DE3808270A1 - Hoehenverstellbare lenksaeule - Google Patents

Hoehenverstellbare lenksaeule

Info

Publication number
DE3808270A1
DE3808270A1 DE19883808270 DE3808270A DE3808270A1 DE 3808270 A1 DE3808270 A1 DE 3808270A1 DE 19883808270 DE19883808270 DE 19883808270 DE 3808270 A DE3808270 A DE 3808270A DE 3808270 A1 DE3808270 A1 DE 3808270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
housing
height
locking elements
adjustable steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883808270
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808270C2 (de
Inventor
Guenter Reddehase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE19883808270 priority Critical patent/DE3808270A1/de
Publication of DE3808270A1 publication Critical patent/DE3808270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808270C2 publication Critical patent/DE3808270C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Lenk­ säule der Gattung nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Bekannt sind diese Merkmale aus der DE-PS 33 18 935 bei einer Lenksäule mit einem motorischen Antrieb für die teleskopartigen Verstellbewegungen. In solchen Fällen wird die jeweils eingestellte Höhenlage des auf der Lenksäule befestigten Lenkrades durch die Mittel des motorischen Antriebes fixiert. Die bekannte Anordnung nutzt dazu die selbsthemmende Wirkung eines Schneckengetriebes, dessen Zahnstange auf dem Mantelrohr angeordnet und dessen durch einen Motor antreibbares Schneckenrad in dem Gehäuse gelagert ist. Besondere Vorkehrungen sind zur Erreichung einer spielfreien Fixierung der ein­ gestellten Höhenlage erforderlich. Größere Axial­ kräfte, wie sie zum Beispiel durch das Auslösen eines Air-bags auftreten, können von diesen bekannten Anordnungen nicht schadlos für die Bauteile übertragen werden. Häufig wird der Komfort einer motorischen Verstellung auch nicht gefordert, weil sie zu aufwendig und damit zu teuer sowie im Bauvolumen zu groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ver­ stelleinrichtung für die Höheneinstellung des Lenkrades mit formschlüssigen Riegelelementen und möglichst leicht, vorzugsweise von Hand, bedienbaren Entriegelungsmitteln für die Aufnahme großer Axial­ kräfte in der Lenksäule auszubilden. Hierdurch ist es unter anderem möglich, einen Betätigungshebel in Reichweite des Lenkrades zu positionieren, wodurch auch im fahrenden Zustand bei angelegten Händen am Lenkrad eine Höhenverstellung erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Ausbildung mit Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.
Eine solche Verriegelung des Mantelrohres und des Gehäuses in der eingestellten Höhenlage des Lenkrades läßt sich mit relativ einfach gestalteten Elementen erreichen, die in der Riegelstellung auch eine formschlüssige Übertragung von Axialkräften aus dem Mantelrohr auf das Gehäuse gewährleisten. Zu diesem Zwecke sieht eine besondere Gestaltung der Erfindung Riegelelemente vor, die keilförmig mit quer zur Längsachse der Lenksäule liegenden Keilflächen gestaltet sind, die zwischen komplementär konisch gestalteten Gassen zwischen den Rasten auf dem Mantelrohr eingreifen. Eine solche Ausbildung ist besonders für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen mit einem Air-bag geeignet, weil die Lenksäule trotz ihrer Höheneinstellbarkeit große Axialkräfte in einge­ stellten Höhenlagen des Lenkrades ermöglicht.
Vorzugsweise sind die Riegelelemente paarweise vor­ gesehen, so daß je zwei Riegelelemente von einander gegenüberliegenden Seiten zwischen Rasten am Mantelrohr eingreifen. Solche Riegelelemente sind mit relativ kleinen Betätigungskräften außer Eingriff zu bringen und ermöglichen andererseits die Über­ tragung großer Axialkräfte, wobei gegebenenfalls mehrere Riegelelemente paarweise hintereinander angeordnet sein können.
Besonders zweckmäßig sind Riegelelemente aus axial beweglich in Bohrungen des Gehäuses geführten Stif­ ten, deren in die Rasten eingreifendes Ende konisch ausgebildet ist und deren anderes Ende sich gegen vorgespannte Druckfedern abstützt. Solche Rie­ gelelemente können durch einen Betätigungshebel in der Form eines Schwenkzapfens entriegelt werden, der mit Auflaufkurven zwischen den einander gegen­ überliegenden Stirnflächen zweier Riegelelemente eingreift und von Hand, vorzugsweise mittels eines Bowdenzuges, um seine Achse schwenkbar ist. Durch den Bowdenzug kann der Schwenkzapfen gegen die Wirkung einer Feder, vorteilhaft einer Drehfeder, zur Entriegelung der Verbindung zwischen dem Mantelrohr und dem Gehäuse geschwenkt werden, so daß er nach der Einstellung einer gewünschten Höhenlage des Lenkrades unter der Wirkung der Drehfeder und der die Riegelelemente belastenden Druckfedern selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Lenksäule,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 3,
Fig. 3 einen im Maßstab gegenüber Fig. 1 ver­ größerten vertikalen Teilschnitt durch eine Lenksäule und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Lenksäule mit einer Lenkwelle aus einem unteren Teil 1 und einem oberen Teil 2, die in Achsrichtung teleskopierbar, jedoch drehfest ineinandergreifen. Das obere Teil 2 stützt das Lenkrad 3 ab und ist frei drehbar an zwei voneinander entfernten Stellen 4 und 5 in einem Mantelrohr 6 gelagert. Dieses Mantelrohr 6 ist axial verschieblich in einem innen rohrförmigen Gehäuse 7 geführt, so daß es zusammen mit dem oberen Teil 2 der Lenkwelle axial nach oben und unten beweglich ist. Auch diese Führung des Mantelrohres 6 in dem Gehäuse 7 erfolgt an zwei voneinander entfernten Stellen 8 und 9 in der Weise, daß federnde Lagerelemente einer Axialverschiebung des Mantelrohres 6 in dem Gehäuse 7 nur wenig Widerstand entgegensetzen, andererseits aber bei möglichst großer Steifigkeit nur eine bestimmte Radialelastizität zulassen.
Zur Verriegelung des Mantelrohres 6 in dem Gehäuse 7 sind auf dem Mantelrohr 6 mehrere Rasten 10 querverlaufend und in Richtung der Längsachse 11 der Lenksäule nebeneinanderliegend angeordnet, die zwischen sich Gassen 12 für den Einschub von Riegelelementen am Gehäuse 7 bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel bestehen diese Riegelelemente aus zwei Stiften 13 und 14, die einander gegenüberliegend in Bohrungen des Gehäuses 7 axial beweglich sind. Die gegeneinander gerichteten Enden der Stifte 13 und 14 sind keilförmig konisch ausgebildet, und kom­ plementär konisch sind vorteilhaft auch die Gassen 12 zwischen den Rasten 10 gestaltet, so daß sich eine in Richtung der Längsachse 11 formschlüssige Ver­ riegelung des Mantelrohres 6 mit dem Gehäuse 7 ergibt, wenn die Stifte 13 und 14 von gegen­ überliegenden Seiten her in die Gassen 12 der Rasten am Mantelrohr 6 eingreifen. Die anderen Enden der Stifte 13 und 14 stützen sich gegen vorgespannte Druckfedern 15 und 16 ab, die die Stifte 13 und 14 in der in Fig. 2 gezeichneten Eingriffslage halten. Zur besseren Übersicht ist die Lenkwelle 1, 2 in Fig. 2 nicht dargestellt. Der Entriegelungs­ mechanismus für die Stifte 13 und 14 besteht aus einem im Gehäuse 7 gelagerten Schwenkzapfen 17, der zwischen die einander zugekehrten Enden der beiden Stifte 13 und 14 eingreift und an sich gegen­ überliegenden Seiten spiegelbildlich symmetrische Auflaufkurven 18 und 19 (Fig. 4) aufweist, die mit den Stirnflächen der Stifte 13 und 14 zusammenwirken, so daß die Stifte aus der in Fig. 2 gezeichneten Eingriffslage durch Schwenken des Zapfens 17 in die aus Fig. 4 erkennbare entriegelte Stellung gegen die Wirkung der Druckfedern 15 und 16 zurückgedrückt werden können. In dieser zurückgedrückten Lage der Stifte 13 und 14 ist das Mantelrohr 6 gegenüber dem Gehäuse 7 axial beweglich. Die Eingriffslage der Stifte 13 und 14 erfolgt unter der Wirkung der Federn 15 und 16 selbsttätig. Zur Schwenkbewegung des Zap­ fens 17 ist vorzugsweise ein Bowdenzug 20 geeignet, dessen Betätigungsglied an entfernter Stelle im bequemen Zugriffsbereich des Fahrzeuglenkers plaziert werden kann und dessen Verschwenkung gegen die Wirkung einer sich einerseits am Schwenkzapfen 17 und andererseits am Gehäuse 7 abstützenden Drehfeder 21 erfolgt. Nach dem Loslassen des gezogenen Bowden­ zuges kehrt der Schwenkzapfen unter der Wirkung der Drehfeder 21 in die Ausgangslage selbsttätig zurück, und ebenso werden die Stifte 13 und 14 durch die Druckfedern 15 und 16 in eine Sperrlage zurückgeführt.

Claims (5)

1. Höhenverstellbare Lenksäule, bei der das obere Teil einer in Längsrichtung teleskopierbaren Lenk­ welle in einem Mantelrohr drehbar gelagert und gemeinsam mit diesem axial verschieblich in einem an der Karosserie festgelegten Gehäuse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung des Mantelrohres (6) und des Gehäuses (7) aus sich quer zur Längsachse (11) der Lenksäule am Mantelrohr (6) erstreckenden Rasten (10) und in gleicher Richtung im Gehäuse (7) beweglichen, durch Federn (15, 16) in ihrer Eingriffslage zwischen Rasten (10) gehaltenen Riegelelementen (13, 14) vorgesehen ist, die durch einen Hebel (17) gegen die Wirkung der Federn (15, 16) aus ihrer Eingriffslage zurückziehbar sind.
2. Höhenverstellbare Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (13, 14) keilförmig mit quer zur Längsachse (11) der Lenksäule liegenden Keilflächen und die Gassen (12) zwischen den Rasten (10) komplementär konisch ausgebildet sind.
3. Höhenverstellbare Lenksäule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (13, 14) paarweise vorgesehen sind und von einander gegenüberliegenden Seiten zwischen Rasten (10) am Mantelrohr (6) eingreifen.
4. Höhenverstellbare Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Riegelelemente (13, 14) aus axial beweglich in Bohrungen des Gehäuses (7) geführten Stiften vorgesehen sind, deren zwischen die Rasten (10) eingreifendes Ende konisch ausgebildet ist und deren anderes Ende sich gegen vorgespannte Druckfedern (15, 16) abstützt.
5. Höhenverstellbare Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Riegel­ elementen (13, 14) zugeordnete Betätigungshebel (17) an einem Schwenkzapfen ausgebildet ist, der mit Auflaufkurven (18, 19) zwischen den einander gegen­ überliegenden Stirnflächen zweier Riegelelemente (13, 14) angeordnet und von Hand, zum Beispiel mittels eines Bowdenzuges (20), um seine Achse schwenkbar ist.
DE19883808270 1988-03-12 1988-03-12 Hoehenverstellbare lenksaeule Granted DE3808270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808270 DE3808270A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Hoehenverstellbare lenksaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808270 DE3808270A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Hoehenverstellbare lenksaeule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808270A1 true DE3808270A1 (de) 1989-09-21
DE3808270C2 DE3808270C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=6349554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808270 Granted DE3808270A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Hoehenverstellbare lenksaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808270A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351572A (en) * 1992-02-28 1994-10-04 Lemforder Metallwaren Ag Adjusting drive for axially adjustable steering columns in motor vehicles
EP0673825A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbare Lenkeinrichtung
US5562306A (en) * 1994-03-18 1996-10-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Adjustable steering device
US5626363A (en) * 1994-03-14 1997-05-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Adjustable steering device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119692B (de) * 1960-02-26 1961-12-14 Porsche Kg Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3318935C1 (de) * 1983-05-25 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verstellbare Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0231453A1 (de) * 1985-12-27 1987-08-12 Trw Inc. Kipp- und ausziehbare Lenksäule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119692B (de) * 1960-02-26 1961-12-14 Porsche Kg Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3318935C1 (de) * 1983-05-25 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verstellbare Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0231453A1 (de) * 1985-12-27 1987-08-12 Trw Inc. Kipp- und ausziehbare Lenksäule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351572A (en) * 1992-02-28 1994-10-04 Lemforder Metallwaren Ag Adjusting drive for axially adjustable steering columns in motor vehicles
US5626363A (en) * 1994-03-14 1997-05-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Adjustable steering device
EP0673825A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbare Lenkeinrichtung
US5562306A (en) * 1994-03-18 1996-10-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Adjustable steering device
CN1054817C (zh) * 1994-03-18 2000-07-26 F·波尔希名誉工学博士公司 可调节的转向装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808270C2 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914608C1 (de)
DE102005052123B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3110130C2 (de)
DE2807005A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE2132709C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE102015115923A1 (de) Einstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3519777A1 (de) Mechanische hubvorrichtung
DE1975607U (de) Kraftfahrzeug mit teleskopischer lenkanlage.
EP0599073A1 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
WO2002066283A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, vorzugsweise fluggastsitz
DE3402416C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen
DE19980346B4 (de) Insbesondere Linear wirkendes Klemmgesperre
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE2101018C2 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69713829T2 (de) Stossenergieaufnehmende Lenksäuleneinrichtung,insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE3808270A1 (de) Hoehenverstellbare lenksaeule
DE10008523A1 (de) System zur kontinuierlichen Energieaufnahme mit Relativverschiebung durch Walzen eines Metallstreifens zwischen zwei Bauteilen mit definiertem Querschnitt
DE2707604A1 (de) Fusstuetze
EP2244925B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19737036B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE3708895A1 (de) Hoehen- und neigungsverstellbare kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee