DE381952C - Spielzeugfigur - Google Patents

Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE381952C
DE381952C DEI21578D DEI0021578D DE381952C DE 381952 C DE381952 C DE 381952C DE I21578 D DEI21578 D DE I21578D DE I0021578 D DEI0021578 D DE I0021578D DE 381952 C DE381952 C DE 381952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
support members
attached
wheel
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI21578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT TOY Co Ltd
Original Assignee
INTERNAT TOY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT TOY Co Ltd filed Critical INTERNAT TOY Co Ltd
Priority to DEI21578D priority Critical patent/DE381952C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381952C publication Critical patent/DE381952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G19/00Toy animals for riding
    • A63G19/04Toy animals for riding with eccentric wheels

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugfigur. Die Erfindung betrifft eine Spielzeugfigur, welche Kindern zugleich eine gesunde Bewegung vermittelt und den Geist anregt, da eine gewisse Geschicklichkeit nötig ist, um die Bewegungen des Körpers der Spielzeugfigur, den Bewegungen eines Pferdes o. dgl., anzupassen. Die Spielzeugfigur ist mit geringen Kosten: herzustellen und dabei sehr dauerhaft.
  • Es sind bereits Spielzeugfiguren bekannt geworden, bei denen durch mittelbare oder unmittelbare exzentrische Lagerung der Stützglieder der Figur an Rädern, die ihrerseits zentrisch umlaufen o:ler selbst exzentrisch. sind, eine;Schwingbe-,vegung der Figur herbeigeführt wird, wobei der Schwingungspunkt der Figur entweder auf der anderen Räderachse oder außerhalb dieser in der Figur selbst liegt. Das Neue beim Erfindungsgegenstand besteht darin, daß der die Hinterbeine der Spielzeugfigur aufnehmende exzentrisch gelagerte Stift entweder in der höchsten oder in der niedrigsten Stellung in der gleichen Ebene wie die konzentrische Achse des Vorderrades liegt. Infolge dieser Anordnung werden 'bei fror- und Zurückbiegung des Oberkörpers des Reiters die Spielzeugfigur von selbst angetrieben und die Bewegungen eines laufenden Pferdes nachgeahmt.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Spielzeugfigur sind möglich. So können z. B. die Vorderbeine an einer Querschiene befestigt: sein, die an den beiden Enden Räder hat, um das Umkippen der Spielzeugfigur zu vermeiden. Oder anstatt einer Spielzeugfigur können auch zwei Figuren verwendet werden,-die in bekannter Weise durch einen festen Sitz verbunden sind, der einen Handgriff und eine Fußstütze aufweist. Auf diese Weise wird ein Schaukehvagen gebildet, dessen schaukelnde Bewegung dadurch erzielt wird, daß die Beine der Figuren am oberen Ende gelenkig an den Seitenteilen und am unteren Ende gelenkig an den Rädern befestigt sind. In der Zeichnung ist Abb. i ;eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform der Spielzeugfigur mit einem Vorder- und einem Hinterrad; Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Abb. i ; Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Vorderlager; Abb. d. ist ein Querschnitt durch die Hinterlager, wobei der exzentrisch gelagerte Stift in seiner tiefsten Stellung gezeigt ist; Abb. 5 zeigt eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Spielzeugfigur; Abb. 6 ist eine Seitenansicht der Abb. 5; Abb. ; ist eine Vorderansicht derselben; Abb.8 ist eine Einzeldarstellung des Radreifens, der bei der Spielzetigiigur nach Abb. 5 verwendet wird; Abb. 9 ist eine schaubildliche Darstellung einer dritten Ausführungsform; Abb. io zeigt in größerem Maßstabe schaubildlich die Lagerung des \-orderrades, wobei die anstoßenden Teile fortgelassen sind; ALL i i ist eine Vorderansicht der in Abb.9 dargestellten Spielzeugfigur; Abb. 12 ist ein Oberschnitt durch Abb. 9, gesehen nach rückwärts in der Richtung der LinieA-21 der Abb. g.
  • Bei der in den Abb. i bis d. dargestellten Ausführungsform dient das Hinterrad als Triebrad. Dieses Hinterrad T ist mittels eines in ihni exzentrisch gelagerten Stiftes 2 in den I-linterbeinen des Pferdes derart gelagert. (laß, wenn der Stift sich in der tiefsten Stellung befindet. er annähernd in der gleichen wagerechten Ebene liegt wie (las Lager des Vorderrades 3. Dieses Vorderrad ist von wesentlich kleinerem Durchmesser als aas Hinterrad i und mit seiner Achse .I zwischen den Vorderieinen gelagert. Die Hinterbeine ;. zwischen ,Jenen das Triebrad i exzentrisch gelagert ist, sind an (lein Körper 6 starr befestigt.
  • Die Vorderbeine 7 sind an ihren oberen F .nden unterhalb des 1v°?rpers 6 an einer Stange 8 befestigt und tragen in geeigneten jlohrungen nahe am unteren Ende die Achse .l des Vorderrades. Die Stange 8 ist im Körper 6 drehbar gelagert und trägt am oberen linde den Querbügel 9, an dein Riemen io befestigt sind, die in Handgriffen i t enden, welche vom Sattel 12 aus leicht zti erfassen sind.
  • An den Vorderbeinen ; sind seitlich abgebogene Fußstützen 13 vorgesehen, die in Fülirungsstücken 1d. einstellbar sind und durch Is leininen 13 festgestellt «-erden. Bei dieser Ausführungsform der Spielzeugfigur ist der Durchmesser des Vorderrades wesentlich kleiner als derjenige des Hinterrades, welches als Triebrad dient, so daß, wenn das Hinterrad sich dreht, der exzentrisch gelagerte Stift 2 in seinßr tiefsten Stellung ungefähr in der Ebene der Achse q. des Vorderrades liegt, so daß bei der Vorwärtsbewegung der Spielzeugfigur das Kind durch die natürliche Nachgiebigkeit in der Bewegung die Figur nach vorwärts schiebt und gleichzeitig den Körper des Pferdes in eine schwingende Bewegung versetzt, wobei die Achse des Vorderrades die Drehachse der Schaukelbewegung bildet.
  • Der Abstand der Vorderradachse vom Boden, ebenso wie ihr Abstand von der Achse des Hinterrades sind feststehend, so daß also die Schaukelbewegung stets gleich bleibt und durch das Ansteigen und niederfallen des rückwärtigen Endes der Spielzeugfigur erfolgt, die durch die exzentrische Lagerung ini Hinterrad verursacht wird. Der ganze Körper wird also j e nachdem in einem von vorn oder von hinten ansteikenden Bogen schwingen.
  • In den Abb. 5 bis 8 ist eine Spielzeugfigur dargestellt, deren zwei Seitenteile 16 und 17 in bekannter Weise in der Form eines Pferdes oder eines anderen Tieres ausgeführt sind. Diese Seitenteile 16 und 17 sind am Sitz 18 und an der Lehne ig starr befestigt. Der Handgriff 2o zum Schieben der Figur ist an dem rückwärtigen Ende der Seitenteile 16, 17 hinter der Lehne i g auf den .Innenseiten befestigt. Das Fahrgestell besteht aus dein Fußbrett 21 mit Vorderleisten 22, die auf Schienen 23 befestigt sind, clie von der HinterachSe 24 bis zur Vorderachse 25 reichen un 1 auf diesen befestigt sind. Die Hinterräder ZG. sind auf der Hinterradachse 24 und die Vorderräder 2; auf der Vorderachse 25 drehbar angeordnet. Der aus den Seitenteilen 16 und 17, dein Sitz 18 und der Lehne ig gebildete Körper ist durch die Hinterbeine 28 mit (lein aus dem Fußbrett 2 i, den Schienen 23 und den Rädern gebildeten Fahrgestell verbunden. Die Hinterbeine 28 sind vorzugsweise an den Seitenteilen mittels der Schrauben 29 und an ihren unteren Enden auf der Achse 2d. befestigt. Ebenso sind die Vorderbeine 30 mit ihren oberen Enden drehbar durch Stifte 3 r an den Seitenteilen befestigt. Die unteren 1nrlen der Vorderbeine 3o sind auf den Vorflerrädern 27 durch Schraubstifte 32 drehbar befestigt, die exzentrisch auf den Rädern angeordnet sind, so daß also eine Schaukelbewegung heim Fahren erzielt wird.
  • Die Reifen 33 sind in einer ringförmigen \tit 3.I der Räder 26, 27 gelagert und bestehen aus Gummischläuchen finit einer Ein- Jage 35 aus zusammengedrehtem Draht. Um den Austritt und Eintritt der Luft zu erleichtern, sind die Enden des Gummischlauches 36 nicht fest verbunden, sondern durch einen kurzen Abgang getrennt.
  • Vor dem Sitz 18 ist eine Handstange 37 in den Seitenteilen 16, 17 befestigt, an der sich das Kind festhalten kann oder an der es festgeschnallt wird. Wenn die Figur vorwärts geschoben wird, so .hebt sich der Körper des Wagens bei jeder Drehung der Vorderräder an, um sich dann wieder zu senken, während das Fahrgestell immer in ebener Lage bleibt. Hierdurch wird eine angenehme und gesunde Bewegung des Kindes beim Fahren bewirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Abb. 9 bis r2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform der Spielzeugfigur ist der Körper 38 des Pferdes aus einem Brett oder aus Blech ausgeschnitten; er kann aber auch ausgestopft werden, je nach der Art des Spielzeuges.
  • Die Hinterbeine 39 sind durch Schrauben .4o einstellbar am Körper 38 befestigt und erstrecken sich etwas nach rückwärts wie bei einem laufenden Pferd. Das Hinterrad 41 ist zwischen den Hinterbeinen 39 angeordnet, und die Achse 24 des Rades liegt exzentrisch und so, daß sie sich frei in den Beinen 39 drehen kann, so daß bei jeder Umdrehung des Rades .4r der Körper sich uni den Mittelpunkt des Rades nach aufwärts und abwärts bewegt.
  • Die Vorderbeine 42 sind am Körper 38 durch Schrauben 43 befestigt, während ihre unteren Enden auf einer Querschiene 44 befestigt sind. Diese Querschiene 4d ist auf Steuerblöcken 45 durch Schrauben .a.6 und Muttern .47 befestigt. Die einwärts gerichteten Enden ,8 der Steuerblöcke sind keilförmig und drehbar an der Steuerschiene 49 befestigt. Die Steuerstange 50 ist im Körper 38 drehbar gelagert, ebenso wie in der Schiene 45, und endigt oben im Handgriff 5i. Vom unteren Ende der Steuerstange 5o ragt ein Stift 52 nach vorwärts in eine Ose 53, die in der Steuerschiene 49 eingeschoben ist, so daß jede Bewegung der Stange 5o sofort auf die Schiene .49 und folglich auf die Steuerblöcke 45 übertragen wird.
  • Die Steuerblöcke sind an den Vorderrädern 5o durch Schrauben 55 befestigt. Die Räder 5.1 drehen sich frei auf dein Schaft der Schrauben 55 zwischen Unterlagsscheiben 56 und 57. Die Schrauben 55 sind in den Steuerblöcken .1 .5 eingeschraubt. Die beschriebene einfache Ausführungsform genügt vollkommen, da die Steuerblöcke bei jeder SChatllzelbewegeng sich etwas um die Schrauben drehen. -Das Kind sitzt auf dem Sattel 58 und stützt seine Füße auf die Schiene 44. Sobald eine gewisse Geschwindigkeit erreicht worden ist, entweder dadurch, daß die Spielzeugfigur auf einer schrägen Bahn läuft oder von jemandem vorwärts geschoben, gestoßen oder gezogen wird, wobei der Körper rnit der exzentrischen Bewegung des Hinterrades aufwärts und abwärts geht, wird die Vorwärtsbewegung durch das natürliche Bestreben des Kindes, seinen Körper anzuheben, unterstützt.

Claims (3)

  1. PATEN T-AN SPRÜCriE: r. Spielzeugfigur, bei der durch mittelbare oder unmittelbare exzentrische Lagerung der Stützglieder der Figur an Rädern, die ihrerseits zentrisch umlaufen oder selbst exzentrisch sind, eine Schwingbewegung 'der -,-Figur herbeigeführt wird, wobei der Schwingungspunkt der Figur entweder auf der anderen Räderachse oder außerhalb dieser in der Figur selbst liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der die hinteren Stützglieder (5) der Figur (6) aufnehmende exzentrisch gelagerte Stift (2) entweder in seiner höchsten oder in der niedrigsten Stellung in der gleichen Ebene wie die konzentrische Achse (..) des Vorderrades (3) liegt, wodurch bei der Verwendung der Spielzeugfigur beim Vor-und Zurückbiegen des Oberkörpers des Reiters die Spielzeugfigur von selbst angetrieben wird und die Bewegungen eines laufenden .Pferdes nachgeahmt werden.
  2. 2. Spielzeugfigur nach Anspruch r, bei der der Wagenkörper aus einem zwischen zwei Tiere darstellenden Seitenteilen befestigten Sitze mit Hand- und Fußstütze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder . (28, 3o) der Figuren am oberen Ende gelenkig an den Seitenteilen (r6, 17) und am unteren Ende gelenkig an den Rädern (26, 27) befestigt sind, so daß bei der Vorwärtsbewegung eine schaukelnde Bewegung erzielt wird.
  3. 3. Spielzeugfigur nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Stützglieder (39) auf der exzentrisch gelagerten Achse eines zwischen den Stützgliedern - angeordneten Rades (4r) und die vorderen Stützglieder (q.2) auf einer Querschiene (T4) befestigt sind, die an den beiden Enden Laufräder (5@.) trägt.
DEI21578D 1921-05-28 1921-05-28 Spielzeugfigur Expired DE381952C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI21578D DE381952C (de) 1921-05-28 1921-05-28 Spielzeugfigur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI21578D DE381952C (de) 1921-05-28 1921-05-28 Spielzeugfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381952C true DE381952C (de) 1923-09-27

Family

ID=7186214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI21578D Expired DE381952C (de) 1921-05-28 1921-05-28 Spielzeugfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381952C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236707A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Ulrich 8012 Ottobrunn Ewringmann Schaukelgeraet
EP2123338A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Johannes Bauer Kinderrutscher, insbesondere Babyrutscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236707A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Ulrich 8012 Ottobrunn Ewringmann Schaukelgeraet
EP2123338A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Johannes Bauer Kinderrutscher, insbesondere Babyrutscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000828B4 (de) Ferngesteuertes Spielzeugfahrzeug
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE7904622U1 (de) Fahrzeug, insbesondere fuer kinder
DE381952C (de) Spielzeugfigur
DE3600568C2 (de)
DE706354C (de) Fahrspielzeug mit vorgespannter Zugtierfigur
DE220203C (de)
EP1580106A2 (de) Sport- und Therapiegerät
DE465914C (de) Spielzeugpferd auf exzentrischen Raedern
DE448717C (de) Figurenantrieb in einem Windradspielzeug
DE26636C (de) Neuerung an Bewegungsvorrichtungen für dreirädrige Velocipede
DE687931C (de) Spielzeugreittier oder Sportgeraet
DE722371C (de) Fahrspielzeug mit mechanisch betaetigter Lenkverstellung der Vorderraeder
DE359106C (de) Schaukelpferdartiges, auf Raedern sich bewegendes Spielzeug
DE844875C (de) Auf Raedern mittels Laufwerk fahrende Spielzeugfigur
DE476373C (de) Reklamevorrichtung in Gestalt einer plastischen, beweglichen Darstellung eines Wettrennens
DE685835C (de) Spielzeugreittier oder Sportgeraet
DE631154C (de) Fahrzeug, das durch gleichzeitig wirkenden Hand- und Fussantrieb angetrieben wird
DE10045C (de) Automatischer Ruderer (Spielzeug)
DE51064C (de) Schaukelpferd
DE610982C (de) Spielzeugreittier
DE387191C (de) Mechanisches Reitpferd
DE324836C (de) Schleppfahrzeugantrieb mit auf den Boden sich stuetzenden Druckgliedern
DE810604C (de) Einspuriges Spielfahrzeug
DE6904019U (de) Puppe mit fahrrad