DE3815543A1 - Oberflaechenbehandlungsmittel fuer polymerfasern - Google Patents

Oberflaechenbehandlungsmittel fuer polymerfasern

Info

Publication number
DE3815543A1
DE3815543A1 DE3815543A DE3815543A DE3815543A1 DE 3815543 A1 DE3815543 A1 DE 3815543A1 DE 3815543 A DE3815543 A DE 3815543A DE 3815543 A DE3815543 A DE 3815543A DE 3815543 A1 DE3815543 A1 DE 3815543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface treatment
treatment agent
weight
fibers
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3815543A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenter Dr Seltmann
Eugen Scheidt
Serge Dr Rebouillat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
EIDP Inc
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3815543A priority Critical patent/DE3815543A1/de
Priority to ES89107754T priority patent/ES2059611T3/es
Priority to DE89107754T priority patent/DE58906075D1/de
Priority to EP89107754A priority patent/EP0345455B1/de
Priority to AT89107754T priority patent/ATE96858T1/de
Priority to TR89/0374A priority patent/TR24730A/xx
Priority to IL90174A priority patent/IL90174A0/xx
Priority to BR898902108A priority patent/BR8902108A/pt
Priority to US07/347,906 priority patent/US5118430A/en
Priority to AU34084/89A priority patent/AU624375B2/en
Priority to DK222489A priority patent/DK222489A/da
Priority to SU894613963A priority patent/RU1838485C/ru
Priority to ZA893331A priority patent/ZA893331B/xx
Priority to CA000598868A priority patent/CA1332100C/en
Priority to NO89891864A priority patent/NO891864L/no
Priority to CN89103059A priority patent/CN1040466C/zh
Priority to KR1019890006053A priority patent/KR960013472B1/ko
Priority to JP1114030A priority patent/JP2733546B2/ja
Publication of DE3815543A1 publication Critical patent/DE3815543A1/de
Priority to CN98105201A priority patent/CN1203294A/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/08Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Description

Die Erfindung betrifft ein Oberflächenbehandlungsmittel für Polymerfasern, damit behandelte Polymerfasern und ein Verfahren zur Beschichtung von Polymerfasern mit einem solchen Mittel. Das erfindungsgemäße wäßrige Oberflächenbehandlungsmittel führt zu einer besseren Verträglichkeit der Fasern mit einer Matrix, in die sie eingebettet werden. Dabei werden unter Fasern im Sinne der Erfindung sowohl Endlosfasern als auch Faserschnitte, Faserverbunde, Garne und textile Flächengebinde, seien sie gewoben, gestrickt, gewirkt oder in anderer Weise als non-wovens verbunden, verstanden.
Es ist bekannt, Kunststoffe mit organischen oder anorganischen Fasern zu verstärken, um bessere Materialeigenschaften zu erhalten. Die Reißfestigkeit solcher Verbundwerkstoffe oder andere mechanische Eigenschaften erhöhen sich dabei um den Betrag, der von den eingebauten Fasern herrührt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das volle Leistungsvermögen der Fasern in vielen Fällen nicht ausgenutzt werden kann, da beim Zerreißvorgang an der Grenzfläche der Faser zur Matrix Bruch auftritt, und die Fasern sozusagen aus der Matrix herausgezogen werden. Derartige Phänomene werden insbesondere bei sehr reißfesten Fasern, beispielsweise Aramid-Fasern beobachtet.
Um dies zu verhindern, werden in der Technik Fasern mit Oberflächen­ behandlungsmitteln, beispielsweise Epoxidharz-Zubereitungen oder auch mit anderen Harzen überzogen. Dies wird beispielsweise in US 45 57 967 und US 46 52 488 beschrieben. Für viele technische Anwendungen sind jedoch die damit verbundenen Verbesserungen der Haftfähigkeit der Fasern in der Matrix noch nicht ausreichend. Darüber hinaus führt die Behandlung der Fasern mit Epoxiden teilweise zu einer Versprödung, so daß die so behandelten Fasern bei nachfolgenden textilen Bearbeitungsschritten, wie dem Stricken oder Weben, brechen oder aufspleißen können.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 34 00 851 wird ein Bindemittel zur Aufvulkanisieren von Kautschuk auf vulkanisationsstabile Substrate beschrieben, das neben anderen Bestandteilen ein Copolymeres aus einem halogenierten konjugierten Dien, einem alkylierenden monoalkenyl-aromatischen Alkylhalogenid und gewünschtenfalls einer ungesättigten Carbonsäure enthält. Die Anmeldung beschreibt auch, daß man derartige Bindemittel zum Verkleben von Aramid-Fasern in Gummi verwenden kann. Weiterhin wird offenbart, daß man das Bindemittel auf vorbehandelten Fasern einsetzen kann, so z. B. auf Fasern, die mit einem Phenolharz vorbehandelt worden sind. Die Bindemittel gemäß dieser Anmeldung sind keine Oberflächenbehandlungsmittel für Polymerfasern. Sie liefern spröde Filme, die beim Knicken der Faser abplatzen können. Diese ungenügende Flexibilität wird auch beobachtet, wenn man die Bindemittel auf behandelten Fasern, etwa solchen Fasern, die mit einem Phenolharz als Primer vorbehandelt sind, einsetzt.
Selbst wenn man Fasern, beispielsweise Aramid-Fasern, mit den im folgenden beschriebenen in den erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitteln eingesetzten Phenoplasten vom Resoltyp in wäßriger Lösung vorbehandelt und dann mit den Bindemitteln gemäß der DE 34 00 851 bestreicht, werden zum einen Abplatzungen (durch Sprödigkeit der Filme) und zum andern nicht voll befriedigende Festigkeiten der Verbunde so behandelter Fasern mit einer Matrix beobachtet.
Darüber hinaus enthalten die Bindemittel gemäß der DE 34 00 851 als Vernetzer aromatische Dinitrosoverbindungen. Wie zahlreiche Patente und Patentanmeldungen zeigen, hält die Fachwelt diese Verbindungen für unentbehrlich bei der Bindung von vulkanisierbaren Kautschukmischungen an vulkanisationsstabile Substrate. Bei Aramid-Fasern besteht jedoch die Befürchtung, daß aromatische Dinitrosoverbindungen oder ihre Folgeprodukte im Laufe von Alterungsvorgängen die mechanische Stabilität der Faser herabsetzen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Oberflächenbehandlungsmittel für Polymerfasern bereitzustellen, das bei textiler Bearbeitung der Fasern (Endlos-Fasern, Faserschnitte, Garne etc.) weder von der Faser abplatzt noch die Faser versprödet, und das beim Einbau der Fasern in eine Polymer-Matrix für hohe Bindungsfestigkeit der Faser zu einer Matrix sorgt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein faserförmiges Polyamidmaterial, insbesondere ein faserförmiges aromatisches Polyamidmaterial bereitzustellen, das eine verbesserte Bindefähigkeit zu anderen Substraten, wie beispielsweise Gummi, aufweist, dabei befriedigende Weichheit und Verarbeitbarkeit zeigt, sowie ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Materialermüdung. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung derartiger faserförmiger Polyamide herzustellen, bei denen die Beschichtung mit dem Oberflächenbehandlungsmittel vor oder nach dem Verstrecken stattfinden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein wäßriges Oberflächenbehandlungsmittel für Polymerfasern auf Basis einer Harzzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
1-30 Gew.-% eines polaren Phenoplasts vom Resoltyp
2-40 Gew.-% eines mit Resolen vernetzbaren Copolymeren einer radikalisch polymerisierbaren aromatischen Hydroxymethyl- und/oder Methylhalogenverbindung sowie
Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%,
wobei gewünschtenfalls bis zu 5 Gew.-% an weiteren Haftverbesserern zugegen sein können.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind Fasern, die mit derartigen Oberflächenbehandlungsmitteln vergütet worden sind, ein Behandlungsverfahren von Fasern mit diesen Oberflächenbehandlungsmitteln und die Verwendung der Oberflächenbehandlungsmittel zum Überziehen von Polymerfasern.
Die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel enthalten ein polares Phenoplast vom Resoltyp. Es handelt sich hierbei um ein Kondensationsprodukt aus Aldehyden, insbesondere Formaldehyd und Phenolen. Geeignete Phenoplaste können auf Basis von beispielsweise Phenol, Kresolen, Resorcin, Bis-phenol-A oder Xylenolen hergestellt worden sein. Es handelt sich um basisch kondensierte Produkte mit einem Ansatzverhältnis von 1 bis 3 mol Aldehyd, insbesondere Formaldehyd, bezogen auf die Phenolkomponente. Derartige Phenoplaste vom Resoltyp sind bekannt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Produkte, die so niedermolekular sind, daß sie in Wasser noch löslich oder zumindest dispergierbar sind.
Unter den Phenoplasten sind Phenolformaldehydharze bevorzugt. Ganz allgemein gilt hier, daß besonders den kürzerkettigen Produkten Bedeutung zukommt. So zeigt ein besonders bevorzugtes Produkt in 65 Gew.-%iger wäßriger Lösung eine Viskosität von 0,3 bis 1,4 Pas, insbesondere um 0,7 Pas.
Gute Ergebnisse wurden mit Resolen erzielt, die einerseits wasserlöslich sind und andererseits einen Erweichungspunkt zwischen 65 und 70°C aufweisen.
In den wäßrigen Oberflächenbehandlungsmitteln sind die Phenoplaste vom Resoltyp in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% vorhanden. Bevorzugt ist eine Phenoplast-Konzentration zwischen 2 und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%.
Als weitere Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel 2 bis 40 Gew.-% eines mit Resolen vernetzbaren Copolymeren einer radikalisch polymerisierbaren aromatischen Hydroxymethyl- und/oder Methylhalogenverbindung, wobei diese Komponente vorzugsweise in dispergierbarer Form vorliegt.
Bei dieser Komponente handelt es sich generell um ein Copolymeres. Als radikalisch polymerisierbare Halogenmethylverbindungen sind insbesondere die folgenden Monomeren geeignet; 2-, 3- oder 4-Vinylbenzylchlorid (VBC), wobei die einzelnen Isomeren oder vorzugsweise deren Mischungen eingesetzt werden können, 2-, 3- oder 4-(1-Chlorethyl)-Vinylbenzol, 2-, 3- oder 4-(1-Chlorbutyl)-Vinylbenzol oder Chlormethylvinylnaphthalin­ isomere.
Neben oder anstelle dieser radikalisch polymerisierbaren aromatischen Halogenmethylverbindungen können auch die entsprechenden Hydroxymethylverbindungen eingesetzt werden.
Vielfach entstehen diese Hydroxymethylverbindungen aus den Halogenmethylverbindungen bereits durch Hydrolyse, so z. B. bei Erwärmen der Monomeren oder der Polymeren während der Polymerisation oder bei der Lagerung. Die Copolymeren enthalten dann kleine Mengen an HCl, das wiederum die Reaktion des Resols mit dem Copolymeren oder mit der zu beschichtenden Faser katalysieren kann.
Besonders wichtige Monomere im Sinne der Erfindung sind die isomeren Vinylbenzylchloride (VBC) und die isomeren Vinylbenzylalkohole (VBA). So kann beispielsweise eine Mischung aus 60 Gew.-% Metaverbindung (3 VBC) und 40 Gew.-% Paraverbindung (4 VBC) und deren Hydrolyseprodukte (3 VBA und 4 VBA) mit Erfolg eingesetzt werden.
In den erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren beträgt die Menge der radikalisch polymerisierbaren aromatischen Hydroxymethyl- und/oder Methylhalogenverbindung, bezogen auf Copolymer, im allgemeinen zwischen 1 und 40 Gew.-%. Bevorzugt sind hier Mengen zwischen 2 und 10, insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Copolymer.
Der Fachmann kann den Umwandlungsgrad der Halogenverbindung in die Alkoholverbindung (etwa VBC in VBA) in weiten Grenzen wählen. So können 10% der Halogenmethylgruppen, aber auch 30, 50, 70 oder sogar mehr als 90% verseift, d. h. in Hydroxymethylgruppen umgewandelt sein.
Die in den erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitteln eingebauten Copolymeren bestehen darüber hinaus noch aus weiteren Monomerbausteinen. Als weitere Monomerbausteine sind hier insbesondere Olefine oder Diolefine geeignet, welche auch Halogen enthalten können. Weiter verwendet werden können auch Ester oder Amide der Acryl- oder Methacrylsäure. Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren und/oder deren Salze miteinzupolymerisieren.
Ganz allgemein gilt hier das allgemeine Fachwissen der Polymerchemie, d. h. der Fachmann wird bei der Auswahl geeigneter Monomerer die Copolymerisation-Parameter zu beachten haben und danach Reaktionsbedingungen und Auswahl treffen.
Als Beispiele werden hier die folgenden Comonomeren aufgeführt: Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure.
Styrol, Methylstyrol, Butadien, Isopren, halogenierte Butadiene, wie z. B. Dichlorbutadien, insbesondere 2,3-Dichloro-1,3-butadien, halogenierte Isoprene, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Ethan, Propen.
Vinylester, Vinylether, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit primären Alkoholen der Kettenlänge C₁-C₁₈, funktionelle Acrylate oder Methacrylate, wie beispielsweise Hydroxyethylacrylat oder Hydroxymethacrylat, Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat, Acrylnitril, Acrylamid sowie substituierte Acryl- und/oder Methacrylamide.
Unter der breiten Auswahl der hier möglichen und geeigneten Copolymeren sind insbesondere Copolymere der genannten radikalisch polymerisierbaren aromatischen Hydroxymethyl- und/oder Methylhalogenverbindungen mit halogenierten Diolefinen geeignet, wobei auch noch ungesättige Carbonsäuren miteinpolymerisiert werden können. Besonders geeignet sind daher Copolymere aus VBA und/oder VBC mit halogenierten Diolefinen und gewünschtenfalls ungesättigten Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren.
Ein bevorzugtes Copolymer besteht aus VBA und/oder VBC, Dichlorbutadien und Acrylsäure. Dabei hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, Copolymere aus 80 bis 95 Gew.-% Dichlorbutadien, 2 bis 10 Gew.-% Acrylsäure und 2 bis 10 Gew.-% VBA und/oder VBC, bezogen auf Copolymer, aufzubauen.
Die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel können darüber hinaus noch weitere Haftverbesserer enthalten. Als Haftverbesserer haben sich hier ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, bei denen die Carbonylgruppe in Konjugation mit der Doppelbindung steht und/oder deren Derivate als günstig erwiesen. Geeignet sind entsprechende Verbindungen mit 3 bis 10 C-Atomen, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und deren Derivate. Unter den Derivaten wiederum sind die Anhydride, die Amide, auch substituiert mit einer C₁-C₅-Alkylgruppe, die Ester und die Nitrile einsetzbar. Bevorzugte Haftvermittler sind beispielsweise Acrylsäure und die Halbester der Maleinsäure, vorzugsweise mit C₁-C₆-Alkoholen.
Eine andere Klasse von Haftvermittlern sind Melaminharze. Es sind dies Kondensationsprodukte von Melamin mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd. Hier sind niedermolekulare wasserlösliche Kondensationsprodukte und deren Veretherungsprodukte mit niederen Alkoholen bevorzugt, also beispielsweise Hexamethylolmelamin, Hexamethylolmelamin-hexaalkylether, insbesondere -hexamethylether. Die Haftverbesserer werden in Mengen bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Oberflächenbehandlungsmittel, eingesetzt. Dabei hat es sich gezeigt, daß bei den ungesättigten Carbonsäuren und ihren Derivaten schon vergleichsweise geringe Mengen, nämlich z. B. 0,001 bis 1 Gew.-%, günstige Wirkungen hervorrufen. Mengen dieser Größenordnung sind oftmals als Restmonomergehalt in den zuvor beschriebenen Polymerlatices vorhanden, wobei der Fachmann den Gehalt an Restmonomeren durch Wahl der Polymerisationsbedingungen (z. B. über die Initiatormenge und Zugabeweise) steuern kann.
Die Melaminharze werden bevorzugt in Mengen bis 3 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, zugesetzt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren liegen vorzugsweise als Latex vor. Zur Herstellung der Oberflächenbehandlungsmittel gemäß Erfindung führt man daher am besten zunächst eine Emulsionspolymerisation zur Herstellung des Copolymeren durch. Zu dem so hergestellten Polymerlatex kann dann der Phenoplast vom Resoltyp zugegeben werden, wobei es bevorzugt ist, den Phenoplast vom Resoltyp als wäßrige Lösung oder Dispersion zuzugeben, dies gilt auch für die Haftverbesserer.
Die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel enthalten meist von der Herstellung der Polymerdispersionen noch Hilfsstoffreste. Es sind dies insbesondere Emulgatoren und/oder Dispergatoren sowie Reste von Initiatoren etwa anorganische Salze.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Obeflächenbehandlungsmittel auch noch weitere Zusatzstoffe enthalten, so beispielsweise Stabilisatoren. Unter den Stabilisatoren sind Chlorakzeptoren bevorzugt. Es sind dies Verbindungen, die abgespaltetes HCl binden können, beispielsweise Triethanolamin oder Epoxidverbindungen. Weitere Zusatzstoffe sind Farbstoffe.
Als weitere Zusatzstoffe können Verbindungsstoffe eingesetzt werden. Geeignete Verbindungsstoffe sind beispielsweise Zirkonaluminate, die sich von Zirkoniumoxychlorid (ZrOCl₂ · 8H₂O) und von Aluminiumchlorohydrat (Al₂(OH)₅Cl) ableiten und selektiv mit Carbonsäuren umgesetzt eingesetzt werden. Weitere Verbindungsstoffe sind beispielsweise Aminosilane der allgemeinen Formel Y(CH₂) n SiX₃, in der n = 0 bis 3, X eine hydrolisierbare Gruppe, beispielsweise eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und Y eine organofunktionelle Gruppe darstellen. Beispiele sind 4-Aminopropyltriethoxysilan und andere Verbindungen, wie sie üblicherweise als Silanprimer im Handel sind. Weitere geeignete Verbindungsstoffe sind Titanate der allgemeinen Formel YOTi(OX)₃, in der Y eine Isopropylgruppe und X einen langen organischen Rest, beispielsweise eine Stearatgruppe, darstellen.
Weitere Zusatzstoffe sind beispielsweise UV-Absorber, so z. B. UV-Absorber auf Benzotriazolbasis.
Weitere Zusatzstoffe sind auch Pigmente, z. B. Pigmente, die bis zu Temperaturen bis 200°C Hitze stabil sind.
Gewünschtenfalls können auch Emulgatoren oder Weichmacher in den erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitteln vorhanden sein. Der Fachmann wird jedoch diese Komponenten vorsichtig dosieren, um ein Nachlassen der Bindungsstärke der so behandelten Faser zu einer Matrix zu verhindern.
Gemäß Erfindung können beschichtete Polymerfasern unterschiedlichster Art hergestellt werden. So können insbesondere beschichtete Fasern organischer Polymerer und zwar von Polymerisaten, wie von Polykondensaten, hergestellt werden. Besonders wichtige beschichtete Fasern sind Fasern aus Polyamiden, Polyestern, Polyimiden, Polyethern und/oder Polyurethanen und zwar auf Basis aromatischer und/oder aliphatischer Grundbausteine. Von besonderer Bedeutung sind beschichtete Fasern aus aromatischen Polyamiden.
Im Rahmen der Erfindung kommt beschichteten aromatischen Polyamidfasern besondere Bedeutung zu. Unter aromatischen Polyamidfasern werden hier ganz allgemein Fasern, (Endlos-Fasern, Faserkurzschnitte, Faserverbunde, Garne oder textile Flächengebilde) aus aromatischen Polyamiden mit faseriger Struktur angesehen. Dabei werden unter aromatischen Polyamiden solche Polymeren verstanden, die teilweise, überwiegend oder ausschließlich aus aromatischen Ringen bestehen, die durch Carbonamidbrücken und ggf. auch zusätzlich durch andere Brückenglieder miteinander verbunden sind. Die Struktur solcher aromatischen Polyamide läßt sich zum Teil durch die folgende allgemeine Formel verdeutlichen: (-CO-NH A₁-NH-CO-A₂) n , in der A₁ und A₂ aromatische und/oder heterocyclische Ringe bedeuten, die auch substituiert sein können. Eine wichtige Klasse von oberflächenvergüteten Fasern gemäß Erfindung leitet sich von voll aromatischen Copolyamiden ab.
Beispiele für derartige aromatische Polyamide sind: Poly-m- phenylen-isophthalamid, Handelsname Nomex® (US 32 87 324); Poly-p-phenylen-terephthalamid, Handelsname Kevlar® (DE 22 19 703). Geeignet sind weiterhin Polyamide dieser Struktur, bei denen zumindest einer der Phenylreste ein oder mehrere Substituenten, z. B. niedrige Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome trägt. Weitere aromatische Polyamide enthalten zumindest teilweise Bausteine, die sich von der 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure ableiten.
Weiter geeignet für die Vergütung mit den erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitteln sind solche voll aromatischen Polyamidfasern, die nach der DE 22 19 646 in Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur über 150°C verstreckt worden sind.
Weiterhin sind auch aromatische Polyamide geeignet, die Diaminodiphenylengruppen enthalten, bei denen zwei Phenylreste, die je eine Amino- oder Carbonsäuregruppe tragen, über ein Brückenglied, z. B. ein Heteroatom (O, S, SO₂, NR, N₂) oder eine Gruppe CR₂ (mit R = H oder Alkylgruppen) oder eine Gruppe CO miteinander verbunden sind. Geeignet sind schließlich auch aromatische Polyamide, bei denen die aromatischen Ringe zum Teil durch Heterocyclen ersetzt sind oder die Heterocyclen als Substituenten oder Kettenglieder mitaufweisen, sowie Fasern gemäß US-PS 40 75 172.
Die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel können in einfacher Weise auf die Fasern aufgebracht werden. So kann es zweckmäßig sein, die Fasern durch ein Bad, das das Oberflächenbehandlungsmittel enthält, zu ziehen und anschließend zu trocknen. Hernach ist es oftmals zweckdienlich, das Oberflächenbehandlungsmittel auf der Faser durch Wärmebehandlung zu härten. Dazu werden die beschichteten Fasern kurzzeitig höherer Temperatur ausgesetzt. So können beispielsweise Fasern mit hohem Schmelzpunkt einige Sekunden bis mehrere Minuten bei Temperaturen von 140 bis 180°C, vorzugsweise um 160°C, eingebrannt werden.
Die Beschichtung von Aramid-Fasern oder anderen Polyamidfasern mit den erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmitteln kann in unterschiedlichster Weise erfolgen, so beispielsweise in dem man die Fasern (Endlos-Fasern, Garne etc.) vor oder nach dem Verstrecken in ein mit dem Oberflächenbehandlungsmittel beschicktes Bad taucht und gewünschtenfalls kurzzeitig bei Temperaturen über 100°C trocknet und/oder nachbehandelt. So können beispielsweise Polyamid und speziell Aramid-Fasern als Endlosfasern vor dem Verstrecken in nassem Zustand durch ein Bad gezogen werden, das das Oberflächenbehandlungsmittel enthält. Dabei kann das Oberflächenbehandlungsmittel einen Feststoffgehalt von 17 bis 30 Gew.-% aufweisen. Trocknung findet dann anschließend, gewünschtenfalls durch Heißluft bei zum Beispiel 170°C, statt.
Die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel können jedoch bei Polyamiden und speziell Aramiden auch auf Garne oder auf Cord oder auf textile Flächengebilde nach dem Verstrecken aufgebracht werden. Dazu wird beispielsweise das Garn durch ein Bad geschickt, welches das Oberflächenbehandlungsmittel in einer Konzentration von 8 bis 30 Gew.-% enthält. Die Trocknung kann dann unter Spannung und bei Temperaturen von z. B. 120°C erfolgen.
Die erfindungsgemäß oberflächenvergüteten Fasern sind vielfältig einsetzbar. Sie zeigen beispielsweise bei Kaltklebeverfahren bessere Substrathaftung, können jedoch auch in Kunststoffe eingebettet oder in Gummi einvulkanisiert werden, wobei die Fasern dann zu polaren wie apolaren Gummiarten verbesserte Bindefähigkeit aufweisen.
Beispiele Beispiel 1 Vorprodukte/Methoden
  • 1.1 Phenolharzlösung:
    Von einem wasserlöslichen Phenolharz mit einem Erweichungspunkt von 70°C wurde eine 65 Gew.-%ige wäßrige Lösung hergestellt.
  • 1.2 Copolymerisat:
    Durch Emulsionspolymerisation wurde ein ca. 40 Gew.-%iger Latex eines Polymeren aus 90 Gew.-Teilen 2,3-Dichlor- 1,3-butadien, 6 Gew.-Teilen Acrylsäure und 4 Gew.-Teilen Vinylbenzylchlorid (Mischung von 3 VBC und 4 VBC) in Gegenwart eines anionischen und eines nichtionischen Emulgators hergestellt.
  • 1.3 Herstellung des Oberflächenbehandlungsmittels:
    Phenolharzlösung und Copolymerlatex wurden in verschiedenen Verhältnissen miteinander gemischt und daraus Oberflächenbehandlungsmittel mit einem Feststoffgehalt zwischen 10 und 25 Gew.-% hergestellt. Polyestergewebe (Polyethylenterephthalat) und Polyamidgewebe (6/6) wurden in die Lösungen getaucht und nach dem Trocknen bei Raumtemperatur 2 Minuten bei 160°C behandelt.
    Zur Überprüfung der Eigenschaften der oberflächenvergüteten Fasern wurden 2,5 cm breite Gewebestreifen geschnitten und diese mit einem handelsüblichen Polyurethanklebstoff (Macroplast® UK 8205/5400, Henkel KGaA) zusammengeklebt. Zur Auswertung wurden Schälfestigkeiten der Verbunde gemessen.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Oberflächenbehandlungsmittel hergestellt, das 4 Gew.-% Phenolharz und 12 Gew.-% Copolymerisat enthielt.
Beispiel 3
Es wurde ein Oberflächenbehandlungsmittel hergestellt, das 3 Gew.-% Phenolharz und 8% Copolymerisat enthielt.
Die erhaltenen Schälfestigkeiten sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Beispiel 4 Ergebnisse an Aramid-Fasern
  • 4.1 Beschichtung vor dem Verstrecken:
    Eine Aramid-Endlosfaser vom Typ p-Phenylendiamin-terephthalamid mit einem Wassergehalt von ungefähr 70 Gew.-% wurde durch ein Bad mit dem erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel (Gesamtfeststoff 17 Gew.-%, davon 12 Gew.-% Latex, 5 Gew.-% Phenolharz) gezogen und danach bei 170°C getrocknet. Die Feststoffaufnahme der Faser betrug etwa 2,7 Gew.-%, bezogen auf Faser. Die getrocknete Faser wurde in üblicher Weise verstreckt.
  • 4.2 Ein Aramid-Garn von gleichem chemischem Aufbau wurde nach dem Verstrecken durch das gleiche Bad des Oberflächen­ behandlungsmittels gezogen und anschließend bei ca. 120°C getrocknet. Das Garn hatte eine Vorspannung von 0,6 daN; es handelte sich um ein unverdrilltes 1670 dtex Garn. Das Garn durchlief das Tauchbad mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 m/min. Die Feststoffaufnahme betrug ca. 3%.
  • 4.3 Die vor dem Verstrecken (on line) und nach dem Verstrecken (off line) beschichteten Garne wurden einem Klebe- und Ermüdungstest unterzogen (Cofad-Test). Dazu wurde die dynamische Materialermüdung an einem faserverstärkten Gummiblock gemessen, wozu ein Scheibenermüdungstester, der die Gummiblocks zylindrisch preßt und ausdehnt, (siehe dazu US-Patent 25 59 069) eingesetzt. Die Materialermüdung wurde entweder visuell oder mechanisch ermittelt, indem die Verstärkungsfasern durch Auflösen des Gummis in Toluol freigelegt wurden.
    Die Klebecharakteristik wurde vor und nach Ermüdung gemessen, indem die Garne aus dem Gummiblock gezogen wurden.
    Zur Herstellung der Probekörper wurden nach Verstrecken behandelte Aramid-Garne (Kevlar® 1670 dtex 80 T/M) in unterschiedliche Kautschukmischungen eingebracht und vulkanisiert bei 160°C während einer Zeitdauer von 20 min. Dazu wurden die Kautschukmischungen mit den Garnen zwischen 2 Platten einer elektrisch heizbaren hydraulischen Presse gepreßt (18 t).
    Zur Bestimmung der Haftfähigkeit der Garne wurden diese mit einer Zuggeschwindigkeit von 125 mm/min aus den Gummiblöcken gezogen.
    Für die nach dem Verstrecken mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten Fasern ergaben sich Zugkräfte von 200 N (Gummimischung ACM); 226 N (Gummimischung CR); 196 N (Gummimischung EPDM) verglichen mit 93/145/100 für unbehandelte Fasern und 173/141/115 für konventionell behandelte Fasern.
  • 5. Strickversuche mit behandelten Garnen:
    Aramid-Garne (Kevlar®) wurden auf einer ELHA® Kreisstrickmaschine (Modell RRU) verstrickt. Der Test dauerte 4 Stunden. Die Maschinengeschwindigkeit war 670 min-1, die Strickgeschwindigkeit 15 m/min. Im Gegensatz zu unbehandelten Fasern wurde kein Verschleißen beobachtet. Das Bild der Strickware war einheitlich. Weiterhin bildeten sich keine Ablagerungen in der Strickmaschine. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlungsmittel die Verstrickbarkeit von Aramid-Garnen deutlich verbessern.

Claims (18)

1. Wäßriges Oberflächenbehandlungsmittel für Polymerfasern auf Basis einer Harzzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält
1-30 Gew.-% eines polaren Phenoplasts vom Resoltyp
2-40 Gew.-% eines mit Resolen vernetzbaren Copolymeren einer radikalisch polymerisierbaren aromatischen Hydroxymethyl- und/oder Methylhalogenverbindung sowie
Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%,
wobei gewünschtenfalls bis zu 5 Gew.-% an weiteren Haftverbesserern zugegen sein können.
2. Oberflächenbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phenoplast ein wasserlösliches Produkt ist.
3. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phenoplast in 65 Gew.-%iger wäßriger Lösung eine Viskosität von 0,3 bis 1,4 Pas aufweist.
4. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere in dispergierter Form vorliegt, und als reaktive Komponente eingebaut 3- und/oder 4-Vinylbenzylalkohol (VBA) und/oder 3- und/ oder 4-Vinylbenzylchlorid (VBC) enthält.
5. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von VBA und VBC 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf Copolymer, beträgt.
6. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer außer aus VBA und/oder VBC zumindest aus einem der folgenden Comonomeren aufgebaut ist:
Ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, die auch als Salz vorliegen können,
Olefine oder Diolefine, die auch Halogen enthalten können,
Ester oder Amide der Acryl- oder Methacrylsäure.
7. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer aus VBA und/oder VBC, halogenierten Diolefinen und ungesättigten Carbonsäuren besteht.
8. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere aus VBA und/oder VBC, Dichlorbutadien, insbesondere 2,3-Dichloro- 1,3-butadien und Acrylsäure besteht.
9. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere aus
80 bis 95 Gew.-% Dichlorbutadien, insbesondere 2,3-Dichloro- 1,3-butadien,
2-10 Gew.-% Acrylsäure und
2-10 Gew.-% VBA und/oder VBC, bezogen auf Copolymer,
besteht.
10. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Haftverbesserer ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 10 C-Atomen, bei denen die Doppelbindung in Konjugation mit der Säuregruppe steht, deren Anhydride, Amide, Ester oder Nitrile eingesetzt werden.
11. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftverbesserer Melaminharze und/oder deren Veretherungsprodukte mit niederen Alkoholen eingesetzt werden.
12. Oberflächenbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Zusatzstoffe Stabilisatoren, insbesondere Chlor-Akzeptoren und/oder UV-Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Verbindungsstoffe wie die Umsetzungsprodukte von Zirkonaluminaten mit Carbonsäuren, Aminosilane oder Titanate enthalten sind.
13. Polymerfaser, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest anteilsweise mit einem Oberflächenbehandlungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 12 beschichtet ist.
14. Polymerfaser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polyamiden, Polyestern, Polyimiden und/oder Polyurethanen aufgebaut ist.
15. Polymerfaser nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus aromatischen Polyamiden aufgebaut ist.
16. Polymerfaser nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Beschichtungsmittel 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Fasergewicht, beträgt.
17. Verfahren zur Modifizierung von Polymerfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser mit einem Oberflächenbehandlungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 12 behandelt, in dem man sie vor oder nach dem Verstrecken in ein mit dem Oberflächenbehandlungsmittel beschicktes Bad taucht und gewünschtenfalls kurzzeitig bei Temperaturen über 100°C trocknet und/oder nachbehandelt.
18. Verwendung von Oberflächenbehandlungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Modifizierung von organischen oder anorganischen Polymerfasern, vorzugsweise Polyamid- oder Polyimidfasern, insbesondere aromatischen Polyimidfasern.
DE3815543A 1988-05-06 1988-05-06 Oberflaechenbehandlungsmittel fuer polymerfasern Withdrawn DE3815543A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815543A DE3815543A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Oberflaechenbehandlungsmittel fuer polymerfasern
ES89107754T ES2059611T3 (es) 1988-05-06 1989-04-28 Composicion de fibras polimeras para el tratamiento de superficies.
DE89107754T DE58906075D1 (de) 1988-05-06 1989-04-28 Zusammensetzung für die Oberflächenbehandlung von Polymerfasern.
EP89107754A EP0345455B1 (de) 1988-05-06 1989-04-28 Zusammensetzung für die Oberflächenbehandlung von Polymerfasern
AT89107754T ATE96858T1 (de) 1988-05-06 1989-04-28 Zusammensetzung fuer die oberflaechenbehandlung von polymerfasern.
TR89/0374A TR24730A (tr) 1988-05-06 1989-05-03 Polimer elyaf icin yuezey muamele maddesi
IL90174A IL90174A0 (en) 1988-05-06 1989-05-03 Surface treatment agent for polymer fibers
AU34084/89A AU624375B2 (en) 1988-05-06 1989-05-05 Surface treatment agent for polymer fibers
NO89891864A NO891864L (no) 1988-05-06 1989-05-05 Overflatebehandlingsmiddel for polymerfibre.
BR898902108A BR8902108A (pt) 1988-05-06 1989-05-05 Agente de tratamento superficial aquoso para fibras de polimeros a base de um preparado de resinas; fibra polimerica; processo de modificacao de fibras polimericas; emprego de agente de tratamento superficial; e processo para preparar um agente de tratamento superficial para fibras polimericas a base de um preparado de resina
DK222489A DK222489A (da) 1988-05-06 1989-05-05 Overfladebahandlingsmiddel til polymerfibre
SU894613963A RU1838485C (ru) 1988-05-06 1989-05-05 Состав дл обработки поверхности полимерных волокон
ZA893331A ZA893331B (en) 1988-05-06 1989-05-05 Surface treatment agent for polymer fibers
CA000598868A CA1332100C (en) 1988-05-06 1989-05-05 Surface treatment agent for polymer fibers
US07/347,906 US5118430A (en) 1988-05-06 1989-05-05 Surface treatment agent for polyamide fibers
CN89103059A CN1040466C (zh) 1988-05-06 1989-05-06 聚合物纤维表面处理剂
KR1019890006053A KR960013472B1 (ko) 1988-05-06 1989-05-06 중합체 섬유용 표면처리제
JP1114030A JP2733546B2 (ja) 1988-05-06 1989-05-06 重合体繊維用表面処理剤
CN98105201A CN1203294A (zh) 1988-05-06 1998-02-16 聚合物纤维表面处理剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815543A DE3815543A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Oberflaechenbehandlungsmittel fuer polymerfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815543A1 true DE3815543A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6353844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815543A Withdrawn DE3815543A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Oberflaechenbehandlungsmittel fuer polymerfasern
DE89107754T Expired - Lifetime DE58906075D1 (de) 1988-05-06 1989-04-28 Zusammensetzung für die Oberflächenbehandlung von Polymerfasern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89107754T Expired - Lifetime DE58906075D1 (de) 1988-05-06 1989-04-28 Zusammensetzung für die Oberflächenbehandlung von Polymerfasern.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5118430A (de)
EP (1) EP0345455B1 (de)
JP (1) JP2733546B2 (de)
KR (1) KR960013472B1 (de)
CN (2) CN1040466C (de)
AT (1) ATE96858T1 (de)
AU (1) AU624375B2 (de)
BR (1) BR8902108A (de)
CA (1) CA1332100C (de)
DE (2) DE3815543A1 (de)
DK (1) DK222489A (de)
ES (1) ES2059611T3 (de)
IL (1) IL90174A0 (de)
NO (1) NO891864L (de)
RU (1) RU1838485C (de)
TR (1) TR24730A (de)
ZA (1) ZA893331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7078448B2 (en) 1999-12-30 2006-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polymer dispersion with a cross-linking resin, a method for producing the same and the use thereof

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731275A (en) * 1994-04-05 1998-03-24 Universite De Montreal Synergistic detergent and disinfectant combinations for decontaminating biofilm-coated surfaces
AU764340B2 (en) 1998-11-06 2003-08-14 Universite De Montreal Improved bactericidal and non-bactericidal solutions for removing biofilms
ATE329073T1 (de) * 2001-02-01 2006-06-15 Teijin Twaron Gmbh Verfahren zur entfernung einer wasserunlöslichen ausrüstung von aramidfasern
CN1311012C (zh) * 2002-03-06 2007-04-18 乐金电子(天津)电器有限公司 丙烯腈-丁二烯-苯乙烯成型物的表面处理剂
PT2025718T (pt) * 2006-05-31 2017-03-24 Mitsubishi Gas Chemical Co Composição de resina de poliamida
ES2435422T3 (es) * 2008-08-15 2013-12-19 Otis Elevator Company Utilización de un potenciador de adhesión en un material de camisa de polímero de un cable metálico y procedimiento de fabricación correspondiente de un conjunto de cable que comprende una camisa
CN101713151A (zh) * 2008-10-06 2010-05-26 E.I.内穆尔杜邦公司 复合增强材料及其制造方法和用途
CN102465449B (zh) * 2010-11-10 2013-10-09 钦焕宇 一种预处理尼龙短纤维的制备方法
CN102465448B (zh) * 2010-11-10 2013-08-07 钦焕宇 一种预处理聚酯短纤维的制备方法
CN104328661A (zh) * 2014-11-28 2015-02-04 何庆堃 一种具有防水功能的棉麻织物整理剂
US10240012B2 (en) * 2015-08-11 2019-03-26 University Of South Carolina Thermoplastic/thermoset grafted composites
CN114940810A (zh) * 2022-07-06 2022-08-26 昆山堃烨电子科技有限公司 一种密封件用特种橡胶合金弹性体以及制备方法
CN115852540A (zh) * 2022-11-30 2023-03-28 桐乡市宇翔化纤有限公司 一种加弹cey复合丝及其生产工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267265A (en) * 1939-02-06 1941-12-23 Rohm & Haas Fixation of sizes
US3597379A (en) * 1968-04-15 1971-08-03 Goodyear Tire & Rubber Adhesive composition of phenol-formaldehyde resin and rubber latices
DE2923651A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Henkel Kgaa Bindemittel auf basis waessriger dispersionen zum aufvulkanisieren von kautschuk
EP0107887B2 (de) * 1982-11-02 1994-08-17 Akzo Nobel N.V. Mit Klebemittel beschichtetes Multifilamentgarn aus aromatischem Polyamid sowie Verfahren zur Herstellung dieses Garns
US4483962A (en) * 1983-07-22 1984-11-20 Lord Corporation Aqueous adhesive systems
JPS6072930A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Bridgestone Corp ゴム補強用芳香族ポリアミド類繊維材料
DE3400851A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waessriger vulkanisationskleber
US4720398A (en) * 1984-03-19 1988-01-19 Akzo Nv Process for the improvement of the adhesion to rubber or a thermoplastic elastomer of synthetic yarns, cords or fabrics made therefrom
CA1264505A (en) * 1986-02-14 1990-01-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for producing stain resistant polyamide fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7078448B2 (en) 1999-12-30 2006-07-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polymer dispersion with a cross-linking resin, a method for producing the same and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0284572A (ja) 1990-03-26
JP2733546B2 (ja) 1998-03-30
NO891864L (no) 1989-11-07
NO891864D0 (no) 1989-05-05
BR8902108A (pt) 1990-09-04
TR24730A (tr) 1992-03-06
ZA893331B (en) 1990-01-31
CN1037750A (zh) 1989-12-06
AU3408489A (en) 1989-11-09
CA1332100C (en) 1994-09-27
US5118430A (en) 1992-06-02
KR960013472B1 (ko) 1996-10-05
CN1040466C (zh) 1998-10-28
ES2059611T3 (es) 1994-11-16
RU1838485C (ru) 1993-08-30
DK222489D0 (da) 1989-05-05
EP0345455A2 (de) 1989-12-13
CN1203294A (zh) 1998-12-30
IL90174A0 (en) 1989-12-15
ATE96858T1 (de) 1993-11-15
EP0345455A3 (de) 1991-11-13
DK222489A (da) 1989-11-07
EP0345455B1 (de) 1993-11-03
DE58906075D1 (de) 1993-12-09
AU624375B2 (en) 1992-06-11
KR900000542A (ko) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345455B1 (de) Zusammensetzung für die Oberflächenbehandlung von Polymerfasern
DE3330844C2 (de) Verwendung eines Copolymerisat-Kautschuks zur Herstellung eines Energieübertragungsriemens
DE2804327A1 (de) Asbestfreies friktionselement
DE1093078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen
DE1191683B (de) Flaechengebilde aus nicht verwebtem Fasermatrial
DE1301475B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Textilien
EP1449874B1 (de) Kautschukzusammensetzung
US3868985A (en) Process of adhering polyester textile material to rubber and the products produced thereby
DE3249563C2 (de) Verbundmaterial aus einem Glasfaser-Verstärkungselement und vulkanisiertem Kautschuk
DE3001838A1 (de) Verfahren zum verkleben von glasfasern mit kautschuk bzw. gummi
DE3811803A1 (de) Gummimetallbindemittel
DE2602356A1 (de) Mittel zum binden von verstaerkungsmaterial an eine vulkanisierte kautschukmischung und seine anwendung
DE1301051B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DD295169A5 (de) Terpolymer auf basis von acrylnitril und butadien
DE3018385A1 (de) Verfahren zur behandlung von fasermaterialien
DE1720117C2 (de) Bindemittel für Reifencord. Ausscheidung aus: 1270817
DE2608113A1 (de) Kautschukmasse
DE1297576B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
DE1470937A1 (de) Verfahren zum Binden von Textilmaterialien an natuerlichen oder synthetischen Kautschuk
DE1128144B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
US4238595A (en) Modified phenolic aldehyde resin to produce an improved adhesive coating and method of making same
DE3601126C2 (de)
DE1544863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus Kunstseidengeweben und Mischpolymerisaten von Monoolefinen und Diolefinen
DE2559470C3 (de) Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement
DE1301050B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination