DE3805709C2 - Suprapubischer Spülwasserablauf - Google Patents

Suprapubischer Spülwasserablauf

Info

Publication number
DE3805709C2
DE3805709C2 DE3805709A DE3805709A DE3805709C2 DE 3805709 C2 DE3805709 C2 DE 3805709C2 DE 3805709 A DE3805709 A DE 3805709A DE 3805709 A DE3805709 A DE 3805709A DE 3805709 C2 DE3805709 C2 DE 3805709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bladder
water
pressure
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3805709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805709C5 (de
DE3805709A1 (de
Inventor
Knut Dr Korth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6348025&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3805709(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE3805709A priority Critical patent/DE3805709C5/de
Priority to GB8901617A priority patent/GB2216009B/en
Priority to JP1038522A priority patent/JPH01250266A/ja
Publication of DE3805709A1 publication Critical patent/DE3805709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805709C2 publication Critical patent/DE3805709C2/de
Publication of DE3805709C5 publication Critical patent/DE3805709C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0241Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being supplied by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0216Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • A61M2210/1085Bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0245Containers therefor, e.g. with heating means or with storage means for cannula

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ablauf der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Bei der transurethralen Resektion wird ein endoskopi­ sches Resektionsinstrument durch die Urethra (Harnröh­ re) in den Blasenbereich eingeführt, um dort - zumeist mittels einer strombeaufschlagten Schneidschlinge - operative Eingriffe vorzunehmen. Solche operativen Eingriffe können erforderlich sein an der Blasenwand oder in der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle im Bereich der der Blase vorgelagerten Prostata.
Um auch bei stärkeren Blutungen vor dem Instrument ein freies Gesichtsfeld zu schaffen, wird durch einen im Instrument vorgesehenen Zulaufkanal Spülwasser dem Ge­ sichtsfeld zugeführt. Das Spülwasser wird nach älteren Methoden intermittierend durch denselben Kanal wieder abgelassen, jedoch nach der heute durchgehend verwen­ deten Dauerspülmethode durch einen gesonderten Kanal abgelassen, so daß ständige Dauerspülung möglich ist.
Bei dem aus der DE 26 17 556 A1 bekannten Instrument sind der Zulaufkanal und der Ablaufkanal im transurethral verlegten Instru­ ment vorgesehen. Diese Konstruktion kann gemäß DE 35 40 326 A1 noch dahingehend verbessert werden, daß zur Messung des Bla­ seninnendruckes ein separater Meßkanal im Schaft des Resekto­ skops und als Saugeinrichtung eine an den Ablaufkanal unmittelbar angeschlossene Pumpe vorgesehen sind und der Saugdruck der Pumpe in Abhängigkeit vom gemessenen Blaseninnendruck geregelt wird.
Bei der zunehmend eingesetzten, im Oberbegriff des Anspruches 1 erwähnten Methode wird dagegen ein gesonderter Ablaufkanal mittels eines Trokars oberhalb des os pubis (Schambein) von außen in die Blase eingestochen und sodann durch den geschaffenen Stich­ kanal der Schaft verlegt. Dieser ist im wesentlichen als an beiden Enden offenes Rohr vorgesehen und bildet den Spülwasserablauf. An seinem äußeren proximalen Ende ist ein Ablaufschlauch vorge­ sehen.
Wie bei allen oben erwähnten Spülmethoden, muß auch bei der su­ prapubischen Methode mit großer Sorgfalt der Spülwasserdruck in der Blase überwacht werden. Ist dieser Druck zu hoch, so tritt Wasser durch die bei der Operation geöffneten Blutgefäße in den Blutkreislauf ein und führt zu dem bekannten TUR-Syndrom mit unter Umständen schwerwiegenden Folgen für den Patienten. Der Druck in der Blase muß also unterhalb eines maximal zulässigen Wertes von wenigen hundertstel Bar gehalten werden, wobei ande­ rerseits auch auf gute Spülwirkung mit einem Wasserstrom von etwa 1 Liter pro Minute zu achten ist. Verstopfungen im Ablaufka­ nal bei gleichbleibendem Zulaufdruck können rasch ein zu starkes Ansteigen des Blasendruckes bewirken.
Ein suprapubischer Spülwasserablaufschaft der eingangs genannten Art ist aus Reuter, H. J.: Ein neuer suprapubischer Trokar zur kontinuierlichen Irrigation bei der transuretralen Elektroresektion der Prostata (TUR8). In: "Urologe B" 1986 Heft 26, Seiten 189 bis 192 (Abb. 3) bekannt.
Dieser bekannte Ablauf sieht im Schaft neben einem zentralen Wasserablaufkanal einen zweiten, den distalen Spitzenbereich mit einem proximalen Anschluß verbindenden Druckmeßkanal vor, an den proximal ein Manometer zur Drucküberwachung anschließbar ist. Auf diese Weise wird zwar die Drucküberwachung erleich­ tert, verlangt aber immer noch ständige Überwachung und Zuflußnachregelung, um unter dem kritischen Druckwert zu bleiben. Außerdem besteht bei diesem Schaft der Nachteil, daß durch das notwendige Vorsehen zweier Kanäle im Schaft der eigentliche Ablaufkanal relativ eng ist und leicht verstopfen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei zu starker Absaugung am Ablauf die Blase leer gesaugt werden kann. Sie faltet sich dann zusammen, was für den Operateur meist sehr überraschend kommt und ihm die Orientierung in der Blase erschwert. Ferner kann es dann zu ungewollten Berührungen mit der Blasenwand kommen. Bei der Überwachung des Blasendruckes muß also nicht nur darauf geachtet werden, daß ein maximaler Druck nicht überschritten wird, sondern es muß auch auf Einhaltung eines minimalen Druckes geachtet werden, der die Entfaltung der Blase gewährleistet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Ablauf der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Drucküberwachung vereinfacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Ablaufschaft weist lediglich einen Kanal auf, kann also in Form eines einfachen Rohres diesen Kanal mit weitem Querschnitt ver­ stopfungssicher zur Verfügung stellen. Im Bereich seines oberen proximalen Endes, also entweder am proximalen Ende des Schaftes oder beispielsweise in dessen unmittelbarer Nähe im Ablaufschlauch zwischen­ geschaltet ist eine Überlauföffnung vorgesehen, durch die das durch den Kanal aufsteigende Spülwasser abläuft. Darüber ist eine zur Atmosphäre offene Luft­ öffnung vorgesehen. An der Überlauföffnung bildet sich also ein von der Atmosphäre beaufschlagter Wasserspie­ gel aus, solange wie Wasser durch den Zulaufkanal der Blase zugeführt wird. Unabhängig von der Höhe des Zuflußstromes steht der Wasserspiegel hier stets in derselben Höhe. Es ist lediglich dafür Sorge zu tra­ gen, daß die Größe der Überlauföffnung und des Ablauf­ schlauches auch noch den stärkst möglichen Spülwasser­ strom schlucken kann. Auf diese Weise wird unabhängig vom Spülwasserstrom der Wasserspiegel stets auf Höhe der Überlauföffnung gehalten. Die Höhe des Wasserspie­ gels über der Blase bestimmt den Druck in dieser. Der Blasendruck wird also stets konstant gehalten. Die Stärke des Zulaufstromes beeinflußt die Höhe des Wasserspiegels nicht. Der Zulaufstrom kann also ganz nach den Bedürfnissen des Operateurs (freies Gesichts­ feld, Wegschwemmen von Operationsabfällen) reguliert werden. Es ergibt sich somit eine Schaftkonstruktion, die selbsttätig ohne die Notwendigkeit regelnden Ein­ griffes den Blasendruck konstant hält. Mit einer äußerst einfachen Konstruktion wird somit eine voll­ automatische Druckregelung geschaffen, bei der unab­ hängig vom Zustrom der Blasendruck stets auf der gewünschten Höhe konstant gehalten wird, ohne daß sich ein den Patient belastender zu hoher Blasendruck ein­ stellen kann oder bei zu niedrigem Blasendruck die Blase zusammenfällt, was den Operateur behindert.
Dabei sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich der Höhenabstand des Wasserspiegels über der Blase verstellen und somit der Blasendruck wechselnden Anforderungen anpassen. Es kann beispielsweise die Überlauföffnung am Schaft in verstellbarer Höhe vorgesehen sein, beispielsweise mit einem teleskopischen längenverstellbaren Schaft od. dgl.
Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Auf diese Weise ist ein einfacher Schaft verwendbar, der lediglich gegenüber der ohnehin üblicherweise zur Sicherung seiner korrekten Lage ver­ wendeten Halterungsscheibe längsverstellbar in dieser gelagert ist. Dadurch kann die Höhe des Wasserspiegels im gewünschten Bereich um mehrere Zentimeter verstellt werden.
Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Auf diese Weise wird im Bereich der Überlauföffnung der Querschnitt des Kanales wesentlich vergrößert. Starke Spülstromschwankungen bzw. Ablauf­ schwankungen im Ablaufschlauch können nur zu gering­ fügigen Schwankungen der Wasserspiegelhöhe führen.
Dabei sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Bei einem transparenten Gefäß ist eine dauernde Beobachtung des Inhalts möglich. So ist auf einfache Weise die Höhe des Blutanteiles im Wasser ab­ schätzbar bzw. das Ausschwemmen von bei der Operation anfallenden Gewebestücken beobachtbar.
Schließlich sind vorteilhaft die Merkmale des Anspru­ ches 6 vorgesehen. Auf diese Weise kann das Spülwasser im Gefäß laufend photometrisch kontrolliert werden, beispielsweise kolorimetrisch auf den Blutanteil untersucht werden. Damit ist eine automatische Anzeige des Blutanteiles im Wasser möglich. Dies liefert wert­ volle Aussagen für den Operateur über den Blutverlust des Patienten und erlaubt dem Anästhesisten das recht­ zeitige Zuführen von Blutkonserven.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch in einem Schnitt durch die Blase mit ein­ geführtem Resektionsinstrument sowie Spülwasserablauf­ schaft dargestellt.
Die Zeichnung zeigt einen Körperabschnitt eines lie­ genden Patienten im Längsschnitt durch die Blase mit Blasenwand 1, Prostata 2, Schambein 3 und Bauchhaut 4.
Durch die nicht dargestellte Urethra (Harnröhre) ist ein endoskopisches Resektionsinstrument eingeführt mit einem Resektionsschaft 5, aus dessen distalem Ende eine Resektionsschlinge 6 herausragt. Am proximalen Ende des Resektionsschaftes 5 ist ein Okular 7 darge­ stellt sowie ein Ventilanschluß 8, an den ein Zulauf­ schlauch 9 angeschlossen ist, der von einem hoch auf­ gehängten Spülwasservorratsgefäß 10 versorgt wird. Wasser strömt aus dem Vorratsgefäß 10 durch den Schlauch 9 und einen im Resektionsschaft 5 angeordne­ ten, nicht dargestellten Zulaufkanal in Richtung etwa des Pfeiles in die Blase. Mit dem dargestellten In­ strument kann also bei stets freigespültem Gesichts­ feld im Bereich der Blase (z. B. Blasenwandkarzinom) oder insbesondere im Bereich der Prostata 2 (Prostata­ resektion) gearbeitet werden.
Der Spülwasserablauf aus der Blase erfolgt mit dem er­ findungsgemäß für den suprapubischen Spülwasserablauf vorgesehenen Schaft 11, der in einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel dargestellt ist.
In Vorbereitung mit einem Trokar in üblicher Technik ist der Schaft 11 in dargestellter Lage in die Blase verlegt worden. Er liegt also in dem durch den Trokar geschaffenen Stichkanal, der oberhalb des Schambeines 3 von außen durch die Bauchhaut 4 und zwischenliegen­ des Gewebe sowie die Blasenwand 1 bis in das Blasen­ innere führt. Der Schaft 11 ist im wesentlichen als hohles Rohr ausgebildet und am distalen, also innen liegenden Ende zur Blase hin offen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das distale Ende zur Blase hin siebartig mit einer Vielzahl von Löchern offen. Es kann dort aber auch als freie Rohröffnung ausgebildet sein.
Der Schaft 11 durchsetzt einen Klemmring 12 mit Fest­ stellschraube 13, welcher an einer Halterungsscheibe 14 größeren Durchmessers befestigt ist. Diese liegt auf der Bauchhaut 4 auf und sichert dem Schaft 11 die dargestellte, im wesentlichen lotrechte Lage, verhin­ dert also das seitliche Umfallen. Mittels der Fest­ stellschraube 13 kann der Schaft 11 nach Höhenverstel­ lung gegenüber der Scheibe 14 in beliebiger Höhenlage festgestellt werden.
Am oberen proximalen Ende des Schaftes 11 ist ein Ge­ fäß 15 größeren Durchmessers vorgesehen, dessen ge­ schnitten dargestellte Wand im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel aus transparentem Material (Glas, Acryl, etc.) ausgebildet ist.
Das Gefäß 15 ist nach oben mit einer Luftöffnung 16, die im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Durch­ messer des Gefäßes entspricht, zur Atmosphäre hin offen und weist seitlich eine Überlauföffnung 17 auf, an die ein Ablaufschlauch 18 angeschlossen ist, wel­ cher beispielsweise zu einem unter dem Operationstisch aufgestellten Eimer führt. Die Luftöffnung 16 kann wesentlich kleiner sein. Beispielsweise kann die dar­ gestellte Öffnung 16 mit einem Deckel verschlossen sein, der nur ein kleines Luftloch frei läßt.
Wie bereits erwähnt, wird aus dem Vorratsgefäß 10 Spülwasser der Blase zugeführt. Aus dieser tritt es in Richtung der in der Blase dargestellten Pfeile durch die distalen Öffnungen in den Schaft 11 ein, steigt in diesem auf und läuft schließlich durch die Überlauf­ öffnung 17 und den Ablaufschlauch 18 wieder nach unten ab. Es bildet sich somit, wie in der Figur darge­ stellt, auf Höhe der Überlauföffnung 17 ein Wasser­ spiegel 19 aus. Dieser bleibt unter allen Umständen stabil auf der dargestellten Höhe, also der Höhe der Überlauföffnung 17. Steigt der Spülwasserstrom an, so läuft mehr Wasser über, sinkt er ab, so läuft weniger Wasser über. Die Höhe des Wasserspiegels 19 über der Blase ändert sich aber nicht, da der Luftraum über der Blase durch die Luftöffnung 16 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise auch erreicht, daß bei zu starker Saugwirkung im Ablauf­ schlauch 18 der Wasserspiegel 19 auf seiner Höhe bleibt, das unerwünschte Leersaugen der Blase also vermieden wird, das bei überraschendem Eintreten zu ungewollten Berührungen zwischen beispielsweise der Resektionsschlinge und der Blasenwand 1 führen könnte.
Wie bereits erwähnt, bleibt der Wasserspiegel 19 also unter allen Umständen auf konstanter Höhe. Sein Höhen­ abstand gegenüber der Blase gibt auf äußerst einfache Weise den Wasserdruck in der Blase vor, der somit vollautomatisch stets konstant gehalten wird, ohne daß sich der Operateur hierum noch kümmern muß. Der Was­ serdruck kann bei entsprechender Länge des Schaftes 11 also sehr einfach im gewünschten Bereich von bei­ spielsweise 5 bis 30 Millibar eingestellt werden. Soll der Wasserdruck variiert werden, so wird die Feststellschraube 13 gelöst und der Schaft 11 gegenüber der Halterungsscheibe 14 etwas nach oben oder unten geschoben.
Das Gefäß 15 besteht - wie bereits erwähnt - aus durchsichtigem Material und erlaubt eine bequeme Be­ trachtung des Inhaltes. Es kann insbesondere auf diese Weise sehr leicht und übersichtlich festgestellt werden, wieviel Blut sich im ablaufenden Spülwasser befindet. Diese Aussage ist für den Operateur und ins­ besondere für den Anästhesisten wertvoll, der gegebenen­ falls Blutkonserven zuführen muß. Diese Überwachung kann auch automatisiert werden. Dann kann vorteilhaft ein Photometer 20, 20 vorgesehen werden, das mit einem Lichtstrahl 21 das Gefäß 15 und dessen Inhalt durch­ strahlt und auf kolorimetrischem Wege den Blutanteil automatisch bestimmt und zur Anzeige bringt.
Der erfindungsgemäße Schaft kann gegenüber der darge­ stellten Ausführungsform im Rahmen der Erfindung va­ riiert werden. So kann beispielsweise die Überlauföff­ nung ohne Vorsehen des Gefäßes 15 unmittelbar im Schaft vorgesehen sein. Auch kann die Höhenverstellung der Überlauföffnung gegenüber der Blase auf andere Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch einen teleskopisch längenverstellbaren Schaft. Schließlich müssen Luftöffnung 16 und Überlauföffnung 17 nicht unmittelbar am proximalen Ende des Schaftes 11 vorgese­ hen sein. Sie können beispielsweise in einer am proxima­ len Ende des Schaftes seitlich neben dieser vorgesehe­ nen Anordnung angebracht sein oder sogar ein Stück vom Schaft entfernt im Ablaufschlauch 18 vorgesehen sein.

Claims (6)

1. Suprapubischer Spülwasserablauf mit einem Schaft für die Ableitung des von einem transurethral ver­ legten Resektionsinstrument zugeführten Spülwassers aus der Blase, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des proximalen Endes des im wesentlichen lotrecht angeordneten Schaftes (11) eine Luftöffnung (16) und unterhalb dieser eine seitliche Überlauföffnung (17) zum Anschluß eines Ablaufschlauches (18) vorgesehen sind.
2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (11) mit verstellbarem Höhenabstand der Überlauföffnung (17) gegenüber der Blase (1) ausgebil­ det ist.
3. Ablauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (11) eine längsverschiebbar feststell­ bare, zur Auflage auf der Bauchhaut (4) bestimmte Halterungsscheibe (14) vorgesehen ist.
4. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luftöffnung (16) und Über­ lauföffnung (17) an einem im Bereich des proximalen Ende des Schaftes (11) angeordneten Gefäß (15) größe­ ren Durchmessers vorgesehen sind.
5. Ablauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (15) aus transparentem Material besteht.
6. Ablauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gefäß (15) eine Photometereinrichtung vorgesehen ist.
DE3805709A 1988-02-24 1988-02-24 Suprapubischer Spülwasserablauf Expired - Lifetime DE3805709C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805709A DE3805709C5 (de) 1988-02-24 1988-02-24 Suprapubischer Spülwasserablauf
GB8901617A GB2216009B (en) 1988-02-24 1989-01-25 Suprapubic flushing water drain
JP1038522A JPH01250266A (ja) 1988-02-24 1989-02-20 恥骨上部洗浄水排出管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805709A DE3805709C5 (de) 1988-02-24 1988-02-24 Suprapubischer Spülwasserablauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3805709A1 DE3805709A1 (de) 1989-09-07
DE3805709C2 true DE3805709C2 (de) 1996-02-29
DE3805709C5 DE3805709C5 (de) 2004-01-22

Family

ID=6348025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805709A Expired - Lifetime DE3805709C5 (de) 1988-02-24 1988-02-24 Suprapubischer Spülwasserablauf

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01250266A (de)
DE (1) DE3805709C5 (de)
GB (1) GB2216009B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520636A (en) * 1990-08-03 1996-05-28 Knf-Neuberger Apparatus for flushing the urinary bladder
DE4024676A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-13 Knf Neuberger Gmbh Vorrichtung zum spuelen der harnblase
ES2357823B1 (es) * 2009-10-16 2012-03-26 Universidad De Zaragoza Instrumento suprapúbico de especial aplicación en cirug�?a endoscópica prost�?tica.
DE102014214359A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Pumpenvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617556A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-11 Iglesias Jose J Resektoskop mit elektrisch aufheizbarer schneidelektrodenbaugruppe
WO1987001596A1 (en) * 1985-09-12 1987-03-26 Dotolo, Vincent Method, colonic speculum and control device for colonic lavage
DE3540326A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Wiest Peter P Blasenspuelvorrichtung
GB8529524D0 (en) * 1985-11-30 1986-01-08 Sherwood Medical Co Needle assembly
AU7800787A (en) * 1986-07-25 1988-02-24 Walter Leroy Abell Colon hydrotherapy and evacuator system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216009B (en) 1991-10-23
DE3805709C5 (de) 2004-01-22
GB2216009A (en) 1989-10-04
GB8901617D0 (en) 1989-03-15
DE3805709A1 (de) 1989-09-07
JPH01250266A (ja) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849694C3 (de) Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken
DE2703087C2 (de) Doppellumenkatheter
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
AT409586B (de) Drainageimplantat zur ableitung von kammerwasser aus der vorderen augenkammer in den schlemm'schen kanal
DE2301710A1 (de) Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung
DE2647624A1 (de) Verschluss mit halterung fuer einen behaelter
DE3537930A1 (de) Aortenkanuele
WO2001062316A1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
DE3522782A1 (de) Doppellumige follikelpunktionskanuele
DE60008439T2 (de) Gleichzeitiges, chirurgisches Injektieren sowie Absaugen mit Pedalsteuerung
DE3805709C2 (de) Suprapubischer Spülwasserablauf
DE2428000A1 (de) Urologisches endoskopisches instrument
DE19817762A1 (de) Vorrichtung zur intravasalen Druckmessung und kontaminationsarmen Einlage von Kathetern z. B. in Blutgefäse
EP2022517B1 (de) Blutschlauchsystem für extrakorporale Anwendungen wie Dialysegeräte, einschließlich einer Expansionskammer mit einer kleinen Blut-Luft-Kontaktfläche.
DE112018004635T5 (de) Ophthalmisches mikrochirurgisches Instrument
EP0469266B1 (de) Vorrichtung zum Spülen der Harnblase
EP1478427A2 (de) Atraumatisches uterus-operationsbesteck
WO1996021477A1 (de) Chirurgisches instrument mit absaugfunktion
DE102013108373B4 (de) Ventrikelkatheter sowie System und Set mit einem Ventrikelkatheter
DE2536708A1 (de) Trokar
DE102018000745B3 (de) Endoskop
CH691758A5 (de) Instrument für die Augenchirurgie mit einer Kanüle
DE3485891T2 (de) Drainagevorrichtung mit absaugung oder freiem abfluss.
DE19927422C1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung von Gefäßen und zur Stillung und/oder Begrenzung von Blutungen
DE4035487C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification