DE3806759A1 - Verfahren zum sanieren eines hohlzylindrischen baukoerpers, insbesondere eines schornsteins aus stahlbeton, und bausatzsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum sanieren eines hohlzylindrischen baukoerpers, insbesondere eines schornsteins aus stahlbeton, und bausatzsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3806759A1
DE3806759A1 DE3806759A DE3806759A DE3806759A1 DE 3806759 A1 DE3806759 A1 DE 3806759A1 DE 3806759 A DE3806759 A DE 3806759A DE 3806759 A DE3806759 A DE 3806759A DE 3806759 A1 DE3806759 A1 DE 3806759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendon
spacers
jacket
kit system
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806759C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE3806759A priority Critical patent/DE3806759C2/de
Publication of DE3806759A1 publication Critical patent/DE3806759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806759C2 publication Critical patent/DE3806759C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/008Working measures on existing vertical ducts, e.g. chimneys, garbage chutes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0225Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of circular building elements, e.g. by circular bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G2021/127Circular prestressing of, e.g. columns, tanks, domes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers, insbesondere von hohen Schornsteinen aus Stahlbeton, deren Mantel bzw. Schaft durch im wesentlichen vertikal verlaufende Risse beschädigt ist, sowie ein Bausatz-System zur Durchführung dieses Verfahren.
Schornsteine, die nach den Regeln der DIN 1056 vor der Fassung vom Oktober 1984, insbesondere nach der Fassung vom April 1959 entworfen wurden, weisen, wie sich nachträglich herausstellt, eine zu geringe horizontale Bewehrung auf. Infolge der Einwirkung von Ringbiegemomenten aus der Windkraft und vor allem der Zwängungsbeanspruchungen aus dem Temperaturgefälle in der Schaftwand treten bei vielen derartigen Schornsteinen im wesentlichen vertikal verlaufende Risse in der Schaftwand auf. Diese Risse reichen zum Teil über fast die gesamte Schafthöhe sowie teilweise über die gesamte Dicke der Schaftwand, d.h. sie bilden klaffende Trennrisse. Ursache dieser Risse ist das Überschreiten der Streckgrenze der eingelegten Bewehrungsstäbe. Die Standsicherheit des Tragsystems ist somit wegen der ungenügenden Schubkraftübertragung in den Rissen und auf Dauer wegen der Korrosion der Bewehrungsstäbe akut gefährdet.
Eine Verpressung bzw. Verfüllung der Risse ist keine ausreichende Sanierung, da bei neuerlichen Beanspruchungen erneut die Streckgrenze der Bewehrungsstäbe überschritten wird und somit wieder entsprechende Rißbilder auftreten. Eine auf Dauer angelegte Sanierung eines betroffenen Schornsteins kann damit nur durch Verstärkung der Ringbewehrung des Tragsystems erreicht werden.
Bei gemauerten Kaminen hat man sich zur nachträglichen Verstärkung der Ringbewehrung mit dem Anbringen von Stahlbandagen beholfen, die vorgespannt wurden. Die Vorspannung konnte z.B. durch Federkraft erfolgen. Für hohe Schornsteine aus Stahlbeton ist diese Möglichkeit aber ungenügend.
Für die Sanierung von Stahlbeton-Schornsteinen sind zur nachträglichen Verstärkung des Tragsystems zwei Lösungen bekannt.
Nach der ersten Lösung wird entweder innerhalb oder außerhalb der vorhandenen Schaftwand eine zusätzliche Wand errichtet, die ein ergänzendes Tragsystem bildet. Diese Lösung ist nicht nur aufwendig; sie ist auch hinsichtlich der Verbindung der beiden Tragsysteme insbesondere aufgrund der Zwängungsbeanspruchungen aus dem Temperaturgefälle infolge der unterschiedlichen Dehnungen problematisch.
Die zweite Lösung besteht darin, an der Außenseite des Schornsteinschaftes im vertikalen Abstand Betonringe mit eingelagerten Spanngliedern anzuordnen. Durch entsprechendes Spannen der Spannglieder werden die Betonringe auf die Schaftwand gedrückt. Das oben geschilderte Verbindungsproblem infolge unterschiedlicher Temperaturdehnungen besteht daher bei dieser Vorgehensweise nicht. Durch das Aufspannen der Ringbalken auf die Schaftwand werden in dieser Ringdruckkräfte erzeugt, die die ursprünglich vorhandenen Risse zusammendrücken und nach Verpressen dieser alten Risse bei neuerlichem Beanspruchen das Entstehen neuer Risse vermeiden sollen. Abhängig von der Schaftwanddicke und dem Radius reicht jedoch der von dem jeweiligen Ring überdrückte Bereich nicht weit. Die Ringe müßten daher relativ eng gelegt werden, wobei der lichte Abstand ca. 3,6 betragen sollte. Anderenfalls können zwischen den Ringen wieder Risse auftreten. Dies würde aber bei diesem Lösungsweg einen hohen Aufwand erfordern. Zudem entstehen aufgrund der konzentrierten Lasteintragung durch die Ringe zusätzliche Biegebeanspruchungen in Richtung der Erzeugenden des Schaftes des Schornsteins.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln und darüber hinaus einen Bausatz zur Durchführung dieses Verfahrens zur Verfügung zu stellen, die ein sehr anpassungsfähiges und wirtschaftliches sowie kontrollierbares, einfach reparierbares und auswechselbares Sanierungskonzept für Stahlbeton-Schornsteine ergeben.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß auf der äußeren Fläche des Mantels jeweils längs mehreren, im vertikalen Abstand befindlichen Umfangslinien mehrere Abstandhalter angebracht werden, die jeweils eine im Abstand von der Mantelfläche liegende Aufnahme für ein drahtförmiges Spannglied aufweisen, und daß in die längs einer Umfangslinie angeordneten Abstandshalter je ein Spannglied eingebracht und danach gespannt wird.
Erfindungsgemäß bestehen die verwendeten Spannelemente aus drahtförmigen Spanngliedern, die auf der äußeren Fläche des Mantels bzw. Schaftes des zu sanierenden Schornsteins im vertikalen Abstand zueinander angebracht werden. Dabei erfolgt das Anbringen nicht unmittelbar auf der äußeren Fläche des Schornstein-Schaftes, sondern unter Zwischenschaltung jeweils mehrerer Abstandhalter. Die Abstandhalter ergeben unter Überbrückung der unregelmäßigen Außenfläche des Schornsteins definierte Punkte, über die die Vorspannkraft des jeweiligen Spannglieds in Form einer entsprechenden Druckkraft auf den Schaft des Schornsteins übertragen wird. Durch den gewählten kleinen, lichten Abstand der Ringspannglieder, z.B. entsprechend der Wirktiefe der erzeugten Ringdruckkraft, und die Tatsache, daß diese Ringspannglieder dementsprechend nur mit geringer Spannkraft vorgespannt werden müssen, sind die Beanspruchungen in der Schaftwand in Richtung der Erzeugenden gering und es ist in Ringrichtung die Wand des Schornsteins über die ganze Höhe überdrückt. Das erfindungsgemäße Konzept besitzt danach eine hohe Flexibilität in bezug auf die bei den jeweiligen Schornsteinen zu lösenden Problemen hinsichtlich z.B. der Rißbilder und damit der erforderlichen Verbesserung der Standsicherheit bzw. des Tragsystems.
Das erfindungsgemäße System bietet desweiteren den Vorteil, daß der Zustand der Spannglieder und die Höhe der Vorspannkraft jederzeit auf einfache Weise kontrolliert werden können. Ferner sind die Spannglieder einfach nachspannbar sowie reparierbar oder auswechselbar.
Als Spannglieder werden bei dem erfindungsgemäßen System vorteilhafterweise Einzellitzen eingesetzt. Dabei können die verwendeten Einzellitzen mit einem Korrosionsschutzmantel, bevorzugt aus PE versehen sein, wobei zwischen Mantel und Litze ein Gleit- und Korrosionsschutzmittel, z.B. Fett, eingebracht ist. Dieser Korrosionsschutzmantel kann besonders vorteilhaft noch von einem äußeren Schutzmantel mit deutlich größerem Durchmesser als der des inneren Korrosionsschutzrohrs umgeben sein; der Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Mantel wird dabei noch durch eine Schutzmasse, vorzugsweise einen Einpreßmörtel, verfüllt. Auf diese Weise ist ein vorzüglicher Schutz gegen mechanische Einwirkungen und UV-Bestrahlung gewährleistet.
Die bei dem erfindungsgemäßen Konzept vorgesehenen Abstandhalter gewährleisten nicht nur eine definierte Übertragung der Vorspannkraft der aufgrund der Abstandhalter in Polygonform verlaufenden Spannglieder als Ringdruckkraft auf die Schaftwand des sanierten Schornsteins. Zusätzlich halten sie die Spannlitzen auch im Abstand von der Außenwand des Schornsteinschaftes, so daß sich zwischen den Spanngliedern und der Schornsteinaußenwand keine Stauräume ergeben, die sich ansonsten mit Wasser oder anderen Medien füllen könnten. Dies ist ein entscheidender Gesichtspunkt, da die aus dem Schornstein ausgetragenen Medien, z.B. schwefelige Säure, sehr aggressiv sind. Um desweiteren zu verhindern, daß sich zwischen Spannglied und Abstandshalter, insbesondere in dessen Aufnahme für das Spannglied, die genannten aggressiven Medien ansammeln können, ist die Aufnahme der Abstandhalter für das Spannglied in bezug auf die Vertikalrichtung von oben her zumindestens teilweise abgedeckt angeordnet.
Die Abstandhalter selbst können bevorzugt aus faserbewehrtem Beton oder Kunststoff bestehen. Dadurch ergeben sich sowohl hinsichtlich der Beanspruchung als auch hinsichtlich der Witterungseinflüsse standfeste Abstandhalter mit einer entsprechend langen Lebenszeit.
Schließlich empfiehlt sich hinsichtlich der Ausbildung der Abstandhalter, daß die Spannglied-Aufnahmen an ihren Enden abgerundet sind, damit keine Knickstellen im Spannglied entstehen können.
Desweiteren ist es für das erfindungsgemäße System von Vorteil, wenn die Ankerkörper für das Spannen und Verankern der Spannglieder als separate Bauteile ausgebildet sind, und nicht z.B. als Lisenen, die an den zu sanierenden Schornstein anzubetonieren wären. Die separaten Ankerkörper können nämlich in bezug auf benachbarte Spannglieder in Umfangsrichtung des Schafts versetzt zueinander angeordnet werden, um auf diese Weise u.U. vorhandene Toleranzen bezüglich der Spannkraft über die Höhe des Schornsteins auszugleichen. Desweiteren sind diese Ankerkörper leicht auszuwechseln. Deren Konstruktion ist besonders robust, wenn sie aus einem Gußkörper bestehen und gegen Korrosion durch eine entsprechende Beschichtung geschützt sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Bausatz-Systems ergeben sich im folgenden anhand der Beschreibung der beigefügten Figuren. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sanierten Schornsteins,
Fig. 2 ein erfindungsgemäß verlegtes Spannglied längs einer Umfangslinie des Schaftes des Schornsteins in abgewickelter Darstellung,
Fig. 3 einen bei dem erfindungsgemäßen System eingesetzten Abstandhalter mit einem Schnitt durch das Spannglied in Form einer Einzellitze, und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen für das Spannen und Verankern einer Einzellitze verwendeten Ankerkörper.
ln der den Schornstein in schematischer Darstellung zeigenden Fig. 1 sind die im wesentlichen vertikal verlaufenden Risse in der Schaftwand des Schornsteins mit (R) bezeichnet. Auf der äußeren Wandfläche des Schafts des Schornsteins sind längs Umfangslinien (U) im vertikalen Abstand zueinander Spannglieder (10) verlegt. Diese Verlegung erfolgt, wie Fig. 2 schematisch deutlich macht, mittels zwischen der Schaftwand und dem Spannglied (10) angeordneter Abstandhalter (20). Das Spannen und Verankern des jeweiligen Spannglieds (10) wird durch einen separaten, d.h. nicht mit dem Bauwerk verbundenen Ankerkörper (30) bewirkt.
Die genauere Ausbildung des jeweiligen Abstandhalters (20) ergibt sich im Zusammenhang mit Fig. 3. Danach umfaßt der jeweilige Abstandhalter (20) eine Grundplatte (21), die auf der Außenfläche des Schaftes aufliegt und durch mittels in Dübel (22) eingeschraubte Schrauben (23) befestigt ist. Die Grundplatte (21) geht vorzugsweise einstückig in einen Abstandkörper (24) über, in dem eine Aufnahme (25) ausgebildet ist. Diese Aufnahme ist nuten- bzw. kanalförmig und verläuft in der Montagestellung des Abstandhalters (20) horizontal, d.h. in Richtung der Umfangslinie (U). Sie ist geeignet, ein als Einzellitze ausgebildetes Spannglied (10) aufzunehmen.
Wie Fig. 3 ebenfalls zeigt, ist die Aufnahme (25) des Abstandhalters (20) zumindestens teilweise nach oben hin durch ein bevorzugt einstückig mit den übrigen Elementen des Abstandhalters ausgebildetes Abdeckelement (26) so abgedeckt, daß ein Eindringen von flüssigen und festen Medien zwischen Aufnahme und Spannglied weitgehend vermieden wird. Auch dadurch ist einer vorzeitigen Korrosion der Bauteile vorgebeugt.
Die nähere Ausbildung des Spannglieds (10) ergibt sich ebenfalls aus Fig. 3, die einen Querschnitt desselben zeigt. Danach ist die Litze (11) geschützt durch einen Korrosionsschutzmantel (12), der vorzugsweise aus PE besteht. Zwischen diesem Mantel (12) und der Litze (11) ist ein Gleit- und Korrosionsschutzmittel (13) in Form eines Fetts eingebracht. Der Korrosionsschutzmantel (12) selbst ist umgeben von einem äußeren Schutzmantel (14) , dessen lnnendurchmesser erheblich größer ist als der Außendurchmesser des Korrosionsschutzmantels (12). Bevorzugt nach dem Spannen des Spanngliedes (10) wird zwischen dem Innenmantel (12) und dem Außenmantel (14) eine Schutzmasse (15), vorzugsweise ein Einpreßmörtel, verfüllt. Auf diese Weise ist das Spannglied auch für eine lange Lebensdauer gegen Korrosion, mechanische Beschädigung und UV-Einwirkung geschützt.
Der prinzipielle Aufbau des Ankerkörpers (30) ist schließlich in Fig. 4 dargestellt. Danach weist der Ankerkörper (30), der bevorzugt ein Gußkörper ist, zwei der Aufnahme des jeweiligen Endes eines Spannglieds (10) dienende Durchgangsbohrungen (31) auf. Diese Durchgangsbohrungen (31) sind im Ankerkörper (30) so angeordnet, daß andererseits die beiden im Ankerkörper (30) zusammengeführten Endabschnitte des Spannglieds (10) hinsichtlich ihrer wirksamen Parts auf einer Achse liegen, andererseits jedoch hinsichtlich ihrer freien Enden so aus dieser Kraftverlaufsachse herausgeführt sind, daß an diesen freien Enden hydraulische Spannvorrichtungen zum Aufbringen der Vorspannung auf das Spannglied (10) angekuppelt werden können. Die Arretierung der Enden des Spannglieds (10) erfolgt jeweils über Keilanordnungen (32).
Wie in Fig. 4, rechte Seite angedeutet, kann das freie Ende des Spannglieds (10) so lange belassen werden, daß auch nachträglich noch eine hydraulische Spannvorrichtung zum eventuellen Nachspannen angesetzt werden kann. Es ist aber auch möglich, wie in der Fig. 4 links zum Ausdruck gebracht, das freie Ende des Spannglieds (10) nicht oder kaum überstehend in bezug auf den Ankerkörper (30) abzuschneiden; in diesem Fall ist ein Nachspannen des Spannglieds (10) nicht mehr möglich.
Nach dem Spannen des Spannglieds (10) kann in die Bohrungen (31) des Ankerkörpers (30) eine Korrosionsschutz-Masse (33) verfüllt, und es können die Enden der Bohrungen durch entsprechend geformte Schutzkappen (34) verschlossen werden. Zum weiteren Korrosionsschutz ist der Ankerkörper (30) mit einer entsprechend resistenten Beschichtung ausgerüstet.
Schließlich sind in Fig. 4 im Zusammenhang mit dem geschilderten Spannglied (10) noch zwei Einfüllstutzen (16) angedeutet, die am äußeren Mantel (14) des Spannglieds (10) angeordnet sind und ein Verfüllen des Raums zwischen dem inneren Mantel (12) und dem äußeren Mantel (14) ermöglichen, wie dies schon geschildert worden ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers, insbesondere eines Schornsteins aus Stahlbeton, dessen Mantel durch im wesentlichen vertikal verlaufende Risse beschädigt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf der äußeren Fläche des Mantels jeweils längs mehreren, im vertikalen Abstand befindlichen Umfangslinien mehrere Abstandhalter angebracht werden, die jeweils eine im Abstand von der Mantelfläche liegende Aufnahme für ein drahtförmiges Spannglied aufweisen, und
  • - daß in die längs einer Umfangslinie angeordneten Abstandshalter je ein Spannglied eingebracht und danach gespannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Spannglieder Einzellitzen verwendet werden und
  • - daß die Einzellitzen mit relativ geringer Spannkraft vorgespannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der vertikale Abstand zwischen zwei Spanngliedern relativ gering ist und
  • - in etwa der Wirktiefe der Vorspannkraft (Ringdruckkraft) des Spannglieds entspricht.
4. Bausatz-System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die verwendeten Einzellitzen (10, 11) mit einem Korrosionsschutzmantel (12), vorzugsweise aus PE, versehen sind und
  • - daß zwischen Mantel (12) und Litze (11) ein Gleit- und Korrosionsschutzmittel (13), z.B. Fett, eingebracht ist.
5. Bausatz-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß um den Korrosionsschutzmantel (12) ein äußerer Schutzmantel (14) gelegt ist und
  • - daß nach dem Spannen der Litze zwischen Innen- und Außenmantel eine Schutzmasse (15), vorzugsweise ein Einpreßmörtel, verfüllbar ist.
6. Bausatz-System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Aufnahme (25) der Abstandhalter (20) für das Spannglied (10) in bezug auf die Vertikalrichtung von oben her zumindest teilweise abgedeckt (durch Teil 26) angeordnet ist.
7. Bausatz-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Abstandhalter (20) aus faserbewehrtem Beton oder Kunststoff bestehen.
8. Bausatz-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ein- und Austrittsbereiche der Aufnahme (25) der Abstandhalter (20) für das Spannglied (10) abgerundet sind.
9. Bausatz-System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für das Spannen und Verankern dar Spannglieder (10) Ankerkörper (30) vorgesehen sind, die als separate Bauteile ausgebildet sind.
DE3806759A 1988-03-02 1988-03-02 Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu Expired - Fee Related DE3806759C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806759A DE3806759C2 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806759A DE3806759C2 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806759A1 true DE3806759A1 (de) 1989-09-14
DE3806759C2 DE3806759C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=6348633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806759A Expired - Fee Related DE3806759C2 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806759C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024391A1 (en) * 1993-04-17 1994-10-27 The University Of Sheffield Repair and reinforcement of load bearing members
US5799451A (en) * 1993-04-17 1998-09-01 The University Of Sheffield Repair and reinforcement of load bearing members
DE19711002A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-01 Suspa Spannbeton Gmbh Vorgefertigtes Zugglied, insbesondere als Umfangsspannglied für Großbehälter aus Beton
WO1999049155A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 University Of Ottawa Retrofitting existing concrete columns by external prestressing
US7234280B2 (en) * 2001-03-15 2007-06-26 Freyssinet International (Stup) Device for anchoring prestressing reinforcements
WO2016166026A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Wobben Properties Gmbh Spannseilführung in einem windenergieanlagenturm
CN110344506A (zh) * 2019-07-12 2019-10-18 无锡市亨利富建设发展有限公司 一种外墙对拉螺栓孔防渗漏封堵处理工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126912A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Oevermann Gmbh & Co Kg Hoch Un Turmbauwerk aus Spannbeton
DE10131095A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Zerna Koepper Und Partner Inge Anordnung zur Sanierung und/oder Ertüchtigung einer Kühlturmkrone eines Kühlturms aus Stahlbeton

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203592C2 (de) * 1982-02-03 1984-12-13 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur Sanierung von Beschädigungen von runden Behältern zur Lagerung von Flüssigkeiten od.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8608882U1 (de) * 1986-04-03 1986-05-15 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
DE3734954A1 (de) * 1987-03-13 1988-04-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203592C2 (de) * 1982-02-03 1984-12-13 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur Sanierung von Beschädigungen von runden Behältern zur Lagerung von Flüssigkeiten od.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8608882U1 (de) * 1986-04-03 1986-05-15 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
DE3734954A1 (de) * 1987-03-13 1988-04-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund und verfahren zu seinem einbau

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z. "Bauplanung-Bautechnik", H.11/1985, S.513-516 *
DD-Z. "Bauplanung-Bautechnik", H.4/1968, S.186-189 *
Prospektblatt "Frank Abstandhalter" der Fa. Max Frank GmbH, Leiblfing, veröffent- licht auf der BAUMA 1983 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024391A1 (en) * 1993-04-17 1994-10-27 The University Of Sheffield Repair and reinforcement of load bearing members
US5799451A (en) * 1993-04-17 1998-09-01 The University Of Sheffield Repair and reinforcement of load bearing members
DE19711002A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-01 Suspa Spannbeton Gmbh Vorgefertigtes Zugglied, insbesondere als Umfangsspannglied für Großbehälter aus Beton
DE19711002C2 (de) * 1997-03-17 1999-12-30 Suspa Spannbeton Gmbh Vorgefertigtes Zugglied, insbesondere als Umfangsspannglied für Großbehälter aus Beton
WO1999049155A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 University Of Ottawa Retrofitting existing concrete columns by external prestressing
US6247279B1 (en) 1998-03-24 2001-06-19 University Of Ottawa Retrofitting existing concrete columns by external prestressing
US7234280B2 (en) * 2001-03-15 2007-06-26 Freyssinet International (Stup) Device for anchoring prestressing reinforcements
WO2016166026A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Wobben Properties Gmbh Spannseilführung in einem windenergieanlagenturm
JP2018516323A (ja) * 2015-04-14 2018-06-21 ヴォッベン プロパティーズ ゲーエムベーハーWobben Properties Gmbh 風力発電装置タワーにおける引張ケーブル案内部
US10316537B2 (en) 2015-04-14 2019-06-11 Wobben Properties Gmbh Tension cord guide in a wind turbine tower
CN110344506A (zh) * 2019-07-12 2019-10-18 无锡市亨利富建设发展有限公司 一种外墙对拉螺栓孔防渗漏封堵处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806759C2 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717869B2 (de) Verfahren zum Aussteifen eines dünnwandigen Hüllrohrs und zum Einfädeln eines Spannglieds in das Hüllrohr
DE2530420A1 (de) Spannglied
CH676617A5 (de)
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
DE3224702A1 (de) Verankerungs- und kopplungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton
DE3434620A1 (de) Abstuetzung eines freien zugglieds, vorzugsweise eines schraegseils einer schraegseilbruecke
DE3806759C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines hohlzylindrischen Baukörpers und Bausatzsystem hierzu
DE2753112B2 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
EP0004345B1 (de) Vorgespanntes Stahlbetonseil und Verfahren zur Anwendung von vorgespannten Stahlbetonseilen bei der Herstellung einer Hängebrücke
DE1101477B (de) Verfahren zum Ausgleichen der Verformung von Lehrgeruesten
DE7930433U1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere schwimmbassin
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
DE3738291C2 (de)
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE3244035A1 (de) Abschnittsweise erneuerung von durchlauftraegern aus spannbeton
DE2703822C3 (de) Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
AT385553B (de) Im erdboden verankertes fundament fuer die befestigung von bauteilen, insbesondere stehern, masten od.dgl.
AT270731B (de) Vorrichtung und Verfahren zur abschnittweisen Herstellung eines auskragenden Spannbetonbalkens
DE2214155C3 (de) Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Beton ummantelung
DE3733537A1 (de) Verfahren zur sanierung von betonfundamenten an masten u. dgl.
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
DE975089C (de) Spannbetontragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee