DE3806418A1 - Auspuffwaerme-rueckgewinnungssystem fuer eine innenraumheizung - Google Patents

Auspuffwaerme-rueckgewinnungssystem fuer eine innenraumheizung

Info

Publication number
DE3806418A1
DE3806418A1 DE3806418A DE3806418A DE3806418A1 DE 3806418 A1 DE3806418 A1 DE 3806418A1 DE 3806418 A DE3806418 A DE 3806418A DE 3806418 A DE3806418 A DE 3806418A DE 3806418 A1 DE3806418 A1 DE 3806418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
exhaust gas
heat
heat exchanger
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806418C2 (de
Inventor
Roelf J Meijer
Benjamin Ziph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Volvo Flygmotor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Flygmotor AB filed Critical Volvo Flygmotor AB
Publication of DE3806418A1 publication Critical patent/DE3806418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806418C2 publication Critical patent/DE3806418C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/06Hollow fins; fins with internal circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungssystem und insbesondere eines, das für die Übertragung von Wärme von den Auspuffgasen einer Verbrennungskraftmaschine an deren flüssiges Kühlmittel bestimmt ist.
Bei den meisten zeitgemäßen Kraftfahrzeugen werden Flüssigkeitskühlsysteme verwendet, welche die Abwärme des Motors ableiten, um den Motor in einem Temperaturbereich zu halten, in dem er zuverlässig arbeitet. Um erwärmte Luft zum Beheizen des für die Fahrgäste bestimmten Fahhrzeuginnenraums und zum Abtauen verfügbar zu machen, wird das erhitzte Kühlmittel durch einen Wärmeaustauscher hindurchgeleitet. Das Motorkühlsystem stabilisiert ferner die Betriebstemperatur des Motors in einem engen Bereich, der für die Erzielung von Leistung, Brennstoffersparnis und der Begrenzung der Abgas-Emissionen erwünscht ist.
Das Maß der Wärmeübertragung zum flüssigen Kühlmittel der Verbrennungskraftmaschine gepaart mit der Menge und den Wärmeeigenschaften des Kühlmittels läßt die Temperatur des Kühlmittels verhältnismäßig langsam ansteigen, wenn das Fahrzeug gestartet wird, nachdem es bei niedrigen Außentemperaturen ausgekühlt worden ist. Dementsprechend ist nicht sofort warme Luft für die Fahrzeuginnenraumheizung und zum Abtauen der Frontscheibe verfügbar. Folglich muß die Bedienungsperson des Fahrzeugs oft das Fahrzeug vor seiner Verwendung warmlaufen lassen, damit das Kühlmittel die erforderliche Temperatur erreicht. Zusätzlich zu den mit dem Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und dem Abtauen verbundenen Problemen hat das langsame Ansteigen der Kühlmitteltemperatur auch noch schädliche Auswirkungen auf die Motorfunktionen.
In Anbetracht des vorausgegangenen besteht Bedarf nach einem System zum Erhöhen der Geschwindigkeit, mit der flüssiges Kühlmittel von Brennkraftmaschinen auf eine erwünschte Betriebstemperatur aufgeheizt wird.
Eine Möglichkeit, die Anstieggeschwindigkeit der Motorkühlmitteltemperatur nach dem Starten zu erhöhen, ist die Übertragung von bei den Motorauspuffgasen anfallender Abwärme an das Motorkühlmittel. Heizrohr-Wärmetransportsysteme erlauben es, Wärmeenergie zwischen einer Wärmequelle und einer entfernt liegenden Wärmesenke mit hoher Effizienz zu übertragen und sind deshalb ausgezeichnet geeignet für solche Anwendungen. Die Heizrohre werden von einem geschlossenen Behälter mit getrennten Verdampfer- und Kondensatorabschnitten umfaßt. Eine außenliegende Wärmequelle liefert Wärmeenergie an den Verdampferabschnitt und eine Wärmesenke zieht Wärme vom Kondensatorabschnitt ab. Das Heizrohr hat eine hohle innere Ausnehmung, die mit einem Geflecht aus porösem Material angefüllt oder ausgefüllt ist. Das Innere des Heizrohres ist mit einem Übertragungsmedium gefüllt, das im Verdampferabschnitt verdampft und mit seiner latenten Verdampfungswärme an den Kondensatorabschnitt übertragen wird, wo es an den kühleren Flächen kondensiert und so seine latente Wärme abgibt. Das kondensierte Medium wird zum Verdampferabschnitt über das poröse Geflecht durch Kapillarwirkung und/oder Schwerkraft zurückgeführt.
Infolge von Betrachtungen struktureller Art gibt es Grenzen für die Temperaturbereiche in denen ein Heizrohr funktionieren kann. Temperaturen, die viel höher sind als der erwünschte Arbeitsbereich des Heizrohres verursachen Flüssigkeitsinnendrucke, die auf eine Höhe ansteigen, daß sie eine strukturelle Zerstörung des Heizrohres zur Folge haben könnten. Diese Begrenzung stellt ein deutliches Hindernis bei der Konstruktion eines Heizrohrsystems für die Übertragung der Abwärme von Auspuffgasen an das Motorkühlmittel dar, da die Temperaturen von Auspuffgasen in einem breiten Bereich, beispielsweise von 250°C bis 700°C, liegen.
Ein Mittel, mit solch extremen Temperaturen fertig zu werden, ist die Wahl einer Arbeitsflüssigkeit, deren Dampfdruck nicht die obere Druckfestigkeitsgrenze des Heizrohrs bei der höchsten Temperatur, der das Heizrohr unterworfen werden könnte, überschreitet. Ein solches Arbeitsmedium würde jedoch bei niedrigen Temperaturen eine sehr geringe Dampfdichte aufweisen, die einen übermäßig großen Innendurchmesser zum erreichen der erforderlichen Wärmetransportgeschwindigkeit erfordern würde.
Ein weiteres Mittel, die zuvor beschriebenen Herausforderungen bei der Auslegung eines Heizrohrsystems zu überwinden, wäre die Steuerung der Wärmezufuhr an den Verdampferteil des Heizrohrs durch Ableiten von Teilmengen des Motorauspuffgases ohne Kontakt mit dem Verdampfer. Dieses Vorgehen würde jedoch die Verwendung eines mechanischen Ventils im Auspuffgasstrom erforderlich machen. Solche Ventile sind wegen ihrer Unzuverlässigkeit, den Kosten und aus anderen Erwägungen heraus nicht erwünscht.
Eine zusätzliche Möglichkeit zur schnellen Erhitzung des Kühlmittels ist es, dem Abgasstrom zu ermöglichen, seine Hitze frei an den Heizrohrverdampferabschnitt abgeben zu können und dann alle überschüssige Hitze abzuleiten. Diese Möglichkeit ist jedoch aufgrund der extrem hohen abzuleitenden Wärmemengen nicht entwicklungsfähig.
Bei dem System gemäß der vorliegenden Erfindung werden die erwünschten Eigenschaften erreicht und es werden damit die Nachteile der zuvor beschriebenen Möglichkeiten dadurch überwunden, daß bei ansteigender Auspuffgastemperatur Abschnitte des Verdampfers des Heizrohrs austrocknen. Diese Abschnitte erreichen Auspuffgastemperatur und sie sind danach an der Wärmeübertragung durch das Heizrohr nicht mehr beteiligt. Demzufolge verharrt die Wärmezufuhr durch das Heizrohr auf einem im wesentlichen konstanten Niveau. Dieses System stellt eine Vorrichtung zum Variieren der Menge von Wärmeübertragungsmedium, welche an dem Wärmeaustauschvorgang im Heizrohr teilnimmt, zur Verfügung indem ein Teil der Arbeitsflüssigkeit in kondensierter Form gespeichert wird, wenn sie nicht gebraucht wird.
Wenn die Auspufftemperaturen ansteigen oder die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung an das Kühlmittel sich verringert, werden größere Anteile kondensierter Arbeitsflüssigkeit gespeichert. Wenn umgekehrt die Auspufftemperaturen niedrig und die Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten zum Kühlmittel hoch sind, wird ein größerer Anteil der (oder die gesamte) Arbeitsflüssigkeit zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator hin und herbewegt.
Zusätzlichen Nutzen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für Fachleute, aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Ansprüche in Verbindung mit den ebenfalls beigefügten Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Zeichnung eines Auspuffwärmerückgewinnungsystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittansicht entlang den Linien 2-2 in Fig. 1 die insbesondere die Konfiguration der Kühlmittelheizanordnung darstellt,
Fig. 3 eine teilweise Querschnitts- und teilweise bildhafte Ansicht des Auspuffgas-Wärmeaustausches aus Fig. 1 und
Fig. 4 eine Querschnittansicht eines Auspuffwärmerückgewinnungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Ausgleichsgefäß zum Einhalten eines gewünschten Drucks für das Heizrohr-Arbeitsmittel verwendet wird.
Ein Auspuffwärmerückgewinnungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Das System 10 weist hauptsächlich eine Auspuffwärmeaustauschanordnung, eine Kühlmittelwärmeaustauschanordnung 14 und eine Wärmespeicheranordnung 16 auf.
Auspuffgase von einer angeschlossenen (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine passieren durch ein Auspuffrohr 20, das einen Verdampfer 22 eines Heizrohres 24 umgibt. Der Verdampfer 22 weist eine Anzahl von hohlen Rippen auf, wodurch eine große Oberfläche für verstärkte Wärmeübertragung verfügbar gemacht wird. Ein derart aufgebautes Heizrohr wird im U.S. Patent No. 45 23 636 beschrieben, das den gleichen Anmelder wie die vorliegende Anmeldung hat und auf das hiermit bezug genommen wird. In Fig. 3 wird ein Gehäuse 26 dargestellt, das den Verdampfer 22 vollständig umgibt, um durch das Auspuffrohr 20 hindurchgehende Auspuffgase in Kontakt mit der Oberfläche des Verdampfers 22 zu bringen.
Die Kühlmittelwärmeaustauschanordnung 14 weist ein Gehäuse 30 mit einem Kühlmitteleinlaß 32 und einem Kühlmittelauslaß 34 auf. Ein Erhitzer 36 ist Teil des Heizrohrs 24, er ist außen mit blasebalgartigen Rippen ausgebildet und innerhalb des Gehäuses 30 angeordnet. Aus Fig. 2 wird ersichtlich, daß um die Heizvorrichtung 36 herum ein ringförmiger Spalt ausgebildet ist, so daß das in den Einlaß 32 einfließende Kühlmittel in zwei Ströme geteilt wird, die um die Erhitzungsvorrichtung herumfließen und am Auslaß 34 die Vorrichtung verlassen. Ein langer Heizrohrabschnitt 54 verbindet den Verdampfer 22 mit der Heizvorrichtung 36. Um den Heizrohrabschnitt 54 ist eine Isolationsschicht 52 zur Isolierung derselben angeordnet, wodurch eine unerwünschte Wärmeübertragung von diesen Abschnitt verringert wird.
Die Wärmespeicheranordnung 16 weist einen Behälter 40 auf, der vorzugsweise eine gewellte oder geriefte Außenfläche aufweist, die vom Gehäuse 42 umschlossen wird. Die Wärmespeicheranordnung 16 und die Kühlmittel-Wärmeaustauschanordnung 14 stellen zusammen den Kondensator für das Heizrohr 24 dar. Der Behälter 40 ist innerhalb des Gehäuses 42 abgedichtet und ein Wärmespeichermedium wie beispielsweise eine Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser umgibt den Behälter. Ein Paar Rohre 44 und 46 stellen die Verbindung zwischen dem Inneren der Heizvorrichtung 36 und dem des Behälters 40 her. Das Rohr 44 erstreckt sich nach oben in das innere Volumen des Behälters 40, wogegen sich das Rohr 46 im Bereich der Unterfläche des Behälters öffnet. Ein wärmeaktiviertes Ventil, (d.h. ein Thermostat) 48 tastet die Temperatur im Innen des Behälters und öffnet oder schließt einen Durchlaß 50, der sich in das Rohr 46 öffnet, wahlweise. Es können verschiedene Arten von wärmeempfindlichen Ventilen für das wärmeaktivierte Ventil 48 verwendet werden, wie beispielsweise ein kleiner mit Äther gefüllter Balg.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 wird nun die Arbeitsweise des Systems 10 beschrieben. Bei einem erwünschten Betriebsbelastungspunkt beispielsweise einer Auspuffgastemperatur von 250°C, befindet sich die Obergrenze oder "Diffusionszone" des Bereiches innerhalb des Heizrohrs 24, in oder an der eine Kondensation der Arbeitsflüssigkeit stattfindet nahe der in Fig. 1 gezeigten Linie A. In diesem Zustand reicht die Masse des zum Verdampfer 22 zurückgeflossenen Kondensates für die erwünschte Wärmeübertragungsgeschwindigkeit aus.
Für den Fall, daß die Auspuffgastemperatur ansteigt, beispielsweise auf 750°C, und/oder die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit von dem Kühlmittelwärmeaustauscher verringert wird, ist eine Vorrichtung für die Reduzierung der wirksamen Menge von Heizrohr-Arbeitsflüssigkeit vorgesehen. Unter diesen Bedingungen wird zusätzlicher Dampf während eines "Austrocknens" des Verdampfers 22 erzeugt d.h. es erfolgt eine wesentliche Ableitung von flüssiger Arbeitsflüssigkeit in diesem Bereich, und die Diffusionszone bewegt sich in die Wärmespeicheranordnung 16, beispielsweise zur Linie B, wo der Dampf der kühlen Wandfläche des Behälters 40 ausgesetzt wird, wodurch er kondensiert, während er die Wärmeaustauschanordnung 16 erwärmt. Im Verlauf dieses Vorganges nimmt das wärmeaktivierte Ventil 48 die angestiegene Temperatur des Arbeitsflüssigkeitsdampfes wahr, schließt den Durchlaß 50 und fängt auf diese Art flüssige Arbeitsflüssigkeit im unteren Teil des Behälters auf. Da dieses Kondensat in Behälter 40 gefangen ist, erreicht es nicht den Verdampfer 22, um verdampft zu werden.
Da die überschüssige Arbeitsflüssigkeit im Behälter 40 verdampft, fällt der Druck im Heizrohr 24 leicht ab, und veranlaßt die Diffusionszone sich nach unten auf den Punkt A zuzubewegen. Dies bewirkt, daß das wärmeaktivierte Ventil 48 so weit zum Abkühlen gebracht wird, daß es den Durchlaß 50 öffnet und es einer größeren Menge kondensierter Arbeitsflüssigkeit ermöglicht wird, den Verdampfer 22 zu erreichen. Durch diesen Vorgang erreicht die Lage der Diffusionszone einen Gleichgewichtszustand, in dem der vom wärmeaktivierten Ventil 48 zugelassene Kondensabfluß gleich der Wärmeableitung durch den Teil der Wärmespeicheranordnung zwischen den Boden der Wärmespeicherkammer 40 und dem Ort der Diffusionszone ist. Im Falle, daß keine Wärme zum Kühlmittel in der Wärmeaustauschanordnung 14 übertragen wird, findet eine vollständige Austrocknung des Verdampfers 22 statt, wodurch veranlaßt wird, daß im wesentlichen die gesamte Arbeitsflüssigkeit im Wärmespeicherbehälter 40 zurückgehalten wird.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Auspuffwärmerückgewinnungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Eine Wärmespeicheranordnung 116 wird durch den Zusatz eines Ausgleichgefäßes 160, das ein nichtkondensierbares Gas speichert, abgewandelt. Einzelteile der Anordnung 116, welche die gleiche Funktion haben wie Elemente der ersten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Der Behälter 140 hat die Form eines zusammenlegbaren Balges und demgemäß entspricht der Druck im Ausgleichgefäß 160 demjenigen in der Arbeitsflüssigkeit des Heizrohres. Durch die Verwendung des Ausgleichgefäßes 160 wird es ermöglicht, daß die druckabhängigen Eigenschaften der Arbeitsflüssigkeit bei einer besonderen Arbeitsflüssigkeit in einem erwünschten Bereich gehalten werden.
Während in der vorangegangenen Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt werden, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung auf Abwandlungen, Veränderungen und Auswechslungen verwendbar ist, ohne vom eigentlichen Rahmen und der deutlichen Meinung der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (19)

1. Auspuffgas-Wärmeaustauscher für die Übertragung von Wärme von den Auspuffgasen eines Motors an dessen flüssiges Kühlmittel um dadurch die Erwärmungsgeschwindigkeit des Kühlmittels zu erhöhen, wobei der Wärmeaustauscher ein regelbares Maß von Wärmeübertragung trotz Temperaturänderungen des Auspuffgases ermöglicht, gekennzeichnet durch,
  • - einem Heizrohr mit einem Verdampferabschnitt und einem Kondensatorabschnitt, wobei der Verdampferabschnitt den Auspuffgasen ausgesetzt ist und dadurch die Arbeitsflüssigkeit in dem Heizrohr erhitzt, wobei der Kondensatorteil eine Kühlmittelheizvorrichtung aufweist, wobei die Heizvorrichtung in Wärmeverbindung mit dem flüssigen Kühlmittel steht und
  • - eine Vorrichtung zum Speichern der Arbeitsflüssigkeit, wodurch die Menge dieser Arbeitsflüssigkeit, die Wärme von Verdampferabschnitt zum Kondensatorabschnitt überträgt, variiert werden kann, wodurch im wesentlichen die gesamte Arbeitsflüssigkeit in einer flüssigen Phase vom Verdampferabschnitt abgeleitet werden kann, wenn die Temperatur dieses Verdampferabschnittes sich der oberen Grenze ihres Betriebsbelastungsbereichs nähert.
2. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung den Kondensatorabschnitt und weiterhin einen Wärmespeicherbehälter, Leitungsvorrichtungen für den Austausch der Arbeitsflüssigkeit zwischen der Kühlmittelerhitzungsvorrichtung und dem Wärmespeicherbehälter, und ein wärmeaktiviertes Ventil zum Steuern des Arbeitsflüssigkeitsflusses vom Wärmespeicherbehälter zum Heizrohr enthält, worin wenn das Auspuffgas niedrige Temperatur aufweist im wesentlichen die gesamte Arbeitsflüssigkeit zwischen dem Verdampferabschnitt und der Kühlmittelheizvorrichtung ausgetauscht wird und wenn das Auspuffgas hohe Temperaturen aufweist, ein Teil der Arbeitsflüssigkeit im Wärmespeicherbehälter kondensiert und das wärmeaktivierte Ventil den Rückfluß der kondensierten Arbeitsflüssigkeit zum Heizrohr reguliert, wodurch der Wärmespeicherbehälter und das wärmeaktivierte Ventil den Anteil der Gesamtmenge der Arbeitsflüssigkeit im Heizrohr, welcher Wärme zwischen dem Verdampferabschnitt und der Kühlmittelheizvorrichtung transportiert entsprechend mit der Temperatur des Verdampferabschnittes variieren.
3. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferabschnitt eine Anzahl von getrennten hohen Rippen aufweist, die dem Auspuffgas ausgesetzt sind.
4. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelheizvorrichtung von einem ersten Gehäuse mit einem Kühlmitteleinlaß und einem Kühlmittelauslaß umgeben ist, wodurch das Kühlmittel rund um die Heizvorrichtung fließt.
5. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsvorrichtung eine erste Leitung, die die Kühlmittelvorrichtung mit dem Wärmespeicherbehälter verbindet und sich in die Innenausnehmung des Wärmespeicherbehälter erstreckt und eine zweite Leitung, die die Kühlmittelheizvorrichtung mit dem Wärmespeicherbehälter verbindet und einen Durchlaß in einer Unterfläche des Wärmespeicherbehälters umfaßt, aufweist, wobei das wärmeaktivierte Ventil den Fluß der Arbeitsflüssigkeit durch den Durchlaß steuert.
6. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherbehälter von einem Mantel aus wärmeabsorbierendem Material umgeben ist.
7. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel von einem zweiten, den Behälter umgebenden Gehäuse begrenzt wird.
8. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeabsorbierende Material aus einer im zweiten Gehäuse enthaltenen Flüssigkeit besteht.
9. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin ein Ausgleichsgefäß enthält, das mit einem nichtkondensierbaren Gas zum Steuern des Druckes der Arbeitsflüssigkeit im Heizrohr gefüllt ist.
10. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung vertikal oberhalb des Verdampferabschnittes und der Behälter vertikal oberhalb der Heizvorrichtung angeordnet ist.
11. Auspuffgas-Wärmeaustauscher für die Übertragung von Wärme von den Auspuffgasen eines Motors an dessen flüssiges Kühlmittel um dadurch die Erwärmungsgeschwindigkeit des Kühlmittels zu erhöhen gekennzeichnet durch:
  • - ein Heizrohr mit einem Verdampferabschnitt und einem Kondensatorabschnitt, wobei der Verdampferabschnitt den Auspuffgasen ausgesetzt ist und dadurch die Arbeitsflüssigkeit in dem Heizrohr erhitzt, wobei der Kondensatorabschnitt eine Vorrichtung zum Erhitzung des Kühlmittels umfaßt, wobei die Heizvorrichtung von einem Mantel aus flüssigem Kühlmittel umgeben ist, wobei der Kondensatorabschnitt weiterhin einen Wärmespeicherbehälter umfaßt,
  • - einer Leitungsvorrichtung für den Austausch der Arbeitsflüssigkeit zwischen der Kühlmittelheizvorrichtung und dem Wärmespeicherbehälter und
  • - einem wärmeaktivierten Ventil zum Steuern des Flußes von Arbeitsflüssigkeit zum Heizrohr, worin, wenn das Auspuffgas niedrige Temperatur aufweist, im wesentlichen die gesamte Arbeitsflüssigkeit zwischen dem Verdampfungsabschnitt und die Kühlmittelheizvorrichtung ausgetauscht wird und wenn das Auspuffgas hohe Temperatur aufweist, ein Teil der Arbeitsflüssigkeit im Wärmespeicherbehälter kondensiert und das wärmeaktivierte Ventil den Rückfluß der kondensierten Arbeitsflüssigkeit zum Heizrohr reguliert, wodurch der Wärmespeicherbehälter und das wärmeaktivierte Ventil den Anteil der Gesamtmenge der Arbeitsflüssigkeit im Heizrohr, welcher Wärme zwischen dem Verdampferabschnitt und der Kühlmittelheizvorrichtung transportiert entsprechend der Temperatur des Verdampferabschnitts variieren.
12. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferabschnitt eine Anzahl von getrennten hohlen Rippen umfaßt, die dem Auspuffgas ausgesetzt sind.
13. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelheizvorrichtung von einem ersten Gehäuse mit einem Kühlmitteleinlaß und einem Külmittelauslaß umgeben ist, wobei das erste Gehäuse einen ringförmigen Kühlmitteldurchgang rund um die Kühlmittelheizvorrichtung umfaßt.
14. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsvorrichtung eine erste Leitung, die die Kühlmittelheizvorrichtung mit dem Wärmespeicherbehälter verbindet und sich in die Innenausnehmung des Wärmespeicherbehälters erstreckt und eine zweite Leitung, die die Kühlmittelheizvorrichtung mit dem Wärmespeicherbehälter verbindet und einen Durchlaß in einer Unterfläche des Wärmespeicherbehälters umfaßt, aufweist, wobei das wärmeaktivierte Ventil den Fluß der Arbeitsflüssigkeit durch den Durchlaß steuert.
15. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherbehälter von einem Mantel aus wärmeabsorbierendem Material umgeben ist.
16. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel von einem zweiten, den Behälter umgebenden Gehäuse umfaßt wird.
17. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeabsorbierende Material aus einer im zweiten Gehäuse enthaltenen Flüssigkeit besteht.
18. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin ein Ausgleichsgefäß enthält, das mit einem nichtkondensierbaren Gas zum Steuern des Druckes der Arbeitsflüssigkeit im Heizrohr gefüllt ist.
19. Auspuffgas-Wärmeaustauscher gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung vertikal oberhalb des Verdampferabschnittes und der Behälter vertikal oberhalb der Heizvorrichtung angeordnet ist.
DE3806418A 1987-03-09 1988-02-29 Auspuffgas-Wärmetauscher Expired - Fee Related DE3806418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/023,781 US4781242A (en) 1987-03-09 1987-03-09 Exhaust heat recovery system for compartment heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806418A1 true DE3806418A1 (de) 1988-09-22
DE3806418C2 DE3806418C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=21817153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806418A Expired - Fee Related DE3806418C2 (de) 1987-03-09 1988-02-29 Auspuffgas-Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4781242A (de)
DE (1) DE3806418C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538067A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Erdgas En Systeme Gmbh Stationäre Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betreiben
FR2875857A1 (fr) * 2004-09-27 2006-03-31 Renault Sas Echangeur de chaleur et procede de refroidissement des gaz d'echappement recycles dans un moteur a combustion interne
FR2875856A1 (fr) * 2004-09-27 2006-03-31 Renault Sas Echangeur de chaleur et procede de refroidissement des gaz d'echappement recycles dans un moteur a combustion interne

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918593A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Schatz Oskar Verfahren und anordnung zur abschaltung eines im abgasstrom eines verbrennungsmotors angeordneten, mit einem fliessfaehigen waermetraeger betriebenen waermetauschers
AU3339695A (en) * 1994-09-01 1996-03-22 Johann Himmelsbach Motor vehicle heat exchanger
FR2741675B1 (fr) * 1995-11-23 1998-01-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif d'aide au demarrage a froid de vehicules automobiles
AT3888U3 (de) * 1999-11-03 2002-06-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
US6318077B1 (en) * 2000-03-13 2001-11-20 General Motors Corporation Integrated thermal and exhaust management unit
DE10157398B4 (de) * 2001-11-23 2007-03-01 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes
JP2005221202A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Denso Corp 触媒燃焼装置
US7063134B2 (en) 2004-06-24 2006-06-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Combined muffler/heat exchanger
JP2006284144A (ja) * 2005-04-04 2006-10-19 Denso Corp 排熱回収装置
JP2006317013A (ja) * 2005-04-12 2006-11-24 Denso Corp ヒートパイプおよびそれを用いた排熱回収装置
US8316927B2 (en) * 2006-06-09 2012-11-27 Denso Corporation Loop heat pipe waste heat recovery device with pressure controlled mode valve
DE102007045218A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Wärmerohrprinzip zur Erwärmung von Motor- und/oder Getriebeöl
JP4656193B2 (ja) * 2008-06-17 2011-03-23 株式会社デンソー 触媒の暖機制御装置
DE102015107427A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015017121A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107442A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028260A (en) * 1928-08-08 1936-01-21 Foster Vernay Corp Car heater
US3927651A (en) * 1974-01-23 1975-12-23 Shell Oil Co Device for vaporizing fuel
DE2523645A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Daimler Benz Ag Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE3001667A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zum regeln eines nach dem waermerohrprinzip arbeitenden waermetauschers
US4523636A (en) * 1982-09-20 1985-06-18 Stirling Thermal Motors, Inc. Heat pipe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028260A (en) * 1928-08-08 1936-01-21 Foster Vernay Corp Car heater
US3927651A (en) * 1974-01-23 1975-12-23 Shell Oil Co Device for vaporizing fuel
DE2523645A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Daimler Benz Ag Heizung fuer kraftfahrzeuge
US4087047A (en) * 1975-05-28 1978-05-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Heating unit for automotive vehicles
DE3001667A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zum regeln eines nach dem waermerohrprinzip arbeitenden waermetauschers
US4523636A (en) * 1982-09-20 1985-06-18 Stirling Thermal Motors, Inc. Heat pipe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538067A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Erdgas En Systeme Gmbh Stationäre Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betreiben
FR2875857A1 (fr) * 2004-09-27 2006-03-31 Renault Sas Echangeur de chaleur et procede de refroidissement des gaz d'echappement recycles dans un moteur a combustion interne
FR2875856A1 (fr) * 2004-09-27 2006-03-31 Renault Sas Echangeur de chaleur et procede de refroidissement des gaz d'echappement recycles dans un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
US4781242A (en) 1988-11-01
DE3806418C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806418C2 (de) Auspuffgas-Wärmetauscher
DE102008021880B4 (de) Abgaswärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE2206432A1 (de)
DE102006016751A1 (de) Wärmerohr und Abwärmewiedergewinnungssystem damit
DE2412631C2 (de) Wärmerohr
DE102007027108A1 (de) Wärmerohr und Rückgewinnungseinrichtung aus Abwärme vom Loop-Typ
DE102013201397A1 (de) Heizungssystem für einen motor
DE3490119C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2208290A1 (de) Flussigkeitskuhlanlage
DE3032090A1 (de) Verfahren zur senkung des kraftstoffverbrauchs und der schadstoffemissionen durch verminderung der reibleistung eines verbrennungsmotors waehrend des warmlaufes (verkuerzung der warmlaufzeit) sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2029289A1 (de) Thermostatisches Element fur Kraft fahrzeug Klimaanlagen
DE102014220816B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
CH343709A (de) Temperaturgesteuerter Durchflussregler in einem Kühlsystem
DE2243428A1 (de) Anlage zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE102009005896A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von in einem Antriebsaggregat befindlichem Schmieröl
DE2433446A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102008035463A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE2801215C2 (de) Kühlvorrichtung für tiefe Temperaturen
DE102007034710A1 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
EP0496942A1 (de) Verdampfungsgekühlte Verbrennungskraftmaschine
DE10053591C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3805947A1 (de) Auspuffeinrichtung zur waermerueckgewinnung bei verbrennungsmotoren
DE2342741C3 (de) Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält
DE102008009212A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung
DE2626252A1 (de) Verdampfungsheizkapsel zur uebertragung von abgaswaerme von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSE, J., DIPL.-ING., 81541 MUENCHEN MEYS, H.,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO AERO AB, TROLLHAETTAN, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee