DE3825312A1 - Verfahren zur beeinflussung und/oder steuerung der zusammensetzung natuerlicher oder kuenstlicher mikrobieller mischbiozoenosen - Google Patents

Verfahren zur beeinflussung und/oder steuerung der zusammensetzung natuerlicher oder kuenstlicher mikrobieller mischbiozoenosen

Info

Publication number
DE3825312A1
DE3825312A1 DE3825312A DE3825312A DE3825312A1 DE 3825312 A1 DE3825312 A1 DE 3825312A1 DE 3825312 A DE3825312 A DE 3825312A DE 3825312 A DE3825312 A DE 3825312A DE 3825312 A1 DE3825312 A1 DE 3825312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
mixture
anthraquinone
potassium
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825312C2 (de
Inventor
Toni Gradl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRADL-GRAMS, MARIANNE, 94371 RATTENBERG, DE
Original Assignee
Toni Gradl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25870177&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3825312(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toni Gradl filed Critical Toni Gradl
Priority to DE3825312A priority Critical patent/DE3825312A1/de
Publication of DE3825312A1 publication Critical patent/DE3825312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825312C2 publication Critical patent/DE3825312C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • A23K10/18Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions of live microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflussung und/oder Steuerung der Zusammensetzung natürlicher oder künstlicher mikrobieller Mischbiozönosen.
Anders als im Labor kommen Mikroorganismen in der Regel natürlicherweise nicht als Monokultur vor, sondern als Teil einer Lebensgemeinschaft. Viele, auch schon sehr alte biotechnische Verfahren (z. B. Silage, Rohwurstreifung, Natursauerteig, aerobe und anaerobe Abwasserreinigung usw.), aber auch viele natürliche Vorgänge (Bakterienmantel von Haut und Schleimhaut, Pansen- und Darmfermentationen, Humifizierung usw.) erfolgen unter Verwendung solcher Mischbiozönosen, die häufig auch äußerst stabil sind.
In vielen Anwendungsbereichen, wie beispielsweise bei der mikrobiologischen Herstellung komplexer organischer Verbindung, im medizinisch-hygienischen Bereich zur Einflußnahme auf Haut- und Schleimhaut bzw. auf dort vorhandene mikrobielle Mischbiozönosen sowie bei der Abwasseraufbereitung zur Vermeidung von Blähschlamm, im landwirtschaftlichen Bereich usw. wäre es erwünscht, auf die Zusammensetzung der von Anwendungsfall zu Anwendungsfall sehr unterschiedlichen natürlichen oder künstlichen mikrobiellen Mischbiozönosen steuernd einzuwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem eine Beeinflussung und Steuerung der Zusammensetzung natürlicher und künstlicher mikrobieller Mischbiozönosen möglich ist, und zwar in der Form, daß eine gewünschte und vor allem auch stabile Lebensgemeinschaft erhalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Beeinflussung und Steuerung der Zusammensetzung von natürlichen und künstlichen mikrobiellen Mischbiozönosen durch Zugabe eines Effektors, der von wenigstens einem nichttoxischen Stoff, bevorzugt jedoch von einer Mischung von nichttoxischen Stoffen gebildet ist bzw. diesen Stoff oder diese Stoffmischung enthält, wobei der Stoff oder die die Stoffmischung bildenden Stoffe aus einer Gruppe von Stoffen ausgewählt sind, die durch eine der nachfolgenden Eigenschaften gekennzeichnet ist:
  • (1) Adenylatcyclase hemmender Stoff;
  • (2) ein polar hydrophil/hydrophob aufgebauter Stoff, der in die Lipidschicht der Zellmembran eingebaut werden kann und so die Bildung ungesättigter Fettsäuren aus zellulären Membranen hemmt;
  • (3) ein die membranständige K⁺/Na⁺-ATP-ase hemmender Stoff, der durch Wirkung auf die cAMP die Anionensekretion steigert;
  • (4) ein durch Phasentransferkatalyse den Sauerstofftransfer in der Zelle beschleunigender Stoff;
  • (5) ein Lithium als Kation enthaltender Stoff;
  • (6) ein die Ausbildung von Micellen und Membranstrukturen hemmender Stoff;
  • (7) ein die transmembrale Permeation erhöhender und die Glucoseoxidation steigernder Stoff;
  • (8) ein die Phosphodiesterase und gleichzeitig die Zellteilung hemmender Stoff.
Der Stoff (1) ist von wenigstens einem der Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet:
Aluminiumnicotinat
Etofyllinclofibrat
Prostaglandin PGE₁
Der Stoff (2) ist wenigstens von einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet:
Natriumsalicylat und Coffein
Der Stoff (3) ist wenigstens von einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet
Antrachinon
Oubain (= Strophantidin)
Der Stoff (4) ist wenigstens von einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet
Alginsäuresilandiol
Kronenether
Coronate
Katapinate
Podate
Der Stoff (5) ist von wenigstens einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet
Lithiumcarbonat
Lithiumamid
Lithiumchlorid
Lithiumcitrat
Der Stoff (6) ist von Harnstoff/SDS, Rhodanid/Triton-X oder Taurocholat/Triton-X gebildet.
Der Stoff (6) ist von einer Mischung von Harnstoff und Natriumdodecylsulfat, vorzugsweise im molaren Verhältnis 1 : 8 gebildet.
Der Stoff (7) ist wenigstens von einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet
Guanidiniumnitrat
Monensin
Nigericin
Dimethylbiguanid
Butylbiguanid
Der Stoff (8) ist wenigstens von einem der Stoffe der nachfolgenden Gruppe gebildet
Kalium-o-Dithiocarbamat, Methylxanthin.
Der Erfindung liegt dabei auch die Erkenntnis zugrunde, daß durch die Auswahl von insgesamt nur acht in ihren Eigenschaften bzw. Wirkungen unterschiedlichen Stoffen bzw. Stoffgruppen durch entsprechende Kombinationen sehr viele natürliche und künstliche mikrobielle Mischbiozönosen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung steuernd beeinflußt werden können, und zwar in der Form, daß sich nach dem steuernden Eingriff eine neue, sich stabil selbsterhaltende Lebensgemeinschaft ergibt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie vor allem auch Anwendungsbereiche werden im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele
In den Beispielen sind die Verdünnung von Stammischungen sowie mit den Nummern M1 - M36 verschiedene Mischungen angegeben, die angewendet wurden.
Die einzelnen Stoffe wurden in drei Zehnerschritten so mit Bentonit verrieben, daß eine Endkonzentration von 0,1 g/g erreicht wurde. Diesen Ausgangsmischungen wurden 2% Vasiline und 0,5% Lösungsvermittler (hydrierter Rhizinustriglyceridpolyglykolether) zugefügt. Aus den so erhaltenen Stammlösungen oder -mischungen werden die Mischungen in gleichen Gewichtsteilen nach folgendem Schema hergestellt.
M1:
1+2+5+6
M2: 1+2+5+7
M3: 1+2+5+8
M4: 1+2+6+7
M5: 1+2+6+8
M6: 1+2+7+8
M7: 1+3+5+6
M8: 1+3+5+7
M9: 1+3+5+8
M10: 1+3+6+7
M11: 1+3+6+8
M12: 1+3+7+8
M13: 1+4+5+6
M14: 1+4+5+7
M15: 1+4+5+8
M16: 1+4+6+7
M17: 1+4+6+8
M18: 1+4+7+8
M19: 2+3+5+6
M20: 2+3+5+7
M21: 2+3+5+8
M22: 2+3+6+7
M23: 2+3+6+8
M24: 2+3+7+8
M25: 2+4+5+6
M26: 2+4+5+7
M27: 2+4+5+8
M28: 2+4+6+7
M29: 2+4+6+8
M30: 2+4+7+8
M31: 3+4+5+6
M32: 3+4+5+7
M33: 3+4+5+8
M34: 3+4+6+7
M35: 3+4+6+8
M36: 3+4+7+8
Die Zuordnung der bei den Mischungen M1-M36 verwendeten Stoffe 1-8 ergibt sich aus der nachfolgenden Aufstellung:
1: Aluminiumnicotinat
2: Natriumsalicylat
3: Anthrachinon
4: Alginsäuresilandiol
5: Lithiumcarbonat
6: Mischung aus Harnstoff und Natriumdodecylsulfat im molaren Verhältnis 1 : 8
7: Guanidiniumnitrat
8: Kalium-o-Dithiocarbamat
Die Verdünnung erfolgte bei den Beispielen mit Wasser (Öl in Wasseremulsion), kann aber auch mit Öl (Wasser in Ölemulsion) erfolgen.
1. Epilithische Bakterien von Fließgewässern
In einem Bach der Güteklasse III (alpha-mesosaprob) wurden Objektträger an Haltern exponiert (Wassertemperatur 8°C; Winter). Je 5 Objektträger wurden in sehr langsam gerührten Bechergläsern mit Bachwasser bei 10°C gehalten. Die Bechergläser enthielten jeweils 100 mg/l der 36 Mischungen. Die Objektträger wurden nativ unter dem Mikroskop auf Diatomeen durchgemustert. Je einer wurde dem TTC (Dehydrogenase), dem Urease- und dem Methylenblautest unterworfen. Von den verbleibenden zwei Objektträgern wurden Abklatschpräparate zur Bestimmung verschiedener Artengruppen hergestellt.
Urease-, TTC- und Methylenblautest wurden habquantitativ ausgewertet.
schwach: 0; deutlich: +; stark: ++; sehr stark: +++;
Bei der Bestimmung der Aufwuchsdichte entsprachen etwa:
0-10²/cm²: 0; 10²-10³: +; 10³-10⁴: ++; über 10⁴: +++
Die vorstehend sowie nachfolgend noch angegebenen Präparat-Nr. beziehen sich jeweils auf eine der Mischung M1 - M36 mit der gleichen Nummer bzw. auf die hiermit bei der Behandlung erzielten Ergebnisse.
Es zeigt sich, daß durch Zusatz der Membraneffektoren sich sowohl eine Änderung der Artenzusammensetzung, als auch der Ökophysiologie erreichen läßt.
In einem kleinen, stark bewachsenen Wiesengraben mit 4,5 l/s Abfluß, der stark mit Gülle verunreinigt war, wurde die Selbstreinigungskraft (BSB₅-Elimination) auf einer Strecke von 120 m bestimmt. Dabei wurde der Selbstreinigungsbeiwert f nach Fair errechnet (Verhältnis der täglichen Sauerstoffaufnahme zum täglichen Sauerstoffbedarf).
Mit einer Menge von 2 g/m² (suspendiert in der 1000fachen Menge an Wasser) wurden die drei Stammischungen (M17; M19; M23;) eingebracht. 1 Tag danach wurde jeweils erneut die Selbstreinigungskraft bestimmt. 2 Wochen nach der Behandlung war der Ausgangszustand wieder erreicht. Es zeigte sich, daß sich die Selbstreinigungskraft natürlicher Vorfluter auf diese Art und Weise ganz erheblich steigern läßt. Es zeigt sich hier eine Methode, nach Verunreinigungen Gewässer schnell zu sanieren.
2. Belebtschlammbakterien aus Kläranlagen 2.1 Blähschlammbekämpfung
Frisch entnommene Proben von Belebtschlamm einer mäßig belasteten Kläranlage (B TS = 0,32 kg BSB₅/kg TS.d) mit Blähschlamm (SVI 340 ml/g) wurden für 10 Stunden im Imhofftrichter belüftet. In zwei Parallelen wurden jeweils die 36 Stammischungen mit 100 mg/l zugegeben. Danach wurden Menge und Art der fadenbildenden Bakterien (nach Eikelboom) bestimmt. Mit den Präparaten, die Erfolg zeigten, ergaben sich folgende Veränderungen:
(0 keine Bakterien; + selten; ++ häufig; +++ massenhaft)
Das Präparat 11 ergab eine deutliche Reduzierung der Fadenbildner. Daher wurde ein Praxisversuch mit diesem Präparat durchgeführt, und zwar durch Zugabe dieses Präparates über eine Zeitdauer von 10 Tagen in den Zulauf zur Belebung und in einer Menge, die eine Dosierung von 4 g/m³ Zulauf ergab. Bei einem Schlammalter von 11 Tagen (ohne Berücksichtigung des Schlammes im Nachklärbecken) ergab sich das in Tabelle I wiedergegebene Bild für Abundanz 021 N und den Schlammindex bzw. Schlammvolumenindex SVI in ml/g. In diesem Diagramm ist in der X-Achse die Zeit in Tagen angegeben.
Es zeigte sich, daß sich mit Präparat 11 der Blähschlamm nachhaltig bekämpfen ließ. Erst nach ca. sechs Wochen stieg der Schlammindex und die Anzahl der Fadenbildner wieder an.
2.2. Schwimmschlammbekämpfung
In einer Kläranlage zeigte sich regelmäßig Schwimmschlamm, der als Nocardia spec. indentifiziert werden konnte. Frisch entnommene Belebtschlammproben wurden für 10 Stunden im Imhofftrichter belüftet. In zwei Parallelen wurden die 36 Stammischungen mit 100 mg/l zugegeben. Danach wurden die Abundanz von Nocardia spec. bestimmt. Mit den Präparaten, die Veränderungen erbrachten, ergab sich folgendes.
(0 keine Nocardien; + selten; ++ häufig; +++ massenhaft)
Das Präparat 18 zeigte Wirkung und wurde in der Praxis (4 g/m³) für 14 Tage in den Zulauf zur Belebung) eingesetzt. Nach 4 Tagen begann die Schwimmdecke abzunehmen, nach 6 Tagen war sie fast verschwunden. Die Anzahl der Nocardien war auf + (selten) abgesunken.
3. Abbauer von apokrinem Schweiß der menschlichen Haut
Aus menschlichen Achselhöhlen wurden fünf häufige Keime isoliert, grob charakterisiert und entsprechend den Diagrammen II und III in Kreuzstrichkultur auf MRVP-Agar gezüchtet und so auf Symbiose/Antibiose getestet. Die Kreuzstrichkulturen wurden mit einem Abstand von 24 Stunden zwischen der ersten Lage und der Kreuzlage angelegt und bei 37°C weitere 24 Stunden bebrütet. Die 36 Stammischungen wurden einzeln in einer Konzentration von 100 µg/g dem MRVP-Agar zugesetzt. So wurden die Unterschiede in der Symbiose/Antibioseaktivität bestimmt. Von den Präparaten, die eine Veränderung hervorriefen, ergab sich das aus den Tabellen II und III ersichtliche Bild.
Diese fünf Präparate wurden mit 100 µg/g einem Deostick (32 Gew.-% Ethanol; 15 Gew.-% Polyethylenglykol; 20 Gew.-% Wasser; 32,5 Gew.-% Natriumstearat; 0,5 Gew.-% Lösungsvermittler (Hydrierter Ricinustriglyceridpolyglykolether) beigemischt und über vier Tage in je einer Achselhöhle von 8 Probbanden appliziert. Die andere Achselhöhle wurde mit einem Stick ohne Zusatz behandelt. Danach fand ein Snifftest (7 Sniffer) statt. Es zeigte sich dabei, daß die Präparate 7 und 14 den Geruch deutlich vermindern (insbesondere Präparat 14), während die Präparate 26 und 32, insbesondere aber 28 den Geruch vermehren.
(++ = behandelte Achsel riecht deutlich weniger;
+ = behandelte Achsel riecht weniger;
0 = behandelte Achsel und unbehandelte Achsel riechen gleich;
- = behandelte Achsel riecht stärker;
-- = behandelte Achsel riecht deutlich stärker)
Auf dieser Basis ist es möglich, ein biologisches Deo zu entwickeln, das andere als üblich, keine Keimhemmung bewirkt, sondern die natürlichen mikrobielle Biozönose der Haut so fördert, daß Gerüche nicht entstehen können.
4. Bodenmikroorganismen
Eine Pararendzina wurde mit je 100 mg/m³ der 36 Stammischungen in drei Parallelen behandelt und bei 15°C 28 Tage inkubiert, wobei der Boden in flachen Schalen mit Mais bepflanzt wurde (Sorte Tau). Aus der bis dahin entwickelten Rhizosphaere wurden verschiedene Mikroorganismen über Verdünnungskulturen bestimmt. Die stärksten Veränderungen ergaben die Präparate 12, 24, 27 und 31, wobei 12 und 31 eine Vermehrung, 27 und 24 eine Hemmung des Bakterienwachstums ergab.
(Angaben in 10³/ml Boden)
Mit dem Präparat 12 wurde ein Feldversuch in vierfacher Wiederholung durchgeführt. Als Kontolle diente Mais, der mit 200 g Montmorillonit (mit 0,5% Methylzellulose) pro 25 kg Saatgut gebeizt worden war. In den behandelten Parzellen wurde das Präparat 12 mit der 100fachen Menge an Montmorillonit (mit 0,5% Methylzellulose) verdünnt. 200 g dieser Mischung wurden kurz vor der Aussaat auf 25 kg feuchtes Saatgut aufgebeizt. (Diese Menge entspricht 2 g/ha). Es zeigte sich eine bedeutende Steigerung der Wurzelmasse und des Ernteergebnisses. Die stärkere biologische Aktivität des Bodens führte somit zu einer beachtlichen Leistungssteigerung.
Ernteergebnisse (dt/ha)
5. Lebensgemeinschaft des Pansens
Frisch gewonnener, homogenisierter und fein gesiebter Panseninhalt geschlachteter Kühe wurde in 4 Parallelen unter CO₂ bei 37°C kultiviert. Es wurden 10 mg/l der 36 Stammischungen zugegeben und nach 4 Stunden wurde getestet, in welcher Zeit Methylenblau (5 Vol% von Löfflers-Methylenblau 1 : 25 verdünnt) entfärbt wird.
Es zeigte sich, daß vier Präparate (9; 16; 27; 28) in der Lage waren, die Entfärbung (als Maß für die Fermentaktivität) zu beschleunigen.
Mit diesen vier Präparaten behandelte Proben wurden auf ihren Gehalt an freien Fettsäuren analysiert. Es ergaben sich folgende molare Verhältnisse
Mit dem Präparat 27 wurde ein Fütterungsversuch an 12 Kühen über einen Zeitraum von zwei Wochen durchgeführt. Dabei wurde das Präparat 1 : 100 mit Montmorillonit verdünnt und in einer Ration von 0,5% (bezogen auf das Futterfrischgewicht) dem Futter (60% Luzerneheu, 40% Kraftfutter) zugesetzt. Die Menge und die Qualität der Milch veränderte sich folgendermaßen:
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich somit u. a. in vorteilhafter Weise zur Steigerung der Selbstreinigungskraft natürlicher Gewässer oder Verfluter, zur Blähschlamm- bzw. Schwimmschlamm-Bekämpfung bei Kläranlagen, bei auf biologischer Basis wirkenden Deodorants, für die Steigerung von Bodenerträgen sowie für die Verbesserung der Milcherzeugung verwenden.

Claims (21)

1. Verfahren zur Beeinflussung und/oder Steuerung der Zusammensetzung von natürlichen oder künstlichen mikrobieller Mischbiozönosen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung und/oder Steuerung durch Zugabe eines Effektors an eine vorhandene Mischbiozönose erfolgt, und daß dieser Effektor aus wenigstens einem nichttoxischen Stoff gebildet ist, der vorwiegend über die Membranen unterschiedlich bzw. selektiv auf bestimmte Arten von Mikroorganismen in der Mischbiozönose hemmend oder fördernd einwirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Effektor eine Mischung verwendet wird, die zwei oder mehrere der nichttoxischen Stoffe enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Effektor aus wenigstens einem nichttoxischen Stoff besteht oder wenigstens einen nichttoxischen Stoff enthält, der durch eine der nachfolgenden Eigenschaften gekennzeichnet ist:
  • (1) Adenylatcyclase hemmender Stoff;
  • (2) ein polar hydrophil/hydrophob aufgebauter Stoff, der in die Lipidschicht der Zellmembran eingebaut werden kann und so die Bildung ungesättigter Fettsäuren aus zellulären Membranen hemmt;
  • (3) ein die membranständige K⁺/Na⁺-ATP-ase hemmender Stoff, der durch Wirkung auf die cAMP die Anionensekretion steigert;
  • (4) ein durch Phasentransferkatalyse den Sauerstofftransfer in der Zelle beschleunigender Stoff;
  • (5) ein Lithium als Kation enthaltender Stoff;
  • (6) ein die Ausbildung von Micellen und Membranstrukturen hemmender Stoff;
  • (7) ein die transmembrale Permeation erhöhender und die Glucoseoxidation steigernder Stoff;
  • (8) ein die Phosphodiesterase und gleichzeitig die Zellteilung hemmender Stoff.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (1) von wenigstens einem der Stoffe der nachfolgenden Gruppe gebildet ist:
Aluminiumnicotinat
Etofyllinclofibrat
Prostaglandin PGE₁
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (2) wenigstens von einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet ist:
Natriumsalicylat und Coffein
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (3) wenigstens von einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet ist:
Antrachinon
Ouabain (= Strophantidin)
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (4) wenigstens von einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet ist:
Alginsäuresilandiol
Kronenether bzw. Coronate
Katapinate
Podate
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (5) von wenigstens einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet ist:
Lithiumcarbonat
Lithiumamid
Lithiumchlorid
Lithiumcitrat
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (6) von Harnstoff/SDS, Rhodanid/Octylphenolpolymethylenglykolether oder Taurocholat/Octylphenolpolymethylenglykolether gebildet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (6) von einer Mischung von Harnstoff und Natriumdodecylsulfat, vorzugsweise im molaren Verhältnis 1 : 8 gebildet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (7) wenigstens von einem Stoff der nachfolgenden Gruppe gebildet ist:
Guanidiniumnitrat
Monensin
Nigericin
Dimethylbiguanid
Butylbiguanid
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (8) wenigstens von einem der Stoffe der nachfolgenden Gruppe gebildet ist:
Kalium-o-Dithiocarbamat, Methylxanthin.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Effektor eine Mischung aus vier Stoffen (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7) und (8) verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffmischung mit der 10fachen Gewichtsmenge an Bentonit oder Montmorillonit verrieben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffmischung für die Herstellung einer Stammischung zwei Gewichtsprozent Vaseline und 0,5 Gewichtsprozent eines Lösungsvermittlers, vorzugsweise hydrierter Rhizinustriglyceridpolyglykolether zugemischt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugabe einer Mischung von
Aluminiumnicotinat/Alginsäuresilandiol/Harnstoff-Natriumdodecylsulfa-t 1 : 8/Kalium-o-Dithiocarmat
oder
Natriumsalicylat/Anthrachinon/Lithiumcarbonat/Harnstoff-Natriumdodec-ylsulfat 1 : 8/
oder
Natriumsalicylat/Anthrachinon/Harnstoff-Natriumdodecylsulfat 1 : 8/Kalium-o-Dithiocarbamat/
zu je gleichen Teilen
die Selbstreinigungskraft eines Fließgewässers gesteigert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von
Aluminiumnicotinat/Anthrachinon/Harnstoff-Natriumdodecylsulfat 1 : 8/Kalium-o-Dithiocarbamat
oder
Anthrachinon/Alginsäuresilandiol/Lithiumcarbonat/Kalium-o-Dithiocarb-amat
oder
Anthrachinon/Alginsäuresilandiol/Guanidiniumnitrat/Kalium-o-Dithioca-rbamat
zu je gleichen Teilen
in Belebtschlammanlagen zur Abwasserreinigung zugegeben wird, um Blähschlammbakterien zu verringern.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von
Aluminiumnicotinat/Alginsäuresilandiol/Guanidiniumnitrat/Kalium-o-Di-thiocarbamat
zu gleichen Teilen
in Belebtschlammanlagen zur Abwasserreinigung zugegeben wird, um Schwimmschlämme aus Nocardien zu reduzieren.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von
Aluminiumnicotinat/Anthrachinon/Lithiumcarbonat/Harnstoff -Natriumdodecylsulfat 1 : 8/
oder
Aluminiumnicotinat/Alginsäuresilandiol/Lithiumcarbonat/Guanidiniumni-trat
zu gleichen Teilen
dazu verwendet wird, um die Geruchsbildung beim Abbau von menschlichem Schweiß auf der Haut zu vermindern.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von
Aluminiumnicotinat/Anthrachinon/Guanidiniumnitrat/Kalium-o-Dithiocar-bamat
oder
Anthrachinon/Alginsäuresilandiol/Lithiumcarbonat/Harnstoff-Natriumdo-decylsulfat 1 : 8/
zu gleichen Teilen
dazu verwendet wird, um die mikrobielle Aktivität von Böden so zu steigern, daß sich die Bodenfruchtbarkeit erhöht.
21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von
Aluminiumnicotinat/Anthrachinon/Lithiumcarbonat/Kalium-o-Dithiocarba-mat
oder
Natriumsalicylat/Alginsäuresilandiol/Lithiumcarbonat/Kalium-o-Dithio-carbamat
zu gleichen Teilen
dazu verwendet wird, um bei der Pansengärung von Rindern die Bildung von Acetat zu vermindern und die von Propionat und höheren flüchtigen Fettsäuren zu fördern, um dadurch die Milchleistung der Rinder zu erhöhen.
DE3825312A 1988-07-16 1988-07-26 Verfahren zur beeinflussung und/oder steuerung der zusammensetzung natuerlicher oder kuenstlicher mikrobieller mischbiozoenosen Granted DE3825312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825312A DE3825312A1 (de) 1988-07-16 1988-07-26 Verfahren zur beeinflussung und/oder steuerung der zusammensetzung natuerlicher oder kuenstlicher mikrobieller mischbiozoenosen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824198 1988-07-16
DE3825312A DE3825312A1 (de) 1988-07-16 1988-07-26 Verfahren zur beeinflussung und/oder steuerung der zusammensetzung natuerlicher oder kuenstlicher mikrobieller mischbiozoenosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825312A1 true DE3825312A1 (de) 1990-02-08
DE3825312C2 DE3825312C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=25870177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825312A Granted DE3825312A1 (de) 1988-07-16 1988-07-26 Verfahren zur beeinflussung und/oder steuerung der zusammensetzung natuerlicher oder kuenstlicher mikrobieller mischbiozoenosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688500A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-27 Lumos Trading & Investments Corporation Verfahren zum Konservieren von wässrigen Lösungen oder Dispersionen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567573A5 (de) * 1971-02-19 1975-10-15 Shell Int Research

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567573A5 (de) * 1971-02-19 1975-10-15 Shell Int Research

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemielexikon, 8. Aufl., Effektoren *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688500A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-27 Lumos Trading & Investments Corporation Verfahren zum Konservieren von wässrigen Lösungen oder Dispersionen
US6281002B1 (en) * 1994-06-20 2001-08-28 Lumos Trading & Investments Corporation Method for preserving aqueous solutions or dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825312C2 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101791421B (zh) 一种去除多种有毒害物质的微生物清洁菌剂
DE2922284C2 (de)
DE2757826C2 (de) Verfahren zur Durchführung von biochemischen Reaktionen mit Hilfe von Mikroorganismen
EP0786945B1 (de) Futtermittelzusatz zur inaktivierung von mykotoxinen
CH655230A5 (de) Verfahren zum herabsetzen des nitrat- und nikotingehaltes von tabak.
EP0445102B1 (de) Verfahren zur geruchsarmen aeroben Behandlung von tierischen Exkrementen
DE69433284T2 (de) Mikroorganismus und deodorant entsprechende zellen enthaltend
DE2816427C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Tabak
DD147251A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stoffs mit bakteriostatischer aktivitaet
DE1925426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten
DE2723226A1 (de) Desodorierungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
CN110835170A (zh) 一种降解水体农药残留的复合物及其制备方法和应用
EP0047719B1 (de) Verfahren zum Abbau von 2,4-Dihydroxy-6-amino-s-triazin-Derivaten
DE3825312C2 (de)
DE2417431C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen und Rohölen von Wasseroberflächen
DE3100549C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- oder Düngemittels
EP0063621B1 (de) Aufbereitungsmittel für Abfallprodukte
EP0274502B1 (de) Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu
DE2810453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen
DE102006036821A1 (de) Nitrifizierungsinhibitor sowie diesen enthaltendes Bodenverbesserungsmittel und den Nitrifizierungsinhibitor enthaltendes Düngemittel
AT392268B (de) Verfahren zur herstellung eines duengers aus bakterienbiomasse und dessen anwendung als organischer spezialduenger
WO1987005625A1 (en) Process for controlling stable microbial mixed biocenoses
DE3607591A1 (de) Verduennungsloesung fuer die selektive anaerobe zuechtung von milchsaeurebakterien und ihre verwendung zur zuechtung von milchsaeurebakterien in kombination mit einem standard-trockenmediums-film
DE69724975T2 (de) Desodorierende Nitratzusammensetzung
DD154930A3 (de) Wachstumsstimulator fuer den chamignon-anbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRADL-GRAMS, MARIANNE, 94371 RATTENBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GRADL, TONI, DR., 94371 RATTENBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee