DE3840099A1 - Spritzgiesseinrichtung - Google Patents

Spritzgiesseinrichtung

Info

Publication number
DE3840099A1
DE3840099A1 DE3840099A DE3840099A DE3840099A1 DE 3840099 A1 DE3840099 A1 DE 3840099A1 DE 3840099 A DE3840099 A DE 3840099A DE 3840099 A DE3840099 A DE 3840099A DE 3840099 A1 DE3840099 A1 DE 3840099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
collar
injection molding
inner collar
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3840099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840099C2 (de
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Mold Masters 2007 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mold Masters 2007 Ltd filed Critical Mold Masters 2007 Ltd
Publication of DE3840099A1 publication Critical patent/DE3840099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840099C2 publication Critical patent/DE3840099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2759Nozzle centering or guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2761Seals between nozzle and mould or gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2796Axially movable nozzles or nozzle tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießeinrich­ tung und insbesondere eine Spritzgießeinrichtung, bei der ein beheizter Düsenkörper mit einer Spitze vorgesehen und eine Einzeldüsen-Anschnittsventilsteuerung vorgesehen ist.
Beheizte Düsenkörper sind in der Spritzgießtechnik bekannt, wobei diese normalerweise in einer Bohrung in der Formhohl­ raumplatte fixiert sind. Eine Anschnittsventilsteuerung wird normalerweise durch eine hin- und herbewegliche Ventilnadel realisiert, die sich durch eine Zentralbohrung in dem Düsen­ körper erstreckt. Ein Beispiel einer solchen Spritzgießein­ richtung ist in der kanadischen Patentanmeldung 5 24 969 der Anmelderin "Vorrichtung zum nadelventilgesteuerten Spritz­ gießen mit elastischem Haltering" gezeigt, die am 10.12.1986 eingereicht wurde. Eine jüngere kanadische Patentanmeldung der Anmelderin, Nr. 5 24 182, "Mehrfachdüsen-Anschnittsven­ tilsteuersystem zum Spritzgießen", eingereicht am 15.7.1987, zeigt ein Mehrfach-Formsystem, bei dem eine Anzahl von Dü­ senkörpern an einem gemeinsamen Verteiler befestigt sind und wobei der Verteiler und die Düsen gemeinsam betätigt werden.
In ähnlicher Weise ist ein System, bei dem eine Anzahl von Spritzgießköpfen gleichzeitig durch Betätigen eines gemein­ samen Verteilers anschnittsventilgesteuert wird, in der US-PS 46 69 971 der Anmelderin, "Spritzgießkopf mit Anschnittsventilsteuerung", ausgegeben 2.6.1987, gezeigt. Feste Düsen, die eine konische Spitze und einen Abdicht- und Positionierflansch aufweisen, sind bekannt, wie dies z.B. in der kanadischen Patentanmeldung 5 49 519 der Anmelderin, "Spritzgießdüse mit einem elastischen Abdicht- und Anord­ nungsflansch", eingereicht 16.10.1987, dargestellt ist.
Keines der herkömmlichen Systeme zeigt jedoch eine Anschnittsventilsteuerung für einen einzelnen Anschnitt zu einem Formhohlraum, die eine sichere Funktion mit Kompakt­ heit und hinreichender konstruktiver Einfachheit verbindet.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorer­ wähnten Nachteile zumindest teilweise durch eine Spritzgieß­ einrichtung zu überwinden, die in Verbindung mit einem ein­ zigen Formhohlraum angewandt wird und bei der die Anschnittsventilsteuerung durch ein einfaches System ausge­ führt wird.
Erfindungsgemäß besteht dieses System im wesentlichen darin, die Düse bzw. den Düsenkörper zwischen einer zurückgezogenen Offenstellung und einer vorgeschobenen Schließstellung zu betätigen bzw. zu bewegen.
Erfindungsgemäß wird die Anschnittsventilsteuerung für einen einzelnen Anschnitt zu einem Formhohlraum durch Betätigung des Düsenkörpers unter Verwendung der unter Druck stehenden Schmelze zur Öffnung des Ventiles bewegt.
Zur Lösung der vorliegenden Aufgabe sieht die Erfindung au­ ßerdem gemäß einem ihrer Aspekte eine Spritzgießeinrichtung mit einem Heißkanal und einem einzigen Formhohlraum vor, die einen beheizten Düsenkörper aufweist mit einem Heißkanal, der sich erstreckt, um unter Druck stehende Schmelze von ei­ ner Gießmaschine zu einem Formanschnitt bzw. einer Ein­ spritzöffnung zum Formhohlraum in einer temperaturgesteuer­ ten Formhohlraumplatte zu führen, die zu einem Formhohlraum führt, wobei der Düsenkörper gegen eine Drehbewegung festge­ legt ist und sich in einer Bohrung in der Formhohlraumplatte erstreckt, die eine Innenoberfläche aufweist, wobei der Dü­ senkörper eine Außenfläche besitzt, unter Bildung eines Luftspaltes zwischen der Außenfläche des Düsenkörpers und der Innenfläche der Bohrung, wobei die Düse einen Nasenab­ schnitt mit einer konischen Oberfläche aufweist, die zu ei­ ner Spitze führt, die ihrerseits auf den Anschnitt bzw. die zu dem Formhohlraum führende Spritzgießöffnung ausgerichtet ist, wobei die Spritzgießeinrichtung eine Betätigungsvor­ richtung enthält, um die Düse in Längsrichtung zwischen ei­ ner zurückgezogenen Offenstellung und einer vorgeschobenen Schließstellung anzutreiben, wobei in letzterer die Spitze des Nasenabschnittes des Düsenkörpers in dem Anschnitt bzw. der Einspritzöffnung abdichtend aufsitzt, wobei die Betäti­ gungsvorrichtung einen inneren Kragen aufweist, der gegen Drehung gesichert an dem Düsenkörper befestigt ist, einen äußeren Kragen aufweist, der sich rund um den inneren Kragen in Gewindeeingriff mit dem inneren Kragen erstreckt, wobei der äußere Kragen gegen Längsbewegung festgelegt ist und mit einer Antriebs- bzw. Energieversorgungseinrichtung versehen ist, die mit dem äußeren Kragen verbunden ist, um den äuße­ ren Kragen über einen bestimmten Winkel zu drehen, wodurch der innere Kragen in Längsrichtung um eine Strecke angetrie­ ben wird, die ausreicht, um den Düsenkörper aus der zurück­ gezogenen Offenstellung in die vorgeschobene Schließstellung zu bewegen.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Weitere Ziele und Vorteile sowie Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen deut­ lich. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung, die einen Teil der Spritz­ gießeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Betäti­ gung des Düsenkörpers zeigt, nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Teiles der Einrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Düsenkörpers und der Betätigungsvorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt sind,
Fig. 4 einen Teilschnitt der Spitze des Nasenabschnittes des Düsenkörpers in der vorbeschriebenen, vorderen Schließstellung, und
Fig. 5 einen Teilschnitt, der die Spitze des Nasenabschnit­ tes des Düsenkörpers in der zurückgezogenen Offen­ stellung zeigt.
Es wird zuerst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, die ei­ nen Teil einer Einfachform-Spritzgießeinrichtung zeigen, in der ein Düsenkörper 10 (nachfolgend als Düse bezeichnet) sich in eine Bohrung 12 in einer Formhohlraumplatte 14 (nachfolgend als Formplatte bezeichnet) erstreckt. Die Düse 10 hat einen Nasenabschnitt 16 mit einer konischen Oberflä­ che 18, die zu einer zulaufendenSpitze 20 am vorderen Ende führt. Die zulaufende Spitze 20 ist auf eine Anschnittsöff­ nung 22 (nachfolgend als Anschnitt bezeichnet) ausgerichtet, die sich durch die Formplatte 14 zu dem Formhohlraum 24 er­ streckt. Die Düse 10 besitzt ein elektrisches Heizelement 26, das in einen Spiralkanal 28 hartverlötet eingesetzt ist und erstreckt sich in den Nasenabschnitt 16, wo es an dem Schnellarbeitsstahleinsatz 30, aus dem die zulaufende Spitze 20 gebildet ist, geerdet ist, wie dies im einzelnen in der kanadischen Patentanmeldung 5 49 518 der Anmelderin, "Spritz­ gießdüse mit einem geerdeten Heizelement, das in eine zulau­ fende Spitze eingelötet ist", eingereicht 16.10.1987, erläu­ tert ist. Das Heizelement 26 in dem Kanal 28 und die Außen­ fläche 32 sind mit einem schützenden Nickellegierungsüberzug versehen, wie dies in der kanadischen Patentanmeldung 5 42 185 der Anmelderin, "Beschichtete Spritzgießdüse und Verfah­ ren", eingereicht 15.7.1987, gezeigt ist.
Die Düse 10 besitzt einen Abdicht- und Positionierflansch 34, der sich in Umfangsrichtung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 36 und dem Nasenabschnitt 16 erstreckt, wie dies in der kanadischen Patentanmeldung 5 49 519 der Anmelderin, "Spritzgießdüse mit elastischem Abdicht- und Anordnungs­ flansch", eingereicht 16.10.1987, beschrieben ist. Der Flansch erstreckt sich nach vorn und außen, um den isolie­ renden Luftraum bzw. Luftspalt 38 zwischen der Düse 10 und der umgebenden Formplatte 14 zu überbrücken und liegt gegen die Innenwandung 40 der Bohrung 12 an, um die Spitze 20 exakt in Ausrichtung mit ihrer Anschnittsöffnung 22 auszu­ richten und zu positionieren. Das elektrische Heizelement 26 erstreckt sich zu einem nach außen vorspringenden Kaltan­ schluß 42, der so ausgebildet ist, wie er in der kanadischen Patentanmeldung 5 49 520 der Anmelderin, "Verfahren zur Her­ stellung eines elektrischen Anschlusses für eine Spritzgieß­ düse", eingereicht 16.10.1987, beschrieben ist. Eine Leitung (nicht gezeigt) von einer äußeren Energiequelle ist mit dem Kaltanschluß 42 verbunden, um die Düse auf eine bestimmte Temperatur aufzuheizen bzw. zu erwärmen. Ein Thermoelement 44 erstreckt sich in eine Bohrung 46, die unterhalb des Abdicht- und Positionierflansches 34 gebohrt ist und ist mit einer Temperatursteuereinrichtung verbunden, die die Energie steuert, die an das Heizelement 26 gelegt wird.
Wie ersichtlich ist, hat die Düse 10 einen Schmelzekanal 48, der sich mittig von einem Einlaß 50 am hinteren Ende 52 zu einem diagonalen Abschnitt erstreckt, der an der konischen Oberfläche 18 des Nasenabschnittes 16 mündet. Die Düse 10 besitzt einen Kragenabschnitt 54 von größerem Durchmesser an ihrem hinteren Ende 52. Eine zylindrische Düsenverlängerung 56 ist durch Schrauben 58 am hinteren Ende 52 der Düse 10 befestigt und die Düsenverlängerung 56 umfaßt einen Mittel­ zylinder 60, der die Kolbendüse 62 der Gießmaschine auf­ nimmt. Der Zylinder 60 ist ausgerichtet bzw. koaxial ange­ ordnet in Bezug auf den Einlaß 50 des Schmelzekanales 48, um die unter Druck stehende Schmelze von der Gießmaschine her aufzunehmen. Die Düsenverlängerung 56 wird durch ein elek­ trisches Heizband 64 beheizt, um die Temperatur der Schmel­ ze, die durch den Mittelzylinder 60 strömt, beizubehalten. Die Schmelze strömt durch den Schmelzekanal 48 in der Düse 10 in einen Raum 66, der den Nasenabschnitt 16 umgibt und durch den Anschnitt 22 in den Formhohlraum 24. Die Strömung der Schmelze durch den Anschnitt 22 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus gesteuert, und zwar durch Betätigen und Bewegen der Düse 10 in Längsrichtung, um eine Anschnitts­ ventilsteuerung durch die Spitze 20 des Nasenabschnittes 16 zu erreichen, der in der vorderen Schließstellung die Ein­ gußöffnung bzw. den Anschnitt 22 abdichtet.
Die Vorrichtung zur Betätigung der Düse 10 nach der vorlie­ genden Erfindung ist deutlich in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 3 gezeigt. Ein innerer Kragen 68, der zwei Halb­ segmente 70 aufweist, ist fest rund um den Kragenabschnitt 54 der Düse 10 und gegenüber dieser unverdrehbar angeordnet. Der innere Kragen 68 besitzt eine nach innen vorspringende Rippe 72, die in einem Kanal 74 in dem Kragenabschnitt 54 der Düse 10 aufgenommen ist, um eine relative Längsbewegung zwischen diesen Teilen zu verhindern. Außerdem hat der inne­ re Kragen 68 einen nach innen vorspringenden Bolzen 76, der in einer Bohrung (nicht gezeigt) in der Düse 10 aufgenommen ist, um eine relative Drehbewegung zwischen Düse 10 und in­ nerem Kragen 68 zu vermeiden. Der innere Kragen 68 besitzt eine Außenfläche 78 mit einer Anzahl von Gewindegängen bzw. schraubenlinienförmigen Längsvorsprüngen 80 eines mehrgängi­ gen Gewindes, die von dem inneren Kragen vorspringen. Nach der Montage ist der innere Kragen 68 durch den äußeren Kra­ gen 82 festgehalten, der sich um diesen herum erstreckt. Der äußere Kragen 82 hat eine Innenfläche 84 mit einer Anzahl von Eingriffsnuten 86, die die Gewindevorsprünge 80, die von dem inneren Kragen 68 vorspringen, aufnehmen. Das innere En­ de 88 eines radial vorspringenden Armes 90 ist durch Schrau­ ben 92 an dem äußeren Kragen 82 befestigt und das äußere En­ de 94 ist durch eine Stange 96 mit einem pneumatisch ange­ triebenen Kolben 98 in einem Zylinder 100 verbunden. Im mon­ tierten Zustand kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist, der äußere Kragen 82 frei durch den Kolben 98 gedreht werden, er ist jedoch gegen eine Längsbewegung dadurch festgelegt, daß er zwischen der Formplatte 14 und der Rückplatte 102 aufgenom­ men ist. Die Hülse 104 der Düse 10 erstreckt sich jedoch zu dem Kaltanschluß 42 durch eine Öffnung in der Rückplatte 102, wodurch die Düse 10 an einer Rotation gehindert ist. Somit veranlaßt dann, wenn der äußere Kragen 82 über einen bestimmten Winkel durch den Kolben 98 gedreht wird, der Ge­ windeeingriff zwischen dem inneren und äußeren Kragen 68, 82 den inneren Kragen 68 und die mit diesem drehfest verbundene Düse 10 sich in Längsrichtung um einen bestimmten Weg zu be­ wegen, um die Anschnittsventilsteuerung zu bewirken.
Wie bekannt ist, ist es erforderlich, eine thermische Tren­ nung zwischend der Düse 10, die durch das Heizelement 26 be­ heizt wird und die umgebende Formplatte 14 vorzusehen, die dadurch gekühlt wird, daß Kühlwasser durch Kühlkanäle 106 gepumpt wird. Somit ist ein isolierender Luftraum bzw. Luft­ spalt 38 zwischen diesen Teilen vorgesehen, der durch den Abdicht- und Positionierflansch 34 überbrückt wird, wie dies oben erläutert wurde. In vergleichbarer Weise ist ein iso­ lierender Luftraum bzw. Luftspalt 108 zwischen dem Heizband 64, das sich rund um die Düsenverlängerung 56 erstreckt und der umgebenden, kalten Rückplatte 102 vorgesehen.
Bei seiner Verwendung ist die Einrichtung so montiert, wie dies gezeigt ist, und elektrische Energie wird an das kalte Anschlußterminal 42 des Heizelementes 26 und dasjenige des Heizerbandes 64 gelegt, um die Düse 10 und die Düsenverlän­ gerung 56 zu beheizen und auf eine bestimmte Betriebstempe­ ratur zu erwärmen, wobei sich die Düse 10 in ihrer zurückge­ zogenen Offenstellung befindet, die in Fig. 5 gezeigt ist. Unter Druck stehende Schmelze wird in den Schmelzekanal 48 von der Kolbendüse 62 der Gießmaschine her eingespritzt. Die Schmelze strömt in den Raum 66 rund um den Nasenabschnitt 16 und durch den offenen Anschnitt 22, um den Formhohlraum 24 auszufüllen. Der Abdichtungs- und Positionierflansch 34 er­ streckt sich nach außen und nach vorne und besteht aus Fe­ derstahl, wodurch die unter Druck stehende Schmelze diesen nach außen gegen die Innenoberfläche der Wandung 40 der Boh­ rung 12 preßt, um eine Leckage der unter Druck stehenden Schmelze in den isolierenden Luftraum bzw. Luftspalt 38 rund um die Düse 10 zu verhindern. Ein Teil der Schmelze in dem Raum 66 erstarrt an der gekühlten Formplatte 14, was eben­ falls dazu beiträgt, eine Leckage hinter dem Flansch 34 zu verhindern.
Nachdem der Formhohlraum gefüllt ist, wird der Spritzgieß­ druck noch eine Zeitlang aufrechterhalten, um die Formmasse im Formhohlraum zu verdichten und anschließend wird Pneuma­ tikdruck an den Kolben 98 angelegt, um den äußeren Kragen 82 zu drehen und die Düse 10 nach vorne in die Schließstellung zu bewegen, die in Fig. 4 gezeigt ist, in der die Spitze 20 in dem Anschnitt 22 abdichtend sitzt. Nach einer kurzen Ab­ kühlphase wird der Spritzgießdruck entlastet und die Form wird entlang der Trennlinie 110 zum Auswerfen des Spritz­ gießteiles in herkömmlicher Weise geöffnet. Wenn die Form nach dem Auswerfen wieder geschlossen ist, wird der Pneuma­ tikdruck am Kolben 98 umgekehrt, um die Düse 10 in die zu­ rückgezogene Offenstellung zu ziehen. Der Spritzgießdruck mit der Schmelze wird anschließend durch die Gießmaschine wieder angelegt und dieser Zyklus wird kontinuierlich ein Mehrfaches pro Minute wiederholt, wobei der Schmelzedruck und der Pneumatikdruck am Kolben 98 so gesteuert werden, daß das System entsprechend dieses vorgegebenen Zyklus arbeitet. Während die Düse 10 in ihre Offenstellung durch Anlegen ei­ nes pneumatishen Drucks an den Kolben 98 zurückgezogen wird, trägt die Kraft des Schmelze-Spritzgießdruckes gegen die ko­ nische Fläche 18 der Düse 10 zum Öffnen des Anschnittes 22 bei.
Obwohl die voranstehende Beschreibung der Einrichtung in Be­ zug auf ein spezielles Ausführungsbeispiel derselben gegeben wurde, ist diese nicht in einem die Erfindung begrenzenden Sinne zu verstehen. Vielmehr sind Abweichungen und Modifika­ tionen für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich. Z.B. kön­ nen die Gewindegänge 80 am äußeren Kragen 82 und die Nuten 86 am inneren Kragen 68, anstelle wie hier gezeigt umge­ kehrt, vorgesehen sein. Unterschiedliche Vorrichtungen, so z.B. ein hydraulischer Zylinder, können verwendet werden, um die Energie bzw. Kraft aufzubringen, um den äußeren Kragen 82 zu verdrehen. Die Erfindung ergibt sich im wesentlichen aus den beigefügten Patentansprüchen.
Die Erfindung betrifft eine Einform-Spritzgießeinrichtung, bei der die Düse in Längsrichtung hin- und herbewegt wird, um eine Anschnittsventilsteuerung der Strömung der Schmelze zum Formhohlraum zu schaffen. Die Düse 10 hat ein spitz zu­ laufendes, konisches Vorderende, das in dem Anschnitt in seiner vorderen Schließstellung aufsitzt und wird in eine Offenstellung zurückgezogen. Die Düse 10 ist gegen Drehung gesichert und ein innerer Kragen 68 ist an der Düse befe­ stigt. Dieser innere Kragen 68 ist im Gewinde mit einem um­ gebenden äußeren Kragen 82, der sich drehen kann, jedoch in Längsrichtung festgelegt ist, verbunden. Ein pneumatischer Kolben ist mit dem äußeren Kragen 82 verbunden, um diesen über einen bestimmten Winkel zu drehen. Somit wird, wenn der äußere Kragen 82 in einer Richtung gedreht wird, der innere Kragen 68 und die Düse 10 in die vordere Schließstellung an­ getrieben und wird dann, wenn der äußere Kragen 82 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, der innere Kragen 68 und die Düse 10 in die zurückgezogene Offenstellung bewegt.

Claims (7)

1. Spritzgießeinrichtung mit einem Heißkanal und einem ein­ zigen Formhohlraum, mit einer beheizten Düse mit einem Heiß­ kanal, der sich erstreckt, um unter Druck stehende Schmelze von einer Gießmaschine zu einem Anschnitt des Formhohlraumes in einer temperaturgesteuerten Formplatte, der zu einem Formhohlraum führt, zu fördern, wobei die Düse gegen eine Drehbewegung festgelegt ist und sich in eine Bohrung in der Formplatte erstreckt, wobei diese Bohrung eine Innenoberflä­ che aufweist, die Düse eine Außenoberfläche besitzt und ei­ nen Luftspalt zwischen der Außenfläche der Düse und der In­ nenfläche der Bohrung verbleibt, die Düse einen Nasenab­ schnitt mit konischer Oberfläche aufweist, die zu einer Spitze zuläuft, die axial auf die Anschnittsöffnung ausge­ richtet ist, gekennzeichnet durch eine Betätigungsvorrich­ tung vorgesehen ist, um die Düse (10) in Längsrichtung zwischen einer zurückgezogenen Offenstellung und einer vor­ geschobenen Schließstellung in Längsrichtung zu bewegen und anzutreiben, wodurch die Spitze (20) des Nasenabschnittes der Düse (10) in der Anschnittsöffnung (22) sitzt, wobei die Betätigungsvorrichtung umfaßt:
  • (a) einen inneren Kragen (68), der drehfest an der Düse (10) befestigt ist,
  • (b) einen äußeren Kragen (82), der sich rund um den inneren Kragen (68) in Bewegungsgewindeeingriff mit dem inneren Kragen (68) erstreckt, wobei der äußere Kragen (82) gegenüber einer Längsbewegung festgelegt ist, und
  • (c) eine Energie- bzw. Antriebseinrichtung (90, 96, 98, 100) die mit dem äußeren Kragen (82) verbunden ist, um den äußeren Kragen (82) über einen bestimmten Winkel zu verdrehen, wodurch der innere Kragen (68) in Längsrichtung um einen Betrag angetrieben wird, der aus­ reicht, um die Düse (10) aus der zurückgezogenen Offen­ stellung in die vorgeschobene Schließstellung anzutrei­ ben bzw. zu bewegen.
2. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinrichtung (90, 96, 98, 100) ge­ steuert ist, um kontinuierlich die Düse (10) zwischen der zurückgezogenen Offenstellung und der vorderen, vorgeschobe­ nen Schließstellung, entsprechend eines bestimmten Zyklus, hin- und herzubewegen.
3. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinrichtung (90, 96, 98, 100) einen pneumatisch betätigten Kolben (98) enthält, der mit einem Arm (90) verbunden ist, der sich von dem äußeren Kragen (82) aus erstreckt.
4. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Kragen (68) eine Anzahl von Segmen­ ten (70) aufweist, die verriegelnd und um die Außenfläche der Düse (10) angeordnet sind, um eine Relativbewegung zwi­ schen der Düse (10) und dem inneren Kragen (68) zu verhin­ dern.
5. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Düse (10) einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abdicht- und Positionierflansch (34) aufweist, der sich von der Außenfläche der Düse (10) benachbart zum Nasenabschnitt (16) nach außen erstreckt, um den Luftspalt (68) zwischen der Außenfläche der Düse (10) und der Innen­ fläche (40) der Bohrung (12) zu überbrücken.
6. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Kragen (68) eine Außenfläche (78) aufweist und der äußere Kragen (82) eine Innenfläche (84), die die Außenfläche (78) des inneren Kragens (68) umgibt, aufweist, wobei der innere Kragen (68) eine Mehrzahl von mehrgängigen Gewindegängen (80) aufweist, die jeweils in ei­ ner entsprechenden Anzahl von Eingriffsnuten (86) in der In­ nenfläche (48) des äußeren Kragens (82) in den Bewegungsein­ griff aufgenommen sind.
7. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der innere Kragen eine Außenfläche und der äu­ ßere Kragen eine Innenfläche, die die Außenfläche des inneren Kragens umgibt, aufweist und der äußere Kragen eine Mehrzahl von mehrgängigen Gewindegängen aufweist, die nach innen von der Innenfläche des äußeren Kragens vorspringen und in einer entsprechenden Anzahl von Eingriffsnuten in der Außenfläche des inneren Kragens aufgenommen sind.
DE3840099A 1987-12-17 1988-11-28 Spritzgiesseinrichtung Granted DE3840099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000554730A CA1261571A (en) 1987-12-17 1987-12-17 Injection molding single nozzle valve gating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840099A1 true DE3840099A1 (de) 1989-06-29
DE3840099C2 DE3840099C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=4137099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840099A Granted DE3840099A1 (de) 1987-12-17 1988-11-28 Spritzgiesseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4787840A (de)
EP (1) EP0320721A3 (de)
JP (1) JPH01196320A (de)
CN (1) CN1033515A (de)
CA (1) CA1261571A (de)
DE (1) DE3840099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003574A1 (de) * 2012-02-27 2013-05-02 Otto Männer Innovation GmbH Stelleinrichtung zum Verstellen der Nadelventile einer Heißkanal-Spritzgießvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802810A (nl) * 1988-11-15 1990-06-01 Eurotool Bv Inspuitmondstuk voor toepassing bij een spuitgiet-inrichting.
US4938681A (en) * 1989-01-03 1990-07-03 Gellert Jobst U Injection molding system having offset valve pin biasing mechanism
CA1274369A (en) * 1989-02-28 1990-09-25 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with self-supporting actuating mechanism
CA2010855C (en) * 1990-02-23 1999-07-27 Jobst Ulrich Gellert Injection molding system having spring biased nozzles
US5017127A (en) * 1990-04-18 1991-05-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Self aligning nozzle for injection molding
US5425629A (en) * 1993-08-30 1995-06-20 Taniyama; Yoshihiko Apparatus for molding mini-compact disk cartridge shells
US5501594A (en) * 1994-02-16 1996-03-26 Eastman Kodak Company Apparatus for forming a thermoplastic body
US5635227A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 R & D Tool And Engineering, Inc. Replaceable air cylinder unit and valve gate for injection molding machines
US5916605A (en) * 1996-09-27 1999-06-29 Dynisco Hotrunners, Inc. Valve actuated injection molding apparatus
US6056536A (en) * 1997-03-20 2000-05-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Valve gating apparatus for injection molding
US6793480B2 (en) * 2002-07-01 2004-09-21 John Dominka Shutoff valve assembly
US7314367B2 (en) * 2005-02-25 2008-01-01 Mold-Masters (2007) Limited Hot runner nozzle collar for an injection molding apparatus
ITTO20120578A1 (it) * 2012-06-28 2013-12-29 Inglass Spa Apparecchiatura di stampaggio ad iniezione di materie plastiche
KR102324570B1 (ko) 2014-12-04 2021-11-09 익스트루드 투 필, 인크. 사출 몰딩 시스템을 위한 노즐 차단

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669971A (en) * 1985-04-30 1987-06-02 Gellert Jobst U Valve gated probe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318814A (en) * 1942-04-07 1943-05-11 George F Strong Motor drive for toggle links
CA1153524A (en) * 1980-10-15 1983-09-13 Jobst U. Gellert Injection molding mechanical double acting valve pin actuator
JPS61104818A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Toyota Motor Corp 射出成形の金型キヤビテイ密閉方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669971A (en) * 1985-04-30 1987-06-02 Gellert Jobst U Valve gated probe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003574A1 (de) * 2012-02-27 2013-05-02 Otto Männer Innovation GmbH Stelleinrichtung zum Verstellen der Nadelventile einer Heißkanal-Spritzgießvorrichtung
US9452557B2 (en) 2012-02-27 2016-09-27 Otto Männer Innovation GmbH Hot runner system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1261571A (en) 1989-09-26
US4787840A (en) 1988-11-29
CN1033515A (zh) 1989-06-28
EP0320721A2 (de) 1989-06-21
DE3840099C2 (de) 1991-10-24
JPH01196320A (ja) 1989-08-08
EP0320721A3 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840099C2 (de)
DE4407065B4 (de) Ventilgesteuerte Spritzgießdüse mit Ventilnadelführungseinrichtung
DE69817034T2 (de) Verteilersystem mit durchflusssteuerung
DE69104392T2 (de) Spritzgisseinrichtung.
DE69012463T2 (de) Pneumatischer Betätigungsmechanismus zum Spritzgiessen.
DE4315076C2 (de) Ventilgesteuerte Mehrkomponenten-Einspritzdüse mit einer sich drehenden, axialen Betätigungseinrichtung
EP0781640B1 (de) Beheizte Nadelverschlussdüse
DE3926357A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit einem nadelverschluss
DE60006653T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mehrschichtspritzgiessen
DE4004225A1 (de) Spritzgiesssystem mit gasstroemung durch den nadelventil-anschnitt
DE19848818A1 (de) Fünflagen-Spritzgußvorrichtung mit vier Positionsventilbetätigungsmechanismen
DE19623308C2 (de) Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse
DE19717381A1 (de) Spritzgießventil mit Kopf- und Halsbereich
DE3904753A1 (de) Entfernbarer einspritzeinsatz fuer das spritzgiessen
DE3925350A1 (de) Spritzgiesseinrichtung, insbesondere mehrfach-spritzgiesswerkzeug
DE19848789A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit einer Schmelzbohrung durch das vordere Ende des Stiftes
DE2656658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzen eines gegenstands aus kunststoff
DE2728820A1 (de) Duesenabsperrvorrichtung
DE68905213T2 (de) Spritzgiesssystem mit duese in tandem.
DE19848777A1 (de) Eingußgesteuerte Fünflagen-Spritzgußvorrichtung
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE10354456A1 (de) Heißläuferdüse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil
DE19521733A1 (de) Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer
DE19618959A1 (de) Seitenanguß-Spritzgußvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee