DE3822466A1 - Verfahren zur kontrolle von lage und bewegung seilbewegter transporteinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur kontrolle von lage und bewegung seilbewegter transporteinrichtungen

Info

Publication number
DE3822466A1
DE3822466A1 DE19883822466 DE3822466A DE3822466A1 DE 3822466 A1 DE3822466 A1 DE 3822466A1 DE 19883822466 DE19883822466 DE 19883822466 DE 3822466 A DE3822466 A DE 3822466A DE 3822466 A1 DE3822466 A1 DE 3822466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
movement
transport
transport equipment
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822466
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Ing Monecke
Juergen Dipl Ing Weigt
Peter Seibtius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD30519387A external-priority patent/DD281517A7/de
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Publication of DE3822466A1 publication Critical patent/DE3822466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/04Mining-hoist cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0037Performance analysers

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen, insbesondere bergbaulicher Schachtförderanlagen wie Förderkörbe, mit dem z. B. die Lagebestimmung für die Positionierung der Transportgefäße oder die Erfassung unerwünschter Bewegungszustände der Transporteinrichtungen, wie z. B. Seilrutsch, möglich ist.
Dabei erfolgt die Kontrolle von Lage und Bewegung der seilbewegten Transporteinrichtungen über die Auswertung von Signalen, die bei der Erfassung des Weges oder der Geschwindigkeit der die Bewegung der Transporteinrichtungen verursachenden verseilten Elemente gewonnen werden.
Zur Lagebestimmung für die Positionierung von Transporteinrichtungen, die zu ihrer Bewegung mit verseilten Elementen verbunden sind, beispielsweise von Förderkörben im Bergbau oder von Laufkatzen in Kabelkrananlagen, werden im allgemeinen Erfassungs- und Anzeigevorrichtungen benutzt, die die Lage der Transporteinrichtung aus der Bewegung von denen Antriebseinrichtungen ableiten. So ist in der DE-OS 27 51 255 ein sogenannter Teufenzeiger für den Bergbau beschrieben, bei dem die Position des Förderkorbes aus der über die Treibscheibe abgelaufenen bzw. aufgewickelten Seillänge ermittelt wird. Die Seillänge wird dabei von der Umfangsbewegung der Treibscheibe abgeleitet. Da der Seillauf auf dem Umfang der Treibscheibe aber durch Schlupfeffekte in keinem eindeutigen Zusammenhang mit der Drehbewegung der Treibscheibe steht, ist die Bestimmung der Position des Förderkorbes über die Treibscheibenbewegung zwangsläufig fehlerbehaftet. Weitere Fehler entstehen im Laufe des Betriebes einer Treibscheibe dadurch, daß sich deren Seilfutter abnutzt und so eine unkontrollierte Veränderung ihres Umfanges eintritt, die die Bestimmung der gelaufenen Seillänge verfälscht.
Die genannten Fehlereinflüsse bei der Lagebestimmung des Förderkorbes zwingen zu sogenannter Schleichfahrt beim Anlaufen der Be- und Entladesohlen der Förderschächte, so daß große und ökonomisch sehr nachteilig wirkende Zeitverluste beim Förderbetrieb der Transporteinrichtungen auftreten. Daher wurden zahlreiche Lösungsvorschläge unterbreitet, die auf die Beseitigung der Lagebestimmungsfehler abzielen und aus diesem Grunde auf die Ableitung der Lage der Fördereinrichtung aus der Bewegung der Antriebseinrichtungen verzichten.
So wird zum Beispiel im SU-US 12 29 156 vorgeschlagen, am Förderkorb induktive Sensoren anzubringen, die einen an der Förderschachtwandung angebrachten mäanderförmigen Leiter beobachten und deren Impulszahlauswertung die Ermittlung der jeweiligen Lage des Förderkorbes gestatten soll.
Ähnlich wirkt die Lösung, die in der SU-PS 5 23 014 angegeben ist: Hier wird die Abtastung eines im Schacht angebrachten und abschnittsweise magnetisierten Bandes durch einen am Förderkorb befestigten Sensor beschrieben. Da jedoch bei der Bewegung des Förderkorbes starke horizontale Schwankungen auftreten, ist die Lagebestimmung durch induktive oder magnetische Abtastung aufgrund der häufigen und bedeutenden Luftspaltveränderungen ebenfalls mit einer hohen Fehlerwahrscheinlichkeit behaftet und zudem mit erhöhtem technischen Aufwand für die Montage der genannten Zusatzeinrichtungen an der Schachtwand verbunden.
Weiteren technischen Aufwand erfordert die Übertragung der Abtastsignale aus den bewegten Förderkörben in die Meß- bzw. Schaltwarte.
Die mit der CH-PS 4 81 833 vorgeschlagene Magnetisierung und anschließende Abtastung des bewegten Tragseils des Förderkorbes stellt durch das Horizontalschlagen des bewegten Tragseils ebenfalls nur eine stark fehlerbehaftete Lösung dar und verlangt zudem erhöhten technischen Aufwand zur Magnetisierung des Tragseils.
Nach den SU-US 8 74 562 und 11 91 405 ist es möglich, den Standort des Förderkorbes durch die Beobachtung elektrischer Schwingungen, die auf das Tragseil eingekoppelt werden, zu ermitteln, indem eine Zeitmessung bis zum Rücklauf der Schwingungen vorgenommen wird. Diese Verfahrensweise zeichnet sich durch hohen meßtechnischen Aufwand aus und gewährleistet ebenfalls keine fehlerfreie Ortsbestimmung des Förderkorbes, da die empfindliche Meßeinrichtung durch die mechanischen Einflüsse des Seilbetriebes leicht gestört wird.
Diesen Lösungen des Standes der Technik haftet also allgemein der Mangel fehlerhafter Lagebestimmung an, woraus letztlich Zeitverluste bei der Positionierung der Transporteinrichtung an gewünschten Punkten des Transportweges resultieren. Außerdem ist zur Realisierung der elektrischen Lösungen hoher technischer Aufwand erforderlich.
Die Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen, z. B. von Förderkörben in bergbaulichen Förderanlagen, wird gewöhnlich mittels elektromotorisch betriebener Treibscheiben, über die die Tragseile gelegt sind, herbeigeführt, gesteuert und kontrolliert.
D. h., daß von der Bewegung der Treibscheibe das Tragseil angetrieben, daß im Normalfall über die Verlangsamung oder Beschleunigung der Treibscheibe die Geschwindigkeit des laufenden Seiles und damit auch des Förderkorbes gesteuert und daß außerdem von der Bewegung der Treibscheibe über sogenannte Teufenzeiger, z. B. nach DE-OS 27 51 255, auf die Position des Förderkorbes geschlossen wird.
Eine zusätzliche Kontrolle über die Bewegung des Förderkorbes wird mittels an bestimmten Punkten des Förder- oder Transportweges angebrachter Initiatoren, z. B. Lichtschranken, ermöglicht (DD-PS 46 533).
Durch äußere Einflüsse, insbesondere witterungsabhängig einwirkende Feuchte, bzw. durch das der Fasereinlage der Tragseile austretendes Schmiermittel, besonders bei neu aufgelegten Seilen, tritt jedoch beim Betrieb der seilbewegten Förderanlagen ein gewisser Schlupf zwischen bewegtem Seil und Treibscheibe auf, wobei unter bestimmten Bedingungen die Haftreibung zwischen Seil und Treibscheibe völlig verlorengehen und es zu einem unkontrollierten Durchrutschen größerer Seilabschnitte auf der Treibscheibe kommen kann.
Als Gegenmaßnahme gegen diesen Seilrutschen wird die Nachführung und - nach Wiederherstellung der Haftreibung - anschließende sanfte Reduzierung der Treibscheibengeschwindigkeit angestrebt. Diese an sich taugliche Maßnahme führt aber häufig nicht zum Erfolg, da die Entstehung des Seilrutsches nicht rechtzeitig erkannt und die zu spät eingeleiteten Gegenmaßnahmen o. a. Art nicht mehr wirksam werden kann (Die verspätete Erfassung des Seilrutsches ist in dem gleichzeitigen Verlust des eindeutigen Zusammenhanges von tatsächlicher und vom Teufenzeiger angezeigter Position des Förderkorbes sowie in der Anordnung der Kontrollinitiatoren, die nur zu bestimmten Zeitpunkten die Kontrolle der tatsächlichen Position ermöglicht, begründet.). So kommt es durch die ungünstige Verfahrensweise bei der Bewegungskontrolle der Fördereinrichtungen immer wieder zu größeren ökonomischen Verlusten entweder durch auftretende Havarien oder erforderliche Notbremsungen, die insbesondere zu einem starken Verschleiß der Förderseile sowie der Seilfutter der Treibscheiben führen, oder durch eine notwendigerweise geschwindigkeitsgeminderte und damit uneffektive Betriebsweise der Fördereinrichtungen bei bestimmten äußeren Bedingungen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen, wie Förderkörbe im Bergbau u. a. zu schaffen, das bei deutlich verringertem technischen und zeitlichen Aufwand zu seiner Realisierung einen effektiveren, verschleißärmeren und sicheren Betrieb der seilbewegten Transporteinrichtungen ermöglicht.
Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen zu entwickeln, das eine weitgehend fehlerfreie Lagebestimmung bei der Positionierung und eine frühzeitige Erkennung unerwünschter Bewegungszustände während der Seilfahrt der seilbewegten Transporteinrichtungen ermöglicht und ohne Zusatzeinrichtungen entlang des gesamten Transportweges und an den bewegten Transporteinrichtungen realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen, bei dem die Kontrolle von Lage und Bewegung der seilbewegten Transporteinrichtungen über die Auswertung von Signalen, die bei der Erfassung des Weges oder der Geschwindigkeit der die Bewegung der Transporteinrichtungen verursachenden verseilten Elemente erfaßt werden, erfolgt, diese auszuwertenden Signale erfindungsgemäß durch optische Erfassung aus der in der Bewegung zeitlich veränderlichen Abbildung der spezifischen äußeren Form der verseilten Elemente gewonnen werden.
Zur Signalauswertung wird vorteilhaft eine Kalibrierung bezüglich eines oder mehrerer Festpunkte des Transportweges vorgenommen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die zur Lagebestimmung auszuwertenden Signale unmittelbar aus der vorhandenen Form der die Transporteinrichtungen bewegenden verseilten Elemente gewonnen werden, d. h., es sind keine zusätzlichen Maßnahmen über die gesamte Länge des Transportweges oder an den bewegten Transporteinrichtungen erforderlich.
Der Begriff der beanspruchten optischen Erfassung soll dabei die rein optische Beobachtung der o. a. Form der bewegten verseilten Elemente sowie auch die auf verschiedene Weise mögliche Signalgenerierung einschließen.
Weiterhin wird innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen zur Realisierung der Bewegungskontrolle eine Verfahrensweise vorgeschlagen, bei der in bekannter Weise die Antriebsgeschwindigkeit der Treibscheibe der seilbewegten Transporteinrichtung erfaßt wird, die jedoch folgende zusätzliche Verfahrensschritte besitzt:
  • - Neben der Erfassung der Antriebsgeschwindigkeit wird die tatsächliche Geschwindigkeit des bewegten Seils ermittelt.
  • - Aus den genannten Geschwindigkeitswerten wird deren Differenz gebildet und als Maß für den Bewegungszustand, insbesondere den Seilrutsch, bewertet.
Zur Sicherung einer besonders vorteilhaften Verfahrensweise erfährt der zweite zusätzliche Verfahrensschritt folgende Ausgestaltung: Zur Erfassung der tatsächlichen Geschwindigkeit des bewegten Seils wird die je Zeiteinheit generierte Impulszahl oder die Impulsdauer o. ä. Parameter einer elektrischen Signalfolge ausgewertet, die durch die vorzugsweise optoelektrische Beobachtung des in der Bewegung zeitlich veränderlichen Abbildes der spezifischen äußeren geometrischen Form des bewegten Seils erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise kann durch einen nachfolgend genannten Verfahrensschritt zweckmäßig erweitert werden: Es wird der Gradient der tatsächlichen Geschwindigkeit des bewegten Seils oder der o. a. Geschwindigkeitsdifferenz gebildet und zur Gewinnung einer Tendenzaussage über die Zu- oder Abnahme des Seilrutsches ausgewertet, womit ein Bewertungskriterium zur Einschätzung der Notwendigkeit bzw. erforderlichen Stärke einzuleitender Gegenmaßnahme entsteht.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise kann in einer weiteren Ausgestaltung auch sehr gut zur Erfassung des Dehnungszustandes der Trag- bzw. Förderseile der seilbewegten Transporteinrichtungen benutzt werden.
Beim Betrieb seilbewegter Transporteinrichtungen tritt eine last- und alterungsbedingte Seildehnung auf, die aus Betriebs- und Sicherheitsgründen überwacht werden muß. Insbesondere gilt dies für bergbauliche Förderanlagen, für die die Aufnahme einer zeitlichen Seildehnungskurve gewöhnlich vorgeschrieben ist. Diese Seildehnungskurven (vgl. Fig. 6) dienen insbesondere zur Festlegung des Zeitpunktes der Ablegereife der Trag- oder Förderseile innerhalb des Bereiches der kritischen Seildehnung.
Die übliche Verfahrensweise zur Dehnungsermittlung besitzt jedoch neben der unbefriedigenden Qualität der Meßergebnisse den Mangel ungenügender Anwendungsmöglichkeit beim Betrieb der Transporteinrichtungen.
Die Aufgabe, ein Verfahren zur Bestimmung der Dehnung von Seilen zu entwickeln, das während des Betriebes seilbewegter Transporteinrichtungen eine weitgehend exakte Bestimmung der Seildehnung ermöglicht und dessen Meßergebnisse eine näherungsweise Ermittlung des voraussichtlichen künftigen Dehnungs-Zeit-Verhaltens der Seile gestattet, wird in der besonderen Ausgestaltung des Verfahrens zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen so gelöst, daß die Dehnung der Seile aus der Veränderung der auf eine definierte Wegstrecke entfallenden Anzahl von Schlaglängen bestimmt wird.
In der Ausgestaltung des erfinderischen Gedankens wird die in ihrer Veränderung zu erfassende Schlaglängenzahl durch die Auswertung der spezifischen äußeren geometrischen Form der Seile durch optische Erfassung von deren in der Bewegung zeitlich veränderlicher Abbildung, unter Berücksichtigung von Herstellungsparametern wie Litzenzahl o. a., ermittelt. Dabei können sowohl die Seile als auch die Erfassungseinrichtung bewegt werden.
Die Wirkungsweise dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf folgenden Zusammenhängen: Bei der Dehnung der Seile vergrößert sich deren Längenausdehnung, ohne daß sich die Seile als Ganzes um ihre Längsachse drehen können, da sie mit ihren Enden an den jeweiligen Transporteinrichtungen bzw. Haltevorrichtungen fest eingebunden sind. Daher kann sich beim betreffenden Seil die Gesamtzahl der Schlaglängen nicht ändern, wohl aber das Maß der einzelnen Schlaglängen. Beim wiederholten Vorbeiführen eines definierten Längenabschnittes des bewegten Seils an einer Beobachtungsstation wird sich mit zunehmender Dehnung des Seils eine Verringerung der Anzahl vorbeigeführter Schlaglängen feststellen lassen, aus der sich die Seildehnung quantitativ bestimmen läßt. Dabei wird das Maß des bewegten Seilabschnittes durch die zwischen zwei Fixpunkten - also entlang einer definierten Wegstrecke - erfolgende Bewegung der Transporteinrichtung oder auch einer Seilmarke festgelegt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens bezüglich der Lagekontrolle ist folgende:
Die Lagebestimmung der Transporteinrichtungen erfolgt wie bei bekannten Verfahren durch die Auswertung beispielsweise der Impulszahl eines elektrischen Signals, das so mit dem zurückgelegten Weg der Transporteinrichtungen im Zusammenhang steht, daß die Impulszahl diesem Weg proportional ist. Dieses elektrische Signal wird durch die optische Beobachtung des bewegten verseilten Elementes gewonnen. Beobachtet wird die spezifische äußere Form des bewegten verseilten Elementes, die durch die Herstellungsparameter Anzahl der Teilstränge bzw. Außenlitzen und Schlaglänge bzw. Drall eindeutig charakterisiert ist und deren Abbild in der Beobachtungsebene als sich ständig ändernder Seildurchmesser erscheint.
Bei der Vorbeiführung dieser Form an der optischen Beobachtungseinrichtung entsteht pro Wegeinheit eine definierte Anzahl elektrischer Impulse, deren zahlenmäßige Erfassung die Bestimmung der bewegten Länge verseilten Elementes und damit der Lage und daran befestigten Transporteinrichtung gestattet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen soll an nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dabei zeigen die zugehörigen Zeichnungen in
Fig. 1 ein Prinzipschema einer Förderanlage, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Lagebestimmung bei der Positionierung von Förderkörben Anwendung findet,
Fig. 2 eine Lagebestimmungseinheit zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine Längskontur eines Tragseils der in Fig. 1 gezeigten Förderanlage,
Fig. 4 eine zur Lagebestimmung auswertbare Signalfolge,
Fig. 5 ein Prinzipschema einer Förderanlage, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Bewegungskontrolle von Förderkörben Anwendung findet,
Fig. 6 eine zeitliche Seildehnungskurve,
Fig. 7 und Fig. 8 Blockschemata von Förderanlagen, in denen das erfindungsgemäße Verfahren in seiner Ausgestaltung zur Dehnungserfassung angewendet wird,
Fig. 9 eine optische Meßeinrichtung,
Fig. 10 und Fig. 11 Signalfolgen der optischen Meßeinrichtung.
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren an einer bergbaulichen Förderanlage zur Lagebestimmung bei der Positionierung eines an einem Tragseil 1 hängenden Förderkorbes 2 benutzt. Das Tragseil 1 läuft über eine Treibscheibe 3 und bewegt den Förderkorb 2 zwischen einer Beladestelle 4 und einer Entladestelle 5 auf einem Förderweg 6. Zur effektiven Auslastung der Förderanlage sollen die Fahr-, Be- Entladezeiten möglichst klein sein. Dies setzt eine möglichst hohe Fahrtgeschwindigkeit des Förderkorbes 2 auf großen Teilen seines Förderweges 6 und präzises Anlaufen der Be- und Entladestelle 4 bzw. 5 voraus. Besonders wichtig für eine zeitoptimale Steuerung der Bewegung des Förderkorbes 2 ist die Verringerung des Anteils der sogenannten Schleichfahrt vor dem Anlaufen der Be- und Entladestellen 4; 5 an der Gesamtfahrzeit. Da der bisher unverhältnismäßig hohe Anteil an Schleichfahrt durch die ungenügende Kenntnis der tatsächlichen Lage des Förderkorbes 2 innerhalb seines Förderweges 6 verursacht wurde, besitzt die beschriebene Förderanlage eine Lagebestimmungseinheit 7, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren zur Lagebestimmung bei der Positionierung von Transporteinrichtungen realisiert wird.
Gem. Fig. 2 kann diese Lagebestimmungseinheit 7 beispielsweise aus einer optoelektronischen Beobachtungsbaugruppe mit Lichtsender 8 und Lichtempfänger 9 sowie einem Auswerteblock 10 bestehen. Die Lagebestimmungseinheit 7 ist an der Förderanlage so angeordnet, daß das Tragseil 1 den Bereich der Wirkstrecke Lichtsender 8 - Lichtempfänger 9 durchläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Tragseil 1 aus einem einlagigen Rundlitzenseil mit Fasereinlage und sechs Außenlitzen 11 bis 16.
Das Tragseil 1 erzeugt mit seiner in Fig. 3 angegebenen Längskontur beim Durchlaufen der Wirkstrecke der Beobachtungsbaugruppe eine elektrische Signalfolge e(t) gem. Fig. 4, die im Auswerteblock 10 hinsichtlich ihrer Impulszahl n ausgewertet wird.
Die ermittelte Impulszahl n gestattet durch die bei der Seilherstellung festgelegten Parameter Litzenzahl z und Schlaglänge s′ die eindeutige Bestimmung des an der Beobachtungsbaugruppe vorbeigeführten Seilabschnittes s:
s = (n/z) · s (1)
Bezogen auf einen Festpunkt des Förderweges 6 gestattet die Kenntnis dieses Seilabschnittes s eine Bestimmung der örtlichen Lage des Förderkorbes 2 sogar ohne vorheriges Durchlaufen des gesamten Förderweges 6.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die bei einem Durchfahren des gesamten und in seiner Länge genau bekannten Förderweges 6 erzeugte Gesamtimpulszahl nges zur Kalibrierungsgrundlage für die bei weiteren Fahrten durchzuführenden Lagebestimmungen zu machen, so daß die Schlaglänge s′ durch ihre immerhin möglichen herstellungsbedingten Fehler keinen Fehleranteil bei der Lagebestimmung liefern kann:
s = n/nges) · (Förderweg 6) (2)
Bei der Ausgestaltung der Erfindung ist es beispielsweise möglich, anstelle der genannten Anordnung aus Lichtsender 8 und Lichtempfänger 9 auch eine CCD-Kamera zur Erfassung der zeitlich veränderlichen Seilabbildung einzusetzen. Unter bestimmten Umständen, z. B. bei sehr hartnäckig verschmutztem Seil und dadurch erschwerter lichtoptischer Erfassung der bewegten Seilform, ist sogar eine Beobachtung dieser Seilform mittels anderer kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung denkbar, beispielsweise durch Röntgenabtastung.
Die Erfindung soll bezüglich der Bewegungskontrolle an einem weiteren Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigt die zugehörige Fig. 5 das Prinzipschema einer bergbaulischen Förderanlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle der Bewegung eines Förderkorbes angewendet wird.
Gem. Fig. 7 wird die Erfindung in einer bergbaulichen Förderanlage angewendet, die wieder die folgenden, bereits genannten Elemente aufweist:
Tragseil 1, Förderkorb 2, Treibscheibe 3, Be- bzw. Entladestelle 4 bzw. 5 sowie Förderweg 6.
Mit der Treibscheibe 3 ist im weiteren eine Einrichtung zur Erfassung der Antriebsgeschwindigkeit 17 gekoppelt, während eine Einrichtung zur Erfassung der tatsächlichen Geschwindigkeit des bewegten Seils 18 auf der Grundlage einer optoelektrischen Beobachtungseinheit die Baugruppen lichtemittierender Sender 18.1, Empfänger 18.2 und Signalverarbeitungseinheit 18.3 aufweist und so angeordnet ist, daß das Tragseil 1 im Wirkraum zwischen Sender 18.1 und Empfänger 18.2 läuft.
Eine Auswerteeinheit 19 verarbeitet mit ihrer Baugruppe Differenzbildner 19.1 die von den vorgenannten Einrichtungen 17 und 18 generierten Geschwindigkeitssignale und bildet die Geschwindigkeitsdifferenz als Maß für den Seilrutsch des Tragseils 1. Ein nachgeschalteter Differentiator 19.2 bildet den Gradienten des Geschwindigkeitsdifferenzsignals, aus dem die zu- bzw. abnehmende Tendenz des Seilrutsches ablesbar ist. Zur Auswerteeinheit 19 können auch nicht gezeigte Anzeige- und Signalisiervorrichtungen sowie Steuer- und Regeleinrichtungen, die z. B. selbsttätig eine Ausregelung auftretender unerwünschter Bewegungszustände der Fördereinrichtung, wie Seilrutsch, vornehmen, gehören.
Ebenso kann die grob beschriebene bergbauliche Förderanlage Kontrollinitiatoren besitzen, die an bestimmten Festpunkten des Förderweges 6 angeordnet sind und Kontrollsignale zum ständigen Selbstabgleich der Anordnung zur Kontrolle der Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen abgeben.
Die Wirkungsweise der Einrichtung zur Erfassung der tatsächlichen Geschwindigkeit des bewegten Seils 18 ist folgende: Diese Einrichtung ist im vorliegenden Beispiel als optoelektrische Beobachtungseinheit ausgeführt. Innerhalb der Wirkstrecke lichtemittierender Sender 18.1 - Empfänger 18.2 bewegt sich das Tragseil 1.
Beobachtet wird die spezifische äußere Form des bewegten Tragseils 1, die durch die Herstellungsparameter Anzahl der Teilstränge bzw. Litzenzahl z und Schlaglänge s bzw. Drall eindeutig charakterisiert ist und deren Abbild in der Beobachtungsebene als sich ständig ändernder Seildurchmesser erscheint. Bei der Vorbeiführung dieser Form an der optischen Beobachtungseinheit entsteht pro Zeiteinheit eine definierte Anzahl elektrischer Impulse, deren quantitative Auswertung die Bestimmung der tatsächlichen Geschwindigkeit des bewegten Tragseils 1 gestattet. Fehlereinflüsse hierbei sind auf bekannte Weise durch eine Kalibrierung, z. B. über eine definierte Wegstrecke zwischen Festpunkten des Förderweges 6, leicht auszuschließen.
In einem dritten Ausführungsbeispiel soll die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens hinsichtlich einer Dehnungsermittlung erläutert werden.
Aus Fig. 6 ist zu erkennen, daß die Seildehnungskurve in der Einlaufphase eine starke Anfangsdehnung aufweist, bedingt durch die Seilverfestigung. Nach der Anfangsdehnung ist die Dehnungszunahme während der Betriebsdauer gering. Der folgende steile Anstieg der Dehnung ist mit der beginnenden Zerstörung des Seiles verbunden und kennzeichnet die Ablegereife des Seiles.
Gem. Fig. 7 und 8 weisen die Förderanlagen, in denen das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Dehnung von Seilen ausgenutzt wird, folgende Elemente auf: Tragseil 1 (in Fig. 7 mit Unterseil als Lastausgleich), Förderkorb 2, Treibscheibe 3, Gegengewicht 20, Initiator 21 und optische Meßeinrichtung 22. Diese besteht gem. Fig. 9 aus einem optischen Sender 23 und einem optoelektronischen Empfänger 24 mit Impulsverarbeitungseinheit 25.
Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser Ausgestaltung der Erfindung erläutert: Das Tragseil 1 ist mit dem bzw. den Förderkörben 2 und ggf. mit dem Gegengewicht 20 verbunden und läuft über Treibscheibe 3. Mit den Initiatoren 21 wird das Passieren der Förderkörbe 2 bzw. des Gegengewichtes 20 in Fixpunkten ermittelt und damit eine zur Realisierung der Dehnungsbestimmung notwendige definierte Wegstrecke sd festgelegt. Sie ist konstant und im Beispiel durch die Teufe bzw. Förderhöhe bestimmt.
Die optische Meßeinrichtung 22 erfaßt beim Betrieb der Seile die durch die Herstellung der Seile festgelegte äußere geometrische Form als bewegtes Abbild und generiert eine typische elektrische Signalfolge e(t), deren weitere Verarbeitung in der Impulsverarbeitungseinheit 25 die Bestimmung der Seildehnung wie folgt ermöglicht: Das Tragseil 1 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem einlagigen Rundlitzenseil mit Fasereinlage und sechs Außenlitzen 11-16. Diese Seilkonstruktion führt bei der Generierung der Signalfolge e(t) zu 6 Impulsen pro Schlaglänge s′ und ermöglicht durch das Erfassen der Gesamtimpulszahl n der während der Förderkorbbewegung über die definierte Wegstrecke sd generierten Signalfolge e(t) und das anschließende Beziehen auf die Litzenzahl z die Bestimmung einer nicht notwendigerweise ganzzahligen Schlaglängenanzahl sz des Tragseiles 1 pro definierter Wegstrecke sd:
sz = n/z (3)
Die beim Betrieb des Tragseils 1 auftretende Dehnung verringert die in der optischen Meßeinrichtung 22 generierte Impulszahl der Signalfolge e(t) und damit auch die Schlaglängenanzahl sz pro definierter Wegstrecke sd.
Unter Beachtung der konkreten Parameter des Tragseils 1 und der definierten Wegstrecke sd ist aus dem Vergleich dieser Schlaglängenanzahl sz (für eine Dehnung = 0) mit der bei einer Dehnung <0 entstehenden Schlaglängenanzahl sz* eine quantitative Ermittlung dieser Dehnung möglich.
Fig. 10 und 11 verdeutlichen in vergröberter Darstellung die Auswertung der Signalfolge e(t): Dabei zeigt Fig. 10 die in der optischen Meßeinrichtung 22 generierte Signalfolge e(t) des ungedehnten Tragseils 1, die bei der lastfreien Vorbeiführung des der definierten Wegstrecke sd entsprechenden Seilabschnittes an der optischen Meßeinrichtung 22 entsteht und die Impulse I 1 bis In aufweist. Mit s 1 und s 2 sind kalibrierungsfähige Weganteile, die aus den Parametern des Tragseils 1 bestimmbar sind, bezeichnet.
Nach erfolgter Dehnung zeigt die Signalfolge e(t) gem. Fig. 11 für die definierte Wegstrecke sd die Impulse I 1* bis Im * sowie die veränderten Weganteile s 1* und s 2*. Bei weiter zunehmender Dehnung können auf die definierte Wegstrecke sd auch weniger als m Impulse entfallen. Aus den Weganteilen s 1*, s 2* sowie den Impulsanzahlen m bzw. m-1; m-2 . . . bei weiter fortschreitender Dehnung ist die quantitative Bestimmung der absoluten bzw. relativen Dehnung des Tragseils 1 möglich.
Es ist bei der Auswertung der Signalfolge e(t) auch möglich, den Bezug der Dehnung auf die Differenz der Schlaglängenanzahlen sz-sz* durch die alleinige Verwendung der Impulszahlen der Signalfolge e(t) zu ersetzen. Prinzipiell bleibt das Wesen der Verfahrensweise erhalten, da die jeweilige Schlaglänge s bzw. s′* über die Außenlitzenzahl z mit den vorgenannten Impulszahlen verknüpft ist.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehen folgende Vorteile:
Durch die direkte Erfassung des an einer Beobachtungseinrichtung vorüberbewegten Seilabschnittes s ist eine weitgehend fehlerfreie Lagebestimmung zu jedem Zeitpunkt einer Transportbewegung möglich. Damit besteht gleichzeitig die Möglichkeit, eine genaue Positionierung der Transporteinrichtung an bestimmten Punkten des Transportweges vorzunehmen.
Durch die sichere Kenntnis über den jeweiligen Aufenthaltsort der Transporteinrichtung kann also eine optimierte Steuerung ihrer Bewegung erfolgen - die bisher aus der unsicheren Positionskenntnis heraus notwendigen längeren Schleichfahrten beim Anlaufen bestimmter Punkte und damit die äußerst nachteiligen Zeitverluste können entfallen.
Die Erfindung ermöglicht weiterhin die frühzeitige und weitgehend exakte Erkennung unerwünschter Bewegungszustände seilbewegter Transporteinrichtungen, insbesondere die Erkennung des in bergbaulichen Förderanlagen gefürchteten Seilrutsches.
Diese frühzeitige Erkennung schafft im Verein mit der quantitativen Bestimmbarkeit z. B. des Ausmaßes und der Tendenz des Seilrutsches die Möglichkeit, rechtzeitig wirksame und in der richtigen Stärke bemessene Gegenmaßnahmen zu treffen.
Ein anderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die Verhinderung unerwünschter Bewegungszustände mit Hilfe der Erfindung beim nunmehr bewegungsmäßig normalisierten Betrieb auch eine deutlich verringerte Anzahl von Extrembelastungen der Seile und weiterer Anlagenteile im Sinne von Notbremsungen oder sogar havarieartigem Einlaufen der Förderkörbe in ihre Endstellen auftritt. Bei den hohen Kosten z. B. für Tragseilgarnituren sind die durch die normalisierte Betriebsweise der Förderanlagen auch unter extremen Witterungsbedingungen geminderten Verschleißparameter ein sehr wichtiger Vorteil, der bei der Anwendung der Erfindung entsteht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist außerdem eine weitgehend exakte und kontinuierliche Bestimmung der Dehnung von Seilen in seilbewegten Transporteinrichtungen möglich. Die Dehnungsbestimmung erfolgt ohne Störung des laufenden Betriebes der Transporteinrichtung.
Die kontinuierliche und weitgehend exakte Dehnungsbestimmung ermöglicht die problemlose Aufzeichnung der in überwachungspflichtigen Anlagen geforderten Seildehnungskurven.
Die zeitlich eng aufeinanderfolgend ermittelten Meßwerte erhöhen die Aussagequalität der Seildehnungskurve und gestatten die näherungsweise Ermittlung künftiger Dehnungswerte. Damit können eine vorausschauende Entscheidung zur Ablegereife der Seile getroffen und ökonomische Nachteile aus der bisher oft plötzlich auftretenden Notwendigkeit von Seilwechseln vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil besteht in folgendem Umstand: Die problemlose Einfügung des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Betrieb von seilbewegten Transporteinrichtungen sowie der relative geringe Realisierungsaufwand gestatten die Anwendung des Verfahrens auch zur indirekten Ermittlung der Seilkraftverhältnisse bei Mehrseilanlagen. Der bei solchen Anlagen häufig aufgrund unsymmetrischer Lastverteilungen durch unkontrollierte Dehnungen einzelner Seile auftretende hohe Verschleiß der Gesamtgarnitur kann künftig mit Hilfe der stetigen Kontrolle der Einzeldehnungen durch gezielte Längenänderungen ausgewählter Seile gemindert werden. Bei den hohen Kosten für Seilgarnituren stellt dieser zusätzliche Effekt der Erfindung einen Hauptvorteil dar.
Die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann wie gezeigt auf sehr einfache und wirkungsvolle Weise durch die beschriebenen Anordnungen erfolgen. Diese Anordnungen mit ihrer geringen Anzahl erforderlicher Baugruppen repräsentieren im Verhältnis zu den mit ihrer Hilfe erreichbaren Nutzeffekten einen nur sehr geringen technischen Aufwand und bieten durch die Bereitstellung von Signalen, die die Lage bzw. den Bewegungszustand der kontrollierten Transporteinrichtungen weitgehend exakt erfassen, den zusätzlichen Vorteil, Ausgangsgrößen für die umfassende Anlagenregelung beschriebener Förderanlagen zu liefern.
Nicht zuletzt hat die Erfindung eine große Bedeutung, weil sie durch die Vermeidung unerwünschter Betriebszustände der Förderanlagen zur Erhöhung der Grubensicherheit, unter Umständen sogar zum Schutz menschlichen Lebens, beiträgt.
  • Bezugszeichen zur Patentanmeldung
  • "Verfahren zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen"
    1
    Tragseil
    2 Förderkorb
    3 Treibscheibe
    4 Beladestelle
    5 Entladestelle
    6 Förderweg
    7 Lagebestimmungseinheit
    8 Lichtsender
    9 Lichtempfänger
    10 Auswerteblock
    11-16 Außenlitze
    17 Einrichtung zur Erfassung der Antriebsgeschwindigkeit
    18 Einrichtung zur Erfassung der tatsächlichen Geschwindigkeit des bewegten Seils
    18.1 Sender
    18.2 Empfänger
    18.3 Signalverarbeitungseinheit
    19 Auswerteeinheit
    19.1 Differenzbildner
    19.2 Differentiator
    20 Gegengewicht
    21 Initiator
    22 optische Meßeinrichtung
    23 Sender
    24 Empfänger
    25 Impulsverarbeitungseinheit
    e(t) Signalfolge
    n Impulszahl
    nges Gesamtimpulszahl
    z Litzenzahl
    s Seilabschnitt
    t Zeit
    s′ Schlaglänge (Dehnung = 0)
    s′* Schlaglänge (Dehnung < 0)
    sd definierte Wegstrecke
    n Gesamtimpulszahl (Dehnung = 0)
    m Gesamtimpulszahl (Dehnung < 0)
    sz Schlaglängenanzahl (Dehnung = 0)
    sz* Schlaglängenanzahl (Dehnung < 0)
    s 1; s 2 Weganteil (Dehnung = 0)
    s 1*; s 2* Weganteil (Dehnung < 0)
    I 1 . . . In Impulse (Dehnung = 0)
    I 1* . . . Im+ Impulse (Dehnung < 0)

Claims (2)

1. Verfahren zur Kontrolle von Lage und Bewegung seilbewegter Transporteinrichtungen, bei dem die Kontrolle von Lage und Bewegung der seilbewegten Transporteinrichtungen über die Auswertung von Signalen, die bei der Erfassung des Weges oder der Geschwindigkeit der die Bewegung der Transporteinrichtungen verursachenden verseilten Elemente erfaßt werden, erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß die auszuwertenden Signale durch optische Erfassung aus der in der Bewegung zeitlich veränderlichen Abbildung der spezifischen äußeren Form der verseilten Elemente gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Signalauswertung eine Kalibrierung bezüglich eines oder mehrerer Festpunkte des Transportweges vorgenommen wird.
DE19883822466 1987-07-21 1988-07-02 Verfahren zur kontrolle von lage und bewegung seilbewegter transporteinrichtungen Withdrawn DE3822466A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30519487 1987-07-21
DD30519387A DD281517A7 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur lagebestimmung bei der positionierung von transporteinrichtungen
DD31169987 1987-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822466A1 true DE3822466A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=27179909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822466 Withdrawn DE3822466A1 (de) 1987-07-21 1988-07-02 Verfahren zur kontrolle von lage und bewegung seilbewegter transporteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822466A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391174A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Technischer Überwachungs-Verein Bayern e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP0390972A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Technischer Überwachungs-Verein Bayern Sachsen e.V. Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP1749780A1 (de) * 2004-05-28 2007-02-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsseilschlupfdetektor und aufzugssystem
DE102006011093A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Seilschlupf-Detektor
DE102006036251A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Seilrutsch / Treibfähigkeits-Indikator
WO2014125423A1 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Universidad Eafit Monitoring system of vehicle circulation conditions at the connection and operation point between the cable, car, station and support clamp in a cable drawn transport system
CN107389062A (zh) * 2017-07-11 2017-11-24 中国矿业大学 一种基于光纤光栅捷联惯导的矿井罐笼定位***及方法
CN108394812A (zh) * 2018-03-20 2018-08-14 湖北特种设备检验检测研究院 一种起重机缆索拉伸量监测方法

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911391C5 (de) * 1989-04-07 2010-04-29 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Treibfähigkeit
EP0390972A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Technischer Überwachungs-Verein Bayern Sachsen e.V. Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
DE3911391A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Bayern Tech Ueberwach Verein Verfahren zum erfassen von physikalischen kenngroessen eines aufzugs
WO1990011958A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-18 Technischer Überwachungs-Verein Bayern E.V. Vorrichtung und verfahren zum erfassen von physikalischen kenngrössen eines aufzuges
US5578801A (en) * 1989-04-07 1996-11-26 Technischer Uberwachungs-Verein Bayern E.V. Apparatus and method for sensing slippage of elevator drive cable over a traction sheave
EP0391174A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Technischer Überwachungs-Verein Bayern e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP2380838A3 (de) * 2004-05-28 2012-03-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Erkennung von Aufzugsseilrutschen und Aufzugsvorrichtung
EP1749780A4 (de) * 2004-05-28 2010-03-10 Mitsubishi Electric Corp Aufzugsseilschlupfdetektor und aufzugssystem
EP1749780A1 (de) * 2004-05-28 2007-02-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsseilschlupfdetektor und aufzugssystem
EP1857397A2 (de) 2006-03-08 2007-11-21 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Seilschlupf-Detektor
EP1857397A3 (de) * 2006-03-08 2008-07-09 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Seilschlupf-Detektor
DE102006011093A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Seilschlupf-Detektor
DE102006036251A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Seilrutsch / Treibfähigkeits-Indikator
WO2014125423A1 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Universidad Eafit Monitoring system of vehicle circulation conditions at the connection and operation point between the cable, car, station and support clamp in a cable drawn transport system
CN107389062A (zh) * 2017-07-11 2017-11-24 中国矿业大学 一种基于光纤光栅捷联惯导的矿井罐笼定位***及方法
CN107389062B (zh) * 2017-07-11 2020-08-04 中国矿业大学 一种基于光纤光栅捷联惯导的矿井罐笼定位***及方法
CN108394812A (zh) * 2018-03-20 2018-08-14 湖北特种设备检验检测研究院 一种起重机缆索拉伸量监测方法
CN108394812B (zh) * 2018-03-20 2019-07-09 湖北特种设备检验检测研究院 一种起重机缆索拉伸量监测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847501B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Tragmittelüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustandes des Tragmittels und Verfahren zur Prüfung des Tragmittels
EP0390972B1 (de) Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP1866229B1 (de) Verfahren zur erfassung des zustands der aufzugskabine und aufzugsanlage, in der das verfahren angewandt ist.
EP2702387B1 (de) Seilprüfstand
DE10297558T5 (de) Hubriemen mit externen Markierungen
DE102015226702A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Bewegungsparameters eines Aufzugs einer Windenergieanlage
EP4065499B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines verschleisszustands von komponenten einer tragmittelanordnung einer aufzuganlage
DE112016003550T5 (de) Bruch-detektionseinrichtung
DE112016006890B4 (de) Aufzugseinrichtung
DE3822466A1 (de) Verfahren zur kontrolle von lage und bewegung seilbewegter transporteinrichtungen
EP3947233B1 (de) Zustandsermittlung eines tragmittels
EP0103162B1 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
EP3985385B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der integrität einer drahtseilanordnung
EP0286712A2 (de) Gerät zur Prüfung von ferromagnetischen Stahldrahtseilen, insbesondere von Förderseilen des Untertagebetriebes
CH710967A2 (de) Prüfungs- und Überwachungssystem für eine Seilbahn, insbesondere für einen urbanen Transport von Personen und Gütern, sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben.
EP3502013B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines ablegereifewerts für einen tragriemen mit eingebetteten, elektrisch leitfähigen cordseilen
DE3904612A1 (de) Pruefverfahren und pruefgeraet fuer stahlseilarmierte foerdergute, insbesondere des untertagebetriebes
CH686889A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Spinnmaschinen.
EP3628631B1 (de) Verfahren zur detektion des zustands von tragmitteln
DD281517A7 (de) Verfahren zur lagebestimmung bei der positionierung von transporteinrichtungen
DE4413924A1 (de) Meßeinrichtung zur Anzeige von Spleißstellen in einem aus Litzen gebildeten Stahlseil
DE102004012247B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn
WO2024083463A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINES VERSCHLEIßZUSTANDS, INSBESONDERE ZUR VORHERSAGE EINER RESTLEBENSDAUER UND/ODER EINER RESTBETRIEBSDAUER, MINDESTENS EINES LAUFENDEN STRANGS EINER DEN MINDESTENS EINEN LAUFENDEN STRANG ZU DEREN BESTIMMUNGSGEMÄßER VERWENDUNG NUTZENDEN VORRICHTUNG, VORRICHTUNG UND COMPUTERPROGRAMMPRODUKT
DE10150354A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Verschleiß von Förderanlagen mit Tragseilen
WO2019081076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zugkraft in einem trag-, förder- oder zugmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee