DE3802186C2 - System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät - Google Patents

System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät

Info

Publication number
DE3802186C2
DE3802186C2 DE3802186A DE3802186A DE3802186C2 DE 3802186 C2 DE3802186 C2 DE 3802186C2 DE 3802186 A DE3802186 A DE 3802186A DE 3802186 A DE3802186 A DE 3802186A DE 3802186 C2 DE3802186 C2 DE 3802186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
memory card
read
write
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3802186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802186A1 (de
Inventor
Arjen J Dipl Ing Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE3802186A priority Critical patent/DE3802186C2/de
Publication of DE3802186A1 publication Critical patent/DE3802186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802186C2 publication Critical patent/DE3802186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/08Counting total of coins inserted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät,
  • - mit einer Schnittstelle am Spielgerät für die Datenausga­ be,
  • - einem Speicher zum Aufzeichnen von Spielgerätedaten,
  • - einer transportablen Speichereinrichtung für das Abrufen von Spielgerätedaten,
  • - einer am Spielgerät vorgesehenen Aufnahme für Halterung und Anschluß der transportablen Speichereinrichtung,
  • - einer benachbart der Aufnahme zugeordneten Schreib/Leseeinrichtung des Spielgeräts für die Ein/Ausgabe von Daten auf/von der jeweiligen Speicherein­ richtung in der Aufnahme,
  • - einer Datenfreigabeeinrichtung zwischen Speicher und Schreib/Leseeinrichtung, die nur bei Erfassen vorbestimm­ ter Daten von der jeweiligen Speichereinrichtung eine Übertragung von Daten aus dem Speicher auf die jeweilige Speichereinrichtung freigibt,
  • - einer Datenverarbeitungseinrichtung mit Schnittstelle für die Ein/Ausgabe von Spielgerätedaten.
In der EP 015 081 A1 ist ein mit einem solchen System ausge­ stattetes Spielgerät beschrieben. Dieses Spielgerät weist ein Steuersystem zur Steuerung des Maschinenbetriebs auf, wobei eine Hauptsteuereinrichtung von dem Spielgerät entfernt ange­ ordnet ist und mit dessen Steuersystem über eine Datenfern­ übertragungsleitung verbindbar ist. Mittels der Hauptsteuer­ einrichtung kann der Betrieb der Maschine modifiziert werden, ohne daß eine Bedienungsperson vor Ort erforderlich ist. Fer­ ner kann eine Anzahl solcher Spielgeräte mit der Hauptsteuer­ einrichtung gesteuert werden. Bei unabhängiger Steuerung der einzelnen Spielgeräte wird vorgeschlagen, diese mittels eines Codier- oder Selektionssystems unter Verwendung einer gemein­ samen Übertragungsleitung, alternativ mittels separater Über­ tragungsleitungen, durchzuführen. Bei einer Ausführungsform des bekannten Spielgeräts weist dieses eine Einrichtung auf, um elektrische Signale betreffend den Maschinenbetrieb zu er­ zeugen, die an die Hauptsteuereinrichtung übertragen werden. Die Betriebsdaten, die vor der Übertragung mittels eines RAMs im Gerät gespeichert werden können, umfassen z. B. den Be­ triebszustand der Maschine, die Benutzungshäufigkeit und die eingenommenen Geldbeträge, so daß ein Aufsuchen der Geräte zur Erlangung von Betriebsdaten unnötig ist oder zumindest reduziert werden kann. Für die Übertragung können die Be­ triebsdaten mit Codesignalen und dergleichen verknüpft sein.
Das bekannte Spielgerät ermöglicht es zwar, Daten eines be­ stimmten Spielgerätes automatisch zu einer zentralen Steuer­ einrichtung zu übertragen und dort auszuwerten. Voraussetzung hierzu ist jedoch, daß zwischen dem Spielgerät und der Haupt- Steuereinrichtung eine Datenübertragungsleitung vorhanden ist. Dies läßt sich nur im Fall großer Spielgerätezentren mit vertretbarem Aufwand pro Spielgerät realisieren.
In der GB-PS 1 542 284 ist ein Überwachungssystem für Spiel­ geräte beschrieben, bei dem jedes Spielgerät mit einem Steck­ modul zur Datenaufzeichnung versehen ist. Das Steckmodul steht jeweils mit elektrischen Zählern und dergleichen des Spielgerätes in Verbindung und empfängt Betriebsdaten dar­ stellende Signale sowie ein spielgerätespezifisches Codier­ signal. Von der Maschine getrennt ist ein Lesegerät für Modu­ le verschiedener Maschinen angeordnet und umfaßt eine Lese­ einrichtung zum Lesen der im Modul aufgezeichneten Daten. Al­ ternativ oder zusätzlich kann eine Datenverarbeitungseinrich­ tung vorgesehen sein, die mittels einer Datenübertragungslei­ tung wie z. B. einer Telefonleitung, mit dem Lesegerät verbun­ den ist. Die Steckmodule sind zweckmäßig mit einer eigenen Spannungsversorgung ausgestattet, so daß sie von dem Spielge­ rät und sonstigen Spannungsversorgungen unabhängig sind, und/oder enthalten Aufzeichnungselemente mit Langzeitspei­ cher. Die Module sind zur Vermeidung von Beschädigungen oder unerlaubten Einwirkungen gekapselt ausgebildet und sind auf­ grund der darin vorgesehenen Leiterplatte mit diversen Schal­ tungsteilen sowie aufgrund der Halterungseinrichtungen rela­ tiv voluminös.
In der EP 051 579 A1 ist ferner ein Spielgerät beschrieben, das mit einem mit der Steuerung des Spielgerätes über eine Schnittstellenleitung verbundenen Wertkartenleser ausgestat­ tet ist. Die Schnittstellenleitung wird nur dann aktiviert, wenn in den Wertkartenleser eine Wertkarte eingeschoben ist. Die Steuerung ist so konzipiert, daß das Spielgerät nur durch den Einschub einer Wertkarte in den Wertkartenleser betriebs­ bereit gemacht wird. Auf der Wertkarte sind Werteeinheiten aufbringbar und löschbar, wobei eine eine Umsatzüberwachung gestattende Einrichtung auf der Wertkarte aufgebrachte Werte lesen und gezielt löschen kann. Hierdurch ist es möglich, den mit dem Spielgerät erzielten Umsatz zu überwachen, und zwar einerseits durch den Betreiber des Spielgerätes und anderer­ seits durch das Finanzamt, um anfallende Steuern und derglei­ chen erfassen zu können. Es ist auch möglich, die Wertkarte mit Codes zu versehen, um eine bestimmte Spielberechtigung nachzuweisen, ferner mit Codierungen betreffend z. B. Land, Typ, Datum, etc. Eine über den Geldverkehr mit dem Spielgerät hinausgehende Überwachung ist bei der bekannten Anordnung nicht möglich.
Ferner ist in der DE 34 16 229 A1 ein System zur Steuerung und zum Betrieb elektronisch miteinander verbundener Spielge­ räte vorgesehen, das mittels einer fernbedienbaren zentralen Steuereinheit eine Kreditierung und Debitierung eines Spie­ lerkontos in einem individuellen Spielautomaten ermöglicht. Mittels dieses Kommunikationssystem soll ermöglicht werden, daß ein Spieler mit Kredit an diversen Spielgeräten spielen und einen gemeinsamen Kredit beanspruchen kann. Für die Kom­ munikation miteinander und der zentralen Steuereinheit sind die Spielgeräte mit Sender und Empfänger ausgestattet. Es wird ferner als Reservedatensammelsystem vorgeschlagen, ein tragbares Modul mit Kassettenrekorder zu verwenden, auf dem Kreditdaten gesammelt werden und nach dem Lesen in die zen­ trale Steuereinheit übernommen werden. Bei diesem System ist lediglich die Überwachung und Steuerung des Geldverkehrs vor­ gesehen.
Des weiteren ist aus der US-PS 4,072,930 ein Überwachungssy­ stem für Unterhaltungsgeräte bekannt, das zur Verwendung mit einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen ist. An diese sind über Datenleitungen diverse Unterhaltungsgeräte angeschlossen, die wiederum jeweils mit einer Aufnahme für Halterung und Anschluß von transportablen Speichereinrichtun­ gen, genauer tragbaren Transpondern, versehen sind. Die Transponder werden von für die Auszahlung von Gewinnen oder dergleichen eingesetzten Bedienungspersonen benutzt und die­ nen dazu, Geld- und weitere Wartungstransaktionen zu verifi­ zieren. Sie dienen jedoch nicht dazu, die Funktion des Unter­ haltungsgerätes auf irgendeine Weise zu steuern oder zu be­ einflussen. Dementsprechend sind die Transponder mit einem festen Gehäuse versehen und werden mittels einer Schnur gegen Verlust bzw. Herunterfallen gesichert. Sie weisen eine digi­ tale Anzeige auf, die der Bedienungsperson anzeigt, welcher Betrag an den Gewinner auszuzahlen ist. Ein Identifizierung­ scode, der für die Kommunikation mit der Datenverarbeitungs­ einrichtung vorgesehen ist, dient zur Erhöhung der Sicher­ heit. Ferner kann auch eine elektromechanische Sicherungsein­ richtung vorgesehen sein, um unerwünschte Manipulationen zu verhindern. Das bekannte Überwachungssystem eignet sich gemäß seiner Konzeption für große Spielhallen mit sehr vielen Un­ terhaltungsgeräten. Die Unterhaltungsgeräte selbst sind dar­ über hinaus ohne Zwischenspeicher ausgestattet. Die gesamte Datenablage, -speicherung und Systemsteuerung erfolgt über die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung des vernetzten Sy­ stems. Bei diesem findet somit eine kontinuierliche Echt­ zeitauswertung betreffend sämtliche Unterhaltungsgeräte statt. Für kleinere Systeme ist diese bekannte Lösung zu auf­ wendig.
Schließlich ist aus der DE 36 01 157 A1 eine Auswerteeinheit bekannt, die eine Vielzahl von Eingängen für münzbetätigte Unterhaltungsgeräte unterschiedlicher Hersteller und einen Ausgang für den Anschluß an ein Auslesegerät aufweist. In die Auswerteeinheit werden Spielgerätedaten übertragen, während das Auslesegerät ein Protokoll mit allen Angaben, wie Gerä­ tenummer, Münzbewegungen, Türöffnungen, usw., erstellt. Bei dieser Auswerteeinheit handelt es sich somit um eine volumi­ nöse Einheit, d. h. um ein Gerät. Dieses muß für die Auswer­ tung von Aufstellungsort zu Aufstellungsort transportiert werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein System zur Auswertung von Daten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Überwachungsvorgang, die Datenerfassung und die Auswertung bei Einsatz einer entfernt angeordneten Datenver­ arbeitungseinrichtung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • - der Speicher für die Aufzeichnung von Betriebs- und Identifizierungsdaten im Spielgerät vorgesehen ist,
  • - als Speichereinrichtung elektronische Speicherkarten vorgesehen sind,
  • - die elektronischen Speicherkarten jeweils einen vorbe­ stimmten Code-Datensatz zum Auslesen von Daten aus einem bestimmten Spielgerät tragen und
  • - eine mit der entfernt angeordneten Datenverarbeitungs­ einrichtung verbundene Schreib/Leseeinrichtung mit einer Aufnahme für elektronische Speicherkarten vorgesehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße System umfaßt als Hauptkomponenten eine Speichereinrichtung zum Speichern von Daten, die ausgegeben werden können, einen transportablen Zwischenspeicher in Form einer elektronischen Speicherkarte und eine vom Spielgerät getrennte Datenverarbeitungseinrichtung, mittels der Daten von verschiedenen Spielgeräten ausgewertet werden können. Die im Spielgerät vorgesehene Speichereinrichtung ermöglicht es, Daten vom und zum Spielgerät unabhängig vom Spielbetrieb zu übertragen. Insbesondere können somit Daten zu einem beliebi­ gen Zeitpunkt aus dem Spielgerät ausgelesen werden. Hierdurch ist ein flexibler Personaleinsatz ermöglicht.
Der als Speicherkarte ausgebildete Zwischenspeicher ist au­ ßerordentlich einfach handhabbar. Es handelt sich hierbei zweckmäßig um eine Magnetkarte ähnlich Kredit- oder Scheck­ karten. Die Abmessungen solcher Karten ebenso wie ihr Gewicht sind außerordentlich gering, und es ist zugleich ausreichend Speicherplatz auf solchen Speicherkarten vorhanden. Hierdurch ist die Sicherheit erhöht. Für die Ein/Ausgabe von Daten braucht eine solche Speicherkarte lediglich in eine am Spiel­ gerät vorgesehene Aufnahme (Schlitz) eingesteckt zu werden. Hierdurch wird der Datenübertragungsvorgang eingeleitet und nach Beendigung der Übertragung, z. B. nach einem bestimmten Zeitraum oder einer bestimmten Anzeige, wird die Karte wieder entnommen und dann z. B. in einem brieftaschenartigen Behälter bis zum Auswertevorgang aufbewahrt.
Ein weiterer Vorteil solcher elektronischer Speicherkarten besteht darin, daß die Organisation der Speicherplätze und des Auswertevorgangs außerordentlich flexibel sind, was eine ausbaufähige Datenverwaltung ermöglicht. Außerdem sind solche als Zwischenspeicher eingerichtete Speicherkarten sehr preis­ günstig.
Auf den Speicherkarten sind vorbestimmte Daten aufgezeichnet, nach deren Lesen die Datenfreigabeeinrichtung erst die Über­ tragung von Daten aus der Speichereinrichtung freigibt, um eine unbefugte Datenabfrage zu verhindern und die Datenausga­ be lediglich dem Aufsteller oder weiteren befugten Personen zu ermöglichen.
Durch die hohe Flexibilität und Sicherheit der erfindungsge­ mäß vorgesehenen Speicherkarte und der Datenverarbeitungsein­ richtung eignet sich das System außerordentlich gut für eine zentrale Datenverarbeitung. Infolge der mobilitätsbegünsti­ gend ausgebildeten Speicherkarte stellt es kein Problem dar, die Speicherkarte entweder direkt zu einem Terminal der Da­ tenverarbeitungseinrichtung zu bringen und dort die Karte in eine entsprechende Schreib/Leseeinrichtung zu stecken. An­ dernfalls kann an einem bestimmten Standort, entweder in der Nähe des Spielgerätes oder z. B. im Betrieb des Aufstellers, eine Schreib/Leseeinrichtung und ein Akustikkoppler vorgese­ hen werden, um die Daten per Telefonleitung zur Datenübertra­ gungseinrichtung zu schicken. Eine solche, zwischen Spielge­ rät und Datenverarbeitungseinrichtung angeordnete Datenüber­ tragungseinrichtung schafft einen ausreichenden Zugang zu ei­ ner zentralen Auswertung der Daten und senkt zugleich den in vielen Fällen zu hohen Aufwand einer direkten Übertragungs­ leitung zum Spielgerät.
Zweckmäßig wird als Datenverarbeitungseinrichtung ein Perso­ nal-Computer verwendet. Hierdurch ist das erfindungsgemäße System außerordentlich vielseitig einsetzbar, da eine große Anzahl von Betrieben mit Personal-Computern ausgestattet ist.
Vorteilhaft erweist sich dabei die Anwendung eines flexiblen Datenformats, so daß der Schreib/Lesevorgang an die Datenmen­ ge angepaßt erfolgen kann.
Die Bedienung des erfindungsgemäßen Systems bei der Daten­ übertragung vor Ort ist dann besonders einfach, wenn das Spielgerät einen optischen und/oder akustischen Signalgeber aufweist, der nach Beendigung der Datenübertragung auf die Speicherkarte ein Signal abgibt. Es werden hierdurch unnötige Wartezeiten eingespart, die dadurch entstehen, daß eine be­ stimmte Zeit für den Datenlese/Schreibvorgang fest vorgegeben wird und abgewartet werden muß.
Wenn die Speicherkarten und die Schreib/Leseeinrichtungen zur Aufzeichnung von Daten mehrerer Spielgeräte auf einer Spei­ cherkarte eingerichtet sind, ist der Signalgeber des Spielge­ räts vorteilhaft so eingerichtet, daß er ein Signal abgibt, wenn die Speicherkarte fast vollgeschrieben ist. In diesem Fall braucht lediglich in das nächste Spielgerät eine vorbe­ reitete leere Speicherkarte statt der vollen Speicherkarte in die Aufnahme gesteckt zu werden.
Es ist ist vorgesehen, alle Daten im Spielgerät kontinuier­ lich aufzubereiten und in der Speichereinrichtung im Spielge­ rät abzuspeichern. Bei der Übertragung auf die Speicherkarte werden jedoch nicht alle Daten übernommen, da dies nämlich zu einer Datenflut führen würde und es zumindest erschweren wür­ de, eine befriedigende Anzahl von Geräten auszuwerten. Daher wird von der Datenverarbeitungseinrichtung, d. h. der zentra­ len Steuerung des Auswertesystems, vorgegeben, welche Daten aus einem bestimmten Spielgerät ausgelesen werden sollen. Zu diesem Zweck werden auf der Speicherkarte mittels der mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbundenen Schreib/Leseeinrichtung vorbestimmte Kenndaten aufgezeichnet, die die Auswahl der auf die Speicherkarte zu übertragenden Daten festlegen.
Wird keine bestimmte Vorgabe zur Datenausgabe gemacht, so ist zweckmäßig vorgesehen, daß ein Spielgerät einen Stammsatz an Daten sowie gegebenenfalls Optionsdaten ausgibt. Dies kann z. B. für Geräte vorgesehen werden, die von der Datenverarbei­ tungseinrichtung nicht erfaßt sind bzw. für die keine vorbe­ stimmten Daten auf der Speicherkarte vorgesehen sind. Diese geben dann nur den im Spielgerät vorgesehenen Datenstammsatz aus.
Das erfindungsgemäße Auswertesystem ermöglicht es somit, daß jeder Spielgeräteaufsteller in der Lage ist, die Spielgeräte­ daten auszuwerten bzw. die Auswertung in Gang zusetzen. Dabei ist zum einen eine einfache Auswertung ohne Vorgaben und zum anderen eine erweiterte Auswertung mit Vorgaben möglich, um z. B. den Aufstellplatz zu beurteilen, das Spielverhalten zu erkennen und das Spielgerät zu überwachen. Diese erweiterte Auswertung ermöglicht es beispielsweise, Testgeräte an neuen Standorten oder neuer Art zu überwachen und Daten als Ent­ scheidungsgrundlage für wirtschaftliche Entscheidungen zu be­ schaffen.
Die eigentliche Datenauswertung erfolgt in der Datenverarbei­ tungseinrichtung und ermöglicht eine Anzeige, Sortierung etc. der Daten. Danach wird die Speicherkarte gelöscht bzw. für die Weiterverwendung vorbereitet. Dies kann mittels Menüfüh­ rung erfolgen, so daß der Aufsteller als Anwender mit keiner­ lei Spezialkenntnissen oder -fertigkeiten belastet wird. Er braucht lediglich die Speicherkarte zu nehmen und in den be­ treffenden Schlitz einer Schreib/Leseeinrichtung zu stecken, die entweder zum Spielgerät, zu einem Akustikkoppler oder der Datenverarbeitungseinrichtung bzw. deren Terminal gehört. Selbstverständlich kann vorgesehen werden, daß der Anwender die Auswertung selbst angepaßt an seine Zwecke weiter pro­ grammieren kann.
Im übrigen besitzen die einzelnen Daten des Spielgerätes je­ weils eine individuelle Kennzeichnung, wodurch der Computer die einzelnen Daten ihrer Bedeutung nach zuordnen kann. Wei­ terhin ist es vorteilhaft, die Karte über längere Zeit unter Verschluß in dem Spielgerät zu belassen. Hierdurch enthält die Speicherkarte stets die aktuellen Daten, die somit ohne Einschaltung des Spielgerätes abgerufen werden können.
Weiterhin ist es grundsätzlich möglich, die Speicherkarte durch einen nichtflüchtigen Speicherbaustein in der Schreib/Leseeinrichtung zu ersetzen. Dadurch sind alle Spiel­ geräte herstellerunabhängig nach demselben Verfahren auswert­ bar, da sämtliche modernen Spielgeräte mit irgendeiner Schnittstelle ausgerüstet sind.
Schließlich ist noch bevorzugt in die Schreib/Lese­ einrichtung ein Datum/Uhrzeit-Baustein integriert, durch den es möglich ist, die genaue Auswertezeit in der Datenverarbei­ tungseinrichtung festzuhalten.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auswertesystems,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auswertesystems,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auswertesystems mit Datenübertragung.
Spielgerät 2 unterscheidet sich äußerlich von herkömmlichen Spielgeräten lediglich darin, daß es seitlich eine als Schlitz ausgebildete Aufnahme 4 aufweist. Benachbart der Aufnahme ist eine Schreib/Leseeinrichtung (nicht gezeigt) für die Ein/Ausgabe von Daten angeordnet. Im Gerät selbst befinden sich eine Schnittstelle für die Datenübertragung vom und zum Spielgerät, eine Speichereinrichtung für Be­ triebsdaten, eine Datenfreigabeeinrichtung zur Freigabe der Schreib/Leseeinrichtung sowie gegebenenfalls weitere Schnittstellen.
Eine elektronische Speicherkarte 6 (mit Scheckkartengröße) ist als Zwischenspeicher für Daten vorgesehen, die vom und zum Spielgerät übertragen werden. Zur Auswertung von Daten auf der Speicherkarte 6 dient eine vom Spielgerät getrennte Datenverarbeitungseinrichtung 8. Bei der Datenverarbei­ tungseinrichtung 8 handelt es sich im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel um einen handelsüblichen Personal Computer, der mit einer Schnittstelle bzw. einem Schnittstellenum­ setzer 10 versehen ist.
Die Funktionsweise des dargestellten Auswertesystems ist wie folgt. Sollen Betriebsdaten aus dem Spielgerät 2 aus­ gelesen werden, so wird eine Speicherkarte 6 in die Auf­ nahme 4 gesteckt. Hierdurch wird die Schreib/Leseeinrich­ tung aktiviert und es erfolgt eine Überprüfung, ob vorbe­ stimmte Daten, die dem Spielgerät 2 zugeordnet sind, auf der Speicherkarte aufgezeichnet sind. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt ein Kartenauswurf oder eine entsprechende Anzeige. Sind die Daten jedoch auf der Speicherkarte vor­ handen, gibt die Freigabeeinrichtung die Datenausgabe frei und es werden in der Speichereinrichtung abgespeicherte Daten, zweckmäßig selektiv, abgerufen und auf der Spei­ cherkarte aufgezeichnet. Nach Beendigung des Schreibvor­ gangs erfolgt eine optische oder akustische Anzeige. Die Speicherkarte 6 kann dann entnommen werden.
Mit der Schnittstelle 10 der Datenverarbeitungseinrichtung 8 gekoppelt ist eine weitere Schreib/Leseeinrichtung, in die die Speicherkarte 6 zur Auswertung eingesteckt wird. Nach Dekodierung der Daten werden diese in der Datenverar­ beitungseinrichtung weiterverarbeitet und nach Wunsch und entsprechend den angeschlossenen Geräten ausgedruckt, an­ gezeigt oder zu einer weiteren Datenverarbeitungsanlage übertragen. Anschließend oder sofort nach dem Lesen der Daten von der Speicherkarte wird diese nach Wahl gelöscht oder es werden Kenndaten für die Weiterverwendung aufge­ zeichnet.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel lediglich darin, daß die Aufnahme und die zugeordnete Schnittstelle mit Schreib/Lesekopf nachgerüstet worden sind. Diese Teile befinden sich in ei­ ner angesetzten Box 12 seitlich am Gerät. Im übrigen sind Aufbau und Funktion des Systems dieselben.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Auswertesystems gezeigt, das sich darin von dem veranschaulichten zweiten Ausführungsbeispiel der Er­ findung unterscheidet, daß zwischen Spielgerät und Daten­ verarbeitungseinrichtung eine Telefonübertragungseinrich­ tung zwischengeschaltet ist. Statt der Schnittstelle 10 befindet sich eine entsprechende Schnittstelle mit Aufnahme 10′ an einen Akustikkoppler 14 angeschlossen, der mit einem Telefonapparat 16 gekoppelt ist. Soweit handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um Geräte und Einrichtungen im Bereich des Aufstellungsplatzes.
Dieser ist mittels einer Telefonleitung 18 mit einem zwei­ ten Telefonapparat 20 im Betrieb des Aufstellers verbunden, der die Auswertung durchführen möchte und wo sich die Datenverarbeitungseinrichtung 8 befindet. Der Telefonappa­ rat 20 ist wiederum mit einem Akustikkoppler 22 gekoppelt.
Die Funktion und Bedienung des Auswertungssystems gemäß Fig. 3 entspricht im wesentlichen derjenigen der vorherge­ henden Ausführungsbeispiele. Vor Ort wird die Speicherkarte 6 in die Aufnahme bei der Schnittstelle 10′ eingeschoben. Dann erfolgt die Datenübertragung mittels des Akustikkopp­ lers 14 und des am anderen Standort befindlichen Akustik­ kopplers 22 in bekannter Weise. Die Datenauswertung erfolgt in der Datenverarbeitungseinrichtung, die ihrerseits wie­ derum Daten und Kontrollcodes mittels der Schnittstelle 10′ auf der Speicherkarte 6 aufzeichnen kann.
Das Datenformat ist vorzugsweise 8 Bit. Es werden bei­ spielsweise 192 Werte für Sofortanweisungen (grundsätzlich 32 Bit) bereitgestellt, die die Kasse, Spielezähler und dergleichen betreffen, wobei die Kennungsdaten z. B. die Gerätekennzahl, die Hallennummer und die Gerätenummer sowie den Gerätetyp umfassen. 63 weitere Werte werden z. B. als sogenannte TAGs verwendet, z. B. um festzulegen, daß eine Normalauswertung oder eine Serviceauswertung erfolgen soll, daß nun Überwachungsdaten kommen, und für eine Gerätedatei. Es können für die zu übertragenden Daten variable Daten­ folgen verwendet werden, wobei die Daten selbstverständlich immer binär, gewöhnlich in den ASCI-Code umgesetzt, sind.
Beim Spielgerät werden als Daten erfaßt der Spielezähler, Sonderspielezähler sowie als Überwachungsdaten Datum, Zeit, Anzahl der Türöffnungen, Einschaltzeiten, Datum und Uhrzeit der letzten Auswertung, etc. Es können ferner übertragen werden Münzrohrinhalte, Kasseninhalt, Münzeinnahmen, Nach­ füllungen. Systemauswertedaten sind beispielsweise Tasten­ betätigungen, Trefferzähler, verschiedenartige Geldgewinne, etc. Es wird z. B. erfaßt, an welchem Tag wieviele Spiele bzw. wieviele Spiele je Stunde gespielt worden sind. Eine Fehlerdiagnose kann einzelne Fehlerquellen umfassen. Dies sind nur Beispiele von Betriebsdaten für die Übertragung und Auswertung.
Selbstverständlich können die Daten verschlüsselt werden.

Claims (9)

1. System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät (2),
  • - mit einer Schnittstelle am Spielgerät (2) für die Datenausgabe,
  • - einem Speicher zum Aufzeichnen von Spielgeräteda­ ten,
  • - einer transportablen Speichereinrichtung (6) für das Abrufen von Spielgerätedaten,
  • - einer am Spielgerät (2) vorgesehenen Aufnahme (4, 12) für Halterung und Anschluß der transporta­ blen Speichereinrichtung (6),
  • - einer benachbart der Aufnahme (4, 12) zugeordneten Schreib/Leseeinrichtung des Spielgeräts (2) für die Ein/Ausgabe von Daten auf/von der jeweiligen Spei­ chereinrichtung (6) in der Aufnahme,
  • - einer Datenfreigabeeinrichtung zwischen Speicher und Schreib/Leseeinrichtung, die nur bei Erfassen vorbestimmter Daten von der jeweiligen Speicherein­ richtung (16) eine Übertragung von Daten aus dem Speicher auf die jeweilige Speichereinrichtung (16) frei gibt,
  • - einer Datenverarbeitungseinrichtung (8) mit Schnittstelle für die Ein/Ausgabe von Spielgeräte­ daten,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Speicher für die Aufzeichnung von Betriebs- und Identifizierungsdaten im Spielgerät (2) vorgesehen ist,
  • - als Speichereinrichtung (6) elektronische Speicher­ karten vorgesehen sind,
  • - die elektronischen Speicherkarten (6) jeweils einen vorbestimmten Code-Datensatz zum Auslesen von Daten aus einem bestimmten Spielgerät tragen und
  • - eine mit der entfernt angeordneten Datenverarbei­ tungseinrichtung (8) verbundene Schreib/Lese­ einrichtung (10, 10′) mit einer Aufnahme für elek­ tronische Speicherkarten (6) vorgesehen ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielgerät (2) einen optischen und/oder akustischen Si­ gnalgeber aufweist, der nach Beendigung der Datenüber­ tragung auf die Speicherkarte (6) ein Signal abgibt.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkarte (6) und die Schreib/Leseeinrichtungen (10, 10′) zur Aufzeichnung von Daten mehrerer Spielgeräte (2) auf einer Speicherkarte (6) eingerichtet sind und der Signalgeber des Spielgeräts eingerichtet ist, ein Signal abzugeben, wenn die Speicherkarte (6) fast voll geschrieben ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Speicherkarte (6) vorbestimmte Kenndaten aufgezeichnet sind, die die Auswahl der vom Spielgerät (2) auf die Speicherkarte (6) zu übertragen­ den Daten festlegen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (8) ein Personal-Computer ist.
6. System nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Speicherkarte (6) über längere Zeit unter Verschluß in dem Spielgerät (2) verbleibt.
7. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkarte (6) durch einen nicht flüchtigen Speicherbaustein in der Schreib/Leseeinrichtung (10, 10′) ersetzt ist.
8. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schreib/Lese­ einrichtung (10, 10′) ein Datum/Uhrzeit-Baustein inte­ griert ist.
DE3802186A 1987-11-02 1988-01-26 System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät Expired - Lifetime DE3802186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802186A DE3802186C2 (de) 1987-11-02 1988-01-26 System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737089 1987-11-02
DE3802186A DE3802186C2 (de) 1987-11-02 1988-01-26 System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802186A1 DE3802186A1 (de) 1989-05-11
DE3802186C2 true DE3802186C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6339573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802186A Expired - Lifetime DE3802186C2 (de) 1987-11-02 1988-01-26 System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802186C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810075C2 (de) * 1988-03-25 1995-07-06 Nsm Ag Vorrichtung zur Auswertung der Betriebsdaten eines münzbetätigten Spielgerätes
US5179517A (en) * 1988-09-22 1993-01-12 Bally Manufacturing Corporation Game machine data transfer system utilizing portable data units
DE3909323A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Kluessendorf Ag Verfahren zum betrieb eines automaten
US5249800A (en) * 1990-02-20 1993-10-05 Bally Gaming International, Inc. Progressive gaming control and communication system
DE4028762C2 (de) * 1990-09-11 1996-04-18 Nsm Ag System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Gerät
DE4042094C2 (de) * 1990-12-28 1999-02-25 Peter Eiba System zum Betreiben von einem oder mehreren Unterhaltungs-, insbesondere Geld-Spielgerät(-en)
NL9100256A (nl) * 1991-02-14 1992-09-01 Jac Van Ham Nederland B V Werkwijze voor toepassing bij de exploitatie van een speelautomaat, middelen voor gebruik bij de werkwijze en speelautomaat voorzien van dergelijke middelen.
DE4201314C2 (de) * 1991-03-28 1994-05-05 Adp Automaten Gmbh Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
IT1260254B (it) * 1992-02-13 1996-04-02 California Inn Srl Sistema di gestione e controllo elettronico,mediante carte intelligenti,di apparecchi automatici da trattenimento e da gioco, nonche' di sale giochi e ritrovi in genere
ATE155599T1 (de) * 1992-05-22 1997-08-15 Journomat Ag Münzenkassierautomat
NL9400033A (nl) * 1993-01-07 1994-08-01 Specialiteiten B V Werkwijze en speelautomaatsysteem met identificatiecode.
NL9300030A (nl) * 1993-01-07 1994-08-01 Specialiteiten B V Werkwijze en speelautomaatsysteem met identificatiecode.
US5489014A (en) * 1994-08-03 1996-02-06 Journomat Ag Apparatus for checking coins and reading cards in an article vending machine
FR2724748B1 (fr) * 1994-09-15 1997-01-24 Gemplus Card Int Systeme de gestion securise pour machines de jeux equipees d'un validateur du type lecteur de cartes a puce
GB2328057B (en) * 1997-08-04 2001-05-30 Mars Inc Method and apparatus for performing transactions
DE19920633B4 (de) * 1999-04-29 2012-09-13 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur Prüfung auf Einhaltung vorgegebener Parameter bei variabler Dauer von Einzelspielen bei Spielautomaten
US20030064811A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Greg Schlottmann Gaming device with write only mass storage
DE102004025788B4 (de) * 2004-05-26 2009-03-19 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Unterhaltungsgerät
DE102010046664A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten
DE202011002934U1 (de) * 2011-02-18 2012-02-22 Peter Eiba Spielautomat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512857A (en) * 1974-09-13 1978-06-01 Bally Mfg Corp Monitoring system for use with amusement game devices
GB1542284A (en) * 1976-01-09 1979-03-14 Barcrest Ltd Recording electrical information
US4335809A (en) * 1979-02-13 1982-06-22 Barcrest Limited Entertainment machines
AT369175B (de) * 1980-10-31 1982-12-10 Patentgemeinschaft Ges Buerger Spielautomat
ES531967A0 (es) * 1983-05-02 1985-09-16 Ainsworth Nominees Pty Ltd Perfeccionamientos en los sistemas de maquinas de juego
DE3601157A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Bally Wulff Automaten Gmbh Vorrichtung zur zwischenspeicherung und uebertragung von in unterschiedlichen muenzbetaetigten automaten gespeicherten daten auf ein auslesegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802186A1 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802186C2 (de) System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät
DE68920391T2 (de) Spielgerätdatenübertragungssystem.
DE3877868T2 (de) On-line-wettsystem mit programmierbaren spielzugangskarten.
DE3688014T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Frankiermaschinen.
DE69333301T2 (de) Wechselsystem für Spielautomat
DE2560559C2 (de)
DE3049012C2 (de) Mikroprozessorgesteuertes Frankiermaschinensystem
EP1482454A1 (de) Parkplatzautomat
DE2540632B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Münzspielautomaten
DE60122865T2 (de) Ausgabesystem für IC-Karten
DE19858840A1 (de) Verfahren zum bidirektionalen Datentransfer zwischen einem Terminal und einer Chipkarte sowie Chipkarte
EP0051579B1 (de) Spielautomaten
CH673164A5 (en) Operating data recording system with portable induct terminals - deposited in stationary data evaluation device to allow transfer of entered data
DE3031470A1 (de) Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren
DE3820868C2 (de) System zur Abfrage von Spielgerätedaten
DE3601157C2 (de)
EP0530601A2 (de) Elektronisches Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen
DE102007021138A1 (de) Montageanordnung sowie Erfassungssystem mit einer solchen Anordnung
DE69726358T2 (de) Lesegerät für magnetische Karte
DE3125021A1 (de) Einrichtung zum steuern und kontrollieren mehrerer muenzbetaetigter maschinen
DE4028762C2 (de) System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Gerät
DE2822122C2 (de)
DE3810075C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Betriebsdaten eines münzbetätigten Spielgerätes
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE19500806A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer geldbetätigten Spielgeräteanlage sowie Spielgeräteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM AG, 6530 BINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE