DE3844113A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE3844113A1
DE3844113A1 DE19883844113 DE3844113A DE3844113A1 DE 3844113 A1 DE3844113 A1 DE 3844113A1 DE 19883844113 DE19883844113 DE 19883844113 DE 3844113 A DE3844113 A DE 3844113A DE 3844113 A1 DE3844113 A1 DE 3844113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
fastening element
element according
screw
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883844113
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883844113 priority Critical patent/DE3844113A1/de
Priority to DE19893921750 priority patent/DE3921750A1/de
Publication of DE3844113A1 publication Critical patent/DE3844113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit einem schraubbaren Körper aus vorzugsweise einem Gewindeschaft und Kopf, beispielsweise eine Holzschraube, vorzugsweise Spanplattenschraube.
Bekanntlich werden zum Befestigen von Schrauben od. dgl. in Bohrlöchern von Mauern oder ähnlichen Träger­ elementen Dübel verwendet. Hierbei wird erst ein ent­ sprechendes Bohrloch in dem Mauerwerk erzeugt, sodann der Dübel in dieses Bohrloch eingesetzt und die Schraube eingedreht. Durch Spreizen des Dübels erfolgt ein Verkeilen der Schraube in dem Bohrloch. Diese Dübel sind in vielfältiger Form auf dem Markt erhältlich. In jedem Fall werden sie aber völlig unabhängig von dem eigentlichen Befestigungselement, insbesondere der Schraube, angeboten. Dies hat Nachteile, da der Käufer zu einer gewählten Schraube auch erst den passenden Dübel, insbesondere was dessen Durchmesser anbelangt, suchen muß.
Ein weiterer Nachteil der Dübel ist darin zu sehen, daß der Dübel in vielen Fällen aus zwei Hälften besteht, wobei insbesondere bei einer Erweiterung des Bohrloches die Schraube beim Einschrauben aus diesen beiden Hälften herausläuft und so keineswegs eine Spreizung der Dübelhälften stattfindet. Dabei leidet die notwen­ dige Festlegung der Schraube erheblich.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Befesti­ gungselement der oben genannten Art zu entwickeln, welches rationell und billiger herzustellen ist sowie eine rationellere Verarbeitungsmöglichkeit bietet, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet und eine sichere Festlegung erfährt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß zumindest der Ge­ windeschaft zumindest teilweise mit einem elastischen Werkstoff bzw. einem Dübelkörper umkleidet ist.
D. h. das Befestigungselement soll auf dem Markt bereits als von einem elastischen Werkstoff umkleidete Schraube angeboten werden. Der Käufer braucht nicht mehr getrennt Schraube und Dübel zu kaufen, sondern er erhält eine Schraube, welche er wie einen Dübel einsetzen kann. Hierzu wird, wie vorher auch üblich, ein Bohrloch hergestellt, welches geringfügig größer als der Durchmesser der Schraube ist. In dieses Bohr­ loch wird die umkleidete Schraube eingesetzt, bei höherem Widerstand mit einem Hammer eingeschlagen. Da die elastische Werkstoffumkleidung vom Bohrloch selber bzw. den Bohrlochwänden gehalten wird, erfolgt beim Anziehen der Schraube ein Materialstau, der zu einem Spreizdruck infolge von Massenverdrängung führt. Ein Herausfallen der Schraube aus dem elastischen Werkstoff kann nicht stattfinden.
Ein wesentliches Augenmerk ist auf die Bohrlochgröße zu richten, da sie so gewählt sein muß, daß das Befesti­ gungselement straff eingesetzt werden kann, damit sich der elastische Werkstoff nicht beim Anziehen der Schraube mitdreht. Hierbei soll jedoch ein elastischer Werkstoff Anwendung finden, bei dem ein geringfügiger Materialabtrag bei zu geringem Bohrlochdurchmesser mög­ lich ist.
Als bevorzugte Schraube soll eine Spanplattenschraube, wie sie beispielsweise unter dem Namen "Spax" im Handel erhältlich ist, verwendet werden. Diese hat den Vorteil, daß deren Gewindeschaft einen relativ geringen Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser der Gewindegänge hat, so daß sich in diesen Gewindegängen sehr viel mehr elastischer Werkstoff ansammeln kann als bei anderen bekannten Schrauben. Dadurch wird der Preßdruck im Bohrloch erhöht.
Es ist insbesondere auch daran gedacht, dieses Befesti­ gungselement für die Spanplattenverschraubung zu verwenden und hier insbesondere dann, wenn ein häufigeres Ein- und Ausschrauben der Schraube im gleichen Bohrloch stattfinden soll oder bereits statt­ gefunden hat. Hier ist es möglich, beispielsweise dieses Befestigungselement in das entsprechende Bohrloch einzukleben, so daß ein häufig verwendbarer Gewindegang erzielt wird.
Neben der Verbesserung der Halterung der Schraube wird durch das Vermeiden des Herauslaufens der Schraube aus dem elastischen Werkstoff die Paßgenauigkeit der Schraube wesentlich erhöht, was sie für Anwendungs­ fälle, in denen es auf die Paßgenauigkeit ankommt, besonders brauchbar macht.
Es liegt auf der Hand, daß sowohl die Herstellung dieses Befestigungselementes wie auch die Verarbeitung rationeller und billiger als bei bekannten Befestigungselementen ist.
Bevorzugt soll die gesamte Schraube, d. h. sowohl der Gewindeschaft als auch der Kopf von dem elastischen Material umkleidet sein. Dabei dient das elastische Material am Kopf insbesondere der Abstützung des Kopfes gegenüber dem Trägerelement, wie beispielsweise Mauer­ werk oder Spanplatte.
Die Möglichkeiten, mit denen der elastische Werkstoff auf die Schraube aufgebracht werden kann, sind vielfältig. Es ist beispielsweise daran gedacht, eine Folie um die Schraube zu legen und diese Folie aufzu­ schrumpfen. Die Schraube kann auch in ein Folien­ röhrchen eingeschoben und dann dieses Folienröhrchen auf die Schraube aufgeschrumpft werden. Ferner besteht eine sicher rationelle Möglichkeit darin, die Schraube in ein Bad aus elastischem Werkstoff einzutauchen. Auch ein Aufbringen über Vakuum erscheint möglich. Hier soll jedoch dem Erfindungsgedanken keine Grenze gesetzt sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Gewindeschaft nicht direkt von dem elastischen Werkstoff belegt, sondern von einem Dübelkörper umkleidet. Dabei besitzt dieser Dübelkörper eine Längs­ bohrung, deren Durchmesser gleich oder größer ist als der Durchmesser eines Schaftkernes des schraubbaren Körpers. Sollte der Durchmesser der Längsbohrung dem­ jenigen des Schaftkernes durchgehend entsprechen, so wird durch den schraubbaren Körper entweder in der Längsbohrung ein Innengewinde erzeugt, d. h. einge­ schnitten, oder aber diese Längsbohrung muß von vorne herein mit einem Innengewinde versehen sein.
In vielen Anwendungsfällen der Erfindung wird es jedoch ausreichen, nur einen hülsenförmigen Dübelfuß mit einem Innengewinde zu versehen, so daß dessen Durchmesser demjenigen des Schaftkernes entspricht.
Um bei diesem Ausführungsbeispiel zu einem Materialstau zu gelangen, sollten Teile des Dübelkörpers ausknickbar gestaltet sein. Hier wird es sich als notwendig erweisen, den Dübelkörper mit entsprechenden Schlitzungen, bevorzugt Längsschlitzen, zu versehen, damit am Dübelkörper selbst ausknickbare Längsstege entstehen. Wandert dann infolge einer Schraubung der Dübelfuß entlang dem schraubbaren Körper, so knicken diese Stege aus und es bildet sich ein Bereich von Stegverschlingungen, welche einem Materialstau gleich­ zusetzen sind und bei Hohlräumen zu Tage kommen.
Damit diese Längsschlitze noch besser zu einer kompakten Stegverschlingung gebündelt werden können, ist vorgesehen, daß aufeinanderfolgende Längsschlitze durch Stege abgeteilt sind.
Ein derartiges erfindungsgemäßes Befestigungselement ist leicht herzustellen und durch den Endverbraucher leicht zu handhaben. Sollte der Endverbraucher beispielsweise ein Bohrloch etwas zu groß gewählt haben, so sind zusätzlich an dem Dübelkörper Flügel angeformt, welche diese Paßungenauigkeiten ausgleichen, so daß sich der Dübelkörper beim Schrauben nicht mitdreht. Selbstverständlich können derartige Flügel auch aus dem elastischen Werkstoff herausgeformt sein.
Insgesamt entsteht durch die Erfindung ein Befesti­ gungselement, welches vielseitig anwendbar und ein­ setzbar ist und immer eine gleichbleibend gute Befesti­ gung bewirkt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung soll im Bereich des Schraubenkopfes dem Dübelkörper eine Scheibe zum Festlegen von Dämmstoffen angeformt sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Befestigungselement aus der Einheit von Schraube und Dübelkörper. Üblicherweise werden Dämmstoffe, wie beispielsweise Puren, Styropor od. dgl., von Befesti­ gungselementen mit einem Mauerwerk verbunden, wobei der Kopf des Befestigungselementes in der Regel auf der Oberfläche des Dämmstoffes sichtbar ist. Dieser Kopf wird dann von einer entsprechenden Haube verkleidet. Dies verhindert jedoch nicht, daß bei längerem Gebrauch die Schraube bzw. die Haube verwittert und Oxidations­ spuren als Nasen hinterläßt. Ferner bildet die Schraube eine Kältebrücke durch den Dämmstoff hindurch.
Dies wird durch das erfindungsgemäße Befestigungs­ element verhindert. Hierzu gehört auch ein Verfahren, welches darin besteht, daß in den Dämmstoff bzw. das Mauerwerk vorab ein Zentrierloch eingebohrt wird. Das Zentrierloch dient dann zum Einführen eines Zentrier­ stiftes eines Werkzeuges, über welches das Senkloch erzeugt wird. Dieses Werkzeug weist bevorzugt an einer Unterfläche eines Maßkörpers Schneiden auf. Der Maß­ körper besitzt dabei einen Durchmesser und eine Höhe, welche den entsprechenden Bemaßungen des Senkloches entsprechen. Zusätzlich ist eine Anschlagscheibe vorge­ sehen, so daß die Eindringtiefe des Werkzeuges beschränkt ist. Wird dieses Werkzeug mit beispielsweise einer Bohrmaschine verbunden, so kann ein ent­ sprechendes Senkloch zentriert in den Dämmstoff einge­ bracht werden.
Danach erfolgt ein Einschlagen des Befestigungs­ elementes und ein Anziehen der Schraube. Der letzte Verfahrensschritt ist die Einfügung eines Einsatzes, durch den das Senkloch verschlossen und insbesondere die Scheibe bzw. der Schraubenkopf abgedeckt wird. Sollte dieser Einsatz geringfügig über die Oberfläche des Dämmstoffes hervorstehen, erfolgt noch ein Ab­ schleifen. Damit wird ein Einfluß von Witterung auf den Schraubenkopf verhindert und das Entstehen einer Kälte­ brücke vermieden.
In einem weiteren und äußerst interessanten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung besteht der Dübelkörper aus zwei Teilen. An den Schraubenkopf schließt eine Hülse an, welche in der Regel den glatten Teil des Schrauben­ schaftes umgibt. Von der anderen Seite ist dem Gewinde­ teil der Schraube ein üblicher Dübel aufgeschraubt, wie er beispielsweise aus der DE-OS 36 40 312 bekannt ist. Diese Ausführungsform ist vor allem zum Einsatz in Gas­ beton geeignet. Durch ihn erfolgt eine schnelle, tief­ liegende Befestigung im Wandinneren. Bereits durch das Einschlagen, welches zum größten Teil ohne Vorbohrung geschehen kann, entsteht um den Dübel eine Materialver­ dichtung bzw. Verfestigung. Durch wenige Drehungen der mit dem Dübel eingeschlagenen Schraube wird dieser in axialer Richtung zusammengezogen, so daß der Dübel eine hintergriffene Bohrung und Platz für eine Verankerung schafft.
Die Befestigung tief im Inneren der Wand verhindert ein Aufplatzen des Wandmaterials an der Oberfläche. Es werden sehr hohe Haltewerte erzielt.
Ferner bietet sich dieses Befestigungselement vor allem zum Festlegen von einer Lattung od. dgl. an einem Mauerwerk an. Dabei durchsetzt die Hülse die Lattung, während der Dübel in dem Mauerwerk sitzt. Die Lattung kann beispielsweise durch Herausdrehen der Schraube zusammen mit der Hülse entfernt und jederzeit wieder eingesetzt werden, da der Dübel im Mauerwerk verbleibt und dort quasi als Mutter dient.
Dieser Dübel kann selbstverständlich auch mit einer entsprechenden Scheibe zum Festlegen von Dämmstoffen ausgebildet sein, wie dies oben beschrieben ist. Von der vorliegenden Erfindung sollen sämtliche mögliche Kombinationen von Merkmalen umfaßt sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Befestigungselementes;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Befestigungsele­ ment nach Fig. 1 entlang Linie II-II;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels eines Befestigungselementes;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Befestigungselementes in einer anderen Gebrauchslage;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Be­ festigungselementes;
Fig. 6 eine Darstellung der Anwendung des Ausfüh­ rungsbeispiels eines Befestigungselementes gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Werkzeug zum Her­ stellen eines Senkloches;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Befestigungselementes;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Befestigungs­ element gemäß Fig. 8.
Ein Befestigungselement R besteht gemäß Fig. 1 aus einem schraubbaren Körper beispielsweise einem Spax 1 sowie einer den Spax 1 umfänglich umschließenden Folie 2. Diese Folie 2 umschließt sowohl den Gewindeschaft 3 des Spax 1 als auch dessen Kopf 4, welcher der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt mit einem Kreuzschlitz versehen ist.
Die Folie 2 kann dem Spax 1 beispielsweise aufge­ schrumpft sein. Ferner besteht die Möglichkeit, die Folie 2 durch ein Vakuum auf den Spax 1 aufzubringen oder aber im Tauchverfahren. Hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein. Ein Vorteil dieser Aus­ führungsform besteht darin, daß der Bohrlochdurchmesser dem Schraubendurchmesser entsprechen kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Fig. 3 und 4 ist ein Spax 1 od. dgl. Befestigungsschraube in einen Dübelkörper 5 eingesetzt. Dieser Dübelkörper 5 besitzt eine durchgehende Längs­ bohrung 6, welche in Fig. 3 nur gestrichelt dargestellt ist. Diese Längsbohrung 6 weist einen Durchmesser d auf, welcher zumindest dem Durchmesser d 1 eines Schaft­ kernes 7 des Befestigungselementes 1 entspricht. Dieser Durchmesser d 1 wird zumindest von einem hülsenförmigen bzw. mutterförmigen Dübelfuß 8 eingehalten, so daß hier durch das Befestigungselement 1 in diesen Dübelfuß entweder ein Innengewindeabschnitt eingeschnitten wird oder bereits von vorne herein vorhanden ist. Der übrige Teil der Längsbohrung 6 kann ebenfalls diesen Durchmesser d 1 aufweisen, so daß auch hier ein Innengewinde beim Einsetzen des Befestigungselementes 1 entsteht bzw. von vorne herein vorhanden ist.
Es ist aber auch denkbar, daß der übrige Teil einen größeren Durchmesser aufweist, so daß das Befestigungs­ element 1 ohne Widerstand durch die Längsbohrung 6 in den Dübelkörper 5 eingeführt werden kann und lediglich den Dübelfuß 8 in einer Schraubbewegung durchdringen muß.
Bevorzugt ist der Dübelkörper 5 zwischen dem Kopf­ bereich 4 und dem Dübelfuß 8 mit Längsschlitzen 9 durchsetzt. In Längsrichtung aufeinanderfolgende Längs­ schlitze 9 können durch entsprechende Stege 10 vonein­ ander getrennt sein.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Bekannte Holzschrauben, Spanplattenschrauben, Konvex­ schrauben oder ähnliche bevorzugt selbstschneidende Gewindeschrauben werden in den Dübelkörper 5 eingesetzt bzw. mit der Folie 2 umgeben.
Hierdurch entsteht ein sogenannter "Nagelschraubdübel". Dieser vorverschraubte oder vormontierte Nagelschraub­ dübel wird vom Endverbraucher im Durchsteckverfahren wie ein Nagel mit dem Hammer ganz in ein vorgebohrtes Loch eingeschlagen. Danach wird das Befestigungselement 1 in Drehung versetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wandert durch die Drehbewegung ein Teil der Folie 2 in Richtung zum Kopf 4. Hierdurch entsteht an einer Stelle innerhalb des vorgebohrten Loches ein Materialstau, der zu einem Festlegen des Befestigungselementes R führt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 wandert der hülsenförmige Dübelfuß 8 entlang dem Befestigungselement 1 in Richtung zum Kopf 4. Infolge der Längsschlitze 9 können Teile des Dübelkörpers 5 ausknicken und bilden so eine Stegverschlingung 11, welche ebenfalls zu einem sicheren Festlegen des Dübels in allen festen, porösen oder hohlraumhaltigen Bau­ stoffen führt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Anformung von Flügelstreifen 12 an den Dübelkörper 5 nahe dem Kopf 4. Diese Flügelstreifen 12 verhindern ein Drehen des Dübelkörpers 5, falls ein Bohrloch, in welches der Dübelkörper zusammen mit dem Spax 1 eingesetzt ist, zu groß gewählt wurde. In diesem Bohrloch wird der Dübelkörper 5 durch die Flügel­ streifen 12 gehalten, so daß der Spax 1 gedreht werden kann bis dann die Stegverschlingung 11 ihre Wirkung erzielt.
Gemäß Fig. 5 besteht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Befestigungselementes R 2 ebenfalls aus einem ein­ stückigen Dübelkörper 5, in welchen eine Befestigungs­ schraube 1 eingesetzt ist. Allerdings ist dem Dübel­ körper 5 nahe einem Schraubenkopf 13 eine Scheibe 14 angeformt, welche sich über Flügelstreifen 12 a gegen den Dübelkörper 5 abstützt.
Dieses Befestigungselement R 2 dient vor allem der Fest­ legung von Dämmstoffen 15 (siehe Fig. 6), wie beispielsweise Puren, Styropor od. dgl. an einem Mauer­ werk 16.
In den Dämmstoff 15 wird ein Senkloch 17 eingeformt. Dies geschieht mittels eines entsprechenden Senkbohrers 18, welcher in Fig. 7 dargestellt ist. Bevorzugt ist dieser Senkbohrer 18 ein Kunststoffspritzgießteil, welches einstückig hergestellt ist. Über einen Schaft 19 wird der Senkbohrer 18 beispielsweise in das Spannfutter einer Bohrmaschine eingesetzt. Ein Zentrierstift 20 dient zum Zentrieren des Senkbohrers 18 in einem vorgebohrten Loch in dem Dämmstoff 15 bzw. dem Mauerwerk 16. Zwischen Schaft 19 und Zentrierstift 20 befindet sich ein Maßkörper 21, dessen Durchmesser d 2 und Höhe h demjenigen des Senkloches 17 entspricht.
Diesem Maßkörper 21 sind an dessen Unterfläche 22 Schneiden 23 angeformt, welche sich in den Dämmstoff 15 einschneiden und so das Senkloch 17 herstellen. Die Eindringtiefe des Maßkörpers 21 wird durch eine Anschlagscheibe 24 begrenzt.
Nach der Herstellung des Senkloches 17 wird das Befestigungselement R 2 in das Mauerwerk 16 einge­ schlagen. Durch ein Drehen der Schraube 1 erfolgt ein Anziehen des als Mutter wirkenden Dübelfußes 8, so daß es zu einem Materialstau, wie oben zu Fig. 4 beschrieben, innerhalb des Mauerwerks 16 kommt. Hierdurch wird eine Festlegung des Dämmstoffes 15 auf dem Mauerwerk 16 erzielt, ohne daß über den Schrauben­ kopf 13 beispielsweise ein Druck auf den Dämmstoff 15 ausgeübt wird.
Nach Festlegung erfolgt eine Verschließung des Senk­ loches 17 mittels eines Einsatzes 25, dessen Außenkonturen denjenigen des Senkloches 17 entsprechen. Sollte der Einsatz 25 etwas über dem Senkloch 17 her­ vorstehen, genügt ein Abschleifen, so daß auch optisch ein Ausgleich der gesamten Oberfläche des Dämmstoffes erfolgt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Befestigungs­ elementes R 3 gemäß den Fig. 8 und 9 ist der Dübel­ körper 5 zweigeteilt ausgebildet. Dabei besteht der erste Teil aus einem Dübel 26, wie er in der DE-OS 36 40 312 beschrieben ist. Es ist jedoch auch ein Dübel gemäß der DE-PS 22 54 602 anwendbar. Allein wesentlich ist, daß auch hier der Dübel wieder einen entsprechend als Mutter wirkenden Dübelfuß 8 besitzt, welcher von der Spitze der Schraube 1 durchdrungen wird.
Der zweite Teil des Dübelkörpers 5 besteht aus einer einfachen, glatten Hülse 27, welche sich mit einem Kragen 28 gegen den Schraubenkopf 13 abstützt. Diese Hülse 27 umfängt den glatten, nicht mit einem Gewinde versehenen Teil der Schraube 1. Bei einem Sechskantschraubenkopf würde dagegen der Kragen 28 entfallen.
Dieses Befestigungselement R 3 ist für eine schnelle, tiefliegende Verankerung im Wandinneren bei Leicht­ baustoffen gedacht. Es wird ohne Vorbohrung eines Loches beispielsweise in Gasbeton der Güteklasse G 2 und G 4 eingeschlagen.
Danach wird die Schraube angezogen. Durch das Anziehen der Schraube 1 wird der Dübel 26 in axialer Richtung zusammengezogen, es kommt zu einem Materialstau, wodurch eine Verankerung tief im Wandinneren erfolgt.
Sollte ein Lösen der Schraube notwendig sein, beispielsweise um eine Lattung abzunehmen, so hebt sich die Hülse 27 mit der Schraube 1 von dem Mauerwerk ab, während der Düsel in seiner Verankerung sitzen bleibt. Der zu befestigende Gegenstand kann so beispielsweise korrigiert und danach wieder problemlos befestigt werden, da die Schraube wieder auf den im Mauerwerk verbleibenden Dübel, der dann gänzlich als Mutter wirkt, trifft.

Claims (20)

1. Befestigungselement mit einem schraubbaren Körper aus vorzugsweise einem Gewindeschaft und Kopf, beispielsweise eine Holzschraube, vorzugsweise Spanplattenschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Gewindeschaft (3) des Körpers (1) zumindest teilweise mit einem elastischen Werkstoff (2) bzw. einem Dübelkörper (5) umkleidet ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl Gewindeschaft (3) wie auch Kopf (4) von dem elastischen Werkstoff (2) bzw. einem Dübelkörper (5) umkleidet sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff als Folie (2) um den Gewindeschaft (3) und ggfs. Kopf (4) gelegt und aufgeschrumpft ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff (2) im Tauchverfahren dem Gewindeschaft (3) bzw. ggfs. Kopf (4) aufgebracht ist.
5. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff (2) unter Vakuum dem Gewindeschaft (3) und ggfs. dem Kopf (4) aufgebracht ist.
6. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkörper (5) eine Längs­ bohrung (6) aufweist, deren Durchmesser (d) gleich oder größer ist als der Durchmesser (d 1) eines Schaftkernes (7) des Körpers (1).
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein hülsenförmiger Dübelfuß (8) einen Durchmesser (d) aufweist, der dem Durch­ messer (d 1) des Schaftkernes (7) entspricht.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsbohrung (6) zumindest im Bereich des Dübelfußes (8) ein Innengewinde besitzt.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkörper (5) vor dem Dübelfuß (8) Längsschlitze (9) besitzt.
10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aufeinanderfolgende Längsschlitze (9) durch Stege (10) abgeteilt sind.
11. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkstoff (2) bzw. Dübelkörper (5) Flügel (12) angeformt sind.
12. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schraubenkopfes (13) dem Dübelkörper (5) eine Scheibe (14) zum Festlegen von Dämmstoffen (15), wie beispielsweise Puren, Styropor od. dgl., angeformt ist.
13. Befestigungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scheibe (14) über Flügelstreifen (12 a) gegen den Dübelkörper (5) abstützt.
14. Befestigungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkörper (5) zweigeteilt ist.
15. Befestigungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkörper (5) aus einer auf den Schraubenkopf (13) folgenden Hülse (27) besteht, an welche ein Dübel (26) anschlägt, der den Dübelfuß (8) besitzt, welcher von einer Gewindespindel der Schraube (1) durchsetzt ist.
16. Befestigungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülse (27) über einen Ringkragen (28) gegen den Schraubenkopf (13) abstützt bzw. die Scheibe (14) aufweist.
17. Werkzeug zum Erzeugen eines Senkloches in Dämm­ stoffen für den Einsatz eines Befestigungselementes nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer Unterfläche (22) eines Maß­ körpers (21) mit dem Durchmesser (d 2) und der Höhe (h) des Senkloches (17) Schneiden (23) angeformt sind und gegenüber eine Anschlagscheibe (24) aufgesetzt ist.
18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlagscheibe (24) ein Schaft (19) und an die Unterfläche (22) ein Zentrierstift (20) anschließt.
19. Werkzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es einstückig aus Kunststoff gespritzt ist.
20. Verfahren zum Festlegen von Dämmstoffen beispiels­ weise an einem Mauerwerk mittels eines Befesti­ gungselementes gemäß den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dämmstoff bzw. das Mauerwerk ein Zentrierloch (Dübelloch) eingebohrt, danach ein Senkloch erzeugt, das Befestigungselement eingeschlagen, die Schraube angezogen und das Senkloch mit einem Einsatz aus bevorzugt demselben Dämmstoff abgedeckt wird.
DE19883844113 1988-12-28 1988-12-28 Befestigungselement Withdrawn DE3844113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844113 DE3844113A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Befestigungselement
DE19893921750 DE3921750A1 (de) 1988-12-28 1989-07-01 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844113 DE3844113A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844113A1 true DE3844113A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6370408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844113 Withdrawn DE3844113A1 (de) 1988-12-28 1988-12-28 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844113A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514342A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 HILTI Aktiengesellschaft Spreizdübel mit reibungsmindernder Beschichtung
DE4324598A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Fischer Artur Werke Gmbh Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft
DE19533149A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-27 Hassan Javanbakhsh Dübelschrauben Systeme
DE19636653C2 (de) * 1996-09-10 2002-09-26 Lux Elements Gmbh & Co Kg Schraubenartiges Verbindendungselement sowie Verfahren zum Verbinden von Hartschaumplatten miteinander
EP1460277A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-22 DOKA Industrie GmbH Verankerungshülse für Schutzgeländer
DE19500064B4 (de) * 1994-01-04 2005-02-17 Strawa Ag Dübel
EP1544372A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Norm A.M.C. Ag Lüftungskappe für Dächer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514342A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 HILTI Aktiengesellschaft Spreizdübel mit reibungsmindernder Beschichtung
DE4324598A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Fischer Artur Werke Gmbh Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft
DE19500064B4 (de) * 1994-01-04 2005-02-17 Strawa Ag Dübel
DE19533149A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-27 Hassan Javanbakhsh Dübelschrauben Systeme
DE19636653C2 (de) * 1996-09-10 2002-09-26 Lux Elements Gmbh & Co Kg Schraubenartiges Verbindendungselement sowie Verfahren zum Verbinden von Hartschaumplatten miteinander
EP1460277A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-22 DOKA Industrie GmbH Verankerungshülse für Schutzgeländer
EP1544372A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Norm A.M.C. Ag Lüftungskappe für Dächer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627746C2 (de)
DE2805071A1 (de) Schraube
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE4041765A1 (de) Einschraubduebel
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
EP0988427B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
EP1215404A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein an einer Platte zu befestigendes Bauteil
EP0557292A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand.
DE19642914A1 (de) Dübel
DE3844113A1 (de) Befestigungselement
DE3321623A1 (de) Daemmstoffplattenbefestiger aus kunststoff
DE860804C (de) Duebel
DE3427608A1 (de) Unterkonstruktionsausgleichsschraube
CH398937A (de) Expansionsdübel
DE4024963A1 (de) Duebel mit einer duebelhuelse
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
DE19755953C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
DE3800067A1 (de) Befestigungselement
EP0055425B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile an Mauerwerk oder dergleichen
DE7730164U1 (de)
DE3820759A1 (de) Spreizduebel zum einschlagen in ein bohrloch mit hinterschneidung
EP1159537B1 (de) Spreizdübel
DE2749054A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere fuer deckenblendengestelle
DE3941201A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3921750

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee