DE3835108C2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3835108C2
DE3835108C2 DE3835108A DE3835108A DE3835108C2 DE 3835108 C2 DE3835108 C2 DE 3835108C2 DE 3835108 A DE3835108 A DE 3835108A DE 3835108 A DE3835108 A DE 3835108A DE 3835108 C2 DE3835108 C2 DE 3835108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
recording material
charge
hydrazone compound
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3835108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835108A1 (de
Inventor
Masami Kuroda
Youichi Nakamura
Noboru Furusho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26053187A external-priority patent/JPH01102469A/ja
Priority claimed from JP26511287A external-priority patent/JPH01107263A/ja
Priority claimed from JP26511387A external-priority patent/JPH01107261A/ja
Priority claimed from JP26575287A external-priority patent/JPH01107265A/ja
Priority claimed from JP26575187A external-priority patent/JPH01107264A/ja
Priority claimed from JP31131287A external-priority patent/JPH01152467A/ja
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3835108A1 publication Critical patent/DE3835108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835108C2 publication Critical patent/DE3835108C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/42Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms attached in position 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht.
Zu lichtempfindlichen Substanzen, die bisher in elektro­ photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet worden sind, gehören anorganische photoleitfähige Sub­ stanzen, wie Selen und Selenlegierungen, Dispersionen anorganischer photoleitfähiger Substanzen, wie Zinkoxid und Cadmiumsulfid in als Bindemittel dienenden Harzen, organische polymere photoleitfähige Substanzen, wie Poly-N-vinylcarbazol und Polyvinylanthracen, organische photoleitfähige Substanzen, wie Phthalocyaninverbindungen und Bisazoverbindungen, und Dispersionen solcher orga­ nischer polymerer photoleitfähiger Substanzen in als Bindemittel dienenden Harzen.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien müssen die Funktion der Aufrechterhaltung elektrischer Oberflächenla­ dungen im Dunkeln, die Funktion der Erzeugung elektrischer Ladungen beim Empfang von Licht und die Funktion des Trans­ ports elektrischer Ladungen beim Empfang von Licht haben. Sie werden in zwei Arten von Aufzeichnungsmaterialien ein­ geteilt, d. h., in sogenannte einschichtige Aufzeichnungsma­ terialien und in sogenannte Aufzeichnungsmaterialien mit Schichtstruktur. Die einschichtigen Aufzeichnungsmaterialien weisen eine einzige lichtempfindliche Schicht auf, die alle drei vorstehend erwähnten Funktionen hat, während die Aufzeichnungsmaterialien mit Schichtstruktur eine lichtempfind­ liche Schicht aus übereinandergeschichteten Schichten haben, die sich hinsichtlich ihrer Funktionen unterschei­ den, wobei eine dieser Schichten hauptsächlich zur Erzeu­ gung elektrischer Ladungen beiträgt, während der Beitrag einer anderen dieser Schichten in der Aufrechterhaltung elektrischer Oberflächenladungen im Dunkeln und im Trans­ port elektrischer Ladungen beim Empfang von Licht besteht. In einem elektrophotographischen Verfahren, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial der vorstehend erwähnten Art verwen­ det wird, wird bei der Bilderzeugung beispielsweise das Carlson-System angewandt. Die Bilderzeugung nach dem Carlson-System umfaßt Schritte, bei denen 1) ein Aufzeich­ nungsmaterial im Dunkeln einer Koronaentladung unterzogen wird, um das Aufzeichnungsmaterial aufzuladen, 2) die Ober­ fläche des aufgeladenen Aufzeichnungsmaterials auf der Grundlage eines Manuskripts oder einer Vorlage bzw. Kopie, die z. B. Buchstaben und/oder Bilder trägt, bildmäßig be­ lichtet wird, um ein latentes elektrostatisches Bild zu er­ zeugen, 3) das erzeugte latente elektrostatische Bild mit einem Toner entwickelt wird und 4) das entwickelte Toner­ bild auf ein Bildempfangsmaterial, wie ein Blatt Papier, übertragen wird, um das Tonerbild auf dem Bildempfangsmate­ rial zu fixieren. Nach der Übertragung des Tonerbildes wird das Aufzeichnungsmaterial den Schritten der Entfernung der elektrischen Ladungen, der Entfernung von restlichem Toner (Reinigung), der Neutralisation der Restladung mit Licht (Löschung) unter­ zogen, damit es für die Wiederverwendung bereit ist.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, bei denen eine oder mehr als eine organische Substanz verwendet wird, werden seit kurzem wegen der vorteilhaften Merkmale der organischen Substanz(en), wie Flexibilität, Wärme­ beständigkeit und/oder Filmbildungsvermögen, verwendet. Zu diesen Aufzeichnungsmaterialien gehören ein Aufzeich­ nungsmaterial, das Poly-N-vinylcarbazol und 2,4,7-Trinitrofluoren-9-on enthält (aus der US-PS 3 484 237 bekannt), ein Aufzeichnungsmaterial, bei dem als Hauptbestandteil ein organisches Pigment verwendet wird (aus der JP-OS 37 543/1972 bekannt) und ein Aufzeich­ nungsmaterial, bei dem als Hauptbestandteil ein eutek­ tischer Komplex verwendet wird, der aus einem Farbstoff und einem Harz besteht (aus der JP-OS 10 785/1972 bekannt). Auch eine Anzahl von neuen Hydrazonverbindungen ist für Aufzeichnungsmaterialien verwendet worden.
Organische Substanzen haben zwar eine Anzahl vorteilhaf­ ter Merkmale, wie sie vorstehend erwähnt wurden und mit denen anorganische Substanzen nicht ausgestattet sind, jedoch sind bis jetzt noch keine organischen Substanzen erhalten worden, die hinsichtlich aller Merkmale, die von einer Substanz, die in elektrophotographischen Aufzeich­ nungsmaterialien verwendet werden soll, zur Zeit verlangt werden, völlig zufriedenstellend sind. Besondere Pro­ bleme, die mit organischen Substanzen verbunden sind, be­ treffen die Lichtempfindlichkeit und die Eigenschaften bei der kontinuierlichen wiederholten Anwendung.
Die DE-OS 32 03 621 und 30 19 909 beschreiben ein elek­ trophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Hydrazonverbindung, welche eine Thiophengruppe enthält. Die DE-OS 33 29 054 und 31 07 565 beschreiben elektro­ photographische Aufzeichnungsmaterialien, die Hydrazon­ verbindungen enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektro­ photographisches Aufzeichnungsmaterial, das in Kopier­ geräten und Druckern anwendbar ist und eine hohe Licht­ empfindlichkeit und ausgezeichnete Eigenschaften bei der kontinuierlichen wiederholten Anwendung hat, bereitzu­ stellen.
Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, ge­ kennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allge­ meinen Formel (I) enthält:
worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅ und R₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl­ gruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Allylgruppe, eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, oder eine Aralkylgruppe bedeuten und n 0 oder 1 ist.
Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, ge­ kennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allge­ meinen Formel (II) enthält:
worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂ ein Wasserstoff­ atom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Nitrogruppe bedeutet und Ar eine polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit kondensierten Ringen bedeutet.
Eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, ge­ kennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allge­ meinen Formel (III) enthält:
worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Styrylgruppe bedeuten und n 0 oder 1 ist.
Eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, ge­ kennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allge­ meinen Formel (IV) enthält:
worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und R₈ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Amino­ gruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, bedeuten und n 1, 2, 3 oder 4 ist.
Eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, ge­ kennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allge­ meinen Formel (V) enthält:
worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂ und R₃ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Nitrogruppe bedeuten und A eine heterocyclische Gruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann.
Eine sechste erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial, ge­ kennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allgemeinen Formel (VII) enthält:
worin R₁, R₂, R₃ und R₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Allylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, oder eine Aminogruppe bedeuten; R₄ eine Aryl­ gruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, bedeuten; n 1 oder 2 ist und m 2, 3, 4 oder 5 ist.
Die lichtempfindliche Schicht kann aus einer Dispersion einer ladungenerzeugenden Substanz und einer Hydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I), (II), (III), (IV), (V) oder (VII) in einem Bindemittelharz bestehen.
Die lichtempfindliche Schicht kann auch aus einer ladun­ gentransportierenden Schicht mit Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (I), (II), (III), (IV), (V) oder (VII) und einer ladungenerzeugenden Schicht bestehen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnun­ gen näher erläutert.
Fig. 1 bis 3 sind schematische Schnittzeichnungen von er­ findungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial, das in seiner lichtempfindlichen Schicht eine Hydrazonverbindung enthält, kann in Abhängigkeit von der Art und Weise, in der die Hydrazonverbindung der lichtempfindlichen Schicht zugesetzt wird, die Form irgendeiner der in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Strukturen haben.
Fig. 1, 2 und 3 sind jeweils schematische Schnittzeichnungen verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials.
Fig. 1 zeigt ein Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger 1 und einer lichtempfindlichen Schicht 20, die auf dem Schichtträger gebildet ist und eine ladungenerzeugende Substanz 3 enthält, die in einer Matrix 5 dispergiert ist. Die Matrix 5 besteht aus einer Hydrazon­ verbindung als ladungentransportierender Substanz und einem als Bindemittel dienenden Harz. Diese Struktur wird als einschichtiges Aufzeichnungsmaterial bezeichnet.
Fig. 2 zeigt ein Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger 1 und einer lichtempfindlichen Schicht 21, die auf dem Schichtträger gebildet ist und aus übereinandergeschichteten Schichten besteht, von denen die untere eine ladungenerzeugende Schicht 4 ist, die als Hauptbestandteil eine ladungenerzeugende Substanz 3 ent­ hält, und von denen die obere eine ladungentransportierende Schicht 6 ist, die eine Hydrazonverbindung als ladungen­ transportierende Substanz enthält. Diese Struktur wird als Aufzeichnungsmaterial mit Schichtstruktur bezeich­ net und wird im allgemeinen gemäß der Methode der negativen Aufladung angewendet.
Fig. 3 zeigt ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Schicht­ struktur, die im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten Schichtstruktur umgekehrt ist und einen elektrisch leitenden Schichtträger 1 und eine lichtempfindliche Schicht 22 aufweist, die auf dem Schichtträger gebildet ist und aus übereinandergeschichteten Schichten besteht, von denen die untere eine ladungentransportierende Schicht 6 ist, die eine Hydrazonverbindung als ladungentransportierende Substanz enthält, und von denen die mittlere eine ladungenerzeugende Schicht 4 ist, die als Hauptbestandteil eine ladungenerzeu­ gende Substanz 3 enthält. Dieses lichtempfindliche Auf­ zeichnungsmaterial wird im allgemeinen gemäß der Methode der positiven Aufladung angewendet. In diesem Fall kann im allgemeinen ferner eine Deckschicht 7, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, bereitgestellt werden, um die ladungenerzeugende Schicht 4 zu schützen.
Im Fall von Aufzeichnungsmaterialien mit Schichtstruktur ist die dafür angewandte Methode der Aufladung folglich von Schichtstruktur zu Schichtstruktur verschieden. Der Grund dafür besteht darin, daß für den Fall der Anwendung eines Aufzeichnungsmaterials mit der in Fig. 2 gezeigten Schicht­ struktur bei der Methode der positiven Aufladung noch keine ladungentransportierenden Substanzen gefunden worden sind, die sich für die Methode der positiven Aufladung eignen. Wenn ein Aufzeichnungsmaterial mit Schichtstruktur bei der Methode der positiven Aufladung angewendet werden soll, muß das Aufzeichnungsmaterial folglich zur Zeit eine Schicht­ struktur haben, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist.
Ein Aufzeichnungsmaterial, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, kann hergestellt werden, indem eine ladungen­ erzeugende Substanz in einer Lösung einer ladungentranspor­ tierenden Substanz und eines als Bindemittel dienenden Har­ zes dispergiert und die erhaltene Dispersion auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht wird.
Ein Aufzeichnungsmaterial, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, kann hergestellt werden, indem eine ladungenerzeugende Sub­ stanz durch Aufdampfen im Vakuum auf einem elektrisch lei­ tenden Schichtträger abgeschieden wird oder indem eine Dis­ persion einer teilchenförmigen ladungenerzeugenden Substanz in einem Lösungsmittel und/oder einem als Bindemittel die­ nenden Harz auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird und dann auf die erhaltene ladungenerzeugende Schicht eine Lösung einer ladungen­ transportierenden Substanz und eines als Bindemittel die­ nenden Harzes aufgebracht und getrocknet wird.
Ein Aufzeichnungsmaterial, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, kann hergestellt werden, indem eine Lösung einer ladun­ gentransportierenden Substanz und eines als Bindemittel dienenden Harzes auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird und auf der erhaltenen ladungentransportierenden Schicht eine ladungenerzeugende Substanz durch Aufdampfen im Vakuum abgeschieden wird oder auf die erhaltene ladungentransportierende Schicht eine Dispersion einer teilchenförmigen ladungenerzeugenden Sub­ stanz in einem Lösungsmittel und/oder einem als Bindemittel dienenden Harz aufgebracht und getrocknet wird und dann auf der erhaltenen ladungenerzeugenden Schicht eine Deckschicht gebildet wird.
Der elektrisch leitende Schichtträger 1 dient als Elektrode des Aufzeichnungsmaterials und als Träger für die darauf gebildete(n) Schicht(en). Der elektrisch leitende Schicht­ träger kann die Form eines Zylinders, einer Platte oder einer Folie haben und kann aus einem metallischen Werk­ stoff, wie Aluminium, nichtrostendem Stahl oder Nickel, oder aus einem anderen Werkstoff mit einer Oberfläche, die durch eine bestimmte Behandlung elektrisch leitend gemacht worden ist, beispielsweise aus einem Glas oder einem Harz, das einer solchen Behandlung unterzogen worden ist, herge­ stellt werden.
Die ladungenerzeugende Schicht 4 wird durch Aufbringen einer Dispersion einer teilchenförmigen ladungenerzeugenden Substanz 3 in einem als Bindemittel dienenden Harz oder durch Abscheidung einer ladungenerzeugenden Substanz mit­ tels Aufdampfens im Vakuum oder durch ähnliche Verfahren, wie sie vorstehend beschrieben wurden, gebildet. Die ladun­ generzeugende Schicht 4 erzeugt beim Empfang von Licht elektrische Ladungen. Es ist wichtig, daß die ladungener­ zeugende Schicht 4 nicht nur einen hohen Wirkungsgrad der Erzeugung von Ladungen hat, sondern auch in hohem Maße zur Injektion der erzeugten Ladungsträger in die ladungentranspor­ tierende Schicht 6 und in eine gegebenenfalls vorhandene Deckschicht 7 befähigt ist, wobei die Fähigkeit zur Injek­ tion von Ladungen gewünschtermaßen so wenig wie möglich von dem elektrischen Feld abhängt und sogar in schwachen elektrischen Feldern hoch ist. Zu geeigneten ladungenerzeu­ genden Substanzen gehören Phthalocyaninverbindungen, wie metallfreies Phthalocyanin und Titanylphthalocyanin; ver­ schiedene Azo-, Chinon- und Indigopigmente; Farbstoffe, wie Cyanin-, Squarylium-, Azulenium- und Pyryliumverbindungen, sowie Selen und Selenverbindungen. Aus diesen Substanzen kann in Abhängigkeit von dem Wellenlängenbereich der für die Bilderzeugung verwendeten Lichtquelle eine geeignete Verbindung ausgewählt werden. Im Hinblick auf die Funktion der ladungenerzeugenden Schicht, elektrische Ladungen zu erzeugen, wird die Dicke der ladungenerzeugenden Schicht in Abhängigkeit von dem Extinktionskoeffizienten der ladungen­ erzeugenden Substanz, die in der Schicht verwendet werden soll, festgelegt; jedoch beträgt diese Dicke im allgemeinen höchstens 5 µm und vorzugsweise höchstens 1 µm. Eine ladun­ generzeugende Schicht kann auch unter Verwendung einer ladungenerzeugenden Substanz als Hauptbestandteil in Form einer Mischung mit z. B. einer ladungentransportierenden Substanz gebildet werden. Zu als Bindemittel dienenden Harzen, die in der ladungenerzeugenden Schicht verwendet werden können, gehören Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Epoxyharze, Siliconharze und Methacrylat- Homopolymere und -Copolymere, die entweder allein oder in einer geeigneten Kombination verwendet werden können.
Die ladungentransportierende Schicht 6 ist eine dünne Schicht bzw. ein Überzugsfilm, der eine Hydrazonverbindung als ladungentransportierende organische Substanz in einem als Bindemittel dienenden Harz enthält. Die ladungentrans­ portierende Schicht dient im Dunkeln als Isolierschicht, um die elektrische Ladung des Aufzeichnungsmaterials aufrecht­ zuerhalten, und erfüllt beim Empfang von Licht die Funktion des Transports elektrischer Ladungen, die aus der ladungen­ erzeugenden Schicht injiziert werden. Zu als Bindemittel dienenden Harzen, die in der ladungentransportierenden Schicht verwendet werden können, gehören Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Epoxyharze, Silicon­ harze und Methacrylat-Homopolymere und -Copolymere.
Die Deckschicht 7 hat die Funktion, elektrische Ladungen, die im Dunkeln durch Koronaentladung erzeugt werden, zu empfangen und aufrechtzuerhalten, und ist dazu befähigt, Licht durchzulassen, auf das die ladungenerzeugende Schicht ansprechen soll. Es ist notwendig, daß die Deckschicht bei der Belichtung des Aufzeichnungsmaterials Licht durchläßt und dem Licht das Erreichen der ladungenerzeugenden Schicht ermöglicht und daß sie dann der Injektion elektrischer Ladungen, die in der ladungenerzeugenden Schicht erzeugt wor­ den sind, unterzogen wird, um elektrische Oberflächenladun­ gen zu neutralisieren und zu löschen. Zu Substanzen, die in der Deckschicht verwendet werden können, gehören organische isolierende, filmbildende Substanzen, wie Polyester und Polyamide. Solche organischen Substanzen können auch in Form einer Mischung mit einer anorganischen Sub­ stanz, wie einem Glasharz oder SiO₂, oder mit einer den elektrischen Widerstand herabsetzenden Substanz, wie einem Metall oder einem Metalloxid, verwendet werden. Die Sub­ stanzen, die in der Deckschicht verwendet werden können, sind nicht auf organische isolierende, filmbildende Sub­ stanzen eingeschränkt und umfassen ferner anorganische Sub­ stanzen, wie SiO₂, Metalle und Metalloxide, aus denen durch ein geeignetes Verfahren, wie Aufdampfen im Vakuum oder Zerstäubung, eine Deckschicht gebildet werden kann. Vom Standpunkt der vorstehend erwähnten Beschreibung aus ist es erwünscht, daß die Substanz, die in der Deckschicht zu ver­ wenden ist, in dem Wellenlängenbereich, in dem die ladun­ generzeugende Substanz die maximale Lichtabsorption er­ zielt, so lichtdurchlässig wie möglich ist.
Die Dicke der Deckschicht hängt zwar von der Substanz oder der Zusammensetzung der Deckschicht ab, jedoch kann sie in­ sofern beliebig festgelegt werden, als sie keine nachteili­ gen Wirkungen, wozu eine Zunahme des Restpotentials bei der kontinuierlichen wiederholten Anwendung gehört, zur Folge hat.
Die erfindungsgemäß verwendete Hydrazonverbindung kann durch ein übliches Verfahren synthetisiert werden. Im ein­ zelnen wird eine Carbonylverbindung, wie ein Aldehyd oder ein Keton, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Al­ kohol, nötigenfalls in Gegenwart einer geringen Menge einer Säure als Kondensationsmittel, mit einer Hydrazinverbindung kondensiert, um eine Hydrazonverbindung zu synthetisieren.
Eine Carbonylverbindung der Formel:
wird in einem Alkohol, wie Ethanol, nötigenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Katalysators, wie Salzsäure, mit einer Hydrazinverbindung der Formel:
gemäß der folgenden Reaktionsgleichung:
unter Wasserabspaltung kondensiert, um eine Hydrazonverbindung zu synthetisieren, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird. In der allgemeinen Formel (I) bedeutet R₁ eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅ und R₆ bedeuten je­ weils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Allylgruppe, eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, oder eine Aralkylgruppe, und n ist 0 oder 1.
Einzelne Beispiele für die Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (I), die in der vorstehend erwähnten Weise herge­ stellt werden, sind die folgenden:
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläu­ tert.
Beispiel I-1
50 Masseteile metallfreies Phthalocyanin, die 150 h mit einer Kugelmühle pulverisiert worden waren, und 100 Masseteile der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. I-1 wurden mit 100 Masseteilen eines Polyesterharzes und Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel 3 h mit einem Mischer zusammengeknetet, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungs­ flüssigkeit wurde mittels des Drahtstabverfahrens auf eine Polyesterfolie, auf der Aluminium abgeschieden worden war und die als elektrisch leitender Schichtträger diente, (Al-PET) aufgebracht, um eine lichtempfindliche Schicht zu bilden, die nach dem Trocknen eine Dicke von 15 µm hatte. Auf diese Weise wurde ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur hergestellt.
Beispiel I-2
Metallfreies α-Phthalocyanin wurde als Ausgangsmaterial 20 min mit einer Pulverisiervorrichtung, in der ein nichtmagnetischer Becher, der das metallfreie α-Phthalocyanin und Teflonstücke als kleine Einwirkungsstücke enthielt, zwischen zwei einander gegenüberliegenden Linearmotoren angeordnet war, zu einem feinen Pulver pulverisiert. Eine Probe (1 Masseteil) des auf diese Weise hergestellten feinen Pulvers wurde in 50 Masseteilen DMF (N,N-Dimethylformamid) als Lösungsmittel mittels einer Ultraschall- Dispergierbehandlung dispergiert. Danach wurde die Probe durch Filtrieren von dem DMF abgetrennt und getrocknet, um die Behandlung des metallfreien Phthalocyanins zu beenden.
Eine Lösung von 100 Masseteilen der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. I-2 in 700 Masseteilen Tetrahydrofuran (THF) wurde mit einer Lösung von 100 Masseteilen Polymethylmethacrylat (PMMA) in 700 Masseteilen Toluol vermischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde mittels des Drahtstabverfahrens auf eine Polyesterfolie, auf der Aluminium abgeschieden worden war und die als Schichtträger diente, auf­ gebracht, um eine ladungentransportierende Schicht zu bilden, die nach dem Trocknen eine Dicke von 15 µm hatte. 50 Masseteile des in der vorstehend erwähnten Weise behandelten metallfreien Phthalocyanins, 50 Masseteile eines Polyesterharzes und 50 Masseteile PMMA wurden durch einen Mischer 3 h mit THF als Lösungsmittel zusammengeknetet, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen, die dann mittels des Drahtstabverfahrens auf die ladungentransportierende Schicht aufgebracht wurde, um eine ladungenerzeugende Schicht zu bilden, die nach dem Trocknen eine Dicke von 1 µm hatte. Auf diese Weise wurde ein Aufzeich­ nungsmaterial mit einer Struktur, die der in Fig. 3 gezeigten Struktur entspricht, hergestellt. Es wurde keine Deckschicht gebildet.
Beispiel I-3
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-1 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle der Mischung für die lichtempfindliche Schicht von Bei­ spiel I-1 50 Masseteile metallfreies Phthalocyanin, 100 Masseteile der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. I-3, 50 Masseteile eines Polyesterharzes und 50 Masseteile PMMA verwendet wurden.
Beispiel I-4
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in dersel­ ben Weise wie in Beispiel I-3 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle des metallfreien Phthalocyanins Chlorodiane Blue, ein Bisazopigment, das beispielsweise aus der JP-OS 37 543/1972 bekannt ist, verwendet wurde.
Die elektrophotographischen Eigenschaften der vier auf diese Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden unter Anwendung eines elektrostatisch arbeitenden Auf­ zeichnungspapier-Prüfgeräts gemessen.
Das Oberflächenpotential Vs (V) jedes Aufzeichnungsmate­ rials ist ein anfängliches Oberflächenpotential, das gemes­ sen wurde, als die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials im Dunkeln durch Koronaentladung 10 s mit +6,0 kV positiv auf­ geladen worden war. Nach der Beendigung der Koronaentladung wurde das Aufzeichnungsmaterial 10 s im Dunkeln stehenge­ lassen, wonach das Oberflächenpotential Vd (V) des Auf­ zeichnungsmaterials gemessen wurde. Dann wurde die Ober­ fläche des Aufzeichnungsmaterials mit weißem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet, und die Be­ lichtungszeit (s), die erforderlich war, um das Ober­ flächenpotential des Aufzeichnungsmaterials auf die Hälfte des Vd-Wertes zu vermindern, wurde gemessen. Aus dieser Be­ lichtungszeit und der Beleuchtungsstärke wurde dann die Halbabfall-Belichtungsmenge E1/2 (lx · s) errechnet. Ferner wurde als Restpotential Vr (V) das Oberflächenpotential des Aufzeichnungsmaterials gemessen, nachdem es 10 s mit weißem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet wor­ den war. Wenn als ladungenerzeugende Substanz eine Phthalo­ cyaninverbindung verwendet wurde, konnte für Licht mit län­ geren Wellenlängen eine hohe Empfindlichkeit erwartet wer­ den. Die elektrophotographischen Eigenschaften der Auf­ zeichnungsmaterialien wurden in diesem Fall deshalb auch unter Anwendung von monochromatischem Licht mit einer Wel­ lenlänge von 780 nm gemessen. Im einzelnen wurden der Vs- und Vd-Wert jedes Aufzeichnungsmaterials in der vorstehend beschriebenen Weise gemessen, und die Halbabfall-Belich­ tungsmenge (µJ/cm²) wurde gefunden, indem die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials statt mit weißem Licht mit mono­ chromatischem Licht (Wellenlänge: 780 nm; 1 µW) belichtet wurde, während das Restpotential Vr (V) gemessen wurde, nachdem die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials 10 s mit dem vorstehend erwähnten monochromatischen Licht belichtet worden war. Die Meßergeb­ nisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, bestand zwischen den Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele I-1, I-2, I-3 und I-4 hinsichtlich der Halbabfall-Belichtungsmenge und des Restpotentials kein wesentlicher Unterschied, und sie zeig­ ten gute Oberflächenpotentialeigenschaften. Die Aufzeich­ nungsmaterialien der Beispiele I-1, I-2 und I-3, bei denen als ladungenerzeugende Substanz eine Phthalocyaninverbin­ dung verwendet wird, zeigten auch für Licht mit einer lan­ gen Wellenlänge von 780 nm ausgezeichnete elektrophotogra­ phische Eigenschaften.
Beispiel I-5
Auf einem 500 µm dicken Aluminiumblech wurde durch Auf­ dampfen im Vakuum Selen abgeschieden, um eine ladungen­ erzeugende Schicht mit einer Dicke von 1,5 µm zu bilden. Eine Lösung von 100 Masseteilen der vorstehend erwähnten Hydrazon­ verbindung Nr. I-4 in 700 Masseteilen Tetrahydrofuran (THF) wurde mit einer Lösung von 100 Masseteilen Poly­ methylmethacrylat (PMMA) in 700 Masseteilen Toluol ver­ mischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen, die dann mittels des Drahtstabverfahrens auf die ladungen­ erzeugende Schicht aufgebracht wurde, um eine ladungentrans­ portierende Schicht zu bilden, die nach dem Trocknen eine Dicke von 20 µm hatte. Auf diese Weise wurde ein Aufzeich­ nungsmaterial mit der in Fig. 2 gezeigten Struktur herge­ stellt. Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde durch Koronaent­ ladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen und bezüglich der elek­ trophotographischen Eigenschaften untersucht, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-700 V, Vr=-60 V und E1/2=4,2 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel I-6
50 Masseteile metallfreies Phthalocyanin, das in derselben Weise wie in Beispiel I-1 behandelt worden war, 50 Masse­ teile eines Polyesterharzes und 50 Masseteile PMMA wurden mit THF als Lösungsmittel 3 h mit einem Mischer zusammenge­ knetet, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen, die dann auf einen Aluminium-Schichtträger aufgebracht wurde, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von etwa 1 µm zu bilden. Dann wurden 100 Masseteile der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. I-5, 100 Masseteile eines Polycarbonatharzes und 0,1 Masseteile eines Siliconöls mit 700 Masseteilen THF und 700 Masseteilen Toluol vermischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen, die dann auf die ladungenerzeugende Schicht aufgebracht wurde, um eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von etwa 15 µm zu bilden.
Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde durch Korona­ entladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen und bezüglich der elektrophotographischen Eigenschaften in derselben Weise wie in Beispiel I-5 untersucht, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-760 V und E1/2=4,6 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel I-7
Aufzeichnungsmaterialien wurden hergestellt, indem lichtempfindliche Schichten jeweils im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-4 gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-3 jeweils eine der Hydrazonverbindungen Nr. I-6 bis I-32 verwendet wurde. Die Halbabfall-Belichtungsmengen wurden unter Anwendung des elektrostatisch arbeitenden Aufzeichnungspapier-Prüfgeräts gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt, in der die Halbabfall-Belichtungsmengen E1/2 (lx · s) Werte sind, die unter Versuchsbedingungen erhalten wurden, bei denen die Aufzeichnungsmaterialien im Dunklen durch Koronaentladung 10 s mit +6,0 kV positiv aufgeladen und mit weißem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet wurden.
Tabelle 2
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, waren die Aufzeichnungsmaterialien, bei denen die einzelnen Hydrazon­ verbindungen Nr. I-6 bis I-32 verwendet wurden, bezüglich der Halbabfall-Belichtungsmenge E1/2, d. h., der Empfindlichkeit, zufriedenstellend.
Nachstehend wird eine Hydrazonverbindung beschrieben, die durch Kondensation einer Carbonylverbindung der Formel Ar-CHO mit einer Hydrazinverbindung der Formel:
hergestellt wird.
Eine Carbonylverbindung wird in einem Alkohol, wie Ethanol, nötigenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Katalysators, wie Salzsäure, mit einer Hydrazinverbindung gemäß der folgenden Reaktionsgleichung:
unter Wasserabspaltung kondensiert, um eine Hydrazonverbindung zu synthetisieren, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (II) wiedergegeben wird. In der allgemeinen Formel (II) bedeutet R₁ eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂ bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Nitrogruppe, und Ar bedeutet eine polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit kondensierten Ringen, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann.
Zu einzelnen Beispielen für Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (II), die in der vorstehend erwähnten Weise hergestellt werden, gehören:
und
In den nachstehenden Beispielen wurden verschiedene Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) wiedergegeben werden, jeweils zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien verwendet.
Beispiel II-1
Ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur, das eine lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 15 µm hatte, wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-1 die vorstehend erwähnte Hydrazonverbindung Nr. II-1 verwendet wurde.
Beispiel II-2
Ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Struktur, die der in Fig. 3 gezeigten Struktur entsprach, das jedoch keine Deck­ schicht hatte, wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-2 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-2 die vorstehend erwähnte Hydra­ zonverbindung Nr. II-2 verwendet wurde. Die Dicke der ladungentransportierenden Schicht des Aufzeichnungsmate­ rials betrug 15 µm, während die Dicke der ladungenerzeugenden Schicht 1 µm betrug.
Beispiel II-3
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel II-1 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle der Mischung für die lichtempfindliche Schicht von Beispiel II-1 50 Masseteile metallfreies Phthalocyanin, 100 Masseteile der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. II-3, 50 Masseteile eines Polyesterharzes und 50 Masseteile PMMA verwendet wurden.
Beispiel II-4
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel II-3 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle des metallfreien Phthalocyanins Chlorodiane Blue verwendet wurde.
Die vier auf diese Weise hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden bezüglich des Oberflächenpotentials Vs, des Restpotentials Vr und der Halbabfall-Belichtungsmenge E1/2 in derselben Weise wie in den Beispielen I-1 bis I-4 unter Anwendung von weißem Licht sowie unter monochromatischem Licht (Wellenlänge: 780 nm) untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, bestand zwischen den Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele II-1, II-2, II-3 und II-4 hinsichtlich der Halbabfall-Belichtungsmenge und des Restpotentials kein wesentlicher Unterschied, und sie zeigten gute Oberflächenpotentialeigenschaften. Die Aufzeich­ nungsmaterialien der Beispiele II-1, II-2 und II-3, bei denen als ladungenerzeugende Substanz eine Phthalocyanin­ verbindung verwendet wird, zeigten auch für Licht mit einer langen Wellenlänge von 780 nm ausgezeichnete elektrophoto­ graphische Eigenschaften.
Beispiel II-5
Ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 2 gezeigten Struktur wurde in derselben Weise wie in Beispiel I-5 hergestellt, indem eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungentransportierende Schicht, die nach dem Trocknen eine Dicke von 20 µm hatte, gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-4 die Hydrazonverbindung Nr. II-4 verwendet wurde. Nachdem dieses Aufzeichnungs­ material durch Koronaentladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen worden war, wurden die elektrophotographischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials gemessen, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-650 V, Vr=-50 V und E1/2=4,1 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel II-6
Auf einem Aluminium-Schichtträger wurde in derselben Weise wie in Beispiel I-6 eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von etwa 1 µm gebildet. Auf der ladungenerzeu­ genden Schicht wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-6 eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von etwa 15 µm gebildet, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-5 die Hydrazonverbindung Nr. II-5 verwendet wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde durch Koronaentladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen und bezüglich der elektrophotographischen Eigenschaften in derselben Weise wie in Beispiel II-5 untersucht, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-700 V und E1/2=5,2 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel II-7
Aufzeichnungsmaterialien wurden hergestellt, indem lichtempfindliche Schichten jeweils im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel II-4 gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. II-3 jeweils eine der Hydrazonverbindungen Nr. II-6 bis II-21 verwendet wurde. Die Halbabfall-Belichtungsmengen wurden unter Anwendung des elektro­ statisch arbeitenden Aufzeichnungspapier-Prüfgeräts gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt, in der die Halbabfall-Belichtungsmengen E1/2 (lx · s) Werte sind, die unter Versuchsbedingungen erhalten wurden, bei denen die Aufzeichnungsmaterialien im Dunklen durch Koronaentladung 10 s mit +6,0 kV positiv aufgeladen und mit weißem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet wurden.
Tabelle 4
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, waren die Aufzeichnungsmaterialien, bei denen die einzelnen Hydrazonverbindungen Nr. II-6 bis II-21 verwendet wurden, bezüglich der Halbabfall-Belichtungsmenge E1/2, d. h., der Empfindlichkeit, zufriedenstellend.
Nachstehend wird eine Hydrazonverbindung beschrieben, die unter Verwendung einer Carbonylverbindung der folgenden Formel hergestellt wird:
Eine Carbonylverbindung wird in einem Alkohol, wie Ethanol, nötigenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Katalysators, wie Salzsäure, mit einer Hydrazinverbindung gemäß der folgenden Reaktionsgleichung:
unter Wasserabspaltung kondensiert, um eine Hydrazonverbindung zu synthetisieren, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (III) wiedergegeben wird. In der allgemeinen Formel (III) bedeutet R₁ eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Styrylgruppe, und n ist 0 oder 1.
Zu einzelnen Beispielen für Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (III), die in der vorstehend erwähnten Weise hergestellt werden, gehören:
Nachstehend sind Beispiele für Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, bei denen als ladungentransportierende Substanz jeweils eine durch die allgemeine Formel (III) wiedergegebene Hydrazonverbindung verwendet wird.
Beispiel III-1
Ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur, das eine lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 15 µm hatte, wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-1 die vorstehend erwähnte Hydrazonverbindung Nr. III-1 verwendet wurde.
Beispiel III-2
Ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Struktur, die der in Fig. 3 gezeigten Struktur entsprach, das jedoch keine Deck­ schicht hatte, wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-2 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Hy­ drazonverbindung Nr. I-2 die vorstehend erwähnte Hydrazon­ verbindung Nr. III-2 verwendet wurde. Die Dicke der ladungentransportierenden Schicht des Aufzeichnungsmate­ rials betrug 15 µm, während die Dicke der ladungenerzeugenden Schicht 1 µm betrug.
Beispiel III-3
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel III-1 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle der Mischung für die lichtempfindliche Schicht von Beispiel III-1 50 Masseteile metallfreies Phthalocyanin, 100 Masseteile der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. III-3, 50 Masseteile eines Polyesterharzes und 50 Masseteile PMMA verwendet wurden.
Beispiel III-4
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel III-3 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle des metallfreien Phthalocyanins Chlorodiane Blue verwendet wurde.
Die vier auf diese Weise hergestellten Aufzeichnungsmate­ rialien wurden bezüglich des Oberflächenpoten­ tials Vs, des Restpotentials Vr und der Halbabfall-Belich­ tungsmenge E1/2 in derselben Weise wie in den Beispielen I-1 bis I-4 unter Anwendung von weißem Licht sowie von monochromatischem Licht (Wellenlänge: 780 nm) untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, bestand zwischen den Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele III-1, III-2, III-3 und III-4 hinsichtlich der Halbabfall-Belichtungsmenge und des Restpotentials kein wesentlicher Unterschied, und sie zeigten gute Oberflächenpotentialeigenschaften. Die Auf­ zeichnungsmaterialien der Beispiele III-1, III-2 und III-3, bei denen als ladungenerzeugende Substanz eine Phthalocyanin­ verbindung verwendet wird, zeigten auch für Licht mit einer langen Wellenlänge von 780 nm ausgezeichnete elektro­ photographische Eigenschaften.
Beispiel III-5
Ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 2 gezeigten Struktur wurde in derselben Weise wie in Beispiel I-5 her­ gestellt, indem eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungentransportierende Schicht, die nach dem Trocknen eine Dicke von 20 µm hatte, gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-4 die Hydrazonverbindung Nr. III-4 verwendet wurde. Nachdem dieses Aufzeichnungsmaterial durch Koronaentladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen worden war, wurden die elektrophotographischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials gemessen, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-650 V, Vr=-80 V und E1/2=4,8 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel III-6
Auf einem Aluminium-Schichtträger wurde in derselben Weise wie in Beispiel I-6 eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von etwa 1 µm gebildet. Auf der ladungenerzeugenden Schicht wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-6 eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von etwa 15 µm gebildet, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-5 die Hydrazonverbindung Nr. III-5 verwendet wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde durch Koronaentladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen und bezüglich der elektrophotographischen Eigenschaften in derselben Weise wie in Beispiel III-5 untersucht, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-680 V und E1/2=5,9 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel III-7
Aufzeichnungsmaterialien wurden hergestellt, indem licht­ empfindliche Schichten jeweils im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel III-4 gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. III-3 jeweils eine der Hydrazonverbindungen Nr. III-6 bis III-40 verwendet wurde. Die Halbabfall-Belichtungsmengen wurden unter Anwendung des elektrostatisch arbeitenden Aufzeichnungspapier-Prüfgeräts gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt, in der die Halbabfall-Belichtungsmengen E1/2 (lx · s) Werte sind, die unter Versuchsbedingungen erhalten wurden, bei denen die Aufzeichnungsmaterialien im Dunkeln durch Koronaentladung 10 s mit +6,0 kV positiv aufgeladen und mit weißem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet wurden.
Tabelle 6
Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, waren die Aufzeichnungsmaterialien, bei denen die einzelnen Hydrazonverbindungen Nr. III-6 bis III-40 verwendet wurden, bezüglich der Halbabfall-Belichtungsmenge E1/2, d. h., der Empfindlichkeit, zufriedenstellend.
Nachstehend wird eine Hydrazonverbindung beschrieben, die unter Verwendung einer Carbonylverbindung der folgenden Formel hergestellt wird:
Eine Carbonylverbindung wird in einem Alkohol, wie Ethanol, nötigenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Katalysators, wie Salzsäure, mit einer Hydrazinverbindung gemäß der folgenden Reaktionsgleichung:
unter Wasserabspaltung kondensiert, um eine Hydrazonverbindung zu synthetisieren, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (IV) wiedergegeben wird. In der allgemeinen Formel (IV) bedeutet R₁ eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und R₈ bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, und n ist 1, 2, 3 oder 4.
Zu einzelnen Beispielen für Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (IV), die in der vorstehend erwähnten Weise hergestellt werden, gehören:
Nachstehend sind Beispiele für Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, bei denen als ladungentransportierende Substanz jeweils eine durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegebene Hydrazonverbindung verwendet wird.
Beispiel IV-1
Ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur, das eine lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 15 µm hatte, wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-1 die vorstehend erwähnte Hydrazonverbindung Nr. IV-1 verwendet wurde.
Beispiel IV-2
Ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer Struktur, die der in Fig. 3 gezeigten Struktur entsprach, das jedoch keine Deckschicht hatte, wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-2 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-2 die vorste­ hend erwähnte Hydrazonverbindung Nr. IV-2 verwendet wurde. Die Dicke der ladungentransportierenden Schicht des Auf­ zeichnungsmaterials betrug 15 µm, während die Dicke der ladungenerzeugenden Schicht 1 µm betrug.
Beispiel IV-3
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel IV-1 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle der Mischung für die lichtempfindliche Schicht von Beispiel IV-1 50 Masseteile metallfreies Phthalocyanin, 100 Masseteile der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. IV-3, 50 Masseteile eines Polyesterharzes und 50 Masse­ teile PMMA verwendet wurden.
Beispiel IV-4
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel IV-3 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle des metallfreien Phthalocyanins Chlorodiane Blue verwendet wurde.
Die vier auf diese Weise hergestellten Aufzeichnungsmate­ rialien wurden bezüglich des Oberflächenpotentials Vs, des Restpotentials Vr und der Halbabfall-Belichtungsmenge E1/2 in derselben Weise wie in den Beispielen I-1 bis I-4 unter Anwendung von weißem Licht sowie von monochromatischem Licht (Wellenlänge: 780 nm) untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7
Wie aus Tabelle 7 ersichtlich ist, bestand zwischen den Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele IV-1, IV-2, IV-3 und IV-4 hinsichtlich der Halbabfall-Belichtungsmenge und des Restpotentials kein wesentlicher Unterschied, und sie zeig­ ten gute Oberflächenpotentialeigenschaften. Die Aufzeich­ nungsmaterialien der Beispiele IV-1, IV-2 und IV-3, bei denen als ladungenerzeugende Substanz eine Phthalocyaninver­ bindung verwendet wird, zeigten auch für Licht mit einer langen Wellenlänge von 780 nm ausgezeichnete elektrophoto­ graphische Eigenschaften.
Beispiel IV-5
Ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 2 gezeigten Struktur wurde in derselben Weise wie in Beispiel I-5 hergestellt, indem eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungentransportierende Schicht, die nach dem Trocknen eine Dicke von 20 µm hatte, gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-4 die Hydrazon­ verbindung Nr. IV-4 verwendet wurde. Nachdem dieses Auf­ zeichnungsmaterial durch Koronaentladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen worden war, wurden die elektrophotographischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials gemessen, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-700 V, Vr=-100 V und E1/2=4,0 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel IV-6
Auf einem Aluminium-Schichtträger wurde in derselben Weise wie in Beispiel I-6 eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von etwa 1 µm gebildet. Auf der ladungenerzeugenden Schicht wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-6 eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von etwa 15 µm gebildet, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-5 die Hydrazonverbindung Nr. IV-5 verwendet wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde durch Koronaentladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen und be­ züglich der elektrophotographischen Eigenschaften in der­ selben Weise wie in Beispiel IV-5 untersucht, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-750 V und E1/2=5,2 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel IV-7
Aufzeichnungsmaterialien wurden hergestellt, indem licht­ empfindliche Schichten jeweils im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel IV-4 gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. IV-3 jeweils eine der Hydrazonverbindungen Nr. IV-6 bis IV-72 verwendet wurde. Die Halbabfall-Belichtungsmengen wurden unter Anwendung des elektrostatisch arbeitenden Aufzeichnungspapier-Prüfgeräts gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt, in der die Halbabfall-Belichtungsmengen E1/2 (lx · s) Werte sind, die unter Versuchsbedingungen erhalten wurden, bei denen die Aufzeichnungsmaterialien im Dunklen durch Koronaentladung 10 s mit +6,0 kV positiv aufgeladen und mit weißem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet wurden.
Tabelle 8
Wie aus Tabelle 8 ersichtlich ist, waren die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, bei denen die einzelnen Hydrazon­ verbindungen Nr. IV-6 bis IV-72 verwendet wurden, bezüg­ lich der Halbabfall-Belichtungsmenge E1/2, d. h., der Empfind­ lichkeit, zufriedenstellend.
Nachstehend wird eine Hydrazonverbindung beschrieben, die unter Verwendung einer Carbonylverbindung der Formel
hergestellt wird.
Eine Carbonylverbindung wird in einem Alkohol, wie Ethanol, nötigenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Katalysators, wie Salzsäure, mit einer Hydrazinverbindung gemäß der folgenden Reaktionsgleichung:
unter Wasserabspaltung kondensiert, um eine Hydrazonverbindung zu synthetisieren, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (V) wiedergegeben wird. In der allgemeinen Formel (V) bedeutet R₁ eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Sub­ stituenten haben kann; R₂ und R₃ bedeuten jeweils ein Wasser­ stoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Nitrogruppe, und A bedeutet eine heterocyclische Gruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann.
Zu einzelnen Beispielen für Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (V), die in der vorstehend erwähnten Weise hergestellt werden, gehören:
Nachstehend sind Beispiele für Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, bei denen als ladungentransportierende Substanz jeweils eine durch die allgemeine Formel (V) wiedergegebene Hydrazonverbindung verwendet wird.
Beispiel V-1
Ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur, das eine lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 15 µm hatte, wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-1 die vorstehend erwähnte Hydrazonverbindung Nr. V-1 verwendet wurde.
Beispiel V-2
Ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Struktur, die der in Fig. 3 gezeigten Struktur entsprach, das jedoch keine Deckschicht hatte, wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-2 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-2 die vorstehend erwähnte Hydrazon­ verbindung Nr. V-2 verwendet wurde. Die Dicke der la­ dungentransportierenden Schicht des Aufzeichnungsmaterials betrug 15 µm, während die Dicke der ladungenerzeugenden Schicht 1 µm betrug.
Beispiel V-3
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel V-1 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle der Mischung für die lichtempfindliche Schicht von Beispiel V-1 50 Masseteile metallfreies Phthalocyanin, 100 Masseteile der vorstehend erwähnten Hydrazonverbindung Nr. V-3, 50 Masseteile eines Polyesterharzes und 50 Masseteile PMMA verwendet wurden.
Beispiel V-4
Ein Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel V-3 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle des metallfreien Phthalocyanins Chlorodiane Blue verwendet wurde.
Die vier auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Auf­ zeichnungsmaterialien wurden bezüglich des Oberflächenpoten­ tials Vs, des Restpotentials Vr und der Halbabfall-Belichtungs­ menge E1/2 in derselben Weise wie in den Beispielen I-1 bis I-4 unter Anwendung von weißem Licht sowie von monochromatischem Licht (Wellenlänge: 780 nm) untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
Tabelle 9
Wie aus Tabelle 9 ersichtlich ist, bestand zwischen den Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele V-1, V-2, V-3 und V-4 hinsichtlich der Halbabfall-Belichtungsmenge und des Restpotentials kein wesentlicher Unterschied, und sie zeig­ ten gute Oberflächenpotentialeigenschaften. Die Aufzeich­ nungsmaterialien der Beispiele V-1, V-2 und V-3, bei denen als ladungenerzeugende Substanz eine Phthalocyaninverbindung verwendet wird, zeigten auch für Licht mit einer langen Wellenlänge von 780 nm ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften.
Beispiel V-5
Ein Aufzeichnungsmaterial mit der in Fig. 2 gezeigten Struktur wurde in derselben Weise wie in Beispiel I-5 her­ gestellt, indem eine ladungenerzeugende Schicht und eine ladungentransportierende Schicht, die nach dem Trocknen eine Dicke von 20 µm hatte, gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-4 die Hydrazonverbindung Nr. V-4 verwendet wurde. Nachdem dieses Aufzeichnungs­ material durch Koronaentladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen worden war, wurden die elektrophotographischen Eigenschaf­ ten des Aufzeichnungsmaterials gemessen, wobei gute Ergebnisse, d. h., Vs=-700 V, Vr=-60 V und E1/2=4,3 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel V-6
Auf einem Aluminium-Schichtträger wurde in derselben Weise wie in Beispiel I-6 eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Dicke von etwa 1 µm gebildet. Auf der ladungenerzeu­ genden Schicht wurde im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-6 eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von etwa 15 µm gebildet, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. I-5 die Hydrazonverbindung Nr. V-5 verwendet wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde durch Koronaentladung 0,2 s mit -6,0 kV aufgeladen und be­ züglich der elektrophotographischen Eigenschaften in der­ selben Weise wie in Beispiel V-5 untersucht, wobei gute Er­ gebnisse, d. h., Vs=-700 V und E1/2=5,0 lx · s, erhalten wurden.
Beispiel V-7
Aufzeichnungsmaterialien wurden hergestellt, indem licht­ empfindliche Schichten jeweils im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel V-4 gebildet wurden, wobei jedoch anstelle der Hydrazonverbindung Nr. V-3 jeweils eine der Hydrazonverbindungen Nr. V-6 bis V-21 verwendet wurde. Die Halbabfall-Belichtungsmengen wurden unter Anwendung des elektrostatisch arbeitenden Aufzeichnungspapier-Prüfgeräts gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt, in der die Halbabfall-Belichtungsmengen E1/2 (lx · s) Werte sind, die unter Versuchsbedingungen erhalten wurden, bei denen die Aufzeichnungsmaterialien im Dunkeln durch Korona­ entladung 10 s mit +6,0 kV positiv aufgeladen und mit weißem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet wurden.
Tabelle 10
Wie aus Tabelle 10 ersichtlich ist, waren die Aufzeichnungsmaterialien, bei denen die einzelnen Hydrazonverbindungen Nr. V-6 bis V-21 verwendet wurden, bezüglich der Halbabfall-Belichtungsmenge E1/2, d. h., der Empfindlichkeit, zufriedenstellend.
Nachstehend wird eine Hydrazonverbindung beschrieben, die durch Kondensieren einer Carbonylverbindung der Formel:
mit einer Hydrazinverbindung der Formel
hergestellt wird.
Eine Carbonylverbindung wird in einem Alkohol, wie Ethanol, nötigenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Katalysators, wie Salzsäure, mit einer Hydrazinverbindung gemäß der folgenden Reaktionsgleichung:
unter Wasserabspaltung kondensiert, um eine Hydrazonverbindung zu synthetisieren, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (VII) wiedergegeben wird. In der allgemeinen Formel (VII) bedeuten R₁, R₂, R₃ und R₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Allylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, oder eine Aminogruppe; R₄ bedeutet eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; n ist 1 oder 2, und m ist 2, 3, 4 oder 5.
Zu einzelnen Beispielen für Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (VII), die in der vorstehend erwähnten Weise hergestellt werden, gehören:
Nachstehend sind Beispiele für Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, bei denen als ladungentransportierende Substanz jeweils eine durch die allgemeine Formel (VII) wiedergegebene Hydrazonverbindung verwendet wird.
Beispiel VII-1
Aufzeichnungsmaterialien wurden hergestellt, indem eine lichtempfindliche Schicht im wesentlichen in derselben Weise wie in Beispiel I-1 gebildet wurde, wobei jedoch anstelle der Mischung für die lichtempfindliche Schicht von Beispiel I-1 50 Masseteile Chlorodiane Blue, 100 Masseteile jeweils einer Hydrazonverbindung Nr. VII-1 bis VII-9, 50 Masseteile eines Polyesterharzes und 50 Masseteile PMMA verwendet wurden.
Die Halbabfall-Belichtungsmengen wurden unter Anwendung des elektrostatisch arbeitenden Aufzeichnungspapier-Prüfgeräts gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt, in der die Halbabfall-Belichtungsmengen E1/2 (lx · s) Werte sind, die unter Versuchsbedingungen erhalten wurden, bei denen die Aufzeichnungsmaterialien im Dunkeln durch Korona­ entladung 10 s mit +6,0 kV positiv aufgeladen und mit weißem Licht mit einer Beleuchtungsstärke von 2 lx belichtet wurden.
Verbindung Nr.
E1/2 (lx · s)
VII-1
5,3
VII-2 6,8
VII-3 5,2
VII-4 5,9
VII-5 4,2
VII-6 6,9
VII-7 5,8
VII-8 6,2
VII-9 7,8
Wie aus Tabelle 11 ersichtlich ist, waren die Aufzeich­ nungsmaterialien, bei denen die einzelnen Hydrazonverbin­ dungen Nr. VII-1 bis VII-9 als ladungentransportierende Substanz verwendet wurden, bezüglich der Halbabfall-Belich­ tungsmenge E1/2 zufriedenstellend.
Ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial zeigt eine hohe Empfindlichkeit und ausgezeichnete Eigenschaften bei der wiederholten Anwendung, wenn es entweder bei der Methode der positiven Aufladung oder bei der Methode der negativen Aufladung angewandt wird, weil als ladungentransportierende Substanz in einer auf einem elektrisch leitenden Schicht­ träger gebildeten lichtempfindlichen Schicht eine Hydrazon­ verbindung verwendet wird, die durch eine der vorstehend genannten chemischen Formeln wiedergegeben wird. Eine ge­ eignete ladungenerzeugende Substanz kann gewählt werden, um das Aufzeichnungsmaterial an die Art der zur Belichtung dienenden Lichtquelle anzupassen. Als ladungenerzeugende Substanz kann beispielsweise eine Phthalocyaninverbindung oder eine Bisazoverbindung verwendet werden, um ein Auf­ zeichnungsmaterial bereitzustellen, das in Halbleiter- Laserdruckern angewandt werden kann. Nötigenfalls kann auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials eine Deckschicht gebildet werden, um seine Haltbarkeit zu verbessern.

Claims (8)

1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) enthält: worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅ und R₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Allylgruppe, eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, oder eine Aralkylgruppe bedeuten und n 0 oder 1 ist.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allgemeinen Formel (II) enthält: worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Nitrogruppe bedeutet und Ar eine polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit kondensierten Ringen bedeutet.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allgemeinen Formel (III) enthält: worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Styrylgruppe bedeuten und n 0 oder 1 ist.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allgemeinen Formel (IV) enthält: worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und R₈ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aminogruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, bedeuten und n 1, 2, 3 oder 4 ist.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allgemeinen Formel (V) enthält: worin R₁ eine Arylgruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann; R₂ und R₃ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Nitrogruppe bedeuten und A eine heterocyclische Gruppe bedeutet, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die mindestens eine Hydrazonverbindung der folgenden allgemeinen Formel (VII) enthält: worin R₁, R₂, R₃ und R₆ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Allylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, oder eine Aminogruppe bedeuten; R₄ eine Arylgruppe, die einen oder mehr als einen Substituenten haben kann, bedeutet; n 1 oder 2 ist und m 2, 3, 4 oder 5 ist.
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht aus einer Dispersion einer ladungenerzeugenden Substanz und einer Hydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I), (II), (III), (IV), (V) oder (VII) in einem Bindemittelharz besteht.
8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht aus einer ladungen­ transportierenden Schicht mit Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (I), (II), (III), (IV), (V) oder (VII) und einer ladungenerzeugenden Schicht besteht.
DE3835108A 1987-10-15 1988-10-14 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE3835108C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26053187A JPH01102469A (ja) 1987-10-15 1987-10-15 電子写真用感光体
JP26511287A JPH01107263A (ja) 1987-10-20 1987-10-20 電子写真用感光体
JP26511387A JPH01107261A (ja) 1987-10-20 1987-10-20 電子写真用感光体
JP26575287A JPH01107265A (ja) 1987-10-21 1987-10-21 電子写真用感光体
JP26575187A JPH01107264A (ja) 1987-10-21 1987-10-21 電子写真用感光体
JP31131287A JPH01152467A (ja) 1987-12-09 1987-12-09 電子写真用感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835108A1 DE3835108A1 (de) 1989-04-27
DE3835108C2 true DE3835108C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=27554289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835108A Expired - Lifetime DE3835108C2 (de) 1987-10-15 1988-10-14 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4957837A (de)
DE (1) DE3835108C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02254467A (ja) * 1989-03-29 1990-10-15 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2803169B2 (ja) * 1989-06-06 1998-09-24 富士電機株式会社 電子写真用感光体
US5275898A (en) * 1989-06-06 1994-01-04 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5266430A (en) * 1989-06-06 1993-11-30 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5198318A (en) * 1989-06-06 1993-03-30 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
JPH03255453A (ja) * 1990-01-17 1991-11-14 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2770539B2 (ja) * 1990-03-08 1998-07-02 富士電機株式会社 電子写真用感光体
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
JPH05224439A (ja) * 1992-02-12 1993-09-03 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
JP2817822B2 (ja) * 1992-05-14 1998-10-30 富士電機株式会社 電子写真用感光体
DE4333514C1 (de) * 1993-10-01 1994-10-13 Webasto Karosseriesysteme Dachluke, insbesondere für Fahrzeugdächer
DE4416476A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Basf Ag Oligothiophene
US5925486A (en) * 1997-12-11 1999-07-20 Lexmark International, Inc. Imaging members with improved wear characteristics
GB2332200A (en) * 1997-12-11 1999-06-16 Lexmark Int Inc Imaging members with improved sensitivity
US7534541B2 (en) * 2005-01-27 2009-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Heterocycle-hydrazone based charge transport materials

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484237A (en) * 1966-06-13 1969-12-16 Ibm Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes
DE2160812C2 (de) * 1971-12-08 1982-04-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS525393B2 (de) * 1973-05-09 1977-02-12
DE2336094C2 (de) * 1973-07-16 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
JPS54150128A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Mitsubishi Chem Ind Electrophotographic photosensitive member
JPS55157550A (en) * 1979-05-25 1980-12-08 Ricoh Co Ltd Novel hydrazone compound and its preparation
US4385106A (en) * 1980-02-28 1983-05-24 Ricoh Co., Ltd. Charge transfer layer with styryl hydrazones
US4399206A (en) * 1980-10-06 1983-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Disazo electrophotographic photosensitive member
JPS6034101B2 (ja) * 1980-10-23 1985-08-07 コニカ株式会社 電子写真感光体
GB2096134B (en) * 1981-02-03 1985-07-17 Canon Kk Heterocyclic hydrazones for use in electrophotographic photosensitive members
JPS6058469B2 (ja) * 1981-02-19 1985-12-20 コニカ株式会社 電子写真感光体
GB2114766B (en) * 1982-02-05 1985-05-22 Konishiroku Photo Ind Electrophotographic photoreceptor
DE3329054A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Canon K.K., Tokyo Lichtempfindliches aufzeichnungselement fuer elektrofotografische zwecke
JPS59223433A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd 光導電性組成物及びそれを用いた電子写真感光体
JPS6093443A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
US4606986A (en) * 1983-12-05 1986-08-19 Xerox Corporation Electrophotographic elements containing unsymmetrical squaraines
US4677045A (en) * 1984-07-27 1987-06-30 International Business Machines Corporation Squarylium charge generating dye and electrophotographic photoconductor
US4624904A (en) * 1985-06-28 1986-11-25 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with unsymmetrical squaraine compounds containing an hydroxyl group
JPS6235365A (ja) * 1985-08-09 1987-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
EP0234247B1 (de) * 1986-01-22 1992-01-08 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Elektrophotographischer Photorezeptor und elektrophotographisches Verfahren
CA1302767C (en) * 1986-06-05 1992-06-09 Hisato Itoh Electrophotographic photoreceptor
JP3937359B2 (ja) * 1992-06-19 2007-06-27 株式会社日立製作所 表示データ伝送装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4957837A (en) 1990-09-18
DE3835108A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347905C2 (de)
DE3835108C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2935536C2 (de)
DE3019909C2 (de) Hydrazonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
DE3890861C2 (de) Elektrophotographisches Auzeichnungsmaterial
DE3920881C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3943602C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3414141A1 (de) Stilben-derivate, distyryl-derivate und elektrophotographische photoleiter, welche zumindest eines der derivate enthalten
DE3908689C2 (de)
DE3843594C2 (de)
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE3921421C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE3841207C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3842253C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3842872A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE4130062C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3810522A1 (de) Aromatische diolefinische verbindungen, aromatische diethylverbindungen und elektrophotographische photoleiter, die eine aromatische diethylverbindung enthalten
DE3342724C2 (de) Stilbenderivate und diese enthaltende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE3913439C2 (de)
DE4042455C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4101115C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4107197A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE4009969C2 (de)
DE4138330C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI ELECTRIC DEVICE TECHNOLOGY CO., LTD., TOK, JP