DE3841099C2 - Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern - Google Patents

Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern

Info

Publication number
DE3841099C2
DE3841099C2 DE19883841099 DE3841099A DE3841099C2 DE 3841099 C2 DE3841099 C2 DE 3841099C2 DE 19883841099 DE19883841099 DE 19883841099 DE 3841099 A DE3841099 A DE 3841099A DE 3841099 C2 DE3841099 C2 DE 3841099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
safety glass
bolt
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883841099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841099A1 (de
Inventor
Gerald Dipl Ing Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARMS, GERALD, DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883841099 priority Critical patent/DE3841099C2/de
Publication of DE3841099A1 publication Critical patent/DE3841099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841099C2 publication Critical patent/DE3841099C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/02Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures
    • E05B39/025Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures with fracturable glass or the like, e.g. for emergency exits

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung, die auch als "Türwächter" bezeichnet wird, ist aus dem DE-GM 81 18 314 bekannt. Derartige Vorrichtungen sind normalerweise unterhalb des Türdrückers an Türen für Notausgänge angeordnet. Wenn ein Notfall eintritt, dann kann die Vorrichtung in die den Türdrücker freigebende Stellung geschwenkt und der Türdrücker zum Öffnen der Tür niedergedrückt werden. In dieser Stellung ist das den Türdrücker nor­ malerweise blockierende Gehäuse dann arretiert, damit erkennbar ist, daß die Tür geöffnet wurde.
Das Öffnen einer in dieser bekannten Weise gesicher­ ten Tür ist verhältnismäßig einfach, d. h. die Hemm­ schwelle ist niedrig, so daß es häufig zu einem Miß­ brauch kommt. Um die Hemmschwelle zu erhöhen, sind sog. Notschlüsselkästen bekannt, in denen der Schlüssel zum Öffnen der Tür hinter einer zerstörbaren Glas­ scheibe aufgehängt ist. Im Notfall muß die Glasscheibe zerstört und der Schlüssel zum Öffnen der Tür entnom­ men werden. Derartige Notschlüsselkästen sind in vie­ len Fällen nicht mehr zulässig.
Es ist auch eine Lösung aus der nicht vorveröffentlichten DE 38 18 538 A1 für zylindrisch geformte Türgriffe bekannt, bei der die Drehachse des Sperrstückes mit der Achse des Türgriffes fluchtet, jedoch ist dort eine Sicherungsscheibe nicht enthalten und eine "Panikfreischaltung" nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits im Notfalle schnell und ohne Nachdenken zu öffnen ist - und so den gesetzlichen Vorschriften entspricht - und zum anderen eine gewisse Hemm­ schwelle bedingt, die einer mißbräuchlichen Betätigung entgegenwirkt.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des An­ spruches 1 grundsätzlich gelöst.
Erfindungsgemäß wird die bekannte Vorrichtung, die unter dem Türdrücker angeordnet und im Notfalle zur Seite geschwenkt werden kann, mit einem zerstörbaren Sicherheitsglas ausgerüstet, so wie es bei den Notschlüs­ selkästen bekannt ist. Im Falle der Erfindung muß aber nicht ein Schlüssel entnommen werden, sondern es ge­ nügt, daß die Scheibe zerstört wird, um die Schwenkung des Gehäuses in die den Türdrücker freigebende Stel­ lung auszulösen. Die Person, die in einem Notfalle die Tür öffnen will, d. h. den Türdrücker betätigen will, und ausreichend Zeit zum Nachdenken hat, wird das ent­ sprechend gekennzeichnete Sicherheitsglas erkennen und dieses zerstören, wodurch das Gehäuse geschwenkt und der Türdrücker freigegeben wird. Wenn die Bedie­ nungsperson in einem Panikfall zu derartigen Überle­ gungen nicht mehr fähig ist, so ist es auch möglich, das Gehäuse direkt zur Seite zu schwenken, um den Tür­ drücker zum Öffnen der Tür freizugeben. Auch im letz­ teren Fall wird hierbei zwangsläufig das Sicherheitsglas zerstört, so daß in jedem Falle erkennbar ist, daß die Vorrichtung benutzt wurde. Es ist dann erforderlich, ein neues Sicherheitsglas einzusetzen und die Arretierung, die das Gehäuse in der den Türdrücker freigebenden Stellung hält, zu lösen.
Im Rahmen der Erfindung sind unterschiedliche Aus­ führungsformen möglich, von denen eine besonders vorteilhafte in den Ansprüchen 2 bis 7 unter Schutz gestellt ist.
Die Arretierung in der den Türdrücker freigebenden Stellung erfolgt beispielsweise durch ein Federblech oder dergleichen, das bei entsprechender Handhabung eine Aufhebung der Arretierung und damit ein Zurück­ schwenken des Gehäuses ermöglicht.
Das Gehäuse ist durch eine Feder in die den Türdrücker freigebende Stellung vorgespannt, so daß bei Zer­ störung des Sicherheitsglases und Freigabe des Gehäu­ ses die Schwenkung in diese Stellung sicher erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles nä­ her erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfin­ dung;
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht einer Einzelheit nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 2 in einer den Türdrücker blockierenden Stellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, jedoch in der den Türdrücker freigebenden Stellung; und
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt, jedoch nur des oberen Teils und zwar mit zerstörtem Glas, d. h. in der den Türdrücker freigebenden Stellung.
In der Zeichnung ist der Türdrücker selbst nicht dar­ gestellt, dieser liegt oberhalb der Vorrichtung nach Fig. 1, die so befestigt ist, daß in dieser Stellung der Türdrücker nicht niedergedrückt werden kann, da er durch die Haube 3 des Gehäuses blockiert wird. Das Gehäuse besteht neben der Haube 3 aus einer Drehplatte 2, die an einer ortsfesten Grundplatte 1 drehbar gelagert ist. Die Drehachse ist mit 17 bezeichnet.
In der Haube sind zwei voneinander getrennte Bruch­ hebel 4 und 5 angeordnet und bei 22 in entsprechenden Vorsprüngen der Drehplatte 2 gelagert. Der obere Bruchhebel 4 weist einen Ansatz mit einem Zapfen 14 auf, an dem ein aus zwei Armen bestehender Hebel 7 gelagert ist. Dieser Hebel 7 ist um die Achse 16 schwenkbar.
Die Bruchhebel dienen der Halterung und Lagerung eines Sicherheitsglases 6. Das Sicherheitsglas wird von den Rändern der Bruchhebel 4 und 5 wie ein Rahmen gehalten.
Das Sicherheitsglas 6 bildet unter Zwischenschaltung der entsprechenden beschriebenen Bauteile ein Verrie­ gelungselement gegen die Drehung des Gehäuses 2, 3.
In dem im wesentlichen durch die Haube 3 gebildeten Gehäuse ist ein auf- und abbewegbarer Schieber 8 an­ geordnet, der sich über ein federndes Druckstück 9 auf dem einen nicht mit dem Bruchhebel 4 verbundenen Arm des Hebels 7 abstützt. Das federnde Druckstück dient dem Ausgleich eines evtl. vorhandenen Spiels.
In der ortsfesten Grundplatte 1 ist ein Bolzen 10 befe­ stigt, der bis in ein gerades Langloch 19 in dem Schieber 8 hineinragt und in der mittleren Stellung, in der die Vorrichtung den Türdrücker blockiert, in einer Arretier­ mulde 20 liegt. Der Bolzen 10 verläuft von der ortsfesten Grundplatte 1 durch ein gekrümmtes Langloch 18 in der Drehplatte 2 hindurch, damit das Gehäuse 2, 3 ungehin­ dert geschwenkt werden kann. Der Krümmungsradius dieses gekrümmten Langloches 18 entspricht dem Ab­ stand, den der Bolzen 10 von der Schwenkachse 17 ent­ fernt ist.
Der Bolzen 10 (siehe Fig. 1) steht etwas über das gerade Langloch 19 in dem Schieber 8 vor. Dort liegt ein Federblech 11 an, das bei Einnahme der den Türdrücker freigebenden Stellung hinter den Bolzen 10 gelangt und so ein Zurückschwenken in die blockierende Stellung nur dann ermöglicht, wenn das Federblech absichtlich von Hand zurückgebogen wird. Dieses ist nur dann möglich, wenn die Haube nach Öffnen eines Schlosses 13 abgenommen wird, so daß das Federblech 11 dann zugänglich ist.
Um den Schwenkpunkt 17 herum ist eine Schwenkfe­ der 12 als Schraubenfeder ausgebildet und durch eine Sicherungsscheibe 15 gehalten. Die Enden der Schrau­ benfeder stützen sich einmal an dem Bolzen 10 und zum anderen an einem Zapfen 21 der Drehplatte 2 ab. Die Schwenkfeder 12 ist so angeordnet und vorgespannt, daß sie die Schwenkbewegung des Gehäuses 2, 3 aus der den Türdrücker blockierenden Stellung in die den Tür­ drücker freigebende Stellung unterstützt.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, in einem Notfall den über dem Gehäuse 2, 3 angeordneten und normalerwei­ se blockierten Türdrücker freizugeben.
Im Normalfall erkennt die Person den Notfall, sieht das entsprechend gekennzeichnete Sicherheitsglas 6, drückt auf dieses, wodurch das Glas zerstört wird. Hier­ durch bewegen sich die Bruchhebel 4 und 5 nach innen, wie es der Fig. 4 zu entnehmen ist. Der rechte Arm des Hebels 7 schwenkt nach oben, der linke Arm nach unten. Der Schieber 8 wird freigegeben, so daß die Arretierung des Bolzens 10 in der Arretiermulde 20 aufgehoben wird und das aus Drehplatte 2 und Haube 3 bestehende Ge­ häuse durch die Kraft der Schwenkfeder 12 in die den Türdrücker freigebende Stellung geschwenkt wird. Hierbei gelangt das Federblech 11 hinter den Bolzen 10. Damit das Gehäuse zurückgeschwenkt werden kann, muß das Schloß 13 geöffnet und das Federblech 11 an­ gehoben werden, so daß der Bolzen wieder in die Arre­ tiermulde 20 bewegt wird.
In dem anderen, sog. Panikfall, erkennt die Bedie­ nungsperson nicht mehr, daß es ein zerstörbares Sicher­ heitsglas 6 gibt, auf das nur gedrückt werden muß, um eine Freigabe des Türdrückers zu ermöglichen, sondern die Person versucht, mit mehr oder weniger Gewalt das Gehäuse aus dem Bewegungsbereich des Türdrückers herauszuschwenken. Dieses ist ohne weiteres möglich, es muß lediglich die Arretiermulde 20 des Schiebers 8 aus ihrer Arretierung am Bolzen 10 gelöst werden, so daß die Schwenkung in dem geraden Langloch 19 mög­ lich ist. Hierdurch wird der Schieber 8 nach unten be­ wegt, so daß eine entsprechende Kraft über das federn­ de Druckstück 9 auf den Hebel 7 ausgeübt wird. Dieses führt zu einer Schwenkung des Hebels in die in Fig. 4 gezeigte Stellung, wodurch die Bruchhebel 4, 5 nach innen geschwenkt und das Sicherheitsglas 6 zerstört wird. In beiden Fällen wird das Sicherheitsglas zerstört und es ist eine Betätigung erkennbar. Das Sicherheits­ glas muß dann erneuert werden.
In beiden Fällen bildet das Sicherheitsglas 6 ein Ver­ riegelungselement gegen die Drehung des Gehäuses 2, 3. Bei "normaler" Betätigung wird dieses Verriegelungs­ element durch die Person entriegelt (Zerstörung des Sicherheitsglases). Im Panikfall wird das Verriegelungs­ element durch Drehung des Gehäuses über die Mecha­ nik zwangsweise entriegelt (zerstört).

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern mit einem im Bewegungsbereich des Türdrückers angeordneten Gehäuse, das aus einer den Türdrücker blockierenden Stellung in eine den Türdrücker freigebende Stellung schwenkbar und dort arre­ tierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein an sich bekanntes, ein Verriegelungs­ element bildendes Sicherheitsglas (6) angeordnet ist, durch dessen direkte Zerstörung das Gehäuse (2, 3) in die den Türdrücker freigebende Stellung schwenkbar ist, oder das durch unmittelbare Schwenkung des Gehäuses in die den Türdrücker freigebende Stellung zerstört wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretierung in der den Türdrücker freigebenden Stellung durch ein Federblech (11) oder dergleichen erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsglas (6) auf zwei Bruchhebeln (4, 5) angeordnet ist, die über einen Hebel (7) auf einen Schieber (8) einwirken, der das Gehäuse (2, 3) zur Schwenkung durch eine Schwenkfeder (12) bei direkter Zerstörung des Si­ cherheitsglases freigibt und der bei unmittelbarer Schwenkung des Gehäuses über den Hebel (7) und die Bruchhebel (4, 5) die indirekte Zerstörung des Sicherheitsglases bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Schieber (8) ein gerades Lang­ loch (19) mit einer Arretiermulde (12) ausgebildet ist, in das bzw. in die ein Bolzen (10) eingreift, der ortsfest im Abstand von der Schwenkachse (17) des Gehäuses (2, 3) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bolzen (10) durch ein gekrümm­ tes Langloch (18) in dem Gehäuse hindurchgeführt ist, dessen Krümmungsradius dem Abstand des Bolzens (10) von der Schwenkachse (17) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwenkfeder (12) als Schraubenfeder um die Schwenkachse (17) herum angeordnet ist und sich an dem Gehäuse (2, 3; bei 22) und an dem Bolzen (10) abstützt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Hebel (7) und dem Schieber (8) ein federndes Druckstück (9) angeordnet ist.
DE19883841099 1988-12-07 1988-12-07 Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern Expired - Fee Related DE3841099C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841099 DE3841099C2 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841099 DE3841099C2 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841099A1 DE3841099A1 (de) 1990-06-13
DE3841099C2 true DE3841099C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=6368566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841099 Expired - Fee Related DE3841099C2 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841099C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934482C1 (de) * 1999-07-27 2000-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Nottasterabdeckung
DE19964435B4 (de) * 1999-07-27 2016-07-28 Dorma Deutschland Gmbh Türterminal mit Nottasterabdeckung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668530B2 (fr) * 1990-07-20 1995-02-24 Marcel Diemer Serrure a double securite pour issues de secours.
EP0493583A1 (de) * 1990-07-20 1992-07-08 DIEMER, Marcel Schloss mit doppelten sicherheitsvorrichtungen für paniktüre
DE19934785C2 (de) * 1999-07-27 2001-05-23 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Montageplatte
US9512664B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Lockmasters Security Institute, Inc. Apparatus and method for preventing unwanted opening of a locked enclosure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818538A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Siemens Ag Vorrichtung zur ueberwachung und notoeffnung von fluchtwegtueren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934482C1 (de) * 1999-07-27 2000-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Türterminal mit Nottasterabdeckung
WO2001008118A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türterminal mit nottasterabdeckung
DE19934482C5 (de) * 1999-07-27 2013-04-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türterminal mit Nottasterabdeckung
DE19964435B4 (de) * 1999-07-27 2016-07-28 Dorma Deutschland Gmbh Türterminal mit Nottasterabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841099A1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE3302631C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
CH666321A5 (de) Tuerverschluss.
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE3841099C2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern
DE2825787B2 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
DE3700891A1 (de) Schloss
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE2311519C3 (de) Feuermelder
DE2721650C2 (de) Türschloß für WC-Kabinen o.dgl. mit fernsteuerbarer, elektromagnetischer Blockiervorrichtung
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE3414642C3 (de) Blockschloß
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1767081B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
DE8405968U1 (de) Türschloß
EP0091070B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück
EP3425145B1 (de) Fallenverschluss mit betriebssicherer betätigung
DE8628209U1 (de) Sperrzapfenvorrichtung für durch Drehknopf betätigte Türverriegelungen
EP0540904A1 (de) Sicherung für Geldaufnahmeeinrichtungen von Registrierkassen
DE2167031C3 (de) Fahrgeldsammelvorrichtung
DE1553340C3 (de) Selbstkassierende Verschließvorrichtung
EP0618120A2 (de) Vorrichtung zu Be- bzw. Entlüften einer Steuerleitung
DE1014875B (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Zahlenschloss
DE3520840C1 (de) Schließeinrichtung für Türen von Tresoren, Wertfächern od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARMS, GERALD, DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee