DE3851293T2 - Vorsteuerschaltung. - Google Patents

Vorsteuerschaltung.

Info

Publication number
DE3851293T2
DE3851293T2 DE3851293T DE3851293T DE3851293T2 DE 3851293 T2 DE3851293 T2 DE 3851293T2 DE 3851293 T DE3851293 T DE 3851293T DE 3851293 T DE3851293 T DE 3851293T DE 3851293 T2 DE3851293 T2 DE 3851293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switching
control
driver circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851293D1 (de
Inventor
Shigeo Mansion Harimo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE3851293D1 publication Critical patent/DE3851293D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851293T2 publication Critical patent/DE3851293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung, geeignet zum Gebrauch in einem Schaltregler, einem Gleichspannungswandler usw.
  • Eine Treiberschaltung, die das Ein- und Ausschalten eines Schalttransistorelements über einen Impulstransformator steuert, ist so ausgeführt, daß sie das Ein- und Ausschalten des Leistungstransistors eines Schaltkreises durch den Einsatz von zwei Treibertransistoren steuert, siehe Fig. 4.
  • Ein Schaltkreis 1, siehe Fig. 4, steuert das Ein- und Ausschalten einer Energiequelle PS für eine Last L über einen Leistungstransistor Q&sub1; und ist über eine Treiberschaltung 2 mit einer Steuerschaltung 3 verbunden. Zwischen Basis und Emitter des Leistungstransistors Q&sub1; ist die Sekundärwicklung S des Impulstransformators T in Reihe mit der Parallelschaltung aus dem Widerstands R&sub1; und dem Kondensator C&sub1; geschaltet. Auf der Primärseite des Impulstransformators ist ein Transistor Q&sub2; an eine erste Primärwicklung P&sub1; und ein Transistor Q&sub3; an eine zweite Primärwicklung P&sub2; angeschlossen.
  • Zum Einschalten des Leistungstransistors Q&sub1; wird ein Signalausgabetransistor Q&sub5; der Steuerschaltung 3 ausgeschaltet, so daß der Transistor Q&sub2; eingeschaltet wird. Nach dem Einschalten des Transistors Q&sub2; werden im Impulstransformator T Spannungen mit einer Polarität erzeugt, die in der Figur mit durchgezogenen Linien dargestellt sind. Weiterhin fließt Strom zur Basis des Leistungstransistors Q&sub1; und überführt diesen Leistungstransistor Q&sub1; in den leitenden Zustand.
  • Zum Ausschalten des Leistungstransistors Q&sub1; wird der Signalausgabetransistor Q&sub5; eingeschaltet, so daß der Transistor Q&sub2; abgeschaltet wird. Zeitgleich wird jedoch ein Signalausgabetransistor Q&sub4; ausgeschaltet, so daß der Transistor Q&sub3; eingeschaltet wird. Die Basisladung des Leistungstransistors Q&sub1; wird von Spannungen abgeführt, deren Polaritäten in der Figur durch gestrichelte Linien dargestellt sind; dadurch wird dieser Leistungstransistor Q&sub1; abgeschaltet.
  • In einer derartigen, herkömmlichen Treiberschaltung werden zum Ausschalten des Leistungstransistors Q&sub1; der Transistor Q&sub2; und der Transistor Q&sub3; zeitgleich aus- bzw. eingeschaltet. So gesehen bringen die herkömmlichen Transistoren eine Zeitverzögerung abhängig vom Verhältnis Kollektorstrom zu Basisstrom mit sich. Werden die an die Treiberschaltung 2 anzulegenden Steuersignale SA und SB genau gegenphasig bereitgestellt, so werden die Transistoren Q&sub2; und Q&sub3; gleichzeitig eingeschaltet. In diesem Augenblick fließen Überströme durch die beiden Transistoren Q&sub1; und Q&sub2;, wodurch nutzlos Wärme erzeugt wird. Deshalb ist es nötig, die Einschaltzeit des Transistors Q&sub3; geringfügig zu verzögern.
  • Darüberhinaus ergeben sich beim Stand der Technik Schwierigkeiten bei der Stromausnutzung und dadurch bei der Schaltungsauslegung. D. h., die Steuerschaltung benötigt die zwei Signalausgabetransistoren Q&sub4; und Q&sub5; zum Anlegen der Steuersignale SA und SB an die entsprechenden Transistoren Q&sub2; und Q&sub3;.
  • Im Modern Electronic Circuits Reference Manual, 1982, J. Marcus, Seite 191, "28-V High Efficiency", ist eine Treiberschaltung offengelegt, die dem Oberbegriff des begleitenden Anspruchs 1 entspricht.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die vorangegangenen Schwierigkeiten entworfen und stellt eine Treiberschaltung bereit, in der Rückkoppelschaltungen über die Transistoren geschaltet sind, die als Schaltelemente dienen. Dabei wird ein Transistor eingeschaltet, nachdem der andere Transistor ausgeschaltet wurde, wodurch die Auslegung der Steuerschaltung vereinfacht und nutzlose Hitzeerzeugung verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Treiberschaltung bereitgestellt, die das Steuern des Ein- und Ausschaltens eines Schalttransistorelements über einen Impulstransformator mit zwei Primärwicklungen ausführt, umfassend
  • erste und zweite Schaltelemente, die zum Steuern des Stroms, der durch die entsprechenden Primärwicklungen fließt, eingerichtet sind; und
  • Rückkoppelschaltungen, die zwischen die entsprechenden Signalausgabeanschlüsse und Steueranschlüsse des ersten und des zweiten Schaltelements geschaltet sind, wobei jede Rückkoppelschaltung so eingerichtet ist, daß sie Strom von dem mit ihr verbundenen Steueranschluß ableitet, wodurch das Schalten des entsprechenden Schaltelements verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aktives Steuerelement mit ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen bereitgestellt wird, die mit den entsprechenden ersten und zweiten Schaltelementen verbunden sind, geeignet zum Anlegen der jeweiligen Steuersignale an die Schaltelemente.
  • In der erfindungsgemäßen Treiberschaltung ist eine entsprechende Rückkoppelschaltung zwischen den Signalausgangsanschluß eines Schaltelements und das Steuerelement des anderen Schaltelements geschaltet. Dadurch schaltet nach dem völligen Abschalten des einen Schaltelements das andere Schaltelement ein. Somit wird die Ausbildung von Überströmen in der Treiberschaltung verhindert und die Auslegung der Steuerschaltung wird vereinfacht.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 den Schaltplan einer Treiberschaltung mit ihren peripheren Schaltungen als eine Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 ein Diagramm der Zeiteinteilung bei Betrieb der ausführungsgemäßen Schaltung;
  • Fig. 3 den Schaltplan einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 4 den Schaltplan der herkömmlichen Schaltungsanordnung an einem Beispiel.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Treiberschaltung, die eine Ausführungsform der Erfindung erklärt. Wie in der Abbildung vereinfacht dargestellt ist, enthält ein Schaltkreis 1, der von einer Treiberschaltung 2 angesteuert wird, einen Leistungstransistor Q&sub1; usw. Dieser Leistungstransistor Q&sub1; wird von einen Strom ein- und ausgeschaltet, der von einem Impulstransformator geliefert wird.
  • Der Emitter des Leistungstransistors Q&sub1; ist mit der negativen Seite der Energiequelle PS des Schaltkreises 1 verbunden. Er ist weiterhin mit einem Ende der Sekundärwicklung S des Impulstransformators T verbunden. Das andere Ende der Sekundärwicklung S ist über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand R&sub1; und einem Kondensator C&sub1; mit der Basis des Transistors Q&sub1; verbunden.
  • Auf der Primärseite des Impulstransformators T sind zwei Primärwicklungen P&sub1; und P&sub2; gegenphasig zueinander angeordnet. Der Kollektor eines üblichen Bipolartransistors Q&sub2; ist an die erste Primärwicklung P&sub1; angeschlossen, wogegen als zweites Schaltelement ein MOSFET Q&sub3; mit der zweiten Primärwicklung P&sub2; verbunden ist. Zusätzlich ist eine Diode D&sub1;, die als Rückkoppelschaltung wirkt, in Sperrichtung vom Kollektoranschluß des Transistors Q&sub2; an den Gateanschluß des FET Q&sub3; geschaltet, wogegen eine Diode D&sub2;, die als Rückkoppelschaltung wirkt, in Sperrichtung vom Drainanschluß des FET Q&sub3; an den Basisanschluß des Transistors Q&sub2; geschaltet ist. Ferner ist eine Diode D&sub3; in Durchlaßrichtung zwischen den Emitter des Transistors Q&sub2; und Masse geschaltet, wodurch die Potentialdifferenz des Transistors Q&sub2; gegen Masse um die Durchlaßspannung der Diode D&sub3; vergrößert wird. Zudem besitzt eine Steuerschaltung 3, die Steuersignale für die Treiberschaltung 2 liefert, einen Signalausgabetransistor Q&sub4;, dessen Emitter und Kollektor mit der Basis des Transistors Q&sub2; bzw. dem Gate des FET Q&sub3; verbunden sind. Auf diese Weise legt die Steuerschaltung eine vorbestimmte Spannung aus einer Spannungsquelle V&sub1; über einen Widerstand R&sub3; an den Knoten zwischen dem Kollektor des Transistors Q&sub4; und dem Gate des FET Q&sub3;, wobei der Basisstrom des Transistors Q&sub2; bei eingeschaltetem Transistor Q&sub4; festgelegt wird, und legt bei ausgeschaltetem Transistor Q&sub4; eine ausreichende Spannung an das Gate des FET Q&sub3;, wobei dieser eingeschaltet wird.
  • Fig. 2 veranschaulicht für die Ausführungsform der obigen Anordnung die Zeiteinteilung im ein- und ausgeschalteten Zustand. Fig. 2(a) zeigt den Zustand des Signalausgabetransistors Q&sub4; der Steuerschaltung 3, (b) zeigt den Zustand des FET Q&sub3;, (c) den Zustand des Transistors Q&sub2; und (d) den Zustand des Leistungstransistors Q&sub1;.
  • Wird der Transistor Q&sub4; mit der Absicht eingeschaltet, den Leistungstransistor Q&sub1; einzuschalten, so versucht der Strom aus dem Widerstand R&sub3; und dem Gate des FET Q&sub3; durch den Transistor Q&sub4; zur Basis des Transistors Q&sub2; zu fließen. Da aber bei offenem FET Q&sub3; Strom vom Drain des FET Q&sub3; über die Diode D&sub2; fließt, schaltet der Transistor nicht ein. Wenn der FET Q&sub3; wegen des Abflusses der Gateladungen abschaltet, wird der Stromfluß durch die Diode D&sub2; unterbrochen, und der Strom fließt statt dessen zur Basis des Transistors Q&sub2;, so daß dieser Transistor einschaltet. Auf diese Weise werden im Impulstransformator T Spannungen erzeugt, deren Polaritäten in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt sind, und der Leistungstransistor Q&sub1; wird eingeschaltet.
  • Wird andererseits der Transistor Q&sub4; mit der Absicht ausgeschaltet, den Leistungstransistor Q&sub1; auszuschalten, so wird der Basisstrom des Transistors Q&sub2; unterbrochen und der Transistor Q&sub2; schaltet nach Ablauf einer Zeitspanne ab, die zum Abfließen seiner Basisladungen nötig ist. Während der Einschaltzeit des Transistors Q&sub2; fließt Strom aus dem Widerstand R&sub3; über die Diode D&sub1; zum Kollektor des Transistors Q&sub2;, und die Gatespannung des FET Q&sub3; bleibt trotz des abgeschalteten Transistors Q&sub4; niedrig; somit schaltet der FET Q&sub3; nicht ein. Wenn der Transistor Q&sub2; abschaltet, um seine Kollektorspannung zu erhöhen, so steigt die Gatespannung des FET Q&sub3; und dieser schaltet ein. Auf diese Weise werden im Impulstransformator T Spannungen erzeugt, deren Polaritäten in der Abbildung mit gestrichelten Linien dargestellt sind, und der Leistungstransistor Q&sub1; wird ausgeschaltet.
  • Fig. 3 zeigt den Schaltplan einer anderen Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist der Leistungstransistor Q1' des Schaltkreises 11, der von der Treiberschaltung 21 gesteuert wird, ein MOSFET, und die Schaltungsanordnung des FET Q&sub3;, der mit der zweiten Primärwicklung verbunden ist, weicht von der in Fig. 1 gezeigten ab.
  • Wenn der Leistungstransistor Q1' versucht einzuschalten, verhält er sich wie im Fall von Fig. 1. Wenn der Leistungstransistor Q1' versucht abzuschalten, verhält er sich bis zum Einschalten des FET Q&sub3; wie im Fall von Fig. 2. Wenn der FET Q&sub3; einschaltet, sind beide Enden der Sekundärwicklung gleichfalls kurzgeschlossen, so daß die Spannung am Gate des Leistungstransistors Q1', das an die Sekundärwicklung angeschlossen ist, ungefähr null wird und den Leistungstransistor Q1' abschaltet.
  • Somit beträgt in der in jeder Ausführungsform erläuterten Treiberschaltung die zum Einschalten des FET Q&sub3; nötige Gatespannung 2 V oder mehr; daher sind Emitter und Kollektor des einzigen Signalausgabetransistors Q&sub4; mit dem Transistor Q&sub2; bzw. dem FET Q&sub3; verbunden, wobei der Transistor Q&sub2; und der FET Q&sub3; durch den Transistor Q&sub4; am gleichzeitigen Einschalten gehindert werden können.
  • Obwohl zwei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, kann die Erfindung auf verschiedene Weisen modifiziert werden.
  • Wenn die Treiberschaltung der Erfindung in einem Schaltregler, einem Gleichspannungswandler usw. gebraucht wird, kann sie deren Stromausnutzung und die Schaltungsauslegung verbessern.

Claims (4)

1. Treiberschaltung (2), die das Steuern des Ein- und Ausschaltens eines Schalttransistorelements (Q&sub1;, Q1') über einen Impulstransformator (T) mit zwei Primärwicklungen (P&sub1;, P&sub2;) ausführt, umfassend
erste und zweite Schaltelemente (Q&sub2;, Q&sub3;), die zum Steuern des Stroms, der durch die entsprechenden Primärwicklungen (P&sub1;, P&sub2;) fließt, eingerichtet sind; und
Rückkoppelschaltungen (D&sub1;, D&sub2;), die zwischen die entsprechenden Signalausgabeanschlüsse und Steueranschlüsse des ersten und des zweiten Schaltelements (Q&sub2;, Q&sub3;) geschaltet sind, wobei jede Rückkoppelschaltung (D&sub1;, D&sub2;) so eingerichtet ist, daß sie Strom von dem mit ihr verbundenen Steueranschluß ableitet, wodurch das Schalten des entsprechenden Schaltelements (Q&sub2;, Q&sub3;) verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aktives Steuerelement (Q&sub4;) mit ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen bereitgestellt wird, die mit den entsprechenden ersten und zweiten Schaltelementen (Q&sub2;, Q&sub3;) verbunden sind, geeignet zum Anlegen der jeweiligen Steuersignale an die Schaltelemente.
2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei jede Rückkoppelschaltung (D&sub1;, D&sub2;) eine Diode enthält, deren Durchlaßrichtung auf den entsprechenden Signalausgabeanschluß des Schaltelements zeigt.
3. Treiberschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Bipolartransistor (Q&sub2;) als ein Schaltelement verwendet wird, wogegen ein Feldeffekt-Transistor mit isoliertem Gate (Q&sub3;) als anderes Schaltelement verwendet wird.
4. Treiberschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Steuerelement (Q&sub4;) ein Bipolartransistor ist, dessen Kollektor und Emitter den ersten und zweiten Ausgangsanschluß bilden.
DE3851293T 1987-04-30 1988-04-25 Vorsteuerschaltung. Expired - Fee Related DE3851293T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62107253A JPS63272222A (ja) 1987-04-30 1987-04-30 プリドライブ回路
PCT/JP1988/000403 WO1988008643A1 (en) 1987-04-30 1988-04-25 Pre-drive circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851293D1 DE3851293D1 (de) 1994-10-06
DE3851293T2 true DE3851293T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=14454362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851293T Expired - Fee Related DE3851293T2 (de) 1987-04-30 1988-04-25 Vorsteuerschaltung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4899065A (de)
EP (1) EP0312606B1 (de)
JP (1) JPS63272222A (de)
DE (1) DE3851293T2 (de)
WO (1) WO1988008643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125548A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-02 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung und leistungselektronische wandlerschaltung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055722A (en) * 1989-12-20 1991-10-08 Sundstrand Corporation Gate drive for insulated gate device
US5313109A (en) * 1992-04-28 1994-05-17 Astec International, Ltd. Circuit for the fast turn off of a field effect transistor
US5304875A (en) * 1992-04-28 1994-04-19 Astec International, Ltd. Efficient transistor drive circuit for electrical power converter circuits and the like
US5430405A (en) * 1992-08-12 1995-07-04 Lambda Electronics Inc. Control circuit for converters operating in the discontinuous mode
DE19724645A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Jovan Prof Dr Antula Elektronisches Relais
WO2009079440A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Lawson Labs, Inc. Gate-charge retaining switch
JP5206757B2 (ja) * 2010-10-07 2013-06-12 株式会社デンソー 電子装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657569A (en) * 1969-10-27 1972-04-18 Bose Corp The Turn on turn off feedback drive switching circuit
US3666971A (en) * 1970-09-24 1972-05-30 Westinghouse Electric Corp Pulse control drive system for power transistors
US3819956A (en) * 1972-07-20 1974-06-25 Square D Co Lockout means for thyristor firing circuit
JPS5318374A (en) * 1976-08-04 1978-02-20 Fuji Electric Co Ltd Transistor base driving circuit
JPS54129254U (de) * 1978-02-27 1979-09-08
JPS55128923A (en) * 1979-03-29 1980-10-06 Kyosan Electric Mfg Co Ltd Driving circuit for switching transistor
EP0053709B1 (de) * 1980-12-04 1985-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Ansteuern mindestens eines Leistungs-FET
US4423341A (en) * 1981-01-02 1983-12-27 Sperry Corporation Fast switching field effect transistor driver circuit
JPS57152729A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Hitachi Ltd Gate driving circuit for semiconductor
JPS5856528A (ja) * 1981-09-30 1983-04-04 Hitachi Ltd スイッチング電源
JPS5857129U (ja) * 1981-10-09 1983-04-18 三菱電機株式会社 パルス発生回路
JPS61100020A (ja) * 1984-10-23 1986-05-19 Nec Corp Fetの駆動回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125548A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-02 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung und leistungselektronische wandlerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0312606A1 (de) 1989-04-26
JPH055408B2 (de) 1993-01-22
DE3851293D1 (de) 1994-10-06
US4899065A (en) 1990-02-06
EP0312606B1 (de) 1994-08-31
WO1988008643A1 (en) 1988-11-03
JPS63272222A (ja) 1988-11-09
EP0312606A4 (en) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877326T2 (de) Leistungsversorgung.
DE2050783C3 (de) Transformatorloser Spannungswandler
DD201727A5 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
EP0291803A2 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Ansteuerung von Halbleiterschaltern
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE69628176T2 (de) Resonanz-treiberschaltung mit reduziertem leistungsverbrauch
DE69929951T2 (de) Steuerungsschaltung für einen im Wechselbetrieb arbeitenden Schalter mit Halbleiterbauteilen
DE3851293T2 (de) Vorsteuerschaltung.
DE4421249C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE1562033A1 (de) Schnellwirkende elektronische Schaltung
EP0025502B1 (de) Speicherkippschaltung mit Stromverteilungsschaltern
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE10126236B4 (de) Verstärker
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
WO2018114528A1 (de) Steuerschaltung mit einem zweipunktregler zur regelung eines getakteten wandlers
DE3531021C2 (de) Elektrischer Schalter
DE69020100T2 (de) Speiseschaltung für Gleichspannungsregler mit spannungserhöhender Schaltanordnung.
EP0581109B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines in einem Abwärtswandler angeordneten Schaltelements
DE2811402C2 (de) Schaltkreis zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE3744112C2 (de)
EP0072583B1 (de) Gleichspannungswandler
DE3632119A1 (de) Monolithisch integrierbare steuerschaltung mit einer gegentakt-endstufe zum umschalten induktiver lasten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee