DE102013008137B4 - Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom - Google Patents

Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom Download PDF

Info

Publication number
DE102013008137B4
DE102013008137B4 DE102013008137.8A DE102013008137A DE102013008137B4 DE 102013008137 B4 DE102013008137 B4 DE 102013008137B4 DE 102013008137 A DE102013008137 A DE 102013008137A DE 102013008137 B4 DE102013008137 B4 DE 102013008137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
sampling
piston element
melt channel
melt stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013008137.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008137A1 (de
Inventor
Holger Wack
Jürgen Bertling
Damian Hintemann
Lukas Kopietz
Frank Pape
Pasit Özgüc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013008137.8A priority Critical patent/DE102013008137B4/de
Publication of DE102013008137A1 publication Critical patent/DE102013008137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008137B4 publication Critical patent/DE102013008137B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92247Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve
    • G01N2001/2057Sample chamber in a valve/piston

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Probennahmevorrichtung (1) zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom (2), insbesondere aus einem Prozessschmelzestrom eines Extrusions- oder Compoundierprozesses, mit einem Schmelzekanal (3) für den Schmelzestrom (2) und mit einem Kolbenelement (8), wobei der Schmelzekanal (3) eine Eintrittsöffnung (4) und eine Austrittsöffnung (5) und eine zwischen der Eintrittsöffnung (4) und der Austrittsöffnung (5) angeordnete Zugangsöffnung für das Kolbenelement (8) aufweist, wobei das Kolbenelement (8) in dem Schmelzekanal (3) quer oder geneigt zum Schmelzekanal (3) bewegbar angeordnet ist und bei einer Probennahme über die Zugangsöffnung in den Schmelzekanal (3) eingreift, um eine bestimmte Menge des Schmelzestroms (2) aus einer Probennahmekavität (15) der Probennahmevorrichtung (1) zu verdrängen und aus dem Schmelzekanal (3) abzuführen, wobei das Kolbenelement (8) vor der Probennahme den Schmelzekanal (3) durchgreift und von dem Schmelzestrom (2) um- und/oder durchströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Probennahmevorrichtung und ein Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom, insbesondere einem Prozessschmelzestrom eines Extrusions- oder Compoundierprozesses.
  • Im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kunststoffmaterialien und/oder der Qualitätssicherung von Kunststoffprodukten werden Formkörper aus dem Kunststoffmaterial als Prüflinge eingesetzt, um mechanische, optische oder akustische Eigenschaften des Kunststoffmaterials sowie das Verhalten des Kunststoffmaterials gegenüber Umwelteinflüssen zu untersuchen und das Kunststoffmaterial im Hinblick auf die vorgenannten Eigenschaften zu charakterisieren.
  • Die Herstellung von Formkörpern im Rahmen der Materialentwicklung und/oder Qualitätssicherung erfolgt üblicherweise aus einem in einem industriellen Verarbeitungsprozess, wie der Compoundierung, der Extrusion oder dem Spritzgießen, erhältlichen Produkt, wie einem Compound, einem Halbzeug oder einem Bauteil, wobei das Produkt oder Teile des Produkts granuliert und ggf. nach Zwischenlagerung und Vortrocknung zu Spritzgießkörpern unterschiedlicher Geometrien verarbeitet wird. Die so erhältlichen Spritzgießkörper werden dann als Prüflinge für die Material- und Produktcharakterisierung eingesetzt. Diese Form der Formkörperherstellung ist allerdings durch einen hohen Investitionsbedarf für zusätzliche Peripheriegeräte und den Energiebedarf während der Verarbeitung des Produktmaterials zu den Formkörpern gekennzeichnet. Zudem führt die Formkörperherstellung aus dem Produkt zu einer erheblichen Verzögerung bei der Gewinnung von Messdaten, die im Rahmen der Materialentwicklung und/oder Qualitätssicherung benötigt werden.
  • Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik eine Compound-Rezeptoptimierung an Kleinstmaschinen bekannt, wobei jedoch ein Scale-Up auf produktionsnah ausgelegte Compoundiermaschinen nur eingeschränkt möglich ist.
  • Das Dokument DE 38 26 095 A1 offenbart eine Probennahmevorrichtung zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom mit einem Schmelzekanal für den Schmelzestrom und mit wenigstens einem Kolbenelement. Das Kolbenelement ist über eine Zugangsöffnung in dem Schmelzekanal quer zum Schmelzekanal bewegbar angeordnet. Das Kolbenelement wird durch den Schmelzekanal hindurch in einen Transferkanal geschoben, wobei es bei der Probennahme über die Zugangsöffnung in den Schmelzekanal eingreift. Mit dem Eintauchen des Kolbenelements in den Schmelzekanal wird bei dieser bekannten Vorrichtung der Schmelzestrom durch das Kolbenelement gestört, einhergehend mit Druckschwankungen und einer erhöhten Gefahr eines Strangabrisses.
  • Aus der DE 197 18 174 A1 ist eine Spritzgieß-Vorrichtung des Vorplastizier-Typs bekannt, die eine Plastiziervorrichtung, eine Spritzvorrichtung und eine Speichervorrichtung aufweist. Die von der Plastiziervorrichtung kommende Schmelze wird einem Speichersystem zugeführt. Zum Trennen der unterschiedlichen Verfahrensschritte ist eine Vielzahl von Ventilen erforderlich. Durch den Einsatz eines Speichersystems werden Toträume geschaffen, an denen der Kunststoff undefiniert lange verbleibt, nicht ausgespült werden kann und Folgematerial ungewollt kontaminiert wird. Diese Toträume müssen bei einem Materialwechsel folglich aufwändig gereinigt werden, was von Nachteil ist. Der Einsatz der bekannten Spritzgieß-Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern für die Materialentwicklung und/oder Qualitätssicherung ist somit zeitaufwändig und lässt eine prozessbegleitende Materialentwicklung und/oder Qualitätssicherung nur eingeschränkt zu.
  • Aus der DE 198 82 043 T5 ist eine Spritzgießmaschine und ein Spritzgießverfahren bekannt, wobei ein aus einem Extruder austretendes vorplastifiziertes Kunststoffmaterial einem Massevorratsdepot zugeführt wird. Dieses wird zum Zweck der Formteilherstellung geleert. Zum Verschieben der Schmelze werden mehrere Einspritzzylinder benötigt.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 044 617 A1 ist eine Compounder-Spritzgießmaschine bekannt, wobei die von einem Extruder kommende Schmelze in einem Zwischenspeicher gepuffert wird. Anschließend wird die gesamte Schmelzemenge verspritzt. Entlastungs- oder Verschiebevorrichtungen sorgen für einen konstanten Compoundierdruck.
  • Das Dokument DE 10 2009 057 729 A1 beschreibt das Einspritzen einer geringen Schmelzeportion mit Hilfe eines Kolbensystems, welches in eine Plastifizierschnecke integriert ist, in ein nachgeschaltetes Werkzeug. Nach dem Füllen eines Schmelzereservoirs wird der Kunststoff durch eine axiale Bewegung integrierter Kolben in das Werkzeug gespritzt.
  • Das Dokument DE 11 2004 000 054 B4 offenbart ein Verfahren zum Spritzgießen von Mehrfachformen, wobei zur Kompensation des fortwährend nachströmenden Schmelzematerials die Drehzahl eines Extruders während einer Probennahme angepasst wird. Bedingt durch die Verarbeitung bei unterschiedlichen Drehzahlen kommt es zu starken Schwankungen der Materialgüte.
  • Aus dem Dokument DE 10 2005 030 425 B4 ist ein elektrisches Spritzaggregat für eine Spritzgießmaschine bekannt, das auf dem Prinzip einer Spritze basiert. Das benötigte Volumen der Schmelze wird mittels eines beweglichen Kolbens aufgezogen und anschließend verspritzt. Zum Separieren der jeweiligen Verfahrensschritte werden Rückschlagventile eingebaut, so dass ein Schmelzerücklauf in die Verfahrenseinheit des Extruders vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Probennahmevorrichtung und ein Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom, insbesondere aus einem Prozessschmelzestrom eines Extrusions- oder Compoundierprozesses, zur Verfügung zu stellen, die eine Probennahme insbesondere in Zusammenhang mit der Herstellung von Formkörpern als Prüflingen für die Materialentwicklung und/oder Qualitätssicherung in einfacher Weise, bei geringen Kosten und geringem Zeit- und Energieeinsatz ermöglichen und eine prozessbegleitende Materialentwicklung und/oder Qualitätssicherung mit der Möglichkeit einer sehr schnellen Prozess- und Rezepturoptimierung zulassen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Probennahmevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge mit einer Probennahmevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Probennahmevorrichtung mit einem Schmelzekanal für den Schmelzestrom und mit wenigstens einem (Schub-)Kolbenelement vorgeschlagen, wobei der Schmelzekanal eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung und eine zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung angeordnete Zugangsöffnung für das Kolbenelement aufweist, wobei das Kolbenelement in dem Schmelzekanal quer oder geneigt zum Schmelzekanal bewegbar angeordnet ist und bei einer Probennahme über die Zugangsöffnung in den Schmelzekanal eingreift, um eine bestimmte Menge des Schmelzestroms aus einer Probennahmekavität zu verdrängen und aus dem Schmelzekanal abzuführen, wobei das Kolbenelement vor der Probennahme den Schmelzkanal durchgreift und von dem Schmelzestrom um- und/oder durchströmt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dementsprechend vorgesehen, dass der Schmelzestrom einem Folgeprozess, insbesondere zur Strangpressung und/oder zur Granulierung, zugeführt wird, ohne den Folgeprozess durch die Schmelzeentnahme zu stören, insbesondere keinen Abriss des Schmelzestroms zu bewirken, wobei eine Probenmenge aus dem Schmelzestrom mit wenigstens einem quer oder geneigt zur Strömungsrichtung des Schmelzestroms in dem Schmelzestrom bewegten Kolbenelement abgeführt und einer Weiterverarbeitung, insbesondere zur Form- und/oder Prüfkörperherstellung durch Spritzgießen, zugeführt wird. Das Kolbenelement kann vollumfänglich den Schmelzekanal durchdringen, vorzugsweise mittig im Schmelzekanal bewegbar angeordnet sein, oder den Schmelzekanal teilumfänglich schneiden und ist dann im Randbereich des Schmelzekanals angeordnet, wobei ein Bereich des Kolbenelements durch den Schmelzekanal und ein anderer Bereich durch eine Wandung der Probennahmevorrichtung geführt ist.
  • Die Probennahmevorrichtung kann auf der Seite der Eintrittsöffnung des Schmelzekanals Mittel zum Anschluss an eine an sich bekannte Extrudier- oder Compoundiereinrichtung aufweisen. Auf der Seite der Austrittsöffnung des Schmelzekanals können Mittel zum Anschluss an eine Einrichtung zur Weiterverarbeitung der Schmelze, insbesondere zur Granulierung und/oder zum Strangpressen vorgesehen sein. Die aus dem Schmelzekanal unter Verwendung des Kolbenelementes abgeführte Probenmenge kann zur Herstellung von Formkörpern über eine Düse in ein nachgeschaltetes Werkzeug gedrückt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht damit die Formkörperherstellung während der industriellen Verarbeitung eines Kunststoffmaterials zu einem Produkt und zeichnet sich im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik vor allem durch die Möglichkeit aus, aus einem laufenden Extrusions- oder Compoundierprozess eine definierte Schmelzeportion abzuführen und diese unmittelbar spritzgießtechnisch zu Formkörpern unterschiedlichster Geometrien zu verarbeiten, ohne den Folgeprozess zu stören. Die Erfindung lässt sich dabei sowohl zur prozessbegleitenden Qualitätssicherung als auch zur schnellen Prozess- und Rezepturoptimierung, beispielsweise durch Variationen von Mischungszusammensetzung und Verarbeitungsparametern, insbesondere bei der Compoundherstellung einsetzen. Beispielsweise kann aus einer Massenproduktion heraus eine prozessbegleitende Qualitätssicherung durchgeführt werden.
  • Die Erfindung sieht eine invasive Schmelzeportion-Entnahme aus einem Hauptschmelzestrom vor, durch die die Herstellungszeit von Prüfkörpern verkürzt und damit die Zeit der Werkstoffcharakterisierung auf ein Minimum reduziert werden kann. Die Entnahme der Probenmenge aus dem Schmelzestrom erfolgt in diesem Zusammenhang derart, dass signifikante Auswirkungen auf den Schmelzestrom, wie Druckschwankungen, Strangabriss oder dergleichen, möglichst vollständig vermieden werden. Es ist daher nicht notwendig, nachgeschaltete Peripheriegeräte, die für die Verarbeitung des Schmelzestroms vorgesehen sind, zusätzlich zu regulieren oder gar abzuschalten. Die einem laufenden Prozessschmelzestrom mit einem Hub des Kolbenelementes entnehmbare Probenmenge kann zu diesem Zweck in einem Bereich zwischen 0,5 cm3 bis 1.000 cm3, vorzugsweise zwischen 1 cm3 und 150 cm3, liegen.
  • Weiterhin ist die Bereitstellung von Rückstellmustern bei gleichzeitiger Herstellung prüfrelevanter Versuchskörper möglich. Die erfindungsgemäß hergestellten Form- und Prüfkörper können für material- oder anwendungsspezifische Untersuchungen, insbesondere unter Berücksichtigung genormter Prüfvorschriften, genutzt werden. Durch die Möglichkeit, Prüflinge sämtlicher Geometrien herzustellen, kann auf standardisierte und normierte Prüfverfahren zurückgegriffen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kolbenelement für die Probennahme aus wenigstens einer Freigabestellung in wenigstens eine Probennahmestellung bewegbar ist, wobei die Probennahmekavität in der Freigabestellung zur Befüllung mit der Schmelze mit dem Schmelzekanal verbunden ist und wobei das Kolbenelement in der Probennahmestellung in die Probennahmekavität eingreift und diese von dem Schmelzekanal trennt. Weiter vorzugsweise lässt sich das Kolbenelement in Richtung zu einer gegenüberliegenden Probennahmekavität bewegen und schließt bei Erreichen der Probennahmestellung diese gegenüber dem Schmelzekanal ab. Durch Weiterbewegung des Kolbenelementes wird der in der Probennahmekavität enthaltene Anteil der Schmelze über einen mit der Probennahmekavität verbundenen Probenkanal für eine Weiterverarbeitung der Schmelzeprobe abgeführt.
  • Die Probennahmekavität stellt einen Hohlraum innerhalb der Probennahmevorrichtung dar, der über den Schmelzekanal mit einer Teilmenge des Hauptschmelzestroms befüllbar ist und dessen Volumen die bei einem Verstellhub des Kolbenelements maximal entnehmbare Probenmenge festlegt. Alternativ ist es allerdings auch möglich, dass das Kolbenelement selbst einen Hohlraum aufweist, der die Probennahmekavität ausbildet, wobei das Kolbenelement bei der Verstellbewegung innerhalb des Schmelzekanals mit einem komplementär ausgebildeten Gegenstück zusammenwirkt und wobei das Gegenstück in einer Probennahmestellung des Kolbenelements in den Hohlraum eingreift und die Probenmenge bei einer Weiterbewegung des Kolbenelementes in Richtung zum Gegenstück aus dem Hohlraum über einen Probenkanal ausdrückt.
  • Um die Ausbildung von Totvolumina zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dass das Kolbenelement die Probennahmekavität bei Erreichen einer Reinigungsstellung im Wesentlichen vollständig ausfüllen kann. Hierdurch entfällt ein aufwändiges Reinigen der erfindungsgemäßen Probennahmevorrichtung bei einem Materialwechsel.
  • Um einen Nachdruck in der Probennahmekavität aufzubauen, kann vorgesehen sein, dass das Kolbenelement bei der Probennahme in eine Probennahmeendstellung gebracht wird, bei der die Probennahmekavität nicht vollständig durch das Kolbenelement ausgefüllt ist.
  • Das Kolbenelement ist vorzugsweise vor, während und nach der Probennahme in einer Probennahmestellung angeordnet und wird lediglich zum Zweck der Befüllung der Probennahmekavität mit der Schmelze (kurzzeitig) von der Probennahmestellung in die Füllstellung und anschließend zum Ausdrücken der Probenmenge in die Probennahmestellung zurück bewegt.
  • In der Probennahmestellung kann das Kolbenelement den Schmelzekanal durchgreifen und in die Probennahmekavität eingreifen. Das Kolbenelement ist dann zumindest bei der Probennahme in dem Schmelzestrom angeordnet und wird von der Schmelze um- oder durchströmt. Zu diesem Zweck kann der Schmelzekanal im Bereich des Kolbenelementes eine Querschnittserweiterung aufweisen und/oder es kann das Kolbenelement eine Durchgangsöffnung aufweisen. Hiermit wird gewährleistet, dass die Strömung der Schmelze im Schmelzekanal möglichst wenig durch das Kolbenelement gestört wird, wobei insbesondere ein Strangabriss des Schmelzestroms und/oder Druckschwankungen verhindert oder verringert werden. Um bei der Probennahme negative Auswirkungen auf den Schmelzestrom durch Anordnung des Kolbenelementes innerhalb des Schmelzestroms möglichst gering zu halten, kann eine Querschnittserweiterung des Schmelzekanals im Bereich des Kolbenelementes derart vorgesehen sein, dass, vorzugsweise, die bei Anordnung des Kolbenelementes in der Probennahmestellung noch durchströmbare (lichte) Querschnittsfläche (quer zur Durchströmungsrichtung) im Bereich einer Querschnittserweiterung wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, der minimalen Querschnittsfläche des Schmelzekanals in einem von dem Kolbenelement beabstandeten und nicht von dem Kolbenelement gestörten Bereich des Schmelzekanals entspricht. Grundsätzlich kann die Querschnittsfläche im Bereich der Erweiterung auch größer als die Querschnittsfläche des Schmelzekanals im ungestörten Bereich sein. Bei einem Schmelzekanal mit kreisförmigem Querschnitt sind die vorgenannten Werte auf den Nenndurchmesser des Schmelzekanals beabstandet von einer Durchmessererweiterung bezogen. Für den Fall, dass das Kolbenelement eine Durchgangsöffnung für die Schmelze aufweist, kann dementsprechend vorgesehen sein, dass die bei Anordnung des Kolbenelementes in der Probennahmestellung noch durchströmbare (lichte) Querschnittsfläche im Bereich des Kolbenelementes um weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10%, gegenüber der minimalen Querschnittsfläche des Schmelzekanals in einem von dem Kolbenelement beabstandeten und nicht von dem Kolbenelement gestörten Bereich des Schmelzekanals verringert ist. Insbesondere ist aber die Größe der Querschnittserweiterung und/oder die Größe der Durchgangsöffnung im Kolbenelement derart gewählt, dass es zu keiner Verringerung der durchströmbaren Querschnittsfläche entlang des Schmelzekanals aufgrund der Anordnung des Kolbenelementes innerhalb des Schmelzestroms kommt.
  • Weiter zweckmäßig ist es, wenn das Probennahmevolumen der Probennahmekavität einstellbar ist. Hier kann ein Begrenzungselement zur Begrenzung des maximalen Füllvolumens der Probennahmekavität vorgesehen sein, das relativ zu dem Schmelzekanal bewegbar angeordnet ist. Bei dem Begrenzungselement kann es sich beispielsweise um eine Spritzdüse handeln, die bewegbar in einer Bohrung eines Grundkörpers der Probennahmevorrichtung angeordnet ist.
  • Die entnommene Probenmenge wird der Weiterverarbeitung, insbesondere durch Spritzgießen, vorzugsweise ohne Zwischenspeicherung zugeführt. Speicherräume, an denen die Schmelze undefiniert lange verbleibt, nicht ausgespült werden kann und Folgematerial ungewollt kontaminiert wird, lassen sich so verhindern.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Prüfkörperherstellung aus der Wärme des Extrusionsprozesses erfolgt, ohne dass das Kunststoffmaterial wiederholt aufgeschmolzen und dabei thermisch und physikalisch beansprucht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die entnommene Probenmenge direkt im schmelzförmigen Zustand weiterverarbeitet wird, wobei die Temperatur der Probenmenge stets oberhalb der Erstarrungstemperatur des Kunststoffmaterials gehalten wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Probennahmevorrichtung, wobei ein Kolbenelement in einer Probennahmeendstellung gezeigt ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Probennahmevorrichtung, wobei ein Kolbenelement in einer Probennahmeendstellung gezeigt ist,
  • 3 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Probennahmevorrichtung, wobei ein Kolbenelement in einer Probennahmestellung und eine verstellbare Düse in einer oberen Endlagenstellung gezeigt sind und
  • 4 die in 3 gezeigte Probennahmevorrichtung, wobei die Düse in einer unteren Endlagenstellung gezeigt ist.
  • In 1 ist eine Probennahmevorrichtung 1 zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom 2 gezeigt, wobei der Schmelzestrom insbesondere aus einem Extrusions- oder Compoundierprozess stammt. Die Probennahmevorrichtung 1 weist einen Schmelzekanal 3 für den Schmelzestrom 2 mit einer Eintrittsöffnung 4 und einer Austrittsöffnung 5 auf. Auf der Seite der Eintrittsöffnung 4 sind Mittel 6 zum Anschluss einer Extrudier- oder Compoundiereinrichtung und auf der Seite der Austrittsöffnung 5 Mittel 7 beispielsweise zum Anschluss der Probennahmevorrichtung 1 an eine Einrichtung zur Strangpressung und/oder zur Granulierung eines Kunststoffmaterials vorgesehen. Am Schmelzkanalende besteht die Möglichkeit, eine Düse beliebiger Geometrie über die Mittel 7 anzubringen, wobei ein mögliches Austreten der Schmelze mittels Dichtringen vermieden werden kann. Die Probennahmevorrichtung 1 ist mit einer Pneumatik- oder Hydraulikeinheit oder einer sonstigen geeigneten Einheit zur Kraftaufbringung verbunden und kann mit einer Verdrehsicherung ausgestattet sein.
  • Für die Entnahme einer Probenmasse aus dem in dem Schmelzekanal 3 geförderten Schmelzestrom 2 ist ein bewegbar angeordnetes Kolbenelement 8 vorgesehen. Hierzu ist das Kolbenelement 8 in eine Bohrung in einer oberen Bauteilhälfte 10 der Probennahmevorrichtung 1 eingeführt, wobei sich die Bohrung bis zum Schmelzekanal 3 erstreckt, so dass eine Zugangsöffnung für das Kolbenelement 8 geschaffen wird. Eine komplementäre Bohrung ist in einer unteren Bauteilhälfte 11 vorgesehen, in die von unten eine Spritzgießdüse 12 mit einem Verschlussmechanismus 13 eingesetzt ist. Zur Temperierung des Schmelzestroms 2 sind Heizstäbe 14 in den Bauteilhälften 10, 11 angeordnet.
  • Für die Entnahme einer Probenmenge aus dem Schmelzestrom 2 wird das Kolbenelement 8 aus der in 1 gezeigten Reinigungsstellung angehoben, so dass zwischen dem unteren Ende des Kolbenelementes 8 und dem zugewandten oberen Ende der Spritzgießdüse 12 eine Probennahmekavität 15 geschaffen wird, die exemplarisch in 4 gezeigt ist. Das Kolbenelement 8 wird dabei bis zum Erreichen einer Füllstellung nach oben verfahren, in der die Probennahmekavität 15 mit dem Schmelzekanal 3 fluidisch kontaktiert ist, so dass eine definierte Menge der Schmelze in die Probennahmekavität 15 eindringen kann. Anschließend wird das Kolbenelement 8 wieder in die in 1 gezeigte Reinigungsstellung nach unten verfahren, wobei das Kolbenelement 8 bei Erreichen einer Probennahmestellung in die Probennahmekavität 15 eingreift und diese von dem Schmelzekanal 3 fluidisch trennt. Beim weiteren Verfahren des Kolbenelementes 8 nach unten in die Reinigungsstellung wird die in der Probennahmekavität 15 enthaltene Menge der Schmelze über einen Probenkanal 16 in der Spritzgießdüse 12 abgeführt und kann mit einem definiert einstellbaren Druck in die Kavität eines Formwerkzeuges zur Herstellung eines Formkörpers als Prüfling zur Charakterisierung der Eigenschaften der Schmelze eingebracht werden.
  • Die dargestellte Probennahmevorrichtung 1 ermöglicht somit insbesondere eine prozessbegleitende Materialentwicklung und/oder Qualitätssicherung während eines kontinuierlich fortgesetzten Extrusions- oder Compoundierprozesses mit der Option einer direkten spritzgießtechnischen Verarbeitung der entnommenen Schmelzeportion.
  • Es versteht sich, dass eine beliebige Weiterverarbeitung der Schmelzeportion möglich ist.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weist das Kolbenelement 8 eine Durchgangsbohrung 17 auf. Während des Produktionsprozesses steht das Kolbenelement 8 in dem Schmelzestrom 2, wobei die Schmelze durch die Durchgangsbohrung 17 in dem Kolbenelement 8 hindurchströmt. Die Durchgangsbohrung 17 und der Schmelzekanal 3 sind ausgefluchtet, was jedoch nicht zwingend vorgesehen sein muss. Zunächst wird das Kolbenelement 8 in dem Schmelzekanal 3 hochgefahren, wobei der Querschnitt der Durchgangsbohrung 17 mit Anheben des Kolbenelements 8 für die Schmelze sukzessive verschlossen und die Probennahmekavität freigegeben wird. Aufgrund der Durchströmung des Kolbenelementes 8 mit der Schmelze kommt es bei Anordnung des Kolbenelements 8 im Bereich des Schmelzekanals 3 zu keiner oder lediglich zu einer vernachlässigbaren Beeinflussung des Schmelzestroms 2, wobei insbesondere Druckschwankungen oder ein Strangabriss im Schmelzestrom 2 möglichst nicht oder weitgehend minimiert auftreten. Durch die gewählten Geometrien des Schmelzekanals 3 und des Kolbenelementes 8 wird bei der Probennahme keine oder lediglich eine sehr geringe zusätzliche Scherbeanspruchung auf die Schmelze ausgeübt. Nachfolgende Peripheriegeräte sind dabei von der Probenentnahme nicht betroffen.
  • Für ein vereinfachtes Ausdrücken der Kunststoffschmelze aus der Probennahmekavität 15 läuft das Ende des Kolbenelements 8 spitz aus. Damit wird die Schmelze beim Ausdrücken in das offene Volumen der Probennahmekavität 15 gelenkt. Durch eine auf der Seite des Kolbenelements 8 ebenfalls konisch geformte Düse kann verbleibendes Material im Wesentlichen rückstandsfrei aus der Probennahmekavität 15 entfernt werden. Eine vollständige Leerung des Probennahmevolumens ist möglich.
  • Bei Anordnung des Kolbenelementes 8 in der Reinigungsstellung ist das festgelegte Spritzvolumen von der Spitze des Kolbenelements 8 ausgefüllt, so dass keine Toträume verbleiben, die bei einem Materialwechsel aufwändig gereinigt werden müssen.
  • Die gezeigte Probennahmevorrichtung 1 lässt sich an aus dem Stand der Technik bekannte Extruder anschließen und somit dauerhaft in einen industriellen Verarbeitungsprozess einer Kunststoffschmelze integrieren. Durch das ständige Spülen der Probenentnahmevorrichtung 1 mit frischer Schmelze wird die Bildung von Zonen mit älteren Materialresten weitgehend ausgeschlossen. Ferner entfällt eine Reinigung bei einem Materialwechsel, welcher zumeist mit einem Maschinenstillstand und damit mit einem Produktionsausfall verbunden ist. Durch die gewählte Prozessführung ist der Einsatz eines Speichersystems zur Schmelzekompensation nicht nötig.
  • Im Übrigen kann zur Ausbildung einer Probennahmekavität 15 auch vorgesehen sein, die Spritzgießdüse 12 abzusenken, wobei das gewünschte Volumen sukzessive freigegeben wird.
  • Die Füllzeit der Probennahmekavität 15 wird neben dem eingestellten Massendurchsatz am Extruder und der Viskosität des Kunststoffmaterials durch die Stellung des Kolbenelements 8 bzw. durch die Senkgeschwindigkeit der Spritzgießdüse 12 innerhalb der Probennahmevorrichtung 1 bestimmt.
  • Mit der dargestellten Probennahmevorrichtung 1 können sämtliche schmelzfähigen Kunststoffe in einem Temperaturbereich von 60°C bis 600°C verarbeitet werden. Abhängig vom Extruder können modifizierte Kunststoffe mit Füllgeraden von 1% bis 90% hergestellt werden. Der maximale Einspritzdruck richtet sich dabei nach der Geometrie des Kolbenelementes 8. Es besteht die Möglichkeit, Formkörper unterschiedlichster Geometrien mit einem Volumen von vorzugsweise 1 cm3 bis 150 cm3 zu verspritzen. Es versteht sich, dass die vorgenannten Werteangaben nicht beschränkend auszulegen sind.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform einer Probennahmevorrichtung 1 gezeigt. Funktionsgleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der zuvor beschriebene Probenentnahmeprozess ist identisch. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist es jedoch so, dass die Schmelze nicht durch das Kolbenelement 8 hindurchgeführt wird, sondern entlang eines Ringspaltes 18 zwischen dem Kolbenelement 8 und dem Schmelzekanal 3 um das Kolbenelement 8 herumgeführt wird. Der Ringspalt 18 wird gebildet durch eine Erweiterung des Schmelzekanals 3 im Bereich des Kolbenelementes 8.
  • Gemäß 2 weist die untere Bauteilhälfte 11 eine Bohrung auf, die sich bis zu dem Schmelzekanal 3 erstreckt und in die eine Hülse 18a eingesetzt ist. Gegen die Hülse 18a liegt die Spritzgießdüse 12 von unten an. Die Probennahmekavität 15 entsteht beim Hochfahren des Kolbenelementes 8 aus der in 2 gezeigten Endstellung in eine angehobene Stellung, wobei die Probennahmekavität 15 seitlich durch die Hülse 18a und nach unten durch die Spritzgießdüse 12 begrenzt wird. Es versteht sich, dass nicht zwingend eine Hülse 18a vorgesehen sein muss.
  • Bei der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform einer Probenentnahmevorrichtung 1 lässt sich das Füllvolumen der Probennahmekavität 15 durch eine Bewegung der Spritzgießdüse 12 definiert einstellen. Die Spritzgießdüse 12 stellt dabei ein Begrenzungselement für das Kolbenelement 8 dar. In 3 ist die Spritzgießdüse 12 in einer oberen Endstellung gezeigt, wobei die Spitze des Kolbenelementes 8 gegen die Spritzgießdüse 12 anliegt und somit das Füllvolumen der Probennahmekavität stark reduziert oder sogar auf Null reduziert ist. 4 zeigt die Probennahmevorrichtung 1 bei Anordnung der Spritzgießdüse 12 in einer unteren Endstellung, wobei das Volumen der Probennahmekavität 15 einen Maximalwert annimmt.
  • Folgende Verarbeitungs- und Maschinenparameter können mit den dargestellten Probennahmevorrichtungen 1 eingestellt werden:
    Minimum Maximum
    Temperaturbereich [°C] 60 600
    vorzugsweise 120 400
    Druck [bar] 50 3500
    vorzugsweise 100 2500
    Füllzeit [s] 0,5 240
    vorzugsweise 1 150
    Probennahmevolumen [cm3] 0,1 300
    vorzugsweise 1 150
    Massendurchsatz [kg/h] 1 2000
    vorzugsweise 3 1500
  • Das gewählte Probennahmevolumen sollte zum Zwecke des Nachdruckes stets größer sein als das Prüfkörpervolumen.
  • Als Füll- und Grundwerkstoffe für die Polymerschmelze 2 können beispielsweise folgende Materialien eingesetzt werden:
    • – sämtliche aufschmelzbare Polymere
    • – sämtliche fließfähige oder lokalisierbare Elastomermischungen
    • – sämtliche gebräuchliche und neuartige Füllstoffe
    • – sämtliche gefüllte und modifizierte Compounds
  • Es versteht sich, dass die zuvor beschriebenen und in den 1 bis 4 gezeigten Merkmale bedarfsweise miteinander kombiniert werden können, auch wenn dies nicht im Einzelnen ausdrücklich beschrieben ist.
  • Es versteht sich ferner, dass das Kolbenelement 8 auch in eine Probennahmeendstellung gebracht werden kann, in der das Kolbenelement 8 die Probennahmekavität 15 nicht vollständig ausfüllt, sich also noch nicht in der Reinigungsstellung befindet. Dadurch wird ein ausreichender Nachdruck erzeugt, was sich vorteilhaft auf die Güte eines hergestellten Prüfkörpers auswirkt. Anschließend wird dann das Kolbenelement 8 in die Reinigungsstellung verfahren und der in der Probennahmekavität 15 noch enthaltene Schmelzerest ausgedrückt.
  • Der Durchmesser des Kolbenelementes 8 kann im Übrigen auch deutlich kleiner als der Durchmesser des Schmelzekanals 3 sein.

Claims (10)

  1. Probennahmevorrichtung (1) zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom (2), insbesondere aus einem Prozessschmelzestrom eines Extrusions- oder Compoundierprozesses, mit einem Schmelzekanal (3) für den Schmelzestrom (2) und mit einem Kolbenelement (8), wobei der Schmelzekanal (3) eine Eintrittsöffnung (4) und eine Austrittsöffnung (5) und eine zwischen der Eintrittsöffnung (4) und der Austrittsöffnung (5) angeordnete Zugangsöffnung für das Kolbenelement (8) aufweist, wobei das Kolbenelement (8) in dem Schmelzekanal (3) quer oder geneigt zum Schmelzekanal (3) bewegbar angeordnet ist und bei einer Probennahme über die Zugangsöffnung in den Schmelzekanal (3) eingreift, um eine bestimmte Menge des Schmelzestroms (2) aus einer Probennahmekavität (15) der Probennahmevorrichtung (1) zu verdrängen und aus dem Schmelzekanal (3) abzuführen, wobei das Kolbenelement (8) vor der Probennahme den Schmelzekanal (3) durchgreift und von dem Schmelzestrom (2) um- und/oder durchströmt wird.
  2. Probennahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (8) für die Probennahme aus wenigstens einer Freigabestellung in wenigstens eine Probennahmestellung bewegbar ist, wobei die Probennahmekavität (15) in der Freigabestellung mit dem Schmelzekanal (3) zur Befüllung mit der Probenmenge verbunden ist und wobei das Kolbenelement (8) in der Probennahmestellung in die Probennahmekavität (15) eingreift und diese von dem Schmelzekanal (3) trennt.
  3. Probennahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (8) die Probennahmekavität (15) bei Erreichen einer Probennahmeendstellung nicht vollständig ausfüllt.
  4. Probennahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (8) den Schmelzekanal (3) in der Probennahmestellung durchgreift.
  5. Probennahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzekanal (3) im Bereich des Kolbenelementes (8) eine Querschnittserweiterung aufweist und/oder dass das Kolbenelement (8) eine Durchgangsbohrung (17) aufweist.
  6. Probennahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Probennahmevolumen der Probennahmekavität (15) einstellbar ist.
  7. Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge mit einer Probennahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus einem Schmelzestrom (2), insbesondere aus einem Prozessschmelzestrom eines Extrusions- oder Compoundierprozesses, wobei der Schmelzestrom (2) einem Folgeprozess, insbesondere zur Strangpressung und/oder zur Granulierung, zugeführt wird, wobei eine Probenmenge aus dem Schmelzestrom (2) mit einem quer oder geneigt zur Strömungsrichtung des Schmelzestroms (2) in dem Schmelzestrom (2) bewegten Kolbenelement (8) der Probennahmevorrichtung (1) abgeführt und einer Weiterverarbeitung, insbesondere zur Form- und/oder Prüfkörperherstellung durch Spritzgießen, zugeführt wird, wobei das Kolbenelement (8) vor der Probennahme den Schmelzekanal (3) durchgreift und von dem Schmelzestrom (2) um- und/oder durchströmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (8) während der Probennahme von dem Schmelzestrom (2) ganz oder teilweise um- und/oder durchströmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommene Probenmenge ohne Zwischenspeicherung weiterverarbeitet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die entnommene Probenmenge in schmelzförmigen Zustand weiterverarbeitet wird, wobei die Temperatur der Probenmenge stets oberhalb der Erstarrungstemperatur gehalten wird.
DE102013008137.8A 2013-05-14 2013-05-14 Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom Expired - Fee Related DE102013008137B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008137.8A DE102013008137B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008137.8A DE102013008137B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008137A1 DE102013008137A1 (de) 2014-11-20
DE102013008137B4 true DE102013008137B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=51831109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008137.8A Expired - Fee Related DE102013008137B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008137B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107672140B (zh) * 2017-10-11 2019-05-14 北京工商大学 一种可自动取料的螺杆挤出机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826095A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material
DE19531393A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Werner & Pfleiderer Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Produktproben aus dem Prozeßraum eines Extruders
DE19718174A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Nissei Plastics Ind Co Vorrichtung und Steuerverfahren zum Vorplastizier-Spritzgießen
DE19882043T1 (de) * 1997-12-01 2000-01-05 Niigata Engineering Co Ltd Spritzgießmaschine und Spritzgießverfahren
DE112004000054B4 (de) * 2003-02-20 2007-04-12 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffen
DE102005030425B4 (de) * 2005-06-30 2008-06-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Elektrisches Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE102007038671A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
DE102007044617A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Compounder-Spritzgiessmaschine
DE102009057729A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Bereitung und Förderung einer plastischen Formmasse für die Herstellung von Kunststoffformteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044671B4 (de) 2007-09-18 2013-02-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Schätzung von Parametern eines in einer dynamischen Mehrwegeumgebung empfangenen GNSS-Navigationssignals

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826095A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zur entnahme von schmelze-proben aus einem bei erhoehter temperatur fluessigen, bei umgebungstemperatur jedoch festen material
DE19531393A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Werner & Pfleiderer Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Produktproben aus dem Prozeßraum eines Extruders
DE19718174A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Nissei Plastics Ind Co Vorrichtung und Steuerverfahren zum Vorplastizier-Spritzgießen
DE19882043T1 (de) * 1997-12-01 2000-01-05 Niigata Engineering Co Ltd Spritzgießmaschine und Spritzgießverfahren
DE112004000054B4 (de) * 2003-02-20 2007-04-12 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffen
DE102005030425B4 (de) * 2005-06-30 2008-06-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Elektrisches Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE102007038671A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
DE102007044617A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Compounder-Spritzgiessmaschine
DE102009057729A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Bereitung und Förderung einer plastischen Formmasse für die Herstellung von Kunststoffformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008137A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
DE102016005780A1 (de) Bestimmungsverfahren für das Kompressionsverhalten eines formbaren Materials
DE102015104032A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffen
EP2601032B1 (de) Plastifiziereinheit für eine spritzgiessmaschine, einen extruder oder dergleichen
DE102013008137B4 (de) Probennahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probenmenge aus einem Schmelzestrom
DE102006023760B4 (de) Verfahren zur automatisierten Materialentwicklung
DE102014212931A1 (de) Harzabgabemechanismus
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE102007038671B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
EP1687127A1 (de) Formnestaufbau
DE102009060797B4 (de) Düse für eine Spritzgießmaschine, Spritzgießmaschine mit einer derartigen Düse und Verfahren zur Regelung der Düse
DE102011105765B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017005274A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
DE102018213484B4 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
EP3810394B1 (de) Spritzgiessmaschine zur online-erfassung der rheologie von thermoplastischem und/oder elastomerem material zur herstellung von spritzgussteilen
DE19846710A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Mikroformteilen aus thermoplast. Kunststoffen mit geringer Angußmasse
EP3013548B1 (de) Fluidinjektor und verfahren zur herstellung von hohlkörpern mittels fluidinjektionstechnik
AT524541B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen und Verfahren zum Entgasen einer plastifizierten Masse
DE202013011894U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils
AT521522B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
DE102023118020A1 (de) Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102021123470A1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen
DE102023110700A1 (de) Plastifiziereinheit und/oder Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102005050117B4 (de) Plastifizier- und Einspritzaggregat
DE202008002757U1 (de) Nadelverschlussdüse zum Einbringen von flüssigem Kunststoff in eine Spritzgussform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0045760000

Ipc: B29C0047080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047080000

Ipc: B29C0048250000