DE3821792C2 - Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung - Google Patents

Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Info

Publication number
DE3821792C2
DE3821792C2 DE3821792A DE3821792A DE3821792C2 DE 3821792 C2 DE3821792 C2 DE 3821792C2 DE 3821792 A DE3821792 A DE 3821792A DE 3821792 A DE3821792 A DE 3821792A DE 3821792 C2 DE3821792 C2 DE 3821792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
cylindrical guide
support arm
chain
derailleur according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3821792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821792A1 (de
Inventor
Sandro Testa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE3821792A1 publication Critical patent/DE3821792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821792C2 publication Critical patent/DE3821792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • B62M9/1246Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement using cams or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung.
In der DE 28 55 294 A1 ist ein Hinterrad-Kettenumwerfer be­ schrieben, bei dem eine Walze verdrehbar und axial verschieb­ lich in einer zylindrischen Führung eines am Fahrradrahmen be­ festigten Führungsteils gelagert ist. Stirnseitig trägt die Walze als Kettenführung ein Leitrad, das die Kette in Eingriff mit jeweils einem von mehreren an der Nabe des Hinterrads des Fahrrads angeordneten Kettenrädern bringt. Die Walze weist an ihrem Umfang Kurvenstücke auf, in die ein Anschlag des Führung­ selementes eingreift, so daß eine Kulissenführung mit verschie­ denen Gängen gebildet ist. Dies ergibt eine in Stufen schaltba­ re schraubenartige Bewegung, mit der das Leitrad axial parallel zu den Kettenrädern verschoben wird, um die Kette zu verschie­ ben. Dabei erfolgt eine lineare Verschiebung des Leitrades, so daß die Länge der Kette zwischen den unterschiedlich großen Kettenrädern und dem Leitrad variiert.
Andere Fahrradschaltungen, mit denen ein Schaltteil mittels ei­ ner schraubenartigen Bewegung betätigt wird, sind aus den Druckschriften FR 10 68 548, FR 88 25 76, FR 81 96 85 und FR 75 45 72 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kettenumwerfer zu schaffen, bei dem für ein sicheres Funktio­ nieren der Abstand zwischen der Kettenführungseinrichtung und den dieser zugewandten Zähne des Kettenrades, über welches die Kette geführt ist, unabhängig von dem jeweils gerade gewählten Kettenrad möglichst gleich groß ist, wobei die Konstruktion möglichst einfach und billig herzustellen sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Hinter­ rad-Kettenumwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Damit ist es möglich, einen beträchtlich großen Hub des Trag­ arms in Richtung der Achse des zylindrischen Führungselementes zu erzielen. Unterschiede der Durchmesser der einzelnen Ketten­ räder werden besser ausgeglichen, wobei gleichzeitig die Abmes­ sungen des Kettenumwerfers relativ klein gehalten werden. Die Kette läßt sich sicher und störungsfrei schalten.
In Folge der radialen Beabstandung des Schaltteils zu dem Füh­ rungselement mit Hilfe des Tragarms läßt sich eine Axialver­ schiebung und eine Verdrehung des Schaltteils erreichen, so daß eine raumgreifende Bewegung des Schaltteils möglich ist. Diese hat eine axiale Komponente und eine radiale Komponente zu der Achse des Hinterrades, so daß der Abstand zwischen der Ketten­ führungseinrichtung und den Zähnen des jeweiligen Kettenrades besser ausgeglichen ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Kettenumwerfers in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht des Kettenumwerfers in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Kettenumwerfers in einer anderen Betriebsstellung,
Fig. 4 eine Rückansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Schrägansicht des Kettenumwerfers nach Fig. 1 bis 4,
Fig. 7 eine Fig. 5 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform und
Fig. 8 eine Darstellung noch einer anderen Ausführungsform.
Ein in Fig. 1 bis 6 insgesamt mit 1 bezeichneter Hinterrad-Kettenumwerfer für ein Fahrrad hat ein Tragteil 2, welches mittels einer Schraube 3 an einem Fortsatz 4 des Rahmens 5 eine Fahrrads zunächst der Nabe 3 des Hinterrads desselben befestigt ist. Die Nabe 6 trägt eine Anzahl von Ketten­ rädern 7, welche lediglich in schematisierter Form ange­ deutet sind.
Ein Schaltteil 8 des Kettenumwerfers 1 ist in einer nachstehend im einzelnen beschriebenen Weise mit dem Trag­ teil 2 verbunden und trägt ein um eine zur Achse 10 der Nabe 6 parallele Achse 9 drehbar gelagertes Führungsritzel 11 für die hier lediglich in schematisierter Form angedeu­ tete Kette 12. Das Schaltteil 8 trägt ferner einen Spann­ arm 13, welcher um die Achse 9 verschwenkbar ist und an seinem freien Ende 14 ein Kettenspannritzel 16 trägt, welches um eine zur Achse 9 parallele Achse 15 drehbar gelagert ist. Eine in bekannter Weise zwischen dem Schalt­ teil 8 und dem Spannarm 13 angeordnete, nicht dargestellte elastische Einrichtung belastet den Spannarm 13 im Uhr­ zeigersinn in Fig. 1, um die Kette 12 unter Spannung zu halten.
Mittels eines eine senkrechte Achse 18 aufweisenden Anlenk­ stifts ist das Schaltteil 8 an einem Endstück 19 eines Tragarms 20 angelenkt. Der Tragarm 20 ist mit einer Nabe 21 verdrehbar und axialverschieblich auf einem zylindri­ schen Führungselement 22 gelagert. Dieses ist am Tragteil 2 angebracht, so daß seine Achse 23 parallel zur Achse 18 des Anlenkstifts 17 verläuft. Das zylindrische Führungs­ element 22 ist ein Hohlkörper mit einem ein Innengewinde 24 aufweisenden oberen Endstück und einem ein Stück unterhalb des oberen Endes ausgebildeten Bund 25. Das Endstück 24 findet Aufnahme in einer in der Unterseite eines zylindri­ schen Teils 2a des Tragteils 2 gebildeten Bohrung 26, wobei sich der Bund 25 an der genannten Unterseite abstützt.
Zur Befestigung des zylindrischen Führungselements 22 in Axialrichtung am Tragteil 2 ist ein Gewindenippel 27 durch einen oberen Abschnitt 28 der Bohrung 26 hindurch in das mit dem Innengewinde versehene Endstück 24 eingeschraubt.
Der Gewindenippel 27 hat einen verbreiterten Kopf 29, welcher unter Zwischenlage einer Scheibe 30 auf der Ober­ seite des Teils 2a aufliegt. Das Führungselement 22 ist durch einen Keil 22b an einer Drehung relativ zum Tragteil 2 gehindert. In einer den Gewindenippel 27 durchsetzenden Axialbohrung 31 ist verschieblich ein rohrförmiger Schaft 32a geführt, welcher am unteren Ende in einem zylindrischen Körper 32 ausläuft. Der zylindrische Körper 32 ist ver­ schieblich im zylindrischen Führungselement 22 gelagert und von einer Querbohrung 33 durchsetzt, in welcher die Enden zweier einander gegenüber angeordneter Querstifte 34 in Klemmpassung Aufnahme finden. Die Stifte 34 stehen durch zwei im Führungselement 22 ausgebildete, jeweils entlang einer Schraubenlinie verlaufende Schlitze 35 aus­ wärts hervor (Fig. 1). Eine axiale Verschiebung des zylindrischen Körpers 32 im zylindrischen Führungselement 22 bewirkt somit aufgrund der Führung der Stifte 34 in den Schlitzen 35 eine Verdrehung des zylindrischen Körpers 32 um die Achse 23. Die äußeren Endstücke der Stifte 34 durchsetzen in der Nabe 21 des Tragarms 20 ausgebildete Bohrungen und laufen jeweils in einem Kopf 36 aus. Dadurch ist die Nabe 21 des Tragarms 20 starr mit dem zylindrischen Körper 32 verbunden, so daß sie dessen Verdreh- und Axial­ bewegungen folgt. Zwischen einer Bodenwand 22a des zylin­ drischen Führungselement 22 und einer Unterseite des zylin­ drischen Körpers 32 ist eine Schraubenfeder 3.7 angeordnet. Eine Scheibe 38 aus einem einen niedrigen Reibungskoeffi­ zienten aufweisenden Kunststoff ist zwischen der Unterseite des zylindrischen Körpers 32 und einer metallenen Scheibe 39 angeordnet, an welcher sich das obere Ende der Feder 37 abstützt. Die Kunststoffscheibe 38 ist vorgesehen, um die Verdrehung des zylindrischen Körpers 32 relativ zur Feder 37 und damit relativ zum Führungselement 22 zu erleichtern.
Mittels eines Haltenippels 40 und einer dazugehöri­ gen Klemmschraube 41 ist das Ende einer der Betätigung des Kettenumwerfers dienenden Drahtlitze 42 an der Bodenwand 22a des zylindrischen Führungselements 22 festgelegt. Am anderen Ende ist die Litze mit einem (nicht gezeigten) Gangschalthebel herkömmlicher Ausführung verbunden. Die flexible Litze 42 hat eine Hülle 43, welche sich mit einem Ende 44 an einem Anschlag 45 des Fahrradrahmens 5 (Fig. 1) und mit dem anderen Ende 46 auf einer im rohrförmigen Schaft 32a ausgebildeten Stufe abstützt (Fig. 5).
Mittels eines zum Anlenkstift 17 parallelen Stifts 47 ist das Schaltteil 8 ferner an einem Ende eines Lenkers 48 angelenkt (Fig. 6), an deren anderem Ende 49 ein Stift 50 angebracht ist, welcher verschieblich und verdrehbar in einem Ansatz 51 des Tragteils 2 geführt ist (Fig. 4).
Der vorstehend beschriebene Kettenumwerfer arbeitet folgendermaßen:
Die in das zylindrische Führungselement 22 eingesetzte Feder 37 belastet den die Bewegung des Führungsritzels 11 steuernden Tragarm 20 in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung, in welcher die Kette 12 sich in Eingriff mit dem den kleinsten Durchmesser aufweisenden Kettenrad 7 befindet. Zur Überführung der Kette auf ein anderes Ketten­ rad wird durch Betätigung des (nicht gezeigten) Gang­ schalthebels ein Zug über die Litze 42 ausgeübt. Wie bereits bemerkt, ist das andere Ende der Litze 42 an der Bodenwand 22a des zylindrischen Führungselements 22 fest­ gelegt, welches seinerseits über das Tragteil 2 starr mit dem Fahrradrahmen verbunden ist. Wie man jedoch in Fig. 1 erkennt, bildet der Abschnitt der Litze zwischen den beiden Enden der Hülle 43 eine große Bucht. Bei Ausübung einer Zugkraft auf die Litze ist diese bestrebt, diese Bucht zu begradigen. Dadurch übt das Ende 46 der Hülle 43 eine abwärts gerichtete Kraft auf den rohrförmigen Schaft 32a und damit auf das zylindrischen Element 32 aus, so daß dieses unter Überwindung der von der Feder 37 ausgeübten Kraft innerhalb des zylindrischen Führungselements 22 abwärts bewegt wird. Dabei bewirkt die Führung der Quer­ stifte 34 in den Spiralschlitzen 35, daß die Abwärtsbewegung des zylindrischen Körpers 32 von einer Drehung desselben um die Achse 23 begleitet wird. Da die Nabe 21 des Trag­ arms 20 über die Stifte 34 starr mit dem zylindrischen Körper 32 verbunden ist, bewirkt die Betätigung der Litze 42 somit gleichzeitig eine Axialverschiebung und Verdre­ hung des Tragarms 20. Dank der zusätzlichen Verbindung des Schaltteils 8 mit dem Tragteil 2 über den Lenker 48 bewirkt diese Bewegung keine Änderung der Ausrichtung der Achse 9 des Schaltteils 8. Die Steigung der Spiralschlitze 35 ist dabei so gewählt, daß das Führungsritzel 11 sich entlang der gewünschten Bahn bewegt. Diese Bewegungsbahn hat eine zur Achse 10 des Hinterrads parallele Komponente, welche zum Überführen der Kette von einem Kettenrad auf ein anderes notwendig ist, und eine zu dieser Achse radiale Komponente zur Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser der Kettenräder.
Fig. 3 und 4 zeigen den Kettenumwerfer in der Stellung, in welcher sich die Kette mit dem den größten Durchmesser aufweisenden Kettenrad in Eingriff befindet.
Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, daß der Kettenum­ werfer zur Verwendung mit sehr große Durchmesserunterschiede aufweisenden Kettenrädern geeignet ist und dabei, ins­ besondere was den Tragarm 20 betrifft, relativ kleine Abmessungen erhalten kann.
Bei Nachlassen der auf die flexible Litze 42 ausgeübten Zugkraft bewirkt die Feder 37 die Rückkehr des Ketten­ umwerfers in die Ausgangsstellung, in welcher sich die Kette mit dem den kleinsten Durchmesser aufweisenden Kettenrad in Eingriff befindet. Die Anordnung der Rück­ stellfeder innerhalb des zylindrischen Führungselements bietet den weiteren Vorteil, daß keine Betriebsstörungen durch Verschmutzung der Feder hervorgerufen werden können.
Bei der Konstruktion und Fertigung des Kettenumwerfers können die Spiralschlitze 35 beliebig gestaltet werden, um dem Führungsritzel die jeweils gewünschte Bewegungsbahn aufzuzwingen. Anstelle der Spiralschlitze 35 können auch andere Kämmeinrichtungen vorgesehen sein, um dem Tragarm 20 bei seiner über die Litze 42 bewirkten Axialbewegung eine gleichzeitige Drehbewegung zu erteilen.
Ferner ist es auch möglich, an ein und derselben Vorrich­ tung mehrere, beispielsweise zwei Spiralschlitze mit ver­ schiedener Steigung vorzusehen, mit jeweils einem von welchen dann jeweils einer der Querstifte wahlweise in Eingriff gebracht werden kann. Dies ermöglicht die Anpas­ sung des Kettenumwerfers an die sich bei unterschiedlichen Kettenradsätzen ergebenden verschiedenen Arbeitsbedingungen.
Fig. 7 zeigt eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Dabei sind in Fig. 5 dargestellten entsprechende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der verschieblich im zylindrischen Führungs­ element 22 gelagerte zylindrische Körper 32 über nur einen Querstift 34a starr mit der Nabe 21 des Tragarms 20 ver­ bunden. Die Feder 37 stützt sich über ein Element 39a direkt am Querstift 34a ab. Das Element 39a hat zu diesem Zweck eine ausgekehlte Oberseite. Das untere Ende der Feder 37 ruht auf einem Schraubstopfen 50, welcher in eine Gewindebohrung 51 in einem Ansatz 52 eines einstückig mit dem Tragteil 2 ausgebildeten Gegenhalts 53 geschraubt ist.
Das untere Ende des zylindrischen Führungselements 22 sitzt in einer Bohrung 54 des Ansatzes 52. Zwischen dem unteren Ende der Feder 37 und der Oberseite des Schraub­ stopfens 50 ist ein Druckstück 55 angeordnet, welches sich über eine Kugel 56 oder eine andere reibungsmindernde Einrichtung, z. B. ein Drucklager, auf dem Stopfen 50 ab­ stützt. Der Schaft 32a des zylindrischen Körpers 32 hat ein oben aus dem Tragteil 2 hervorstehendes Endstück, an welchem mittels einer Klemmschraube 57 ein Kurbelarm 58 zum Verdrehen des zylindrischen Körpers 32 befestigt ist. Das Ende 46 der Hülle 43 der flexiblen Litze ist an einem Ansatz 59 des Tragteils festgelegt, welcher in einem in Fahrtrichtung gesehen rückwärtigen Bereich des Tragteils 2 angeordnet ist. Das Ende der flexiblen Litze 42 ist an einer von der Achse 23 entfernten Stelle mittels einer Klemmschraube 60 am Kurbelarm 58 festgelegt.
Wie in der zuerst beschriebenen Ausführungsform belastet die Feder 37 den Tragarm 20 in seine obere Endstellung.
Eine auf die Litze 42 ausgeübte Zugkraft bewirkt über den Kurbelarm 58 eine Verdrehung des zylindrischen Körpers 32 und damit des Tragarms 20. Dabei bewirkt die Führung des Querstifts 34a in den Spiralschlitzen 35 eine gleichzei­ tige Abwärtsbewegung des Tragarms 20 unter Überwindung der von der Feder 37 ausgeübten Kraft. Bei Nachlassen der auf die Litze ausgeübten Zugkraft bewirkt die Feder 37 eine Aufwärtsbewegung des zylindrischen Körpers 32 zusammen mit dem Tragarm 20, wobei die Führung des Querstifts 34a in den Spiralschlitzen 35 wiederum eine Verdrehung in entgegengesetzter Richtung bewirkt.
Fig. 8 zeigt eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 5 Darge­ stellten entsprechende Teile sind hier wiederum mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In der Ausführungsform nach Fig. 8 ist in dem am Tragteil 2 befestigten zylindrischen Führungselement 22 ein verschieb­ liches Rohrelement 70 geführt, dessen unteres Ende mittels eines Schraubstopfens 71 an der Nabe 21 des Tragarms 20 festgelegt ist. Der Schraubstopfen 71 hält einen ring­ förmigen Endflansch 72 des Rohrelements 70 in Anlage an einer Stufe, welche in einer axialen Gewindebohrung 73 im unteren Endstück der Nabe 21 ausgebildet ist. Die Querstifte 34 sind in die Nabe 21 eingesetzt und befinden sich von außen her in Eingriff mit den im zylindrischen Führungsteil 22 ausgebildeten Spiralschlitzen 35. Die Schraubenfeder 37 ist innerhalb des Rohrelements 70 zwi­ schen dem Schraubstopfen 71 und dem die verschiedenen Elemente in Axialrichtung zusammenhaltenden Gewindenippel 29 angeordnet. Zwischen die Oberseite der Feder 37 und die Unterseite des Gewindenippels 29 ist eine Scheibe 74 aus einem einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisenden Kunststoff eingelegt. Das Ende 46 der Hülle 43 der flexib­ len Litze stützt sich auf einem im Gewindenippel 29 ausge­ bildeten Sitz 46a ab, während das Ende der flexiblen Litze 42 mittels einer Klemmschraube 75 an einem Ansatz 76 des Schraubstopfens 71 festgelegt ist. Dabei ist die Litze 42 durch die Axialbohrung 31 des Nippels 29, einen rohrförmigen Ansatz 77 des Schraubstopfens 71 und eine den Schraubstopfen durchsetzende Axialbohrung 78 hindurch­ geführt.
In dieser Ausführungsform befindet sich der Tragarm 20 in seiner in Fig. 8 dargestellten oberen Endstellung, wenn die Litze 42 unter der höchsten Zugspannung steht. Bei Nachlassen der auf die Litze 42 ausgeübten Zugkraft bewegt sich der Tragarm 20 unter der Belastung durch die Feder 37 abwärts. Bei einem Nachlassen der über die Litze ausge­ übten Zugkraft in der in Fig. 8 gezeigten Stellung bewirkt also die Feder 37 eine Abwärtsbewegung des Rohrelements 70 zusammen mit dem Tragarm 20. Dabei bewirkt die Führung der Stifte 34 in den Spiralschlitzen 35 eine gleichzeitige Verdrehung des Tragarms 20 zusammen mit dem Rohrelement 70 um die Achse 23.
Im Rahmen der Erfindung sind die vorstehend als Beispiele beschriebenen Ausführungsform selbstverständlich in ver­ schiedener Weise abwandelbar.
Beispielsweise im Falle der Ausführungsform nach Fig. 7 kann der Ansatz 59 zum Abstützen der Hülle 43 in einem in bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrrads vorderen Bereich des Tragteils 2 angeordnet sein, mit dem Vorteil, daß eine kürzere Hülle 43 verwendet werden kann.
In einer anderen Abwandlung kann die Drehachse 23 des Tragarms 20 zu einer zu den Achsen 9 und 10 lotrechten Achse geneigt angeordnet sein. Ferner ist eine Ausfüh­ rungsform möglich, in welcher die Feder 37 nicht innerhalb der Nabe 21 des Tragarms 20 angeordnet ist. Schließlich ist es offensichtlich, daß anstelle der durch die Querstifte 34 und Spiralschlitze 35 gebildeten Kämmeinrichtung irgend eine andere Einrichtung verwendet werden kann, welche eine einfache Axialbewegung oder eine einfache Schwenkbewegung in eine gleichzeitige Axialverschiebung und Drehbewegung des Tragarms 20 umzuwandeln vermag.

Claims (12)

1. Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung,
mit einem am Fahrradrahmen (5) befestigbaren Tragteil (2), einem eine Kettenführung (11) tragenden Schaltteil (8), welches derart mit dem Tragteil (2) verbunden ist, daß es zum Führen der Kette in Eingriff mit jeweils einem von mehreren an der Nabe (6) des Hinterrads des Fahrrads angeordneten Kettenrädern (7) relativ zu diesem bewegbar ist,
einem flexiblen Zugmittel (42, 43) zum Bewegen des Schaltteils, wobei ein das Schaltteil (8) des Kettenumwerfers tragender Tragarm (20) verdrehbar und axialverschieblich auf einem am Tragteil (2) befestigten zylindrischen Führungselement (22) gelagert ist und das Schaltteil (8) durch den Tragarm radial beabstandet zu dem Führungselement (22) angeordnet ist,
wobei ferner zwischen dem flexiblen Zugmittel (42, 43) und dem Tragarm (20) eine Übertragungseinrichtung zum Bewirken einer gleichzeitigen Verdrehung und Axialverschiebung des Tragarms (20) bei einer Betätigung des flexiblen Zugmittels (42, 43) angeordnet ist, und eine Einrichtung zum Konstanthalten der Ausrichtung des Schaltteils (8) während einer Stellungsänderung des Tragarms (20) vorgesehen ist.
2. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltteil (8) des Kettenumwerfers um eine zur Achse (23) des zylindrischen Führungselements (22) parallele Achse (18) verschwenkbar am Tragarm (20) angelenkt und außerdem über einen zusätzlichen Lenker (48) mit dem Tragteil (2) verbunden ist, welcher an einem Enden um eine zur Achse (23) des zylindrischen Führungselements (22) parallele Achse verschwenkbar am Schaltteil (8) angelenkt und am anderen Ende verdrehbar und axialverschieb­ lich mit dem Tragteil (2) verbunden ist.
3. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrich­ tung ein relativ zum zylindrischen Führungselement (22) axialverschiebliches und bewegungsübertragend mit dem Tragarm (20) verbundenes Teil (32) aufweist, welches mittels des flexiblen Zugmittels (42, 43) gegen die von einer elastischen Einrichtung (37) ausgeübte Belastung in einer Richtung bewegbar ist, und zwischen welchem und dem zylindrischen Führungselement (22) eine Kämmeinrichtung (34, 35) zum Bewirken einer Verdrehung des beweglichen Teils (32) bei dessen Axialverschiebung angeordnet ist.
4. Kettenumwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Führungs­ element (22) hohl ist, daß das bewegliche Teil (32) im Inneren des zylindrischen Führungselements (22) gelagert ist und wenigstens einen Querstift (34) trägt, welcher in einem in Form einer Schraubenlinie in der Wandung des zylindrischen Führungselements (22) ausgebildeten Schlitz (35) geführt ist, und daß ein aus dem zylindrischen Führungselement (22) hervorstehendes Endstück des Quer­ stifts (34) mit dem Tragarm (20) verbunden ist.
5. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil (32) zwei Querstifte (34) trägt, welche ihnen zugeordnete Schraubenlinienschlitze (35) durchsetzen und mit ihren äußeren Enden mit dem Tragarm (20) verbunden sind.
6. Kettenumwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Belastung aus­ übende elastische Einrichtung eine zwischen dem beweglichen Teil (32) und dem Boden (22a) des zylindrischen Führungs­ elements (22) angeordnete Schraubenfeder (37) aufweist, und daß das flexible Zugmittel eine mit einem Ende an der Bodenwand (22a) des zylindrischen Führungselements (22) festgelegte metallene Litze (42) und eine diese umgebende Hülle (43) aufweist, welche an einem Ende bewegungsüber­ tragend mit dem beweglichen Teil (32) verbunden ist.
7. Kettenumwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrich­ tung ein relativ zum zylindrischen Führungselement (22) verdrehbar gelagertes und bewegungsübertragend mit dem Tragarm (20) verbundenes Teil (32) aufweist, welches mittels des flexiblen Zugmittels (42, 43) über einen Kurbelarm (58) betätigbar ist, und daß zwischen dem Führungselement (22) und dem drehbaren Teil (32) eine Kämmeinrichtung zum Bewirken einer Axialbewegung des drehbaren Teils (32) bei einer Verdrehung desselben angeordnet ist.
8. Kettenumwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Führungselement (22) hohl ist und daß das drehbare Teil (32) im Inneren des zylindrischen Führungselements gelagert ist und ein aus diesem hervorstehendes Endstück aufweist, an welchem der über das flexible Zugmittel (42, 43) betätig­ bare Kurbelarm (58) angebracht ist.
9. Kettenumwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Zugmittel eine mit einem Ende am Kurbelarm (58) festgelegte flexible Litze (42) und eine diese umgebende Hülle (43) aufweist, welche sich mit einem Ende an einem Ansatz (59) des Tragteils (2) abstützt.
10. Kettenumwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden des zylindrischen Führungselements (22) und dem drehbaren Teil (32) eine Schraubenfeder (37) angeordnet ist.
11. Kettenumwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Belastung aus­ übende elastische Einrichtung eine zwischen dem Tragteil und dem Tragarm (20) angeordnete und diesen in eine untere Endstellung relativ zum Tragteil (2) belastende Schrauben­ feder (37) aufweist, und daß das flexible Zugmittel zum Aufwärtsbewegen des Tragarms (20) gegen die von der Schraubenfeder (37) ausgeübte Belastung betätigbar ist.
12. Kettenumwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das im Inneren des zylindrischen Führungselements verschiebliche Teil ein Rohrelement (70) aufweist, dessen unteres Ende aus dem zylindrischen Führungselement hervorsteht und fest mit dem Tragarm (20) verbunden ist, daß der Tragarm (20) wenigstens einen Querstift (34) trägt, welcher in einem in Form einer Schraubenlinie in der Wandung des zylindrischen Führungs­ elements (22) ausgebildeten Schlitz (35) geführt ist, und daß die Schraubenfeder (37) innerhalb des Rohrelements (70) zwischen einer fest mit dem Tragarm (20) verbundenen Wandung und einer fest mit dem Tragteil (2) verbundenen Wandung angeordnet ist.
DE3821792A 1987-07-02 1988-06-28 Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung Expired - Lifetime DE3821792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8767569A IT1211170B (it) 1987-07-02 1987-07-02 Deragliatore posteriore per cambi di velocita di biciclette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821792A1 DE3821792A1 (de) 1989-01-12
DE3821792C2 true DE3821792C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=11303514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821792A Expired - Lifetime DE3821792C2 (de) 1987-07-02 1988-06-28 Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4840605A (de)
JP (1) JP2654101B2 (de)
DE (1) DE3821792C2 (de)
ES (1) ES2009030A6 (de)
FR (1) FR2617558B1 (de)
IT (1) IT1211170B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030733A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Hermann Schmidt Mehrganggetriebe für fahrräder

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174170A (en) * 1989-06-02 1992-12-29 Nissinbo Industries Incorporated Device for controlling the position and movement of a cable
US5033991A (en) * 1990-06-11 1991-07-23 Mclaren Michael J Automatic derailleur shifter
US5163881A (en) * 1991-12-12 1992-11-17 Trans-Chattin, Inc. Automatic transmission for multi-speed bicycle
US5295916A (en) * 1991-12-12 1994-03-22 Chattin Jessie R Automatic transmission for multispeed bicycle
DE69626379T2 (de) * 1996-01-16 2004-03-25 Shimano Inc. Vorrichtung zum Tragen von Kabeln für Kettenschalter
US5688200A (en) * 1996-08-09 1997-11-18 White; Douglas M. Linear bicycle derailleur
US7152498B2 (en) * 2003-12-03 2006-12-26 Shimano Inc. Bicycle control cable fixing device
JP4286681B2 (ja) 2004-02-10 2009-07-01 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
JP4413657B2 (ja) * 2004-02-10 2010-02-10 本田技研工業株式会社 自転車用変速機構造
US7722488B2 (en) * 2006-09-25 2010-05-25 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US7963870B2 (en) * 2008-05-01 2011-06-21 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US9327792B2 (en) * 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) * 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9033833B2 (en) * 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
EP2803564A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Chang Hui Lin Zusammenbau eines mehrstufigen Kettenrades für ein Fahrrad und Hinterradkettenschaltung
DE102015010311A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Sram Deutschland Gmbh Vordere Umwerfereinrichtung für eine Fahrradkettenschaltung
IT201700035716A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Campagnolo Srl Deragliatore posteriore di bicicletta
US10703442B2 (en) * 2017-07-14 2020-07-07 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
TWI647146B (zh) * 2017-11-10 2019-01-11 台灣微轉股份有限公司 自行車後變速器
WO2019223143A1 (zh) * 2018-05-23 2019-11-28 Huang Yuebo 一种导向机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR754572A (fr) * 1932-04-21 1933-11-09 Novitas Fabrik Elek Scher App Dispositif de changement de vitesse pouvant être adapté aux mécanismes à chaîne, en particulier aux bicyclettes
FR819685A (fr) * 1936-04-14 1937-10-23 Mécanisme de changement de vitesse perfectionné applicable notamment aux bicyclettes
FR882576A (fr) * 1941-09-12 1943-06-08 Perfectionnements aux mécanismes dérailleurs pour cycles et analogues
FR898441A (fr) * 1942-12-24 1945-04-23 Commande simplifiée pour changement de vitesse pour bicyclette par déraillement de chaîne
FR925604A (fr) * 1944-06-12 1947-09-09 Changement de vitesses perfectionné pour bicyclette ou véhicule analogue
FR1020378A (fr) * 1950-05-24 1953-02-05 Changement de vitesses à double enroulement auto-régulateur de tension de chaîne constante
FR1068548A (fr) * 1952-12-24 1954-06-25 Dispositif de déplacement transversal de la chaîne, à fonctionnement hydraulique et à commande mécanique, pour changements de vitesse destinés aux cycles, motocycles et véhicules similaires
FR2314093A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Huret Roger Derailleur pour bicyclette
DE2855294A1 (de) * 1978-08-08 1980-07-03 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung
US4642072A (en) * 1982-12-27 1987-02-10 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
US4610644A (en) * 1983-02-23 1986-09-09 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
FR2587079A1 (fr) * 1985-09-11 1987-03-13 Roche Claudia Derailleur a commande electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030733A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Hermann Schmidt Mehrganggetriebe für fahrräder

Also Published As

Publication number Publication date
IT8767569A0 (it) 1987-07-02
ES2009030A6 (es) 1989-08-16
US4840605A (en) 1989-06-20
IT1211170B (it) 1989-10-06
FR2617558A1 (fr) 1989-01-06
JPS6428091A (en) 1989-01-30
DE3821792A1 (de) 1989-01-12
JP2654101B2 (ja) 1997-09-17
FR2617558B1 (fr) 1994-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821792C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2948378C2 (de) Tretlager-Kettenradschaltung für Fahrräder
DE2626163C3 (de) Fahrradgangschaltung
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2915447C2 (de) Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad
DE3821793C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE3876890T2 (de) Hintere gangschaltung fuer ein fahrrad.
DE2418110B2 (de) Bowdenzug
EP0961713B1 (de) Längsverstellvorrichtung an einem kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige kraftfahrzeuge
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2714525A1 (de) Mehrwertiger hebel zur betaetigung der gangschaltung an fahrraedern oder aehnlichen fahrzeugen
DE3820402C2 (de) Hinterrad-Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE2845688A1 (de) Schaltvorrichtung fuer fahrraeder
DE2933362C2 (de)
DE2723869A1 (de) Schalter fuer fahrrad-gangschaltnabe
DE4420273A1 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
EP0080630B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE2711667A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe nach art eines gelenkparallelogramms fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE3805236A1 (de) Kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE602004012662T2 (de) Hilfsschaltvorrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE2903736A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE3314229A1 (de) Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE2856560C2 (de)
DE3013854A1 (de) Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition