DE3800910A1 - Stromdetektor-schaltungsanordnung fuer eine hubmagnet-treiberanordnung - Google Patents

Stromdetektor-schaltungsanordnung fuer eine hubmagnet-treiberanordnung

Info

Publication number
DE3800910A1
DE3800910A1 DE3800910A DE3800910A DE3800910A1 DE 3800910 A1 DE3800910 A1 DE 3800910A1 DE 3800910 A DE3800910 A DE 3800910A DE 3800910 A DE3800910 A DE 3800910A DE 3800910 A1 DE3800910 A1 DE 3800910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
time
pulse voltage
current detector
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800910A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Yakuwa
Hideto Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3800910A1 publication Critical patent/DE3800910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromdetektor- Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem Treiber für eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Steuerung des Hubmagnetspulen-Stroms von elektromagne­ tischen Betätigungseinrichtungen werden in der Praxis Verfahren verwendet, die generell in zwei Klassen einteil­ bar sind. Bei einer Klasse derartiger Steuerverfahren wird eine den Hubmagnetspulen-Strom steuernde Gleichspannung in einen Hubmagnetspulen-Treibertransistor eingespeist, der in Serie zur Hubmagnetspule geschaltet ist. Bei der anderen Klasse von Steuerverfahren wird zur Durchführung einer Umschaltfunktion eine Impulsspannung in den Transistor eingespeist.
Bei den beiden vorgenannten Klassen von Steuerverfahren für den Hubmagnetspulen-Strom wird zur Detektierung dieses Stroms ein Hubmagnetspulen-Stromdetektorwiderstand verwen­ det, der in Serie zur Hubmagnetspule und zum Hubmagnetspu­ len-Treibertransistor liegt und den Hubmagnetspulen-Strom­ wert auf der Basis der an ihm abfallenden Spannung detek­ tiert.
Der detektierte Hubmagnetspulen-Stromwert wird dabei zur Durchführung einer rückkoppelnden Regelung ausgenutzt, indem der Hubmagnetspulen-Iststrom so geregelt wird, daß er einen Wert entsprechend der Hubmagnetspulen-Stromregelspan­ nung annimmt.
Bei dem oben genannten Verfahren zur Steuerung bzw. Rege­ lung des Hubmagnetspulen-Stroms durch Speisung der Transi­ storanordnung mit einer Gleichspannung wird diese Transi­ storanordnung jedoch konstant in ihren aktiven Bereich gesteuert, so daß der Leistungsverbrauch und damit die Wärmeerzeugung groß wird, wodurch das Verfahren unzweckmä­ ßig wird. Daher ist generell das Verfahren verwendet wor­ den, bei dem der Hubmagnetspulen-Strom dadurch gesteuert bzw. geregelt wird, daß die Transistoranordnung mit einer Impulsspannung gespeist und damit einer Umschaltoperation unterworfen wird. Ein derartiges Verfahren ist beispiels­ weise in der JP-OS Nr. 57-13 790 beschrieben.
Bei dem vorgenannten Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung des Hubmagnetspulen-Stroms durch Speisung der Transistoran­ ordnung mit einer Impulsspannung zwecks Realisierung einer Umschaltoperation der Transistoranordnung ist jedoch der am Hubmagnetspulen-Stromdetektorwiderstand entsprechend dem Hubmagnetspulen-Strom detektierte Spannungswert ein pulsie­ render Wert, so daß diese pulsierende Spannung durch ein Filter geglättet werden muß, um den genauen Hubmagnetspu­ len-Stromwert zu gewinnen. Daher tritt in bekannten Strom­ detektor-Schaltungsanordnungen zur Verwendung in einem Treiber für eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ein Ansprechverzögerungsproblem in der korrigierenden Regelung des Hubmagnetspulen-Stroms mittels der Rückkopp­ lungsregelung auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der ein solches Ansprechverzögerungsproblem nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird bei einer Stromdetektor-Schaltungsanord­ nung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Spannungswert in einem bestimmten Punkt des pulsierenden Spannungswertes entsprechend einer vollständigen Periode der Impulsspannung abgetastet, welche durch einen Hubmagnetspulen-Stromdetektorwiderstand detek­ tiert wird. Der Hubmagnetspulen-Stromwert (mittlerer Strom­ wert) wird dabei auf der Basis dieses Abtastwertes gemäß einem bekannten Berechnungsverfahrens berechnet.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Schaltungsanordnung
Fig. 2 ein Zeittaktdiagramm von beispielhaften Signal­ verläufen an bestimmten Stellen in der Schal­ tungsanordnung nach Fig. 1; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der durch einen Mikrocomputer in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 durchgeführten Operationen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Schaltungsanordnung ist eine Hubmagnetspule eine solche für eine elektromagnetische Betätigungseinrich­ tung, die in einem Überbrückungsrohr zur Überbrückung eines in Strömungsrichtung vorderen und hinteren Teils einer Drosselklappe für eine Verbrennungskraftmaschine in einem Motorfahrzeug vorgesehen ist.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Mikroprozessor (CPU), 2 einen Speicher und 3 eine Schnittstellenschaltung, welche zusam­ men einen Mikrocomputer 4 bilden. 7 und 8 bezeichnen Hub­ magnetspulen-Treibertransistoren, 10 eine Hubmagnetspule, 11 eine Batterie, 12 einen Hubmagnetspulen-Stromdetektorwi­ derstand, 13 einen Verstärker zur Verstärkung und Weiter­ führung der am Widerstand 12 abfallenden Spannung sowie 21 einen Analog-Digital-Umsetzer.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erläutert.
Im Zeittaktdiagramm nach Fig. 2 stellen Kurvenzüge (a) bis (e) Signalverläufe an bestimmten Punkten in der Schaltungs­ anordnung nach Fig. 1 dar, welche mit den entsprechenden Buchstaben bezeichnet sind.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 liefert der Mikro­ computer 4 eine Impulsspannung, deren Periode T konstant und deren Tastverhältnis als Funktion der Motorbetriebsbe­ dingungen variabel ist. Diese Impulsspannung ist in Fig. 2(c) dargestellt. Ein an seiner Basis mit der Impulsspannung (c) gespeister Transistor 6 wird in Abhängigkeit davon, ob die Impulsspannung (c) einen tiefen oder einen hohen Pegel besitzt, durchgeschaltet bzw. gesperrt. Synchron mit dem durchgeschalteten bzw. gesperrten Zustand des Transistors 6 werden daher auch die Hubmagnetspulen-Treibertransistoren 7 und 8 durchgeschaltet bzw. gesperrt. Durch die Hubmagnet­ spule 10 fließt daher entsprechend dem durchgeschalteten bzw. gesperrten Zustand der Transistoren 7 und 8 ein Hub­ magnetspulen-Strom. Dieser Hubmagnetspulen-Strom ist in Fig. 2 (a) dargestellt. Während der durchgeschalteten Periode der Transistoren 7 und 8 fließt ein Strom von der Batterie 11 nach Erde über die Hubmagnetspule 10, den Transistor 8 sowie den Hubmagnetspulen-Stromdetektorwider­ stand 12. Am Widerstand 12 wird daher entsprechend dem Hubmagnetspulen-Strom (a), welcher während der durchge­ schalteten Periode der Transistoren 7 und 8 fließt, eine Spannung detektiert. Diese in Fig. 2 (b) dargestellte Spannung wird durch den Verstärker 13 verstärkt.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsform wird durch den Kreis aus Verstärker 13, einem Widerstand 15, einem Kon­ densator 16, einem Widerstand 22 und dem Mikrocomputer 4 eine Differenzierschaltung gebildet. Auf Grund dieser Ausgestaltung werden in den Zeiten, in denen sich die Impulsspannung (c) vom hohen zum tiefen Pegel sowie vom tiefen zum hohen Pegel ändert, differentielle Signale erzeugt. Diese differentiellen Signale sind in Fig. 2 (d) dargestellt.
Durch ein negatives differentielles Signal d 1 der differen­ tiellen Signale wird ein Transistor 14 für eine kurze Zeit in den leitenden Zustand geschaltet. Diese kurze Zeit entspricht der Periode vom Zeitpunkt, in dem die Spannung des negativen differentiellen Signals d 1 entsprechend der vom hohen auf den tiefen Pegel fallenden Flanke der Impuls­ spannung (c) zu fallen beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, in dem das differentielle Spannungssignal d 1 den Sperrpegel des Transistors 14 erreicht. Ersichtlich wird also die vorgenannte kurze Zeit durch die Zeitkonstante der Diffe­ renzierschaltung festgelegt. Eine gestrichelte Linie in Fig. 2 (d) zeigt den Sperrpegel des Transistors 14.
Wie Fig. 2 (d) zeigt, wird der Transistor 14 bei der in Rede stehenden Ausführungsform durch das negative differen­ tielle Signal d 1 für einen Moment in den durchgeschalteten Zustand gebracht. Daher wird bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform ein Kondensator 18 durch die durch den Verstärker 13 verstärkte Spannung am Widerstand 12 am Beginn der Durchschaltung des Transistors 8 aufgeladen. Mit anderen Worten wird dem Kondensator 18 die durch den Verstärker 13 verstärkte Spannung in einem Punkt B in Fig. 2 (b) aufge­ prägt.
Die Ladespannung des Kondensators 18 wird in den Analog-Di­ gital-Umsetzer 21 eingespeist. Wie im folgenden noch ge­ nauer erläutert wird, wird der Analog-Digital-Umsetzer 21 bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß einem vorgegebe­ nen Zeittakt gesteuert und gleichzeitig der Ausgangssignal­ wert dieses Analog-Digital-Umsetzers 21 durch den Mikrocom­ puter 4 gelesen, wobei gemäß Berechnung mittels eines bekannten Berechnungsverfahrens der Hubmagnetspulen-Strom­ wert (mittlerer Stromwert) gewonnen wird. Weiterhin wird bei der in Rede stehenden Ausführungsform ein Transistor 19 durchgeschaltet, wenn die Impulsspannung (c) einen hohen Pegel annimmt, so daß sich dann der Kondensator 18 über diesen Transistor entladen kann. Das bedeutet, daß bei der vorliegenden Ausführungsform die Ladespannung des Kondens­ ators 18 in Intervallen der Periode T der Impulsspannung (c) rückgesetzt wird. Die Änderung der Spannung am Konden­ sator 18 ist in Fig. 2 (e) dargestellt.
Im folgenden wird die Auslesung der dem Kondensator 18 über den Analog-Digital-Umsetzer 21 aufgeprägten Spannung durch den Mikrocomputer 4 erläutert. Das Flußdiagramm nach Fig. 3 dient zur Erläuterung dieses Lesevorgangs. Der Lesevorgang gemäß Fig. 3 wird durch eine Zeitgeberunterbrechung gestar­ tet, wie dies im folgenden noch erläutert wird.
Schritt S 1 ... Es wird festgestellt, ob ein Kennzeichensig­ nal gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, so schreitet die Logik zu einem Schritt S 5 fort, während sie bei gesetztem Kennzeichensignal zu einem Schritt S 2 fortschreitet.
Schritt S 2 ... Es wird ein hoher Pegel der Impulsspannung (c) ausgegeben. Sodann schreitet der Computer zu einem Schritt S 3 fort.
Schritt S 3 ... Der Zeitgeber zum Setzen der Ausgangsperiode mit hohem Pegel der Impulsspannung wird gesetzt und gestar­ tet. Sodann schreitet der Computer zu einem Schritt S 4 fort.
Schritt S 4 ... Das Kennzeichensignal wird rückgesetzt, wonach die Unterbrechung zum Hauptprogramm zurückkehrt. Im Hauptprogramm werden der vorgenannte Zeitgeber zum Setzen der Ausgangsperiode der Impulsspannung mit hohem Pegel sowie ein im folgenden noch anzugebender Zeitgeber zum Setzen der Ausgangsperiode der Impulsspannung mit tiefem Pegel hinsichtlich einer Zeitsperre überprüft. Tritt eine Zeitsperre auf, so wird der entsprechende Zeitgeber-Unter­ brechungsprozeß gemäß Fig. 3 gestartet. Tritt beispiels­ weise eine Zeitsperre im vorgenannten Zeitgeber zum Setzen der Ausgangsperiode der Impulsspannung mit hohem Pegel auf, so wird die Entscheidung im Schritt 1 erneut durchgeführt, wobei die Logik zum Schritt S 5 fortschreitet.
Schritt S 5 ... Es wird ein tiefer Pegel der Impulsspannung (c) ausgegeben. Sodann schreitet der Computer zu einem Schritt S 6 fort.
Schritt S 6 ... Der vorgenannte Zeitgeber zum Setzen der Ausgangsperiode der Impulsspannung mit tiefem Pegel wird gesetzt und gestartet. Sodann schreitet der Computer zu einem Schritt S 7 vor. Wie bereits ausgeführt, wird die in den Zeitgebern zum Setzen des hohen oder tiefen Pegels der Ausgangsperiode der Impulsspannung gesetzte Periode durch ein geeignetes bekanntes Verfahren gemäß den Betriebsbedin­ gungen des Motors festgelegt. Die Summe der Setzzeit im Zeitgeber zum Setzen der Ausgangsperiode der Impulsspannung mit hohem Pegel und der Setzzeit im Zeitgeber zum Setzen der Ausgangsperiode der Impulsspannung mit tiefem Pegel ist konstant, da sie einer Periode der Impulsspannung (c) entspricht.
Schritt S 7 ... Es wird bestimmt, ob eine vorgegebene Zeit abgelaufen ist. Diese vorgegebene Zeit wird willkürlich in einem Bereich festgelegt, der größer als die Zeit vom Zeitpunkt der Ausgabe des tiefen Pegels der impulsförmigen Spannung im vorgenannten Schritt S 5 bis zum Zeitpunkt des Erreichens des Sperrpegels des Transistors 14 durch das durch das Ausgangssignal erzeugte negative differentielle Signal d 1 und kleiner als diejenige Zeitdauer ist, bis der hohe Pegel der Impulsspannung im Schritt S 2 das nächste Mal ausgegeben wird. Ist diese vorgegebene Zeit abgelaufen, so steht daher am Kondensator 18 die Ausgangsspannung des Verstärkers 13 in dem Zeitpunkt, in dem der Transistor 14 den Sperrpegel erreicht.
Schritt S 8 ... Es wird ein Befehl ausgegeben, um den Ana­ log-Digital-Umsetzer 21 anlaufen zu lassen. Dieser Analog- Digital-Umsetzer 21 überführt daher die Spannung am Kon­ densator 18 in ein Digitalsignal und gibt dieses aus. Der Computer schreitet sodann zu einem Schritt S 9 fort.
Schritt S 9 ... Der Computer liest den Ausgangssignalwert des Analog-Digital-Umsetzers 21 und schreitet zu einem Schritt S 10 fort.
Schritt S 10 ... Das Kennzeichen wird gesetzt und die Unter­ brechung kehrt zum Hauptprogramm zurück.
Im folgenden wird das Verfahren zur Berechnung eines mitt­ leren Stromwertes Iave des Hubmagnetspulen-Stroms für eine Periode der Impulsspannung gemäß dem im Schritt S 9 gelese­ nen Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers 21 be­ schrieben.
In an sich bekannter Weise wird der Wert des Hubmagnetspu­ len-Stroms Ir in einem gegebenen Zeitpunkt in einer Periode der impulsförmigen Spannung (im folgenden als Augenblicks­ stromwert bezeichnet) bestimmt, wenn der mittlere Stromwert Iave des Hubmagnetspulen-Stroms und ein Korrekturfaktor F festgelegt sind, wobei der Koeffizient F vom Tastverhältnis der Impulsspannung und der temperaturabhängigen Hubmagnet­ spulen-Widerstandskomponente abhängt. Da bei der vorliegen­ den Ausführungsform der Augenblicksstromwert Ir verfügbar ist, kann der mittlere Stromwert Iave gewonnen werden, wenn der vorgenannte Korrekturfaktor F mittels bekannter geeig­ neter Maßnahmen bestimmt werden kann.
Ist jedoch die Hubmagnetspule an einer Stelle angeordnet, an der sie, wie bei dem in Rede stehenden Ausführungsbei­ spiel, dem Einfluß von Temperaturänderungen des Motors ausgesetzt ist, so ist die Hubmagnetspulen-Widerstandskom­ ponente unstabil, d.h., der Korrekturfaktor F ist schwierig festzulegen. Es ist daher zweckmäßig, einen Augenblicks­ stromwert Ir zu detektieren, für den der Korrekturfaktor F als derjenige Korrekturfaktor festlegbar ist, der die Hubmagnetspulen-Widerstandskomponente nicht enthält.
In an sich bekannter Weise ist folgender Zusammenhang gegeben: Steigt die Temperatur der Hubmagnetspule, so bewirkt die resultierende Änderung ihrer Widerstandskompo­ nente eine Verringerung der Steigung des Hubmagnetspulen- Stroms gemäß einer gestrichelten Kurve a 1 in Fig. 2, wäh­ rend eine Abnahme der Temperatur der Hubmagnetspule eine größere Steigung des Hubmagnetspulen-Stroms gemäß einer gestrichelten Kurve a 2 bewirkt. Die Signalverläufe der Hubmagnetspulen-Ströme schneiden sich daher in einem be­ stimmten Punkt. In Fig. 2 (a) ist dieser Schnittpunkt mit A bezeichnet. Ersichtlich ist der Augenblicksstromwert Ir im Schnittpunkt A derjenige Augenblicksstromwert, für den der vorgenannte Korrekturfaktor F als die Hubmagnetspulen-Wi­ derstandskomponente nicht enthaltender Korrekturfaktor gewonnen werden kann. Kann der Augenblicksstromwert Ir im Punkt A detektiert werden, so kann der mittlere Stromwert Iave des Hubmagnetspulen-Stroms in einfacher Weise durch eine Berechnung gewonnen werden, welche auf dem Augen­ blicksstromwert Ir und demjenigen Korrekturfaktor F beruht, der lediglich vom Tastverhältnis der Impulsspannung abhän­ gig ist.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen folgt, kann dies durch Einstellung der Zeitkonstante der Differenzierschal­ tung in dem Sinne erreicht werden, daß der Zeittakt der negativen Differentialspannung nach dem Beginn des Fallens so eingestellt wird, daß der Sperrpegel des Transistors 14 in Übereinstimmung mit dem Punkt A erreicht wird. Ein derartiges Differentialsignal ist in Fig. 2 (d) durch die gestrichelte Linie dargestellt. Auf diese Weise wird die durch den Verstärker 13 verstärkte Spannung in einem Punkt B 1 in Fig. 2 (b) dem Kondensator 18 aufgeprägt, so daß der mittlere Stromwert Iave des Hubmagnetspulen-Stroms im oben genannten Sinne einfach berechenbar ist. Die dem Konden­ sator 18 dann aufgeprägte Spannung steht mit dem vorgenann­ ten Augenblicksstromwert Ir in Zusammenhang.
Aus den vorstehenden Ausführungen folgt, daß der in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung durch den Hubmagnet­ spulen-Stromdetektorwiderstand detektierte pulsierende Hubmagnetspulen-Strom in seinem Wert in Intervallen einer vorgegebenen Periode abgetastet wird und daß der Mittelwert des Hubmagnetspulen-Stroms durch Berechnung aus dem abgeta­ steten Wert gewonnen wird, wobei dieser mittlere Stromwert im Vergleich zu auf einer Filterung beruhenden Verfahren schneller gewinnbar ist. Erfindungsgemäß kann daher die Korrektur des Hubmagnetspulen-Stroms durch eine an sich bekannte Rückkopplung ohne Verzögerung geregelt werden.

Claims (4)

1. Stromdetektor-Schaltungsanordnung zur Verwendung in ei­ nem Treiber für eine elektromagnetische Betätigungsein­ richtung mit einer Hubmagnet-Treiberanordnung (7, 8), die zur Einspeisung eines pulsierenden Stroms in eine Hubmagnetspule (10) eine Umschaltsteuerung durch das Vorhandensein einer Impulsspannung erfährt, mit einem Impulsspannungsgenerator (4) zur Erzeugung der Impuls­ spannung mit konstanter Periode und einem variablen Tastverhältnis sowie Einspeisung der Impulsspannung in die Hubmagnetspule (10) und mit einem Hubmagnetspulen- Stromdetektor (12) zur Detektierung des pulsierenden Hubmagnetspulen-Stroms (Ir, Iave), gekennzeichnet durch eine Anordnung zur Abtastung des Ausgangssignals des Hubmagnetspulen-Stromdetektors (12) mit einem vorgegebe­ nen Zeittakt in der Periode, in welcher die Hubmagnet- Treiberanordnung (7, 8) durch Vorhandensein der Impuls­ spannung in leitendem Zustand gehalten ist.
2. Stromdetektor-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgege­ bene Zeittakt synchron mit dem Zeitpunkt des Auftretens einer Flanke der Impulsspannung ist.
3. Stromdetektor-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorge­ gebene Zeittakt ein um eine vorgegebene Zeitdauer hinter dem Zeitpunkt des Auftretens einer Flanke in der Impuls­ spannung liegender Zeitpunkt ist.
4. Stromdetektor-Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine vorgegebene Zeitdauer verzögerte Zeit­ takt der Zeitpunkt ist, in dem die temperaturabhängige Widerstandskomponente der Hubmagnetspule die kleinste Änderung erfährt.
DE3800910A 1987-01-16 1988-01-14 Stromdetektor-schaltungsanordnung fuer eine hubmagnet-treiberanordnung Withdrawn DE3800910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62007607A JP2623242B2 (ja) 1987-01-16 1987-01-16 電磁作動器駆動回路の電流検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800910A1 true DE3800910A1 (de) 1988-08-25

Family

ID=11670492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800910A Withdrawn DE3800910A1 (de) 1987-01-16 1988-01-14 Stromdetektor-schaltungsanordnung fuer eine hubmagnet-treiberanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4953056A (de)
JP (1) JP2623242B2 (de)
DE (1) DE3800910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100354A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Samsung Electronics Co Ltd Zweipegel-steuerelement fuer eine anschlaghammer-zylinderspule
WO1995034754A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
WO1996003758A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843507A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur messung eines getakteten stromes in einem induktiven verbraucher und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5267545A (en) * 1989-05-19 1993-12-07 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Method and apparatus for controlling the operation of a solenoid
JPH03164912A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp デューティソレノイドバルブの駆動装置
US5245261A (en) * 1991-10-24 1993-09-14 International Business Machines Corporation Temperature compensated overcurrent and undercurrent detector
US5237262A (en) * 1991-10-24 1993-08-17 International Business Machines Corporation Temperature compensated circuit for controlling load current
US5543632A (en) * 1991-10-24 1996-08-06 International Business Machines Corporation Temperature monitoring pilot transistor
JPH05286150A (ja) * 1992-03-05 1993-11-02 Internatl Business Mach Corp <Ibm> プリントハンマーコイル電流のモニタ回路及び制御回路
DE4443259A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Messung der Ankerlage
DE4415361B4 (de) * 1994-05-02 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
JP3085132B2 (ja) * 1995-03-02 2000-09-04 本田技研工業株式会社 パルス幅変調ソレノイドの制御装置
US5687050A (en) * 1995-07-25 1997-11-11 Ficht Gmbh Electronic control circuit for an internal combustion engine
DE19623442A1 (de) * 1996-06-12 1998-01-02 Telefunken Microelectron Vorrichtung zum Ermitteln des in einer Induktivität fließenden Stroms
US5754387A (en) * 1996-06-13 1998-05-19 Eaton Corporation Method of monitoring contactor operation
US5808471A (en) * 1996-08-02 1998-09-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for verifying solenoid operation
ES2129000B1 (es) * 1997-07-17 1999-11-16 Proyectos Y Fabricacion Electr Sistema de marcado por solenoide por puntos y rayado.
US5818678A (en) * 1997-10-09 1998-10-06 Delco Electronics Corporation Tri-state control apparatus for a solenoid having on off and PWM control modes
US6208498B1 (en) * 1997-12-17 2001-03-27 Jatco Transtechnology Ltd. Driving method and driving apparatus of a solenoid and solenoid driving control apparatus
JP3800854B2 (ja) * 1999-03-19 2006-07-26 日産自動車株式会社 誘導負荷駆動回路
DE19915593A1 (de) * 1999-04-07 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Stroms durch ein induktives Bauteil
WO2002053896A2 (en) * 2001-01-04 2002-07-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Internal energizable voltage or current source for fuel injector identification
US6917203B1 (en) 2001-09-07 2005-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Current signature sensor
US6873190B2 (en) * 2003-03-18 2005-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for sensing the presence of an inductive load driven by a pulse width modulated signal
US7315440B1 (en) 2003-12-09 2008-01-01 Yazaki North America, Inc. Circuit and method for driving a coil-armature device
JP4878789B2 (ja) * 2004-07-16 2012-02-15 グローブライド株式会社 フエルト製靴底
JP4878798B2 (ja) * 2004-09-17 2012-02-15 グローブライド株式会社 フエルト製靴底
JP4749184B2 (ja) * 2006-03-17 2011-08-17 光洋電子工業株式会社 可変定電流回路
US7432721B2 (en) 2006-12-18 2008-10-07 Temic Automotive Of North America, Inc. Solenoid actuator motion detection
US8109256B2 (en) * 2008-11-17 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Solenoid current control with direct forward prediction and iterative backward state estimation
JP6273933B2 (ja) * 2014-03-14 2018-02-07 アイシン精機株式会社 ソレノイド電流制御装置及びソレノイド電流制御方法
US10404052B2 (en) 2015-05-07 2019-09-03 Hydril Usa Distribution, Llc Systems and methods for handling overcurrent and undercurrent conditions in subsea control subsystem components
JP7501220B2 (ja) 2020-08-19 2024-06-18 株式会社アイシン 電流検出装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56118529A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Nippon Denso Co Ltd Rotational speed controlling method for engine
US4458487A (en) * 1980-10-31 1984-07-10 Honeywell Inc. Electromagnetic actuator
JPS57121703A (en) * 1981-01-22 1982-07-29 Nippon Denso Co Ltd Driving circuit of electromagnetic operating device
JPS57156678A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Nippon Gakki Seizo Kk Electric power source device
JPS6057076A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 Fujitsu Ten Ltd 電磁弁ソレノイドの電流制御装置
DE3616356A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines einspritzventils
GB8616965D0 (en) * 1986-07-11 1986-08-20 Lucas Ind Plc Drive circuit
US4743821A (en) * 1986-10-14 1988-05-10 International Business Machines Corporation Pulse-width-modulating feedback control of electromagnetic actuators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100354A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Samsung Electronics Co Ltd Zweipegel-steuerelement fuer eine anschlaghammer-zylinderspule
WO1995034754A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
WO1996003758A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2623242B2 (ja) 1997-06-25
JPS63175905A (ja) 1988-07-20
US4953056A (en) 1990-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800910A1 (de) Stromdetektor-schaltungsanordnung fuer eine hubmagnet-treiberanordnung
DE2612915C2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer unter der Führung einer &amp;lambda;-Sonde arbeitenden Regelung
DE2627908C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen
DE3148075C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3871890T2 (de) Steuerschaltungsvorrichtung fuer induktive last.
DE3139987C2 (de)
DE3102627C2 (de)
EP0095590A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Messgrösse
DE2529797A1 (de) Detektorsystem mit einem abgasfuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2841268C2 (de)
DE3938286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des durchsatzes einer stroemenden fluidmasse
DE2551938B2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4132832A1 (de) Klopfgrenze-regelverfahren und -regelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102012017832A1 (de) Sensorsteuervorrichtung und Sensorsteuersystem
DE68915556T2 (de) Gasfühler.
DE2538301B2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE2700629C2 (de)
DE3101124A1 (de) Lageregelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE60123857T2 (de) Steuerungsvorrichtung
DE2604964B2 (de) Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine
EP0266501B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmesssonde
DE2846386C2 (de)
EP0324159B1 (de) Schliesszeitregelung für Brennkraftmaschine mit ausgelagerter Zündendstufe
DE3623651A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung eines stellglied-sollwertes
DE3105996C2 (de) Klopfdetektor für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee