DE3838458A1 - Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen - Google Patents

Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen

Info

Publication number
DE3838458A1
DE3838458A1 DE19883838458 DE3838458A DE3838458A1 DE 3838458 A1 DE3838458 A1 DE 3838458A1 DE 19883838458 DE19883838458 DE 19883838458 DE 3838458 A DE3838458 A DE 3838458A DE 3838458 A1 DE3838458 A1 DE 3838458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
slot
flaps
furnace
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883838458
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Sauer
Erich Simon
Herbert Hesse
Bernhard Dipl Ing Ziesch
Guenter Noack
Karl-Heinz Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINSTAHLBAU BAUTZEN VEB
Original Assignee
FEINSTAHLBAU BAUTZEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINSTAHLBAU BAUTZEN VEB filed Critical FEINSTAHLBAU BAUTZEN VEB
Publication of DE3838458A1 publication Critical patent/DE3838458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2461Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Verhinderung von Wärmeverlusten und für den Transport in deckenseitig geschlitzten Tunneldurchlauföfen für Temperaturen bis 600°C.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, geschlitzte Tunneldurchlauföfen zur Verhinderung von Wärmeverlusten zu isolieren.
Ferner ist es bekannt, an langen Tunneldurchlauföfen die Ein- und Austragöffnungen für das zu transportierende Gut mit Luftschleiern abzuschirmen.
Diese Maßnahmen können aber nur bei Tunneldurchlauföfen für Temperaturen bis etwa 250°C als alleinige Maßnahmen wirksam werden.
Für Teile, die in hängender Anordnung durch den Tunnelofen geführt werden, sind die Transporteinrichtungen unter der Decke des Ofenraumes angebracht. An diesen durch den Ofen geführten Transporteinrichtungen entstehen bei höheren Temperaturen Verschleißprobleme. Je nach Masse der Transporteinrichtung und auf Grund des zyklischen Wechsels zwischen Abkühlung und Erwärmung entstehen hohe Energie­ verluste.
Gliederketten, die unter der Decke des Ofentunnels mit Vorspannung entlanggeführt werden, haben durch die bei 400 bis 600°C auftretenden Ausglüheffekte mit nachfolgendem Bruch nur eine kurze Lebensdauer.
Zur Verringerung von Energieverlusten an geschlitzten Tunneldurchlauföfen ist es auch bekannt, seitlich des transportbedingt erforderlichen Längsschlitzes Sand- oder Flüssigkeitstassen anzuordnen, durch die zur Auftriebs­ sperrung der Ofenraumluft an den Traversen beiderseits Bleche mitgeführt werden.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Transporteinrichtungen mit wassergekühlten Tragbalken (DE-PS 7 32 615, DE-OS 27 05 145) und Traversen mit gekühlter Aufhängung (DE-OS 25 02 945) zu verwenden.
Ein entscheidender Nachteil der mechanischen Auftriebs­ sperren für die Ofenluft ist, daß die begrenzte Länge des Traversen-Sperrbleches bei langen Öfen eine relativ teuere Hubbalken-Transporteinrichtung erfordert. Außerdem geht durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung noch sehr viel technologische Wärme aus dem Ofenraum verloren.
Ein Staudruck-Luftschleier ist bei Temperaturen oberhalb 400°C energetisch ungünstig. Das Traversengehänge wird zwar ausreichend gekühlt, aber die gewünschte Ofenraum­ aufheizzeit und die Aufheizzeit der Teile wird nur mit energetisch sehr hohem Aufwand erreicht. Ein großer Teil der technologischen Wärme wird durch die Luftschleier­ methode dem Ofenraum entzogen, was sehr hohe Heizlasten zur Folge hat.
Ferner ist es bekannt, in Tunneldurchlauföfen schwere Kettenförderer mit Gleitlagern einzusetzen. Diese haben den Nachteil, daß sie sehr materialintensiv sind. Sie erfordern deshalb eine aufwendige Tragkonstruktion.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, an deckenseitig geschlitzten Tunneldurchlauföfen für Temperaturen bis 600°C durch geeignete Maßnahmen Energiekosten zu senken, die Einsatz­ dauer der Transporteinrichtung zu verlängern und die Kosten für die Transporteinrichtung zu senken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, Einrichtungen an deckenseitig geschlitzten Tunneldurchlauföfen vorzuschlagen, durch die Wärmeverluste gesenkt werden, Ausglüheffekte an der Transporteinrichtung verhindert werden und die es ermöglichen, eine Transporteinrichtung einzusetzen, die bisher in Tunneldurchlauföfen bis 600°C noch nicht eingesetzt werden konnte.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem in deckenseitig geschlitzten Tunneldurchlauföfen bis 600°C und endloser Transporteinrichtung erfindungsgemäß
eine in den Laufraum für die Transporteinrichtung mündende Luftzuführeinrichtung vorgesehen ist,
daß am Transportschlitz zwischen Ofenraum und Laufraum der Transporteinrichtung Stellbleche und bewegliche Schlitz­ verschlußklappen beiderseits des Transportschlitzes angeordnet sind,
daß an den Traversenaufhängungen der Transporteinrichtung mit den Schlitzverschlußklappen korrespondierende Gleitebenen angebracht sind,
daß sich frontseitig über den Ofentüren bewegliche Verschlußeinrichtungen zum Verschließen des Transport­ schlitzes befinden und
daß der Laufraum der Transporteinrichtung vollständig verkleidet ist.
Die Luftzuführeinrichtung mündet vorteilhafterweise mittig in den Laufraum, so daß die zugeführte Luftmenge, die zweckmäßig 0,3 bis 0,5 m3/s beträgt, nach beiden Frontseiten des Ofens strömt, wobei sie über die offenen Abschnitte des Transportschlitzes mit einer Durchtritts­ geschwindigkeit von 15 bis 20 m/s in den Ofenraum tritt. Durch die Luftzuführeinrichtung wird der Laufraum der Transporteinrichtung gekühlt und dadurch die Transport­ einrichtung auf einer Temperatur von maximal 150°C gehalten.
Die Stellbleche sind beidseitig am unteren Ende des Transportschlitzes angeordnet und lassen sich horizontal nach der Mitte des Transportschlitzes verschieben.
Durch die Stellbleche kann bei unterschiedlich großen Abmessungen der Traversenaufhängungen die Breite des Transportschlitzes diesem angepaßt und damit die Energieverluste gesenkt werden.
Die beweglichen Schlitzverschlußklappen beiderseits des Transportschlitzes sind an dessen oberem, laufraumseitigen Ende angeordnet. Die Schlitzverschlußklappen sind seitlich am Deckenabschluß des Ofenraumes klappbar gelagert, wobei sich die Drehachsen an den vom Transportschlitz entferntesten Stellen der Schlitzverschlußklappen befinden. Die Schlitzverschlußklappen sind zum Transportschlitz hin dachförmig ansteigend und am transportschlitzseitigen Ende mindestens einmal abgekantet oder abgeschrägt, so daß diese Schlitzverschlußklappenenden in dem Bereich, wo keine Traversenaufhängungen sind, sich gegenseitig flächenartig berührend, den Transportschlitz verschließen.
Die an den Traversenaufhängungen angebrachte Gleitebene greift nach Inbetriebnahme der Transporteinrichtung in Bewegungsrichtung mit ihrer Spitze unter den sich mittig flächenartig berührenden Schlitzverschlußklappen ein und hebt diese so weit an, daß die Traversenaufhängung passieren kann. Durch ihre Eigenmasse verschließen die Schlitzverschlußklappen den Transportschlitz danach zwangsläufig. Der Schließvorgang der Klappen wird dabei durch den leichten Überdruck begünstigt, der von der Luftzuführeinrichtung erzeugt wird.
Die Schlitzverschlußklappen sind an ihrem drehachsen­ seitigen Ende, beispielsweise durch eine Anschlagkante oder eine Abkantung, geometrisch so gestaltet, daß ein Abkippen oder ein Zurückschlagen einzelner Klappen verhindert wird.
Die Verkleidung des Laufraumes der Transporteinrichtung ist so gestaltet, daß sein spezifisches Volumen pro lfm. 0,1 bis 0,2 m3 beträgt.
Die Verschlußeinrichtung über den Ofentüren zum front­ seitigen Verschließen des Transportschlitzes weist eine über ein Gestänge mit Antrieb bewegliche Abdeckung auf. Die Abdeckung ist vorzugsweise linsenförmig gestaltet und verschließt den Transportschlitz nicht dicht, damit ein Kühlluftstau vermieden und die Kühlung der Transport­ einrichtung gesichert ist.
Durch diese Einrichtungen wird verhindert, daß Heißluft aus dem Ofen unmittelbar an die Transporteinrichtung gelangen kann.
Diese Einrichtungen zur Verhinderung von Wärmeverlusten ermöglicht es, als Transporteinrichtung einen kugelgelagerten Kettenförderer zu verwenden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 - die Vorderansicht des Tunnelofens,
Fig. 2 - den Laufraum für die Transport­ einrichtung mit Schlitzverschlußklappen,
Fig. 3 - die frontseitige Verschlußeinrichtung.
Ein Tunnelofen von 9,6 m Länge und einem Ofenraumquerschnitt von 1 m Höhe und 0,8 m Breite hat einen Anschlußwert für die elektrische Heizung von 228 kVA. Der Laufraum 2 für die Transporteinrichtung 1 ist längs- und frontseitig mit Blech verkleidet. Als Transporteinrichtung 1 wird eine kugelgelagerte Kette verwendet. Der Laufraum 2 für die Transporteinrichtung 1 ist durch einen etwa 30 mm breiten Transportschlitz 5 mit dem Ofenraum 10 verbunden. In dem Transportschlitz 5 werden die Traversenaufhängungen 7 geführt, während die Traversen 13 unter der Decke des Ofenraumes 10 hängend über die Traversenaufhängungen 7 mit der Kette verbunden sind.
Durch die Luftzuführeinrichtung 3 wird mittig in den Laufraum 2 Luft eingeblasen. Durch diese Überdruck- Luftkühlung wird die Transporteinrichtung 1 im Bereich des Tunnelofens vor Überhitzung geschützt. Die über einen Lüfter eingeblasene Luftmenge ist so bemessen, daß sie in Verbindung mit den Stellblechen 4, den Schlitzverschluß­ klappen 6 und der Verschlußeinrichtung die Temperatur der Kette der Transporteinrichtung 1 unter 150°C hält. Damit werden die Schmiereigenschaften des in den gekapselten Kugellagern befindlichen Schmiermittels über den Lebensdauerzeitraum der Transportkette gesichert. Es hat sich ergeben, daß ein Lüfter mit 0,33 m3/s Luftleistung für die Erzeugung des erforderlichen Überdrucks und des notwendigen Kühleffektes ausreicht.
Beidseitig des Transportschlitzes 5 sind an dessen ofenraumseitigen Ende Stellbleche 4 angeordnet, die in Führungen horizontal verschiebbar sind. Entsprechend den Abmessungen der Traversenaufhängungen 7 werden diese, den Transportschlitz 5 verkleinernd, in Richtung Transport­ schlitzmitte verschoben und arretiert. Dadurch ist gewährleistet, daß der Transportschlitz 5 nur so weit verengt wird, um die Traversenaufhängung 7 unbehindert passieren zu lassen. Die Verstellung erfolgt manuell bei Wechsel des Transportgutes.
Die am laufraumseitigen Ende beiderseits des Transport­ schlitzes 5 angeordneten Schlitzverschlußklappen 6 sind seitlich am Deckenabschluß des Ofenraumes 10 klappbar gelagert. Die Drehachsen 11 befinden sich an den vom Transportschlitz 5 entfernten Stellen der Schlitzverschluß­ klappen 6. Zur Mitte des Transportschlitzes 5 hin steigen die Schlitzverschlußklappen 6 dachförmig an und sind am transportschlitzseitigen Ende zweimal abgekantet. Wenn sich keine Traversenaufhängung 7 im Bereich eines Klappenpaares befindet, verschließt dieses den Transport­ schlitz 5, wobei sich die senkrechten Flächen der Klappen, sich gegeneinander abstützend, berühren.
An den Traversenaufhängungen 7 befinden sich Gleitebenen 8, die in Bewegungsrichtung in einer Spitze auslaufen. Die Gleitebenen 8 greifen unterhalb der sich mittig berührenden Schlitzverschlußklappen 6 an und öffnen diese. Nach dem Passieren der Traversenaufhängung 7 rutschen die Klappen von der Gleitebene 8 und verschließen durch ihre Eigenmasse den Transportschlitz 5. Der Überdruck, der von der Luftzuführeinrichtung 3 erzeugt wird, begünstigt das Schließen der Schlitzverschlußklappen 6. An ihrem dreh­ achsenseitigen Ende weisen die Schlitzverschlußklappen 6 eine Abkantung auf, durch die ein Überschlagen verhindert wird.
Der Laufraum 2 für die Transportkette hat pro lfm. ein Volumen von 0,15 m3. Er weist eine vollständige Blechver­ kleidung auf.
Über den Ofentüren befinden sich Verschlußeinrichtungen, mit denen der Transportschlitz 5 frontseitig verschlossen wird.
Die Verschlußeinrichtung besteht aus einer linsenförmigen Abdeckung 9, mit der der Transportschlitz 5 nicht absolut dicht verschlossen wird, und einem Gestänge 14 mit Antrieb 15.
Als Förderer wird innerhalb der Transporteinrichtung ein kugelgelagerter Kettenförderer verwendet. Derartige Transporteinrichtungen 1 haben eine geringe Masse und für den elektrischen Antrieb 15 eine geringe Leistungsaufnahme.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 - Transporteinrichtung
2 - Laufraum
3 - Luftzuführeinrichtung
4 - Stellbleche
5 - Transportschlitz
6 - Schlitzverschlußklappe
7 - Traversenaufhängung
8 - Gleitebene
9 - Abdeckung
10 - Ofenraum
11 - Drehachse
12 - Anschlagkante
13 - Traverse
14 - Gestänge
15 - Antrieb

Claims (10)

1. Einrichtungen zur Verhinderung von Wärmeverlusten und für den Transport in Tunneldurchlauföfen, gekennzeichnet dadurch,
daß eine in den Laufraum (2) der Transporteinrichtung (1) mündende Luftzuführeinrichtung (3) vorgesehen ist,
daß am Transportschlitz (5) zwischen Ofenraum (10) und Laufraum (2) der Transporteinrichtung (1) Stellbleche (4) und bewegliche Schlitzverschluß­ klappen (6) beiderseits des Transportschlitzes (5) angeordnet sind,
daß an den Traversenaufhängungen (7) der Transporteinrichtung (1) mit den Schlitzverschluß­ klappen (6) korrespondierende Gleitebenen (8) angebracht sind,
daß sich frontseitig über den Ofentüren bewegliche Verschlußeinrichtungen befinden,
daß der Laufraum (2) der Transporteinrichtung (1) vollständig verkleidet ist und
daß als Transporteinrichtung (1) ein kugelgelagerter Kettenförderer eingesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Luftzuführeinrichtung (3) mittig in den Laufraum (2) mündet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellbleche (4) beidseitig am unteren Ende des Transportschlitzes (5) angeordnet und nach der Mitte des Transportschlitzes (5) verschiebbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlitzverschlußklappen (6) beiderseits des Transportschlitzes (5) an dessen oberem, laufraum­ seitigen Ende angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlitzverschlußklappen (6) seitlich am Deckenabschluß des Ofenraumes (10) klappbar gelagert sind, wobei sich die Drehachsen (11) an den vom Transportschlitz (5) entferntesten Stellen der Schlitzverschlußklappen (6) befinden.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlitzverschlußklappen (6) zum Transport­ schlitz (5) hin dachförmig ansteigend ausgebildet und am transportschlitzseitigen Ende mindestens einmal abgekantet oder abgeschrägt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 1, 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlitzverschlußklappen (6) an ihrem drehachsenseitigen Ende eine Anschlagkante (12) oder eine Abkantung aufweisen.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das spezifische Volumen des Laufraumes (2) der Transporteinrichtung (1) pro lfm. der Transport­ einrichtung (1) 0,1 bis 0,2 m3 beträgt.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verschlußeinrichtung über den Ofentüren eine über ein Gestänge (14) mit Antrieb (15) bewegliche Abdeckung (9) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung (9) linsenförmig gestaltet ist und den Transportschlitz (5) nicht dicht verschließt.
DE19883838458 1987-12-03 1988-11-12 Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen Withdrawn DE3838458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30986187A DD267785A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838458A1 true DE3838458A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=5594603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838458 Withdrawn DE3838458A1 (de) 1987-12-03 1988-11-12 Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD267785A1 (de)
DE (1) DE3838458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323491A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE10150003A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Gtl Knoedel Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung
EP2103695A1 (de) * 2008-02-11 2009-09-23 Dieter Uschkoreit Vorrichtung zur Abkuehlung eines Werkstueckes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114074080B (zh) * 2021-11-23 2024-07-09 四川经纬达科技集团有限公司 一种dip元件检测装置及检测方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323491A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Teclac Werner Gmbh Transportvorrichtung mit einer Mitnehmerkette
DE10150003A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Gtl Knoedel Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung
EP2103695A1 (de) * 2008-02-11 2009-09-23 Dieter Uschkoreit Vorrichtung zur Abkuehlung eines Werkstueckes

Also Published As

Publication number Publication date
DD267785A1 (de) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605303C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2605668C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2254769A1 (de) Ofen zum flussmittellosen loeten von aluminiumwerkstoffen unter schutzgas
DE1421786A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
EP0237791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in einem Tunnelofen
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE3838458A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
DE973036C (de) Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel
DE2445974A1 (de) Mit einem pyrometer ausgestattete tastvorrichtung zur ueberwachung des temperaturprofiles quer zu einem durch einen kuehlofen bewegbaren koerper, vorzugsweise einem glasband
DE4008631C1 (en) Furnace conveyor cooling method - has coolant fed to immersion troughs to cool conveyor trolley
DE3102395C2 (de) Gleitschuh für Stoßöfen
DE963696C (de) Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE3246196C2 (de) Ofen zum Glühen zylindrischer metallischer Körper
DE918368C (de) Emaillierofen
EP0188659B1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung durchlaufender Werkstücke
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE746639C (de) Hubbalkendurchlaufgluehofen mit Ein- und Ausgangsschleusen
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE1082015B (de) Kuehlofen fuer Glas
DE3130488A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von rohren
DE2229227C3 (de) Rostelement für einen Wanderrostförderer
DE588774C (de) Beschickungsvorrichtung
DE9313451U1 (de) Schutzgasofen
DE1030378B (de) Foerdervorrichtung fuer Gluehgut in Durchlaufoefen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee