DE3809429A1 - Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand - Google Patents

Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand

Info

Publication number
DE3809429A1
DE3809429A1 DE19883809429 DE3809429A DE3809429A1 DE 3809429 A1 DE3809429 A1 DE 3809429A1 DE 19883809429 DE19883809429 DE 19883809429 DE 3809429 A DE3809429 A DE 3809429A DE 3809429 A1 DE3809429 A1 DE 3809429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
primary
firing device
grate
solid fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883809429
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Harlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARLANDER JOSEF 8261 MARKTL DE
Original Assignee
HARLANDER JOSEF 8261 MARKTL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARLANDER JOSEF 8261 MARKTL DE filed Critical HARLANDER JOSEF 8261 MARKTL DE
Priority to DE19883809429 priority Critical patent/DE3809429A1/de
Priority to PCT/EP1989/000303 priority patent/WO1989009364A1/de
Priority to EP19890904036 priority patent/EP0362348A1/de
Priority to JP50371989A priority patent/JPH02504668A/ja
Publication of DE3809429A1 publication Critical patent/DE3809429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Während bei Steinkohle - sofern sie nicht als Kohlestaub ver­ brannt wird - ein eben liegender, fester oder beweglicher Rost angewandt wird, sind z.B. für stückige Braunkohlen feststehen­ de oder mechanisch bewegte Treppen- und auch Muldenroste gebräuchlich. Heizwert, Wasser- und auch Aschegehalt, Körnung, flüchtige Bestandteile, Beschaffenheit der Rückstände und die Eigenschaft der Schlacke sind bei der konstruktiven Gestaltung der Feuerung maßgebend. Eine Sonderstellung nehmen dabei Anla­ gen zur Verbrennung von Abfallstoffen ein. An sie werden die höchsten Anforderungen gestellt, um einen möglichst vollständi­ gen Gasausbrand zu erreichen. Nachteilig bei allen bekannten Feuerungsarten ist aber, daß bisher immer versucht wird, den Primär- und den Sekundärverbrennungsvorgang in einem Raum, oder wenigstens in unmittelbar zusammenhängenden Räumen durchzu­ führen. Diese konstruktiven Gegebenheiten wirken sich ungünstig bei der Verbrennung fester Brennstoffe aus, weil die für eine vollkommene Verbrennung notwendigen thermodynamischen, chemi­ schen und strömungsabhängigen Einzelprozesse auf dem allgemein kurzen und geradlinigen Weg zwischen Glutbett und der Abhitze­ zone nicht voll wirksam werden können.
Durch die im wesentlichen geradlinige, von einem Rost oder einem anderen Vergasungselement ausgehende Strömung der Brenn­ gase, stellen sich für die Verbrennung ungünstig hohe Strömungs­ geschwindigkeiten ein. Dadurch können Schlieren ungenügend ausgebrannter Gase aus dem Feuerraum in den Abhitzebereich und danach in den Abgasstrom gelangen. Das Einblasen von Sekundärluft wirkt sich dabei nicht im vollen Umfang günstig aus, weil die eingeblasene Sekundärluft in größerer Entfernung vom Glutbett und bei ungenügender Vermischung mit den Brenngasen teilweise kühlend wirkt. Zudem werden durch die in eine Rich­ tung gerichtete Feuerung unnötig viele Feststoffteilchen vom Glutbett in den Abhitzebereich mitgerissen. Diese im allgemeinen ungenügende Verbrennung begünstigt das Entstehen feuerungsbe­ dingter Schadstoffe. Dies hat wiederum zur Folge, daß den Feue­ rungseinrichtungen für feste Brennstoffe verhältnismäßig große und aufwendige Abgasreinigungsanlagen nachgeschaltet werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennersystem für feste Brennstoffe in gasförmigem Zustand so auszubilden, daß trotz geringem fertigungstechnischen Aufwand und geringem Platzbedarf feste Brennstoffe, unter weitestgehender Vermeidung feuerungsbedingter Schadstoffe, mit gutem Wirkungsgrad genutzt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß den herkömmlichen und bekannten Primärbrenneinrich­ tungen, wie Schrägrost, Planrost, Unterschubrost, Vorschubrost oder Drehrohrofen usw. eine von diesen Einrichtungen räumlich getrennte, in der Anmeldeschrift beschriebene Sekundärbrenn­ einrichtung, ein Brennersystem zur Verbrennung von festen Brenn­ stoffen in gasförmigem Zustand, nachgeschaltet wird.
In diesem Brenner für feste Brennstoffe in gasförmigem Zustand können den aus den Primärbrenneinrichtungen kommenden, bereits teilweise brennenden Gasen, die für die Sekundärverbrennung notwendigen Sekundärverbrennungsluft-Mengen und bei Bedarf eine zur NOX Minderung günstige Rückführabgasmenge zugemischt und so zu einem optimalen Ausbrandgemisch aufbereitet werden. Danach strömen die aufbereiteten Brenngase in die Hauptbrennkammer der Sekundärbrenneinrichtung, wo sie bei mäßiger Strömungsgeschwin­ digkeit und ausgeglichenen Temperaturen vollkommen ausbrennen können.
Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, daß die Brenngase vor dem Eintritt in die Brennkammer der Sekundärbrenneinrichtung mit der notwendigen Sekundärverbrennungsluft und bei Bedarf mit anderen Gasen, wie z.B. Rückführabgas, durch die horizontal und vertikal wirkende Mischeinrichtung innig vermischt werden und danach in einer zur Rückwand der Hauptbrennkammer gerichteten Flammenrichtung der vollständige Gasausbrand abläuft. Von wesentlicher Bedeutung ist auch, daß die beschriebene Brenn­ kammer nach oben geschlossen ist und eine versetzt zur Einlaß­ öffnung angeordnete Auslaßöffnung aufweist.
Durch diese getrennt von den Primärverbrennungseinrichtungen vorgesehenen Sekundärverbrennungseinrichtungen kann die Entste­ hung feuerungsbedingter Schadstoffe durch sogenannte Primärmaß­ nahmen weitestgehend vermieden werden. Erst nach dem vollständi­ gen Ausbrand der von den Primärbrenneinrichtungen kommenden Brenngase verlassen die ausgebrannten und heißen Gase über eine Auslaßöffnung den Brenner und gelangen in den Abhitzebereich, wo die aus den Festbrennstoffen umgewandelte Wärmeenergie genutzt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher er­ läutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungs­ form eines Heizkessels mit einem Schrägrost als Primärbrenneinrichtung sowie mit einem Sekundär­ brenner,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Brennstoffschacht mit der Primärbrenneinrichtung und den Sekundärbrenner ge­ mäß Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungs­ form eines Heizkessels mit einem Unterschubrost als Primärbrenneinrichtung sowie mit einem Sekundärbren­ ner,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Brennstoffschacht mit der Primärbrenneinrichtung und den Sekundärbrenner gemäß Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines weiteren Dampferzeugers mit einem Vorschubrost zur Abfallverbrennung als Primärbrenneinrichtung sowie mit einem Sekundärbrenner,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Primärfeuerungsraum mit der Primärbrenneinrichtung und den Sekundärbrenner gemäß Linie A-A in Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines weiteren Dampferzeugers mit einem Drehrohrofen als Primärbrenneinrichtung sowie mit einem Sekundärbren­ ner, und
Fig. 8 einen Schnitt durch den Sekundärbrenner gemäß Linie A-A in Fig. 7.
Nach den Fig. 1 und 2 umfaßt ein Heizkessel einen als Pri­ märbrennraum dienenden Brennstoffschacht 1 mit einer Ein­ füllöffnung 2, einen Schrägrost 3 als Primärbrenneinrichtung und einen Ascheraum 4. In diesem Ascheraum 4 wird die zur Primärverbrennung der Festbrennstoffe notwendige Primärver­ brennungsluft eingeleitet. Neben dem Brennstoffschacht 1 und mit diesem verbunden durch eine Einlaßöffnung 5 ist eine Brenngasmischkammer 6 vorgesehen, in die über einen Sekun­ därrost 7 aus einem Sekundärluftkanal 8 die notwendige Sekundärverbrennungsluft für die Brenngase für einen voll­ ständigen Gasausbrand zugeführt wird. Über eine Einlaß- Öffnung 9 gelangen die Brenngase in eine Hauptbrennkammer 10, wo sie vollständig ausbrennen. Danach verlassen die optimal ausgebrannten und heißen Gase die Hauptbrennkammer 10 über eine versetzt zur Einlaßöffnung 9 angeordnete Aus­ laßöffnung 11 der Hauptbrennkammer 10 und gelangen in einen Abhitzebereich 12, wo die aus den Festbrennstoffen umgewan­ delte Wärmeenergie genützt werden kann.
Der in den Fig. 3 und 4 gezeigte Heizkessel umfaßt einen Brennstoffschacht 1 mit einem bodenseitig angeordneten Unterschubrost 13 und einer Revisionsöffnung 3. In den Raum 4 unter dem Unterschubrost 13 wird die zur Primärverbrennung notwendige Primärverbrennungsluft eingeleitet. Neben dem Brennstoffschacht 1 und mit diesem verbunden durch die Ein­ laßöffnung 5 ist die Brenngasmischkammer 6 vorgesehen, in die über den Sekundärrost 7 aus dem Sekundärluftkanal 8 die notwendige Sekundärverbrennungsluft für die Brenngase für einen vollständigen Gasausbrand zugeführt wird. Über die Einlaßöffnung gelangen die Brenngase in die Hauptbrennkammer 10, wo sie vollständig ausbrennen. Danach verlassen die optimal ausgebrannten und heißen Gase die Hauptbrennkammer 10 über die versetzt zur Einlaßöffnung 9 angeordnete Aus­ laßöffnung 11 der Hauptbrennkammer 10 und gelangen in den Abhitzebereich 12, wo die aus den Festbrennstoffen umgewan­ delte Wärmeenergie genutzt werden kann.
Der Dampferzeuger nach den Fig. 5 und 6 umfaßt einen Primär­ brennraum 21 mit einem bodenseitig angeordneten Vorschubrost 2 und eine Brennstoffaufgabeeinrichtung 22. In den Raum 4 unter dem Vorschubrost 23 wird die zur Primärverbrennung notwendige Primärverbrennungsluft eingeleitet. Neben dem Primärverbrennungsraum 21 und mit diesem verbunden durch die Einlaßöffnung 5 ist die Brenngasmischkammer 6 vorgesehen, in die über den Sekundärrost 7 aus dem Sekundärluftkanal 8 die notwendige Sekundärverbrennungsluft für die Brenngase für einen vollständigen Gasausbrand zugeführt wird. Über die Einlaßöffnung 9 gelangen die Brenngase in die Hauptbrenn­ kammer 10, wo sie vollständig ausbrennen. Danach verlassen die optimal ausgebrannten und heißen Gase die Hauptbrenn­ kammer 10 über die versetzt zur Einlaßöffnung 9 angeordnete Auslaßöffnung 11 der Hauptbrennkammer 10 und gelangen in den Abhitzebereich 12, wo die aus den Festbrennstoffen umgewan­ delte Wärmeenergie genutzt werden kann.
Der in den Fig. 7 und 8 gezeigte Dampferzeuger umfaßt einen den Primärbrennraum 31 aufweisenden Drehrohrofen 33 mit einer Brennstoffaufgabeeinrichtung 32 und einem Schlacken­ schacht 35. Die zur Primärverbrennung notwendige Verbren­ nungsluft wird auf der Brennstoffaufgabeseite 34 des Drehrohrofens 33 in diesen eingeleitet. Neben dem Schlacken­ schacht 35 und mit diesem verbunden durch die Einlaßöffnung 5 ist die Brenngasmischkammer 6 vorgesehen, in die über den Sekundärrost 7 aus dem Sekundärluftkanal 8 die notwendige Sekundärverbrennungsluft für die Brenngase für einen voll­ ständigen Gasausbrand zugeführt wird. Über die Einlaßöffnung 9 gelangen die Brenngase in die Hauptbrennkammer 10, wo sie vollständig ausbrennen. Danach verlassen die optimal ausge­ brannten und heißen Gase die Hauptbrennkammer 10 über die versetzt zur Einlaßöffnung 9 angeordnete Auslaßöffnung 11 der Hauptbrennkammer 10 und gelangen in den Abhitzebereich 12, wo die aus den Festbrennstoffen umgewandelte Wärmeener­ gie genutzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Feuerungsvorrichtung für feste Brenn­ stoffe in Form des beschriebenen Brennersystems zur Ver­ brennung von festen Brennstoffen in gasförmigem Zustand in Verbindung mit bekannten Primärbrenneinrichtungen erbringt im Vergleich zu bekannten Feuerungseinrichtungen eine wesentlich bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Brennstoffe unter gleichzeitiger Verringerung der Umweltbe­ lastung durch feuerungsbedingte Schadstoffe und ist außer­ dem einfach und wirtschaftlich zu fertigen. Die erfundene Sekundärbrenneinrichtung in Form der beschriebenen Brenn­ systeme zur Verbrennung von festen Brennstoffen in gasför­ migem Zustand kann in Verbindung mit allen bekannten Primär­ einrichtungen eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Feuerungsvorrichtung zur Verbrennung von festen Brenn­ stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß einer die festen Brennstoffe aufnehmenden und deren Vergasung her­ beiführenden Primärbrenneinrichtung (3, 13, 23, 33) eine getrennte Sekundärbrenneinrichtung (6, 10) zur Verbren­ nung der in gasförmigem Zustand vorliegenden Brennstoffe nachgeschaltet ist.
2. Feuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundär­ brenneinrichtung (6, 10) eine mit der Brennkammer (1) der Primärbrenneinrichtung (3, 13, 23, 33) verbundene Brandgasmischkammer (6) sowie eine sich daran an­ schließende Hauptbrennkammer (10) umfaßt.
3. Feuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt­ brennkammer (10) eine zu einem Abhitzebereich (12) füh­ rende Auslaßöffnung (11) besitzt, die in Flammenrichtung betrachtet seitlich gegenüber der Einlaßöffnung (9) ver­ setzt ist.
4. Feuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Brand­ gasmischkammer (6) die für einen vollständigen Gasaus­ brand erforderliche zusätzliche Verbrennungsluft einführ­ bar ist.
5. Feuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Verbrennungsluft über einen Rost (7) erfolgt.
6. Feuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär­ brenneinrichtung einen Rost (3, 13, 23) umfaßt.
7. Feuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär­ brenneinrichtung einen Drehrohrofen (33) umfaßt.
8. Feuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Pri­ märverbrennung erforderliche Verbrennungsluft in einen unterhalb des Rostes (3, 13, 23) liegenden Raum (4) ein­ führbar ist.
DE19883809429 1988-03-21 1988-03-21 Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand Withdrawn DE3809429A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809429 DE3809429A1 (de) 1988-03-21 1988-03-21 Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand
PCT/EP1989/000303 WO1989009364A1 (en) 1988-03-21 1989-03-21 Combustion apparatus for burning solid fuels
EP19890904036 EP0362348A1 (de) 1988-03-21 1989-03-21 Feuerungsvorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
JP50371989A JPH02504668A (ja) 1988-03-21 1989-03-21 固体燃料燃焼装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809429 DE3809429A1 (de) 1988-03-21 1988-03-21 Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809429A1 true DE3809429A1 (de) 1989-10-12

Family

ID=6350275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883809429 Withdrawn DE3809429A1 (de) 1988-03-21 1988-03-21 Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0362348A1 (de)
JP (1) JPH02504668A (de)
DE (1) DE3809429A1 (de)
WO (1) WO1989009364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033406A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Hoval Interliz Ag Verfahren und vorrichtung zum verfeuern von holzschnitzeln und holzspaenen unter bildung schadstoffarmer abgase bei gleitend regelbarer feuerungsleistung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121648D0 (en) * 1991-10-11 1991-11-27 D & C Eng Bv A combustor apparatus
DE10155157A1 (de) 2001-11-12 2003-05-22 Basf Ag Modifizierte Epoxidharze
JP6621028B2 (ja) * 2016-09-14 2019-12-18 株式会社ソラール 籾殻燃焼温水ボイラー及び燃焼方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR56447E (fr) * 1941-10-23 1952-09-24 Cie Des Procedes Gohin Poulenc Dispositif de chauffage par gazogène et son application aux fours à températures élevées
FR1412396A (fr) * 1964-02-13 1965-10-01 Procédé et dispositif de post-combustion pour foyers à combustible solide
US4334484A (en) * 1980-01-18 1982-06-15 University Of Kentucky Research Foundation Biomass gasifier combustor
EP0050105A3 (de) * 1980-10-09 1982-09-29 Kurt Sjöstrand Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
IT1158514B (it) * 1982-01-13 1987-02-18 Tecnitalia Spa Impianto di incenerimento di rifiuti con forno in equicorrente
US4483256A (en) * 1982-02-24 1984-11-20 Clayton & Lambert Manufacturing Co. Biomass gasifier combustor system and components therefor
AU3439784A (en) * 1983-08-31 1985-03-29 Krogemann, E. Vorrichtung zum verbrennen von biologischen brennstoffen
NZ210243A (en) * 1984-11-19 1988-01-08 Waterwide Dev New Zealand Ltd Extraction zone for solid fuel burner
US4691846A (en) * 1985-06-11 1987-09-08 Cordell Henry L Method and apparatus for gasifying solid organic materials
DE3715648A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Thermo Anlagen Technik Miehe G Verfahren und einrichtung zur thermischen verwertung von brikettierten brennbaren fest-stoffen, vornehmlich solchen aus abfaellen, bestehend aus mindestens drei in reihe geschalteten teilanlagen wie brennraeumen und gasreinigungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033406A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Hoval Interliz Ag Verfahren und vorrichtung zum verfeuern von holzschnitzeln und holzspaenen unter bildung schadstoffarmer abgase bei gleitend regelbarer feuerungsleistung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989009364A1 (en) 1989-10-05
EP0362348A1 (de) 1990-04-11
JPH02504668A (ja) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058589B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP3076076A1 (de) Verfahren zur verbrennungsführung bei rostfeuerungen sowie rostfeuerung
WO1988005494A1 (en) Coal combustion with a fluidized incineration bed
DE3809429A1 (de) Brennersystem zur verbrennung von festen brennstoffen in gasfoermigem zustand
DE3524962C2 (de)
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE102004038968B3 (de) Automatisch arbeitender Hackschnitzelbrenner zum Anbau an Zentralheizungskessel mit einer Kesselleistung von 4 - 25 KW
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
EP0501944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von stückigen, biogenen Brennstoffen
DE19850376A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub
DE4312900C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE102010046858B4 (de) Heizkessel und Wärmeversorgungsanlage für Festbrennstoffe sowie ein Verfahren zur Verbrennung von Festbrennstoffen
DE3904286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
WO1991000476A1 (de) Feuerungsanlage für feste brennstoffe mit sekundärbrenner
AT502492A4 (de) Ofen für festbrennstoffe
DE457895C (de) Feuerungsanlage fuer Holzabfaelle in Verbindung mit Kohlenstaub
DE3742578A1 (de) Brenner fuer feste brennstoffe
DE19724929B4 (de) Brennverfahren für Staubfeuerungen kleiner Leistung
DE2449979C3 (de) Nachbrenner für die Rauchgase von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
DE632309C (de) Gliederkessel
AT397139B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
EP0057347B1 (de) Heizautomat
DE1401888A1 (de) Mit Strahlungskessel kombinierte Muellverbrennungsanlage
AT284322B (de) Anlage zum Verbrennen von minderwertigen, feuchten Brennstoffen, z.B. Müll od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination