DE3838916C2 - Halteelement zum Verbinden wenigstens zweier Körper - Google Patents

Halteelement zum Verbinden wenigstens zweier Körper

Info

Publication number
DE3838916C2
DE3838916C2 DE3838916A DE3838916A DE3838916C2 DE 3838916 C2 DE3838916 C2 DE 3838916C2 DE 3838916 A DE3838916 A DE 3838916A DE 3838916 A DE3838916 A DE 3838916A DE 3838916 C2 DE3838916 C2 DE 3838916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding element
bodies
protrudes
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3838916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838916A1 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Gmelin
Wolfgang Dipl Ing Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3838916A priority Critical patent/DE3838916C2/de
Priority to FR898911299A priority patent/FR2639070B1/fr
Priority to IT02231689A priority patent/IT1236777B/it
Priority to JP1295155A priority patent/JPH02199312A/ja
Priority to KR1019890016669A priority patent/KR900008184A/ko
Publication of DE3838916A1 publication Critical patent/DE3838916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838916C2 publication Critical patent/DE3838916C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/36Carburettors having fitments facilitating their cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/082Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot having two resilient parts on its opposite ends in order to connect two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Halteelement zum Verbinden wenig­ stens zweier Körper einer Einrichtung, bei der zusätzlich mindestens ein die Körper verbindendes Verbindungselement vorgesehen werden kann, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine Einrichtung bekannt, bei der zwei Körper mit zwei Halteelementen verbunden sind, und wobei diese beiden Körper mit zu­ sätzlichen Verbindungselementen verbunden werden, indem diese beiden Körper mittels der Verbindungselemente zugleich mit einem dritten Körper verbunden werden. Bei der bekannten Lösung haben die Halte­ elemente die Form von Halteschrauben. Die Halteelemente, d. h. die Halteschrauben, weisen je zwei Endabschnitte auf. Ein Endabschnitt ist ein Schraubenkopf, und der andere Endabschnitt ist mit einem Ge­ winde versehen. Der eine Endabschnitt mit dem Schraubenkopf greift an einem der Körper an, und der andere Endabschnitt mit dem Gewinde greift an einem anderen Körper an, so daß eine Verbindung der beiden Körper besteht. Die Verbindungselemente sind als Verbindungsschrau­ ben ausgebildet, mit denen die beiden ersten Körper gemeinsam an dem dritten Körper festgeschraubt werden können. Das als Verbindungsschraube ausgebildete zusätzliche Verbindungselement hält alle drei Körper zusammen, so daß die Halteelemente ihre ursprüngliche Aufgabe verlieren. Die als Halteschrauben ausgebildeten Halteelemente dienen nämlich nur dazu, die ersten beiden Körper zusammen zu halten, bevor diese, eine Einheit bildend, durch die Verbindungselemente mit dem dritten Körper verbunden werden. Wie bei jeder Schraubverbindung normalerweise üblich, besteht bei den Halteschrauben nach deren Anziehen eine Vorspannung, welche nach Anziehen der Verbindungsschrauben etwas nachläßt. Sind die Körper Erschütterungen unterworfen, so besteht die Gefahr, daß sich die Halteschrauben zunächst lockern und im Laufe der Zeit eventuell sogar lösen. Die meisten bisher bekannten Schrauben-Sicherungssysteme bieten hier keine absolute Sicherheit. Sogar wenn die Halteschrauben eingeklebt werden, muß mit einer gewissen, allerdings sehr geringen Ausfallrate gerechnet werden. Andere Schrauben-Sicherungssysteme, z. B. Schrauben mit Splint, sind sehr aufwendig in der Herstellung und/oder bei der Montage. Ein Demontieren mit anschließender Wieder-Montage ist ohne Nachlassen der Sicherungswirkung nicht möglich.
Ist die Einrichtung Teil eines Luft-Kraftstoff-Gemisch- Ansaugsystemes einer Brennkraftmaschine, und sind die Körper durch weitere Anbauteile so abgedeckt, daß die Halteschrauben innerhalb des Ansaugsystems zu liegen kommen, so besteht die große Gefahr, daß die Halteschrauben, falls sie sich lösen, in das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine fallen, wo sie eventuell sehr erheblichen Schaden anrichten können.
Die GB 2 125 878 A zeigt ein Sicherungsmittel mit Rastzungen zum beabstandeten Zusammenhalten zweier Körper.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches, leicht herstellbares und sicheres Halteelement zum Verbinden zweier oder mehrerer Körper zu ermöglichen, wobei vermieden werden soll, daß auch ein zusätzliches Verbindungselement oder zusätzliche Verbindungselemente kein Problem ergibt.
Das erfindungsgemäße Halteelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine Verbindung wenigstens zweier Körper herstellbar ist und unter keinen Umständen in unerwünschter Weise, auch nicht bei dauernden Erschütterungen, die Gefahr eines Herausfallens der Halteelemente aus den vorgesehenen Halteöffnungen gegeben ist, auch nicht wenn die Körper durch Verbindungselemente miteinander verbun­ den werden.
Das Halteelement bietet den Vorteil, daß es ein einfaches Bauteil ist, bei dem an seine Festigkeit geringe Anforderungen zu stellen sind. Es kann deshalb z. B. kostengünstig als Spritzformteil aus Kunststoff hergestellt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Halteelementes möglich.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn an dem der Rastzunge abgewandten End­ abschnitt des Halteelements ein Außengewinde vorgesehen ist, welches in ein Innengewinde eines der zu verbindenden Körper eingeschraubt werden kann. Dadurch kann das Halteelement jederzeit gelöst werden, und die Körper können getrennt werden, aber trotzdem kann das Halte­ element niemals herausfallen, solange die zusätzlichen Verbindungs­ elemente die Körper zusammenhalten.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn an dem Außengewinde des Hal­ teelementes ein Zentrierzapfen so vorgesehen ist, daß dieser in axi­ aler Richtung über das Außengewinde hinausragt, weil dadurch das Halteelement besonders leicht in das Innengewinde eingeführt und eingeschraubt werden kann.
Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn beide Endabschnitte des Halteelemen­ tes mit je mindestens einer Rastzunge versehen werden, wodurch die mindestens zwei Körper sehr schnell und einfach verbunden werden können.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn an der Rastzunge ein An­ schlag vorgesehen ist, welcher im montierten Zustand mindestens teilweise in eine der Halteöffnungen ragt, was dem Halteelement eine besonders hohe Stabilität und Haltbarkeit verleiht.
Wird eines der Enden des Halteelementes in einen der Körper einge­ schraubt, so ist es besonders vorteilhaft, wenn an einem Ende des dem Endabschnitt mit dem Außengewinde gegenüberliegenden Endab­ schnitts ein Betätigungsstück vorgesehen ist, weil dadurch das Hal­ teelement besonders leicht eingeschraubt und bei Bedarf wieder ge­ löst werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung ver­ einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Einrichtung mit vier Körpern 1, 2, 3, 4 mit einem erfindungsgemäßen Halteelement 10 und einem Verbindungselement 12 dargestellt. Der Körper 1 hat eine erste Seite 15 und eine zweite gegenüberliegende Seite 16. Aus der zweiten Seite 16 des Körpers 1 ragen Zentriervorsprünge 18 heraus, welche in an dem zweiten Körper 2 vorgesehenen Vertiefungen 19 eingreifen. Der Körper 2 ist auf der zweiten Seite 16 des Körpers 1 angeordnet. Zwi­ schen dem Körper 1 und dem Körper 2 kann bei Bedarf und wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, noch ein Körper 4 vorgesehen sein. In dem Körper 2 ist, zwecks Bildung einer Halteöffnung 20, eine Sacklochbohrung 21 mit einem Innengewinde 22 vorgesehen.
Das Halteelement 10 besteht im wesentlichen aus einem Endabschnitt 25, einem Mittelabschnitt 26 und einem Endabschnitt 27. An dem End­ abschnitt 27 befindet sich ein Außengewinde 30, welches auf der dem Mittelabschnitt 26 abgewandten Seite in einen Zentrierzapfen 31 übergeht. Der Zentrierzapfen 31 ist so gestaltet, daß er auf jeden Fall bequem in das Innengewinde 22 des Körpers 2 paßt, d. h. ein größter Umkreisdurchmesser des Zentrierzapfens 31 muß kleiner sein als ein kleinster Innendurchmesser des Innengewindes 22. Der Zen­ trierzapfen kann zylindrisch, kegelig, quaderförmig, pyramidenförmig oder sonstwie ausgebildet sein. Der Endabschnitt 27 des Halteelemen­ tes 10 kann in das Innengewinde 22 des Körpers 2 hineingeschraubt werden.
Am Mittelabschnitt 26 ist ein Rückhalteelement 33 ausgebildet. Das Rückhalteelement 33 hat in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die Form eines umlaufenden, radial hervorstehenden Bundes. Das Rückhal­ teelement 33 kann aber auch z. B. in Form eines den Mittelabschnitt 26 durchdringenden Querstiftes ausgebildet sein. Günstig, aber nicht notwendig ist es, wenn das Rückhalteelement 33 so ausgestaltet ist, daß der Endabschnitt 27 nur bis zu dem Rückhalteelement 33 in das Innengewinde 22 des Körpers 2 hineingeschraubt werden kann, weil so am besten eine genau definierbare Einschraubtiefe des Halteelementes 10 eingehalten werden kann.
Der Endabschnitt 25 des Halteelementes 10 besteht im wesentlichen aus einem Fußbereich 37 und zwei Rastzungen 38. in dem Körper 1 gibt es eine Halteöffnung 41 oder mehrere Halteöffnungen 41. Die Halte­ öffnungen 41 in dem Körper 1 sind so vorgesehen, daß, wenn der Kör­ per 1 bzgl. des Körpers 2 die vorgesehene Position eingenommen hat, die Halteöffnung 41 einer Halteöffnung 20 mit der Sacklochbohrung 21 gegenüber steht. Auf der Seite 15 des ersten Körpers 1 oder, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, an einem Absatz 42, ist eine Haltefläche 44 vorgesehen, in welcher die Halteöffnung 41 auf der Seite 15 des Körpers 1 einmündet. Die beiden Rastzungen 38 sind an dem Fußbereich 37 angeordnet und beispielsweise radial um 180° zu­ einander versetzt. Die Rastzungen 38 stehen von dem Fußbereich 37 mehr oder weniger radial oder schräg-radial ab. An einem von dem Fußbereich 37 abstehenden Ende der Rastzunge 38 ist eine Anschlag­ fläche 46 vorgesehen. Das Ende der Rastzunge 38 mit der Anschlag­ fläche 46 muß von dem Fußbereich 37 so weit abstehen, daß die An­ schlagfläche 46 über die Halteöffnung 41 radial hinausragt und die Halteflache 44 mindestens teilweise in radialer Richtung überdeckt. Statt zwei Rastzungen 38, wie bildlich dargestellt, kann bzw. können an dem Fußbereich 37 auch nur eine Rastzunge 38 oder auch mehr als zwei Rastzungen 38 angeordnet sein. Die Rastzunge 38 muß in sich so elastisch sein und/oder der Fußbereich 37 muß so elastisch sein und/oder es muß zwischen der Rastzunge 38 und dem Fußbereich ein elastisches Gelenk vorhanden sein, daß sich die Rastzunge 38 so weit zur Mitte des Halteelementes hin drucken läßt, daß sich der Endab­ schnitt 25 des Halteelementes 10 ohne Beschädigungen des Halteele­ mentes 10 und des Körpers 1 durch die Halteöffnung 41 hindurchschie­ ben läßt. Zwischen der Rastzunge 38 und dem Fußbereich 37 muß eine ausreichend große Aussparung 48 vorgesehen sein, damit sich die Rastzunge in radialer Richtung ausreichend weit zusammendrücken läßt, so daß der Endabschnitt 25 des Halteelementes 10 durch die Halteöffnung 41 hindurchgeschoben werden kann. Der Fußbereich 37 muß so lang sein, daß die Anschlagfläche 46 der Rastzunge 38 auch in axialer Richtung über die Haltefläche 44 hinausgeht, wenn der Körper 1 bezüglich des Körpers 2 in seine gewünschte Lage gebracht ist. Günstig ist es, wenn der Fußbereich 37 auf der dem Körper 2 abge­ wandten Seite der Haltefläche 44 einiges hinausragt, und die Rast­ zunge 38 schräg-radial, ausgehend von einem Ende des Endabschnittes 25, in Richtung des Mittelabschnittes 26 weisend, angeordnet ist. Die Rastzunge 38, bzw. die Rastzungen 38 haben zusammen mit dem Fuß­ bereich 37 in etwa die Form einer Pfeilspitze oder eines Widerha­ kens, wobei die Pfeilspitze axial in Richtung weg vom Halteelement 10 weist.
Damit der Endabschnitt 25 des Halteelementes 10 nicht entgegen seiner Montagerichtung aus der Halteöffnung 41 ungewollt herausge­ zogen werden kann, ist günstigerweise als zusätzliche Sicherheits­ maßnahme an der Anschlagfläche 46 mindestens einer Rastzunge 38 ein Anschlag 50 vorgesehen. Der Anschlag 50 ragt in montiertem Zustand mindestens teilweise in die Halteöffnung 41 hinein. Der Anschlag 50 verhindert, daß auch bei relativ großen Zugkräften zwischen dem Kör­ per 1 und dem Körper 2 sich die Rastzunge zu sehr spreizt, d. h. im Extremfall über 90°, so daß sie eventuell abbricht oder, bei aus­ reichender Elastizität, so weit verbogen wird, daß der Endabschnitt 25 des Halteelementes 10 entgegen der Montagerichtung aus der Halte­ öffnung 41 herausgezogen werden kann.
Am Ende des Endabschnittes 25 kann ein Betätigungsstück 52 vorge­ sehen sein. Das Betätigungsstück 52 ist in dem Ausführungsbeispiel ein zylindrischer Fortsatz mit einem stirnseitig quer verlaufenden Schlitz. Damit kann mit einem handelsüblichen Schraubendreher das Halteelement 10 gedreht und in den Körper 2 hinein, bzw. aus dem Körper 2 herausgeschraubt werden. Statt dem quer verlaufenden Schlitz kann auch eine andere Form, z. B. ein Innensechskant oder ein Außensechskant, als Angriffsfläche für einen vorhandenen Schrauben­ dreher vorgesehen werden.
Halteelement 10 sorgt für eine sichere Verbindung zwischen Kör­ per und Körper 2 und ggf. eines weiteren Körpers 4 oder weiterer nicht dargestellter Körper. Eine derartige Verbindung wird häufig gewünscht, wenn zwei Körper 1, 2 oder mehrere Körper z. B. an einem ersten Montageort sicher verbunden werden sollen, um sie dann später an einem anderen Ort durch ein weiteres Verbindungselement oder mehrere Verbindungselemente 12, z. B. eine Verbindungsschraube 60 oder mehrere Verbindungsschrauben 60, fest miteinander ggf. auch noch mit einem weiteren Körper 3 fest zu verbinden. In dem gezeich­ neten Ausführungsbeispiel verbindet die Verbindungsschraube 60 die Körper 1, 2, 4 miteinander und spannt sie gleichzeitig auch noch fest auf den Körper 3.
Mit Anziehen der Verbindungsschraube 60 verliert das Halteelement 10 an sich seine Aufgabe. Wichtig ist jedoch, daß das Halteelement 10 niemals, auch nicht bei jahrelangen Schüttelbewegungen der Einrich­ tung, aus seinen Halteöffnungen 20, 41 herausfällt, solange die Kör­ per 1, 2, 3, 4 über die Verbindungsschraube 60 verbunden sind. Ein Herausfallen des Halteelementes 10 aus der Halteöffnung 41 wird durch das Rückhalteelement 33, welches nicht durch die Halteöffnung 41 hindurchpaßt, erfinderisch in gewünschter Weise sicher verhin­ dert. Eine Demontage ist jedoch trotzdem jederzeit durch Heraus­ schrauben der Verbindungsschraube 60 möglich, weil auch das Halte­ element 10 aus der Halteöffnung 20 mit dem Innengewinde 22 heraus­ geschraubt werden kann, so daß der Körper 1 und der Körper 4 von dem Körper 2 abgehoben werden können.
Über das Betätigungsstück 52 kann das Halteelement 10 mit einem ein­ fachen Werkzeug in die Halteöffnung 20 hineingeschraubt oder bei Bedarf wieder herausgeschraubt werden. Da eventuell aber bei Fehlen des Betätigungsstückes 52 auch an einem aus der Halteöffnung 41 herausstehenden Teil des Endabschnittes 25 gedreht werden kann, kann das Betätigungsstück 52 gegebenenfalls entfallen.
Die aus den Körpern 1, 2, 3, 4 bestehende Einrichtung kann z. B. Teil eines Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine 68 sein. In dem Körper 2 kann z. B. eine Drosselklappe 70 angeordnet sein. Der Körper 4 kann z. B. eine Dichtung sein und/oder aus einem Material bestehen, welches einen Wärmeübergang zwischen dem Körper 2 und dem Körper 1 erschwert. Im Bereich des Körpers 1, speziell auf der ersten Seite 15 des Körpers 1, kann z. B. ein in der Zeichnung strichpunktiert dargestelltes Einspritzventil 72 angeordnet sein. An dem Körper 1, auf der Seite 15 kann des weiteren ein kreisringförmiger Absatz 74 hervorstehen. Über den Absatz 74, auf der ersten Seite 15 des Kör­ pers 1, kann z. B. ein gestrichelt dargestelltes Luftführungsrohr 76 übergestülpt sein. Andererseits kann der Körper 3 durch nicht darge­ stellte Elemente mit der gestrichelt dargestellten Brennkraftma­ schine 68 verbunden sein. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Körper 1, 2, 3, 4 hohl und es führt eine Bohrung 78 in Längsrichtung durch alle Körper 1, 2, 3, 4. Somit kann z. B. Luft und/oder ein Kraftstoff aus dem Luftführungsrohr 76 bzw. aus dem Einspritzventil 72 durch den Körper 1, Körper 4 und den Körper 2, vorbei an der Drosselklappe 70 und durch den Körper 3 in Richtung der Brennkraftmaschine 68 strömen.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Halteelementes 10 wird verhindert, daß dieses aus seinen vorgesehenen Halteöffnungen 20, 41 herausfallt, wodurch es auf keinen Fall in den Bereich der Bohrung 78 gelangen kann, wo es eventuell die Drosselklappe 70 beschädigen oder sich z. B. in Richtung der Brennkraftmaschine 68 bewegen könnte.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 dargestellt. In den Fig. 1 und 2 sind gleiche und gleichwirkende Teile mit den glei­ chen Bezugszeichen versehen. In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Körper 1, 2, 3, 4 weitgehend gleich wie in dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel (Fig. 1), bis auf die Halteöffnung 20 in dem Körper 2.
Die Sacklochbohrung 21 mit dem Innengewinde 22 entfällt in dem zwei­ ten Ausführungsbeispiel. Statt dessen ist die Halteöffnung 20 ein Durchgangsloch 90, das innerhalb des Körpers 2 auf einer dem Körper 1 zugewandten Seite beginnt und an einer Stufe 91 in einen etwas weiteren Bohrungsbereich 92 übergeht. Die Stufe 91 bildet gleichzei­ tig eine Haltefläche 94. Das Halteelement 10 des zweiten Beispiels besteht im wesentlichen ebenfalls aus drei Abschnitten, dem Endab­ schnitt 25, dem Mittelabschnitt 26 und einem Endabschnitt 97. Die Abschnitte 25 und 26 sind in beiden Ausführungsbeispielen in etwa gleich. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Endabschnitt 97 in etwa gleich gestaltet wie der Endabschnitt 25. Der Endabschnitt 97 besteht in dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus dem be­ reits beschriebenen Fußbereich 37, der Rastzunge 38, der Anschlag­ fläche 46 und gegebenenfalls dem Anschlag 50. Auch hier ist es mög­ lich, an dem Fußbereich 37 eine Rastzunge oder mehrere Rastzungen 38 anzulenken. Das Zusammenwirken zwischen dem Endabschnitt 97 des Halteelementes 10 und der Haltefläche 94 an dem Körper 2 ist gleich wie das Zusammenwirken zwischen dem Endabschnitt 25 und der an dem Körper 1 vorgesehenen Haltefläche 44. Letzteres wurde bereits bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben und soll deshalb hier der Einfachheit halber nicht wiederholt werden.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) hat der Mittelabschnitt 26 mit dem Rückhalteelement 33 den Vorteil, daß das Halteelement 10 bei der Montage, d. h. beim Verbinden des Körpers 1 mit dem Körper 2, nicht durch eine der Halteöffnungen 20, 41 wegrutscht.
Je nach Art der Montage ist das Rückhalteelement 33 an sich nicht in jedem Fall notwendig, so daß das Halteelement 10 auch ohne den Mit­ telabschnitt 26, d. h. ohne das Rückhalteelement 33 ausgeführt sein könnte, und der Fußbereich 37 des Endabschnittes 25 könnte direkt in den Fußbereich 37 des Endabschnittes 97 übergehen. Auch ohne den Mittelabschnitt 26 mit dem Rückhalteelement 33 ist im montierten Zu­ stand der Körper 1, 2 die Unmöglichkeit eines Herausfallens des Hal­ teelementes 10 sichergestellt.
Je nach Art der Montage ist es aber auch möglich, einen der Endab­ schnitte 25, 27, 97 zu verdicken, z. B. in der Art eines Wulstes. Das Halteelement 10 kann dann in die Halteöffnungen 20, 41 hineinge­ steckt werden, bis der verdickte Endabschnitt 25, 27, 97 an einer der Halteflächen 44, 94 zur Anlage kommt. Bei dieser Lösung entfällt das Rückhalteelement 33 des Mittelabschnitts 26. Der gegenüberlie­ gende Endabschnitt ist mit mindestens einer Rastzunge 38 versehen. Der Fußbereich 37 muß so lang sein, daß die Anschlagfläche 46 der Rastzunge 38 über die Haltefläche 44, 94 hinausragen kann.
Das Halteelement 10 bietet den erfindungswesentlichen absoluten Schutz gegen Herausfallen aus den Halteöffnungen 20, 41. Trotzdem können die über das Halteelement 10 verbundenen Körper 1, 2, 4 je­ derzeit getrennt werden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erfolgt die Trennung durch Herausschrauben des Halteelementes 10 aus dem Körper 2. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann die Trennung erfolgen, indem die Rastzungen 38 an einem der Endabschnitte 25, 97 zusammengedrückt werden, so daß dieser Endab­ schnitt aus der Halteöffnung 20 oder 41 herausgeschoben werden kann. Solange die Körper 1, 2, 3, 4 der Einrichtung mit dem Verbindungs­ element 12 verbunden sind, ist ein Herausfallen des Halteelementes 10 niemals möglich.
Das Haltelemente 10 hat meistens, insbesondere bei dem beschriebenen Anwendungsfall, keine hohen Festigkeitsanforderungen zu erfüllen. Es kann deshalb in den meisten Fällen vorteilhaft, z. B. als Spritzform­ teil, aus Kunststoff hergestellt sein.

Claims (7)

1. Halteelement zum Verbinden wenigstens zweier Körper einer Ein­ richtung, bei der zusätzlich mindestens ein die Körper verbindendes Verbindungselement vorgesehen werden kann und das zwei Endabschnitte aufweisende Halteelement in Haltöffnungen wenigstens der beiden Kör­ per ragt, wobei jeder Endabschnitt des Halteelements so an je einem der beiden Körper angreift, daß eine Verbindung der Körper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Endabschnitt (25, 27, 97) des Halteelementes (10) mindestens eine Rastzunge (38) hat, die ra­ dial über eine an mindestens einem der Körper (1, 2) vorgesehene Haltefläche (44, 94) ragt und zwischen der Rastzunge (38) und dem anderen Endabschnitt (25, 27, 97) ein Rückhalteelement (33) vorge­ sehen ist, das sich zwischen den Körpern (1, 2) befindet und wenig­ stens die der Rastzunge (38) zugewandte Halteöffnung (20, 41) min­ destens an einer Stelle seitlich überragt.
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Endabschnitt (25) mit der mindestens einen Rastzunge (38) abge­ wandten Endabschnitt (27) ein Außengewinde (30) vorgesehen ist, das in ein in der Halteöffnung (20) vorgesehenes Innengewinde (22) ein­ schraubbar ist.
3. Halteelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Endabschnitt (27) mit dem Außengewinde (30) in axialer Richtung ein Zentrierzapfen (31) übersteht, der in das Innengewinde (22) einführ­ bar ist.
4. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endabschnitte (25, 97) des Halteelementes (10) je mindestens eine Rastzunge (38) aufweisen.
5. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Rastzunge (38) ein Anschlag (50) vorgesehen ist, der mindestens teilweise in eine der Halteöff­ nungen (20, 41) ragt.
6. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Endabschnitte (25, 97) des Halteelementes (10) zwei Rastzungen (38) vorgesehen sind.
7. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende eines Endabschnittes (25) ein Be­ tätigungsstück (52) vorgesehen ist.
DE3838916A 1988-11-17 1988-11-17 Halteelement zum Verbinden wenigstens zweier Körper Expired - Fee Related DE3838916C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838916A DE3838916C2 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Halteelement zum Verbinden wenigstens zweier Körper
FR898911299A FR2639070B1 (fr) 1988-11-17 1989-08-28 Element de support pour l'assemblage d'au moins deux batis
IT02231689A IT1236777B (it) 1988-11-17 1989-11-08 Elemento di fissaggio per il collegamento di almeno due corpi.
JP1295155A JPH02199312A (ja) 1988-11-17 1989-11-15 少なくとも2つのブロックを結合するための保持部材
KR1019890016669A KR900008184A (ko) 1988-11-17 1989-11-17 블럭 결합용 유지 부재

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838916A DE3838916C2 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Halteelement zum Verbinden wenigstens zweier Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838916A1 DE3838916A1 (de) 1990-05-23
DE3838916C2 true DE3838916C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6367360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838916A Expired - Fee Related DE3838916C2 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Halteelement zum Verbinden wenigstens zweier Körper

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH02199312A (de)
KR (1) KR900008184A (de)
DE (1) DE3838916C2 (de)
FR (1) FR2639070B1 (de)
IT (1) IT1236777B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1219318B (it) * 1988-05-20 1990-05-03 Weber Srl Complesso di organi di collegamento di una coppia di elementi meccanici ad un elemento di sopporto

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125878A (en) * 1982-07-14 1984-03-14 Kitagawa Ind Co Ltd Device for securing two panels or plates in spaced apart relationship

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526797A (fr) * 1964-12-24 1968-05-31 Rapid Sa Dispositif d'assemblage d'immobilisation et d'espacement
US3366145A (en) * 1965-06-21 1968-01-30 Edwin E. Lohn Universal carburetor-manifold adaptor
FR1594397A (de) * 1968-12-12 1970-06-01
US3909883A (en) * 1972-02-28 1975-10-07 Richco Plastic Co Locking base for plastic components
FR2209024A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-28 Martin Lavigne Francis
FR2265002A1 (en) * 1974-03-21 1975-10-17 Erfi Rapid action fixing element - is plastics or metal plug with slotted insertion end
US4059041A (en) * 1976-04-12 1977-11-22 The Raymond Lee Organization, Inc. Snap-on screw
US4193948A (en) * 1978-12-26 1980-03-18 Walbro Corporation Mounting structure for plastic carburetors
US4730836A (en) * 1987-04-06 1988-03-15 Microdot Inc. Gasket alignment insert
IT1219318B (it) * 1988-05-20 1990-05-03 Weber Srl Complesso di organi di collegamento di una coppia di elementi meccanici ad un elemento di sopporto

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125878A (en) * 1982-07-14 1984-03-14 Kitagawa Ind Co Ltd Device for securing two panels or plates in spaced apart relationship

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02199312A (ja) 1990-08-07
IT8922316A1 (it) 1991-05-08
KR900008184A (ko) 1990-06-02
FR2639070B1 (fr) 1993-04-23
FR2639070A1 (fr) 1990-05-18
IT1236777B (it) 1993-04-02
DE3838916A1 (de) 1990-05-23
IT8922316A0 (it) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392141B (de) Rohrschelle aus federelastischem werkstoff
EP2003346B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP1828623B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
DE102012102906A1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich sowie Verfahren zur Vormontage und Montage
EP0713018B1 (de) Verbindungsanordnung
AT410012B (de) Rückhaltevorrichtung für ein verbindungselement
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE3838916C2 (de) Halteelement zum Verbinden wenigstens zweier Körper
DE102017209459B4 (de) System zur werkzeuglosen Befestigung eines Stellantriebs an einem Ventilflansch sowie geeigneter Stellantrieb
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
EP1310669A2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Montage durch ungeteilten Ventildeckel
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
DE19944131B4 (de) Klemmring
DE3524309C2 (de)
EP0989311B1 (de) Verschraubungsteil
DE102010061553B4 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE102009038080A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE2641385C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ein Stielloch aufweisenden Werkzeugs
DE19611805A1 (de) Bolzenverbindung
DE102006014477A1 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
EP1342975A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee