie Polyethylenterephthalat, ein nicht geschäumter Film eines Harzes vom Polypropen-Typ oder ein synthetisches Papier mit einem Harz vom Polyolefintyp oder einem Harz vom Polystyrol-Typ als Grundmaterial angeordnet ist, aufweist.
  • Jedoch kann ein Bildempfangsblatt, welches Polyethylenterephthalat etc. als Substrat verwendet, eine Verringerung bezüglich der übertragenen Bilddichte aufgrund der hohen Steifigkeit und geringen Wärmeisolationseigenschaft des Substrats erleiden, und deshalb kann manchmal auch keine glatte Blattzuführung erhalten werden. Konsequenterweise sind Nachteile wie Druckabweichung oder Farbabweichung die auftreten, wenn ein überlagertes Drucken mehrere Male wie beim Farbdruck wiederholt wird, vorhanden, wodurch übertragene Bilder mit hoher Schärfe nicht erhalten werden können.
  • Wenn das Drucken gemäß dem Wärmeübertragungssystem mittels einer Wärmedruckeinrichtung, wie einem Thermokopf, durchgeführt worden ist, kräuselt sich ferner das Substrat des Bildempfangsblatts des Standes der Technik, weil die Wärme beim Transfer nur in einer Richtung angewendet wird, so daß die Empfangsschichtseite sich auf der konkaven Innenseite befindet, was den Nachteil des schlechten Transfers zur Folge hat.
  • Ferner, nachdem ein gewünschtes Bild einmal durch Übertragung auf eine Empfangsschicht durch Erwärmen des vorstehend beschriebenen Wärmeübertragungsblatts mittels eines Thermokopfes aufgezeichnet worden ist, kann das Bild in einigen Fällen auf einen übertragbaren Gegenstand wie eine Telephonkarte übertragen werden. Bei Verwendung als übertragenes Bild auf einen übertragbaren Gegenstand wird eine transparente Bildempfangsschicht auf einem transparenten Substrat angeordnet, und nach Erzeugung von beispielsweise einem Umkehrbild auf der Bildempfangsschicht wird die Wärmeübertragung direkt auf einen Gegenstand ober über ein Klebeblatt im Falle eines Stoffes oder dergleichen ausgeführt. Das transparente Substrat kann so wie es ist auf dem Gegenstand zur Bereitstellung einer Schutzschicht verbleiben oder in einer anderen Ausführungsform abgeschält bzw. abgelöst werden, um die Bildempfangsschicht zur Schutzschicht zu machen.
  • Jedoch gibt es bei einem Blatt mit nur einer transparenten, auf einem transparenten Substrat angeordneten Empfangsschicht das schwierige Problem der Feststellung des Blattzuführzustands in der Wärmeübertragungsvorrichtung. Ferner ist für die Transparenz bzw. Durchlässigkeit im Stand der Technik ein Träger, der einen im allgemeinen Titanweiß etc. enthaltenden Polyethylenterephthalatfilm oder dergleichen umfaßt, verwendet worden, der laminiert und frei abschälbar auf der rückseitigen Oberfläche des Substrats zum Zweck einer Verstärkung des Blattes angeordnet ist. Somit ist beim Bildempfangsblatt für die Übertragung auf einen übertragbaren Gegenstand mit einem Träger im laminierten Zustand auf die rückseitige Substratoberfläche das transparente Substrat im allgemeinen so dünn wie etwa 6 bis 25 um, aber da das Bildempfangsblatt auf der rückseitigen Oberfläche weiter mit einem ein nicht schäumbares Harz umfassenden Träger laminiert ist, wird die Steifigkeit insgesamt zu hoch.
  • Aus diesem Grund wird die tatsächliche Kontaktpunktfläche zwischen dem Wärmeübertragungsblatt um dem Bildempfangsblatt kleiner als im Vergleich mit der durch einen Thermokopf erwärmten Punktfläche. Als Ergebnis ist die Dichte des übertragenen Bildes niedrig, und auch die Zuführung des Bildempfangsblatts während der Wärmeübertragung in einer Übertragungsvorrichtung kann nicht glatt mittels der Übertragungsvorrichtung durchgeführt werden, wodurch das Problem der Druckverschiebung oder Farbverschiebung im Falle der Durchführung einer wiederholten überlagernden Übertragung wie bei der Farbübertragung auftritt.
  • EP-A-0 234 563 (D1) beschreibt ein wärmeübertragbares Blatt (ein Bildempfangsblatt), das in Kombination mit einem Wärmeübertragungsblatt verwendet werden soll. Das wärmeübertragbare Blatt umfaßt ein Substratblatt und eine Empfangsschicht. Das Substratblatt umfaßt ein Laminat mit einem synthetischen Papier, das auf mindestens eine Oberfläche eines Kernmaterials laminiert ist, und das Empfangsblatt ist direkt auf der Oberfläche des Substratblatts, auf der Seite, auf welcher das synthetische Papier vorhanden ist, angeordnet. Das synthetische Papier weist eine poröse Struktur auf und das Kernmaterial umfaßt ein Cellulosefaserpapier, einen Kunststoffilm oder ein Laminat davon.
  • DE-A-32 39 198 und DE-A-32 39 187 betreffen Bildempfangsblätter. Diese Blätter bestehen jedoch aus einem synthetischen Papier mit einer Empfangsschicht auf der Oberfläche und einem Kernmaterial auf der anderen Oberfläche.
  • JP-A-59/202895 beschreibt ein Farbdonorelement, das eine auf einem Substrat gebildete Tintenschicht aufweist, wobei ein Bildempfangsblatt ein herkömmliches Papierblatt umfaßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der vorstehenden Punkte ausgeführt und soll ein Bildempfangsblatt bereitstellen, das eine hohe Druckdichte aufweist und auch keine Druckverschiebung, Farbverschiebung und andere Nachteile zeigt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Bildempfangsblatts, das die Blattzufuhr in einer Übertragungsvorrichtung glatt und auch ohne die Möglichkeit eines nachteiligen Einflusses oder Kräuselung durch die während der Übertragung zugeführten Wärme erfüllen kann.
  • Das vorstehende Ziel wird durch ein Bildempfangsblatt erreicht, umfassend:
  • ein Substrat bestehend aus einer nichtgeschäumten Struktur;
  • eine Empfangsschicht, die direkt auf dem Substrat angeordnet ist, um ein Färbemittel bzw. Farbe oder ein Pigment aufzunehmen, welches von einer Wärmeübertragungsschicht abwandert bzw. migriert, und eine Unterlage, die an der Seite gebildet ist, an der die Empfangsschicht nicht angeordnet ist, wobei die Unterlage eine poröse Struktur oder eine geschäumte Struktur aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen sind die Fig. 1 bis 5 Schnittansichten, die jeweils spezifische Beispiele des erfindungsgemäßen Bildempfangsblatts zeigen, wobei Fig. 3 eine Schnittansicht ist, die den Zustand der Übertragung eines Bildes durch Verwendung des erfindungsgemäßen Bildempfangsblatts auf einen spezifischen Gegenstand zeigt, und Fig. 6 eine Schnittansicht, die den Zustand des auf einen spezifischen Gegenstand übertragenen Bildes zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in der Schnittansicht von Fig. 1 gezeigt, weist die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bildempfangsblatts eine Empfangsschicht 2 auf der Oberfläche einer Unterlage bzw. Substrat 1 mit einer porösen Struktur oder einer geschäumten Struktur auf.
  • Im in Fig. 2 gezeigten Beispiel umfaßt die Unterlage 1 ein Substrat 1a und einen Träger 1b. Ferner ist in diesem Beispiel eine Zwischenschicht 3 zwischen der Unterlage 1 und der Empfangsschicht 2 gebildet.
  • Der Aufbau bzw. die Zusammensetzung und die Materialien des erfindungsgemäßen Bildempfangsblatts werden zuerst detailliert, vor allem im Hinblick auf diese Beispiele, beschrieben.
  • Unterlage
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Unterlage eine oder zwei oder mehrere Schichten und mindestens eine Schicht der Unterlage weist eine poröse Struktur oder eine geschäumte Struktur auf. Das Material mit einer porösen oder geschäumten Struktur kann beispielsweise gemäß den nachfolgend beschriebenen Methoden erhalten werden.
  • (a) Die Methode, worin ein thermoplastisches Harz unter Zugabe von anorganischen oder organischen feinen Teilchen verstreckt wird, wodurch Fehlstellen bzw. Hohlräume um die feinen Teilchen erzeugt werden.
  • (b) Die Methode, worin die Lösung eines systhetischen Harzes in einem organischen Lösungsmittel durch eine Öffnung extrudiert wird, und danach in ein Koagulierungsbad eingeführt wird, um eine Koagulation durch Befreiung vom Lösungsmittel zu verursachen, wodurch Fehlstellen durch Eliminierung des Lösungsmittels erzeugt werden.
  • (c) Die Methode, worin ein Harz zusammen mit einem Schäumungsmittel extrudiert wird, um eine Extrusionsschäumung auszuführen.
  • Als Unterlagen können auch laminierte Produkte dieser Materialien verwendet werden. Bei Herstellung gemäß Methode (c) werden solche mit kleinen Zellengrößen besonders bevorzugt.
  • Als Material für die Unterlage sind solche mit hoher Wärmebeständigkeit wie ein Polyester (z.B. Polyethylenterephthalat), ein aliphatisches Polyamid (z.B. 6- Nylon), ein aromatisches Polyamid, Polycarbonat, Polyallylat, Polyether, Polyethersulfon, Polyetheretherketon, Polyetherimid und Polyimid bevorzugt, aber es ist auch möglich, Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Acrylharze, Celluloseharze, Styrolharze, Ethylen-Vinylacetatcopolymer, ein Ethylen-Vinylalkoholcopolymer, Ionomer, etc. zu verwenden.
  • Die Dicke der Unterlage ist vorzugsweise in der Größenordnung von 50 bis 200 um. Die Dichte der Unterlage 1 (Dichte des Gewichts pro 1 m² geteilt durch die Dicke) ist vorzugsweise 90% oder weniger, insbesondere 80% oder weniger und 50% oder mehr, bezogen auf die Dichte des nicht geschäumten Produkts des gleichen Materials für die Verbesserung der Druckqualität und eine maximale Wärmeisolationswirkung.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die erfindungsgemäße Unterlage als Laminat des Substrats 1a und des Trägers 1b hergestellt sein, und in dieser Zusammensetzung wird durch Bereitsstellung des Trägers 1b eine ausgezeichnete Wirkung für die Verbesserung der Zuführleistung des Blattes in die Übertragungsvorrichtung für das Blatt gezeigt. Als Träger 1b wird ein synthetischer Harzfilm, ein weißer, ein Pigment wie Titanweiß etc. enthaltender synthetischer Harzfilm, ein Cellulosefaserpapier wie gestrichenes Papier oder Kunstdruckpapier verwendet, und als vorstehend aufgeführtes synthetisches Harz können die gleichen Harze wie die für das Substrat 1a verwendet werden, aber andere Harze können auch verwendet werden. Wenn der Träger 1b aus einem synthetischen Harzfilm oder einem weißen synthetischen Harzfilm zusammengesetzt ist, kann er entweder aus dem gleichen Harzmaterial wie das Substrat 1a oder aus einem unterschiedlichen Harzmaterial zusammengesetzt sein.
  • Wenn der Träger 1b im frei abschälbaren Zustand mit dem Substrat 1a laminiert ist, kann die Zuführleistung des Blattes in die Übertragungsvorrichtung während der Übertragung verbessert werden, und auch ein Verfahren wie ein Abschälen nach der Übertragung ist möglich. Für die Laminierung des Trägers 1b in frei abschälbarer Weise mit dem Substrat 1a ist es möglich, die Methode zu verwenden, worin beide zum Aneinanderhaften mit einem schwachen Klebemittel veranlaßt werden, oder die Methode, worin die Oberfläche des Trägers 1b einer Ablösebehandlung unterworfen wird, und das Substrat 1a wird auf die keine Empfangsschicht bildende Oberfläche mit einem starken Klebemittel, einem wärmeempfindlichen Klebemittel, etc. aufgebracht und getrocknet, bevor das Aneinanderhaften bewirkt wird. In der letzteren Methode kann das Substrat 1a, von dem der Träger abgeschält wird (die Empfangsschicht weist immer ein darauf übertragenes Bild auf), auch als mit einem Klebemittel angebrachter Aufkleber verwendet werden. Der Träger 1b kann auch ein Erfassungszeichen bzw. -Markierung für die Positionierung in der Übertragungsvorrichtung während des Wärmeübertragungsdrucks aufweisen. Ferner kann zur Verbesserung der Papierdurchleitung auf der Rückseite des Trägers 1b eine Gleitschicht, die ein Acrylharz, ein Methacrylharz, etc. umfaßt, oder eine antistatische Schicht wie ein grenzflächenaktives Mittel gebildet sein.
  • Der Träger 1b, wenn er für eine Verwendung wie das weitere Übertragen des übertragenen Bildes auf ein anderes Bildempfangsteil 15 verwendet wird, wird letztlich von dem Substratblatt 1a abgeschält.
  • Fig. 3 zeigt die Art, in welcher die Übertragung auf ein Bildempfangsteil 15 wie eine Karte ausgeführt wird, wobei die Bezugsziffer 14 ein Bild, 4 einen Primer bzw. eine Grundierung und 5 eine schwache Klebemittelschicht bezeichnen.
  • Die Bildempfangsblätter, die durch Transfer auf Gegenstände wie Karten und Textilerzeugnisse verwendet werden sollen, sind im allgemeinen die folgenden zwei Typen.
  • (I) Ein Kunststoffilm wie Polyethylenterephthalat wird, wenn erforderlich, einer Grundierungsbehandlung unterworfen und ein Bildempfangsschicht wird darauf angeordnet. Das Silikon, das das Ablösemittel auf der Bildempfangsoberfläche ist, wird gehärtet. Andererseits wird auf einer Oberfläche des geschäumten Polyethylenterephthalats, das der Träger ist, eine Gleitschicht zur Bereitstellung einer glatten Zufuhr innerhalb des Druckers angeordnet und, wenn erforderlich, mit einer Druckmarkierung versehen, während auf der entgegengesetzten Oberfläche eine Grundierungsbehandlung aufgetragen wird und, wenn erforderlich, anschließend ein schwaches Klebemittel darauf aufgetragen wird. Das mit der vorstehenden aufgeführten Bildempfangsschicht bereitgestellte transparente Substrat wird an seiner Oberfläche ohne Bildempfangsschicht durch Druck mit einem schwachen Klebemittel haften gelassen, um dadurch ein Bildempfangsblatt bereitzustellen. Ein sublimierbares Farbbild (gewöhnlicherweise Umkehrbild) wird an der Bildempfangsoberfläche des Bildempfangsblatts gebildet, und durch Warmpressen mit Warmwalzen wird das Haften der Bildempfangsoberfläche auf einen Gegenstand, der durch eine Grundierungsbehandlung leicht haftfähig gemacht ist, beispielsweise die grundierungsbehandelte Oberfläche eines Kartensubstrats, bewirkt. Der Träger kann zusammen mit dem schwachen Klebemittel abgeschält bzw. abgelöst werden, um einen dekorierten Gegenstand zu erhalten. In diesem Fall wird der Film, wie transparentes Polyethylenterephthalat, die Schutzschicht, um die Lagerfähigkeit der Karte zu verbessern. Insbesondere, wenn die Lagerfähigkeit wichtig ist, ist es wünschenswert, Photostabilisatoren, etc. im Inneren des transparenten Films und/oder der Bildempfangsschicht zuzugeben.
  • (II) In einer anderen Ausführungsform kann zur Herstellung des leicht abschälbaren Trägers anstelle der Verwendung eines schwachen Klebemittels, wie vorstehend beschrieben, ein Bildempfangsblatt mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt werden. Dies bedeutet, auf einem glatten Polyethylenterephthalatfilm wird eine Abschäl- bzw. Ablöseschicht gebildet und eine Bildempfangsschicht wird darauf angeordnet. In diesem Fall wird die Blattzusammensetzung so entworfen, daß die Haftkraft zwischen der Abschälschicht und dem glatten Film schwächer als die Haftkraft zwischen der Abschälschicht und der Bildempfangsschicht werden wird. Andererseits wird die Oberfläche des geschäumten Polyethylenterephthalats, das der Träger ist, und auf dem keine Gleitschicht angeordnet ist, einer Grundierungsbehandlung unterworfen, wenn erforderlich, mit einem Klebemittel beschichtet, und das Haften durch Inkontaktbringen der Oberfläche ohne Bildempfangsschicht des mit der vorstehend beschriebenen Bildempfangsschicht bereitgestellten Films mit dem Klebemittel bewirkt. Nach Bildung eines sublimierbaren Farbbilds auf der bildempfangenden Oberfläche wird die Wärmeübertragung auf einen Gegenstand ähnlich wie vorstehend beschrieben zur Herstellung eines dekorativen Gegenstands ausgeführt. In diesem Fall hat die Bildempfangsschicht oder die Abschälschicht die Funktion eines Schutzes des Bildes.
  • In jedem der Fälle (I) und (II) ist das tränsparente Kunststoffblatt oder der glatte Kunststoffilm vorzugsweise auf der dünneren Seite, so daß die Dämpfungseigenschaft des geschäumten Polyethylenterephthalats, das der Träger ist, zu dieser Wirkung beiträgt, und ein Film mit einer Dicke von etwa 6 bis 25 um wird vorzugsweise verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt kann durch Verwendung einer Unterlage, die ein Material mit einer porösen oder geschäumten Struktur umfaßt, ein übertragenes Bild mit hoher Dichte durch die Dämpfungswirkung und Wärmeisolationswirkung der Unterlage erzeugen, und es kann auch eine reibungslose Zufuhr des Bildempfangsblatts in die Übertragungsvorrichtung erhalten werden, wobei keine Möglichkeit der Druckverschiebung aufgrund einer Unregelmäßigkeit der Zufuhr oder der Farbverschiebung während der Farbübertragung auftritt.
  • Ferner gibt es auch keine Möglichkeit einer Kräuselung des Substrats durch Erwärmen während des Druckens, wobei somit die exzellente Wirkung für einen Erhalt eines deutlichen und guten übertragenen Bildes erzeugt wird.
  • Empfangsschicht
  • Für die Empfangsschicht ist es wünschenswert, ein Harz mit Färbbarkeit hinsichtlich einer sublimierbaren Farbe und mit Wetter- bzw. Witterungsbeständigkeit zu verwenden. Insbesondere können folgende Beispiele eingeschlossen sein.
  • (1) Gesättigtes Polyesterharz, Polyurethanharz, Polystyrolharz, Polyamidharz, Vinylchloridharz, Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymerharz, ein Copolymer aus Vinylchlorid und Acrylsäuretyp-Monomer, Polyvinylacetat, Polycarbonatharz, Epoxyharz und ein Harz vom Ethylen-Vinylacetattyp. Unter diesen sind Copolymere aus Vinylchlorid-Acrylsäure Monomer und Polyamidharz besonders bevorzugt. Auch kann eine Harzzusammensetzung, die hauptsächlich aus Vinylchlorid zusammengesetzt ist, zu einem Film gemäß der Filmbildungs-Verarbeitungsmethode wie die Kalandermethode gebildet werden und als Empfangsschicht verwendet werden, die insbesondere mit einem geschäumten Blatt, die darauf oder in einem freien abschälbaren Zustand haften gelassen wird, verwendet werden kann, und insbesondere für OHP, Aufkleber, etc. geeignet ist.
  • (2) Wenn ein Copolymer aus Vinylchlorid mit einem Acrylsäuretyp-Monomer als Harz für die Empfangsschicht verwendet wird, kann eine Empfangsschicht mit guter Färbbarkeit sowie mit Witterungsbeständigkeit erhalten werden.
  • Beispiele von Acrylsäuretyp-Monomeren sind Acrylate wie Methylacrylat, Ethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und Trimethylolpropantriacrylat; Methacrylate wie Methylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropanmethacrylat. Acrylsäuren oder Methacrylsäuren und Acrylsäuremetallsalze.
  • Als Acrylate werden solche mit einer funktionellen Gruppe, insbesondere Acrylate oder Methacrylate mit einer Hydroxylgruppe in der Seitenkette wünschenswerter Weise verwendet, da die Färbbarkeit beträchtlich verstärkt werden kann.
  • Das Copolymerisationsverhältnis von Vinylchlorid zu einem Acrylsäuretyp-Monomer liegt wünschenswerter Weise bei Vinylchlorid/Acrylsäuretyp-Monomer = 50 bis 90 % / 50 bis 10 % und sein Molekulargewicht beträgt 5.000 bis 4,0.000, bevorzugt 10.000 bis 30.000.
  • Es ist auch möglich, ein Copolymer aus Vinylchlorid und einem Acrylsäuretyp- Monomer, das mit anderen Monomeren wie Acrylnitril, Vinylpyrrolidon, N-substituiertes Maleimid, Maleinsäure etc. copolymerisiert ist, zu verwenden. In diesem Fall liegt das Copolymerisationsverhältnis der anderen Monomere wünschenswerterweise bei 0,1 bis 30 %.
  • (3) Als Harz für die Empfangsschicht kann auch ein Harz mit einer Amidbindung (NH-CO-) oder ein modifiziertes Harz, das ein Derivat des Harzes ist, verwendet werden.
  • Das Harz mit einer Amidbindung wird beispielsweise durch Polykondensation einer Dicarbonsäureverbindung und einer Diaminverbindung erhalten. Beispiele dieser Dicarbonsäuren und Diamine sind wie folgt.
  • (A) Dicarbonsäuren:
  • 1. Aliphatische Dicarbonsäuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Succinsäure, Oleinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Eraidinsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Eicosandicarbonsäure und Linolsäure und Derivate davon;
  • 2. Alle zyklischen Dicarbonsäuren wie Cyclopropandicarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure und Bicyclooctandicarbonsäure und Derivate davon;
  • 3. Aromatische Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Biphenyldicarbonsäure und Isopropylendibenzosäuren und Derivate davon;
  • 4. Dicarbonsäuren wie Oxaadipinsäure, Methyl-9-Oxabicyclo[3,3,1]Nonan- 2,6-Dicarbonsäure und 4,5-Imidazolcarbonsäure und Derivate davon, sowie Dimere (dimere Säuren) von Linolsäure, Oleinsäure, Eraidinsäure und Tallölfettsäuren.
  • (B) Diamin-Verbindungen:
  • 1. Diamine wie Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Diaminobutan, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin und Dodecamethy- lendiamin und Derivate davon;
  • 2. Diamine wie Phenylendiamin, Diaminotoluol, Diaminophenol und Isophorondiamin und Derivate davon.
  • Eine durch die Verwendung dieser Polyamidharze hergestellte Empfangschicht ist besonders ausgezeichnet hinsichtlich der Färbbarkeit.
  • (4) Die Empfangsschicht kann durch Verwendung einer Harzzusammensetzung, die hauptsächlich aus Polyvinylchlorid zusammengesetzt ist, gebildet sein. Ein derartiges Harz ist eine Harzzusammensetzung, die 50 Gewichtsprozent oder mehr Polyvinylchlorid enthält, dessen spezifische Beispiele Homopolymere von nur Polyvinylchlorid sind, Copolymere aus Vinylchlorid, die mit 5 bis 30 % Vinylidenchlorid polymerisiert sind, oder ein Acrylat, ein gemischtes Harz aus Polyvinylchlorid, das mit anderen Harzen wie Ethylen-Vinylacetat gemischt ist.
  • Die hauptsächlich aus Polyvinylchlorid zusammengesetzte Harzzusammensetzung kann 5 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent eines Weichmachers enthalten. Wenn die Menge des zugegebenen Weichmachers weniger als 5 Gewichtsprozent beträgt, wird die Bildempfangsschicht steif und die Färbbarkeit einer Farbe während der Übertragung wird verringert werden. Im Gegensatz dazu, wenn 60 Gewichtsprozent überschritten werden, kann, obwohl die Färbbarkeit verbessert werden kann, ein Verschmieren bzw. eine Unschärfe des Bildes mit zunehmender Zeit auftreten, wodurch die Lagerfähigkeit des Bildes über einen langen Zeitraum gering wird. Beispiele der Weichmacher sind Phthalsäureester, zweibasige Säureester, mehrwertige Alkoholester, Fettsäureester, Epoxyfettsäureester mit der Funktion als Stabilisatoren und polymere Weichmacher wie Ethylenvinylacetatcopolymer, die einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
  • (5) Das vorstehend aufgeführte Empfangsschichtharz, das mit jedem anderen vermischt werden kann, kann als Gemisch verwendet werden. Andere Harze mit guter Farb-Färbbarkeit können auch als Gemisch mit dem vorstehend aufgeführten Empfangsschichtharz verwendet werden.
  • Beispiele von Harzen mit guter Farb-Färbbarkeit sind Harze vom Polyestertyp, Polyurethantyp, Vinylacetattyp, Polystyroltyp, Epoxytyp, Aminotyp und Ethylen- Vinylacetattyp.
  • Die Bildung der Empfangsschicht kann unter Verwendung einer Zusammensetzung zur Bildung einer Empfangsschicht, die durch Lösen oder Dispergieren des Empfangsschichtharzes in einem Lösungsmittel erhalten wird, nach einer bekannten Überzugsmethode oder Druckmethode ausgeführt werden. Andererseits kann, nachdem eine Schicht einmal auf einem temporären Träger, der von dem geschäumten Blattsubstrat getrennt ist, gebildet worden ist, diese anschließend auf das geschäumte Blattsubstrat übertragen werden.
  • Im Falle einer hauptsächlich aus Polyvinylchlorid zusammengesetzten Harzzusammensetzung kann ein Film, der durch eine Filmbildungs-Verarbeitungsmethode, wie die Kalander-Methode gebildet ist, als Empfangsschicht verwendet werden und ein geschäumtes Blatt kann zur Bereitstellung eines Bildempfangsblatts an die gegenüberliegende Oberfläche geklebt oder kann zum Haften in einen frei abschälbaren Zustand gebracht werden.
  • In der Zusammensetzung zur Bildung der Empfangsschicht können für eine Verbesserung der Witterungsbeständigkeit des übertragenen Bildes eine oder zwei oder mehrere Arten von UV-Strahlungsabsorbtionsmittel, Photostabilisatoren oder Antioxydationsmittel etc., wenn erforderlich, zugegeben werden. Diese Zusatzstoffe sollten jeweils in einer Menge von 0,05 bis 10 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes zugegeben werden.
  • Es ist auch möglich, weiße Pigmente zu der Zusammensetzung für die Bildung der Empfangsschicht zum Zweck der Verbesserung des Weißgrades, der Abschirmeigenschaft der Empfangsschicht oder zur Verleihung der Beschriftbarkeit der Oberfläche des Bildempfangsblattes, etc. zuzugeben. Als weißes Pigment können Titanoxyd, Zinkoxyd, Kaolinton, Calciumcarbonat, Kieselerde etc. verwendet werden und die Menge des weißen Pigments beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Gewichsteile, bezogen auf 100 Teile des die Empfangsschicht aufbauenden Harzes.
  • Wenn die Empfangsschicht weiß ist und ihre Oberflächenreflexionseigenschaft innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt, ist der Weißgrad hoch und das übertragene Bild erscheint schön. Ihr wünschenswerter Bereich ist so, daß die Werte von L, a und b, gemessen mit der durch JIS-Z8722 definierten Methode und dargestellt durch die in JIS-Z8730 definierten Methode, jeweils L = 90 oder mehr, a = -1,0 bis +2,0 und b = -2,0 bis -5,0 betragen.
  • Um in einen solchen wünschenswerten Bereich zu fallen, ist es erforderlich, daß eine blaue Farbe und eine rote Farbe anders als das weiße Pigment, wie Titanoxyd, einzubauen, und weiter, wenn erforderlich, einen optischen Aufheller einzubauen, und die entsprechenden Gehalte zu kontrollieren. Das vorstehend aufgeführte, in der Empfangsschicht verwendete Harz weist einen leicht gelben Farbton auf. Durch Kontrolle des Gehalts dieser Zusatzstoffe kann ein guter Weißgrad erhalten werden. Die Menge des zu der Empfangsschicht zugegebenen weißen Pigments beträgt wünschenswerter Weise 30 % oder weniger, insbesondere 10 % oder weniger, bezogen auf das Empfangsschichtharz. Demgemäß wird das als mit der Empfangsschicht beschichtete Substrat eines mit Werten von L, a und b ungefähr in den vorstehend aufgeführten Bereichen bevorzugt und insbesondere ist ein geschäumtes Produkt aus Polyethylenterephthalat gewünscht.
  • Das Gewicht des Lösungsmittels in der Empfangsschicht beträgt wünschenswerterweise 1 % oder weniger des Gewichts der im Lösungsmittel löslichen Bestandteile zum Bilden der Empfangsschicht. Wenn die Menge des in der Empfangsschicht bleibenden Lösungsmittels 1 % oder mehr beträgt, bleibt der Lösungsmittelgeruch zurück und auch das Bild neigt dazu dunkel bzw. unklar zu werden, wenn es über einen langen Zeitraum nach dem Drucken gelagert wird.
  • Das thermoplastische Harz zur Bildung der Empfangsschicht weist wünschenswerterweise einen Glasübergangspunkt von 40 ºC oder höher auf. Wenn der Glasübergangspunkt niedriger als 40 ºC ist, kann die Färbbarkeit verbessert werden, aber die empfangene Farbe neigt dazu, zu der überlappenden Blattseite für eine Rückübertragung zu migrieren, und die Farbe wird auch einer Migration unterworfen, wodurch das Bild unklar bzw. dunkel wird.
  • Trennmittel bzw. Ablösemittel, Trennmittelschicht
  • Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt kann ein Trennmittel in der Empfangsschicht zur Erhöhung der Ablösbarkeit von dem Wärmeübertragungsblatt enthalten. Beispiele solcher Trennmittel sind feste Wachse wie Polyethylenwachs, Amidwachs und Teflonpulver, Fluortyp, grenzflächenaktive Mittel vom Phosphorsäureestertyp und Silikonöle, wobei Silikonöle bevorzugt werden.
  • Von den vorstehend aufgeführten Silikonölen kann ein öliges verwendet werden, aber ein Öl vom gehärteten Typ ist bevorzugt. Als Silikonöle vom gehärteten Typ können solche vom reaktionsgehärteten Typ, photogehärteten Typ, katalysatorgehärteten Typ etc. verwendet werden, aber ein Silikonöl vom reaktionsgehärteten Typ ist bevorzugt. Als Silikonöl vom reaktionsgehärteten Typ ist ein durch Reaktionshärtung eines aminomodifizierten Silikonöls und eines epoxymodifizierten Silikonöls erhaltenes Silikonöl bevorzugt. Die Menge dieses Silikonöls vom reaktionsgehärteten Typ beträgt 0,5 bis 30 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des die Empfangsschicht aufbauenden Harzes.
  • Ferner kann eine Trennmittelschicht durch Auftragen auf einen Teil der Oberfläche oder auch die gesamte Oberfläche der Empfangsschicht mit dem vorstehend aufgeführten Trennmittel, das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert ist, und danach durch Trocknen des Überzugs bereitgestellt werden. Als das die Trennmittelschicht aufbauendes Trennmittel ist ein reaktionsgehärtetes Produkt aus aminomodifiziertem Silikonöl und epoxymodifiziertem Silikonöl, wie vorstehend, aufgeführt, besonders bevorzugt. Die Trennmittelschicht sollte eine Dicke von 0,01 bis 5 um, insbesondere 0,05 bis 2 um aufweisen. Die Trennmittelschicht kann entweder auf einen Teil der Oberfläche der Empfangsschicht oder auf der gesamten Oberfläche der Empfangsschicht bereitgestellt sein. Wenn sie auf einem Teil der Oberfläche der Empfangsschicht bereitgestellt wird, können Punktstoßaufzeichnungen, wärmeempfindliches Schmelzübertragungsaufzeichnen oder Aufzeichnen mit einem Zeichenstift, etc. auf dem Abschnitt, auf welchem keine Trennmittelschicht vorhanden ist, durchgeführt werden. Es ist auch möglich, den sublimierfähigen Übertragungsaufzeichnungsbetrieb durch andere Aufzeichnungsarten durchzuführen, wie durch die Durchführung einer sublimierfähigen Übertragungsaufzeichnung bei dem Abschnitt, auf welchem die Trennmittelschicht bereitgestellt ist, und das Aufzeichnen gemäß einer anderen Aufzeichnungsart bei dem Abschnitt, auf welchem kein Trennmittel bereitgestellt ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß anstelle eines Silikonharzes, fluorhaltigen Harzes, etc. oder des Zustands eines Gemisches mit den entsprechenden Harzen eine dünne Schicht Heißtrennmittel, wie nachstehend gezeigt, auch bereitgestellt werden:
  • (a) ein Heißtrennmittel, das als Hauptbestandteil ein Polymer mit einem Organopolysiloxanbestandteil in der Hauptkette oder der Seitenkette des Polymers umfaßt;
  • (b) ein Heißtrennmittel, das als Hauptbestandteil ein Polymer mit einem langkettigen Alkylbestandteil in der Seitenkette des Polymers umfaßt.
  • Zwischenschicht
  • Die Zwischenschicht 3 kann aus einem Harz wie ein Polyester, Vinylchloridvinylacetatcopolymer, ein Acrylharz oder ein Polyvinylacetat zusammengesetzt sein. Durch Bereitstellung der Zwischenschicht kann die Druckdichte durch ihre Dämpfungseigenschaft weiter erhöht werden.
  • Die Zwischenschicht 3 kann durch Aufbringen einer Lösung des vorstehend aufgeführten, in einem Lösungsmittel gelösten Harzes und durch Trocknen des Überzugs oder durch Schmelzen und Extrusionsbeschichten des vorstehend aufgeführten Harzes bereitgestellt.
  • Oberflächenrauhigkeitsbehandlung
  • Erfindungsgemäß kann die Empfangsschicht auf entweder ihrer Außen- oder vorderen Oberfläche oder der Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite zu der die Empfangsschicht bildende Oberfläche mit einem antistatischen Mittel geeigneterweise beschichtet werden, um die sog. "Zweiblattzufuhr" während der automatischen Papierzufuhr, die durch elektrostatische Aufladung verursacht wird, zu verhindern. Wenn die Wirkung der Verhinderung der Zweiblattzufuhr mit nur dem antistatischen Mittel ungenügend ist, kann dieses Problem durch Aufrauhen bzw. Rauhmachen von mindestens einem Teil der Oberfläche des Empfangsblattes und/oder der Oberfläche auf der Rückseite gelöst werden.
  • Insbesondere wenn das Substrat des Bildempfangsblattes ein Kunststoffblatt, ein synthetisches Papierblatt oder ein Laminat davon mit einem Zellulosefaserpapier umfaßt und die automatische Blattzufuhr mit den Bildempfangsblättern, die in einem Papierkorb im wärmeempfindlichen Drucker gestapelt sind, durchgeführt wird, neigen die Bildempfangsblätter dazu, mit zwei oder mehreren Blättern in übereinandergeschichtetem Zustand (sog. Zweiblattzufuhr) zugeführt zu werden, wodurch eine störende Blattverstopfung verursacht wird, auch wenn eine antistatische Behandlung auf die Oberfläche der Blätter durchgeführt worden ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es wünschenswert, mindestens einen Teil von jeweils der Vorder- und Rückseitenoberflächen des Bildempfangsblattes, beispielsweise der Abschnitte ohne Bild der Empfangsoberfläche oder der Rückseitenoberfläche des Bildempfangsblattes, durch Übertragen feiner Unebenheiten dazu aufzurauhen.
  • Etikett bzw. Aufkleber
  • Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt 31 kann eine laminierte Struktur wie in Fig. 4 gezeigt aufweisen, die eine Trenn- bzw. Ablösebehandlungsschicht 33, eine klebrige Schicht 34, ein Substrat 35 und eine Empfangsschicht 36, die nacheinander auf einem Träger 32 laminiert sind, umfaßt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 37 Schnittlinien, die durch ein Halbschneideverfahren hergestellt sind.
  • Ferner weist das vorstehend aufgeführte Bildempfangsblatt 31 eine Struktur auf, die zwischen einem Trägerabschnitt 38, der den vorstehenden Träger 32 und die Trennbehandlungsschicht 33 umfaßt, und einem Bildempfangsabschnitt 39, der die klebrige Schicht 34, das Substrat 35 und die Empfangsschicht 36 umfaßt, abschälbar bzw. ablösbar ist.
  • Der vorstehend aufgeführte Bildempfangsabschnitt 39 ist der Abschnitt, der von dem Trägerabschnitt 38 abgetrennt werden soll, und der an verschiedenen Gegenständen haftet und eine Struktur umfaßt, in welcher die Empfangsschicht 36 auf dem Substrat 35 angeordnet ist und die klebrige Schicht 34, die das Haften an der Oberfläche eines gewünschten Artikels ermöglicht, ist an der rückseitigen Oberfläche des Substrats 35 gesichert.
  • Das Bildempfangsblatt 31 wird einem Halbschneideverfahren zur Bereitstellung der Schnittlinien 37, die sich über alle Schichten, die den Trägerabschnitt 38 oder den Blattabschnitt 39 aufbauen, erstrecken, bei bestimmten Positionen des Trägerabschnitts 38 oder des Bildempfangsblattabschnittes 39 des Schichtaufbaus, der die in Fig. 4 gezeigte laminierte Struktur umfaßt, unterworfen. Das Halbschneideverfahren wird im allgemeinen nach dem Laminierungsschritt des Bildempfangsblattes vor dem Bildübertragungsaufzeichnen durch Verwendung einer im Handel erhältlichen Ausstanzvorrichtung etc. unter Kontrolle der Tiefe des Fortschreitens angewandt, aber das Halbschneideverfahren kann auch nach dem Bildübertragungsaufzeichnen angewandt werden, und die Anzahl der Schnittlinien, die Art der Linien, die durch die Linien gezogenen Formen etc. werden geeigneterweise festgesetzt.
  • Wenn das Halbschneideverfahren bei dem Trägerabschnitt 38 angewendet wird, kann nach dem Bildübertragungsaufzeichnen der Abschäl- bzw. Ablöseschritt zum Ablösen bzw. Abschälen des Trägerabschnittes 38 von dem Bildempfangsblattabschnitt 39 leicht und schnell ausgeführt werden. Ferner wird, wenn der Trägerabschnitt sofort durch vollständiges Abschälen entfernt wird, im Falle dieses Beispiels beim Haften einer Schicht vorzugsweise mit einer dünnen Dicke auf einer Karte oder dergleichen nur das Bildempfangsblatt mit einer dünnen Dicke störend bei der Handhabung, wodurch ein ausreichendes Haften schwierig werden wird. In einem solchen Fall kann durch Anwenden des Halbschneideverfahrens, um nur den Trägerabschnitt, der dem bilderzeugenden Teil, der haften soll, entspricht (z.B. das Bild wird beim mittleren Teil des Blattes erzeugt) abzuschälen und dem Trägerabschnitt, der der bleibende äußere Abschnitt wird, zu ermöglichen, zurückzubleiben, das Abschälen während des Haftens mit nur dem Trägerabschnitt, der dem anhaftenden Abschnitt entspricht, durchgeführt werden und der Bildempfangsabschnitt kann durch den verbleibenden Trägeraschnitt, der sehr bequem gehandhabt werden soll, unterstützt werden, wodurch ein ausreichender Haftschutz erreicht werden kann. Nachdem der Bildempfangsblattabschnitt auf einem Gegenstand angeheftet worden ist, werden in diesem Fall der verbleibende Trägerabschnitt und der Bildempfangsblattabschnitt auf dem Trägerabschnitt entfernt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann, wie in Fig. 5 gezeigt, wenn der Bildempfangsabschnitt 39 einem Halbschneideverfahren unterworfen wird, der Bildempfangsblattabschnitt 39 unterteilt werden und das Aufzeichnen von gewünschten Übertragungsbildern wird innerhalb der Bereiche der Abschnitte ausgeführt. Danach kann der Bildempfangsblattabschnitt 39 innerhalb des von der Schnittlinie 37 umgebenen Teils korrekt gelöst werden und leicht von dem Trägerabschnitt 38 abgetrennt werden.
  • Bei der praktischen Anwendung wird das wie vorstehend beschrieben aufgebaute Bildempfangsblatt 31 mit dem Wärmeübertragungsblatt kombiniert und durch Migration der Farbe in der Farbschicht im Wärmeübertragungsblatt durch Erwärmen mittels eines Thermokopfes etc. zu der Empfangsschicht 36 des Bildempfangsblattes ein übertragenes Bild auf dem Bildempfangsblatt erzeugt. Danach wird der bilderzeugende Blattabschnitt 39 von dem Trägerabschnitt 38 entlang der Schnittlinie 37 durch das Halbschneideverfahren abgeschält und diesem Schritt folgt das Anhaften des Bildempfangsblattabschnitts mit dem darauf erzeugten, übertragenen Bild 14 auf einen beabsichtigten Gegenstand 15, wie in Fig. 6 gezeigt. Der Gegenstand 15 kann jeder Gegenstand sein, mit der Maßgabe, daß das übertragene Bild darauf angebracht werden kann.
  • Das Bildempfangsblatt mit der vorstehend aufgeführten Zusammensetzung ist für eine Verwendung geeignet, in der eine große Anzahl von Gesichtsbildern erzeugt, einem Halbschnitt für entsprechende Unterteilungen der entsprechenden Gesichtsbilder unterworfen wird und abgeschält wird, um auf Namenskarten oder verschiedenen Ausweiskarten angeheftet zu werden.
  • Erfassungsmarkierung
  • Zur Unterscheidung, ob das Bildempfangsblatt das richtige Blatt ist, welches für den wärmeempfindlichen Übertragungsdruckerverwendet werden soll, und auch zur Durchführung einer Positionsbestimmung zwischen dem Wärmeübertragungsblatt und dem Bildempfangsblatt ist es wünschenswert, eine physikalisch nachweisbare Erfassungsmarkierung auf einem Teil des Bildempfangsblattes zu erzeugen, gewöhnlicherweise auf der rückseitigen Oberfläche des Blattes.
  • Als Methode zur Herstellung des Bildempfangsblattes mit der Erfassungsmarkierung wird jedes Blatt, das durch Schneiden eines Blattes des Bildempfangsblattes in einem eingerollten Zustand erhalten wird, mit einer physikalisch nachweisbaren Markierung über einer Position bedruckt, die einer Ecke und/oder einer Seite entspricht und danach wird das Blatt geschnitten, um ein Bildempfangsblatt mit einer Erfassungsmarkierung an der Ecke und/oder der Seite zu ergeben.
  • Schreibbehandlungsschicht
  • Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt kann eine Schreibbehandlungsschicht aufweisen, die in einer bestimmten Position auf der Empfangsschicht angeordnet ist. Die Schreibbehandlungsschicht bezieht sich auf eine Schicht, auf welcher das Schreiben mit einem Zeichenstift, einem Kugelschreiber, einem Füllfederhalter etc. oder auch Versiegeln etc. durchgeführt werden kann. Durch Bereitstellung dieser Schicht kann die Schwierigkeit beim Schreiben, Versiegeln, etc. überwunden werden, da die Empfangsschicht im allgemeinen aus einer Harzfilmoberfläche aufgebaut ist, wodurch Kommentare, Anmerkungen, etc. frei auf dieser Schicht geschrieben werden können. Die Schreibbehandlungsschicht wird durch die Verwendung eines Harzes wie Hydroxyethylcellulose, Polyvinylacetat oder Styrol-Maleinsäurecopolymer, das mit Calciumcarbonat, Kieselerde, Ton etc. vermischt ist, gebildet.
  • Behandlung zur Erhöhung der Haltbarkeit des Bildes
  • Erfindungsgemäß kann zur Erhöhung der Haltbarkeit eines übertragenen Bildes eine Schutzschicht auf der Oberfläche der Empfangsschicht gebildet werden.
  • Als Material für eine derartige Schutzschicht gibt es Kunststoffilme, wie solche aus Polyethylenterephthalat, Polypropylen und steifes Vinylchlorid, die auf der Empfangsschicht mit einem darauf erzeugten Bild durch. ein durch Wärme schmelzbares Blatt oder ein Klebemittel laminiert sind.
  • Anstelle der Bereitstellung einer Schutzschicht ist es auch möglich, das Blatt mit einem Kunststoffilm, wie einem aus steifem Vinylchlorid, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat einzuwickeln oder das Blatt in einem aus solchen Filmen hergestellten Behälter zu lagern.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß nach der Erzeugung eines Farbbildes auf der Empfangsschicht des Bildempfangsblattes das Bild erzeugende Farbe reichlich mit Farbe gebildet werden und durch Erwärmen mit Wärmeeinrichtungen, wie einem Thermokopf, Wärmewalzen oder einer Laminiermaschine gefärbt werden, wodurch ein Bild mit exzellenter Bilddichte, Lichtbeständigkeit, Farbbeständigkeit etc. bereitgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann ferner nach Bildung eines Farbbildes auf der Empfangsschicht des Bildempfangsblattes mit einer Empfangsschicht, die ein ungehärtetes oder halbgehärtetes härtbares Harz umfaßt, die Empfangsschicht durch Anwenden einer Energie wie Wärme oder ionisierende Strahlung gehärtet werden, um dem Farbbild eine Langzeithaltbarkeit zu verleihen.
  • Verwendungen
  • Das erfindungsgemäße Bildempfangsblatt ist zur Hardcopyherstellung eines auf einem CRT-Gesichtsbild aufgezeichneten Bildes oder eines durch ein magnetisches Aufzeichnungsmittel aufgezeichnetes Bild anwendbar und kann nach dem Drucken so wie es ist oder in sonstiger Weise mit Abschälen des Trägers verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann es nach dem Drucken mit der bedruckten Oberfläche, die gegen einen Gegenstand, auf welchen es überführt werden soll, gepreßt ist, haften gelassen und danach von dem Träger vor einer Verwendung abgeschält, werden.
  • Spezifische Beispiele von Verwendungen sind solche als Ersatzprodukte für Drucksachen, insbesondere Drucksachen zur Korrektur und sonstige Erzeugung von Gesichtsbildern auf Ausweiskarten, Namenskarten, Bildhinzufügungen auf Telefonkarten, Prämien, Postkarten, Anzeigen für Fenster, elektrische dekorative Zeichenbretter, verschiedene dekorative Gegenstände, Plaketten, Etiketten für die Auszeichnung von Waren, Etiketten für feststehende Gegenstände, Register für Kassetten oder Videokassetten und weitere unterschiedliche Verwendungen.
  • Weitere Erwägungen
  • Gewöhnlicherweise werden Bildempfangsblätter in einem Zustand gelagert und gehandhabt, in welchem eine große Anzahl von Blättern gestapelt sind. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die in einer großen Anzahl gestapelten Bildempfangsblätter mit einer Abdeckung verpackt und versiegelt werden, die ein weiches Verpackungsmaterial umfaßt und auch eine derartige Struktur umfaßt, daß ein Ende der Abdeckung leicht gebrochen werden kann, um entfernt zu werden. Durch Herstellen einer solchen Struktur kann der Verbraucher bei praktischer Anwendung dieses Stapels ein Ende der Verpackung brechen und die Bildempfangsblätter auf eine Blattzuführkassette mit dem noch intakten Rest der Abdeckung anordnen, das bedeutet, ohne Berühren der innenliegend in der Abdeckung befindlichen Bildempfangsblätter durch die Wand, wodurch ein Eindringen von Staub oder Schmutz soweit wie möglich verhindert werden kann.
  • Ferner ist es bei Verwendung des erfindungsgemäßen Bildempfangsblattes möglich, eine Blattzuführkassette zu verwenden, die mit einem Kassettenbehälter mit einer versiegelten Struktur ausgestattet ist, die in Bezug auf den Drucker und das Gehäuse der innenliegend befindlichen Bildempfangsblätter abnehmbar ist, wobei die Herausnahmeöffnung der Bildempfangsblätter so hergestellt worden ist, daß die geöffnet werden kann.
  • Bei Verwendung der Papierzuführkassette öffnet der Verbraucher nur die Herausnahmeöffnung und kann den Kassettenbehälter auf dem Drucker - wie er ist - ohne berühren der darin befindlichen Bildempfangsblätter durch die Hand abstellen, wobei ein Eindringen von Staub oder Schmutz in die Blattzuführkassette oder das Zurücklassen von Fingerabdrücken auf den Bildempfangsblättern verhindert werden können.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bildempfangsblätter ist es ferner bevorzugt, einen schachtelförmigen Behälter zur Unterbringung einer großen Anzahl von gestapelten Bildempfangsblättern bereitzustellen, wobei der Behälter an einem Ende mit einer Entnahmeöffnung für Bildempfangsblätter, einer an der Entnahmeöffnung angeordneten Staubentfernungseinrichtung und einer Staubentfernungseinrichtung für die Entfernung von Staub von dem Aufzeichnungsblatt während der Entnahme des Bildempfangsblattes, wie eine Staubentfernungsbürste oder ein Staubentfernungsband, ausgestattet ist.
  • Ferner kann auch der wärmeempfindliche Übertragungsdrucker mit einer Einrichtung zur Entfernung von Staub auf dem Bildempfangsblatt ausgestattet sein. Als Einrichtung zur Entfernung von Staub können klebrige Walzen und/oder deelektrifizierende Walzen verwendet werden.
  • Bei Erzeugung von Bildern mittels der Sublimationsübertragungsmethode variiert die Bildreproduktion gemäß der Qualität eines Wärmeübertragungsblattes oder eines Bildempfangsblattes und gemäß der Schwankung des Druckers. Deshalb ist es bei Verwendung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wobei eine Referenzfarbe herzustellen, um die Abweichung der Bildreproduktion zu erkennen.
  • Eine derartige Referenzfarbe kann gefrennt mit dem Bildempfangsblatt hergestellt werden oder die Referenzfarbe kann auf einem Teil des Bildempfangsblattes erzeugt werden, vorzugsweise auf der Ecke der Oberfläche, auf welcher eine Empfangsschicht gebildet ist. Die Referenzfarbe umfaßt eine dünne und lange Farbskala, die aus unterteilten kleinen Farbteilen, z.B. Gelb, Cyan, Magenta und Schwarz, besteht. Diese Farbskala weist vorzugsweise einen Bereich von Dunkel bis Hell in jeder Farbe auf. Beim Drucken kann eine weitere Farbskala (Referenzfarbe) zusammen mit den Bildern erzeugt werden. In diesem Fall wird die mit den Bildern erzeugte Farbskala mit der zuvor erzeugten Farbskala verglichen, um dadurch die Reproduzierbarkeit von durch Sublimationsdruck erzeugten Bildern zu untersuchen. Somit können die Qualität des Bildempfangsblattes und des Wärmeübertragungsblattes und die Schwankung der Betriebsbedingungen eines Druckers durch die Verbraucher beurteilt werden.
  • Gemäß dem Ergebnis der vorstehend aufgeführten Bestimmung können die Verbraucher das Wärmeübertragungsblatt oder das Bildempfangsblatt ändern oder die Betriebsbedingungen des Wärmedruckers einstellen, um dadurch die Bildreproduzierbarkeit zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele beschrieben, in welchen die Mengen in Teilen und Prozent bezogen auf das Gewicht ausgedrückt werden, außer es ist anderweitig spezifisch angemerkt.
  • Beispiel B-1
  • Unter Verwendung eines Polyesterfilms (Dicke: 12 um) als Substrat, wurde ein Primer vom Polyesterharz-Typ auf eine Oberfläche davon aufgebracht und getrocknet, und anschließend wurde eine Zusammensetzung für die Bildung einer Empfangsschicht mit der folgenden Zusammensetzung mit einem Gewicht von 7 g/m² nach dem Trocknen aufgetragen und getrocknet.
  • Zusammensetzung für die Bildung der Empfangsschicht
  • Polyesterharz (hergestellt von Toyobo, Vylon 200) 100 Teile
  • Amino-modifiziertes Silikon (herstellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, KF-393) 5 Teile
  • Epoxy-modifiziertes Silikon (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo, X-22-343) 5 Teile
  • Lösungsmittel (Methylethylketon/Toluol/Cyclohexanon = 4/2/2) 900 Teile
  • Die vorstehende Zusammensetzung wurde aufgetragen, getrocknet und einen Tag stehengelassen und danach 30 Minuten auf 100 ºC erwärmt, um dem Silikon zu erlauben, an die Oberfläche zu strömen, und dadurch eine Empfangsschicht mit einer Trennschicht, die gehärtetes Silikon an der Oberfläche umfaßt, bereitzustellen.
  • Danach wurde unter Verwendung eines porösen Polyethylenterephthalatfilms mit einer Dichte von etwa 72 % bezogen auf die Dichte des nichtgeschäumten Polyethylenterephthalatfilms (Dicke 100 um, Dichte 1,04, hergestellt von Diafoil K. K., im Handel erhältlich als "geschäumter weißer Polyesterfilm"), als Träger und nach dem Auftragen Trocknen eines Primers vom Urethantyp darauf, ein schwaches Klebemittel (Acrylemulsion, hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyo K. K., Esdain AE-206) mittels eines Myer-Stabs (Myer bar) aufgetragen und getrocknet, um ein schwaches Klebemittel mit einem Trockengewicht von 4 g/m² bereitzustellen, welches anschließend mit Druck auf die Seite eines Substrats laminiert wird, welche die mit der vorstehend aufgeführte Empfangsschicht nicht aufweist, um ein Bildempfangsblatt bereitzustellen.
  • Auf der Empfangsschicht des Bildempfangsblattes wurde ein sublimierbarer Übertragungsfilm mit einer durch ein Bindemittelharz getragenen, sublimierbaren Cyanfarbe (Molekulargewicht 250 oder mehr) geschichtet, und Wärmeenergie wurde mit einem Thermokopf, der mit den elektrischen Signalen der Cyankomponente, die durch Farbauflösung eines Gesichtsfotos erhalten wird, verbunden ist, zugegeben, um ein Cyanbild zu erhalten. Anschließend wurde die Sublimationsübertragung nacheinander mit einem Sublimationsübertragungsfilm durch eine sublimierbare Magentafarbe (Molekulargewicht 250 oder mehr) und mit einem Sublimationsübertragungsfilm durch eine sublimierbare gelbe Farbe (Molekulargewicht 250 oder mehr) durchgeführt, um somit ein Aufzeichnungsbild, das das Gesichtsfoto mit Vollfarbe und anderen Buchstaben und Figuren umfaßt, zu erzeugen.
  • Bei dem durch vorstehend beschriebene Übertragung erzeugten Farbbild wurde festgestellt, daß es keine Farbverschiebung der drei Farben zeigt und auch vollauf genügende Farbdichte aufweist.
  • Nachdem die Empfangsschichtseite des Bildempfangsblattes mit dem vorstehend ausgeführten, darauf übertragenen Bild auf die primerbehandelte Oberfläche eines Kartensubstrats, das ein weißes, transparentes, steifes Vinylchloridharzblatt, das zuvor einer Primerbehandlung mit einer Dicke von 10 um und unterworfen worden war, umfaßt, geschichtet worden war, wurden das Kartensubstrat und das Bildempfangsblatt durch Erwärmen des Bildempfangsblattes von der Trägerseite mittels Heißwalzen mit 200 ºC druckverbunden und anschließend der Träger abgeschält, um dadurch das auf dem Bildempfangsblatt übertragene Bild auf das Kartensubstrat zu übertragen.
  • Bei der Oberfläche der Karte wurde festgestellt, daß sie insgesamt glatt ohne Bildung von Unebenheiten durch die Wärme während der Übertragung war und es waren auch überhaupt keine Erhebungen im Bildabschnitt ersichtlich. Ferner war das Bild auf der Karte frei von einer Störung des Bildes oder der Zwischenschichtabschälung, auch im beschleunigten Test, bei dem es in einer Atmosphäre von 40 ºC drei Monate gehalten wurde. Auch wenn der Lichtwiderstandstest durch eine Rußlampe durchgeführt wurde, zeigten die Ergebnisse die JIS-Klasse 4 bis 5, was somit eine gute Leistung aufzeigt. Hinsichtlich des Verkratzens der Oberfläche etc. wurde auch eine gute Beständigkeit festgestellt.
  • Vergleichsbeispiel B-1
  • Ein Bildempfangsblatt wurde wie in Beispiel B-1 erhalten, mit der Ausnahme der Verwendung eines nichtgeschäumten weißen Polyesterfilms (Dicke 100 um, Dichte 1,45, hergestellt von Toray "E-20",) als Träger. Wenn ein Farbbild auf das Bildempfangsblatt in der gleichen Weise wie in Beispiel B-1 übertragen wurde, wurde eine Farbverschiebung der drei Farben beobachtet und auch die Bilddichte war gering.
  • Beispiel B-2
  • Unter Verwendung eines Kunstdruckpapiers (Dicke 95 um) als Substrat, wurde eine Zusammensetzung für die Bildung einer Zwischenschicht mit der folgenden Zusammensetzung aufgetragen und getrocknet zu einem Trockengewicht von 5 g/m², um eine Zwischenschicht zu bilden.
  • Zusammensetzung für die Bildung der Zwischenschicht
  • Polyesterharz (hergestellt von Toyobo: Vylon 600) 50 Teile
  • Polyesterharz (hergestellt von Toyobo: Vylon 200) 50 Teile
  • Lösungsmittel (Methylethylketon/Toluol = 1/1) 500 Teile
  • Auf die Zwischenschicht wurde die gleiche Zusammensetzung für die Bildung der Empfangsschicht wie in Beispiel B-1 aufgetragen und getrocknet, danach wurde das Erwärmen bei 100 ºC für 30 Minuten zur Bildung einer Empfangsschicht mit einer gehärteten Silikonschicht auf die Oberfläche ausgeführt.
  • Anschließend wurde ein poröser Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dichte von etwa 84 %, bezogen auf den nichtgeschäumten Film (Dicke 75 um, Dichte 1,22, hergestellt von Teijin K. K., im Handel erhältlich als "Poröses PET") mit einer schwach klebrigen Schicht darauf in der gleichen Weise wie in Beispiel B-2 zu einem Trockengewicht von 3 g/m² bereitgestellt und danach auf das Substrat mit der vorstehend beschriebenen, darauf gebildeten Empfangsschicht unter Druck laminiert, und zwar auf die Seite, die keine Empfangsschicht aufweist.
  • Wenn die Übertragung eines Farbbildes auf das Bildempfangsblatt in der gleichen Weise wie in Beispiel B-1 ausgeführt wurde, wurde bei dem erhaltenen übertragenen Bild festgestellt, daß es keine Farbverschiebung der drei Farben aufweist und eine vollauf genügende Farbdichte zeigt.
  • Beispiel B-3
  • Unter Verwendung eines Polyethylenterephthalatfilms (Dicke 9 um) als Substrat wurde eine Trennbehandlung durch Auftragen eines in Lösungsmittel gelösten Acrylharzes (hergestellt von Mitsubishi Rayon, Dianal BR 85) darauf in einer Menge von 1 g/m² (nach Trocknen) durchgeführt.
  • Danach wurde auf der Oberfläche, die der Trennbehandlung unterworfen worden war, eine Zusammensetzung für die Bildung einer Empfangsschicht mit der folgenden Zusammensetzung aufgebracht und getrocknet zu einem Trockengewicht von 6 g/m², um eine Empfangsschicht zu bilden.
  • Zusammensetzung für die Bildung der Empfangsschicht
  • Polyesterharz (hergestellt von Toyobo: Vylon 600) 70 Teile
  • Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer (hergestellt von Union Carbide: Vinylite VAGH) 30 Teile
  • Amino-modifiziertes Silikon (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo: KF-393) 5 Teile
  • Epoxy-modifiziertes Silikon (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo: X-22-343) 5 Teile
  • Lösungsmittel (Methylethylketon/Toluol = 1/1) 700 Teile
  • Andererseits, nachdem der gleiche poröse, wie in Beispiel B-1 verwendete Polyethylenterephthalatfilm mit einem Klebemittel vom Polyestertyp beschichtet und getrocknet worden war, wurde er auf die Oberfläche ohne Empfangsschicht das Substrat mit der vorstehend aufgeführten, darauf gebildeten Empfangsschicht unter Druck laminiert, und zwar auf die Seite, die keine Empfangsschicht aufweist, um ein Bildempfangsblatt zu erhalten.
  • Wenn die Farbbildübertragung in der gleichen Weise wie in Beispiel B-1 durchgeführt wurde, wurde ein übertragenes Bild ohne Farbverschiebung der drei Farben und auch mit vollauf genügender Bilddichte erhalten. Anschließend, nachdem das Blatt auf das gleiche Kartensubstrat wie in Beispiel B-1 unter Druck gebunden worden war, wurde der Träger abgeschält. Als Ergebnis wurde für die Oberfläche der Karte festgestellt, daß sie insgesamt glatt ohne Bildung von Unebenheiten durch die Wärme während der Übertragung ist, und es wurden auch überhaupt keine Erhebungen in den Bildabschnitten festgestellt. Ferner war das Bild auf der Karte frei von Störungen des Bildes oder des Zwischenschichtabschälens, auch im beschleunigten Test, wenn es in einer Atmosphäre von 40 ºC für 3 Monate gehalten wurde. Wenn der Lichtbeständigkeitstest gemäß JIS mit einer Rußlampe durchgeführt wurde, waren die Ergebnisse auch in der JIS-Klasse 4 bis 5, was somit eine gute Leistung anzeigt. Hinsichtlich des Verkratzens der Oberfläche etc. wurde auch eine gute Beständigkeit festgestellt.
  • Beispiel C-1
  • Ein Substratblatt, das einen transparenten Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 25 um (hergestellt von Toray "T-Typ") enthält, wurde mit einem Myer-Stab (Myer bar) durch einen Myer-Bar mit der folgenden Zusammensetzung für die Bildung einer Bildempfangsschicht zu einem Trockengewicht von etwa 5 g/m² beschichtet, um eine Bildempfangsschicht zu bilden, gefolgt von einer Alterungsbehandlung in einem Ofen bei 100 ºC für 10 Minuten.
  • Zusammensetzung für die Bildung der Bildempfangsschicht
  • Polyesterharz (hergestellt von Toyobo: Vylon 600) 12 Teile
  • Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer (hergestellt von Denki Kagaku Kogyo: 1000A) 8 Teile
  • Amino-modifiziertes Silikon (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo: KF 393) 1 Teil
  • Epoxy-modifiziertes Silikon (hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo: X-22-343) 1 Teil
  • Methylethylketon (= 1/1) 78 Teile
  • Andererseits, nachdem eine Trennbehandlungsschicht mit einemtrockengewicht von 1 g/m² durch Auftragen einer Acrylharzlösung (hergestellt von Mitsubishi Rayon, Diana BR85) auf einem geschäumten Polyethylenterephthalatblatt mit einer Dicke von 100 um (hergestellt von Diafoil K. K.: W-900E) gebildet worden war, wurde ein starkes Klebemittel, das die folgende Zusammensetzung umfaßt, auf die Oberfläche davon zu einem Trockengewicht von etwa 18 g/m² aufgetragen.
  • Starkes Klebemittel
  • Acrylklebemittel (hergestellt von Toyo Ink: BPS4627-6S) 40 Teile
  • Toluol 60 Teile
  • Die vorstehend beschriebene Blattsubstratoberfläche wurde in entgegengesetztem Zustand, bezogen auf die starke Klebemittelschichtoberfläche, laminiert. Danach wurde von der geschäumten Blattseite ein Halbschneideverfahren, das sich in einer rechtwinkligen linearen Form von 60 mm x 90 mm zu der Trennbehandlungsschichterstreckt, ausgeführt, um ein Bildempfangsblatt zu erhalten.
  • Durch Verwendung dieses Bildempfangsblattes und mittels eines Farbvideodrukkers (hergestellt von Hitachi Seisakusho: VY-100) wurde das Gesicht eines Menschen mit dem Videokameraeingang auf die Bildempfangsschichtoberfläche, die dem rechtwinkligen Bereich, der dem entspricht, der mit dem Halbschneideverfahren aufgebracht wurde, entspricht, ausgedruckt. Bei der Übertragungsaufzeichnung konnte in diesem Fall ein deutliches Bild mit extrem hoher Bilddichte erhalten werden.
  • Anschließend wurde das geschäumte Blatt innerhalb des rechtwinkligen Bereichs, der dem Halbschneideverfahren unterworfen worden war, durch Abschälen entfernt, weißes Polyethylenterephthalatblatt, das eine planare Form von 55 mm x 85 mm (Dicke 250 um) aufweist, in dem Bildempfangsblattabschnitt angeordnet, von dem das geschäumte Blatt entfernt worden war, und das Laminat durch Laminatwalzen geleitet. Danach wurden die Blattabschnitte, wie das unnötig geschäumte Blatt, die Bildempfangsschicht, etc. durch Abschneiden entfernt, um eine Ausweiskarte herzustellen, die einen Bildempfangsblattabschnitt mit dem vorstehend übertragenen, darauf aufgezeichneten Bild aufweist.
  • Die Abschälwiderstandsstärke des Bildempfangsblattabschnitts dieser Karte zeigte eine völlig ausreichende Haftstärke, d.h. 1,5 kg/1 cm Breite und da das Haften des Bildempfangsblattes auf der Karte im Zustand mit dem geschäumten Blatt (Trägerabschnitt), das wie ein Rand um den bilderzeugenden Abschnitt zurückbleibt, durchgeführt wurde, war das Blatt sehr flexibel, mit guter, handhabbarer Anwendbarkeit, wodurch das Haften erleichtert wurde.
  • Beispiel C-2
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel C-1 wurde eine Bildempfangsschicht auf dem Blattsubstrat zur Herstellung eines Teils des Bildempfangsblattes gebildet.
  • Andererseits wurde ein transparenter Polyethylenterephthalatfilm, der einer Abschälbehandlung unterworfen worden war (hergestellt von Sanei Kagaku Kogyo, K. K.: RFT-25), auf das gleiche geschäumte Blatt wie in Beispiel C-1 durch ein Klebemittel, das die folgende Zusammensetzung (Trockenüberzugsmenge 3 g/m²) umfaßt, laminiert.
  • Klebemittel
  • Klebemittel (hergestellt von Takeda Yakuhin Kogyo: Takelac A540) 10 Teile
  • Härtemittel (hergestellt von Takeda Yakuhin Kogyo: A50) 1 Teil
  • Anschließend wurde auf der vorstehend aufgeführten Filmschichtoberfläche der gleiche starke Kleber wie in Beispiel C-1 durch Beschichten gebildet und, nachdem der Film mit der Klebemittelschicht entgegengesetzt zu einem Teil des Blattsubstrats des vorstehend aufgeführten Bildempfangsblattes laminiert worden war, wurde ein Halbschneideverfahren, das die Bildempfangsschicht/Polyethylenterephthalatfilm-Klebemittelschicht schneidet, angewendet, um ein Bildempfangsblatt zu erhalten.
  • Durch Verwendung des erhaltenen Bildempfangsblattes wurde ein übertragenes Bild, ähnlich wie in Beispiel C-1, aufgezeichnet, und eine Ausweiskarte wurde durch die Verwendung davon hergestellt.
  • Auf dieser Karte konnte auch ein deutliches übertragenes Bild, ähnlich wie in Beispiel C-1, erhalten werden, und auch die Haftbarkeit beim Bildempfangsblattabschnitt wurde erleichtert, und auch die Haftstärke des Bildempfangsblattes war völlig ausreichend.

Claims (32)

1. Eildempfangsschicht, umfassend:
ein Substrat bestehend aus einer nichtgeschäumten Struktur; eine Empfangsschicht, die direkt auf dem Substrat vorgesehen ist, um ein Färbemittel oder ein Pigment aufzunehmen, welches von einer Wärmeübertragungsschicht abwandert; und eine Unterlage, die an der Seite gebildet ist, an der die Empfangsschicht nicht vorgesehen ist, wobei die Unterlage eine poröse Struktur oder eine geschäumte Struktur aufweist.
2. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine Dichte von 90% oder weniger der Dichte des nicht geschäumten Produkts bestehend aus demselben Material wie das Substrat aufweist.
3. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei das Substrat und die Empfangsschicht durchsichtige Materialien umfassen.
4. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei die Unterlage frei abschälbar auf dem Substrat vorgesehen ist
5. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei eine Klebrigmacherschicht auf der Oberfläche der Unterlagsseite des Substrats gebildet ist.
6. Bildempfangsschicht nach Anspruch 5, wobei eine Halbschnittbehandlung an einem spezifischen Teil davon durchgeführt wird.
7. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei eine Zwischenschicht zwischen dem Substrat und der Empfangsschicht gebildet wird.
8. Bildemfangsschicht nach Anspruch 1, wobei die Empfangsschicht färbbar ist und ein synthetisches Harz umfaßt, das Wetterbeständigkeit aufweist.
9. Bildempfangsschicht nach Anspruch 8, wobei die Empfangsschicht ein Copolymer aus Vinylchlorid und ein acrylsäureartiges Monomer umfaßt.
10. Bildempfangsschicht nach Anspruch 9, wobei das acrylsäureartige Monomer eine polare Gruppe aufweist.
11. Bildempfangsschicht nach Anspruch 8, wobei die Empfangsschicht eine Harzmischung umfaßt, die hauptsächlich aus einem Polyvinylchlorid zusammengesetzt ist.
12. Bildempfangsschicht nach Anspruch 11, wobei die Empfangsschicht einen hergestellten Film umfaßt, der durch Filmbildung gebildet ist.
13. Bildempfangsschicht nach Anspruch 11, wobei ein Weichmacher oder ein thermoplastizitätsverleihendes Mittel zusätzlich zur Harzmischung, welche die Empfangsschicht bildet, hinzugefügt wird.
14. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei die Empfangsschicht ein Harz umfaßt, das eine Amidbindung oder ein modifiziertes Harz davon aufweist.
15. Bildempfangsschicht nach Anspruch 14, wobei das Harz, das eine Amidbindung aufweist, ein Harz ist, das durch Kondensation zwischen einer, oder zwei oder mehreren Arten von Dicarbonsäuren, die aliphatische Kohlenwasserstoffketten mit 6 oder mebr Kohlenwasserstoffatomen oder Derivate davon aufweisen, und einer oder zwei oder mehreren Arten von Diaminverblndungen erhalten wird.
16. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Zellulosefaserpapier umfaßt und die Unterlage eine Kunststoffschicht umfaßt.
17. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil von zumindest einer der zwei Oberflächen der Bildempfangsschichten aufgerauht ist.
18. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenreflektionseigenschaften der Oberfläche, auf der die Empfangsschicht als eine Schicht gemäß den jeweiligen Werten L, a und b vorgesehen ist, welche nach dem Verfahren gemäß der japanischen Industrienormbestimmung JIS-Z8722 gemessen und nach dem Verfahren gemäß Bestimmung JIS-Z8730 dargestellt sind, in den Bereichen von L=90 oder darüber, a = -1,0 bis +2,0 und b = -2,0 bis -5,0 liegen.
19. Bildempfangsschicht nach Anspruch 5, wobei die Klebrigmacherschicht eine starke Klebrigmacherschicht umfaßt.
20. Bildempfangsschicht nach Anspruch 5, wobei die Klebrigmacherschicht eine schwache Klebrigmacherschicht umfaßt.
21. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei die äußere Oberfläche der Empfangsschicht jederzeit von einer Wärmeübertragungsschicht lösbar ist.
22. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei das Gewicht des Lösemittelrestes in der Empfangsschicht 1 % oder weniger des Gewichtes der löslichen Lösemittelbestandteile in der Empfangsschicht beträgt.
23. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei das Harz, das die Empfangsschicht bildet, einen Glasübergangspunkt von 40ºC oder darüber aufweist.
24. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, die eine Lösbarkeit aufweist, die durch die Anbringung eines Trennmittels daran verliehen wird, welches ein Polymer umfaßt, das eine lösliche Hälfte in der Hauptkette oder der Seitenkette aufweist.
25. Bildempfangsschicht nach Anspruch 24, wobei die lösbare Hälfte des Polymers ein Polysiloxan oder eine langkettige Alkyl-Gruppe ist.
26. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, die ein Nachweiszeichen auf einem Teil einer der beiden Oberflächen davon aufweist.
27. Bildempfangsschicht nach Anspruch 5, wobei entweder der Teil einschließlich der Klebrigmacherschicht oder ihres oberen Teiles (die Seite der Empfangsschicht) oder der Teil, der darunter keine Klebrigmacherschicht aufweist (die Seite der Unterlage) in eine vorbestimmte Form geschnitten wird.
28. Klebeetikett, umfassend eine Bildempfangsschicht nach Anspruch 5, das ein Färbemittelbild in der Bildempfangsschicht aufweist.
29. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei ein Trennmittel auf zumindest einem Teil der Oberfläche der Empfangsschicht aufgetragen wird.
30. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine Kunststoffschicht umfaßt.
31. Bildempfangsschicht nach Anspruch 1, wobei eine Rutschschicht auf der äußeren Oberfläche der Unterlage vorgesehen ist.
32. Bildempfangsschicht, umfassend
ein Substrat bestehend aus einer nichtgeschäumten Struktur;
eine Zwischenschicht, die direkt auf dem Substrat gebildet ist;
eine Empfangsschicht, die auf der Zwischenschicht vorgesehen ist, um ein Färbemittel oder ein Pigment aufzunehmen, welches von einer Wärmeübertragungsschicht abwandert; und
eine Unterlage, die auf der Seite gebildet ist, auf der die Empfangsschicht nicht vorgesehen ist, wobei die Unterlagsschicht eine poröse Struktur oder eine geschäumte Struktur aufweist.
DE3854011T 1987-03-20 1988-03-19 Bildempfangsschicht. Expired - Lifetime DE3854011T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62066879A JP2852924B2 (ja) 1987-03-20 1987-03-20 被熱転写シート
JP62066880A JP2855191B2 (ja) 1987-03-20 1987-03-20 被熱転写シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854011D1 DE3854011D1 (de) 1995-07-27
DE3854011T2 true DE3854011T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=26408087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854011T Expired - Lifetime DE3854011T2 (de) 1987-03-20 1988-03-19 Bildempfangsschicht.
DE3855935T Expired - Lifetime DE3855935T2 (de) 1987-03-20 1988-03-19 Bildempfangsschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855935T Expired - Lifetime DE3855935T2 (de) 1987-03-20 1988-03-19 Bildempfangsschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5210068A (de)
EP (2) EP0529691B1 (de)
CA (1) CA1328060C (de)
DE (2) DE3854011T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811371A (en) * 1987-03-20 1998-09-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image-receiving sheet
JPH07102741B2 (ja) * 1988-03-23 1995-11-08 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料
US5071823A (en) * 1988-10-12 1991-12-10 Mitsubishi Paper Mills Limited Image-receiving sheet for transfer recording
DE68926900T2 (de) * 1988-10-17 1997-03-06 Dainippon Printing Co Ltd Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsverfahren.
JP2930633B2 (ja) * 1989-12-21 1999-08-03 王子油化合成紙株式会社 感熱記録紙用支持体
JP2925212B2 (ja) * 1990-01-20 1999-07-28 王子油化合成紙株式会社 感熱転写記録シート用支持体
EP0798126B1 (de) * 1990-09-07 2003-10-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
US5723202A (en) * 1992-05-01 1998-03-03 Hewlett-Packard Co. Transparent printer media with reflective strips for media sensing
GB9306073D0 (en) * 1993-03-24 1993-05-12 Ici Plc Thermal transfer printing receiver sheet
US5363179A (en) * 1993-04-02 1994-11-08 Rexham Graphics Inc. Electrographic imaging process
WO1994022667A1 (en) * 1993-04-02 1994-10-13 Rexham Graphics Incorporated Electrographic element and process
JP3242340B2 (ja) * 1996-02-09 2001-12-25 東芝テック株式会社 転写式サーマルプリンタ
KR100498670B1 (ko) * 1996-05-14 2005-11-01 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 열전사수상시트
GB9617237D0 (en) * 1996-08-16 1996-09-25 Ici Plc Thermal transfer printing receiver sheets
DE69825818T2 (de) 1997-06-09 2005-09-01 Toyo Boseki K.K. Poröser Polyesterfilm und thermisches Übertragungsbildempfangsschicht
EP0900670B1 (de) * 1997-09-05 2004-04-14 Oji Paper Company Limited Verbundblatt für Aufzeichnungsverfahren und Herstellungsverfahren zu einem Verbundblatt für Aufzeichnungsverfahren
JP2000177229A (ja) * 1998-12-21 2000-06-27 Alps Electric Co Ltd 情報記録物および情報記録方法
JP4330044B2 (ja) * 1999-02-03 2009-09-09 ソニー株式会社 被熱転写シート
US7964264B1 (en) 1999-03-30 2011-06-21 3M Innovative Properties Company Adhesion-enhancing surfaces for marking materials
US6406787B1 (en) 1999-03-30 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto
US6482510B1 (en) 1999-03-30 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto
ATE319154T1 (de) * 1999-03-30 2006-03-15 Minnesota Mining & Mfg Haftfähigkeit steigernde oberflächen für markierungsmaterialien
ES2192922B1 (es) * 2001-01-26 2005-02-16 Desarrollos De Impresion S.L. Procedimiento de impresion sobre superficies no porosas.
DE10115782A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Guenther Simonides Verfahren zur Herstellung eines bedruckbaren Bildträgermaterials, Bildträgermaterial und Verwendung eines Bildträgermaterials
GB0108199D0 (en) * 2001-04-02 2001-05-23 Dupont Teijin Films Us Ltd Multilayer film
EP3431303B1 (de) * 2016-03-18 2020-07-08 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Zwischenübertragungsmedium, kombination eines zwischenübertragungsmediums und wärmeübertragungsschicht sowie verfahren zur herstellung eines drucks
JP6683179B2 (ja) * 2017-07-04 2020-04-15 カシオ計算機株式会社 テープカセット、及び、印刷装置
EP4114667A4 (de) * 2020-03-02 2024-04-10 Ming Xu Bildempfängermedium und bildgebungsverfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720480A (en) * 1985-02-28 1988-01-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Sheet for heat transference
JPS5869091A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録紙用紙支持体
JPS5869090A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録紙
JPS58110291A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 Fuji Xerox Co Ltd 熱転写記録媒体
GB2129333B (en) * 1982-08-23 1986-11-19 Canon Kk Recording medium
JPS59202895A (ja) * 1983-05-06 1984-11-16 Ricoh Co Ltd 熱記録用媒体
JPS60245593A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 感熱転写用受像体
JPS61164892A (ja) * 1985-01-17 1986-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 転写型感熱記録用受像体
JPS61186473A (ja) * 1985-02-12 1986-08-20 Mitsubishi Electric Corp 薄膜形成装置
JPS61186471A (ja) * 1985-02-12 1986-08-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 真空蒸着装置及び蒸着原料用坩堝
JPS61188866A (ja) * 1985-02-18 1986-08-22 Hitachi Ltd 燃料電池系装置の燃料供給装置
JPH0684119B2 (ja) * 1985-02-25 1994-10-26 日清紡績株式会社 感熱転写用受像紙
JPH0720739B2 (ja) * 1985-12-23 1995-03-08 王子油化合成紙株式会社 熱転写記録用画像受容シ−ト
JP2565866B2 (ja) * 1986-02-25 1996-12-18 大日本印刷株式会社 被熱転写シ−ト
JPS62282967A (ja) * 1986-06-02 1987-12-08 Canon Inc 被記録材
JPS62282968A (ja) * 1986-06-02 1987-12-08 Canon Inc 被記録材

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529691A1 (de) 1993-03-03
EP0529691B1 (de) 1997-06-04
EP0283048A3 (en) 1990-04-18
EP0283048B1 (de) 1995-06-21
DE3855935D1 (de) 1997-07-10
CA1328060C (en) 1994-03-29
DE3855935T2 (de) 1998-01-29
EP0283048A2 (de) 1988-09-21
DE3854011D1 (de) 1995-07-27
US5210068A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854011T2 (de) Bildempfangsschicht.
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
DE69034221T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung
DE3855160T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE69501012T2 (de) Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial
US5336657A (en) Process for heat transfer recording
DE69504811T2 (de) Gegenstand zum uebertragen von graphik
DE69130144T2 (de) Empfangsschicht für eine Übertragungsschicht und thermische Übertragungsschicht.
DE69915189T2 (de) Übertragungsfolie zur Herstellung fluoreszierender latenter Bilder, Verfahren zu dessen Benutzung, sowie Sicherheitsmuster enthaltende Materialien
DE60128306T2 (de) Zwischentransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bildabbildung
DE3789616T2 (de) Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes.
DE69008057T2 (de) Bildaufnahmeblatt.
DE69405359T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält
DE69634970T2 (de) Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung
DE3786255T2 (de) Folie zur aufnahme eines thermisch uebertragenen bildes bei der herstellung eines transparenten originals.
DE69704230T2 (de) Bildempfangsschicht für thermischen Übertragungsdruck
DE69130636T2 (de) Verfahren zur bilderzeugung
DE69926092T2 (de) Methode zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE69809146T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren mit der Verwendung eines Zwischenübertragungsaufzeichnungsmediums und Druckmaterialsatz
DE69419303T2 (de) Bildempfangsschicht für thermischen Übertragungsdruck
DE69319492T2 (de) Bildempfangsschicht und Farbstoffschicht für thermische Übertragung
DE68928872T2 (de) Schutzschichtübertragungsblatt
DE69028805T2 (de) Empfangsschichten für thermische Bildübertragung
US5292710A (en) Image-receiving sheet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition