DE3829506A1 - Absperrventil, insbesondere regelabsperrventil, fuer rohrleitungen - Google Patents

Absperrventil, insbesondere regelabsperrventil, fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE3829506A1
DE3829506A1 DE3829506A DE3829506A DE3829506A1 DE 3829506 A1 DE3829506 A1 DE 3829506A1 DE 3829506 A DE3829506 A DE 3829506A DE 3829506 A DE3829506 A DE 3829506A DE 3829506 A1 DE3829506 A1 DE 3829506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
materials
valve seat
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3829506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829506C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchem and Schaberg GmbH
Original Assignee
Berchem and Schaberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchem and Schaberg GmbH filed Critical Berchem and Schaberg GmbH
Priority to DE3829506A priority Critical patent/DE3829506A1/de
Priority to GB8918789A priority patent/GB2222448B/en
Priority to JP21875689A priority patent/JP2590379B2/ja
Priority to US07/400,244 priority patent/US4968004A/en
Priority to FR8911388A priority patent/FR2641353B1/fr
Priority to NL8902188A priority patent/NL8902188A/nl
Publication of DE3829506A1 publication Critical patent/DE3829506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829506C2 publication Critical patent/DE3829506C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0657Particular coverings or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0263Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor using particular material or covering means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/0508Ball valve or rotary ball valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6035Rotary ball valve
    • Y10T137/6038Particular valve seat or interface seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Absperrventile, insbesondere ein Regel­ absperrventil, für Rohrleitungen mit druckfestem Gehäuse mit zumindest einem einlaßseitigen und einem auslaßseitigen Rohr­ anschlußelement, verstellbarem Ventilelement und zumindest einem Ventilsitzelement, wobei das Ventilelement und das Ventil­ sitzelement aus Ingenieurkeramik bestehen. - Absperrventile meint im Rahmen der Erfindung auch Kugelhähne und Scheiben­ schieber. Regelabsperrventile sind solche, die in Regelkreisen arbeiten.
Absperrventile des beschriebenen Aufbaus haben sich bewährt (vgl. DE 37 24 100 und DE 37 31 754). In der Praxis beobachtet man jedoch, auch in Abhängigkeit von dem fluiden Medium, welches in der zugeordneten Rohrleitung geführt wird, ein Haften des Ventilelementes an dem Ventilsitzelement bzw. an den Ventilsitzelementen, insbesondere wenn das Ventilelement aus einer definierten Ruhestellung in eine andere definierte Stellung bewegt werden soll. Das gilt insbesondere dann, wenn die genannten Bauteile zur Verbesserung der Dichtwirkung läppend oder honend bearbeitet und mit extrem niedriger Ober­ flächenrauhigkeit sowie mit extrem niedrigen Passungstoleranzen in bezug auf Rundheit bzw. Ebenheit montiert werden. Die Ur­ sachen dieser Haftung sind wenig erforscht. Die Haftung stört insbesondere bei Regelventilen, weil sie bei Einleitung der Bewegungen des Ventilelementes verhältnismäßig große Stell­ kräfte und daher insgesamt entsprechend ausgelegte Stellmotoren und Stelltriebe erforderlich macht. Auch können die Stellkräfte so groß werden, daß die Ingenieurkeramik bricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Absperrventil so weiter auszubilden, daß eine störende Haftung des Ventilelementes an dem zugeordneten Ventilsitzelement bzw. an den zugeordneten Ventilsitzelementen nicht mehr eintritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Ventil­ element einerseits, das Ventilsitzelement andererseits aus unterschiedlichen Werkstoffen der Ingenieurkeramik bestehen und die Werkstoffe haftkraftreduzierend gepaart sind. - Die Er­ findung beruht auf der Erkenntnis, daß im Rahmen der bekannten Werkstoffe der Ingenieurkeramik Paarungen möglich sind, bei denen die eingangs beschriebene und sonst störende Haftung prak­ tisch nicht mehr auftritt. Das gilt, werkstoffmäßig ausgedrückt, insbesondere dann, wenn die gepaarten Werkstoffe einerseits oxidische, andererseits karbidische oder nitridische Werkstoffe sind. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die gepaarten Werkstoffe unterschiedliche Härten aufweisen. Mehr phänomeno­ logisch ausgedrückt ist festzustellen, daß die störende Haftung dadurch reduziert werden kann, daß die gepaarte Werkstoffe unterschiedliche Dielektrizitätskonstanten und/oder unterschied­ liche elektrische Leitfähigkeiten aufweisen. - Besonders be­ währt haben sich die Paarungen, die sich aus den Ansprüchen 5 und 6 ergeben. Als Werkstoffpaarungen sind aber auch möglich
ZrOSiCZrO,
ZrOSi3N4ZrO.
Möglich sind außerdem in der Keramik Mischungen von Al2O3 mit ZrO und gegebenenfalls weiteren Beigaben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher er­ läutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Absperr­ ventil in der Ausführungsform als Kugelhahn,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Absperr­ ventil in der Ausführungsform als Scheibenschieber und
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 aus Richtung des Pfeiles A bei in Öffnungsstellung befindlichem Ventilelement.
Der in Fig. 1 dargestellte Kugelhahn wird in der angegebenen Pfeilrichtung von einem gasförmigen oder flüssigen Medium durch­ strömt. Zum grundsätzlichen Aufbau des Kugelhahns gehören ein druckfestes Gehäuse 1 mit einem einlaßseitigen sowie einem aus­ laßseitigen Rohranschlußelement 2, 3, eine Ventilkugel 4 aus Ingenieurkeramik, ein aus Sitzringen 5, 6 gebildeter Ventil­ sitz 7 sowie eine Betätigungswelle 8, die durch eine Wellen­ dichtung 9 des Gehäuses 1 geführt und an die Ventilkugel 4 an­ geschlossen ist. Die Sitzringe 5, 6 sind am Gehäuse 1 dichtend zwischen den Rohranschlußelementen 2, 3 eingespannt und liegen unter elastischer Vorspannung an der Ventilkugel 4 an.
Der am einlaßseitigen Rohranschlußelement 2 angeordnete ein­ laßseitige Sitzring 5 besteht aus einem nachgiebigen Dichtungs­ werkstoff, beispielsweise aus einem Polyurethan, Polytetrafluor­ äthylen, Viton oder einem ähnlichen Werkstoff, er könnte aber ebenfalls aus Ingenieurkeramik bestehen. Der am auslaßseitigen Rohranschlußelement 3 angeordnete auslaßseitige Sitzring 6 besteht jedenfalls aus Ingenieurkeramik und ist unter Zwischen­ schaltung einer Dichtung 10 in das Gehäuse eingesetzt sowie an dem auslaßseitigen Rohranschlußelement 3 federnd abgestützt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 10 zugleich als elastisches Element ausgebildet und stellt somit Dichtungselement und Federelement dar.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 handelt es sich um einen Scheibenschieber. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein druckfestes Gehäuse 11 mit vorderem Gehäusedeckel 12 und rückwärtigem Gehäusedeckel 13, ein aus zwei Dichtungs­ scheiben 14 a, 14 b bestehender Ventilsitz 15, darin beweglich gehaltenem Absperrelement 16 in Form einer Schieberplatte sowie ein durch eine Wellendichtung 17 des Gehäuses 11 hindurchge­ führtes Betätigungselement 18 für die Schieberplatte 16. Das Gehäuse 11 ist mit drei Rohranschlußöffnungen 19, 20 ausge­ bildet, der Ventilsitz 15 weist zugeordnete Anschlußbohrungen 21 auf und das Absperrelement 16 besitzt eine Durchgangsbohrung 22. Die Anordnung ist so getroffen, daß zwei Rohranschluß­ öffnungen 19 wechselweise mit der dritten Rohranschlußöffnung 20 unter Bildung eines Durchgangskanals verbindbar sind. Die Anschlußbohrungen 21 der Dichtungsscheiben 14 sind in einem Steuerabstand A angeordnet, der größer ist als der Durchmesser D der Durchgangsbohrung 22 der Schieberplatte 16. Dadurch kann das Absperrelement 16 eine weitere Steuerstellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, einnehmen, in der die Rohranschlußöffnungen 19, 20 gegeneinander abgedichtet sind. - Die Dichtungsscheiben 14 a, 14 b sowie die Schieberplatte 16 bestehen aus Ingenieur­ keramik.
Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 11 zweiteilig ausge­ bildet. Der vordere Gehäusedeckel 12 sowie der rückwärtige Ge­ häusedeckel 13 sind unter Zwischenschaltung einer Deckeldich­ tung 23 miteinander verschraubt. Die Dichtungsscheiben 14 a, 14 b sind identisch ausgebildet. Der vordere Gehäusedeckel 12 weist einen Sammelraum 24 auf, der an die Rohranschlußöffnung 20 angrenzt und von den Bohrungen 25 zu den Anschlußbohrungen 21 der Dichtungsscheibe 14 a abgehen. Der rückwärtige Gehäuse­ deckel 13 ist mit Strömungskanälen 26 ausgerüstet, welche die Anschlußbohrungen 21 der Dichtungsscheibe 14 b mit einer zuge­ ordneten Rohranschlußöffnung 19 verbinden. Die Strömungsquer­ schnitte der Bohrungen 25 des vorderen Gehäusedeckels 12 und der Strömungskanäle 26 im rückwärtigen Gehäusedeckel 13 sind gleichgroß. Man entnimmt der Fig. 2, daß die Strömungskanäle 26 im rückwärtigen Gehäusedeckel 13 so angeordnet sind, daß die Rohranschlußöffnungen 19 einen für den Anschluß von Rohr­ leitungen erforderlichen Abstand B aufweisen. Wie in Fig. 3 angedeutet, sind die Gehäusedeckel 12, 13 mit Dichtungsflächen ausgebildet und können genormte Rohrflansche 27 angeschlossen werden.
Die Dichtungsscheiben 14 a, 14 b sind an elastomeren Gehäuse­ dichtungen 28 abgestützt und liegen mit entsprechender Dicht­ kraft an der Schieberplatte 16 an. Die elastomeren Gehäuse­ dichtungen 28 umschließen jeweils eine zugeordnete Anschluß­ bohrung 21 ringförmig. Vorzugsweise werden O-Ringdichtungen mit rundem oder quadratischem Querschnitt eingesetzt. Der Steuerabstand A zwischen den Anschlußbohrungen 21 ist mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser D der Durchgangsbohrung 22 in der Schieberplatte 16. Das Betätigungselement 18 ist mittels einer Kupplung 29 an eine Hubvorrichtung 30 angeschlossen.
Bei allen Ausführungsformen bestehen das Ventilelement 4 bzw. 16 einerseits, die Sitzelemente 5, 6 bzw. 14 a und 14 b anderer­ seits aus unterschiedlichen Werkstoffen der Ingenieurkeramik. Sie sind haftkraftreduzierend gepaart.

Claims (6)

1. Absperrventil, insbesondere Regelabsperrventil, für Rohr­ leitungen mit
druckfestem Gehäuse mit zumindest einem einlaßseitigen und einem auslaßseitigen Rohranschlußelement,
verstellbarem Ventilelement und
zumindest einem Ventilsitzelement,
wobei das Ventilelement und das Ventilsitzelement aus Ingenieur­ keramik bestehen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilelement einerseits, das Ventilsitzelement andererseits aus unterschiedlichen Werkstoffen der Ingenieur­ keramik bestehen und die Werkstoffe haftkraftreduzierend ge­ paart sind.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gepaarten Werkstoffe einerseits oxidische Werkstoffe und andererseits karbidische und/oder nitridische Werkstoffe sind.
3. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gepaarten Werkstoffe unterschiedliche Härten aufweisen.
4. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gepaarten Werkstoffe unterschiedliche Dielektrizitätskonstanten und/oder elektrische Leitfähigkeiten aufweisen.
5. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Aus­ führungsform mit zwei Ventilsitzelementen (VS) und einem da­ zwischen angeordneten Ventilelement (VE) gekennzeichnet durch die Paarungen
6. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Aus­ führungsform mit einem Ventilsitzelement (VS) und einem Ventil­ element (VE), gekennzeichnet durch die Paarungen: (VE) (VS) ZrO Al₂O₃ Al₂O₃ SiC Al₂O₃ Si₃N₄ SiC Al₂O₃
DE3829506A 1988-08-31 1988-08-31 Absperrventil, insbesondere regelabsperrventil, fuer rohrleitungen Granted DE3829506A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829506A DE3829506A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Absperrventil, insbesondere regelabsperrventil, fuer rohrleitungen
GB8918789A GB2222448B (en) 1988-08-31 1989-08-17 Cut-off valves for pipelines
JP21875689A JP2590379B2 (ja) 1988-08-31 1989-08-28 3方弁
US07/400,244 US4968004A (en) 1988-08-31 1989-08-29 Shutoff and control valve
FR8911388A FR2641353B1 (fr) 1988-08-31 1989-08-30 Vanne d'arret, en particulier vanne d'arret de regulation, pour canalisations
NL8902188A NL8902188A (nl) 1988-08-31 1989-08-30 Afsluiter, in het bijzonder regelafsluiter, voor buisleidingen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829506A DE3829506A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Absperrventil, insbesondere regelabsperrventil, fuer rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829506A1 true DE3829506A1 (de) 1990-03-08
DE3829506C2 DE3829506C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6361960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829506A Granted DE3829506A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Absperrventil, insbesondere regelabsperrventil, fuer rohrleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4968004A (de)
JP (1) JP2590379B2 (de)
DE (1) DE3829506A1 (de)
FR (1) FR2641353B1 (de)
GB (1) GB2222448B (de)
NL (1) NL8902188A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113951U1 (de) * 1991-11-09 1992-01-02 Metalpraecis Berchem + Schaberg Gesellschaft Fuer Metallformgebung Mbh, 4650 Gelsenkirchen, De
US5377713A (en) * 1991-03-18 1995-01-03 Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering Valve
EP2444702A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schieberventil mit einer feststehend angeordneten und einer verschiebbaren Scheibe zum Absperren und/oder Regeln eines Fluids

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319302B3 (de) * 2003-04-29 2004-08-12 Wacker-Chemie Gmbh Gasdichter Scheibenschieber
JP5020790B2 (ja) * 2007-10-30 2012-09-05 株式会社三栄水栓製作所 開閉弁
JP5740384B2 (ja) * 2012-11-27 2015-06-24 住友ゴム工業株式会社 三方弁
JP6341363B2 (ja) * 2014-01-31 2018-06-13 株式会社フジキン ボール弁
US10738904B1 (en) * 2019-02-07 2020-08-11 Clippard Instrument Laboratories, I Flow control valve using ceramic valve members

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731754A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-20 B & S Metalpraecis Gmbh Dreiwegearmatur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264718A (en) * 1962-11-19 1966-08-09 Cons Electrodynamics Corp Method for making ball valves
US3463449A (en) * 1967-06-07 1969-08-26 Acf Ind Inc Plug for spherical plug valve
US4006881A (en) * 1974-12-09 1977-02-08 Gachot S.A. Fluid-tight packing for closure devices and devices fitted with said packing
US4133348A (en) * 1977-03-30 1979-01-09 Spitz Russell W Solenoid operated valves
US4337920A (en) * 1980-10-16 1982-07-06 Cameron Iron Works, Inc. Valve
JPS58209627A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Iseki & Co Ltd 乗用型田植機の主クラツチ操作装置
IT1212662B (it) * 1982-06-11 1989-11-30 Gevipi Ag Coppia di piastrine in materiale duro aventi basso coefficiente di attrito per rubinetti
JPS60149574U (ja) * 1984-03-15 1985-10-04 株式会社 アキタ ボ−ルバルブ
IT1182433B (it) * 1985-02-12 1987-10-05 Gevipi Ag Organi di tenuta in materiale duro aventi basso coefficiente di attrito
DE3681773D1 (de) * 1985-03-12 1991-11-07 Kitamura Valve Kk Ventil mit ventilkoerper aus keramik.
JPS6212053U (de) * 1985-07-05 1987-01-24
DE3537779C1 (en) * 1985-10-24 1987-03-05 Friedrichsfeld Gmbh Valve
JPS62107216A (ja) * 1985-11-05 1987-05-18 Ngk Insulators Ltd バルブシートインサート及びその製造法並びにそれを使用してなるシリンダーヘッド
DE3545266A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 B & S Metalpraecis Gmbh Parallelschieber als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme
IT1215202B (it) * 1986-12-03 1990-01-31 G E V I P I A G Organo di tenuta in materiale duro sinterizzato da un semilavorato formato con un legante organico
IT1211509B (it) * 1987-11-10 1989-11-03 Gevipi Ag Coppia di organi di tenuta in materiale duro avente basso coefficiente di attrito
DE8715044U1 (de) * 1987-11-12 1988-01-14 Fluehs Drehtechnik Gmbh, 5880 Luedenscheid, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731754A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-20 B & S Metalpraecis Gmbh Dreiwegearmatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377713A (en) * 1991-03-18 1995-01-03 Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering Valve
DE9113951U1 (de) * 1991-11-09 1992-01-02 Metalpraecis Berchem + Schaberg Gesellschaft Fuer Metallformgebung Mbh, 4650 Gelsenkirchen, De
EP2444702A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Schieberventil mit einer feststehend angeordneten und einer verschiebbaren Scheibe zum Absperren und/oder Regeln eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222448A (en) 1990-03-07
JPH02163573A (ja) 1990-06-22
JP2590379B2 (ja) 1997-03-12
GB2222448B (en) 1992-09-16
FR2641353A1 (fr) 1990-07-06
US4968004A (en) 1990-11-06
FR2641353B1 (fr) 1992-07-17
DE3829506C2 (de) 1990-06-07
GB8918789D0 (en) 1989-09-27
NL8902188A (nl) 1990-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326844B1 (de) Absperr- oder Regelarmatur
DE3545266C2 (de)
DE3829506C2 (de)
DE69920110T2 (de) Schieberanordnung für Doppelsitzschiebeventil
EP0300393B1 (de) Kugelhahn
EP0310841B1 (de) Dreiwegearmatur
EP0600281A1 (de) Kugelhahn
EP0399095A2 (de) Kugelhahn
EP0259732A1 (de) Dichtung für Ventile
DE3909551A1 (de) Magnetventil
DE3618380A1 (de) Mikroventilanordnung
DE3031384C2 (de) Einhebel-Mischventil
EP0164529B1 (de) Wegeventil
DE3331673A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19542568A1 (de) Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer entropieelastischen Ringdichtung
DE19612208A1 (de) Verschlußventil für Absauganlagen
DE1006263B (de) Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
EP0566905A1 (de) Druckkörper
DE3221450C2 (de) Druckdichter Armaturendeckelverschluß
DE4206423A1 (de) Absperrorgan fuer fluide medien mit hahnfoermigem stellglied
DE3330967A1 (de) Kugelschieber
DE680683C (de) Absperrschieber
DD291606A5 (de) Dichtung fuer absperrschieber
DE1288389B (de) Steuerschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3844994

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844994

8330 Complete disclaimer