DE3804170A1 - Kochgeraet - Google Patents

Kochgeraet

Info

Publication number
DE3804170A1
DE3804170A1 DE19883804170 DE3804170A DE3804170A1 DE 3804170 A1 DE3804170 A1 DE 3804170A1 DE 19883804170 DE19883804170 DE 19883804170 DE 3804170 A DE3804170 A DE 3804170A DE 3804170 A1 DE3804170 A1 DE 3804170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal detector
cooking appliance
appliance according
heating element
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883804170
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Klein
Lutz Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873711589 external-priority patent/DE3711589A1/de
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19883804170 priority Critical patent/DE3804170A1/de
Priority to EP89102216A priority patent/EP0328092A1/de
Publication of DE3804170A1 publication Critical patent/DE3804170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kochgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem Kochgerät gemäß dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 37 11 589.8) ist unter einer als geschlossenes Kochfeld ausgebildeten Glaskeramik-Kochfläche eine Isolierstoffplatte angeordnet, die auf ihrer Oberseite eine Heizwendel als Heizelement trägt und deren Unterseite ein Metalldetektor als Sensor zur Erfassung des Vorhandenseins oder Fehlens eines Metallgefäßes zugeordnet ist. Der Sensor befindet sich außerhalb eines vom Heizelement bedeckten Bereichs, um Störungen des Sensorfeldes durch die metallische Heizwendel zu vermeiden. Der Sensor ist an ein Steuerelement angeschlossen, das bei Vorhandensein eines Metallgefäßes im Kochbereich einen Stromkreis des Heizelementes schaltet, so daß nur dann das Heizelement an Spannung gelegt ist. Es zeigt sich, daß im praktischen Betrieb äußere Störeinflüsse das Schalt­ verhalten nachteilig beeinflussen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kochgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche störende Einflüsse durch äußere, insbesondere elektromagne­ tische Felder vermindert oder ganz vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Erfindungsmerkmale.
Bei einem Aufbau eines Kochgerätes gemäß der Erfindung wird nicht nur eine Energieeinsparung dadurch erzielt, weil das Heizelement nur bei vorhandenem Gefäß eingeschaltet wird, vielmehr werden auch Störeinflüsse auf den Metalldetektor, bzw. von ihm ausgehende Stör­ felder durch die Abschirmschale minimiert. Daneben ist es zweckmäßig, den Metallsensor durch das Steuerelement nur kurzzeitig, aber wieder­ holt zu aktivieren bzw. auf das Vorhandensein bzw. Fehlen des Gefäßes abzufragen und während dieser Aktivierungs- bzw. Abfragedauer auf jeden Fall das Heizelement auszuschalten, um Störungen durch davon erzeugte Magnetfelder zu vermeiden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprü­ chen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizzen eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine einzelne Kochstelle eines Kochgerätes mit einer Heizeinrichtung und
Fig. 2 eine Abschirmschale für die Heizeinrichtung.
Ein in einem Ausschnitt schematisch dargestellten Kochgerät weist eine nicht metallische, insbesondere glaskeramische Kochfläche 1 auf, die ohne Durchbrüche oder dergl. und plan ausgebildet ist. Mit Abstand unterhalb der Unterseite 2 der Kochfläche 1 befindet sich eine parallel dazu verlaufende unmagnetische Isolierstoffplatte 3, deren Außenränder topfförmig nach oben bis an die Unterseite 2 hochgezogen sind und die im übrigen eine elektrische Heizwendel 4 auf ihrer innenliegenden Oberseite 5 trägt. Die vom Heizelement 4 untergriffene Fläche be­ stimmt innerhalb der Kochfläche 1 einen Kochbereich, der im darge­ stellten Beispiel mit dem Boden 10 eines metallischen Gefäßes 6 etwa identisch ist. Das Vorhandensein oder Fehlen dieses Gefäßes 6 wird mittels eines Metalldetektors 7 festgestellt, der der Unterseite 11 der Isolierstoffplatte 3 benachbart angeordnet ist, dessen aktive Seite zum Kochbereich hinweist und der zudem außerhalb eines vom Heizelement 4 bedeckten Bereiches angeordnet ist.
Der Metalldetektor 7 wirkt mit seinem Sensorfeld bis in den Kochbe­ reich hinein und beeinflußt ein nicht gezeigtes Steuerelement in der Weise, daß bei vorhandenem Gefäß 6 bei sonst vorbereitetem Ein­ schaltzustand das Heizelement 4 eingeschaltet und das Gefäß 6 beheizt wird. Fehlt das Gefäß, wird über den Metalldetektor 7 bei noch vorbe­ reitetem Einschaltzustand der Stromkreis des Heizelementes 4 unterbrochen.
Um Störungen, insbesondere von benachbarten und ähnlich aufgebauten Heizeinrichtungen zumindest weitgehend auszuschalten bzw. Störfelder nicht nach außen gelangen zu lassen, ist die gesamte Isolierstoffplatte 3 mit den hochgezogenen Außenrändern und dem Heizelement 4 in einer angepaßten, topfförmigen Abschirmschale 30 angeordnet, die im aktiven Bereich des Metalldetektors 7 einen angepaßten Ausschnitt 31 besitzt. Durch diesen Ausschnitt 31 tritt das Sensorfeld des Metallde­ tektors 7 zum Kochbereich hin durch die Isolierstoffplatte 3 und durch die Kochfläche 1 bis in den Bereich hindurch, auf den das Gefäß 6 aufzusetzen ist und detektiert werden kann. Die Abschirmschale 30 besteht vorzugsweise aus Chromnickelstahl- oder Aluminiumblech bzw. einem nichtmagnetischen Material. Der Metalldetektor 7 ist mittels eines temperaturbeständigen, dauerelastischen Klebers 32 an der Abschirmschale 30 festgesetzt, so daß Dehnungen zu keinen mechani­ schen Verspannungen führen können, die Fehlmessungen nach sich ziehen.
Dabei ist der Metallsensor 7 durch den in dem Ausschnitt 31 gebildeten Luftspalt und durch den Kleber 32 thermisch von der Isolierstoffplatte 3 entkoppelt, die ihrerseits eine hochwertige Wärmedämmung mit einer Wärmeleitzahl von ca. 0,02 W/mk bildet, um am Metalldetektor 7 die Temperatur, die vom Heizelement 4 ausgeht, zur Vermeidung von Störungen möglichst niedrig zu halten. Um dennoch bei auftretenden, erhöhten Temperaturen ohne Störungen arbeiten zu können, weist der Metalldetektor 7 einen Schalenkern aus einem Ferrit mit hoher Curie­ temperatur sowie eine Wicklung aus einem Draht mit einer hochtem­ peraturfesten Isolierung auf. Außerdem kann der Metalldetektor 7 im Luftstrom eines Gebläses oder eines Konvektionsschachts angeordnet sein, um seine Temperatur möglichst gleich halten zu können. Der Luftstrom kann gesteuert sein in Abhängigkeit von der Temperatur des Metallsensors 7. Daneben ist dem Metalldetektor ein Heizwiderstand 33 zugeordnet, der thermostatisch gesteuert die Temperatur des Metall­ sensors 7 weitgehend konstant hält. Durch diese die Temperatur steuernden Mittel bleibt die Empfindlichkeit des Metalldetektors auch bei den verschiedenen, im Betrieb auftretenden störenden Temperaturen hinreichend gleich.
Im übrigen ist die Abschirmschale 30 zu Verminderung von störenden Ringströmen, die durch das vom aktiven Bereich des Metalldetektors 7 ausgehende elektromagnetische Wechselfeld in der Abschirmschale 30 entstehen können, wenigstens mit einem Schlitz 34 versehen. Dieser Schlitz 34 reicht vorzugsweise ausgehend vom Ausschnitt 31 in radialer Richtung einseitig bis durch den hochgezogenen Rand (Fig. 2). Es können auch mehrere, nur Teillängen der Abschirmschale 30 aufweisende Schlitze vorgesehen werden. Durch das Schlitzen wird der Metalldetek­ tor 7 weniger elektrisch bedämpft und daher seine Wirksamkeit erhöht.
Werden mehrere derartige Heizeinrichtungen nebeneinander unter einer gemeinsamen Kochfläche 1 angeordnet, dann sind zweckmäßig zur Vermeidung von gegenseitigen Beeinflussungen die Abschirmschalen 30 gegeneinander sowie gegenüber einem gemeinsamen, nur angedeuteten Trägerrahmen 35 elektrisch isoliert. Diese Maßnahme wird zweckmäßig auch zwischen dem Trägerrahmen 35 und einem ebenfalls nur angedeu­ teten Gerätegehäuse 36 angewandt.
Eine Möglichkeit zur Unterbindung von Störeinflüssen besteht auch darin, daß der Metalldetektor nur kurzzeitig, aber während der Dauer, in welcher durch manuell zu betätigende Schalteinrichtungen die Einschaltung einer Heizeinrichtung möglich bzw. vorbereitet ist, wie­ derholt impulsmäßig aktiviert wird oder elektrisch abgefragt wird. Dabei wird während der kurzzeitigen Aktivierung bzw. Abfrage des Metalldetektors 7 der Stromkreis des Heizelementes 3 in jedem Fall unterbrochen. Das Magnetfeld des Heizelementes 3 kann dann keine Fehlsteuerung verursachen. Dabei eignet sich der Impulsbetrieb des Metalldetektors 7 besonders bei mehreren Heizeinrichtungen, weil dann mit einem Steuerelement alle Metalldetektoren nacheinander aktiviert und/oder abgefragt werden können, ob ein metallisches Gefäß 6 auf dem zugehörigen Kochbereich aufgesetzt ist oder nicht.
Vorzugsweise ist jeder Heizeinrichtung ein Energieregler 39 oder Temperaturbegrenzer zugeschaltet, der den Stromkreis des jeweils zugeordneten Heizelementes 3 bei Erreichen vorgegebener Betriebsbe­ dingungen unterbricht. Diese Unterbrechungen werden vorzugsweise dem Steuerelement mitgeteilt, das dann den zugehörigen Metalldetektor 7 aktiviert und/oder abfragt. Hierdurch werden Unterbrechungen des Stromkreises eingespart und zusätzliche Funkstörungen vermieden.
Bei impulsmäßigem Betreiben des oder der Metalldetektoren 7 wird zwar bei Aufsetzen wie beim Abnehmen des Gefäßes 6 möglicherweise eine Verzögerung des Schaltvorganges eintreten, jedoch kann die Impulsfrequenz so hoch gewählt werden, daß keine merklichen Nachteile erwachsen. Im übrigen liegt die Unterbrechungsdauer des Stromkreises für das Heizelement 3 beispielsweise bei 0,5 Sekunden.
Schließlich ist es möglich, Maßnahmen zu treffen, daß die Justierung der Topferkennungseinrichtung automatisch erfolgt, derart, daß die Elektronik sich dann selbst justiert, wenn sie erkennt, daß kein Topf bzw. Gefäß aufgesetzt ist. Der Bereich, innerhalb welchem der Metall­ detektor 7 ein aufgesetztes Gefäß 6 detektiert, ist in Fig. 1 mit 37 bezeichnet und liegt in einer Flucht mit dem Ausschnitt 31 sowie dem von Windungen des Heizelementes 4 freien Bereich 38 auf der Ober­ seite 5 der Isolierstoffplatte 3.

Claims (18)

1. Kochgerät mit einer Heizeinrichtung aus einer Isolierstoffplatte und einem darauf angeordneten Heizelement unter einem Koch­ bereich, in den ein Metallgefäß bringbar ist, und mit einem unter der Isolierstoffplatte angeordneten Metalldetektor, der außerhalb eines vom Heizelement bedeckten Bereichs angeordnet ist und in den Kochbereich wirkt sowie ein Steuerelement beeinflußt, das bei Vorhandensein eines Metallgefäßes einen Stromkreis des Heizelementes schaltet nach Patent (Patentan­ meldung P 37 11 589.8), dadurch gekennzeichnet, daß die Iso­ lierstoffplatte (3) mit dem Heizelement (4) von einer Abschirm­ schale (30) untergriffen ist, die im Bereich des Metalldetektors (7) einen angepaßten Ausschnitt (31) aufweist.
2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Abschirmschale (30) geschlitzt ist.
3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmschale (30) ausgehend vom Ausschnitt (31) in radialer Richtung geschlitzt ist.
4. Kochgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (3) eine Wärmeleitzahl von ca. 0,02 W/mK aufweist.
5. Kochgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Metalldetektor (7) und der Isolierstoffplatte (3) ein Luftspalt (31) befindet.
6. Kochgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldetektor (7) mittels eines tempe­ raturbeständigen, dauerelastischen Klebers (32) an der Abschirm­ schale (30) festgesetzt ist.
7. Kochgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkern des Metalldetektors (7) ein Ferritkern mit hoher Curietemperatur ist und die Wicklung aus einem Draht mit einer hochtemperaturfesten Isolierung besteht.
8. Kochgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmschale (30) aus Chrom-Nickel- Stahl oder Aluminium bzw. einem nichtmagnetischen Material besteht.
9. Kochgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind und daß die Abschirmschalen (30) gegeneinander sowie gegenüber einem gemeinsamen Trägerrahmen (35) elek­ trisch isoliert sind.
10. Kochgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerrahmen (35) gegenüber einem die Heizeinrichtungen tragenden Gerätegehäuse (36) elektrisch isoliert ist.
11. Kochgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metalldetektor (7) Mittel zugeordnet sind, die seine Temperatur steuern.
12. Kochgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldetektor (7) in einem Luftströmungsweg angeordnet ist.
13. Kochgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldetektor (7) mit einem Gebläse gekühlt wird.
14. Kochgerät nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Metalldetektor (7) ein thermostatisch gesteuerter, elektrisch beheizter Widerstand (33) zugeordnet ist.
15. Kochgerät, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldetektor (7) wiederholt kurzzeitig durch das Steuerelement aktiviert oder abgefragt wird und daß während dieser Dauer der Stromkreis des Heizelementes (4) unterbrochen ist.
16. Kochgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß räumlich nebeneinander angeordnete Heizeinrichtungen vorgesehen sind und daß deren Metalldetektor (7) nacheinander aktiviert und/oder abgefragt werden.
17. Kochgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Heizelement (4) ein Energieregler (39) vorgeschaltet ist und daß der zugehörige Metalldetektor (7) während der Aus­ schaltdauer des Heizelementes (4) aktiviert oder abgefragt wird.
18. Kochgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung der Topferkennung automa­ tisch erfolgt, derart, daß das Steuerelement sich dann selbst justiert, wenn es erkennt, daß kein Topf vorhanden ist.
DE19883804170 1987-04-06 1988-02-11 Kochgeraet Withdrawn DE3804170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804170 DE3804170A1 (de) 1987-04-06 1988-02-11 Kochgeraet
EP89102216A EP0328092A1 (de) 1988-02-11 1989-02-09 Kochgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711589 DE3711589A1 (de) 1987-04-06 1987-04-06 Kochgeraet
DE19883804170 DE3804170A1 (de) 1987-04-06 1988-02-11 Kochgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804170A1 true DE3804170A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=25854377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804170 Withdrawn DE3804170A1 (de) 1987-04-06 1988-02-11 Kochgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804170A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004129A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zum erkennen eines in einer heizzone eines koch- oder waermegeraetes aufgestellten kochgefaesses
DE4038017A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE4039501A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer heizkoerper, insbesondere strahlheizkoerper
DE19825321C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe und Verfahren zum Einstellen der Leistungsstufe eines Heizelementes eines Kochfeldes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392763A (fr) * 1964-03-06 1965-03-19 Burger Eisenwerke Ag Foyer de cuisson avec dispositif de commande actionné par le récipient de cuisson
DE7132382U (de) * 1971-08-25 1972-04-27 Esslinger H Selbstabschaltende Kochplatte
AT312759B (de) * 1972-01-19 1974-01-25 Elektra Bregenz Gmbh Einrichtung zum thermischen Behandeln von Koch- und/oder Bratgut
DE3526783A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-heizeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392763A (fr) * 1964-03-06 1965-03-19 Burger Eisenwerke Ag Foyer de cuisson avec dispositif de commande actionné par le récipient de cuisson
DE7132382U (de) * 1971-08-25 1972-04-27 Esslinger H Selbstabschaltende Kochplatte
AT312759B (de) * 1972-01-19 1974-01-25 Elektra Bregenz Gmbh Einrichtung zum thermischen Behandeln von Koch- und/oder Bratgut
DE3526783A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-heizeinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004129A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zum erkennen eines in einer heizzone eines koch- oder waermegeraetes aufgestellten kochgefaesses
EP0442275A3 (en) * 1990-02-10 1992-07-08 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer Device for detecting a vessel put in the heating zone of a cooking or heating apparatus
US5296684A (en) * 1990-02-10 1994-03-22 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Device for detecting a cooking vessel positioned in a heating zone of a cooker or heater
DE4038017A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE4039501A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer heizkoerper, insbesondere strahlheizkoerper
US5223697A (en) * 1990-12-11 1993-06-29 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric radiant heater
DE19825321C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe und Verfahren zum Einstellen der Leistungsstufe eines Heizelementes eines Kochfeldes
EP0967839A3 (de) * 1998-06-05 2001-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442275B1 (de) Einrichtung zum Erkennen eines in einer Heizzone eines Koch- oder Wärmegerätes aufgestellten Kochgefässes
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP0982973B1 (de) Sensor zur Kochgefässerkennung
DE3744372C2 (de) Leistungssteuerungsverfahren zum Schutz von Glaskeramikkochflächen
EP0438656B1 (de) Kochfeld
DE69100010T2 (de) Vorrichtung zur heizstellenregelung bei einem kochgeraet durch sensortasten.
EP0467134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines anomalen thermischen Belastungszustandes einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE60028485T2 (de) Objekterfassungssystem, welches zum Beispiel die Anwesenheit eines metallischen Kochgerätes auf einer nichtmetallischen Kochoberfläche erfasst
DE4130337C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
DE2329743A1 (de) Induktionsheizeinrichtung, insbesondere als haushaltsherd
DE69026553T2 (de) Temperaturmessvorrichtung für Induktionskochgerät und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
EP0374868A1 (de) Kochfeld
EP0116861B2 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
DE3327622A1 (de) Elektrische heizplatte fuer ein glaskeramik-kochfeld
DE10035745A1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für einen elektrischen Strahlungsheizkörper
DE3711589C2 (de)
EP0967839A2 (de) Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
DE3804170A1 (de) Kochgeraet
DE3433880A1 (de) Kochmulde
EP1258170B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE3533997C2 (de)
DE69836478T2 (de) Mehrzweck-Induktionskochherd
EP0371295B1 (de) Strahlungs-Heizkörper
EP0722069A2 (de) Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3711589

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3711589

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal