DE3818121C2 - Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums

Info

Publication number
DE3818121C2
DE3818121C2 DE19883818121 DE3818121A DE3818121C2 DE 3818121 C2 DE3818121 C2 DE 3818121C2 DE 19883818121 DE19883818121 DE 19883818121 DE 3818121 A DE3818121 A DE 3818121A DE 3818121 C2 DE3818121 C2 DE 3818121C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
medium
cold storage
storage
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883818121
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818121A1 (de
Inventor
Volkmar Dipl Ing Reichstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19883818121 priority Critical patent/DE3818121C2/de
Priority to FR8906910A priority patent/FR2632054B1/fr
Publication of DE3818121A1 publication Critical patent/DE3818121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818121C2 publication Critical patent/DE3818121C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D9/00Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/038Refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte eines in kaltem Zustand vorliegenden Mediums sowie des Mediums selbst in erwärmtem Zustand.
Häufig wird in ein und demselben Betrieb ein im kalten Zustand vorhandenes Medium als Kältelieferant und in erwärmter Form anderweitig als Prozeßmedium angewendet. Hierbei ist insbesondere auf die Anwendung von Gasen wie z.B. Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Helium, . . . Bezug genommen, wenn sie in tiefkaltem, verflüssigtem Zustand zur Verfügung stehen. Dabei besteht jedoch häufig das Problem, daß der Bedarf an der erwärmten Form des Flüssiggases, also der Bedarf an Gas, und der Kältebedarf zeitlich nicht übereinstimmen.
Bei der Gasversorgung eines Prozesses auf Flüssiggasbasis ist es bekannt, das Flüssiggas mit Hilfe eines Verdampfers mit Umgebungswärme zu verdampfen und so die benötigte Gasmenge herzustellen. Dabei wird die in den flüssigen Kryomedien enthaltene Kälte ungenutzt an die Umgebung abgegeben.
Besteht gleichzeitig zum Gasbedarf ein Bedarf an Kälte, so besteht prinzipiell die Möglichkeit, zunächst die im Medium enthaltene Kälte auszunutzen , z.B. durch Hinleitung des flüssigen, kalten Flüssiggases zum Ort des Kältebedarfs und dort Durchführung eines Wärmetausches, und anschließende Weiterverwendung der erwärmten, gasförmigen Form des Mediums. Sind aber Kältebedarf und der Bedarf an erwärmtem Medium nicht miteinander verkoppelt, so geht jeweils eine Nutzungsmöglichkeit des kalten Ausgangsmediums verloren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die zeitlich unabhängige Nutzung der Kälte eines in kaltem Zustand vorliegenden Mediums sowie die Nutzung des Mediums selbst in erwärmten Zustand möglich macht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil des zum Verbrauch kommenden kalten Mediums zur Kühlung eines Kältespeichers herangezogen wird. Aus ökonomischen Gründen sollten wenigstens etwa 30% der Mediums, bevorzugt jedoch das gesamte Medium zur Kühlung des Kältespeichers benutzt werden, wobei dies vom jeweiligen Gesamtkältebedarf abhängt.
Einerseits wird so Kälte gespeichert, während andererseits zumindest teilweise erwärmtes Medium erzeugt wird. Die im Kältespeicher so gewonnene Kälte kann zu jedem gewünschten Zeitpunkt entnommen werden.
Als Kältespeichermaterialien sind feste Materialien und insbesondere flüssige Kältespeichermittel geeignet, die in isolierten Behältern oder Räumen untergebracht sind. Zur Kälteentnahme kann z.B. ein Kältemittel durch den Kältespeicher geführt werden oder bei flüssigem Kältespeichermittel dieses selbst zum Ort des Kältebedarfs gepumpt werden. Als flüssige Kältemittel sind insbesondere Flüssigkeiten geeignet, die bis zu tiefen Temperaturen im flüssigen Aggregatszustand verbleiben und gut handhabbar sind. Beispiele dafür sind Wärmeträgeröle auf Silikonbasis, Freone, Solen und Alkohole. Als günstiger Temperaturbereich für den Kältespeicher bei der Ausführung des Verfahrens ist der Bereich unter -40°C anzusehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aufgrund eines Kältebedarfs erzeugtes, erwärmtes, in der Regel gasförmiges Medium, das nicht sofort benötigt wird, ebenfalls zwischengespeichert. Auf diese Weise wird auch bei alleinigem Kältebedarf günstigstenfalls nichts an nutzbarem Medium verschwendet.
In vorteilhafter Weise erfolgt eine Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens derart, daß die Temperatur des Kältespeichers ständig gemessen und das kalte Medium dann zur Kühlung des Kältespeichers herangezogen wird, wenn seine Temperatur über einem festgelegten ersten Wert liegt, wobei dann die Kühlung des Kältespeichers bis zum Erreichen eines festgelegten, zweiten, tieferen Temperaturwerts aufrechterhalten wird.
Mit dieser Steuerung ist gewährleistet, daß der Kältespeicher auf etwa konstantem tiefen Temperaturniveau bleibt und eine gleichbleibende, berechenbare Kälteversorgung anderer Einrichtungen möglich ist.
Um zu einem schnelleren Anlauf der erfindungsgemäßen Kälteversorgung zu gelangen, aber auch als grundsätzliche Ausgestaltungsvariante ist es unter Umständen vorteilhaft, mehrere getrennte Kältespeicher vorzusehen, um, im Gegensatz zu einem großen Kältespeicher, schneller tiefe Temperaturen verfügbar zu haben. Dabei ist der Ablauf so, daß der erste Kältespeicher Kälte bereits wieder abgibt, während der zweite Speicher noch gekühlt wird, wobei dann bei Erreichen bestimmter Temperaturwerte eine Wechselschaltung erfolgt, die die Kältespeicher in ihrem Betriebszustand vertauscht. Vorteilhaft können auch mehrere Kältespeicher auf unterschiedlichen Temperaturnivaus sein, um eine Versorgung verschiedener Kälteverbraucher mit unterschiedlichen Temperaturen zu ermöglichen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens mit einem Behälter oder einer Erzeugungseinrichtung für das kalte Medium und einem Verbrauchersystem mit vorgelagertem Wärmetauscher oder Verdampfer ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen Behälter oder Erzeugungs­ einrichtung und dem Verbrauchersystem ein Kältespeicher angeordnet ist, durch den das kalte Medium zur Abgabe seiner Kälte führbar ist, und sich parallel zum Kältespeicher zur Umgehung desselben eine Bypassleitung befindet, die ein- und abschaltbar ist und die bei Einschaltung das gesamte kalte Medium unmittelbar über den Wärmetauscher oder Verdampfer dem Verbrauchersystem zuführt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist am Kältespeicher ein Temperaturfühler angebracht, der mit einer Steuereinheit in Verbindung steht, die wiederum mit einem Schaltventil vor dem Kältespeicher verbunden ist, mit dem das kalte Medium entweder durch den Kältespeicher oder durch die Bypassleitung gelenkt werden kann. Mit diesen Elementen ist eine automatisierte Versorgung von Anlagen mit Kälte und erwärmtem Medium möglich.
Eine weitere günstige Version des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit einer Anlage durchgeführt, bei der zwischen Behälter oder Erzeugungseinrichtung für das kalte Medium und Verbrauchersystem mehrere durch Umschaltung in der Funktion bezüglich Kälteaufnahme und Kälteabgabe vertauschbare Kältespeicher angeordnet sind.
Wegen den prinzipiell vorhandenen Tiefsttemperaturen und der überdies vorhandenen latenten Wärme bei Flüssiggasen ist die Anwendung des Verfahrens bei den in vielen Bereichen eingesetzten Flüssiggasen besonders vorteilhaft.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe der schematischen Zeichnung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur zeitlich unabhängigen Versorgung eines Inertgassystems mit Inertgas und eines Abgasreinigungssystems mit Kälte.
Ein Speichertank 1 für flüssigen Stickstoff ist über ein Dreiwegeventil 2 mit einem mit flüssigem Kältemittel gefüllten Kältespeicher 3 verbunden. Das kalte Kryomedium kann durch eine im Kältespeicherbehälter 3 angeordnete Kühlschlange 4 hindurchgeleitet werden und gibt so seine Kälte an das im Kältespeicher 3 befindliche Kältemittel ab. Ausgangsseitig ist der Kältespeicher 3 mit einem Verdampfer 5 verbunden, der andrerseits über das Dreiwegeventil 2 auch direkt mit dem Speichertank 1 verbunden ist. Das Flüssiggas kann also einerseits über den Kältespeicher 3 zum Verdampfer geführt werden, wobei sich das Flüssiggas in diesem Fall bereits im wesentlichen im Kältespeicher erwärmt und dort seine Kälte zurückläßt, und andrerseits direkt vom Speichertank zum Verdampfer gelenkt werden, wobei die Verdampfung und Erwärmung dann ausschließlich im Verdampfer 5 stattfindet. Nach dem Verdampfer 5 gelangt das jetzt erwärmte Medium zu seiner Verwendung z.B. in einem Inertisierungssystem 6. Mit Hilfe eines zur Verbindung Verdampfer - Inertisierungssystem parallel angeordneten Gasspeicherbehälters 7 ist eine Möglichkeit zur Zwischenspeicherung von gasförmigem Medium gegeben.
Der Kältespeicher 3, in dem sich dann ja kaltes Kältemittel befindet, ist andererseits mit einer Abgas-Reinigungseinheit 12 verbunden, in der Abluft z.B. durch Auskondensation mittels indirekten Wärmetausch mit dem Kältemittel, das zwischen Kältespeicher 3 und Reinigungseinheit 6 über Verbindungsleitungen 10 im Kreislauf geführt wird, gereinigt wird.
Bei gleichzeitigem Kälte- und Inertgasbedarf findet eine Kühlung des Kältespeichers 3 durch das ständig durch ihn hindurchgeleitete Flüssiggas statt, das dabei verdampft und dann zu seiner Verwendung im Inertisierungssystem gelangt.
Ist der Kältebedarf geringer, als er von dem benötigten Inertgas geliefert werden kann, so kann mit Hilfe des Dreiwegeventils 7, einer Steuereinheit 8 und einem Temperaturfühler 9 eine Umschaltung ausgelöst werden, die das Flüssiggas direkt vom Speichertank zum Luftverdampfer unter Umgehung des Kältespeicherbehälters leitet.
Besteht zunächst nur ein Bedarf an Inertgas oder besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Inertgas und nur ein phasenweiser Bedarf an Kälte, so kann die Kälte des Flüssiggases von Anfang an oder kontinuierlich zur Kühlung der Kältemittelmenge ausgenutzt werden, auch ohne daß zu diesem Zeitpunkt ein tatsächlicher Kältebedarf besteht, und die so gespeicherte Kälte erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgenutzt werden. Hierbei ist es ebenfalls möglich, mit Hilfe des Dreiwegeventils 7, der Steuereinheit 8 und des Temperaturfühlers 9 eine vorbestimmte Temperatur anzusteuern und genau einzuhalten. Die Steuerung erfolgt dabei so, daß nach dem der Kältespeicher die festgelegte Temperatur erreicht hat, die Steuereinheit eine Umschaltung des Dreiwegeventils bewirkt, wodurch dann das Flüssiggas direkt dem Verdampfer zugeführt wird. In diesem Schaltzustand geht, wie bei bekannten Verfahren, die in den Flüssiggasen enthaltene Kälte ungenutzt verloren. Mit Wärmeträgerölen auf Silikonbasis können so beispielsweise Temperaturen von etwa -100°C eingestellt werden.
Auch zu Zeiten, in denen kein Inertgas benötigt wird, kann der Kältebedarf durch Einleiten von Flüssiggas in die Kühlschlange 4 des Kältespeicherbehälters 3 gedeckt werden. Dazu wird ebenfalls mit Hilfe des Temperaturfühlers 9, der Steuereinheit 8 und des Dreiwegeventils 2 je nach Kältebedarf die Flüssiggaszufuhr zum Kältespeicherbehälter geöffnet oder unterbrochen, wobei am Ausgang des Kältespeicherbehälters das verdampfte Inertgas mit Hilfe eines Abzweigventils 15 direkt in die Umgebung abgeleitet wird. Mit Hilfe des Gasspeicherbehälters 7 ist aber auch die Zwischenspeicherung von Gas möglich.
Die Auslegung einer erfindungsgemäßen Anlage ist insbesondere von der Anlagengröße bezüglich Inertgas- und Kältebedarf und der Betriebssituation bezüglich gleichzeitigem und versetztem Bedarf abhängig .
In vielen Fällen ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wesentliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Anlagen erreichbar, die sowohl die Kälte als auch die erwärmte Form von kalten Ausgangsmedien nutzen.

Claims (9)

1. Verfahren zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte eines in kaltem Zustand vorliegenden Mediums sowie des Mediums selbst in erwärmtem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des zum Verbrauch kommenden kalten Mediums zur Kühlung eines Kältespeichers herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der Kälte ein flüssiges Kältemittel enthaltender Kältespeicher verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß erwärmtes Medium, das nicht sofort verbraucht wird, zwischengespeichert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennnzeichnet, daß die Temperatur des Kältespeichers ständig gemessen und das kalte Medium dann zur Kühlung des Kältespeichers herangezogen wird, wenn seine Temperatur einen gewünschten ersten Wert überschreitet, wobei dann die Kühlung des Kältespeichers bis zum Erreichen eines festgelegten, zweiten, tieferen Temperaturwerts aufrechterhalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der Kälte mehrere Kältespeicher verwendet werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Versorgungs­ behälter oder einer Erzeugungseinrichtung für das kalte Medium und einem Verbrauchersystem mit vorgelagertem Wärmetauscher oder Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem Versorgungsbehälter 1 oder der Erzeugungseinrichtung und dem Verbrauchersystem 6 der erwärmten Form des kalten Mediums mindestens ein Kältespeicher 3 angeordnet ist, durch den das kalte Medium zur Abgabe seiner Kälte führbar ist, und sich parallel zum Kältespeicher 3 zur Umgehung desselben eine Bypassleitung 14 befindet, die ein- und abschaltbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kältespeicher ein Temperaturfühler 9 angebracht ist, der mit einer Steuereinheit 8 in Verbindung steht, die wiederum mit einem Schaltventil 2 vor dem Kältespeicher verbunden ist, mit dem das kalte Medium durch den Kältespeicher 3 oder durch die Bypassleitung 14 gelenkt werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Versorgungsbehälter oder Erzeugungseinrichtung für das kalte Medium und Verbrauchersystem mehrere parallel geschaltete Kältespeicher angeordnet sind.
9. Anwendung des Verfahrens bei tiefkalten, verflüssigten Gasen.
DE19883818121 1988-05-27 1988-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums Expired - Fee Related DE3818121C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818121 DE3818121C2 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums
FR8906910A FR2632054B1 (fr) 1988-05-27 1989-05-26 Procede et dispositif de mise en oeuvre du froid independamment du temps et de l'etat rechauffe d'un milieu froid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818121 DE3818121C2 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818121A1 DE3818121A1 (de) 1989-11-30
DE3818121C2 true DE3818121C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6355294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818121 Expired - Fee Related DE3818121C2 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3818121C2 (de)
FR (1) FR2632054B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001082A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten, kalten Gasstroms

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936940A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Westfalen Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung der gasfoermigen phase aus einem in seiner fluessigen phase gelagerten gasvorrat
DE4201952A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Linde Ag Kaltgasversorgung
DE19941545A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases
DE102007015390A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlraums sowie Kühlfahrzeug
DE102010034616A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Thomas Hanschke Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme und Kälte mittels einer Wärmepumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6806544A (de) * 1968-05-09 1969-11-11
US3849096A (en) * 1969-07-07 1974-11-19 Lummus Co Fractionating lng utilized as refrigerant under varying loads
AU511678B2 (en) * 1977-08-29 1980-08-28 Airco Inc. Recovering solvents from drying ovens
JPS63152798A (ja) * 1986-08-21 1988-06-25 Nkk Corp 低温液化ガス貯蔵設備における冷熱の畜冷方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001082A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines temperierten, kalten Gasstroms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2632054B1 (fr) 1995-02-03
FR2632054A1 (fr) 1989-12-01
DE3818121A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319249C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Inertgasatmosphaere konstanter Zusammensetzung aus Stickstoff und Kohlendioid in einem Kuehlcontainer
DE2303663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines kuehlobjektes
DE1601249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung eines Gases,insbesondere zur Verfluessigung von Naturgas
DE2308301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes
DE3818121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums
DE102011102036A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen Adsorptionswärmeanlage und Vorrichtung
DE102012025192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen
DE102016215368A1 (de) Anordnung, insbesondere Kältemaschine oder Wärmepumpe
DE4333829A1 (de) Verfahren und Anlage zur Speicherung von Wärmeenergie
DE1629857A1 (de) Tiefkuehlung und Gasspeicherung
AT382636B (de) Verfahren und vorrichtung zum langzeitigen speichern von waerme mittels kristallisationsw|rmespeichern
DE2252638B2 (de) Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs
DE3212608A1 (de) Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher
EP2474797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gebäudeklimatisierung
DE19755286C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wärmeträgers
DE3212708A1 (de) Verfahren zum vorkuehlen einer anlage fuer die erzeugung von niedrigtemperaturluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19726286A1 (de) Thermisch angetriebene Sorptionskälteanlage mit Behälterpaaren
DE4300292C2 (de) Anlage zur Warmwasserversorgung
DE102019133122A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Sterilwasser und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP0840056A1 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank
DE19941545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Kälte eines tiefkalten, verflüssigten Gases
CH475533A (de) Verfahren und Einrichtung zum intermittierenden Abkühlen von Massen grossen Wärmeeinhaltes
DE579657C (de) Verfahren zur Waermetransformation mittels eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates
DE345060C (de) Verfahren und Vorrichtung zur abwechselnden Erzeugung von Waerme und Kaelte
DE2614221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenvereisung fuer unterirdische bauwerke, baugruben oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25D 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee