DE3800943A1 - Umlaufende schliessbackenanordnung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere fuer verpackungsmaschinen fuer schlauchfoermige huellen der "flow-pack"-art oder dergl. - Google Patents

Umlaufende schliessbackenanordnung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere fuer verpackungsmaschinen fuer schlauchfoermige huellen der "flow-pack"-art oder dergl.

Info

Publication number
DE3800943A1
DE3800943A1 DE3800943A DE3800943A DE3800943A1 DE 3800943 A1 DE3800943 A1 DE 3800943A1 DE 3800943 A DE3800943 A DE 3800943A DE 3800943 A DE3800943 A DE 3800943A DE 3800943 A1 DE3800943 A1 DE 3800943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
packaging
locking
jaws
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3800943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800943C2 (de
Inventor
Renzo Francioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavanna SpA
Original Assignee
Cavanna SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavanna SpA filed Critical Cavanna SpA
Publication of DE3800943A1 publication Critical patent/DE3800943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800943C2 publication Critical patent/DE3800943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81265Surface properties, e.g. surface roughness or rugosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließbackenanordnung für Verpackungsmaschinen und betrifft insbesondere Ver­ packungsmaschinen mit zwei Schließbacken, die zusammen einen Durchlaufbereich für die Verpackungen bilden und von denen jede mit wenigstens einem sich um eine ent­ sprechende Achse drehenden Wirkglied ausgestattet ist, das mit dem Wirkglied der jeweils anderen Schließbacke zusammenwirkt, um die Verpackungen in einem Bereich zwischen den beiden zusammenwirkenden Wirkgliedern zu erzielen.
Schließbackenanordnungen der oben genannten Art sind weit verbreitet und werden derzeit in Verpackungsmaschinen eingesetzt, um Verschließ- und Schneidevorgänge an einer fortlaufenden schlauchförmigen Hülle auszufüh­ ren, in die die einzupackenden Produkte in festen Ab­ ständen eingeführt werden, derart, daß einzelne Verpackungen gebildet werden, von denen jede ein Produkt enthält. Beim Einsatz derartiger umlaufender Schließbacken wurde festge­ stellt, daß die Qualität des Versiegelungsvorganges mit der Zunahme der Geschwindigkeit oder des Arbeits­ taktes der Maschine zunehmend abnimmt.
Bei einer üblichen Ausführungsform, bei der den Wirkglie­ dern der Schließbacken Heizelemente zugeordnet sind, um eine örtliche Verschmelzung und ein daraus folgendes Versiegeln von zwei gegeneinander gepreßten Abschnit­ ten der schlauchförmigen Hülle zu bewirken, ist ohne weiteres zu erkennen, daß eine Erhöhung der Geschwindig­ keit oder des Arbeitstaktes der umlaufenden Schließ­ backen eine Verringerung der Zeitdauer mit sich bringt, während der die Wirkglieder der zusammenwirkenden Schließbacken auf die Hülle einwirken, um ein Ver­ siegeln zu bewirken.
Um diesem Problem abzuhelfen,wurde vorgeschlagen (siehe z.B. CH-PS 5 54 260), die umlaufende Schließ­ backenanordnung derart abzuwandeln, daß die Wirk­ glieder über einen bestimmten Zeitabschnitt der sich zwischen den Schließbacken fortbewegenden Verpackung sozusagen folgen, um auf diese Weise die Qualität des Versiegelungsvorganges sicherzustellen. Z.B. wurde vorgeschlagen, daß die Wirkglieder der beiden Schließ­ backen auf Führungen angeordnet sind, die sich bezüg­ lich der Schließbacken radial so erstrecken, daß die­ se, während sie um ihre jeweilige Drehachse umlaufen, während des Versiegelungsvorganges unter Zwischenlage der zu verschließenden und zu versiegelnden Hülle aneinander in Anlage gebracht werden, so daß sie sich während des Versiegelungsvorganges längs einer gemein­ samen Sehne ihrer Bewegungsbahnen um ihre jeweilige Drehachse bewegen.
Allerdings stößt diese Lösung auf beträchtliche Schwierigkeiten wegen der Notwendigkeit, die Heiz­ elemente an den Wirkgliedern mit elektrischem Strom zu versorgen, da die Heizelemente in radialer Rich­ tung relativ zu den Schließbacken beweglich sein müssen. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei­ spielsweise aus der Notwendigkeit, die Bewegung der Wirkglieder relativ zu den Schließbacken geschmiert zu halten. Tatsächlich muß erwähnt werden, daß in ty­ pischen Anwendungsgebieten, bei denen Verpackungsma­ schinen eingesetzt werden, wie in der Nahrungsmittel- oder Pharmazeutikaherstellung, strenge Auflagen im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten von Schmiermit­ teln in den Bereichen bestehen, die von den zu ver­ packenden Produkten durchlaufen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine umlaufende Schließbackenanordnung für Verpackungsmaschinen zu schaffen, die eine gleichbleibende Arbeitsqualität sicherstellt, ohne daß dabei die obengenannten Pro­ bleme auftreten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei einer wie oben beschriebenen umlaufenden Schließbackenanordnung dadurch gelöst, daß wenigstens eine der Schließbacken einen zugeordneten verschwenkbar gelagerten Träger aufweist, der auf die eine der Schließbacken eine hin- und hergehende Orbitalbewegung relativ zu der anderen Schließbacke ausüben kann, so daß die eine Schließbacke dem Bereich der Verpackungen beim Durchlauf durch die umlaufende Schließ­ backenanordnung folgen kann.
Vorzugsweise weist das wenigstens eine Wirkglied der anderen Schließbacke einen Radius der Drehbewegungen auf, der größer ist als der Radius der Drehbewegung des wenigstens einen Wirkgliedes der einen Schließbacke.
Der Einsatz einer Schließbacke (gewöhnlich derjenige welche in der unteren Stellung angeordnet ist) mit einem größeren Radius als dem der anderen Schließbacke, hat den grundsätzlichen Zweck zu ver­ meiden, daß der Teil der Verpackung, der zwischen den beiden Wirkgliedern der Schließbacken eingeklemmt und zwi­ schen ihnen für eine bestimmte Zeitdauer während des Verschweißvorganges gehalten ist, zeitweise längs eines stark gekrümmten Weges geführt wird, wodurch auf die ganze Hülle eine vertikale ruckartige Bewegung ausgeübt wird.
Die Wahl eines Radius der Drehbewegung der unteren Schließbacke von etwa dem 1.5-fachen des Radius der Drehbewegung der Wirkglieder der anderen Schließbacke hat sich als besonders zweckmäßig für diesen Zweck er­ wiesen.
Um Synchronität zwischen der Bewegung der beiden Schließbacken aufrechtzuerhalten, muß bei unterschied­ lich gewählten Radien der Drehbewegung auch eine un­ terschiedliche Zahl von Wirkgliedern der beiden Schließ­ backen gewählt werden. Für das Verhältnis der oben ge­ nannten Radien hat sich eine Wahl als besonders zweck­ mäßig herausgestellt, bei der die Zahl der Wirkglieder an den beiden Schließbacken in dem gleichen Verhältnis steht wie deren Radien. Bei einem Verhältnis der Ra­ dien von 1.5, sind typischerweise drei Wirkglieder an der Schließbacke mit dem größeren Radius angeordnet, während die Schließbacke mit dem kleineren Durchmes­ ser zwei Wirkglieder aufweist.
Dem verschwenkbar gelagerten Träger, der die hin­ und hergehende Bewegung einer der Schließbacken re­ lativ zu der anderen steuert, sind vorzugsweise An­ triebsmittel zugeordnet, durch die die hin- und her­ gehende Orbitalbewegung mit unterschiedlichen Ge­ schwindigkeiten in bzw. entgegen der Durchlaufrich­ tung der Verpackungen durch die Schließbackenanordnung anzeigbar ist, wobei die Geschwindigkeit bei der in der gleichen Richtung wie die Durchlaufrichtung der Verpackungen erfolgenden Bewegung größer ist. Diese Bewegung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten wird durch den Antrieb des verschwenkbar gelagerten Trägers mittels eines Hebelmechanismus erzielt.
Nachstehend erfolgt anhand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles die Beschreibung der Erfindung, in der auf die zugehörige Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Ver­ packungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen umlaufenden Schließbackenanordnung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer er­ findungsgemäßen umlaufenden Schließbackenanordnung, bei der zum besseren Verständnis einige Teile wegge­ lassen oder aufgeschnitten sind,
Fig. 3 einen idealisierten vertikalen Längsschnitt der Anordnung gemäß Fig. 2, und
Fig. 4 eine weitere Schnittdarstellung des oberen rechten Bereiches von Fig. 3, in einem ver­ größerten Maßstab, der die Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen umlaufenden Schließbackenanordnung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt ganz allgemein eine Verpackungs­ maschine zur Herstellung von Verpackungen der als "flow-pack" bekannten Art, von denen jede ein entsprechendes Produkt enthält. Die Verpackungen werden hergestellt aus einem fortlaufenden Strom von Produkten P, der am eingangseitigen Ende 2 der Maschine 1 eingespeist wird, und aus einer Folie 3, die aus Aluminium oder einem transparenten Material besteht, die fortlaufend von oben her abgespult wird.
Entsprechend bekannter Kriterien wird eine fort­ laufende, schlauchförmige Hülle aus der Folie 3 gebildet, in die die Produkte P mit gleichbleibenden Abständen eingeführt werden.
Die fortlaufende Hülle wird einer Verschlußstation 5 zugeführt, deren Aufgabe im wesentlichen darin be­ steht, die schlauchartige Hülle in den Zwischenräumen zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Produkten P flachzu­ drücken und Versiegelungsbereiche an diesen Stellen auszubilden, um die einzelnen Produkte P voneinander zu trennen und zu versiegeln. Die Hülle wird dann in der Versiegelungsphase einem Schneidvorgang unterworfen, der die Trennung der Verpackungen voneinander bewirkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Ausgestaltung der Verschlußstation 5 der Maschine 1.
Wie am besten in den Fig. 2, 3 zu sehen ist, sind in der Station 5 zwei umlaufende Schließbackenanordnungen 6 und 7 jeweils vorne bzw. hinten, bezogen auf die Durchlaufrichtung der Produkte P durch die Ma­ schine 1, angeordnet.
Die hintere Anordnung 7 ist gemäß einer bekannten Ausführungsform realisiert. Sie weist zwei ähnliche Schließbacken auf, eine obere 8 und eine untere 9.
Jede Schließbackenanordnung besteht im wesentlichen aus einer Welle 8 a, 9 a, die durch (nicht dargestellte) Antriebsmittel in Umdrehung versetzt ist und auf der eine oder mehrere (im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei) Wirkglie­ der 8 b, 9 b angeordnet sind, die ihnen zugeordnete, nicht dargestellte Heizelemente tragen.
In dem besonderen Beispiel weisen die beiden Schließbackenanordnungen 8 und 9 jeweils ein Paar Wirkglieder 8 b, 9 b auf, die einander diametral gegenüberstehend angeordnet sind und deren freie Enden im wesentlichen abgerundet und gegebenenfalls zum Ergreifen der Hülle profiliert sind, sowie Schneidvorrichtungen (Klingen) 10 tragen, die zusammenwirken, um den versiegelten Bereich zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Verpackungen, der durch die vordere Anordnung 6 erzeugt wurde, zu zerschneiden und so die einzelnen Verpackungen von­ einander zu trennen.
Die Wellen 8 a und 9 a sind miteinander in bekannter Weise durch eine Zahnradanordnung verbunden, so daß sie sich in entgegengesetzter Richtung dre­ hen. Damit laufen die Wirkglieder 8 b, 9 b in entgegengesetzten Richtungen um, wodurch eines der Wirkglieder 8 b der oberen Schließbacke 8 von Zeit zu Zeit nach unten bewegt wird und mit einem sich aufwärts bewegenden Wirkglied 9 b der unteren Schließbacke 9 zusammenwirkt, um auf diese Weise die Hülle zu zerschneiden und die zwei Verpackungen abzu­ trennen. Zu diesem Zweck sind die Wirkglieder 8 b und 9 b mit Klingen 10 ausgestattet. Wenn letztere miteinander in Eingriff gelangen, zerschneiden sie die durch die Wirkung der Heizelemente der Schließ­ backen weichgemachte Hülle.
Andererseits ist es die Aufgabe der vorderen Schließ­ backenanordnung 6, den versiegelten Bereich, der durch die Anordnung 7 zerschnitten wird, vorzuformen. Der versiegelte Bereich wird durch das Zusammen­ quetschen des Abschnittes der schlauchförmigen Hülle zwischen zwei Produkten P unter gleichzeitiger Er­ wärmung der Hülle gebildet, um so eine Heißsiegelung der beiden gegeneinander gequetschten Teile der Hülle zu bewirken.
Zu diesem Zweck weist die Anordnung 7 eine obere Schließ­ backe 11 und eine untere Schließbacke 12 auf, die jeweils aus einer drehbar gelagerten Welle 11 a, 12 a bestehen, auf der jeweils Wirkglieder 11 b, 12 b angeordnet sind, welche ebenfalls abgerundete freie Enden und ge­ gebenenfalls eine Profilierung zum Ergreifen der Hülle aufweisen.
Die obere Schließbacke 11 der Anordnung 6 entspricht im wesentlichen den Schließbacken 8 und 9 der Anordnung 7, mit dem Unterschied, daß an der Schließbacke 11 (ebenso wie an der Schließbacke 12) die an den Schließbacken der Anordnung 7 vorhandenen Klingen 10 weggelassen sein können.
Die Wirkglieder 11 b, 12 b der Schließbacken 11 und 12 sind ebenfalls mit (nicht dargestellten) Heizele­ menten ausgestattet, die dazu dienen, die Abschnitte der Wirkglieder 11 b, 12 b, die auf die Hülle einwirken, auf eine Temperatur zu bringen, die ausreicht, um eine örtliche Verschmelzung und eine daraus resultierende Ver­ siegelung der beiden Teile der Hülle, die zwischen den Schließbacken 11 und 12 während des Versiegelungsvor­ ganges gehalten sind, zu bewirken.
Die obere Schließbacke 11 der Anordnung 6 hat praktisch die gleichen Abmessungen wie die der Schließbacken 8 und 9 der hinteren Anordnung 7.
Andererseits ist die untere Schließbacke 12 mit Wirkgliedern 12 b ausgestattet, deren Höhe (gemessen in einer radialen Richtung bezüglich der Welle 12 a) größer ist als die der Wirkglieder der anderen Schließbacke und insbesondere der Schließbacke 11.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Höhe des Wirkgliedes 12 b der Schließbacke 12 so gewählt, daß die Kreisbahn entlang der die freien Enden der Wirkglieder 12 b bei der Umdrehung der Welle 12 a umlaufen, etwa dem 1.5-fachen Radius der entsprechenden Kreisbahn entspricht, die von den freien Enden der Wirkglieder 11 b der Schließbacke 11 beschrieben wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Wahl von Abmes­ sungen erwiesen, bei der der Radius der Drehbewegung für die obere Schließbacke 11 5 cm und der Radius der Drehbe­ wegung der unteren Schließbacke 12 7,5 cm beträgt.
Die untere Schließbacke 11 weicht von den anderen Schließbacken in der unterschiedlichen gewählten Zahl von Wirk­ gliedern 12 b ab, deren Zahl drei beträgt und die in einem Winkel von 120° gegeneinander im Abstand ange­ ordnet sind.
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß das 3/2-Ver­ hältnis zwischen der Zahl der Wirkglieder 12 b der unte­ ren Schließbacke 12 und der Zahl der Wirkglieder 11 b der oberen Schließbacke 11 dem Verhältnis von 1.5 zwischen den oben erwähnten Radien der Drehbewegungen entspricht.
Diese Wahl stellt eine genaue Synchronität zwischen den Bewegungen der Wirkglieder 11 b und 12 b sicher, während die gleichen Winkelgeschwindigkeiten beim Umlauf der Wellen 11 a und 12 a aufrecht erhalten werden. Der Synchronlauf der Schließbacken 11 und 12 in entgegen­ gesetzte Richtungen ist auch in diesem Fall durch eine nicht näher gezeigte Zahnradanordnung erreicht, die durch eine Hauptantriebswelle angetrieben ist.
Die Möglichkeit, die untere Schließbacke 12 mit einem größeren Radius der Drehbewegung der Wirkglieder 12 b be­ züglich jenem der anderen Schließbacken zu versehen, kommt einer nachstehend genauer erläuterten Notwendigkeit entgegen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Schließbacken 8 und 9 der hinteren Anordnung 7 in praktisch festgeleg­ ten Stellungen bezüglich des Rahmens der Maschine 1 (selbstverständlich abgesehen von der Möglichkeit einer Feineinstellung der Relativstellungen der Schließ­ backe und der Möglichkeit einer begrenzten relativen Ver­ schwenkbarkeit der Schließbacken während ihrer Bewegungen, um ein Verklemmen zu vermeiden) angeordnet, während die Schließbacken 11 und 12 der Anordnung 6 jedoch an dem Rahmen 1 über einen schwenkbaren oder pendelnden Träger 13 gelagert sind, der durch einen Hebelmechanismus 14 be­ wegt wird.
In Fig. 3 ist eine Achse mit X 12 bezeichnet, die ho­ rizontal (oder allgemein parallel zu den Drehachsen aller Schließbacken der Maschine) verläuft und um die der Träger 13 eine pendelnde oder schwenkende, hin- und hergehende Bewegung, wie sie in der Zeichnung durch den Doppelpfeil angedeutet ist, ausführen kann. Tatsächlich fällt diese Achse mit der Achse X 12 zusammen, um die die untere Schließbacke 12 um­ läuft. Andererseits bezeichnet X 11 bezüglich des Trägers 13 die Lage der Drehachse der von dem Träger 13 selbst getragenen Schließbacke 11.
In der Praxis besteht der Träger 13 aus zwei seit­ lichen Rahmen 15, die an gegenüberliegenden Seiten der Maschine 1 angeordnet und um die Achse X 12 schwenk­ bar sind.
Beispielsweise können die beiden seitlichen Rahmen 15 rittlings auf der Welle 12 a oder einem entsprechenden Glied angeordnet sein und in dieser Stellung durch eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Feder gehalten sein, die zwischen dem Trägerteil und einer Querstrebe 18 wirkt, welche am Ende jedes seitlichen Rahmens 15 angeordnet ist, um deren beide untere freie Enden miteinander zu verbinden.
Eine Schrauben-Keileinstelleinrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) ermöglicht eine genaue Justierung der Stellung, in der die seitlichen Rahmen 15 gehalten sind.
Es ist ohne weiteres zu sehen, daß aufgrund der Ver­ schwenkung der beiden seitlichen Rahmen 15 um die Achse X 12 die obere Schließbacke 11 eine hin- und hergehende schwenkende oder pendelnde Orbitalbewegung relativ zu der unteren Schließbacke 12 ausführt.
Fig. 4 zeigt mehrere mögliche Stellungen, die die obere Schließbacke 11 relativ zu der unteren Schließbacke 12 während einer pendelnden Bewegung mit einer Amplitude α von beispielsweise 60° symmetrisch bezüglich einer vertikalen Ebene einnimmt.
Die Aufgabe des Hebelmechanismus 14, der mit dem Träger 13 mittels einer Pleuelstange 20 verbunden ist, die auf einen Halter 21 einwirkt, der von dem unteren Teil des Trägers 13 vorragt, be­ steht darin, die pendelnde Bewegung des Trägers 13 (und der Schließbacke 11 relativ zu der Schließbacke 12) mit unter­ schiedlichen Geschwindigkeiten in den zwei verschiedenen Pendelrichtungen zu erzeugen.
Im einzelnen sind die Lagerstelle der Schwenk­ welle 22 und der Gabel 23 des Hebelgetriebes zusammen mit der Anordnung und der Drehrichtung der Welle, auf der das Rad 24 angeordnet ist, das den Mitnehmerstift 25 des Hebelgetriebes trägt, so ge­ wählt, daß die Geschwindigkeit der Vorwärts­ schwingbewegung des Trägers 13 (also die Bewegung in der Richtung, die die obere Schließbacke 11 näher zu der Schneidvorrichtung 7 bringt) größer ist als die Geschwindigkeit der Schwingbewegung in die ent­ gegengesetzte Richtung.
Die Schwingbewegung des Trägers 13 ist mit dem gleichen Takt gesteuert, mit dem die Produkte P durch die beiden drehbaren Schließbackenanordnungen 6 und 7 hin­ durchlaufen, also in Übereinstimmung mit der Ge­ schwindigkeit, mit der die Schließbacken 11 und 12 die Verpackungen versiegeln.
Ausgehend der Einfachheit halber von dem Fall, daß jede der Packungen ein einzelnes Pro­ dukt P aufnehmen soll, führt der Träger 13 einen voll­ ständigen Vorwärts-Rückwärts-Schwingzyklus für jedes Produkt P, das verpackt wird, aus.
Der Zweck der Schwing- oder Pendelbewegung besteht darin, es der oberen Schließbacke 11 zu ermöglichen, dem Teil der schlauchförmigen Hülle zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Produkten P so "zu folgen", daß sie - unter allen Bedingungen - mit diesen genügend lange in Berührung bleiben kann, um ein ordnungsgemäßes Heißversiegeln und Verschließen der Hülle zu gestat­ ten.
Insbesondere ist die Schwingbewegung des Trägers 13 (in bekannter Weise) synchronisiert mit der Dreh­ zahl der Schließbacken 11 und 12, um auf diese Weise während der Bildung jedes Versiegelungsbereiches die Folge von Relativstellungen der Wirkglieder 11 b und 12 b der beiden Schließbacken zu erreichen, wie sie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
In dieser Figur wird zur einfacheren Beschreibung davon ausgegangen, daß sich die Verpackungen zwischen den beiden Schließbacken 11 und 12 von rechts nach links be­ wegen, daß die obere Schließbacke 11 im Uhrzeigersinn und die untere Schließbacke 12 entgegen dem Uhrzeigersinn um­ laufen.
Die Schwingbewegung des Trägers 13 ist derart ge­ steuert, daß jedes Wirkglied 11 b die Ausgangsstellung der Berührung mit dem entsprechenden Wirkglied 12 b der unteren Schließbacke 12 um den Versiegelungsvorgang zu be­ ginnen, genau dann erreicht, wenn der Träger 13 sich in der ganz nach hinten ausgelenkten Stellung (also weg von der Schneideinrichtung 7) befindet, wie dies schematisch im rechten Teil der Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist.
Wegen der Drehbewegung der beiden Schließbacken 11 und 12, der die Schwingbewegung des Trägers 13 überlagert ist fahren die gleichen Wirkglieder 11 b und 12 b mit dem Ver­ siegelungsvorgang fort, wenn sie in die vertikal ausgerichtete Stellung gelangen, die durch eine durchgezogene Linie in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Im weiteren Verlauf der Umdrehung der Schließbacken 11 und 12 und der Vorwärts-Schwingbewegung des Trägers 13 schließen die gleichen Wirkglieder 11 b und 12 b den Versiegelungsvorgang ab und gelangen schließ­ lich in die links in der Fig. 2 durch doppeltpunktiert gestrichelte Linien dargestellte Stellung. Dies ist die Stellung, in der der Träger 13 seine am weitesten nach vorne ausgelenkte Schwingstellung erreicht hat, in der die beiden Wirkglieder 11 b und 12 b sich von­ einander wegbewegen, das eine (11 b) nach oben und das andere (12 b) nach unten.
Gleichzeitig bewegen sich zwei weitere Wirkglieder, eines (11 b) nach unten und das andere (12 b) nach oben, um in die Verschließstellung des nächsten Abschnitts der zu verschließenden Hülle zu gelangen. Die zeit­ weilige Trennung der beiden Wirkglieder 11 und 12, die zu diesem Zeitpunkt auftritt, ermöglicht es dem Produkt 12, das in die Verpackung eingefüllt ist, zwischen den beiden Schließbacken 11 und 12 durch­ zulassen. Ebenfalls zu dieser Zeit wird der Träger 13 zurückgeschwenkt, um so in seine ursprüngliche Arbeitsstellung zurückzugelangen, die durch strich­ punktierte Linien auf der linken Seite in Fig. 2 dargestellt ist.
Aus dieser Figur ist zu ersehen, daß erfindungsgemäß die Hülle der Verpackung der Heiz- und Versiegelungs­ wirkung der Wirkglieder der beiden Schließbacken 11 und 12 während des ganzen Zeitabschnittes zwischen der rech­ ten (strichpunktierte Linie) und der linken (doppelt punktierte strichlierte Linien) Endstellung in Fig. 4 ausgesetzt ist.
Die Dauer dieses Zeitabschnittes hängt von der Größe des Winkels α der Schwenkbewegung der Schließbacke 11 rela­ tiv zu der Schließbacke 12 ab und kann somit unabhängig von der Betriebsgeschwindigkeit der Maschine (dem Takt des Versiegelungsvorgangs) genau gesteuert werden.
Während ihres Durchlaufs durch die Schließbackenanordnung 6 folgen die Hüllen (oder genauer gesagt deren Abschnit­ te, die der Versiegelung ausgesetzt sind) einem Weg, der der strichpunktierten Linie H entspricht, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dies ist ein Weg, der in Übereinstimmung mit der Schließbackenanordnung 6 eine im we­ sentlichen gekrümmte Bahn aufweist, deren Radius sich aus dem Radius der Drehbewegung der Wirkglieder 12 b der hinteren Schließbacken 12 bestimmt.
Da dieser leicht gekrümmte Weg eine Art ruckartige Vertikalbewegung der Verpackung und des Produktes P hervorruft, ist es vorteilhaft, den Krümmungsradius die­ ses gekrümmten Abschnittes so groß wie möglich zu machen.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Radius der hinteren Schließbacke 12 entsprechend den oben beschriebenen Kriterien entsprechend vergrößert wird.
Die Verwendung zweier hintereinander angeordneter umlaufen­ der Schließbackenanordnungen 6, 7 bildet eine bevorzugte Aus­ führungsform insoweit wie die Qualität des Versie­ gelungs- und Abschneidevorganges der Verpackungen betrof­ fen ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform führt die Schließ­ backenanordnung 6 den Versiegelungsvorgang aus, während sie eine sichere Kontrolle der Verpackungen auf deren ganzem Durchlaufweg durch die Schließbackenanordnung behält. Die Schließbackenanordnung 7, die auch dazu eingerichtet sein kann, einen zusätzlichen Versiegelungsvorgang durchzuführen, ist im allgemeinen dazu bestimmt, im wesentlichen den Schneide- und Trennvorgang auf­ einanderfolgender Verpackungen auszuführen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl die Versiegelungs- als auch die Abschneidefunktion in einer einzigen Schließbackenanordnung unterzubringen, die den Aufbau einer Schließbackenanordnung 6, wie oben beschrieben, aufweist. In diesem Fall wäre es notwendig, Schneid­ werkzeuge, ähnlich den im Zusammenhang mit der Schließ­ backenanordnung 7 beschriebenen Schneidwerkzeugen 10 an den Wirkgliedern ll b und 12 b der beiden Schließbacken anzu­ ordnen.
Für den Fall, daß zwei aufeinanderfolgend angeordnete Schließbackenanordnungen 6 und 7 verwendet werden, ist vor­ zugsweise eine Einrichtung 26 zur Stabilisierung der Bewegung der Verpackungen, deren Enden bereits ver­ siegelt, aber noch nicht abgeschnitten sind, zwischen den beiden Schließbacken 6 und 7 eingefügt.
In der veranschaulichten Ausführungsform weist die Einrichtung 26 ein unteres Glied 27, das aus einem motorbetriebenen Ketten- oder Bandförderer mit einem Arbeitstrum 28 besteht, das auf die Gleitebene der Verpackungen ausgerichtet ist, und ein oberes Glied 29 auf, das aus einem Losrad besteht, das auf einer horizontalen Welle 30 angeordnet ist.
Die Aufgabe des motorbetriebenen Förderers 27 be­ steht darin, für die Produkte in den bereits ver­ siegelten Verpackungen eine Zwangsführung zwischen der Versiegelungs-Schließbackenanordnung 6 und der Schneid-Schließbackenanordnung 7 herzustellen.
Die Aufgabe der Losrolle 29, die in der Regel aus einem Material mit niedrigem Reibkoeffizienten, z.B. Polytetrafluoräthylen, besteht, liegt im we­ sentlichen darin, eine obere Grenzschranke zu bil­ den, um ein zu starkes Ausbiegen der Folge verpack­ ter Produkte zwischen den beiden Anordnungen 6 und 7 zu verhindern. Vorzugsweise sind die Lagerstelle der Welle 30 und der Radius der Losrolle 29 so ge­ wählt, daß die Losrolle mit der Oberseite der Pro­ dukte normalerweise nicht in Berührung kommt, sondern sich einfach darauf beschränkt, außergewöhnlichen Anhebeerscheinungen entgegenzuwirken.
Selbstverständlich können, während das Prinzip der Erfindung gleich bleibt, Einzelheiten in der Ausfüh­ rung und Merkmale der Ausführungsform gegenüber dem Beschriebenen und Dargestellten weitgehend verändert werden, ohne dadurch den Erfindungsgedanken zu ver­ lassen.

Claims (10)

1. Umlaufende Schließbackenanordnung (6) für Verpackungs­ maschinen (1), mit zwei Schließbacken (11, 12), die zusammen einen Durch­ laufbereich für die Verpackungen bilden und von denen jede mit wenigstens einem sich um eine entsprechende Achse (11 a, 12 a) drehenden Wirkglied (11 b, 12 b) ausge­ stattet ist, das mit dem Wirkglied der jeweils anderen Schließbacke zusammenwirkt, um die Verpackungen in einem Bereich zwischen den beiden zusammenwirkenden Wirkgliedern (11 b, 12 b) zu verschließen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine (11) der Schließbacken einen zugeordneten schwenkbar gelagerten Träger (13) aufweist, der auf diese Schließbacke (11) eine hin­ und hergehende Orbitalbewegung relativ zu der ande­ ren Schließbacke (12) ausüben kann, so daß die eine Schließbacke (11) dem Bereich der Verpackungen beim Durchlauf durch die umlaufende Schließbackenanordnung (6) folgen kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Wirkglied (12 b) der anderen Schließbacke (12) einen Radius der Drehbewegung auf­ weist, der größer ist als der Radius der Drehbewe­ gung des wenigstens einen Wirkgliedes (11 b) der einen Schließbacke (11).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Wirkglied (12 b) der anderen Schließ­ backe (12) einen Radius der Drehbewegung aufweist, der etwa den 1.5-fachen Radius der Drehbewegung des wenig­ stens einen Wirkgliedes (11 b) der einen Schließbacke (11) beträgt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Schließbacke (12) mit einer größeren Zahl Wirkglieder (12 b) als die eine Schließbacke (11) ausgestattet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verhältnis der Zahl der Wirk­ glieder (12 b) der anderen Schließbacke (12) zu der Zahl der Wirkglieder (11 b) der einen Schließbacke (11) etwa gleich dem Verhältnis der Radien ihrer Drehbe­ wegungen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem verschwenkbar gelagerten Träger (13) Antriebsmittel (14) zugeordnet sind, durch die die hin- und hergehende Orbitalbewegung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in bzw. entgegen der Durchlaufrichtung der Verpackungen durch die umlaufende Schließbackenanordnung (6) erzeugbar ist, wobei die Geschwindigkeit bei der in der gleichen Richtung wie die Durchlaufrichtung durch die umlau­ fende Schließbackenanordnung (6) erfolgenden Schwenk­ bewegung größer ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (14) einen Hebelmechanismus (20 bis 25) aufweisen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes und ein zweites Schließbackenpaar (11, 12; 8, 9) aufweist, von denen jeweils, bezogen auf die Durchlaufrichtung der Ver­ packungen, das eine vorne und das andere hinten ange­ ordnet ist, und daß der verschwenkbar gelagerte Trä­ ger (13) nur für das erste Paar (6) der Schließbacken (11, 12) vorgesehen ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbacken (8, 9) des zweiten Paares (7) mit Schneidvorrichtungen (10) zum Trennen der Ver­ packungen versehen sind.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten (6) und dem zweiten (7) Paar der Schließbacken ein Verpackungs­ fördermittel (26) angeordnet ist, mit
  • - einem unteren, endlosen, angetriebenen Förder­ element (27) mit einem Arbeitstrum zum Fördern der Verpackungen , das im wesentlichen mit der Richtung der Durchlaufbewegung der Verpackungen fluchtet und
  • - einem oberen Förderelement (29), das bei Berührung mit den durchlaufenden Verpackungen lose mitläuft.
DE3800943A 1987-04-28 1988-01-15 Umlaufende schliessbackenanordnung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere fuer verpackungsmaschinen fuer schlauchfoermige huellen der "flow-pack"-art oder dergl. Granted DE3800943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8767358A IT1208411B (it) 1987-04-28 1987-04-28 Gruppo a ganasce per macchine confe zionatrici particolarmente macchine confezionatrici di involucri tubolari del tipo flow pack e simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800943A1 true DE3800943A1 (de) 1988-11-17
DE3800943C2 DE3800943C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=11301732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800943A Granted DE3800943A1 (de) 1987-04-28 1988-01-15 Umlaufende schliessbackenanordnung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere fuer verpackungsmaschinen fuer schlauchfoermige huellen der "flow-pack"-art oder dergl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4862673A (de)
JP (1) JP2575774B2 (de)
CH (1) CH671199A5 (de)
DE (1) DE3800943A1 (de)
ES (1) ES2006262A6 (de)
FR (1) FR2614603B1 (de)
GB (1) GB2203987B (de)
IT (1) IT1208411B (de)
NL (1) NL8800079A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197262A (en) * 1989-06-01 1993-03-30 Webcraft Technologies, Inc. Assembly for producing a mass distributable printed packet
US5545275A (en) * 1989-11-28 1996-08-13 Herrin; Robert M. Method for welding seams in disposable garments
US6309487B1 (en) 1989-11-28 2001-10-30 Robert M. Herrin Disposable garments and method and apparatus for making
IT1238957B (it) * 1990-05-03 1993-09-17 Mapa Sistema integrale per la pressotermosaldatura del materiale d'imballaggio pressotermosaldante nelle macchine per fare, riempire e sigillare sacchetti e macchina adottante tale sistema
IT1240711B (it) * 1990-08-17 1993-12-17 Cavanna Spa Macchina confezionatrice, particolarmente per la formazione di involucri del tipo flow-pack e simili, e relativo procedimento di azionamento
IT1250241B (it) * 1991-12-04 1995-04-03 Cavanna Spa Macchina confezionatrice,particolarmente per la formazione di involucri del tipo flow-pack e simili e relativo procedimento di azionamento
US5421924A (en) * 1993-12-02 1995-06-06 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for ultrasonic sealing disposable diapers
EP0731022B1 (de) * 1995-03-10 1999-06-23 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands
US6116317A (en) 1996-06-21 2000-09-12 Tharpe, Jr.; John M. Apparatus having a core orientor and methods of orienting portions of a disposable undergarment
US5879500A (en) 1996-06-21 1999-03-09 Herrin; Robert M. Disposable undergarment forming apparatus and method of forming same
US5806237A (en) * 1996-09-11 1998-09-15 Ecolab Inc. Rodent bait station
TR200402697T4 (tr) * 2000-01-27 2004-11-22 Sig Pack Systems Ag Ambalajlama hortumunun mühürlenmesi için tertibat
US6368437B1 (en) 2000-06-16 2002-04-09 Paper Converting Machine Company Rotary bonding apparatus and method
US6865862B2 (en) * 2000-11-20 2005-03-15 C.G. Bretting Mfg. Co., Inc. Log bander apparatus and method
EP1281620A1 (de) 2001-08-03 2003-02-05 CAVANNA S.p.A. Anordnung mit rotierenden Backen für Verpackungsmaschinen
JP4297715B2 (ja) * 2003-03-31 2009-07-15 ユニ・チャーム株式会社 シール装置および前記シール装置を用いたシール方法
JP4782373B2 (ja) * 2003-08-20 2011-09-28 大成ラミック株式会社 縦型充填包装装置及びその製袋方法
US7658053B2 (en) * 2004-06-02 2010-02-09 Ferag Ag Method and device for packaging flat articles
US20080066430A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Triangle Package Machinery Company Continuous motion drive mechanism for a form, fill, and seal machine
ITMI20080392A1 (it) * 2008-03-10 2009-09-11 Sitma Spa Gruppo confezionatore ad alta velocita' e macchina confezionatrice dotata di tale gruppo
ATE485155T1 (de) * 2008-04-18 2010-11-15 Cavanna Spa Vorrichtung zur unterstützung von gegenlaufelementen
US8387341B2 (en) * 2009-02-02 2013-03-05 Illinois Tool Works Inc. Convertible applicating machine
US8539741B2 (en) * 2010-02-10 2013-09-24 Triangle Package Machinery Company Seal and cut method and apparatus
KR101369516B1 (ko) * 2013-06-03 2014-03-04 김형곤 정방향 회전과 역방향 회전을 반복하는 이송관을 구비하는 재료 포장장치 및, 이를 이용한 재료 포장방법
US10358244B2 (en) 2015-10-26 2019-07-23 Triangle Package Machinery Co. Rotatable sealing jaw assembly for a form, fill and seal machine
AU2019201638B2 (en) * 2018-03-13 2022-12-15 Tna Australia Pty Limited A packaging machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916148A (en) * 1959-09-03 1963-01-23 Nat Dairy Prod Corp Package sealing and severing mechanism
DE2239429A1 (de) * 1971-08-10 1973-03-22 Gerrard Co Ltd Vorrichtung zum verschweissen von folien
CH554260A (de) * 1971-08-23 1974-09-30 Fmc Corp Rotierender siegelkopf zum versiegeln einer laufenden verpackungsbahn.
US4433527A (en) * 1981-08-19 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat sealing film cut-off device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280405A (en) * 1940-07-11 1942-04-21 George O Frostad Method of packaging soda straws
US2951325A (en) * 1956-12-07 1960-09-06 Nat Dairy Prod Corp Sealing and severing mechanism
US3007295A (en) * 1959-08-31 1961-11-07 Sig Schweiz Industrieges Device for the continuous production of wrappings
GB959968A (en) * 1961-09-11 1964-06-03 Kisab Aktiebolag Improved sealing and severing device for packaging machines
US3237371A (en) * 1962-03-29 1966-03-01 Fmc Corp Machine for operating on moving workpiece
US3241288A (en) * 1962-05-02 1966-03-22 Molins Organisation Ltd Apparatus for enclosing quantities of particulate material
US3629987A (en) * 1970-05-27 1971-12-28 Triangle Package Machinery Co Bag forming, filling and sealing machine
CH524444A (de) * 1970-06-08 1972-06-30 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur Verbindung einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch transversale Schweissnähte
US3850780A (en) * 1971-08-23 1974-11-26 Fmc Corp Extended dwell heat sealer
CH598994A5 (de) * 1976-11-23 1978-05-12 Sig Schweiz Industrieges
JPS5844526B2 (ja) * 1978-07-20 1983-10-04 テンチ機械株式会社 熱封緘包装装置
US4341057A (en) * 1978-09-22 1982-07-27 Pet, Inc. Wrapping machine
DE3165863D1 (en) * 1980-12-24 1984-10-11 Sig Schweiz Industrieges Sealing jaws arrangement
US4517790A (en) * 1984-02-27 1985-05-21 Frito-Lay, Inc. Apparatus and method for ultrasonic sealing of packages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916148A (en) * 1959-09-03 1963-01-23 Nat Dairy Prod Corp Package sealing and severing mechanism
DE2239429A1 (de) * 1971-08-10 1973-03-22 Gerrard Co Ltd Vorrichtung zum verschweissen von folien
CH554260A (de) * 1971-08-23 1974-09-30 Fmc Corp Rotierender siegelkopf zum versiegeln einer laufenden verpackungsbahn.
US4433527A (en) * 1981-08-19 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat sealing film cut-off device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203987A (en) 1988-11-02
FR2614603A1 (fr) 1988-11-04
JPS63272639A (ja) 1988-11-10
JP2575774B2 (ja) 1997-01-29
FR2614603B1 (fr) 1991-04-26
GB2203987B (en) 1990-12-19
US4862673A (en) 1989-09-05
NL8800079A (nl) 1988-11-16
ES2006262A6 (es) 1989-04-16
CH671199A5 (de) 1989-08-15
DE3800943C2 (de) 1990-04-19
GB8801101D0 (en) 1988-02-17
IT8767358A0 (it) 1987-04-28
IT1208411B (it) 1989-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800943A1 (de) Umlaufende schliessbackenanordnung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere fuer verpackungsmaschinen fuer schlauchfoermige huellen der "flow-pack"-art oder dergl.
EP0308861B1 (de) Siegelvorrichtung
DE69507935T2 (de) Querschweissvorrichtung
EP0469105B1 (de) Vorrichtung zum herstellen, füllen und verschliessen von beuteln aus einem heissversiegelbaren band
DE2751928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zumindest etwa quaderfoermigen verpackungsbehaeltern
DE69105248T2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln für eine Maschine zum Formen, Füllen und Schliessen von Packungen.
CH660161A5 (de) Schlauchbeutelmaschine mit verschliesswerkzeugen.
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE69809069T2 (de) Vertikale form-füll-siegel-maschine
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
EP0044395B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Erzeugen gefüllter prismenförmigen Behälter
DE2214656C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom unter Abstand aufeinanderfolgender Gegenstände
DE2614990A1 (de) Vorrichtung zum quersiegeln und trennen eines einwickelschlauchs in einer kontinuierlich arbeitenden einwickelmaschine
CH433100A (de) Einrichtung zum Quersiegeln und Trennen eines gefüllten Einwicklerschlauches an einer kontinuierlich arbeitenden Einwickelmaschine
DE69903819T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum unterteilen eines langen bandes oder stranges eines gummiproduktes in einzelportionen
DE3511883C1 (de) Maschine zum Schweissen von Längsnähten an gerundeten Blechgebinde-Zargen
EP0241680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
DE1929666C3 (de) Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten
DE3844197A1 (de) Automatische verpackungsmaschine, insbesondere zur herstellung von "flow-pack"-verpackungen
EP0999161B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Vorschubbewegung einer Folienbahn
DE4123923A1 (de) Einstellbare verpackungsmaschine
DE69019815T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Umschlägen oder dergleichen hergestellt aus Kunststoffmaterial.
DE3609480C1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer kontinuierlich arbeitenden Behaelterverschliessmaschine mit Deckeln
DE3030757C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee