DE3826095A1 - Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material

Info

Publication number
DE3826095A1
DE3826095A1 DE3826095A DE3826095A DE3826095A1 DE 3826095 A1 DE3826095 A1 DE 3826095A1 DE 3826095 A DE3826095 A DE 3826095A DE 3826095 A DE3826095 A DE 3826095A DE 3826095 A1 DE3826095 A1 DE 3826095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
melt
suction
transfer channel
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826095A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Herrmann
Albert Dipl Ing Grimminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE3826095A priority Critical patent/DE3826095A1/de
Priority to US07/376,240 priority patent/US4973239A/en
Publication of DE3826095A1 publication Critical patent/DE3826095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/74Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92485Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer derartigen, aus der DE-PS 22 46 672 bekannten Vorrichtung wird beispielsweise aus einem Behälter, einem Reaktor oder einer Rohrlei­ tung, in der sich die Schmelze befindet, über ein Ventil eine Probe entnommen. Die Vorrichtung weist hierzu einen Formraum auf, der über einen Transferkanal mit dem die Schmelze führenden Raum verbunden ist, wobei im Transferkanal eine Absperreinrichtung vorgesehen ist. Im Formraum ist ein Verdrängerkörper, mittels dessen zuerst durch Zurückziehen des Verdrängerkörpers eine Teilevakuierung erfolgen kann, die ein Einlaufen der Probe in den Formraum ermöglicht. Nach Erstarren der Probe wird eine Wand des Formraums abgenommen und der Probenkörper mittels des Verdrängerkörpers ausgestoßen. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nicht zu vermeiden, daß die Schmelze in dem die Schmelze führenden Raum mit der Atmosphäre in Verbindung kommt. Darüber hinaus ist die Vorrich­ tung sehr aufwendig. Schließlich weist sie in hohem Maße Toträume auf. Aus den genannten Gründen kann mit der bekannten Vorrichtung jeweils nur in großen Zeitabständen eine Probenentnahme erfol­ gen, wenn die zur Weiterverarbeitung vorgesehene Schmelze nicht in ihrer Qualität beeinträchtigt werden soll. Bei modernen kontinuierlichen Kunst­ stoffaufbereitungs- und Verarbeitungs-Prozessen, wie sie insbesondere bei Compoundier- bzw. Extruder- Anlagen eingesetzt werden, wäre an sich eine ständige Qualitätskontrolle erwünscht, und zwar im sogenannten Echt-Zeit-Betrieb, d.h. eine Quali­ tätskontrolle, bei der die einzelnen Prüfkörper ganz exakt der Schmelze zu einem bestimmten Zeit­ punkt zugeordnet werden können. Die Herstellung von Prüfkörpern selber ist in vielen Anwendungsge­ bieten unabdingbar; sie läßt naturgemäß nur eine diskontinuierliche Herstellung von Prüfkörpern, also auch nur eine diskontinuierliche Entnahme von Schmelzeproben zu.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaf­ fen, die bei einfachem Aufbau eine Herstellung von Prüfkörpern unmittelbar an der Produktions­ anlage erlaubt, ohne daß die Schmelze im Schmelze­ kanal hierbei der Atmosphäre ausgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der Saugstempel verschließt dann, wenn keine Schmelze-Probe entnommen wird, den Schmelze­ kanal totraumfrei und unter sicherem Abschluß zur Atmosphäre. Wenn ein Teil der abgesaugten Schmelze mittels des Druckstempels in die Prüf­ körper-Form eingespritzt wird, ist der Transfer­ kanal zum Schmelzekanal hin durch die Absperr­ einrichtung abgeschlossen; ein sicherer Abschluß zur Atmosphäre ist ebenfalls gegeben. Wenn wiederum der Saugstempel zurück in seine den Transferkanal zum Schmelzekanal abschließende Stellung gebracht wird, dann ist hierbei der Einspritzkanal bereits verschlossen, so daß selbst bei geöffneter Prüf­ körper-Form keine Verbindung zwischen Atmosphäre und Schmelzekanal eintreten kann. Bei diesem Rückführvorgang des Saugstempels wird nicht in die Prüfkörper-Form eingespritzte Schmelze in den Schmelzekanal zurückgedrückt. Wenn die Absperr­ einrichtung durch ein dem Transferkanal ortsfest zugeordnetes Ventil gebildet ist, dann ist es besonders vorteilhaft, wenn der Saugstempel gleich­ zeitig auch als Druckstempel ausgebildet ist, wenn er also ein Saug-Druck-Stempel ist, der bei geschlossener Absperreinrichtung einen Teil der in den Transferkanal eingesaugten Schmelze in die Prüfkörper-Form spritzt.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 3 dient ein vom Saugstempel unabhän­ giger Druckstempel gleichzeitig als Absperrein­ richtung.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 führt zu einer ganz besonders ausgeprägten totraumfreien Ausgestal­ tung der Vorrichtung im Hinblick auf den Schmelze­ kanal.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann also insbe­ sondere beim Einsatz am Ende einer Schneckenmaschi­ ne zwischen dem Ende der Schnecke und einem Aus­ tragsorgan diskontinuierlich Schmelze entnommen und unmittelbar an der Maschine zu Prüfkörpern geformt werden, wobei dies durch Pressen oder Spritzgießen erfolgen kann. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von der Größe der Maschine anbaubar.
Aus der DE-PS 8 84 105 ist ein Spritzgießverfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken aus thermoplastischen Werkstoffen bekannt, bei der dem Austragsorgan einer doppelwelligen Schnec­ kenmaschine ein Transferkanal nachgeordnet ist, durch die mittels eines in diesem verschiebbaren Druckstempels Schmelze in eine Form drückbar ist, wobei das Füllen des Transferkanals unmittelbar durch den Schmelzedruck in der Maschine erfolgt, wobei der Druckstempel die Spritzdüsen beim Aus­ drücken der Schmelze in die Form verschließt.
Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 bis 5 eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Längsschnitt-Dar­ stellung in fünf verschiedenen Arbeits­ stellungen,
Fig. 6 eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 leicht abgewandel­ te Vorrichtung nach der Erfindung in einer Längsschnitt-Darstellung,
Fig. 7, 8 eine dritte Ausführungsform einer Vorrich­ tung nach der Erfindung in einer Längsschnitt- Darstellung in unterschiedlichen Arbeits­ stellungen und
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach den Fig. 7, 8 entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das auslaßseitige Ende eines Extruders 1 dargestellt. Im Gehäuse 2 ist mindestens ein zylindrischer Behandlungsraum 3 ausgebildet, in dem konzentrisch zur Längsachse 4 des Gehäuseraums 3 eine Schneckenwelle 5 drehan­ treibbar angeordnet ist, auf der - im vorliegenden Fall zwei - Schneckenwindungen 6 angebracht sind, die in vorhergehenden Bereichen des Behandlungs­ raumes durch Schneckenwindungen und gegebenenfalls sogenannte Knetscheiben behandeltes, d.h. gemisch­ tes, homogenisiertes und aufgeschmolzenes Material, insbesondere Kunststoff, in Förderrichtung 7 aus dem Behandlungsraum heraus in einen Schmelze­ kanal 8 fördert, durch den die Schmelze einem Formwerkzeug zugeführt wird. Auf die Ausgestaltung des Extruders kommt es nicht an. Sie ist bekannt. Auch die Art der dem Schmelzekanal 8 nachgeord­ neten Formwerkzeuge für den Kunststoff ist nicht von Bedeutung.
Der Schmelzekanal 8 wird durch ein Rohr 9 begrenzt. An den Schmelzekanal 8 ist eine Vorrichtung 10 zur Entnahme von Schmelze und Herstellung von Prüfkörpern hieraus angeschlossen. Sie weist eine Schmelze-Entnahme-Einrichtung 11 und eine hieran angeschlossene Prüfkörper-Form 12 auf. Die Einrichtung 11 weist ein an das Rohr 9 ange­ flanschtes Entnahme-Gehäuse 13 auf, das einen zylindrischen Transferkanal aufweist, der sich an eine durchmessergleiche Entnahme-Öffnung 15 im Rohr 9 anschließt. Im etwa rechtwinklig zur Längsachse 4 verlaufenden Transferkanal 14 ist ein Saug- und Druck-Stempel 16 angeordnet, dessen Querschnittsfläche zumindest im Bereich seiner dem Schmelzekanal 8 zugewandten Kolbenfläche 17 spielfrei und dicht im Transferkanal 14 geführt ist. Der Stempel 16 ist in Richtung seiner Längs­ achse 18 motorisch oder manuell verschiebbar. In einer quer zur Längsachse 4 und zur Längsach­ se 18 verlaufenden Bohrung 19 im Entnahme-Gehäu­ se 13 ist ein angepaßter, zylindrischer Ventil­ körper 20 spielfrei, aber um seine Längsachse 21 drehbar angeordnet, die - wie erwähnt - senkrecht zu den beiden anderen Längsachsen 4, 18 verläuft. Im Ventilkörper 20 ist konzentrisch zur Längsach­ se 18 eine Ventilbohrung 22 ausgebildet, die gleichen Durchmesser wie der Transferkanal 14 hat, die insoweit also Teil des Transferkanals ist. Die Bohrung 19 mit dem Ventilkörper 20 mit Ventilbohrung 22 bilden also ein Ventil 23 zum Verschließen des Transferkanals 14. Auf der dem Schmelzekanal 8 gegenüberliegenden Seite des Ventils 23 ist mit dem Transferkanal 14 ein bei­ spielsweise etwa parallel zur Längsachse 4 verlau­ fender zylindrischer Einspritzkanal 24 ausgebildet, der in einen Prüfkörper-Formraum 25 der Prüfkör­ per-Form 12 mündet. Die Prüfkörper-Form 12 besteht aus zwei Formhälften 26, 27, von denen die eine Formhälfte 26 am Entnahme-Gehäuse 13 befestigt ist, während die andere Formhälfte 27 in bekannter Weise und mit üblichen Mitteln zum Öffnen des Formraums 25 von der Formhälfte 26 abgehoben (Fig. 1, 5) bzw. zum Schließen des Formraums 25 auf die Formhälfte 26 aufgesetzt (Fig. 2 bis 4) werden kann. Fluchtend mit dem zylindrischen Einspritzkanal 24 ist ein Auswerfer-Führungskanal 28 in der der Form 12 abgewandten Seite des Entnahme-Ge­ häuses 13 ausgebildet, dem ebenfalls fluchtend eine Führungsbohrung 29 im Stempel 16 zugeordnet ist, die dann mit dem Führungskanal 28 und dem Einspritzkanal 24 fluchtet, wenn die Kolbenfläche 17 des Stempels 16 fluchtend mit der Innenwand 30 des Rohres 9 liegt, wenn also der Stempel 16 den Transferkanal 14 totraumfrei verschließt. Im Auswerfer-Führungskanal 28 ist ein stabförmiger Auswerfer 31 angeordnet, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Führungskanals 28, der Führungs­ bohrung 29 und des Einspritzkanals 24 angepaßt ist. Er ist manuell oder motorisch in seiner Längsrichtung antreibbar.
Im Entnahme-Gehäuse 13 und in der Prüfkörper- Form 12 sind voneinander unabhängige Temperier- Einrichtungen 32, 33 ausgebildet, wie durch die in der Zeichnung dargestellten Kanäle für Heiz- bzw. Kühl-Medien angedeutet ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 10 ist wie folgt:
Die Ausgangslage ist im wesentlichen in Fig. 1 dargestellt, wenn vom Extruder 1 durch den Schmelze­ kanal 8 die Schmelze in Förderrichtung 7 einem Formwerkzeug zugeführt wird. Der Transferkanal 14 einschließlich der Entnahmeöffnung 15 im Rohr 19 sind vollständig durch den Stempel 16 verschlossen. Der Auswerfer 31 befindet sich noch in seiner bis zum Prüfkörper-Formraum 25 hindurchgeschobenen Stellung, in der er gleichzeitig den Stempel 16 in seiner Schließstellung verriegelt. Die Prüfkör­ per-Form 12 kann noch von einem vorhergehenden Prüfkörper-Auswerf-Vorgang geöffnet sein, wie in Fig. 1 dargestellt ist, oder bereits geschlos­ sen sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Zu Beginn einer Schmelze-Entnahme wird entsprechend der Darstellung in Fig. 2 der Auswerfer 31 in eine zurückgezogene Stellung verfahren, in der er sich weder im Einspritzkanal 24 befindet, noch den Stempel 16 durchsetzt. Dann wird der Stempel 16 vom Schmelzekanal 8 weggezogen, so daß durch die Entnahmeöffnung 15 Schmelze in den Transfer­ kanal 14 gesaugt wird, und zwar um eine Strecke 1 über den Einspritzkanal 24 hinaus. Diese Strecke 1 wird so gewählt, daß das durch die Länge l und den Durchmesser d des Transferkanals 14 bestimmte Volumen eines Saugraums 34 mindestens so groß ist wie das Volumen des Prüfkörper-Formraums 25 und des Einspritzkanals 24. Im Anschluß daran wird das Ventil 23 dadurch verschlossen, daß der Ventilkörper 20 um seine Längsachse 21 gedreht wird, so daß die Ventilbohrung 22 keine Verbindung mehr zum Transferkanal 14 hat, d.h. dieser wird durch den Ventilkörper 20 verschlossen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Anschließend wird der Stempel 16 wieder in Richtung zum Einspritzkanal 24 hin verschoben, wodurch die im Saugraum 34 befind­ liche Schmelze durch den Einspritzkanal 24 in den PrüfkörperFormraum 25 der geschlossenen Prüfkör­ per-Form 12 gefördert und in letzteren eingespritzt werden. Am Ende dieses Einspritzvorganges verschließt der Stempel 16 gerade den Einspritzkanal 24, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Im Anschluß daran wird das Ventil durch entsprechende Verdrehung des Ventilkörpers 20 um seine Längsachse 21 wieder geöffnet, so daß der Stempel 16 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben werden kann. Er fördert hierbei die im Transferkanal zwischen dem Einspritzkanal 24 und dem Schmelzekanal 8 befindliche Schmelze wieder zurück in den Schmelze­ kanal 8. Gleichzeitig wird durch entsprechende Beaufschlagung der Temperier-Einrichtung 33 der im Prüfkörper-Formraum 25 geformte Prüfkörper 35 abgekühlt, so daß er erstarrt. Da in dieser Stellung des Stempels 16 der Auswerfer-Führungskanal 28, die Führungsbohrung 29 im Stempel 16 und der Einspritzkanal 24 fluchten, kann dann nach dem Öffnen der Form 12, d.h. nach dem Wegfahren der Formhälfte 27 der Prüfkörper 35 aus dem Einspritz­ kanal 24 und dem Formraum 25 ausgestoßen werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Nach dem erneuten Schließen der Prüfkörper-Form 12 wird sie in der Regel wieder über die Temperier-Einrichtung 33 erwärmt, damit ein erneuter Einspritzvorgang ungestört abläuft. Im Gegensatz hierzu wird in der Regel die Schmelze-Entnahme-Einrichtung 11 ständig über die Temperier-Einrichtung 32 geheizt, um die geschilderten Abläufe ungestört durchführen zu können.
Der geschilderte Ablauf zeigt, daß er in sehr einfacher Weise automatisierbar ist, d.h. die in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebe für den Saug- und Druck-Stempel 16, den Ventil­ körper 20, die Formhälfte 27, den Auswerfer 31 und die Schalter für die Temperier-Einrichtung 32, 33 sind in einfacher Weise über eine frei programmierbare Steuerung ansteuerbar. Um eine Lagerung der Prüfkörper in der zeitlichen Reihen­ folge ihrer Herstellung zu erreichen, ist unter der Prüfkörper-Form 12 eine Transporteinrichtung 36 angeordnet, mittels derer die Prüfkörper 35 in Transportrichtung 37 einem Speicher zugeführt werden, wo sie in zeitlicher Reihenfolge auf kodierten Plätzen abgelegt werden.
In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung 10 dargestellt, mittels derer es möglich ist, Schmelze lediglich aus dem Kern­ bereich des Schmelzekanals 8, also aus dem mittle­ ren Bereich des Schmelzekanals in der Umgebung seiner konzentrischen Längsachse 4 abzuziehen und in den Prüfkörper-Formraum 25 einzuspritzen. Soweit die Teile dieser Vorrichtung 10′ identisch mit der Vorrichtung 10 sind, werden ohne nähere Beschreibung dieselben Bezugsziffern verwendet. Soweit die Teile funktionell identisch sind, aber geringfügige konstruktive Unterschiede beste­ hen, werden dieselben Bezugsziffern mit einem hochgesetzten Strich verwendet. Im Transferkanal 14 ist bei der Vorrichtung 10′ ein zusätzliches Entnahmerohr 38 angeordnet, innerhalb dessen der Saug-Druck-Stempel 16′ angeordnet ist. Dieses möglichst dünnwandig ausgebildete Entnahmerohr 38 ist bis in den Schmelzekanal 8 einschiebbar, wie Fig. 6 entnehmbar ist. Zum Entnehmen von Schmelze aus dem Kernbereich des Schmelzekanals 8, also benachbart zu seiner Längsachse 4, ist dieses Entnahmerohr 38 bis dorthin eingeschoben. Die Entnahme erfolgt dann, wie bereits beschrieben, durch Verfahren des Stempels 16′. Wenn der Stem­ pel 16 sich in seiner, der Darstellung in Fig. 2 entsprechenden, zurückgezogenen Stellung befindet, wird auch das Entnahmerohr 38 bis in diese Stellung zurückgezogen, wobei entsprechend dem Querschnitt der Rohrwand Schmelze nachgesaugt wird, die aber zumindest ganz überwiegend in dem Bereich zwischen Schmelzekanal 8 und Ventil 23 im Transferkanal 14 verbleibt. Anschließend werden der Stempel 16′ und das Entnahmerohr 38 gemeinsam aus einer der Darstellung in Fig. 3 entsprechenden Stellung in eine der Darstellung in Fig. 4 entsprechende Stellung verfahren, wodurch die Schmelze durch den Einspritzkanal 24 in den Prüfkörper-Formraum 25 gespritzt wird. Anschließend wird der Transferka­ nal 14 durch gemeinsames Verfahren des Entnahme­ rohres 38 zusammen mit dem Stempel 16′ in eine der Darstellung in Fig. 1 entsprechende Stellung verfahren, so daß wiederum ein totraumfreier Verschluß des Transferkanals 14 erreicht wird. Das Entnahmerohr 38 bildet zusammen mit dem Stem­ pel 16′ einen koaxialen Doppelkolben. In der erwähnten bündig abschließenden Stellung des Entnahmerohres 38 und der Saug-Kolbenfläche 17′ des Stempels 16′ mit der Innenwand 30 des Rohres 9 fluchtet nicht nur die Führungsbohrung 29′ im Stempel 16′ mit dem Führungskanal 28 und dem Einspritzkanal 24, sondern auch mit einer Führungs­ bohrung 29 a im Entnahmerohr 38, so daß in dieser Stellung der Auswerfer 31 in den Einspritzkanal 24 geschoben werden kann. Auch hier kann ein Antrieb für das Entnahmerohr 38 im Rahmen der geschilderten Folgesteuerung angesteuert werden, so daß ein vollautomatischer Betrieb möglich ist.
Bei beiden Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 einerseits und Fig. 6 andererseits erfolgt der normale Produktionsbetrieb in den Pausen zwischen Schmelze-Entnahmen völlig ungestört; es sind keinerlei Toträume im Schmelzekanal 8. Bei der Schmelze-Entnahme tritt keine Verbindung zwischen Schmelzekanal 8 und Atmosphäre auf. Da der Durchmesser D des Schmelzekanals 8 deutlich größer ist als der Durchmesser d des Transferka­ nals 14 tritt auch bei einer Schmelze-Entnahme keine Störung des Schmelzestroms in Förderrich­ tung 7 ein. Auch die Vorrichtungen 10, 10′ selber sind totraumfrei und nicht mit der Atmosphäre verbunden. Selbst beim Auswerfen der Prüfkörper 35, d.h. bei geöffneter Prüfkörper-Form 12, verschließen einerseits der Auswerfer 31 und darüber hinaus auch noch der Stempel 16 bzw. 16′ die Verbindung zum Schmelzekanal 8.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 7 bis 9 sind einige Teile identisch mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5. Insoweit werden identi­ sche Bezugsziffern verwendet. Viele Teile sind konstruktiv anders, funktionell aber identisch oder weitgehend identisch; insoweit werden diesel­ ben Bezugsziffern mit einem hochgesetzten Doppel­ strich verwendet.
Im Entnahme-Gehäuse 13′′ ist ein Transferkanal 14′′ ausgebildet, in dem ein lediglich als Saug-Stem­ pel 16′′ dienender Stempel verschiebbar angeordnet ist. Diametral gegenüberliegend zum Transferka­ nal 14′′ auf der anderen Seite des Schmelzekanals 8′, ist ein Führungsgehäuse 39 für einen Druckstem­ pel 40 angeordnet, der durch den Schmelzekanal 8′′ hindurch in den Transferkanal 14′′ geschoben werden kann, wobei er diesen dann dicht zum Schmelze­ kanal 8′′ hin verschließt. Der Durchmesser der Druckkolbenfläche 41 des Druckstempels 40 ist also identisch der Saug-Kolbenfläche 17′′ des Saug- Stempels 16′′. Beide haben etwa einen Durchmes­ ser, der dem Durchmesser d′′ des Transferkanals 14′′ entspricht. Quer zum Transferkanal 14′′ und fluch­ tend mit dem Einspritzkanal 24′′ ist ein Auswer­ fer 31′′ vorgesehen, der in einem Auswerfer-Führungs­ kanal 28′′ geführt ist. Der Stempel 16′′ weist eine Führungsbohrung 29′′ für den Auswerfer 31′′ auf. Die Prüfkörper-Form 12′′ ist mit zwei Form­ hälften 26′′, 27′′ und einem von diesen eingeschlos­ senen Prüfkörper-Formraum 25′′ funktionell identisch mit der Prüfkörper-Form 12. Soweit keine gesonderte Beschreibung erfolgt, darf bezüglich der in den Fig. 7 bis 9 verwendeten Bezugsziffern mit einem hochgesetzten Doppelstrich auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Während die Vorrich­ tungen 10 und 10′ seitlich an das den Schmelze­ kanal 8 begrenzende Rohr 9 angeflanscht sind, ist die Vorrichtung 10′′ in den Schmelzekanal 8′′ eingesetzt.
Die Entnahme einer Schmelzeprobe und die Herstellung eines Prüfkörpers hieraus gehen wie folgt vor sich:
In der Ausgangsstellung liegt entsprechend der Darstellung in Fig. 7 der Stempel 16′′ mit seiner Kolbenfläche 17′′ bündig mit der Innenwand 30′′ des Schmelzekanals 8′′, so daß die Schmelze unge­ hindert in Förderrichtung 7 transportiert werden kann. Der Auswerfer 31′′ ist aus dem Einspritz­ kanal 24′′ und der Führungsbohrung 29′′ zurückge­ zogen, befindet sich also ausschließlich im Auswer­ fer-Führungskanal 28′′. Zur Entnahme einer Schmelze­ probe wird zuerst der Saug-Stempel 16′′ zurückgezo­ gen, wobei er Schmelze in den Transferkanal 14′′ einsaugt. Er wird in einer zurückgezogenen Stellung angehalten, indem er gerade den Einspritzkanal 24′′ nicht mehr verschließt, wie aus Fig. 8 erkennbar ist.
Anschließend wird der Druckstempel 40 durch den Schmelzekanal 8′′ hindurch in den Transferkanal 14′, geschoben, wobei die Druckkolbenfläche 41 letzteren zum Schmelzekanal 8′′ hin verschließt. Da der Durchmesser d′′ des Druckstempels 40 deutlich kleiner ist als der Durchmesser D′′ des Schmelze­ kanals 8′′, kann die Schmelze weiterhin durch den Schmelzekanal 8′′ weitgehend ungehindert in Förderrichtung 7 fließen. Von dem Augenblick des Eintauchens des Druckstempels 40 mit seiner Druckkolbenfläche 41 in den Transferkanal 14′′ an wird aus diesem Schmelze durch den Einspritzka­ nal 24′′ in den Prüfkörper-Formraum 25′′ einge­ spritzt. Die Bewegung des Druckstempels 40 wird angehalten, wenn der Formraum 25′′ gefüllt ist. Für die vom Druckstempel 40 im Transferkanal 14′′ überstrichene Wegstrecke 1′′ gilt also die gleiche Beziehung, wie sie oben für die entsprechende Wegstrecke 1 definiert wurde. Der im Transferka­ nal 14′′ vom Druckstempel 40 überstrichene Raum kann insoweit als Saugraum 34′′ definiert werden.
Die Endstellung des Saugstempels 16′′ und des Druckstempels 40 ist in den Fig. 8 und 9 darge­ stellt. Anschließend werden der Stempel 16′′ und der Druckstempel 40 in ihre jeweilige Ausgangs­ stellung zurückgefahren, in der die Saug-Kolben­ fläche 17′′ des Saug-Stempels 16′′ einerseits und die Druckkolbenfläche 41 des Druckstempels 40 jeweils mit der entsprechenden Innenwand 30′′ des Schmelzekanals 8′′ bündig liegen. In dieser Stellung fluchtet die Führungsbohrung 29′′ mit dem Auswerfer 31′′, so daß nach dem Abkühlen der im Formraum 25′′ befindlichen Schmelze die Prüfkörper-Form 12′′ geöffnet und der Prüfkörper mittels des Auswerfers 31′′ ausgeworfen werden kann. Der Saug-Stempel 16′′ verschließt also bereits wieder den Einspritzkanal 24′′, bevor der Druckstempel 40 die Verbindung zwischen Transfer­ kanal 14′′ und Schmelzekanal 8′′ wieder herstellt. Es kann also auch hierbei keine Verbindung über den Einspritzkanal 24′′ bei geöffneter Prüfkör­ per-Form 12′′ eintreten. Hinsichtlich der Auto­ matisierbarkeit gelten die gleichen Gesichtspunkte, wie sie oben bereits dargestellt wurden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Entnahme von Schmelze-Proben aus einem bei erhöhter Temperatur flüssigen, bei Umgebungstemperatur jedoch festen Material, insbesondere aus kontinuierlich arbeitenden Kunst­ stoff-Verarbeitungsanlagen, mit einer Prüfkörper- Form (12, 12′′), die über einen Transferkanal (14, 14′′) mit einem Schmelzekanal (8, 8′′) verbun­ den ist, mit einer Einrichtung zum Transfer von Schmelze vom Schmelzekanal (8, 8′′) in die Prüf­ körper-Form (12, 12′′) und mit einer Absperrein­ richtung zum Verschließen des Transferkanals (14, 14′′) zum Schmelzekanal (8, 8′′), dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkörper-Form (12, 12′′) mit dem Transferkanal (14, 14′′) über einen Ein­ spritzkanal (24, 24′′) verbunden ist, daß im Transferkanal (14, 14′′) ein Saugstempel (16, 16′, 16′′) angeordnet ist, der von einer den Transferkanal (14, 14′′) gegen den Schmelze­ kanal (8, 8′′) verschließenden Stellung unter Einsaugung von Schmelze in den Transferka­ nal (14, 14′′) in eine den Einspritzkanal (24, 24′′) nicht verschließende Stellung verschiebbar ist, daß mit der im Bereich zwischen Einspritzka­ nal (24, 24′′) und Schmelzekanal (8, 8′′) angeord­ neten Absperreinrichtung der Transferkanal (14, 14′′) in der den Einspritzkanal (24, 24′′) nicht ver­ schließenden Stellung zum Schmelzekanal (8, 8′′) absperrbar ist, und daß ein Druckstem­ pel (16, 16′, 40) zum Einspritzen von Schmelze aus einem Bereich des Transferkanals (14, 14′′) zwischen Saugstempel (16, 16′, 16′′) und Absperr­ einrichtung in die Prüfkörperform (25, 25′′) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Saugstempel als Saug-Druck-Stempel (16, 16′) ausgebildet ist, und daß die Absperr­ einrichtung vom Saug-Druck-Stempel (16, 16′) unabhängig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absperreinrichtung durch den Druckstempel (40) gebildet ist, der vom Schmelze­ kanal (8′′) her in den Transferkanal (14′′) einführ­ bar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Saugstempel (16, 16′, 16′′) in eine mit einer Innenwand (30, 30′′) des Schmelze­ kanals (8, 8′′) bündige Lage bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Saugstempel (16′) als Doppelkolben mit einem, den Stempel (16′) umgebenden, in den Schmelzekanal (8) einführbaren Entnahmerohr (38) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein vom Transferkanal (14, 14′′) in den Einspritzkanal (24, 24′′) einführbarer Auswer­ fer (31, 31′′) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckstempel (40) diametral zum Transferkanal (14′′) angeordnet und durch den Schmelzekanal (8′′) hindurch in diesen einführbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckstempel (40) in in den Transfer­ kanal (14′′) eingefahrenem Zustand den Schmelze­ kanal (8′′) nur teilweise verschließt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Saug-Stempel (16, 16′, 16′′) eine Führungsbohrung (29, 29′, 29′′) für einen Auswer­ fer (31, 31′′) aufweist, die mit dem Auswer­ fer (31, 31′′) fluchtet, wenn der Saug-Stem­ pel (16, 16′, 16′′) den Schmelzekanal (8, 8′′) zum Transferkanal (14, 14′′) verschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Entnahmerohr (38) eine Führungsbohrung (29 a) für den Auswerfer (31) vorgesehen ist, die mit der Führungsbohrung (29′) im Saug-Stempel (16′) fluchtet, wenn es mit der Innenwand (30) des Saugkanals (8) bündig liegt.
DE3826095A 1988-08-01 1988-08-01 Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material Withdrawn DE3826095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826095A DE3826095A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material
US07/376,240 US4973239A (en) 1988-08-01 1989-07-06 Apparatus for the extraction of melt samples from a material which is liquid at an elevated temperature, but solid at ambient temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826095A DE3826095A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826095A1 true DE3826095A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6360013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826095A Withdrawn DE3826095A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4973239A (de)
DE (1) DE3826095A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531393A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Werner & Pfleiderer Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Produktproben aus dem Prozeßraum eines Extruders
WO2003018287A2 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Polymaterials Ag Verfahren und vorrichtungen zur erzeugung von homogenen gemischen und zur erzeugung und prüfung von formkörpern
US6552342B2 (en) 2000-01-18 2003-04-22 Daimlerchrysler Ag System for improving the visibility in vehicles
DE102007038671A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
DE102013008137A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom
DE102010027817B4 (de) * 2010-04-15 2014-12-24 Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Messanlage zur Ermittlung eines die Schlagzähigkeitseigenschaften von Kunststoffen charakterisierenden Materialkennwertes
EP3305502A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 Dr. Collin GmbH Vorrichtung und verfahren zur überwachung von materialeigenschaften von kunststoffen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156887A (en) * 1989-10-26 1992-10-20 General Dynamics Corporation Method for injecting a chemical barrier into a surface aperture
US5169655A (en) * 1990-06-04 1992-12-08 Von Holdt Sr John W Multiple cavity injection mold
US5429492A (en) * 1992-12-23 1995-07-04 Taniyama; Yoshihiko Plastic molding apparatus
US5606140A (en) * 1995-06-01 1997-02-25 Skinner; James A. Quality control apparatus and method
FR2755637B1 (fr) * 1996-11-14 1999-01-22 Ecia Equip Composants Ind Auto Procede et dispositif d'analyse du fonctionnement d'une installation de fabrication de pieces de structure, notamment pour vehicule automobile
US7128552B2 (en) * 2003-03-21 2006-10-31 Mirolin Industries Corporation Self-cleaning mold valve for a molding system
TWI359069B (en) * 2004-11-02 2012-03-01 Apic Yamada Corp Resin molding equipment and resin molding method
WO2006075366A1 (ja) * 2005-01-12 2006-07-20 Toyo Seikan Kaisha, Ltd 複合樹脂の押出供給装置及び複合樹脂塊
ITBO20120567A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Samp Spa Con Unico Socio Apparecchiatura per la produzione di un filo provvisto di almeno uno strato di materiale plastico di ricoprimento
CA2852545A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-20 Manfred A. A. Lupke Material standard testing for extrusion of plastic

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808087U (de) * 1959-06-13 1960-03-17 P Flesch Maschf Spritzgussmaschine fuer thermoplastische massen.
DE2710779C2 (de) * 1977-03-11 1982-03-11 Státní výzkumný ústav materiálu, Praha Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884105C (de) * 1943-05-30 1953-08-03 Dynamit Nobel Ag Spritzgussverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aller Art aus thermoplastischen Werkstoffen
US3723037A (en) * 1970-11-04 1973-03-27 Plastics Inc Apparatus for injection molding articles from aminoplastic material
DE2246672C3 (de) * 1972-09-22 1975-08-14 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einem bei erhöhter Temperatur flüssigen, bei Umgebungstemperatur jedoch festen Material
DE2327269C3 (de) * 1973-05-29 1981-04-09 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Zuleiten eines insbesondere chemischreaktionsfähigen Kunststoffgemisches zu einer Form
US4099904A (en) * 1977-04-21 1978-07-11 Cincinnati Milacron Inc. Nozzle shut-off valve for injection molding machine
US4255368A (en) * 1979-07-18 1981-03-10 Union Carbide Corporation Structural foam molding process
US4722679A (en) * 1986-06-13 1988-02-02 Tri-Delta Technology, Inc. Injection molding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808087U (de) * 1959-06-13 1960-03-17 P Flesch Maschf Spritzgussmaschine fuer thermoplastische massen.
DE2710779C2 (de) * 1977-03-11 1982-03-11 Státní výzkumný ústav materiálu, Praha Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007964A2 (de) * 1995-08-26 1997-03-06 Ulrich Burkhardt Verfahren und vorrichtung zur entnahme von produktproben aus dem prozessraum eines extruders
WO1997007964A3 (de) * 1995-08-26 1997-04-17 Ulrich Burkhardt Verfahren und vorrichtung zur entnahme von produktproben aus dem prozessraum eines extruders
DE19531393C2 (de) * 1995-08-26 1999-05-12 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Vorrichtung zur Entnahme von Produktproben aus dem Innenraum eines Extruders
DE19531393A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Werner & Pfleiderer Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Produktproben aus dem Prozeßraum eines Extruders
US6552342B2 (en) 2000-01-18 2003-04-22 Daimlerchrysler Ag System for improving the visibility in vehicles
WO2003018287A3 (de) * 2001-08-23 2003-08-28 Polymaterials Ag Verfahren und vorrichtungen zur erzeugung von homogenen gemischen und zur erzeugung und prüfung von formkörpern
WO2003018287A2 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Polymaterials Ag Verfahren und vorrichtungen zur erzeugung von homogenen gemischen und zur erzeugung und prüfung von formkörpern
DE102007038671A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
DE102007038671B4 (de) * 2007-08-15 2012-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
DE102010027817B4 (de) * 2010-04-15 2014-12-24 Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Messanlage zur Ermittlung eines die Schlagzähigkeitseigenschaften von Kunststoffen charakterisierenden Materialkennwertes
DE102013008137A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom
DE102013008137B4 (de) * 2013-05-14 2017-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom
EP3305502A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 Dr. Collin GmbH Vorrichtung und verfahren zur überwachung von materialeigenschaften von kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US4973239A (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826095A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material
DE3834917C2 (de)
DE1296336C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von tuben durch pressformen und verschweissen von tubenkoepfen mit vorgefertigten tubenrohren aus thermoplastischem kunststoff
DD285570A5 (de) Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
DE3121428C2 (de) Spritzgießvorrichtung für plastifizierbare Massen, insbesondere mit Verstärkungsfasern
DE69215361T2 (de) Blasformverfahren, unter druck stehende flüssigkeitseinspritzvorrichtung und auswurfvorrichtung
DE19728607A1 (de) Formvorrichtung mit Mehrfachentgasung
DE4305202A1 (en) Injection moulding machine with plasticator feeding injector chamber - has side bore leading from injector chamber to nozzle to prevent any portion of shot from remaining un-injected and hence affected thermally
DE19532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit massiven Stellen und Hohlstellen
DE1268364B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen, zusammenfaltbaren, verhaeltnismaessig duennwandigen Kunststoffbehaelters und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
EP0489363B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus spritzgiessfähigem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1809033A1 (de) Drehbare Vorrichtung zum Formen von Kunststoffhohlkoerpern
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE3725399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken
DE3516179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff durch spritzgiessen
EP2043834B1 (de) Spritzgiessverfahren
DE4221423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
DE1529800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von thermoplastischen kunststoffen
DE2916133A1 (de) Kunststoffspritzgussmaschine
DE19505633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischem Material
EP0800908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE19617484C1 (de) Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee