DE3800563C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3800563C1
DE3800563C1 DE3800563A DE3800563A DE3800563C1 DE 3800563 C1 DE3800563 C1 DE 3800563C1 DE 3800563 A DE3800563 A DE 3800563A DE 3800563 A DE3800563 A DE 3800563A DE 3800563 C1 DE3800563 C1 DE 3800563C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
water
solvent
general formula
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3800563A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 6458 Rodenbach De Panster
Peter Dr. 6450 Hanau De Kleinschmit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE3800563A priority Critical patent/DE3800563C1/de
Priority to DE89100079T priority patent/DE58905403D1/de
Priority to AT89100079T priority patent/ATE93875T1/de
Priority to ES89100079T priority patent/ES2010979T3/es
Priority to EP89100079A priority patent/EP0327795B1/de
Priority to US07/295,886 priority patent/US4954599A/en
Priority to CA000588111A priority patent/CA1328141C/en
Priority to JP1003884A priority patent/JP2703304B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3800563C1 publication Critical patent/DE3800563C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/58Metal-containing linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/123Organometallic polymers, e.g. comprising C-Si bonds in the main chain or in subunits grafted to the main chain
    • B01J31/124Silicones or siloxanes or comprising such units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/54Nitrogen-containing linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, die gegenüber bereits bekannten polymeren Organosiloxanaminverbindungen die verfahrens- sowie anwendungstechnischen Vorteile der Kugelform haben. Gleichzeitig werden Verfahrensmaßnahmen angegeben, nach denen die neuen Produkte nicht nur in der für die jeweilige Anwendung idealen Kugelgröße, sondern auch mit geeigneten physikalischen Eigenschaften hergestellt werden können. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der geformten Organosiloxanaminverbindungen.
In der DE-PS 31 20 214 sind unlösliche polymere, gegebenenfalls vernetzte, tertiäre oder sekundäre Organosiloxanamine beschrieben, die z. B. als schwach basische Ionenaustauscher, als Adsorber, als Wirkstoffträger, als Träger heterogenisierter homogener Katalysatoren oder als heterogene Basen in basenkatalysierten Reaktionen eingesetzt werden können. Diese polymeren Stoffe besitzen gegenüber polymeren Aminen auf rein organischer Basis, wie sie z. B. in der EP-PS 00 14 225 beschrieben sind, eine höhere mechanische, thermische und chemische Stabilität und ihre physikalischen Eigenschaften sind wesentlich unabhängiger gegenüber äußeren Einflüssen, wie Druck, Temperatur sowie flüssigen und gasförmigen Medien.
Im Vergleich zu heterogenen Aminbasen, wie sie durch Funktionalisierung von anorganischen Polymerträgern, wie Kieselsäure mit Aminoalkyl(alkoxi)silanen erhältlich sind (GB-PS 15 06 226), weisen die polymeren Organosiloxanaminverbindungen vor allem eine wesentlich höhere Aminkapazität auf. Die Matrix dieser Produkte läßt sich "maßgeschneidert" herstellen, z. B. in bezug auf den für eine Verwendung als Katalysatorträger wichtigen Aspekt, daß die Amindichte durch den Einbau von Silicium, Titan, Zirkonium und Aluminium enthaltenden Vernetzern gesteuert werden kann.
Insgesamt handelt es sich somit um Produkte, die sich chemisch in idealer Weise modifizieren lassen, um den vorstehend beschriebenen vielfältigen Anwendungen angepaßt zu werden. Aus anwendungstechnischer Sicht erschienen sie jedoch insoweit verbesserungsbedürftig, als sie bislang nur in stückiger oder pulvriger Form und nicht in der für viele Einsatzgebiete verlangten, weil günstigeren Kugelformen erhalten werden können. Typische Einsatzgebiete, bei denen Kugelform als Voraussetzung für großtechnische Anwendbarkeit gilt, sind z. B. die Verwendung als Katalysator, Katalysatorträger, Ionenaustauscher oder Adsorber. Dabei darf aber nicht übersehen werden, daß auch das Material in Kugelform die für den jeweiligen Einsatz erforderlichen physikalischen Eigenschaften, wie eine bestimmte Porosität oder eine bestimmte spezifische Oberfläche aufweisen muß, wenn eine optimale Wirkung erreicht werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist daher, unlösliche polymere Organosiloxanaminverbindungen der in DE-PS 31 20 214 beschriebenen Art in Kugelform mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch geformte polymere, gegebenenfalls vernetzte, tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen mit den in den Stoffansprüchen aufgeführten Merkmalen. Dabei ist von Bedeutung, daß über die Lehre der DE-PS 31 20 214 hinaus, der Polymerstoff auch unterschiedliche Vernetzer enthalten kann.
Die monomeren Vorstufen der erfindungsgemäßen geformten Produkte sind prinzipiell bekannte Verbindungen, beispielsweise der Formeln
HN[CH₂CH₂CH₂Si(OCH₃)₃]₂,
N[CH₂CH₂CH₂Si(OC₂H₅)₃]₃ und
(H₃C)N[CH₂Si(OC₂H₅)₃]₂.
Die Zusammensetzung der daraus erhältlichen Polymereinheiten läßt sich hier durch die Formeln
HN[CH₂CH₂CH₂SiO3/2]₂,
N[CH₂CH₂CH₂SiO3/2]₃ und
(H₃C)N[CH₂SiO3/2]₂
beschreiben.
Besondere Vorteile bezüglich der Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien und der stofflichen Eigenschaften des Polymers werden mit Aminen erreicht, die aus Einheiten
N[CH₂CH₂CH₂SiO3/2]₃ oder HN[CH₂CH₂CH₂SiO3/2]₂.
bestehen.
Ein besonders wichtiger Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen geformten polymeren Organopolysiloxanaminverbindungen. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein sekundäres oder ein tertiäres Aminoorganosilan der allgemeinen Formel
in welcher R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und eine Gruppe der allgemeinen Formel
-R⁴-Si(OR⁸)₃ (IV)
bedeuten, R⁴ dieselbe Bedeutung wie in Formel (II) hat, R⁸ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen und R⁷ gleich R⁵ und R⁶ oder Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, eine aus 5 bis 8 C-Atomen bestehende Cycloalkylgruppe oder die Benzylgruppe ist, gegebenenfalls nach Zusatz eines oder mehrerer Vernetzer der allgemeinen Formel
M(OR)2-4R′0-2 bzw. Al(OR)2-3R′0-1
wobei M ein Silicium-, Titan- oder Zirkonatom, R′ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist, und das Verhältnis der Siliciumatome aus den Gruppen der allgemeinen Formel (IV) zu den Metallatomen in den Vernetzern 1 : 0 bis 1 : 10 beträgt, in einem weitgehend wassermischbaren aber Aminoorganosilan und Vernetzer lösenden üblichen Lösungsmittel auflöst, der Lösung unter Rühren eine zumindest für die vollständige Hydrolyse und Kondensation ausreichende Menge Wasser zufügt, das Reaktionsgemisch unter Weiterrühren bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 200°C unter der Maßgabe gelieren läßt, daß es bei Gelierungsbeginn oder bis zu einer Stunde danach mit 10 bis 2000 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 500 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge von Aminoorganosilan (III) und gegebenenfalls Vernetzer, eines weitgehend wasserunlöslichen, aber die (an)gelierte Reaktionsmischung lösenden üblichen Lösungsmittels versetzt und homogenisiert wird, dem viskosen Homogenisat sofort oder im Zeitraum bis zu einer Stunde, gegebenenfalls unter Erhöhung der ursprünglich eingestellten Temperatur, 10 bis 2000 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 1000 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge Aminoorganosilan und gegebenenfalls Vernetzer, Wasser zugibt, die jetzt Siloxan enthaltende organische Phase in dem flüssigen Zweiphasensystem dispergiert und den sich in Form von Kugeln bildenden Feststoff nach dafür ausreichender Reaktionszeit bei Raumtemperatur bis 200°C von der flüssigen Phase abtrennt und dann gegebenenfalls extrahiert, bei Raumtemperatur bis 250°C, gegebenenfalls unter Schutzgas oder im Vakuum trocknet und 1 bis 100 Stunden bei Temperaturen von 150 bis 300°C tempert und/oder klassifiziert.
Prinzipiell können als Ausgangsstoffe für das Verfahren anstelle der Alkoxisilylaminverbindungen auch die entsprechenden Halogenid- oder Phenoxyverbindungen eingesetzt werden, doch bietet deren Verwendung keine Vorteile, sondern kann, z. B. im Fall der Chloride, Schwierigkeiten durch die bei der Hydrolyse freiwerdende Salzsäure verursachen.
Die Hydrolyse von Ausgangsstoff und gegebenenfalls Vernetzer muß in einem weitgehend wassermischbaren, aber die Ausgangsstoffe lösenden Lösungsmittel durchgeführt werden. Bevorzugt werden dabei Alkohole verwendet, die zu den Alkoxigruppierungen an den monomeren Vorstufen der Ausgangsstoffe bzw. an den Metallatomen der gegebenenfalls eingesetzten Vernetzer korrespondieren. Besonders geeignet ist Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n- und i-Butanol oder n-Pentanol. Auch Gemische solcher Alkohole können als Lösungsmittel bei der Hydrolyse angewandt werden. Anstelle von Alkoholen können auch andere polare Lösungsmittel, die weitgehend wassermischbar sind, eingesetzt werden, doch erweist sich dies aus verfahrenstechnischen Gründen wegen der mit dem hydrolytisch abgespaltenen Alkohol zustandekommenden Lösungsmittelgemische als wenig sinnvoll.
Bevorzugt führt man die Hydrolyse mit einem Überschuß an Wasser über die stöchiometrisch erforderliche Menge durch. Die zur Hydrolyse benötigte Menge Wasser hängt von der Hydrolysegeschwindigkeit des jeweils verwendeten Aminoorganosilans bzw. des Vernetzers derart ab, daß mit zunehmender Menge Wasser raschere Hydrolyse erfolgt; allerdings kann eine Obergrenze durch auftretende Entmischung und Ausbildung eines Zweiphasensystems vorgegeben sein. Grundsätzlich ist eine Hydrolyse in homogener Lösung vorzuziehen. Aufgrund der genannten beiden Aspekte wird in praxi gewichtsmäßig etwas weniger Wasser verwendet als Aminoorganosilan zuzüglich Vernetzer.
Die Dauer der Hydrolyse hängt von der Hydrolyseneigung von Ausgangsstoff und/oder Vernetzer und von der Temperatur ab. Die Hydrolysebereitschaft und damit -geschwindigkeit hängt insbesondere von der Art der Silicium- bzw. Titan-, Zirkonium-, Aluminium-ständigen Alkoxigruppen ab, wobei die Methoxigruppe am schnellsten hydrolysiert und mit steigender Kettenlänge des Kohlenwasserstoffrests eine Verlangsamung eintritt. Daneben hängt die Dauer des Gesamtvorganges Hydrolyse und Polykondensation von der Basizität des Aminoorganosilans ab. Amine fungieren nämlich bekanntlich als Kondensationsbeschleuniger, indem sie eine Autokatalyse bewirken. Hydrolyse und Polykondensation können daher durch Zusatz von Basen, wie Ammoniak, aber auch von üblichen Kondensationskatalysatoren, wie Dibutylzinndiacetat, beschleunigt werden.
Das Erfordernis, den in Lösungsmittel gelösten und mit Wasser versetzten Ausgangsstoff unter Weiterrühren auf einer bestimmten Temperatur zu halten, resultiert daher, daß die Geschwindigkeit der sich durch Gelierung anzeigenden Polykondensation temperaturabhängig ist.
Die in der Hydrolyse- bzw. Gelierphase anzuwendende Temperatur wird im Einzelfall empirisch festgelegt und meistens nach Einstellung konstantgehalten. Es wird dabei darauf geachtet, daß für den darauffolgenden nächsten Verfahrensschritt die sog. Formungsphase, eine feststoffreie, flüssigkeitsdurchsetzte geleeartige Masse erhalten bleibt.
Die mit der Überführung der kohärenten flüssigkeitdurchsetzten gelartigen Masse (in der die Kondensationsreaktion weiter fortschreite) in separate sphärische Teilchen einhergehende Formungsphase beginnt mit dem Versetzen der (an)gelierten Reaktionsmischung mit einem weitgehend wasserunlöslichen, aber die Reaktionsmischung ausreichend lösenden Lösungsmittel in der vorgesehenen Menge.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. lineare oder verzweigte Alkohole mit 4 bis 18 C-Atomen oder Phenole, lineare oder verzweigte symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether sowie Di- oder Triether (wie Ethylenglycoldimethylether) chlorierte oder fluorierte Kohlenwasserstoffe, mit einer oder mehreren Allylgruppen substituierte Aromaten oder Aromatengemische, wie z. B. Toluol oder Xylol, weitgehend mit Wasser nicht mischbare symmetrische und unsymmetrische Ketone.
Bevorzugt wird der (an)gelierten Reaktionsmischung jedoch ein linearer oder verzweigter Alkohol mit 4 bis 12 C-Atomen, Toluol oder o-, m-, p-Xylol, einzeln oder im Gemisch, zugesetzt.
Dieser Lösungsmittelzusatz bewirkt nach der Homogenisierung mit der Reaktionsmischung eine Verdünnung und damit eine deutliche Verlangsamung der mit Viskositätszunahme einhergehenden Kondensationsreaktion.
Die Bemessung der Menge dieses in der Formungsphase verwendeten Lösungsmittels hängt insbesondere davon ab, welche Korngröße jeweils für die geformte Organosiloxanaminverbindung angestrebt wird. Als Faustregel kann gelten, daß für grobes Korn (= Kugeln von größerem Durchmesser) wenig, für feines Korn (Kugeln von kleinerem Durchmesser) viel Lösungsmittel zu verwenden ist.
Einfluß auf die Korngröße nimmt darüber hinaus auch die Intensität, mit der das viskose Homogenisat aus Reaktionsmischung und weitgehend wasserunlöslichem Lösungsmittel in dem in der Formungsphase als Dispersionsmittel zugesetzten weiteren Wasser dispergiert wird. Durch starkes Rühren wird regelmäßig die Ausbildung eines feineren Korns begünstigt. Zur Stabilisierung der wäßrigen Dispersion der (jetzt Siloxan enthaltenden) organischen Phase kann eines der bekannten Dispergierhilfsmittel, wie langkettige Carbonsäuren oder deren Salze oder Polyalkylenglycole in üblichen Konzentrationen verwendet werden.
Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Teil oder auch die Gesamtmenge des bei oder nach Gelierungsbeginn zuzusetzenden, weitgehend wasserunlöslichen Lösungsmittels schon in der Hydrolysestufe neben dem dort verwendeten Lösungsmittel eingesetzt. Bei Teilzugabe wird der Rest nach Gelierungsbeginn zugesetzt.
Im Extremfall der Zugabe der Gesamtmenge kann das Dispersionsmittel Wasser bei oder nach Gelierungsbeginn zugesetzt werden. Diese Variante wird dann bevorzugt angewendet, wenn das eingesetzte Aminoorganosilan außerordentlich hohe Hydrolyse- und Polykondensationsneigung zeigt.
Die bevorzugte Temperatur, bei der die Dispergierung der Siloxan enthaltenden organischen Phase in der wäßrigen Phase durchgeführt und aus der dispersen Phase kugelförmiger Feststoff gebildet wird, ist in der Regel die Rückflußtemperatur der Gesamtmischung. Grundsätzlich können aber dieselben Temperaturen wie in der Gelierstufe angewandt werden. Die Gesamtdauer von Dispergierungsstufe und Nachreaktion beträgt in der Regel 0,5 bis 5 Stunden.
Sowohl die Gelierung als auch die Formung können bei Normaldruck oder einem Überdruck, welcher der Summe der Partialdrucke der Komponenten der Reaktionsmischung bei der jeweils angewandten Temperatur entspricht, durchgeführt werden.
Bei der Herstellung von vernetzten Organopolysiloxanaminen kann, was auch abhängig von der Art der Alkoxigruppen ist, der Fall eintreten, daß das Aminoorganosilan ein anderes Hydrolyse- und Polykondensationsverhalten besitzt als der Vernetzer. In diesem Fall sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, den Vernetzer nicht gemeinsam mit dem Aminoorganosilan der Gelierung zu unterwerfen, sondern das Aminoorganosilan zunächst separat zu gelieren, mit dem weitgehend wasserunlöslichen Lösungsmittel zu homogenisieren und erst dann den oder die Vernetzer dem Homogenisat zuzusetzen.
Es können aber auch dem gelierten Aminoorganosilan gleichzeitig das Lösungsmittel und der Vernetzer zugesetzt werden, wobei sich Homogenisierung, Wasserzugabe und Dispergierung anschließen.
Eine andere Variante zur Herstellung vernetzter Organopolysiloxanamine sieht vor, daß das Aminoorgansilan und der oder die Vernetzer zunächst vorkondensiert werden, um ein unterschiedliches Hydrolyse- und Polykondensationsverhalten auszugleichen. Hierzu wird das Aminoorganosilan und der oder die Vernetzer ohne oder unter Verwendung eines zu den Alkoxigruppen korrespondierenden Alkohols in Gegenwart von nicht zur vollständigen Hydrolyse, vorzugsweise 1 bis 30 Mol.% der hierzu benötigten Menge Wasser über einen Zeitraum von 5 Minuten bis zu 24 Stunden bei Raumtemperatur bis 200°C vorkondensiert. Um diesen Vorkondensationseffekt zu begünstigen kann dabei, zusätzlich zu dem vorhandenen Aminoorganosilan, noch ein weiterer Kondensationskatalysator der vorstehend genannten Art zugesetzt werden. Bevorzugt wird Ammoniak verwendet. Nach erfolgter Vorkondensation wird die vollständige Hydrolyse und Polykondensation wie beschrieben durchgeführt.
Die Abtrennung des kugelig geformten feuchten Produktes von dem flüssigen Dispersionsmittel kann durch übliche Maßnahmen, wie Dekantieren, Abfiltrieren oder Zentrifugieren erfolgen. Man kann dazu aber auch die flüssige Phase aus dem Reaktor entfernen, den verbleibenden Feststoff darin ein oder mehrmals mit einem niedrigsiedenden Extraktionsmittel, bevorzugt einem niedrigsiedenden Alkohol, behandeln, um durch zumindest teilweisen Austausch des meist relativ hochsiedenden Lösungsmittels der Formungsphase gegen das niedrigsiedende Extraktionsmittel die spätere Trocknung des geformten Materials zu erleichtern.
Die Trocknung kann grundsätzlich bei Raumtemperatur bis 250°C, gegebenenfalls unter Schutzgas oder im Vakuum, durchgeführt werden. Zur Härtung und Stabilisierung kann der getrocknete geformte Feststoff bei Temperaturen von 150 bis 300°C getempert werden.
Das getrocknete bzw. getemperte Produkt kann in üblichen Vorrichtungen in verschiedene Korngrößenfraktionen klassifiziert werden. Von den Aufarbeitungsmaßnahmen Extraktion, Trocknung, Temperung und Klassifizierung kann, je nach den Umständen, die eine oder andere entfallen. Eine Klassifikation kann an flüssigkeitsfeuchtem, getrocknetem oder getempertem Produkt durchgeführt werden.
Eine besonders wichtige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, das noch lösungsmittel- und wasserfeuchte bzw. -nasse kugelförmige Material einer Temperaturbehandlung während 1 Stunde bis zu einer Woche bei Temperaturen von 50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200°C zu unterwerfen, wobei bedarfsweise Überdruck angewandt wird.
Diese Behandlung unter "dämpfenden" bzw. digerierenden Bedingungen dient ebenfalls überwiegend einer Verbesserung der mechanischen Festigkeit und der Porosität des geformten Materials und kann auch in der zuletzt vorliegenden, die feste Produktphase enthaltenden Dispersion des Herstellungsganges oder in Wasser allein durchgeführt werden.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform einer Nachbehandlung der erhaltenen, aber nicht getrockneten geformten Organosiloxanaminverbindungen besteht also darin, den in Form von Kugeln ausgebildeten Feststoff in Anwesenheit mindestens der Komponente Wasser der im Herstellungsgang zuletzt vorliegenden flüssigen Phase als Dampf oder Flüssigkeit, einer Temperaturbehandlung während 1 Stunde bis zu einer Woche bei Temperaturen von 50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200°C, zu unterwerfen. Dabei kann die Anwesenheit eines sauren, basischen oder metallhaltigen Kondensationskatalysators von Vorteil sein.
Charakterisiert sind die neuen kugelig geformten Organosiloxanaminverbindungen analog zu den in der DE-PS 31 20 214 beschriebenen Systemen insbesondere anhand der quantitativen Hydrolyseausbeuten, der Elementaranalysen und durch die Bestimmung der Aminkapazitäten.
Darüber hinaus besitzen die geformten Produkte aber einen Teilchendurchmesser von 0,01 bis 3,0, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 mm, eine spezifische Oberfläche von 0 bis 1000, vorzugsweise 0 bis 700 m²/g, ein spezifisches Porenvolumen von 0 bis 6,0 ml/g und eine Schüttdichte von 50 bis 1000, vorzugsweise 100 bis 800 g/l. Die einstellbaren Porendurchmesser liegen im Bereich von 0 bis über 1000 nm.
Die chemische Stabilität der geformten Produkte ist mit denen der ungeformten Produkte vergleichbar, d. h. an Luft ist eine thermische Stabilität bis zu etwa 275°C und unter Schutzgasatmosphäre bis zu 400°C gegeben.
Die Anwendbarkeit der geformten Organosiloxanaminverbindungen erstreckt sich grundsätzlich auf dieselben Anwendungsgebiete, wie sie für die sog. schwach basischen Ionenaustauscher auf der Grundlage organischer Polymersysteme typisch sind; sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Eine charakteristische Verwendung der geformten polymeren sekundären und tertiären Amine, die ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, besteht in der Entfernung von Säuren aus Flüssigkeiten und Gasen nach gängigen Verfahrenstechniken.
Wenn die geformten Organosiloxanaminverbindungen in Wasser oder einem organischen Medium eingesetzt werden sollen, empfiehlt es sich, die Benetzung mit Wasser oder dem organischen Medium möglichst schonend vorzunehmen, um eine mechanische Schädigung, insbesondere ein Platzen der Kugeln zu vermeiden. Eine besonders schonende Methode der Benetzung besteht in einer Begasung des Materials mit wasserfeuchter oder lösungsmittelbeladener, vorzugsweise lösungsmittelgesättigter Luft oder einem Inertgas, bevor eine Überführung in das jeweilige flüssige Medium erfolgt.
Wenn das geformte Organosiloxanamin schließlich in das entsprechende Medium eingebracht ist, kann es notwendig werden, Spuren von Fremdkomponenten aus dem Herstellungsprozeß zu entfernen. Dies kann geschehen durch mehrfaches Spülen und Stehenlassen in einem der genannten flüssigen Medien oder aber durch kurzzeitiges Erhitzen. Dabei kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, das Organosiloxanamin durch Umsetzung mit einer Protonensäure in die entsprechende Ammoniumform zu überführen.
Eine weitere Verwendung, die über die Lehre der DE-PS 31 20 214 hinausgeht, ist der Einsatz der geformten Organosiloxanamine zur adsorptiven Bindung von gasförmigen organischen Verbindungen, vorzugsweise organischen Lösungsmitteln. Die Polarität dieser organischen Verbindungen spielt dabei keine wesentliche Rolle, es werden z. B. sowohl kurzkettige Alkohole als auch langkettige Aliphaten oder auch Aromaten gebunden. Entscheidend für die Fähigkeit zur Adsorption ist vielmehr vor allem das spezifische Porenvolumen, der Porendurchmesser und die Oberflächeneigenschaften. Diese Faktoren können einerseits über die erfindungsgemäßen Herstellungs- und Nachbehandlungsverfahren sowie andererseits auch über die chemische Zusammensetzung, z. B. durch den Einbau hydrophobierend wirkender Vernetzergruppen in das Aminosiloxangerüst, beeinflußt werden. Die Kapazitäten der erfindungsgemäßen geformten Aminosiloxane für diese organischen Verbindungen betragen teilweise bis zu über 100 Gew.%. Eine Regenerierung ist durch Temperaturerhöhung und/oder durch Begasen mit Luft oder einem Inertgas ohne weiteres möglich. Analog zu dem Einsatz als Ionenaustauscher kann auch die Verwendung der geformten Aminosiloxane als Adsorber sowohl nach dem statischen als auch nach dem dynamischen Adsorptionsprinzip erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
200 g eines tertiären Aminosilans der Formel N[(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃]₃ wurden mit 200 ml Ethanol in einem zylindrischen 2-l-Glasgefäß mit Doppelmantel, aufgesetztem KPG-Rührer mit Halbmond-Rührblatt, Rückflußkühler und Tropftrichter vereinigt. Die Lösung wurde über den Doppelmantel auf nahezu Rückflußtemperatur aufgeheizt und dann mit 70 ml entsalztem Wasser versetzt. Es wurde noch 15 min unter Rückflußtemperatur gerührt und dann die Heizung abgestellt. Unter langsamem Rühren kühlte die Lösung ab, wobei nach ca. 30 min bei einer Innentemperatur von 55°C die Gelierung einsetzte. 3 min nach Gelierbeginn wurden dem gebildeten Gel 400 ml auf 50°C aufgeheiztes Xylol (technisches Isomerengemisch) zugesetzt. Die Rührung wurde jetzt auf 700 U/min eingestellt und nachdem wieder eine klare viskose Lösung gebildet worden war, wurden 400 ml 50°C warmes entsalztes Wasser zugegeben. In den 400 ml Wasser waren vorher 2 g Polyethylenglycol (Mowiol 4-98) gelöst worden. Das 2-Phasensystem wurde jetzt wieder aufgeheizt und weiter bei 700 U/min gerührt. Bei Erreichen der Rückflußtemperatur setzte die Kugelbildung ein. Es wurde noch 2 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt, dann der Kolbeninhalt abgekühlt und das vollständig in Form von Kugeln vorliegende Material von der flüssigen Phase abfiltriert. Die Kugeln wurden anschließend in einen Trockenschrank überführt, der mit Stickstoff gespült wurde und dann 4 Stunden bei 50°C, 4 Stunden bei 100°C und 16 Stunden bei 150°C getrocknet. Das geformte Produkt, das aus Polymereinheiten der Formel N[CH₂]₃SiO3/2]₃ bestand, wurde dann in eine Säule überführt, mit feuchter Luft 24 Stunden lang begast und anschließend in Korngrößen fraktioniert. Von den insgesamt 94,2 g besaßen 92% eine Korngröße von 0,3 bis 1,2 mm.
Spezifische Oberfläche:
386 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,68 ml/g
Schüttdichte: 536 g/l
Beispiel 2
400 g eines sekundären Aminosilans der Formel HN[(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃]₂, 400 ml Ethanol und 450 ml Octanol wurden in einem zylindrischen 3-l-Glasgefäß mit Doppelmantel, aufgesetztem KPG-Rührer mit Halbmond- Rührblatt, Rückflußkühler und Tropftrichter vereinigt.
Die Lösung wurde auf Rückflußtemperatur aufgeheizt und in der Siedehitze mit 60 ml entsalztem Wasser versetzt. Es wurde 15 min unter Rückfluß gerührt und dann die Mischung auf 35°C abgekühlt. Nach 60 min langsamen Rühren bei 35°C setzte die Gelierung ein. Sofort beim Einsetzen der Gelierung wurden der Mischung 450 ml Octanol zugesetzt. Nach Einstellen der Rührgeschwindigkeit auf 500 U/min und einer Homogenisierung der Mischung wurden 1200 ml entsalztes Wasser zugegeben. Anschließend wurde auf Rückflußtemperatur aufgeheizt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Es wurde abgekühlt und dann die flüssige Phase mit einem Tauchrohr aus dem Reaktionsgefäß abgesaugt. Die zurückgebliebenen Kugeln wurden zweimal je 10 min lang mit jeweils 800 ml Ethanol extrahiert und schließlich über ein Filter von der flüssigen Phase abgetrennt und dann 4 Stunden bei 60°C, 4 Stunden bei 100°C und 16 Stunden bei 150°C unter Stickstoff getrocknet. Es wurden 192 g hochsymmetrisches kugelförmiges Produkt, bestehend aus Polymereinheiten der Formel HN[(CH₂)₃SiO3/2]₂ erhalten, wovon 98% eine Korngröße von 0,3 bis 1,4 mm hatte.
Spezifische Oberfläche:
506 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 1,6 ml/g
Schüttdichte: 515 g/l
Beispiel 3
200,8 g N[(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃]₃, 199,2 g Si(OC₂H₅)₄ und 400 ml Ethanol wurden in einem zylindrischen 3-l-Glasgefäß mit Doppelmantel, KPG-Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter vereinigt. Nach Zusatz von 140 ml Wasser wurde die Lösung auf Rückflußtemperatur aufgeheizt und 25 min bei dieser Temperatur gerührt. Es wurde auf 70°C abgekühlt und langsam weitergerührt. Nach 30 min Rühren bei 70°C gelierte der Ansatz. Zwei Minuten nach Gelierbeginn wurden dem Ansatz 750 ml 60°C warmes Toluol zugesetzt und die Rührung auf 700 U/min eingestellt. Die Mischung wurde aufgeheizt, und bei Erreichen von 70°C wurden 750 ml Wasser zugesetzt. Anschließend wurde 45 min unter Rückfluß gerührt, dann abgekühlt und die Suspension auf ein Filter überführt. Die flüssige Phase wurde abgetrennt und das geformte Produkt in einen Trockenschrank überführt, wo es 4 Stunden bei 60°C, 4 Stunden bei 100°C und 16 Stunden bei 120°C unter Stickstoff getrocknet wurde. Erhalten werden konnten 168 g kugelförmiges Material, bestehend aus Polymereinheiten der Formel
N[(CH₂)SiO3/2]₃ · 3 SiO₂,
wovon über 95% eine Korngröße von 0,1 bis 1,4 mm besaßen.
Spezifische Oberfläche:
593 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,82 ml/g
Schüttdichte: 344 g/l
Beispiel 4
161,9 g N[(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃]₃, 38,1 g (CH₃)₂Si(OC₂H₅)₂, 70 ml Wasser wurden in 200 ml Ethanol vereinigt. Analog zu Beispiel 3 wurden nach 15 min Rückfluß, Gelieren bei 70°C, Zusatz von 320 ml Xylol, 45minütigem Rühren bei 500 U/min unter Rückfluß und 6-stündiger Trocknung bei 80°C sowie 18-stündiger Trocknung bei 135°C unter N₂-Atmosphäre 109,6 g geformtes Produkt
N[(CH₂)₃SiO3/2]₃ · (CH₃)₂SiO2/2
erhalten.
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,3 und 1,8 mm
Spezifische Oberfläche: 28 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,2 ml/g
Schüttdichte: 600 g/l
Beispiel 5
200 g (H₃C)N[(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃]₂ und 80 ml Wasser wurden in einem zylindrischen 2-l-Glasgefäß analog zu Beispiel 3 zunächst 15 min bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf 60°C gelierte die Mischung, wobei 2 min nach Beginn der Gelierung zunächst 300 ml 60°C warmes n-Hexanol und sofort nach vollzogener Homogenisierung 400 ml Wasser zugesetzt wurden. Nach 2-stündiger Rückflußdauer und anschließender Überführung des gesamten Ansatzes in einen Stahlautoklaven wurde das erhaltene geformte Material unter langsamen Rühren einer Temperaturbehandlung bei 130°C über einen Zeitraum von 24 Stunden unterzogen.
Anschließend wurde abgekühlt, das in Form von kleinen Kugeln vorliegende Produkt von der wäßrigen Phase abfiltriert, 3mal mit je 300 ml Ethanol extrahiert und dann 6 Stunden bei 80°C, 6 Stunden bei 100°C und 12 Stunden bei 150°C unter Schutzgasatmosphäre getrocknet. Erhalten werden konnten 99,1 g geformtes Polymerprodukt, aufgebaut aus Einheiten der Formel
(H₃C)N[(CH₂)₃SiO2/3]2
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,3 und 2,0 mm
Spezifische Oberfläche: 446 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,79 ml/g
Schüttdichte: 435 g/l
Beispiel 6
200 g N[(CH₂)₃Si(OCH₃)₃]₃, verdünnt mit 200 ml Methanol wurden in der Siedehitze mit 60 ml H₂O versetzt und sofort auf 50°C abgekühlt. Nach 20 min gelierte die Mischung, und es wurden 30 sec nach Gelierbeginn 500 ml 50°C warmes Decanol zugegeben. Nach vollzogener Homogenisierung der Mischung wurden zunächst 97,8 g Al(OC₄H₉)₃ und nach einer weiteren Minute 500 ml 50°C warmes Wasser zugesetzt. Die Rührung im 2-l-Rührbehälter wurde auf 500 U/min eingestellt und dann auf Rückflußtemperatur aufgeheizt. Nach 2-stündigem Rühren unter Rückfluß wurde abgekühlt, die flüssige Phase aus dem Reaktor entfernt, das verbliebene geformte Material 3mal mit je 300 ml Methanol gewaschen, in den Trockenschrank überführt und 6 Stunden bei 80°C, 6 Stunden bei 100°C und 12 Stunden bei 130°C unter Schutzgasatmosphäre getrocknet.
Erhalten werden konnten 137,5 g geformtes polymeres Produkt, bestehend aus Polymereinheiten der Formel
N[(CH₂)₃SiO3/2]₃ · AlO3/2
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,1 und 1,8 mm
Spezifische Oberfläche: 547 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,58 ml/g
Schüttdichte: 410 g/l
Beispiel 7
200 g HN[(CH₂)₁₀Si(OCH₃)₃]₂, 154,0 g Si(OC₂H₅)₄, 100 ml Ethanol, 50 ml H₂O und 150 ml Octanol wurden in einem Rührbehälter vereinigt und auf Rückflußtemperatur aufgeheizt. Es wurde so lange refluxiert (ca. 2 Stunden) bis die Gelierung einsetzte. 5 min nach Gelierbeginn wurden zu dem Gel 300 ml 70°C warmes Wasser zugesetzt, in dem vorher 1 g Mowiol gelöst worden war. Anschließend wurde weitere 4 Stunden bei 600 U/min unter Rückfluß gerührt, dann abgekühlt, die gesamte Reaktionsmischung in einen Rührautoklaven überführt und 24 Stunden bei 150°C langsam gerührt. Nach dem Abfiltrieren und 3maligem Waschen mit je 300 ml Ethanol wurde das geformte Produkt im Trockenschrank 6 Stunden bei 80°C, 6 Stunden bei 100°C und 16 Stunden bei 150°C unter N₂-Atmosphäre getrocknet. Es wurden 188,6 g geformtes Produkt, bestehend aus Polymereinheiten der Formel
HN[(CH₂)₁₀SiO3/2]₃ · 2 SiO₂
erhalten.
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,3 und 2,2 mm
Spezifische Oberfläche: < 1 m²/g
Schüttdichte: 680 g/l
Beispiel 8
200 ml Ethanol und 70 ml Wasser wurden in einem zylindrischen 2-l-Glasgefäß zunächst 45 min unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf 75°C gelierte der Ansatz, und 1 min nach Gelierbeginn wurden zunächst 400 ml Diisopropylether, dann 134,2 g Ti(OC₃H₇)₄ und schließlich 500 ml Wasser zugesetzt. Es wurde anschließend 2 Stunden bei 600 U/min unter Rückfluß gerührt, dann abgekühlt, der in Form von Kugeln vorliegende Feststoff abfiltriert und 6 Stunden bei 80°C, 6 Stunden bei 100°C und 12 Stunden bei 130°C unter Stickstoff getrocknet. Es wurden 171,0 g polymeres geformtes Produkt, bestehend aus Polymereinheiten der Formel
erhalten.
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,3 und 1,8 mm
Spezifische Oberfläche: 472 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,67 ml/g
Schüttdichte: 482 g/l
Beispiel 9
und 134,2 g Ti(OC₃H₇)₄ wurden zunächst 3 Stunden in 200 ml Ethanol, in denen 2 g NH₃ und 2 g Wasser gelöst worden waren, unter Rückflußtemperatur vorkondensiert. Anschließend wurden 70 ml Wasser zugesetzt, auf 70°C abgekühlt und weiter wie nach Beispiel 8 verfahren. Erhalten wurden 172,1 g Produkt gemäß Beispiel 8.
Korngrößenverteilung:
98% zwischen 0,3 und 2,3 mm
Spezifische Oberfläche: 430 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,69 ml/g
Schüttdichte: 493 g/l
Beispiel 10
250 ml Isopropanol und 60 ml Wasser wurden in einem zylindrischen 2-l-Glasgefäß 15 min unter Rückfluß gerührt, dann auf 70°C abgekühlt und langsam weiter gerührt, bis die Gelierung einsetzte. Sofort nach dem Einsetzen der Gelierung wurden dem sich bildenden Gel 500 ml 2-Ethyl-hexanol, dann 285,3 g Zr(OC₄H₉)₄ und schließlich 500 ml Wasser zugesetzt.
Nach Einstellung der Rührung auf 500 U/min wurde 2 Stunden unter Rückfluß gerührt, dann abgekühlt, der in Form von Kugeln vorliegende Feststoff abfiltriert, 3mal mit je 400 ml Isopropanol extrahiert und dann 6 Stunden bei 80°C, 6 Stunden bei 100°C und 12 Stunden bei 130°C unter Stickstoff getrocknet. Es wurden 175,8 g polymeres geformtes Produkt, bestehend aus Polymereinheiten der Formel
erhalten.
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,1 und 1,2 mm
Spezifische Oberfläche: 487 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,97 ml/g
Schüttdichte: 485 g/l
Beispiel 11
200 ml Ethanol und 70 ml Wasser wurden in einem zylindrischen 2-l-Glasgefäß zunächst 45 min unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf 70°C gelierte der Ansatz, und sofort nach dem Einsetzen der Gelierung wurden 500 ml Octanol, dann 79,0 g C₃H₇-Si(OC₂H₅)₃ und schließlich 500 ml Wasser zugesetzt. Es wurde anschließend 2 Stunden bei 600 U/min unter Rückfluß gerührt, dann abgekühlt, der in Form von Kugeln vorliegende Feststoff abfiltriert, 3mal mit je 400 ml Ethanol extrahiert und 6 Stunden bei 80°C, 6 Stunden bei 100°C und 12 Stunden bei 130°C unter Stickstoff getrocknet. Es wurden 146,2 g polymeres geformtes Produkt, bestehend aus Polymereinheiten der Formel
erhalten.
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,3-1,2 mm
Spezifische Oberfläche: 45 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,48 ml/g
Schüttdichte: 570 g/l
Beispiel 12
Ausgehend von 161,9 g N[(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃]₃, 19,05 g (CH₃)₂Si(OC₂H₅)₂ und 26,8 g Si(OC₂H₅)₄ wurden analog zu Beispiel 4 96,1 g polymeres Produkt, bestehend aus Einheiten der Formel
N[(CH₂)₃SiO3/2]₃ · 0,5 (CH₃)₂SiO2/2 · 0,5 SiO₂
erhalten.
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,3 und 1,6 mm
Spezifische Oberfläche: 256 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,78 ml/g
Schüttdichte: 485 g/l
Beispiel 13
Ausgehend von 200 g N[(CH₂)₃Si(OCH₃)₃]₃, 48,9 g Al(OC₄H₉)₃, 41,4 g Si(OC₂H₅)₄ wurden analog zu Beispiel 6 148,9 g polymeres Produkt, bestehend aus Einheiten der Formel
N[(CH₂)₃SiO3/2]₃ · 0,5 AlO3/2 · 0,5 SiO₂
erhalten.
Korngrößenverteilung:
95% zwischen 0,1 und 1,6 mm
Spezifische Oberfläche: 585 m²/g
Spezifisches Porenvolumen: 0,86 ml/g
Schüttdichte: 425 g/l
Beispiel 14
20 g (Trockengewicht) des nach Beispiel 1 hergestellten, in Form von Kugeln der Korngröße 0,3-1,2 mm vorliegenden Organosiloxanamins der Formel N[(CH₂)₃SiO3/2]₃ wurden nach der gemäß Beispiel 1 durchgeführten Befeuchtung zunächst in einem Becherglas in Wasser eingeschlämmt und dann nach kurzer Standzeit in eine Säule mit einem Innendurchmesser von 15 mm überführt. Die Säule wurde zunächst mit 100 ml entsalztem Wasser und dann innerhalb von einer halben Stunde mit 100 ml wäßriger 1n HCl-Lösung beschickt. Nach dem Waschen der Säule mit 150 ml H₂O wurde der mit der Waschlösung vereinigte Durchlauf mit 1n NaOH-Lösung filtriert. Dabei stellte sich heraus, daß rund 67% der ursprünglich eingesetzten HCl-Menge von dem polymeren Amin gebunden worden waren, was einer rund 100%igen Sättigung der vorhandenen theoretischen Kapazität entspricht.
Durch eine anschließende Umsetzung mit 200 ml 2%iger NH₃-Lösung war wieder eine Regenerierung des Aminosiloxans zu über 98% möglich.
Beispiel 15
Je 10 g einer nach Beispiel 5 unter Verwendung von Octanol anstelle von Hexanol hergestellten geformten polymeren Organosiloxanaminverbindung der Formel
N[(CH₂)₃SiO3/2]₃ · SiO₂
mit folgenden Daten
Korngröße
0,1 bis 1,2 mm
Spezifische Oberfläche 695 m²/g
Gesamtporenvolumen 3,63 ml/g
wurden in drei Glassäulen mit einem Innendurchmesser von 15 mm gefüllt. Durch diese Säulen wurde Luft geblasen, die vorher jeweils mit Isopropanol bzw. Xylol bzw. Hexan gesättigt worden war. Nach 36 Stunden wurde die jeweilige Gewichtszunahme gemessen. Dabei wurde festgestellt, daß die Säule, die mit Isopropanol beschickt worden war, 120% Gewichtszunahme, die Säulen, die mit Xylol und n-Hexan beschickt worden waren, jeweils 100% Gewichtszunahme (bezogen auf die eingesetzten 10 g Polysiloxan) zu verzeichnen hatten. Anschließend wurde durch die Säulen 60°C warme Luft geblasen. Nach 8 Stunden wurde festgestellt, daß das jeweils gebundene Lösungsmittel wieder vollständig abgegeben worden war.

Claims (14)

1. Geformte polymere, gegebenenfalls vernetzte, tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, bestehend aus Einheiten der allgemeinen Formel in welcher R¹ und R² gleich oder verschieden sind und eine Gruppe der allgemeinen Formel bedeuten, wobei die Stickstoffatome in (I) über die Reste R⁴ mit den Siliciumatomen in (II) verbunden sind und R⁴ eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 8 C-Atomen oder eine Einheit der allgemeinen Formel darstellt, in der n eine Zahl von 1 bis 6 ist und die Zahl der stickstoffständigen Methylengruppen angibt und m eine Zahl von 0 bis 6 ist, und wobei die freien Valenzen der an das Siliciumatom gebundenen Sauerstoffatome wie bei Kieselsäuregerüsten durch Siliciumatome weiterer Gruppen der Formel (II) und/oder mit den Metallatomen einer oder mehrerer der vernetzenden Brückenglieder bzw. abgesättigt sind, wobei M ein Silicium-, Titan- oder Zirkoniumatom und R′ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist und das Verhältnis der Siliciumatome aus den Gruppen der allgemeinen Formel (II) zu den Metallatomen in den Brückengliedern 1 : 0 bis 1 : 10 beträgt, und in welcher R³ gleich R¹ und R² ist oder Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe aus 1 bis 10 C-Atomen, eine aus 5 bis 8 C-Atomen bestehende Cycloalkylgruppe oder die Benzylgruppe ist, gekennzeichnet durch makroskopisch kugelförmige Teilchen mit einem Durchmesser von 0,01 bis 3,0 mm, einer spezifischen Oberfläche von 0 bis 1000 m²/g, einem spezifischen Porenvolumen von 0 bis 6,0 ml/g sowie einer Schüttdichte von 50 bis 1000 g/l.
2. Geformte polymere Organosiloxanaminverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R⁴ eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe ist.
3. Geformte polymere Organosiloxanaminverbindungen nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus Einheiten N[CH₂CH₂CH₂SiO3/2]₃ oder HN[CH₂CH₂CH₂SiO3/2]₂
4. Verfahren zur Herstellung der geformten polymeren Organosiloxanaminverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein sekundäres oder ein tertiäres Aminosilan der allgemeinen Formel in welcher R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und eine Gruppe der allgemeinen Formel-R⁴-Si(OR⁸)₃ (IV)bedeuten, R⁴ dieselbe Bedeutung wie in Formel (II) hat, R⁸ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen und R⁷ gleich R⁵ und R⁶ oder Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, eine aus 5 bis 8 C-Atomen bestehende Cycloalkylgruppe oder die Benzylgruppe ist, gegebenenfalls nach Zusatz einer oder mehrerer Vernetzer der allgemeinen FormelM(OR)2-4R′0-2 bzw. Al(OR)2-3R′0-1wobei M ein Silicium-, Titan- oder Zirkonatom, R′ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist, und das Verhältnis der Siliciumatome aus den Gruppen der allgemeinen Formel (IV) zu den Metallatomen in den Vernetzern 1 : 0 bis 1 : 10 beträgt, in einem weitgehend wassermischbaren, aber Aminoorganosilan und Vernetzer lösenden üblichen Lösungsmittel auflöst, der Lösung unter Rühren eine zumindest für die vollständige Hydrolyse und Kondensation ausreichende Menge Wasser zufügt, das Reaktionsgemisch unter Weiterrühren bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 200°C unter der Maßgabe gelieren läßt, daß es bei Gelierungsbeginn oder bis zu einer Stunde danach mit 10 bis 2000 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 500 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge von Aminoorganosilan (III) und gegebenenfalls Vernetzer, eines weitgehend wasserunlöslichen, aber die (an)gelierte Reaktionsmischung lösenden üblichen Lösungsmittels versetzt und homogenisiert wird, dem viskosen Homogenisat sofort oder im Zeitraum bis zu einer Stunde, gegebenenfalls unter Erhöhung der ursprünglich eingestellten Temperatur, 10 bis 2000 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 1000 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge Aminoorganosilan und gegebenenfalls Vernetzer, Wasser zugibt, die jetzt Siloxan enthaltende organische Phase in dem flüssigen Zweiphasensystem dispergiert und den sich in Form von Kugeln bildenden Feststoff nach dafür ausreichender Reaktionszeit bei Raumtemperatur bis 200°C von der flüssigen Phase abtrennt und dann gegebenenfalls extrahiert, bei Raumtemperatur bis 250°C, gegebenenfalls unter Schutzgas oder im Vakuum trocknet und 1 bis 100 Stunden bei Temperaturen von 150 bis 300°C tempert und/oder klassifiziert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel bei der Hydrolyse Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n- und i-Butanol oder n-Pentanol verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse mit Wasserüberschuß durchführt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der (an)gelierten Reaktionsmischung ein linearer oder verzweigter Alkohol mit 4 bis 12 C-Atomen, Toluol oder o-, m-, p-Xylol, einzeln oder im Gemisch zugesetzt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil oder auch die Gesamtmenge des bei oder nach Gelierungsbeginn zuzusetzenden weitgehend wasserunlöslichen Lösungsmittels schon in der Hydrolysestufe neben dem dort verwendeten Lösungsmittel eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Gelierung und Formung bei Normaldruck oder einem Überdruck, welcher der Summe der Partialdrucke der Komponenten der Reaktionsmischung bei der jeweils angewandten Temperatur entspricht, durchführt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung vernetzter Organopolysiloxanaminverbindungen das Aminoorganosilan separat geliert, mit dem weitgehend wasserunlöslichen Lösungsmittel homogenisiert und der oder die Vernetzer dem Homogenisat zugesetzt werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung vernetzter Organopolysiloxanaminverbindungen das Aminoorganosilan und der oder die Vernetzer 5 Minuten bis zu 24 Stunden ohne oder unter Verwendung eines Lösungsmittels nach Anspruch 5, in Gegenwart von 1 bis 30 Mol.% der zur vollständigen Hydrolyse stöchiometrisch erforderlichen Menge Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Kondensationskatalysators, vorkondensiert.
12. Verfahren zur Nachbehandlung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11 erhaltenen, aber nicht getemperten geformten Organosiloxanaminverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß der in Form von Kugeln ausgebildete Feststoff in Anwesenheit mindestens der Komponente Wasser der flüssigen Phase als Dampf oder Flüssigkeit, einer Temperaturbehandlung während einer Stunde bis zu einer Woche bei Temperaturen von 50 bis 300°C unterworfen wird.
13. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 12 erhältlichen geformten polymeren tertiären und sekundären Amine zur Entfernung von Säuren aus Flüssigkeiten und Gasen.
14. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 12 erhältlichen geformten polymeren tertiären und sekundären Amine zur Adsorption von gasförmigen organischen Verbindungen, vorzugsweise zur Adsorption von organischen Lösungsmitteln.
DE3800563A 1988-01-12 1988-01-12 Expired DE3800563C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800563A DE3800563C1 (de) 1988-01-12 1988-01-12
DE89100079T DE58905403D1 (de) 1988-01-12 1989-01-04 Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
AT89100079T ATE93875T1 (de) 1988-01-12 1989-01-04 Geformte polymere tertiaere oder sekundaere organosiloxanaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung.
ES89100079T ES2010979T3 (es) 1988-01-12 1989-01-04 Compuestos polimeros, conformados, de organosiloxano-aminas terciarias o secundarias, procedimiento para su preparacion, y utilizacion.
EP89100079A EP0327795B1 (de) 1988-01-12 1989-01-04 Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US07/295,886 US4954599A (en) 1988-01-12 1989-01-11 Formed, polymeric, tertiary or secondary organosiloxane amine compounds, methods of their preparation and use
CA000588111A CA1328141C (en) 1988-01-12 1989-01-12 Spherical polymer tertiary or secondary organosiloxaneamine compounds
JP1003884A JP2703304B2 (ja) 1988-01-12 1989-01-12 架橋または未架橋のポリマーの第三または第二オルガノシロキサンアミン化合物からなる球状物、その製造法、上記球状物の後処理法、ガスおよび液体から酸を除去する方法、およびガス状有機化合物の吸着法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800563A DE3800563C1 (de) 1988-01-12 1988-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800563C1 true DE3800563C1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6345082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800563A Expired DE3800563C1 (de) 1988-01-12 1988-01-12
DE89100079T Expired - Fee Related DE58905403D1 (de) 1988-01-12 1989-01-04 Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89100079T Expired - Fee Related DE58905403D1 (de) 1988-01-12 1989-01-04 Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4954599A (de)
EP (1) EP0327795B1 (de)
JP (1) JP2703304B2 (de)
AT (1) ATE93875T1 (de)
CA (1) CA1328141C (de)
DE (2) DE3800563C1 (de)
ES (1) ES2010979T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925360C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3925359C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0491144A2 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Degussa Aktiengesellschaft Polymere Organosiloxanammoniumsalze von Oxosäuren der Elemente V, Nb, Ta, Mo und W, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4110706C1 (de) * 1991-04-03 1992-12-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE10032820A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Isolierung von Polyorganosiloxanen
EP1846507B1 (de) * 2005-02-08 2009-09-16 Wacker Chemie AG Verfahren zur absorption und neutralisation von säuren
DE19930944B4 (de) * 1998-07-03 2011-01-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Organische/anorganische Materialien umfassende Komplexe eines porösen Materials
DE102013014242A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Agilent Technologies, Inc. Hydrolytically Stable Ion-Exchange Stationary Phases and Uses Thereof

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800564C1 (de) * 1988-01-12 1989-03-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3837416A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Degussa Organosiloxanamin-copolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung (ii)
DE3837418A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Degussa Organosiloxanamin-copolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung (i)
DE3925357C1 (de) * 1989-07-31 1991-04-25 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3925358A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Aminoalkylsubstituierte organopolysiloxan-thioharnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE4032597A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Bayer Ag Rueckgewinnung von hydrierkatalysatoren aus loesungen von hydriertem nitrilkautschuk
DE4035033C1 (de) * 1990-11-03 1992-04-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US5185006A (en) * 1990-12-17 1993-02-09 Becton, Dickinson And Company Lubricated metal articles and assembly containing same
US5286885A (en) * 1990-12-19 1994-02-15 Degussa Aktiengesellschaft Process for preparing glycide by epoxidation using polymeric organosiloxane ammonium salts of oxoacids of the elements V, Nb, Ta, Mo, and W
DE4110705C1 (de) * 1991-04-03 1992-10-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4130643A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Degussa Verfahren zur reinigung von alkoxysilanen
DE4142129C1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4223539C1 (de) * 1992-07-17 1993-11-25 Degussa Geformte Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5466767A (en) * 1992-08-06 1995-11-14 Degussa Aktiengesellschaft Shaped organosiloxane polycondensates, process for their preparation and use
DE4225978C1 (de) * 1992-08-06 1994-04-07 Degussa Geformte Organosiloxan-Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4409140A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Degussa Wäßrige Lösungen von Organopolysiloxan-Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
JP5009705B2 (ja) * 2007-07-05 2012-08-22 株式会社テクノ菱和 樹脂による揮発性有機物の除去システム
DE102009017822A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren Verwendung
DE102009029555A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung Templat-basierter poröser Silicapartikel
JP2012000552A (ja) * 2010-06-15 2012-01-05 Asahi Kasei Chemicals Corp タンパク質吸着材の製造方法
JP2020189269A (ja) * 2019-05-22 2020-11-26 国立研究開発法人物質・材料研究機構 可燃性ガス吸着回収材、及び、可燃性ガスの回収方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155281A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-24 Merck Patent Gmbh Poroeses siliciumdioxid
DE2357184A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden
GB1506226A (en) * 1974-05-29 1978-04-05 Sebestian I Method of chemically modifying the surface of solids
DE3120214C2 (de) * 1981-05-21 1984-09-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155281A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-24 Merck Patent Gmbh Poroeses siliciumdioxid
DE2357184A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden
GB1506226A (en) * 1974-05-29 1978-04-05 Sebestian I Method of chemically modifying the surface of solids
DE3120214C2 (de) * 1981-05-21 1984-09-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925360C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3925359C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0415079A1 (de) * 1989-07-31 1991-03-06 Degussa Aktiengesellschaft Geformte Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (I)
EP0416272A1 (de) * 1989-07-31 1991-03-13 Degussa Aktiengesellschaft Geformte Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0491144A2 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Degussa Aktiengesellschaft Polymere Organosiloxanammoniumsalze von Oxosäuren der Elemente V, Nb, Ta, Mo und W, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0491144A3 (en) * 1990-12-19 1993-01-13 Degussa Aktiengesellschaft Polymeric organosiloxane-ammonium salts of oxygenated acids of the elements v, nb, ta, mo and w, their preparation and use
DE4110706C1 (de) * 1991-04-03 1992-12-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE19930944B4 (de) * 1998-07-03 2011-01-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Organische/anorganische Materialien umfassende Komplexe eines porösen Materials
DE10032820A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Isolierung von Polyorganosiloxanen
EP1846507B1 (de) * 2005-02-08 2009-09-16 Wacker Chemie AG Verfahren zur absorption und neutralisation von säuren
DE102013014242A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Agilent Technologies, Inc. Hydrolytically Stable Ion-Exchange Stationary Phases and Uses Thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2010979A4 (es) 1989-12-16
EP0327795A3 (de) 1991-01-30
EP0327795B1 (de) 1993-09-01
CA1328141C (en) 1994-03-29
JP2703304B2 (ja) 1998-01-26
EP0327795A2 (de) 1989-08-16
JPH01279928A (ja) 1989-11-10
DE58905403D1 (de) 1993-10-07
ES2010979T3 (es) 1994-11-16
ATE93875T1 (de) 1993-09-15
US4954599A (en) 1990-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800563C1 (de)
DE3925360C1 (de)
DE4225978C1 (de) Geformte Organosiloxan-Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0098947B1 (de) Polymere Mono-, Di-, Tri- und Tetrasulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3800564C1 (de)
EP0367105B1 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (II)
EP0065643B1 (de) Polymere Ammoniumverbindungen mit kieselsäureartigem Grundgerüst, ihre Herstellung und Verwendung
DE3837418C2 (de)
DE4223539C1 (de) Geformte Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3117732A1 (de) Gemischtphasige chromatographische massen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0367104B1 (de) Organopolysiloxan-Thioharnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2422200A1 (de) Keramisches material in form von zelligen keramikkoerpern sowie seine verwendung als katalysatortraeger
EP0416271B1 (de) Aminoalkylsubstituierte Organopolysiloxan-Thioharnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3706523C2 (de)
DE3925359C1 (de)
EP0207269B1 (de) Phenylsulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69029853T2 (de) Aminierte silikatzusammenstellung und diese enthaltendes trocknungsmittel
DE112020006424T5 (de) Zusammensetzungen, Verfahren und Systeme zum Abscheiden von Kohlendioxid aus einem Gasstrom
DE2155281C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigem und porösem Siliciumdioxid
DE1145354B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Polyurethanelastomeren
DE2360394A1 (de) Verfahren zur herstellung kieselsaeurehaltiger polymerer stoffe
DD247458A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktiven traegermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee