DE3810096A1 - Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung

Info

Publication number
DE3810096A1
DE3810096A1 DE3810096A DE3810096A DE3810096A1 DE 3810096 A1 DE3810096 A1 DE 3810096A1 DE 3810096 A DE3810096 A DE 3810096A DE 3810096 A DE3810096 A DE 3810096A DE 3810096 A1 DE3810096 A1 DE 3810096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
composition
polymer
visible light
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3810096A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan G Csuros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3810096A1 publication Critical patent/DE3810096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1409Visible light radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1483Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • C08F299/065Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1406Ultraviolet [UV] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08J2333/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Technik des Verbindens eines transparenten Polycarbonatteils mit einem weiteren Polycarbonatsubstrat (das durchsichtig sein kann oder nicht).
Da die Erfindung insbesondere die Aufgabe des Verbindens oder Versiegelns von Polycarbonat-Fahrzeugfrontscheinwerfer- Anordnungen betrifft, wird sie im folgenden im Detail unter Bezug auf diese beschrieben.
Automobil-Frontscheinwerferanordnungen bestehen im allgemeinen aus zwei Teilen: einem Scheinwerfergehäuse, in welchem sich die Lampen befinden und einer transparenten Frontabdeckung. Die Verbindungsnaht zwischen der transpa­ renten Abdeckung und dem Gehäuse muß starren Anforderungen genügen, die allgemein als Stabilität gegen Wetter und normalen Gebrauch und Umweltbedingungen (abgesehen von Zusammenstößen) während der Lebensdauer des Fahrzeugs beschrieben werden können.
Bei der Entwicklung der Materialauswahl für solche Scheinwerferanordnungen ist es nun üblich geworden, die beiden Komponenten aus Polycarbonaten herzustellen. Während die Frontabdeckung selbstverständlich durchsichtig ist, ist das Gehäuse undurchsichtig, wobei die Innenseite eine reflektierende Beschichtung für erhöhte Leuchtkraft aufweist.
Bislang sind solche Scheinwerferanordnungen im allgemeinen durch eines von zwei Verfahren miteinander verbunden oder verschweißt worden: (1) durch einen wärmehärtbaren Zweikomponenten-Urethanklebstoff oder (2) durch Vibrations­ schweißen. Bei dem erstgenannten Verfahren wird die Zweikomponenten-Urethanzusammensetzung gemischt und aufgebracht, die Teile werden zusammengesetzt und die erhaltene Anordnung wird dann durch einen Ofen während einer Zeitspanne und bei einer Temperatur geführt, um die Härtung zu bewirken. Bei dem Vibrationsschweißsystem werden die zusammengesetzten Teile Vibrationen ausgesetzt, z.B. Schallschwingungen, um die Oberflächen zu schmelzen und zusammenzuschweißen.
Beide Systeme erfordern Kapitaleinsatz für die notwendige Ausrüstung. Weiterhin wird die Vibrationsschweißtechnik in ihrem Anwendungsbereich durch die geometrische Gestalt der zusammenzusetzenden Teile beschränkt. Wichtiger ist, daß keines der Systeme ausreichend schnell ist, um die Verarbeitungsbedürfnisse in einer Automobil-Montagefabrik vollständig zu befriedigen.
Aus diesen Gründen besteht ein großes Bedürfnis in der Automobilindustrie nach einem System, mit dem man Polycar­ bonat-Scheinwerferanordnungen schneller und mit weniger Kapitalkosten und Ausrüstungen herstellen kann.
Erfindungsgemäß wird die vorstehend genannte Aufgabe in eleganter und höchst wirksamer Weise durch Einsatz der photohärtbaren Zusammensetzungen gelöst, die im folgenden im einzelnen beschrieben werden.
Die Photopolymerisation oder Strahlungshärtung, wie sie manchmal genannt wird, ist allgemein bekannt. Sie wurde in der Literatur als "die stille Revolution" bezeichnet. Von bescheidenen Anfängen in den frühen 70er Jahren, als sie hauptsächlich im Druck, bei der Papierherstellung und zum Füllen und Beschichten von flachen Holzprodukten eingesetzt wurde, hat sich diese "stille Revolution" in der Technik in ein lebhaftes Fachgebiet voller Patentliteratur verwandelt. In den letzten Jahren hat sich diese Revolution der Technik in der Elektronikindustrie, z.B. für Photowiderstände und Verbindungsstücke und zum Verkapseln von Komponenten und Verschweißen von Leiterplatten, wie auch in den Gebieten der Farben, der Faseroptik, der Schmuckherstellung und bei zahnmedizinischen und medizinischen Anwendungen ausge­ breitet. Heute werden strahlungsgehärtete Tinten, Beschich­ tungen und Klebstoffe in so verschiedenen Gegenständen wie Möbeln, Getränkedosen, Plastikbehältern, Mikrochips und vielen anderen Produkten gefunden.
Von den vier dem Fachmann bekannten Haupttypen der Strahlungshärtung, nämlich Ultravioletthärtung (UV) , Elektronenstrahlhärtung (EB), Infrarothärtung (IR) und Hartung mit sichtbarem Licht (VL), haben UV und EB den Markt beherrscht, wobei UV vorherrschend gewesen ist. Zum Beispiel wurde in den frühen 80er Jahren die UV-Härtung in etwa 85% der strahlungsgehärteten Anwendungen gefunden. EB, ein System mit relativ hohen Kapitalkosten, war das Härtungs­ mittel in nahezu allen verbleibenden Anwendungen, insbe­ sondere für dickere, stark pigmentierte Beschichtungen. IR-Härtung, die zuerst entwickelt worden war, ist nahezu vollständig durch UV ersetzt worden. In allerletzter Zeit hat die Härtung mit sichtbarem Licht Anwendungen gefunden, hauptsächlich in solchen Bereichen wie Zahnersatz und Zahnfüllungen.
Im allgemeinen war der Zweck hinter der Entwicklung der Strahlungshärtung, daß man die Notwendigkeit von Lösungs­ mitteln und von Öfen und dergleichen zur Entfernung dieser Lösungsmittel beseitigen wollte. Strahlungsgehärtete Tinten, Beschichtungen und Klebstoffe wiesen gegenüber den entsprechenden lösungsmittelhaltigen Produkten Vorteile auf, d.h. sie waren kostengünstiger, schneller und sicherer. Hauptsächlich auf diese Vorteile ist die "stille Revolution" in der Technik zurückzuführen.
Typischerweise enthalten strahlungshärtbare Zusammenset­ zungen, z.B. Klebstoffzusammensetzungen mindestens ein geeignetes Polymer oder Oligomer, einen Photostarter und ein flüssiges Monomer, in dem die verschiedenen anderen Bestandteile löslich sind, wobei das Monomer mit dem Polymer in Gegenwart der härtenden aktinischen Strahlung, die, wie erwähnt, bei den meisten Anwendungen UV-Licht ist, vernetzbar ist. Im allgemeinen und unabhängig von der zur Härtung eingesetzten Strahlungsquelle sind die flüssigen Zusammensetzungen dadurch charakterisiert, daß sie lösungsmittelfrei sind und eine ausgezeichnete Lagersta­ bilität besitzen, d.h. daß sie in Abwesenheit der härtenden Strahlung während langer Zeitspannen gelagert werden können.
Die flüssigen Monomere, die bislang zur Verwendung in strahlungshärtbaren Zusammensetzungen vorgeschlagen wurden, umfassen sowohl mono- als auch polyfunktionelle monomere Materialien. Eine Mischung aus mono- und polyfunktionellen Monomeren stellt einen brauchbaren Weg dar, um den Härtegrad der gehärteten Zusammensetzung zu verändern.
Als Beispiele für bislang eingesetzte Monomere können erwähnt werden: Butandioldimethylacrylat, Butoxyethylmeth­ acrylat, Butylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Diethylenglykoldimethylacrylat, Dimethylaminoethylmeth­ acrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, 2-Ethylhexylmeth­ acrylat, Ethoxyethylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Methylmethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Poly­ ethylenglykoldimethacrylat, tert.-Butylaminoethylmeth­ acrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tetrahydrofufuryl­ methacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat. Zu weiteren Monomeren, die verwendet werden können, gehören Acrylate wie Butylenglykoldiacrylat, n-Butylacrylat, Diethylaminoethyl­ acrylat, 1-Ethylhexylacrylat, Ethoxyethylacrylat, Hexan­ dioldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Phenoxyethyl­ acrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Trimethylolpropantri­ acrylat, Triethylenglykoldiacrylat usw.; Acrylamide wie N-Isobutyloxymethylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-N-Dimethylacrylamide, N,N-Methylen-bis-acrylamid usw.; Allylmonomere wie Allylglycidylether, Allylmethacrylat, Diallylphthalat usw.; sowie verschiedene andere Monomere, die dem Fachmann bekannt sind, einschließlich Vinylmono­ meren, Glycidylethern und dergleichen.
Die Liste der brauchbaren Harze und Oligomere umfaßt: Epoxyacrylatharze, Oligoesteracrylate, ungesättigte Polyester, Urethanacryl-Verbindungen, Polymethylstyrol, Styrolmaleinharze, ungesättigtes Polybutadien mit Hydroxy­ endgruppen, von Tallöl und Baumharz abgeleitete Harze, flüssige Polyamide, ungesättigte Alkydverbindungen, Phenolverbindungen, Vinylester, Polyester vom Bisphenoltyp, halogenierte Polyester, Furanharze und dergleichen.
Die eingesetzten Photostarter ändern sich in Abhängigkeit von der Strahlungsquelle für die Härtung. In typischen UV-Systemen können der Monomethylether des Benzoins oder ein höher Alkyl-Benzoinether als Aktivator mit oder ohne Peroxid-Polymerisationskatalysator verwendet werden. Die Absorption von UV-Strahlung verursacht, daß der Ether in freie Radikale zerfällt, die dann die Polymerisationsreak­ tion starten. Auf der anderen Seite wird bei durch sichtbares Licht aktivierten Produkten gewöhnlich Kampfer­ chinon in Kombination mit einem organischen Amin, z.B. mit N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat eingesetzt. Das Diketon absorbiert Strahlung im Bereich von 420 bis 460 nm und geht in einen angeregten Triplet-Zustand über, der zusammen mit dem Amin zu Ionenradikalen führt.
Obwohl nicht die Absicht bestand, erschöpfend zu sein, dient die vorstehende Übersicht doch zur Veranschaulichung des ausgedehnten Standes der Tecknik betreffend die Photopoly­ merisation und die lange Liste geeigneter Monomere, Harze und Oligomere, die dem Polymerchemiker zur Auswahl stehen, der eine polymerisierbare Zusammensetzung formulieren will.
Wie bereits erwähnt, sind in der Patentliteratur sehr viele verschieden strahlungshärtbare Zusammensetzungen beschrie­ ben, einschließlich Kombinationen aus Polymeren und Monomeren, die in solchen Zusammensetzungen eingesetzt werden können. Die folgenden Patente sind beispielhaft für den Stand der Technik.
Die US-PS 40 73 777 enthält eine detaillierte Beschreibung von ungesättigten, in Wasser dispergierbaren Polyesterkleb­ stoffen, Folien und Textilappreturen.
Die US-PS 40 82 710 betrifft bestimmte durch Isocyanat modifizierte Verbindungen, die aus den Reaktionsprodukten aus einem organischen Isocyanat mit Verbindungen mit einer Vielzahl von Acrylresten bestehen, wobei diese durch Isocyanat modifizierten Verbindungen in der Gegenwart von sichtbarem oder von UV-Licht polymerisiert werden können. Sie können entweder einzeln oder gemischt mit anderen Materialien, wie inerten, nicht copolymerisierbaren Polymeren, reaktiven copolymerisierbaren Polymeren, copolymerisierbaren Oligomeren, interten Weichmachern, interten organischen Lösungsmitteln, copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomerverbindungen und verschie­ denen Zusatzstoffen verwendet werden.
Die US-PS 41 81 752 betrifft druckempfindliche Klebstoffe, die erhalten werden, indem man eine lösungsmittelfreie, strahlungsempfindliche, acrylathaltige, polymerisierbare Masse einer Strahlung in der Nähe des UV-Bereichs aussetzt. Es werden Verfahren für die freie radikalische Polymeri­ sation eines Acrylates in Gegenwart von UV beschrieben, und zwar eines Acrylsäureesters, eines Alkanols und eines Monomers wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-substituierten Acrylamiden, Hydroxyacrylaten, N-Vinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydrid und Itakonsäure.
Die US-PS 42 06 025 betrifft bestimmte Acrylpolyester, die durch UV oder EB gehärtet werden können. Diese Polyester werden beschrieben als polymerisierbare organische Verbindungen, die durch Polyveresterung von Dicarbonsäuren mit einem stöchiometrischen Überschuß an OH-Gruppen von zwei- und mehrwertigen Alkoholen erhalten werden, wobei die überschüssigen Hydroxygruppen anschließend mit Acrylsäure oder einem ihrer funktionellen Derivate verestert werden.
Die US-PS 45 30 746 betrifft photopolymerisierbare Harzzusammensetzungen, die ein Monomer umfassen, beispiels­ weise ein vinyl-endverkapptes Monomer, das bei der Polymerisation leichte Schrumpfung zeigt. Im einzelnen enthalten die beschriebenen Zusammensetzungen: (a) das vorstehend genannte Monomer, (b) mindestens ein Epoxy­ acrylat, 1,2-Polybutadien, Polyester- oder Organopoly­ siloxan-Harz mit einer oder mehreren Acryloyloxygruppen oder Methacryloyloxygruppen an ihrem Molekülende bzw. ihren Molekülenden und (d) eine Photostarter.
In der US-PS 45 33 446 ist eine anaerobe Klebstoffzusammen­ setzung beschrieben, die durch UV- oder sichtbare Strahlung aktivierbar ist und folgende Bestandteile enthält: (a) ein anaerob polymerisierbares Acrylatestermonomer, (b) eine Verbindung, die unter Einwirkung von Ultraviolett- oder sichtbarem Licht zerfällt und eine starke Säure freisetzt, (c) einen Peroxystarter für frei Radikale und (d) einen Aktivator für die anaerobe Polymerisation, der in Gegenwart einer starken Säure mit dem Peroxidstarter reagiert, um die Polymerisation des Monomers zu katalysieren.
Wie bereits erwähnt, haben die durch sichtbares Licht härtbaren Klebstoffe industrielle Anwendung hauptsächlich in der Zahnheilkunde, beispielsweise für Zahnersatz und Füllungen gefunden. Im allgemeinen werden bei diesen Zusammensetzungen ein oder mehrere Methacrylmonomere, ein oder mehrere Oligomere und natürlich das Photostartersystem eingesetzt. Als Beispiel diesbezüglicher Patente können die US-PS′en 44 07 984, 44 39 380, 44 59 193, 45 25 256, 45 63 153 und 45 81 389 genannt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Einsatz einer durch sichtbares Licht härtbaren Klebstoffzusammensetzung gelöst, die im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen besteht: (1) einem oder mehreren polyfunktionellen Acrylmonomeren, (2) einem Polymer mit hohem Molekular­ gewicht, beispielsweise einem Elastomer, das im wesentlichen in der Zusammensetzung nicht reaktiv ist und dazu dient, deren Viskosität zu erhöhen und des weiteren als Stoßmodi­ fizierer und zur Verbesserung der Flexibilität des gehärteten Klebstoffs dient, oder alternativ einem polyfunk­ tionellen aliphatischen Urethanacrylatpolymer und (3) einem Katalysator oder Photostarter, der durch sichtbares Licht aktivierbar ist.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert, die eine Explosionsdarstellung einer beispielhaften Automobil- Scheinwerfer-Anordnung ist, worauf sich die vorliegende Erfindung insbesondere richtet.
Wie bereits angesprochen, betrifft die vorliegende Erfindung die Technik des Verbindens eines transparenten Polycarbonat­ substrates mit einem weiteren Polycarbonatsubstrat. Insbesondere betrifft sie ein verbessertes Klebstoffsystem zur Schaffung von Automobil-Scheinwerfer-Anordnungen aus Polycarbonat.
Bei der Verarbeitung bestehen die Scheinwerfer-Anordnungen aus zwei wesentlichen Komponenten, nämlich einem Gehäuse für den Scheinwerfer und einer transparenten Frontabdeckung oder Platte, durch welche das Licht von dem Scheinwerfer im Gehäuse aus hindurchtritt. Diese beiden Komponenten müssen dann miteinander dicht in einer Weise verbunden werden, die ausreicht, um die starren Anforderungen zu erfüllen, die von Automobilherstellern aufgestellt werden, wobei diese Anforderungen wiederum von den Umweltbedingungen vorgegeben sind, die mit dem Betrieb eines diese Scheinwerfer enthaltenden Fahrzeugs verbunden sind.
Gegenwärtig gibt es im wesentlichen zwei verschiedene Systeme in der kommerziellen Produktion für das Erfüllen der notwendigen Standards für die Gebrauchsstabilität der Anordnung.
Das erste System verwendet einen wärmehärtbaren Zweikom­ ponenten-Urethanklebstoff. Bei der Verarbeitung wird der Zweikomponenten-Klebstoff gemischt und auf eine oder beide zu verbindenden Oberflächen aufgebracht, und dann werden die jeweiligen Oberflächen miteinander in Kontakt gebracht, um die Anordnung zu vervollständigen. Die Scheinwerfer-Anord­ nung wird dann in einen Ofen geführt, der bei einer Temperatur mit einer Verweilzeit betrieben wird, die ausreicht, um eine Klebeverbindung zu liefern. Zwar ist dieses Klebstoffsystem hinsichtlich der Qualität des hergestellten Produkts vollkommen befriedigend, aber es leidet trotzdem bezüglich der Verarbeitung unter gewissen Mängeln, unter denen der hauptsächliche die zur Fertigstel­ lung der Verbindungsnaht benötigte Zeit ist. Zu den weiteren Nachteilen gehören der Energieverbrauch und der für den Ofen erforderliche Fabrikraum. Das vorstehend genannte läßt sich natürlich in einen Kostenfaktor für Automobil-Montage­ fabriken übersetzen.
Das zweite System für die Herstellung von Scheinwerfer-Anord­ nungen verwendet die als Vibrationsschweißen bekannte Technologie, bei der die Teile zusammengesetzt und einer Vibration unterworfen werden, beispielsweise Schallschwin­ gungen, um die Oberflächen zu schmelzen und zusammenzu­ schweißen. Auch dieses System erfordert Zeit und Energie. Darüber hinaus verursacht das Vibrationsschweißen notwen­ digerweise Spannungen und eine Schwächung des verbundenen Bereichs.
Demzufolge hat seit langem in der Automobilindustrie ein Bedürfnis danach bestanden, einen Klebstoff zu finden, der in Sekunden die erforderliche Verbindungsnaht schafft und idealerweise ohne Öfen und ähnliche Ernergie und platzver­ brauchende Ausrüstungen auskommt.
Damit ein solcher Klebstoff brauchbar ist, muß er, wie oben festgestellt, bestimmten starren Anforderungen genügen. Um diesem Standard zu genügen, muß er die folgenden physika­ lischen Merkmale besitzen:
  • (1) Scherhaftungsfestigkeit bei 23°C - eine Bindungsfestig­ keit von 9,60 N/mm2 (1393 psi) oder Zerstörung des Substrats;
  • (2) Scherhaftungsfestigkeit bei - 29°C - eine Bindungs­ festigkeit von 9,60 N/mm2 (1393 psi) oder Zerstörung des Substrats; und
  • (3) Kriechwiderstand bei 88°C - nach 24 Stunden darf es keinen Schlupf geben.
Zusätzlich zu diesen funktionellen Merkmalen sollte jeder Klebstoff, der für den kommerziellen Einsatz zur Verwendung für die Frontscheinwerfer-Anordnung vorgesehen ist, auch transparent und im übrigen unschädlich und ästhetisch akzeptabel sein.
Um den Übergang bei der Produktion von einem der beiden vorstehend beschriebenen, funktionell akzeptablen Systeme zu rechtfertigen, die gegenwärtig in der Produktion verwendet werden, sollte ein neues Klebstoffsystem bedeutsame Verarbeitungsvorteile bieten, beispielsweise die Haupt­ aufgabe einer nennenswerten Verkürzung der Produktionszeit für die Massenherstellung der Anordnungen lösen.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe mit einer neuen, durch sichtbares Licht härtbaren Klebstoffzusammen­ setzung gelöst.
Wie vorstehend erläutert, sind photopolymerisierbare Klebstoffzusammensetzungen dem Fachmann bekannt. Jedoch bezieht sich der überwiegende Teil des Standes der Technik auf UV-Härtung, die für die Verbindung von Polycarbonat, die hier betrachtet wird, nicht geeignet ist, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Polycarbonate nicht ausreichend transparent für UV-Licht sind und das, obwohl sie für Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums durchsichtig sind. Umgekehrt haben zwar die durch sichtbares Licht härtbaren Klebstoffe in den letzten Jahren einen gewissen Bekannt­ heitsgrad erhalten, aber ihre industrielle Anwendung ist im wesentlichen auf Zahnfüllmassen und Zahnersatzmaterialien beschränkt gewesen. Bei diesen zahnärztlichen Anwendungen werden Methacrylate eingesetzt, und Methacrylate als Stoffklasse härten nicht ausreichend schnell, um die Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung voll zu erfüllen.
Folglich kann man sagen, daß die vorliegende Erfindung eine neue Verwendung für durch sichtbares Licht härtbare Klebstoffzusammensetzungen betrifft, sowie bestimmte Zusammensetzungen dieser Art, die zum Verbinden von Polycarbonaten im allgemeinen und zur Herstellung von Polycarbonat-Scheinwerfer-Anordnungen im besonderen geeignet sind.
Die neuen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bestehen im wesentlichen aus: (1) einem oder mehreren polyfunktionellen Acrylmonomeren, (2) einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Polymere und (3) einem durch sichtbares Licht aktivierbaren Katalysator- oder Photostartersystem. Gegebenenfalls ist daran zu denken, daß diese Zusammen­ setzungen geringe Mengen anderer Materialien enthalten können. Während also die oben genannten Materialien die wesentlichen Komponenten darstellen, können soviel wie 10 Gew.% zusätzliche Monomere und/oder Polymere einverleibt werden, wenn das für wünschenswert oder zweckmäßig gehalten wird. (Etwas größere Mengen so hoch wie 15 Gew.% sind nicht getestet worden, aber es wird angenommen, daß das auch geht).
Als Beispiele für brauchbare polyfunktionelle Acrylmonomere können folgende Verbindungen genannt werden: 1,6-Hexan­ dioldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Trimethylol­ propantriacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Penta­ erythritoltriacrylat, Butylenglykoldiacrylat, Triethylen­ glykoldiacrylat usw. Für Scheinwerfer-Anordnungen ist 1,6-Hexandioldiacrylat bevorzugt und wurde folglich für die ausgedehnteste Prüfung ausgewählt.
Wie angegeben, gehören zu den brauchbaren Polymeren nicht­ reaktive Elastomere, d.h. gummiartige Verbindungen, die nicht mit dem Acrylmonomer während der Härtung reagieren, sowie polyfunktionelle aliphatische Urethanacrylatpolymere, die damit reagieren. Wenn sie eingesetzt werden, dann bewirken die gummiartigen Verbindungen oder Elastomere eine Erhöhung der Viskosität auf ein handhabbares Maß, und sie wirken als Stoßmodifizierer und zur Verbesserung der Flexibilität des gehärteten Klebstoffes. Eine brauchbare Klasse von Elastomerem sind diejenigen Materialien, die dem Fachmann als Polyacrylgummis bekannt sind und die manchmal als Acrylelastomere bezeichnet werden. Als Beispiele für Materialien dieser Art können genannt werden: "Hycar" (Warenzeichen der B.F. Goodrich Company), eine Klasse von "chemisch gesättigten" Gummis hergestellt aus Acrylsäure­ estern, wobei Hycar 4051CG besonders bevorzugt ist, eine gebrochen weiße Plattenform, hochpolymer, spezifisches Gewicht = 1,10, Mooney Viskosität, ML-1+4 Minuten, 100°C = 25-40, Lösungsviskosität 20% in MEK (ungemahlen) LVF Brookfield Viskosität = 6000 max.
Eine andere brauchbare Klasse von Elastomerem, die die oben genannten Wirkungen liefern, sind die synthetischen chlorsulfonierten Polyethylengummis wie "Hypalon" (Waren­ zeichen von DuPont), weiße Späne, spezifisches Gewicht = 1,14, Mooney-Viskosität ML = 1+4 bei 100°C = 28.
Es ist auch in Betracht zu ziehen, daß reaktive Elastomere eingesetzt werden können, beispielsweise diejenigen der "Kraton G"-Serie (Warenzeichen der Shell Chemical Company für eine Reihe von hauptsächlich Dreierblöcken, die als Zweiphasenpolymere gekennzeichnet sind, die aus Polystyrol­ bereichen in einer gummiartigen Polyethylen-Butylen-Matrix bestehen) .
Als Beispiele für polyfunktionelle aliphatische Urethan­ acrylate, die als Polymerkomponente eingesetzt werden können, können genannt werden: "Chemlink" (Warenzeichen der Sartomer Company für eine Gruppe von aliphatischem Urethanacrylatoligomeren), z.B. Chemlink 9504, spezifisches Gewicht bei 25°C = 1,17, Viskosität, mPa.s, 21°C = 167 000, 38°C = 10 500, 60°C = 3250, und Chemlink 9505, spezifisches Gewicht = 1,20, Viskosität, 38°C = 145 000, 60°C = 35 000; CMD 8800 (Handelsbezeichnung von Celanese), ein nicht flüchtiges acryliertes Urethan auf Basis von aliphatischem, Isocyanat, spezifisches Gewicht = 1,05, Viskosität, 25°C = halbfest, 65°C = 9800 mPa.s, welches gemäß der Celanese­ produktinformation 10% des Monomers Ethoxyethylacrylat enthält; usw.
Es ist zu erkennen, daß dann, wenn man ein nicht reaktives Polymer einsetzt, beispielsweise ein Elastomer, wie es oben beschrieben ist, der nach dem Härten gebildete Klebstoff eine Mischung aus diesem Polymer und dem durch die Polymerisierung des Monomers oder der Monomeren, die in der härtbaren Zusammensetzung enthalten sind, erhaltenen Polymer enthält. Andererseits, wenn ein polyfunktionelles Polymer, wie die vorstehend beschriebenen, eingesetzt wird, dann enthält der durch Härtung gebildete Klebstoff ein Copolymer aus diesem Polymer und dem Monomer oder den Monomeren in der härtbaren Zusammensetzung.
Das durch sichtbares Licht härtbare System kann die für diesen Zweck dem Fachmann bekannte Reagenzien, die als solche nicht einen Teil der Erfindung darstellen, enthalten. Ein besonders brauchbares, als solches bekanntes System zur Katalyse der Polymerisation in Gegenwart von sichtbarem Licht umfaßt eine Mischung aus Kampferchinon (d-2,3-Bornan­ dion) und einem organischen Amin, vorzugsweise N,N-Dimethyl­ aminoethylmethacrylat). Im allgemeinen kann die Katalysator­ kombination in einem Verhältnis in der Größenordnung von 1:10 Kampferchinon:Amin eingesetzt werden, obwohl das Verhältnis verändert werden kann.
Die Verhältnisse von Polymer zu Monomer in den vorstehend genannten Zusammensetzungen können variieren und nicht genau quantifiziert werden. Allgemein gesprochen werden wesentlich geringere Mengen des Elastomers mit hohem Molekulargewicht eingesetzt als von dem alternativen difunktionellen aliphatischen Urethanacrylatpolymer.
Beispielsweise kann eine handhabbare Viskosität der härtbaren Zusammensetzung (Viskosität geeignet zur Anwendung der Formulierungen ohne übermäßiges Fließen) im Bereich von 2000 bis 20 000 mPa.s (cps) liegen. Um diese Viskosität zu erzielen, liegt das minimale Verhältnis von Elastomer:Mono­ mer(en) in der Größenordnung von 1:10. Größere Mengen Elastomer können natürlich eingesetzt werden, wobei die Obergrenze durch den gewählten Bereich für die Handhabungs­ viskosität gegeben ist.
Wenn das vorstehend genannte polyfunktionelle Polymer eingesetzt wird, dann werden größere Mengen verwendet, als sie vorstehend erwähnt worden sind. Zum Beispiel kann der Bereich für Polymer:Monomer in der Größenordnung von 1:1 bis etwa 7:3, bezogen auf das Gewicht, liegen.
Es ist klar, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vor der Verwendung in einer lichtundurchlässigen Umgebung gehalten werden müssen. Wenn sie im Dunkeln verpackt sind oder gelagert werden, dann besitzen sie eine ausgezeichnete Lagerstabilität.
Die Härtung kann mit jeder Lichtquelle einschließlich der gewöhnlichen Raumbeleuchtung bewirkt werden, die sichtbare Strahlung liefert, z.B. mit einer Wellenlänge von 460 nm. Vorzugsweise wird die Härtung jedoch mit einer hoch­ intensiven blauen Lichtquelle bewirkt, beispielsweise mit einer Lampe, die in der Größenordnung von 30 Watt/25,4 mm Energie zwischen 400 und 470 nm aussendet. Quellen für sichtbares Licht dieser Art sind im Handel erhältlich und also dem Fachmann bekannt.
Die erfindungsgemäßen, durch sichtbares Licht härtbaren Zusammensetzungen besitzen ausreichende Viskosität, beispielsweise zwischen 2000 und 45 000 mPa.s (cps), so daß sie ohne "Weglaufen" aufgebracht werden können. Sie können nach jedem bekannten Verfahren aufgebracht werden, z.B. durch Beschichten, Pinseln, mit einer Spritze oder einem anderen Instrument. Wenn sie aufgebracht und dem sichtbaren Licht als Härtungsstrahlung ausgesetzt werden, dann sind sie gekennzeichnet durch eine rasche anfängliche Gelbildung, beispielsweise in wenigen Sekunden, und eine vollständige Härtung kann weniger als 10 Sekunden nach dem Aussetzen gegenüber der Härtungsstrahlung erhalten werden.
Im Gegensatz dazu erfordern Methacrylverbindungen als Klasse, beispielsweise diejenigen, die als Dentalkleber eingesetzt werden, viel längere Härtungszeiten, beispiels­ weise in der Größenordnung von 120 Sekunden. Diese längeren Härtungszeiten sind für die Verwendungen, die erfindungs­ gemäß ins Auge gefaßt werden, nicht befriedigend.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
19,0 kg Hycar 4051CG wurden in einer Mischung aus 68,8 kg 1,6-Hexandioldiacrylat und 10,0 kg Ethoxyethoxyethylacrylat bei einer Temperatur von 45°C durch Mischen während etwa 5 Stunden vollständig aufgelöst. Unter Beibehaltung der Temperatur wurden 200,0 g Kampferchinon zugegeben und die resultierende Mischung wurde etwa zwei Stunden gerührt, bis die Auflösung vollständig war. Dann wurden 2,0 kg N,N-Di­ methylaminomethacrylat zugegeben und die Mischung wurde eine Stunde lang im Dunkeln gerührt, um eine durch sichtbares Licht härtbare Klebstoffzusammensetzung mit einer Brook­ field-Viskosität von 40 000 mPa.s bei 25°C zu erhalten, die das folgende Verhältnis von Bestandteilen aufwies:
Gew.-%
Hycar 4051 CG
19,0
1-6-Hexandioldiacrylat 68,8
Ethoxyethoxyethylacrylat 10,0
Kampferchinon 0,2
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat 2,0
Auf ähnliche Weise wurden die folgenden zusätzlichen Zusammensetzungen hergestellt:
Beispiel 2
Gew.-%
Chemlink 9505
68,6
1-6-Hexandioldiacrylat 29,2
Kampferchinon 0,2
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat 2,0
Beispiel 3
Gew.-%
Chemlink 9504
68,6
1,6-Hexandioldiacrylat 29,2
Kampferchinon 0,2
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat 2,0
Beispiel 4
Gew.-%
CMD 8800
55,9
1,6-Hexandioldiacrylat 35,7
Ethoxyethoxyethylacrylat 6,2
Kampferchinon 0,2
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat 2,0
Beispiel 5
Gew.-%
Hypalon-30
19,15
1,6-Hexandioldiacrylat 76,65 Kampferchinon 1,0
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat 3,2
Beispiel 6
Gew.-%
Hypalon-30
19,6
1,6-Hexandioldiacrylat 78,2
Kampferchinon 0,2
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat 2,0
(Aus Gründen der Genauigkeit wird darauf hingewiesen, daß die Polymerkomponente in jedem der Beispiele 2 bis 4 eine wachsartige Kosistenz hatte und folglich geschmolzen werden mußte, beispielsweise bei 50°C in einem Ofen, bevor man versuchen konnte, sie zuzumischen.)
Beispiel 7
Gew.-%
Hypalon-30
19,8
1,6-Hexandioldiacrylat 79,05
Kampferchinon 0,15
N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat 1,0
Die neuen erfindungsgemäßen Klebstoffe sind im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, daß sie hohe Nahtscher-Testwerte und sehr gute Stoßtestergebnisse liefern. Sie liefern sehr starke Klebstoffbindungen auf Polycarbonaten (und auch auf Polymethylmethacrylatsubstraten). Sie sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie gute Bruchfestigkeit, chemische und Feuchtigkeitswiderstandsfestigkeit sowie ausgezeichnete Widerstandsfestigkeit gegen Temperaturänderungen und mechanischem Abrieb zeigen.
Während vorstehend beschrieben wurde, daß sie eine große Eignung aufweisen, um eine Polycarbonatoberfläche eines transparenten Gegenstands mit einem anderen Polycarbonat­ substrat zu verbinden, ist es erfindungsgemäß von besonderem Interesse, Polycarbonat-Scheinwerfer-Anordnungen innerhalb weniger Sekunden in einer Weise dicht zu verbinden, die sehr strengen Prüfkriterien genügt. Die Figur veranschaulicht eine typische Scheinwerfer-Anordnung. Wie darin gezeigt, umfaßt die Scheiwerfer-Anordnung eine transparente Frontabdeckung 10 und ein Scheinwerfergehäuse 12. Die Frontabdeckung 10 hat einen Flansch 14, der sich um ihren inneren Umfang herum erstreckt und eine Seite 16, die natürlich durchsichtig ist, und sie hat vorzugsweise eine Oberfläche, die brechend ist und die Ausstrahlung des von dem Scheinwerfer ausgesendeten Lichts maximalisiert. Es ist gezeigt, daß das Gehäuse 12 folgende Merkmale aufweist: ein Paar zentrale Öffnungen 18 in seiner inneren Oberfläche 20, in welchen die Scheinwerfer angeordnet werden und durch welche sich die Sockel der Lampen nach außen zum elek­ trischen Kontakt erstrecken; eine äußere Oberfläche 22, die die Abmessungen des Gehäuses bestimmt; und ein mit einer Rille versehenes Vorderrandteil 24, das auf den Flansch 14 der Frontabdeckung paßt. Typischerweise enthält die innere Oberfläche 20 des Gehäuses eine reflektierende Metall­ beschichtung zur Erhöhung der Wirksamkeit des Scheinwerfers.
Um erfindungsgemäß die Scheinwerferanordnung dicht zu verbinden, wird zuerst eine Menge Klebstoff im wesentlichen gleichförmig über die Rille 24 hinweg angeordnet. Der Flansch 14 wird dann in die klebstoffhaltige Rille eingesetzt, um die beiden Komponenten in Deckung zu bringen, und sichtbares Licht wird eine Zeitlang und mit einer gewissen Intensität angewendet, um die Photopolymerisierung und anschließende Klebstoffbildung zu starten und um die beiden Teile dicht miteinander zu verbinden. Dies kann in weniger als 10 Sekunden nach dem Aussetzen gegenüber einer hochintensiven blauen Lichtquelle, wie sie vorstehend beschrieben ist, erzielt werden.
Scheinwerfer der in der Figur gezeigten Art wurden jeweils mit den Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 dicht verbunden und getestet. Die Testergebnisse und, soweit anwendbar, die Herstellerspezifikationen, sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
In der vorstehenden Beschreibung wurde erwähnt, daß man transparente Polycarbonatteile (z.B. die Frontscheibe der in der Figur gezeigten Scheinwerfer-Anordnung) mit einem anderen Polycarbonatsubstrat (z.B. dem Scheinwerfergehäuse) verbindet. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die jeweiligen Polycarbonatsubstrate nicht Oberflächen von Teilen sein müssen, die nur aus Polycarbonaten bestehen. Die zu verbindenden Teile können Laminate verschiedener Materialien anstelle einer einzelnen Lage oder eines geformten Teils aus Polycarbonat sein. Das einzige Kriterium für die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ist, daß mindestens eines der beiden Teile für sichtbare Strahlung transparent ist, um die Härtung zu erlauben, und daß die jeweiligen zu verbindenden Oberflächen aus Polycarbonat bestehen.
Während in der vorstehenden Beschreibung durchweg auf das Verbinden von Polycarbonat mit Polycarbonat bezug genommen wurde, können, wie bereits erwähnt, auch sehr starke Bindungen zwischen Polymethylmethacrylatsubstraten erhalten werden. Die Erfindung betrifft also in ihrer allgemeinsten Fassung die Verbindung von Polycarbonat- und/oder Poly­ methylmethacrylatsubstraten miteinander.
Da es möglich ist, gewisse Änderungen vorzunehmen, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wird darauf hingewiesen, daß alle Angaben in der anliegenden Zeichnung und der vorstehenden Beschreibung einschließlich der Beispiele nur der Veranschaulichung dienen und nicht in einem beschränkenden Sinne interpretiert werden können.

Claims (36)

1. Verfahren zum Verbinden zweier Substrate, die jeweils aus Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat bestehen, wobei mindestens eines der Substrate des weiteren für sichtbares Licht durchlässig ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man (1) die zu verbindenden Substrate mit einer durch sichtbares Licht härtbaren Klebstoff-Zusammensetzung kontaktiert, die im wesentlichen aus (a) mindestens einem polyfunktionellen Acrylmonomer, (b) einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elastomeren und polyfunktionellen aliphatischen Urethanacrylaten und (c) einem durch sichtbares Licht aktivierbaren Katalysator- oder Photostartersystem zum Starten der Härtung und Klebstoffbildung besteht, und (2) danach die Zusammensetzung dem sichtbaren Licht aussetzt, um den Klebstoff zu bilden und dadurch die jeweiligen Substrate miteinander zu verbinden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat aus Polycarbonat verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymer ein Elastomer verwendet, welches im wesentlichen in der Zusammensetzung nicht reaktiv ist, wobei man das Elastomer in einer Menge einsetzt, die ausreicht, um die Viskosität der Zusammensetzung zu erhöhen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Elastomer und Monomer in einem Mindestgewichts­ verhältnis von Elastomer zu Monomer von etwa 1:10 einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Elastomer verwendet, das aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylgummis und synthetischen chlorsulfonierten Polyethylengummis ausgewählt ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomer 1,6-Hexandioldiacrylat verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Zusammensetzung des weiteren nicht mehr als etwa 10 Gew.% eines zusätzlichen Monomers einverleibt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzliches Monomer Ethoxyethoxyethylacrylat verwendet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymer ein polyfunktionelles aliphatisches Urethanacrylat verwendet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymer verwendet, das aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Urethanacrylatoligomeren und acrylierten Urethanen auf Basis von aliphatischen Isocyanaten ausgewählt ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymer und Monomer in einem Gewichtsverhältnis von Polymer zu Monomer von etwa 1:1 bis etwa 7:3 einsetzt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomer 1,6-Hexandioldiacrylat verwendet.
13. Verfahren zum Verbinden gegenüberliegender Oberflächen von zwei Polycarbonatteilen, von denen mindestens eines für sichtbares Licht durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) auf die Oberflächen der zu verbindenden Teile eine Schicht aus einer durch Licht härtbaren Klebstoff­ zusammensetzung aufbringt, die im wesentlichen aus (a) mindestens einem polyfunktionellen Acrylmonomer, (b) einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elastomeren und polyfunktionellen aliphatischen Urethanacrylaten und (c) einem durch sichtbares Licht aktivierbaren Katalysator- oder Photostartersystem zum Starten der Härtung und der Klebstoffbildung besteht, und (2) das transparente Teil dem sichtbaren Licht aussetzt, um die aufgebrachte Schicht zu härten und dadurch die jeweiligen Teile miteinander zu verbinden.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Viskosität der härtbaren Zusammensetzung auf etwa 2000 bis etwa 45 000 mPa.s einstellt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomer 1,6-Hexandioldiacrylat verwendet.
16. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Teile verwendet, daß sie nach dem Verbinden eine Automobil-Frontscheinwerferanordnung bilden.
17. Verfahren zur Bildung einer Automobil-Frontschein­ werferanordnung aus geformten Komponenten, die eine durchsichtige Polycarbonatabdeckung und ein Poly­ carbonat-Frontscheinwerfergehäuse umfassen, wobei die Komponenten so ausgebildet sind, daß sie in Deckung gebracht werden können und nach dem Verbinden die Frontscheinwerferanordnung darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) auf die Oberfläche von mindestens einer der zu verbindenden Komponenten eine Schicht aus einer durch Licht härtbaren Klebstoff­ zusammensetzung aufbringt, die im wesentlichen aus (a) mindestens einem polyfunktionellen Acrylmonomer, (b) einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elastomeren und polyfunktionellen aliphatischen Urethanacrylaten und (c) einem durch sichtbares Licht aktivierbaren Katalysator- oder Photostartersystem zum Starten der Härtung und Klebstoffbildung besteht, (2) die zusammenzusetzenden Komponenten in Deckung bringt, wobei die jeweils zu verbindenden Oberflächen mit gegenüberliegenden Seiten der aufgebrachten Schicht aus der härtbaren Klebstoffzusammensetzung in Kontakt kommen und (3) die aufgebrachte Schicht aus der härtbaren Zusammensetzung dem sichtbaren Licht aussetzt, um den Klebstoff zu bilden und dadurch die jeweiligen Komponenten zu verbinden, um die Frontscheinwerfer­ anordnung zu bilden.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Viskosität der härtbaren Zusammensetzung auf etwa 2000 bis etwa 45 000 mPa.s einstellt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymer verwendet, das aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylgummis, synthetischem chlorsul­ fonierten Polyethylengummis, aliphatischen Urethan­ acrylatoligomeren und acrylierten Urethanen auf Basis von aliphatischen Isocyanaten ausgewählt ist.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomer 1,6-Hexandioldiacrylat verwendet.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Photostartersystem verwendet, welches Kampferchinon und ein organisches Amin umfaßt.
22. Eine durch sichtbares Licht härtbare Klebstoffzusammen­ setzung, die geeignet ist, Polycarbonatsubstrate miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung im wesentlichen aus (a) mindestens einen polyfunktionellen Acrylmonomer, (b) einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elastomeren und polyfunktionellen aliphatischen Urethanacrylaten und (c) einem durch sichtbares Licht aktivierbaren Photostartersystem zum Starten der Härtung und Klebstoffbildung besteht, wobei das Monomer oder die Monomere und das Polymer oder die Polymere mindestens 90 Gew.% des Gesamt­ gewichts der Monomere und Polymere in der Zusammen­ setzung ausmachen.
23. Zusammensetzung gemäß Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polymer ein Elastomer ist, welches im wesentlichen in der Zusammensetzung nicht reaktiv ist, wobei das Elastomer in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um die Viskosität der Zusammensetzung zu erhöhen.
24. Zusammensetzung gemäß Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mindestgewichtsverhältnis von Elastomer zu Monomer etwa 1:10 beträgt.
25. Zusammensetzung gemäß Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Viskosität der härtbaren Zusammen­ setzung etwa 2000 bis etwa 45 000 mPa.s beträgt.
26. Zusammensetzung gemäß Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Elastomer aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylgummis und synthetischen chlorsulfonierten Polyethylengummis ausgewählt ist.
27. Zusammensetzung gemäß Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Monomer 1,6-Hexandioldiacrylat ist.
28. Zusammensetzung gemäß Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polymer ein polyfunktionelles aliphatisches Urethanacrylat ist.
29. Zusammensetzung gemäß Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polymer aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Urethanacrylatoligomeren und Acrylat­ urethanen auf Basis aliphatischen Isocyanaten ausgewählt ist.
30. Zusammensetzung gemäß Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polymer zu Monomer etwa 1:1 bis etwa 7:3 beträgt.
31. Zusammensetzung gemäß Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Monomer 1,6-Hexandioldiacrylat ist.
32. Zusammensetzung gemäß Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Viskosität der härtbaren Zusammen­ setzung etwa 2000 bis etwa 45 000 mPa.s beträgt.
33. Eine durch sichtbares Licht härtbare Klebstoffzusammen­ setzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität von etwa 2000 bis etwa 45 000 mPa.s hat und im wesentlichen aus (a) 1,6-Hexandioldiacrylatmonomer, (b) mindestens einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylgummis, synthetischen chlorsul­ fonierten Polyethylengummis, aliphatischen Urethan­ acrylatoligomeren und acrylierten Urethanen auf Basis von aliphatischen Isocyanaten, wobei das Monomer und das Polymer oder die Polymere mindestens 90 Gew.% des Gesamtgewichts der Monomere und der Polymere in der Zusammensetzung ausmachen, und (c) einem durch sichtbares Licht härtbaren Photo­ startersystem zum Starten der Härtung und Klebstoff­ bildung besteht.
34. Zusammensetzung gemäß Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Photostartersystem Kampferchinon und ein organisches Amin umfaßt.
35. Zusammensetzung gemäß Anspruch 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Amin N,N-Dimethylaminoethylmeth­ acrylat ist.
36. Zusammensetzung gemäß Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie des weiteren Ethoxyethoxyethyl­ acrylatmonomer enthält.
DE3810096A 1988-03-29 1988-03-25 Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung Withdrawn DE3810096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8807496A GB2216136A (en) 1988-03-29 1988-03-29 Novel processes for bonding polycarbonate substrates and adhesive compositions useful therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810096A1 true DE3810096A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=10634320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810096A Withdrawn DE3810096A1 (de) 1988-03-29 1988-03-25 Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3810096A1 (de)
FR (1) FR2629833A1 (de)
GB (1) GB2216136A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145903A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-17 Ichikoh Industries Limited Lichtscheibe für Fahrzeugleuchte und Herstellungsverfahren
WO2003076167A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum verbinden von transparenten kunststoffsubstraten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506051A (en) * 1994-01-27 1996-04-09 Nicolectronix Ltd. Laboratories Transparent sheet composites for use as bullet-proof windows
DE29504924U1 (de) 1995-03-23 1996-08-08 Dental-Material Gesellschaft mbH, 22547 Hamburg Haftvermittler für Kompositkunststoffe
JPH09291258A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Lintec Corp 粘着剤組成物およびこれを用いた粘着シート
US7915319B2 (en) * 2005-12-19 2011-03-29 Henkel Corporation Visible light curing systems, methods for reducing health risks to individuals exposed to systems designed to cure curable compositions by exposure to radiation, methods for bonding substrates and visible light curing compositions
DE102008001431A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Evonik Röhm Gmbh Schneller lichthärtbarer Polymerisationsklebstoff auf MMA Basis mit verbesserten Materialeigenschaften
RU2708214C2 (ru) 2015-02-02 2019-12-04 Колопласт А/С Устройство для стомы
EP3280368B1 (de) 2015-04-10 2019-06-12 Coloplast A/S Ostomievorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA977202A (en) * 1970-08-03 1975-11-04 Uniroyal Photosensitive compositions
CA1101586A (en) * 1971-05-17 1981-05-19 Arnel D. Potter Photosensitive compositions
GB1441108A (en) * 1973-01-23 1976-06-30 Redfarn C A Cross linked polymers
DE2611170C3 (de) * 1975-06-19 1978-08-31 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines polymeren Schutzüberzugs auf einer Glasoberfläche, der Glasbruchstücke festhält, sowie Glasbehälter
US4151055A (en) * 1976-04-05 1979-04-24 Union Carbide Corporation Radiation curable adhesive compositions
DE2733599A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US4243500A (en) * 1978-12-04 1981-01-06 International Coatings, Co., Inc. Pressure sensitive adhesives
US4265986A (en) * 1979-11-21 1981-05-05 Uniroyal, Inc. Photopolymerizable composition containing chlorosulfonated polyethylene
US4380613A (en) * 1981-07-02 1983-04-19 Loctite Corporation Gasketing and sealing composition
US4416750A (en) * 1981-10-13 1983-11-22 Desoto, Inc. Ultraviolet curable basecoats for vacuum metallization
JPS5896606U (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 市光工業株式会社 車輌用前照灯
CA1203107A (en) * 1982-08-31 1986-04-15 Uniroyal, Inc. Photosensitive elastomeric polymer composition for flexographic printing plates, processable in semi- aqueous basic solution or solvent
AU1982283A (en) * 1982-11-12 1984-05-17 Loctite Corporation Conformal coating and potting system
DE3671577D1 (de) * 1985-02-14 1990-06-28 Bando Chemical Ind Verfahren zum schneiden einer halbleiterscheibe in wuerfel.
GB2179360B (en) * 1985-08-12 1989-08-02 Uniroyal Plastics Aqueous developable photopolymeric compositions containing chlorosulfonated polyethylene
DE3601802A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Basf Ag Durch photopolymerisation vernetzbare gemische
JPS63145339A (ja) * 1986-12-04 1988-06-17 ゼネラル・エレクトリツク・カンパニイ 光硬化したアクリル組成物によつて結合された芳香族カーボネート物品

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145903A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-17 Ichikoh Industries Limited Lichtscheibe für Fahrzeugleuchte und Herstellungsverfahren
US6659625B2 (en) 2000-03-24 2003-12-09 Ichikoh Industries, Ltd. Car lighting fixture lens structure and manufacturing method thereof
WO2003076167A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum verbinden von transparenten kunststoffsubstraten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216136A (en) 1989-10-04
FR2629833A1 (fr) 1989-10-13
GB8807496D0 (en) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036075B1 (de) Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische
DE2542314A1 (de) Urethanmodifizierte acrylate und acrylatharze und verfahren zu ihrer herstellung
US4938831A (en) Bonding method for preparing automotive headlamp assemblies
DE4204365A1 (de) Klebstoffsystem
DE2620309A1 (de) Durch strahlung haertbare beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von trennueberzuegen
EP0031521A2 (de) Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente
DE3810096A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE19633959A1 (de) Formkörper mit einem Zierfilm und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2715043C3 (de) Strahlungshärtbare, druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
DE3006018A1 (de) Verfahren zum fertigstellen der gehaerteten verklebungsnaht eines klebstoffes und nach diesem verfahren hergestelltes produkt
EP0548740B2 (de) Lichthärtbarer Polymerisationskleber auf Methylmethacrylat-Basis
WO1999035199A1 (de) Verwendung ausgewählter klebstoffgemische für die überlappungsverklebung von rundumetiketten bei ihrem auftrag auf kunststoff-flaschen
DE19858694A1 (de) Verwendung reaktiv aushärtender Kleberkomponenten in Schmelzklebern für die Kartonagenverpackung
EP1597326B1 (de) Strahlenhärtbare druckmedien, damit hergestellte abziehbilder und verfahren zur herstellung keramischer dekore
EP0641846B1 (de) Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung
CH687621A5 (de) Aus wenigstens zwei Komponenten bestehender Klebstoff.
DE3518438C2 (de)
DE2910714A1 (de) Durch bestrahlung haertbare harzueberzugsmasse
EP0326917B1 (de) Strahlenhärtende, thermoaktivierbare Klebstoffmischungen
US4407856A (en) Anaerobic process for curing radiation curable compositions
DE2357486C2 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
DE2100376C3 (de)
JPH01271409A (ja) ポリカーボネート基材の新規な結合方法及び該結合に有用な接着剤組成物
JPH05105746A (ja) ポリオール、硬化性樹脂およびそれを含む組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee