DE3833553C2 - Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse - Google Patents

Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse

Info

Publication number
DE3833553C2
DE3833553C2 DE3833553A DE3833553A DE3833553C2 DE 3833553 C2 DE3833553 C2 DE 3833553C2 DE 3833553 A DE3833553 A DE 3833553A DE 3833553 A DE3833553 A DE 3833553A DE 3833553 C2 DE3833553 C2 DE 3833553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
housing
bolts
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3833553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833553A1 (de
Inventor
Rudolf Thiel
Ulrich Klimt
Andreas Doell
Juergen Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3833553A priority Critical patent/DE3833553C2/de
Publication of DE3833553A1 publication Critical patent/DE3833553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833553C2 publication Critical patent/DE3833553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Aus einer Reihe von Gründen werden im Automobilbau immer mehr Fahrzeuge angestrebt, die bei steigender Motorleistung verhältnismäßig kleine Räder besitzen. In Abhängigkeit hiervon besteht die Aufgabe, Bremsen zu schaffen, welche zum einen mit einem verengten Einbauraum auszukommen vermö­ gen und zum anderen in der Lage sind, das wachsende benö­ tigte Bremsmoment aufzubringen.
Bei Festsattel-Scheibenbremsen, die zu beiden Seiten der Bremsscheibe einen Betätigungskolben zur Betätigung der Bremsklötze besitzen, ist es üblich, das Gehäuse in Höhe der Mittelebene der Bremsscheibe in radialer Richtung zu teilen. Aus der DE-OS 36 08 317 ist es weiterhin bekannt, das Bremsgehäuse eines Festsattels unsymmetrisch zu teilen, wobei die Schnittebene von der Bremsscheibe weg in Richtung zu dem äußeren Bremsklotz hin verschoben ist. Der Grund für diese Schnittführung besteht darin, die beim Bremsen durch das Gehäuse aufzunehmende Kraft in einem Gehäuseteil weit­ gehend zu belassen, welcher mit dem Fahrzeug durch eine Flanschverbindung verbunden ist, um diese Kräfte weitgehend ungefährdet übernehmen zu können. Weiterhin wird durch eine derartige Schnittführung erreicht, daß die zum Verbinden der Gehäuseteile dienenden Schraubenbolzen möglichst weit­ gehend entlastet sind und die auf diese wirkende Hebelwir­ kung gering ist.
Die zuletzt beschriebene Konstruktion setzt allerdings voraus, daß für die Verschraubung der Gehäuseteile an den Schnittstellen und darüber hinaus hinreichend viel umgeben­ des Gehäusematerial zur Verfügung steht, damit die notwen­ digen, die Gehäuseteile miteinander verbindenden Spannkräf­ te aufgebracht werden können. Diese Kräfte sind insofern erheblich, als sie nicht nur durch die Kraft der Kolben zu einer Verbiegung des Gehäuses in axialer Richtung der Bremsscheibe führen können, sondern darüber hinaus noch die Tendenz zeigen, die beiden Gehäusehälften in Höhe der Schnittebene und um die Verbindungslinie der beiden Schraubbolzen voneinander wegzuspreizen.
Aus der DE-OS 19 05 643 ist eine Scheibenbremse mit einem mehrfach geteilten Gehäuse bekannt. Dabei sind zwei die Bremsscheibe umgreifende Bügelteile vorgesehen, die auch beim Bremsen die Umfangskräfte der Bremsbeläge aufnehmen. An den Bügelteilen sind axialseitig zwei Zylinderteile an­ geschraubt. Wegen der Verwendung von vier Gehäuseteilen ist die bekannte Scheibenbremse aufwendig und kostenintensiv in der Herstellung.
Die Erfindung geht aus von einer Teilbelag-Scheibenbremse, wie sie im Oberbegriff des Hauptanspruchs aufgeführt ist und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Bremse dieser Gat­ tung zu schaffen, die bei einer großen Bremsleistung mit einem geringen Einbauraum auskommt. Die Schwierigkeit bei einer derartigen Bremse besteht insbesondere darin, daß sie zum einen zur Erzielung einer großen Bremsleistung Bremsbe­ läge aufnehmen soll, die sich möglichst weit in radialer Richtung erstrecken. Zum anderen soll aber die die Brems­ scheibe übergreifende Gehäusebrücke möglichst stabil sein, um die geforderten Bremsleistungen aufnehmen zu können und weiterhin möglichst dünn sein, um in radialer Richtung Platz zu sparen, da der Radkasten sehr niedrig liegt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die aus dem kennzeich­ nenden Teil des Hauptanspruchs sich ergebende Merkmalskom­ bination gelöst. Die Erfindung besteht also im Prinzip darin, die Schnittlinie auf der Flanschseite des Gehäuses durchzuführen. Der hierdurch erzielbare Vorteil besteht darin, daß die für die Gehäusebrücke benötigte Material­ stärke sehr gering gehalten werden kann, ohne daß dem Ge­ häuse die erhöhte notwendige Festigkeit fehlt. Dies liegt darin, daß durch die Brücke nicht mehr in axialer Richtung die zur Verbindung der Gehäuseteile notwendigen Bohrungen hindurchgeführt werden müssen. Auch wird die zur Verbindung der Gehäuseteile über der Bremsscheibe liegende möglichst große Anlagefläche der beiden Gehäuseteile nicht mehr be­ nötigt sowie das zur festen Verbindung der beiden Gehäuse­ teile notwendige, die Bohrungen umgebende Material. Wegen der in die Ebene des bremsscheibenseitigen Endes der Zylin­ derbohrung liegenden Teilungsebene steht besonders viel Ma­ terial zur Verbindung der beiden Gehäuseteile zur Verfü­ gung, so daß auch eine besonders große Stärke der die Ge­ häuseteile miteinander verbindenden Schraubbolzen gewählt werden kann. Die Teilungsebene läuft also bei neuen Brems­ klötzen etwa in Höhe der Rückenplatte dieser Klötze, bei abgenutzten Belägen aber in einer hinter der Rückenplatte liegenden Ebene. Trotzdem werden die Schraubbolzen teilwei­ se von den durch den Bremsvorgang entstehenden Umfangskräf­ ten entlastet, da der innere Bremsbelag durch die erfin­ dungsgemäße Belagabstützung am ersten, mit den Flanschen versehenen Gehäuseteil abgestützt wird.
Dabei kann gemäß Anspruch 2 die Belagabstützung nur zur Aufnahme der bei Vorwärtsfahrt sich ergebenden Bremskräfte vorgesehen sein oder aber nach Anspruch 3 sowohl zur Auf­ nahme der bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt aufzunehmenden Bremskräfte.
Um die Belagabstützung möglichst stabil zu halten, empfiehlt sich in Verbesserung der Erfindung eine Merkmals­ kombination nach Anspruch 4. In vielen Fällen kann es aber auch darauf ankommen, für eine besonders gute Belüftung der Bremsbeläge zu sorgen. In diesem Fall bietet sich in Ver­ besserung der Erfindung die Merkmalskombination nach An­ spruch 5 an.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Scheibenbremse gestattet eine Konstruktion, die besonders gut geeignet ist, die durch die Kraftwirkung des betätigten Kolbens ausgeübten Kräfte im Gehäuse aufzunehmen. Da nämlich der Schraubbolzen nicht mehr, wie bei den bekannten Gehäusen, über die Brems­ scheibe ragt, kann er auch seitlich vom Kolben angeordnet werden. Eine derartige Maßnahme hat den Vorteil, daß ein Aufspreizen der beiden Gehäusehälften durch einen von der Kolbenebene bis zur Ebene der Schraubbolzen reichenden He­ bel nicht mehr möglich ist, da die Kolben und die Schrauben etwa in der gleichen Ebene liegen und damit der Hebel prak­ tisch zu Null wird. Daher empfiehlt sich als besonderer Vorteil der Erfindung eine Ausgestaltung nach Anspruch 6. Diese Ausgestaltung besteht im Prinzip darin, in Höhe der Mittelebene der beiden der Bremsscheibe gegenüberliegenden Kolben zumindest einen oder alle beide Schraubbolzen anzu­ ordnen und so die beiden Gehäuseteile miteinander zu ver­ schrauben. Die Ebene verläuft dabei in bei ausgebauter Bremse waagrechter Richtung, wobei diese Ebene sich senk­ recht zu den Bremsbelägen und in Längsrichtung der Bremsbe­ läge erstreckt.
Um ein Verbiegen der Gehäuseteile in axialer Richtung zu verhindern, bei dem die Kolben bei Bremsbetätigung ver­ suchen, den mittleren Bereich der beiden seitlich der bei­ den Kolben miteinander verschraubten Gehäusehälften vonein­ ander zu trennen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Er­ findung die Verwendung der Merkmalskombination nach An­ spruch 8.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schei­ benbremse,
Fig. 2 in teilweise gemäß Linie A-A von Fig. 1 geschnit­ tener und zum Teil aufgebrochener Darstellung die Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 3 in teilweise aufgebrochener Darstellung die Drauf­ sicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und
Fig. 4 die Rückenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1, wobei in Höhe der Linie D-D von Fig. 3 ge­ schnitten wurde.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Festsattel-Teilbe­ lag-Scheibenbremse besitzt ein Gehäuse 2, welches sich aus einem ersten Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil 4 zusammensetzt. Die beiden Gehäuseteile 3, 4 sind in Höhe der Linie D-F in Fig. 3 voneinander getrennt, wobei die Tren­ nungsebene in der in Fig. 3 gegenüber dem Betrachter senk­ rechten Richtung verläuft.
Das erste Gehäuseteil 3 besitzt an seinen in Fig. 1 unterem Ende zwei Flansche 6 und 7 zur Befestigung der Scheiben­ bremse an dem zu bremsenden Fahrzeug. Infolge entsprechen­ der kreisförmiger Sichtkanten in Fig. 1 sind im ersten Ge­ häuseteil 3 die Umrisse zweier Zylinder 10 und 11 zu erken­ nen, die zur Betätigungseinrichtung des ersten Gehäuseteils 3 gehören. Die Mittelachsen der Zylinder 10 und 11 sind durch die Strichlinien G und H in Fig. 3 angedeutet. In dem ersten Gehäuseteil 3 sind zwei Durchgangsbohrungen vorgese­ hen, von denen in Fig. 2 nur die Durchgangsbohrung 20 dar­ gestellt ist. Durch diese Durchgangsbohrungen ragen zwei Schraubbolzen 18, 19, die mit entsprechenden Gewindebohrun­ gen 22 des zweiten Gehäuseteils 4 verschraubt sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegen die Durchgangsbohrungen 20 und damit die Schraubbolzen 18, 19 etwa in einer Ebene, die der Mittelebene der beiden Zylinder 10 und 11 entspricht. Hier­ durch wird ein sehr kurzer Hebel zwischen dem Angriffspunkt der in den Zylindern angeordneten Kolben und dem Haltepunkt der Schraubbolzen 18, 19 erreicht, so daß sicher verhindert wird, daß durch die Kraft der Betätigungseinrichtung die beiden Gehäuseteile 3, 4 gespreizt werden können.
Die beiden Gehäuseteile 3, 4 des Gehäuses 2 sind weiterhin durch Gewindebolzen 23 und 24 miteinander verbunden, wel­ che, wie aus Fig. 1 ersichtlich, oberhalb der Schraubbolzen 18, 19 und weiterhin gegenüber den Zylindern 10, 11 verschoben angeordnet sind. Durch die verschobene Lage der Gewindebol­ zen 23, 24 wird der Hebel verkürzt, mit welchem die beiden Gehäuseteile 3, 4 um die Verbindungspunkte (23, 24) auseinan­ dergepreßt werden können. Es wird somit in verbesserter Weise ein Aufbiegen der beiden Gehäuseteile 3, 4 gegeneinan­ der in axialer Richtung verhindert.
In Fig. 3 sind die beiden Bremsbeläge 15, 16 zu erkennen, die an Stiften federnd geführt sind. Der äußere Bremsbelag 16 stützt sich beim Bremsen in Umfangsrichtung an dem zwei­ ten Gehäuseteil 4 ab, so daß die von dem Gehäuseteil 4 auf­ genommene Bremskraft über die Schraubbolzen 18, 19 und das erste Gehäuseteil 3 zu den Flanschen 6, 7 gelangt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist zu beiden Seiten des flanschseiti­ gen Bremsbelages 15 eine Belagabstützung angebracht, von denen in Fig. 4 nur die Belagabstützung 28 zu erkennen ist. Die Belagabstützungen 28 sind einstückig mit dem ersten Ge­ häuseteil 3 verbunden, vorzugsweise als angegossene An­ sätze. Damit ragen die Belagabstützungen über die Schnitt­ ebene D-F in Richtung zum äußeren Bremsbelag 16 hinaus. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht insbesondere darin, daß zum einen die vorteilhafte Anordnung der Schraubbolzen 18, 19 vorgesehen ist, zum anderen aber nicht auf den Vorteil verzichtet wird, die beim Bremsvorgang auf­ tretenden Umfangskräfte des inneren Bremsklotzes 15 direkt über die Belagabstützungen 28 durch das erste Gehäuseteil 3 aufzunehmen und damit die Schraubbolzen 18, 19 zu entlasten; was auch für die Gewindebolzen 23, 24 gilt. Somit tritt an diesen Schraubbolzen 18, 19 nur noch die halbe Umfangskraft auf, während die restliche Umfangskraft von den Belagab­ stützungen 28, also insbesondere von der Belagabstützung aufgenommen wird, welche am auslaufseitigen Ende der Brems­ scheibe liegt.
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung auch auf die Gewindebolzen 23, 24 verzichtet werden. Es ist aber aus Fig. 2 deutlich ersichtlich, daß der Raum der Gehäusebrücke 9 oberhalb der Bremsscheibe, die in Fig. 2 nicht darge­ stellt ist, und in deren Höhe ein Abstandshalter 5 für die Bremsbeläge 15, 16 vorgesehen ist, nur geringe Abmessungen hat. Fig. 2 zeigt weiterhin noch auf der Außenseite der er­ findungsgemäßen Bremse eine Zylinderbohrung 13, des Zylin­ ders 10 sowie einen darin angeordneten Betätigungskolben 14, der auf den Bremsbelag 16 bei dessen Betätigung ein­ wirkt. Die vorangegangene Beschreibung beschreibt nur Merk­ male der erfindungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse, soweit sie für die Erfindung wichtig sind. Weitere Merkmale des in den Figuren gezeigten Festsattels können der DE-OS 36 08 317 entnommen werden, auf die hier ausdrücklich Bezug genom­ men wird.

Claims (8)

1. Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Gehäuse (2), das den Rand einer Bremsscheibe und beidseitig der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge (15, 16) umgreift, wobei auf je­ den der Bremsbeläge (15, 16) jeweils mindestens eine Be­ tätigungseinrichtung in zur Bremsscheibe axialer Rich­ tung einwirkt und wobei das Gehäuse (2) in einer zur Bremsscheibe parallelen Ebene geteilt ist und das erste der beiden Gehäuseteile (3, 4) Flansche (6, 7) zur Brem­ senbefestigung an dem bremsenden Fahrzeug besitzt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Teilungs­ ebene (D-F) des Gehäuses (2) zum Flansch (6, 7) hin axial nach innen verschoben und etwa in Höhe des offenen Endes einer Zylinderbohrung (13) des ersten Gehäuseteils (3) angeordnet ist und daß das mit Flanschen (6, 7) versehene erste Gehäuseteil (3) mit zumindest einer Belagabstüt­ zung (28) einstückig verbunden ist, die sich mindestens um einen der Höhe des zugeordneten Bremsbelags (15) ent­ sprechenden Betrag axial zur Bremsscheibe hin erstreckt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belagabstützung (28) bezogen auf die Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe auslaufseitig angeordnet ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu beiden Seiten des Bremsbelags (15) jeweils eine Belagabstützung (28) vorgesehen ist.
4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Belagab­ stützung (28) durchgehend längs der Seitenfläche des Bremsbelags (15) verläuft.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belagabstützung (28) in Höhe ihres mittleren Teils zumindest eine in tangentialer Richtung verlaufende Durchbrechung besitzt.
6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß ungefähr in Höhe der zur Bremsscheibe senkrechten, sich parallel zur Umfangsrichtung erstreckenden, die Mittellinie eines Zy­ linders (10, 11) der Betätigungseinrichtung aufnehmenden Ebene seitlich eines Kolbens (14) zumindest eine Durch­ gangsbohrung (20) in dem ersten Gehäuseteil (3) zur Auf­ nahme eines Schraubbolzens (18) vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Gewindebohrung (22) in dem sich an­ schließenden zweiten Gehäuseteil (4) fluchtet.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß symmetrisch zu beiden Seiten des Kolbens (14) bzw. der Zylinder (10, 11) zwei Durchgangs­ bohrungen (20) mit den entsprechenden Gewindebohrungen (22) vorgesehen sind und die beiden Gehäuseteile (3, 4) über durch die Durchgangsbohrungen (20) in die Gewinde­ bohrungen (22) ragende Schraubbolzen (18, 19) miteinander verschraubt sind.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (3, 4) durch zusätzlich in radialer Richtung oberhalb der Schraubbolzen (18, 19) und in tangentialer Richtung zur Bremsenmitte hin verschobene Gewindebolzen (23, 24) ver­ schraubt sind, die parallel zu den Schraubbolzen (18, 19) verlaufen.
DE3833553A 1988-02-03 1988-10-01 Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse Expired - Fee Related DE3833553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833553A DE3833553C2 (de) 1988-02-03 1988-10-01 Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801321U DE8801321U1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
DE3833553A DE3833553C2 (de) 1988-02-03 1988-10-01 Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833553A1 DE3833553A1 (de) 1989-08-17
DE3833553C2 true DE3833553C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=6820258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801321U Expired DE8801321U1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
DE3833553A Expired - Fee Related DE3833553C2 (de) 1988-02-03 1988-10-01 Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801321U Expired DE8801321U1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8801321U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131130B4 (de) * 1990-11-13 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
DE4036063C2 (de) * 1990-11-13 2003-09-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
DE4126194A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil
DE4318747A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Festsattel-Scheibenbremse
DE4324989A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
EP0808430B1 (de) * 1995-02-15 2001-10-31 Continental Teves AG & Co. oHG Leichtbau-scheibenbremse
DE19610612C1 (de) * 1996-03-18 1997-09-04 Lucas Ind Plc Transportsicherung eines mit Bremsbelägen bestückten Sattels einer Teilbelag-Scheibenbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287954B (de) * 1962-12-28
DE1905643A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-20 Daimler Benz Ag Festsattel fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
FR2314399A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Ferodo Sa Frein a disque
DE2845575A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-03 Girling Ltd Scheibenbremse
DE3608317C2 (de) * 1986-03-13 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833553A1 (de) 1989-08-17
DE8801321U1 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234818C2 (de) Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3608317C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
EP2895760B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP0901582A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3833553C2 (de) Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
DE1913997A1 (de) Scheibenbremse
DE3213356A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2636443A1 (de) Scheibenbremse
EP0242722B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3509277C2 (de)
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE4126194A1 (de) Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil
DE102012006096B4 (de) In einen Bremssattel einer Scheibenbremse positionierte Zuspanneinrichtung
DE4036063C2 (de) Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
DE1814587B2 (de) Hydraulischer zweikreisbremszylinder
DE69528734T2 (de) Scheibenbremssattelträger
DE4122859A1 (de) Bremszange fuer eine scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D