DE2357184A1 - Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden

Info

Publication number
DE2357184A1
DE2357184A1 DE2357184A DE2357184A DE2357184A1 DE 2357184 A1 DE2357184 A1 DE 2357184A1 DE 2357184 A DE2357184 A DE 2357184A DE 2357184 A DE2357184 A DE 2357184A DE 2357184 A1 DE2357184 A1 DE 2357184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
water
groups
modified
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357184A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Chem Schick-Kalb
Klaus Prof Dr Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2357184A priority Critical patent/DE2357184A1/de
Priority to CH1074874A priority patent/CH592698A5/xx
Priority to NL7411688A priority patent/NL7411688A/xx
Priority to GB4146474A priority patent/GB1451726A/en
Priority to US05/522,982 priority patent/US4017528A/en
Priority to SE7414129A priority patent/SE7414129L/xx
Priority to CS747658A priority patent/CS187443B2/cs
Priority to BE150485A priority patent/BE822175A/xx
Priority to JP49131838A priority patent/JPS5080400A/ja
Priority to FR7437539A priority patent/FR2251594B1/fr
Publication of DE2357184A1 publication Critical patent/DE2357184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/001Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung, von organisch
Modifizierten Siliciuujriioxiden
Es ist bekannt, daß die Oberfläche von poröaro; Siliciumdioxid nach verschiedenen Verfahren chemisch nodixisierb v/erden kann; auf diese ¥eise v/erden die Aö^orptioAssigsns cha f fen "beeinflußt. Dazu werden. bestitn-:te; sie ist
funktionelle G-ruppen in iDono- ba'w*. polj^jjole
Schichten aufgebracht, die übe:: eine Si-O-C-, Si-U- odeυ Si—IT-Bindung an das SiXoxangerüst des Silicium dioxide gebunden sind. Entsprechecd der chemischen Struktur der
Gruppen werden so modifizierte Hilieiuradiojciäe mit bestimmten Adsorptionseigenschaften erhalten. Hierbei sind grundsätzlich folgende Verfahrens wege bekamt:
1. Reaktion von Siliciumdioxid mil; monomeren Orgnnosiliciumverbindungen, wobei entsprechende Organosilylgruppen eingeführt werden, die in monomolekularer
Schicht die Oberfläche des SiOn bedecken.
509821/0872
BAD
2. Substitutions- und/oder Polymerisationsrealitionen an cio nach 1) eingeführten Gruppen, wobei ira Ie betören Falls polymolekulare Schichten entstehen.
3. Umsetzung von Siliciumdioxid mit oligoiaeren oder polyme ren Organosiloxanverbindungen, die chemisch an das Siloxangeriist gebunden werden, wobei Schichten juit Dicken von 30 - 2.000 2 entstehen.
Alle diese Verfahren besitzen jedoch eine Reihe von Nachteilen,, die sich besonders bei der Verwendung dieser Produkte als Trägermateriaiien in dsr Chromatographie oder alß Katalysatoren bemerkbar Dachen.
Bei Umsetzung von Siliciumdioxid mit Orgaiiosi düngen bleiben stets nichtumgesetste Hydroxylgruppen su.rüok oder es entstehen gleichzeitig neue. Durch das Vorhandensein solcher polarer Adsorptionszentren v/ird das Ad— sorptionsverhalten der modifizierten Produkte nachteilig beeinflußt. Weiterhin erhalten die durch Oberflächenreaktionen modifizierten Siliciumdioxidpräparate oifcnoch. physikalisch adsorbierte Anteile von Reaktionsprodukten, die 25.T. erst während der späteren Verwendung der modifizierten Materialien desorbieren. Im Falle von polymeren. Schichten auf Siliciumdioxid ist häufig die Haftfestigkeit dieser Schichten, die in starkein Maße von den angev/andten Reaktionsbedingungen abhängt, beeinträchtigt. Außerdem sind die porösen Schichten quellbar und empfindlich gegen Änderungen des pH-Wertes von Lösungen, mit denen sie im Gleichgewicht stehen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und auf sehr einfache Weise organisch modifizierte Siliciumdioxide nach einem neuen Verfahren herzustellen.
509821 /0872 bad original
23571
Erfindungsgeiaäß wird dio Aufgabe im Prinzip dadurch gelöst, daß das Agens $ aus die modifizierenden Gruppen liefert, schon während der Synthese des zn raodif izierenden porösen Siliciuindä o.xids zugegen ist und dadurch die modifizierenden Gruppen gleich mit in die Gerüstsubstanz eingebaut werden. Dies geschieht durch gleichseitige hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen oder Polyalkoxysiloxaneri und monomer en Organosiliciumverbindungen. Die Organokoroponi-nte als modifizierendes Agens ist soroit Bestandteil ö.or C-erüstsubstanz und damit auch der Oberfläche des porösen IPe st körpers. Die erwünschten Si-G-Bindungen in Endprodukt werden also letztlich im wesentlichen durch die bei der Polymerisation geknüpften Si~O-Si-Bip.dungeii erhalten. Die Adsorptionseigenschafteii des Endproduktes können durch die Art der verwendeten OrganosiliciuTnverbindungeii sowie durch ihre Menge, bezogen auf Tetraalkoxysilan oder Polyalkoxysiloxan, beeinflußt und gesteuert werden. Durch die Art der Hydrolyse- und Kondensationsbedingungen sowie der Reaktionsführung lassen sich die Parameter der Hohlraumstruktur der Endprodukte (spezifische Oberfläche, spezifisches Porenvolumen, Porengrößenverteilung) zusätzlich beeinflussen bzw. steuern. Besonders vorteilhaft ist es, daß nach diesera Verfahren stabile, hochporöse Organosiliciumdioxide anfallen.
Gegenstand der Erfindung ist sorait ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten, porösen Siliciumdioxiden durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen oder Polyalkoxysiloxanen in heterogener Phase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die hydrolytische Polykondensation in Gegenwart eines 0rganoalkoxysilan3 durchführt. Bevorzugt sind Organotriäthoxysilane.
50982 1/087 2 BAD ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung ist -weiterhin die Verwendung der so modifizierten porösen Siliciuaidioxide als Sorptionsmittel in der Chromatographie.
Die Herstellung der neuen Produkte kann auf zwei Wegen erfolgen:
Verfahreneweg 1
Durch, partielle hydrolytische Polykondensation einer Lösung von Organoalkoxysilan in Tetraalkoxysilan wird zunächst ein Poly-(organoalkoxysilos:an) hergestellt. Der Gehalt an Organoalkoxysilan kan dabei itc Bereich von 0,1 his 3,0 Mol, vorzugsweise 0,3 his 0,7 Mol, pro Mol Tetraalkoxysilan variiert werden. Die Hydrolyse erfolgt in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Alkohols, vorzugsweise Ithanol, und mit einem Unterschuß an Wasser (1,1 - 1,6 Mole Wasser pro Mol letraalkoxy- bzw, Orgarxoalkoxysilan), das einen sauren Katalysator enthält. Diese Hydrolyse ist z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 155 231 näher "besciirieben. Danach, wird das Tetraalkoxy— silan mit dem Organoslkoxysilan zweckmäßig in einem Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, z.B. Äthanol, gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur mit einem Unterschuß von Wasser vermischt. Dabei werden Stoffe zu~ gesetzt, die Wasserstoffionen liefern. Besonders praktisch ist die Durchführung dieser Hydrolyse mit wässeriger Salzsäure. Die so erhaltene homogene Lösung wird unter Einleiten von trockenem Stickstoff 'gerührt, bis keine Temperaturerhöhung mehr gemessen und damit der Abschluß der hydrolytischen Polykondensation angezeigt wird. Aus dem Reaktionsgemiseh wird die Hauptmenge des Lösungsmittels atoäestilliert«. Der so erhaltene Rückstand, der hauptsächlich das Poly-(organoalkoxysiloxan) enthält,
509 82 1/DS72
BAD ORIGINAL
wird vorteilhaft "bei erhöhter 2emperatur, vorzugsweise ini Temperaturbereich von 120 bis 140° G, mindestens 24 Stunden lang getempert. Anschließend wird das Reaktionsprodukt ebenfalls bei erhöhter '.Temperatur (z.B. 150 bis 170° C) unter vermindertem Brück (10 bis 10 Torr) behandelt, um Reste von. Lösungsmitteln, Wasser und nicht umgesetzten Produkten zu entfernen. Alle diese Vorgänge finden unter Stickstof^atmosphäre statt. Durch die Ansah! der zugesetzten Mole Wasser kann die Viskosität und das Molekulargewicht der entstehenden Poly--(organoalkoxysiloxane) gezielt in weiten Bereichen variiert werden. Das mittlere Molekulargewicht dsr erhaltenen Poly-(organoalkoxysiloxane) liegt bevorzugt zwischen etwa 300 und 5000.
Anschließend wird das Poly-(organoalkoxysilcxan) in ebenfalls an sich bekannter Weise (vgl. auch hierzu die erwähnte deutsche Offejilegungsschrift 2 155 281) einer vollständigen hydrolytischen Polykondensation unterworfen. Dadurch lassen sich modifizierte poröse Siliciumdioxid-Präparate reproduzierbar und mit gezielt abgestufter Hohlraumstruktur herstellen. Die Hydrolyse wird hier durch einen Überschuß an Wasser erreicht," dem Hydroxylionen liefernde Zusätze in bestimmter Menge zugesetzt werden. Durch die Veränderung der Menge der Hydroxylionen bei der hydrolytischen Polykondensation lassen sich die Parameter der Hohl raum struktur der porösen Silieiumdioxi'd-Präparate in weiten Bereichen variieren. Mit steigender Hydroxylionenkonzentration nehmen sowohl der mittlere Porendurchmesser als auch das spezifische Porenvolumen zu, wobei gleichzeitig die spezifische Oberfläche abnimmt. Um die gewünschten Siliciumdioxid-Praparate-iD.it mittleren
5GS821/0872
Porendurohmesßern von 30 - 800 S au erhalten, werden Hydroxylionenkonzentrationen von 1-10 bis 1,5 Mol pro Mol SiOp im eingesetzten Poly-(organoaikoxysiloxan) angewendet.
Als Substanzen, die Hydroxylionen zu liefern vermögen, werden vorzugsweise Alkalihydroxide eingesetzt. Wegen ihrer leichten technischen Zugänglichkeit sind hierbei Amaoniuinhydroxid und Natriumhydroxid "bevorzugt, Grundsätzlich können jedoch auch andere Hydroxylionen liefernde Verbindungen eingesetzt werden, z,3. Alkalisalse schwacher Säuren (ifatriumacetat) oder auch organische Verbindungen wie etwa Urotropin oder Amine, 2.B. Mono-, Di- und
!Primethylaisin bsw. Mono-, Di- und Triethylamin.
Atnmoniuinhydroxid wird bevorzugt in einem Konzentrationsbereich von 0,013 bis 1,33 Hol pro Mol SiO2 in! PoIy-(organoalkoxyciloxan) eingesetzt. Bei diesen Konzentrationen liegt die Porosität der erhaltenen Siliciumdioxid-Präparate besonders günstig; es können ohne Schwierigkeiten Werte zwischen 60 und 70 fo erreicht werden. Die bevorzugten Konzentrationsbereiche bei Verwendung von Natriumhydroxid liegen bei 1Ί0"·5 bis 0,1 Mol NaOH pro Mol SiOp im Poly-Corganoalkoxysiloxan). Es empfiehlt sich, die Katalysatorkonzentrationen auf das zu hydrolysierende Produkt abzustimmen, da mit steigendem Gehalt an Organogruppen die Hydrolysegeschwindigkeit im allgemeinen abnimmt.
Die anschließende, vollständige Hydrolyse wird zweckmäßig so durchgeführt, daß das so erhaltene, hydrophobe Zwischenprodukt zunächst in ein Gemisch aus Wasser und einem mit
509821/0872
■Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. Methanols Ithanol oder Dioxan, gegeben.wird. Das Gemisch besteht vorzugsweise aus 1,5 bis 3 Volumenteilen Wasser pro Volmaenteil Lösungsmittel und wird so eingesetzt, daß man pro Mol SiOp itn Poly-(organoalkoxysiloxan) etwa 16-18 Mole Wasser zusetzt. Das heterogene Gemisch wird dann durch Rühren oder Schütteln dispergiert und dann mit dem Hydroxylionen liefernden Katalysator, z.B. Ammoniumhydroxid, -versetzt. Die Reaktionstemperatur kann hierbei variiert werden, zweckmäßig im Bereich von etwa 20 - 70° C. Bei Steigerung der Reaktionstemperaturen unter sonst gleichen Bedingungen erzielt man eine Zunahme des mittleren Porendurchmessers. Beim Rühren entstehen Tröpfchen von Poly-(organoalkoxysiloxanen), die zu harten Teilchen von modifizierten, wasserhaltigen Polykieselsäuregelen erstarren. Die ε ο anfallenden Produkte werden abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Wenn die Produkte elektrolytfrei gewaschen sind, werden sie anschließend getrocknet, z.B. hei Temperaturen von etwa 120 C für etwa 24 Stunden oder bei niedrigeren Temperaturen "bei vermindertem Druck.
In Abwandlung dieses Verfahrensweges ist es auch möglich» das als Zwischenprodukt anfallende Poly-(organcalkoxysiloxan) zunächst auf Formstücken von nichtporösem Material, beispielsweise Glas, in dünner Schicht aufzuziehen und anschließend die dabei erhaltene Schicht wie oben beschrieben durchzuhydrolysieren. Auf diese Weise lassen sich poröse Schichten von Organosiliciumdioxiden auf nichtporösen Trägermaterialien in Schichtdicken von z.B. 0,1 bis 1 um herstellen. Pur nicht modifizierte Siliciumdioxide ist dieses Verfahren in der deutschen Auslegeschrift 2 225 973 beschrieben worden. Auf die dort beschriebenen Verfahrensmaßnahmen wird hier ausdrücklich
821/03,7
23571
Bezug genommen. In vielen Fällen ist es erstrebenswert, silanisierte Formkörper, z.B. silanisierte Glaskugeln zu verwenden, da auf diesen die Poly-(organoaHroxysiloxan)-Schicht "besser haftet. Auf diese Weise entstehen einheitlichere Schichten, während andernfalls wegen der mit steigendem Gehalt an Organogruppen zunehmenden Hydrophobie keine gleichmäßige Benetzung gewährleistet ists wodurch ein Zusammenbacken der Formkörper "begünstigt "werden kann.
Beinerkenswerterweise wird nach diesem Verfahren die Organokomponente nahezu quantitativ eingebaut, so daß eine genaue Einstellung des Endproduktes mit Leichtigkeit erzielt werden kann.
Yerfahrensweg 2
Durch hydrolytische Polykondensation eines Tetraalkoxysilans mit einem Unterschuß an Wasser und unter Zusatz eines Lösungsmittels und eines sauren Katalysators werden entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift 2 155 281 zunächst Polyalkoxysiloxane mit Molekulargewichten von etwa 1000 bis 3000 hergestellt und anschließend isoliert. Tn einem solchen Polyalkoxysiloxan wird dann die gewünschte Menge eines Organoalkoxysilans gelöst. Der Gehalt von Organoalkoxysilan pro Mol SiO2 im Polyalkoxysilan kann dabei im Bereich von 0,05 bis 3,0, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Mol, variiert werden. Die Lösung wird in "bekannter Weise wie bei Terfahrensweg 1 mit einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Äthanol, dispergiert. Durch Zusatz eines basischen Katalysators und unter Rühren erfolgt die hydrolytische Polykondensation zu sphärischen Teilchen von Organosiliciumdioxidgel. Auch hier kann die Reactionstemperatur im Bereich von 20 - 70° C variiert werden. Die
50 9821/08 72
Teilchen werden, v/ie bei Verfahrensweg 1 angegeben, ausgewaschen und getrocknet.
Bevorzugt wird als Ausgangsmaterial Tetraäthoxysilan verwendet; es können aber such Ietramethoxy-f Tetrapropoxy- und letrabutoxysilan oder Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Geeignete Polyalkoxysiloxane sind z.B. Polyäthoxysiloxane mit folgenden Eigenschaften:
Produki
A
B
C
D
E
kinemat.Viskosität c St
8,8
10,3
157
579
16 344
mittleres Mole Gehalt iGew.%) Ii
kulargewicht Si G 7,8
750 23,8 36,2 7,6
800 24,2 32,2 6,4
1700 25,3 31,4 6,3
2000 26,1 30,7 6,2
2800 27,2 29,5
Als Organoalkoxysilane können die verschiedensten Verbindungen eingesetzt werden. Der organische Rest kann nahe-v zu beliebig gewählt werden. Bedingung ist lediglich eine gewisse Hydrolysebeständigkeit, damit bei der Herstellung der modifizierten Siliciumdioxide keine unerwünschte Veränderung der organischen Gruppen erfolgt. Da die anzuwendenden Hydrolysebedingungen jedoch sehr mild, sind5, ist die Auswahl der zur Modifizierung gewünschten organischen Reste dadurch kaum eingeschränkt.
- ίο -
Im allgemeinen werden Organoslkoxysilane der- Formel
Rn-Si- (OE1 )4_n verwendet, wobei
R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest "bedeutet,
R e5.neii Alkylrest mit 1-4 C-Atomen und
η 1,2 oder 3* vorzugsweise 1.
Besonders bevorzugt sind OrganotriathoxyGilane, da bei diesen. Verbindungen die Möglichkeit zur räuailiehen- Vernetzung "besonders hoch ist. η ist insbesondere dann vorzugsweise 1, wenn R einen voluminösen organischen Rest bedeutet.
Der Rest R besitzt vorzugsweise höchstens 20 C-Atome. Als Alkylreste kommen gerade und verzweigte Ketten in Betracht, wobei erstere im Hinblick auf die Verwendung der Endprodukte bevorzugt sind.
Bevorzugte Substituenten für R = Aryl sind schon wegen der besseren Zugänglichkeit der Ausgangsmsterialien Phenyl und NaphthyI sowie substituierte Phenyl- und Naphthylreste, während als Aralkylreste zweckmäßig Benzyl- und substituierte Benzylreste sowie die entsprechenden JTaphthylmethylreste in Betracht kommen.
509821/0872
Je nach, dem gewünschten Verwendungszweck können in allen Fällen die Reste R vielfältig substituiert sein, und zwar sowohl durch funktionelie als auch durch inerte Gruppen. Da diese Substituenten das erfindungsgeraäße Verfahren nicht beeinträchtigen, wird hier auf die Aufzählung einzelner Substituenten verzichtet. Das Verfahren nach der Erfindung ist in dieser Beziehung universell ' anwendbar.
ITur beispielhaft seien hier eine Reihe von Organotrialkoxysiloxaneii aufgezählt, die zum {Peil im Handel sind oder nach Standardisethoden hergestellt werden können (z.B. nach "Chemistry of the Silicones" von E..G-. Rochow, Verlag John Y/iley & Sons lev; York, 2. Auflage, 1951):
Methyltriäthoxysilan Phenyltriäthoxysilan
Äthyltriäthoxysilan Vinyltriäthoxysilan Arayltriäthoxysilan ß~Cyanäthyl-triäthoxysiian y-Aminopropyltriäthoxysilan ß-Nitroäthyl-triäthoxysilan
γ- (ATsinQcarbonyl)-propyl-tr iäthoxysilan Methylsulfonylraethyl-triäthoxysilan MethylsulfinyimethyI-triäthoxysilan Methyltriiiiethoxysilan Phenyltrimethoxysilan 3-Chlorpropyl-triniethoxysilan Perfluorpropyl-triinethoxysilan
p- (Me thoxy ca rb onyl) -phe ny 11 r im e tlioxy s ilan y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan y-Mercaptopropyltrimethox7/silan
ß-(3,4-Spoxy cyclohexyl )-ä, thy 1-trimethoxys ilan N-ß-Aminoäthyl-y-arainopropyl-triiDethoxysilan ,
y-Methacryloxypropyltriraet'hoxysilan
Ii- (IT-Me thoxy.carbony Imethyl-ß-äthylam ino )-y-aininopropyl-
tr iine thoxy silan Diphenyldiäthoxysilan
ß-Cyanäthyl-iuethyldiäthoxysilan ^ ■
Dirnethyldiäthoxysilan
[ Ii-B-(Am inoäthyl)-y--amino-(2-Oje thyl)-propyl ]-me thyldimethoxy-
s ilan
p-Sulfaraoylphenyl-aethyi-dimethoxysilan Ca5 y-Dihydroxypropyl)-rne thy 1-d ime thoxy s ilan
502821/0872 ' '
Selbstverständlich können auch die organischen F.este in den erhaltenen Produkten anschließend noch abgewandelt werden, insbesondere durch Einführung funktionelier Gruppen. Hierbei können alle üblichen Substitutionsmethoden angewendet werden, so daß die mannigfaltigsten Variationen in bezug auf die organischen Reste auf einfachste V/eise möglich sind. Ifur beispielhaft sei hier die Einführung von Ionenaustauscher-G-ruppen erwähnt. Durch Sulfonierung der entsprechenden Benzyl- bzw. PhenyIderivate erhält manbeispielsweise Kationenaustauscher mit relativ hoher Austauschkapazität, die für diese Austauscher auf anorganischer Basis erstaunlicherweise in der Größenordnung organischer Harzaustauscher liegt.
Die Sulfonierung erfolgt nach Standardise thoden, z.B. durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure in Suspension mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform. Die einzelnen Reaktionsbedingungen sind in der Literatur ausreichend beschrieben. Zweckmäßig schließt sich. eine Erwärmung an, z.B. durch Kochen des Reaktionsgemisches unter Rückfluß. Das erhaltene Produkt wird dann mit Wasser behandelt, der Kationenaustauscher wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser sulfatfrei gewaschen und in üblicher Weise getrocknet.
Die Einführung von für Anionenaustauscher geeigneten Gruppen erfolgt am zweckmäßigsten durch Halogenalkylierung und anschließende Aminierung der nach dem erfindungsgeinäßen Verfahren hergestellten Produkte. Am gebräuchlichsten ist die Einführung der Chlormethylgruppe durch Umsetzung mit Chlormethylmethyläther in Gegenwart von
509821/0872
- -f-3 -
Katalysatoren, 25.B. Zinn (lY)~chlorld oder Zinkchlor-id. Die halogenmethylierten Produkte werden dann in bekannter Weise mit Aminen zu den gewünschten Aniöiiena.usta-uschorn umgesetzt. Grundsätzlich können alle für diesen Zweck gebräuchlichen Amine sowie Ammoniak eingesetzt werden* Die Amine können primär, sekundär oder tertiär sein. Die tertiären Amine sind im allgemeinen bevorzugt, weil aus ihnen stark basische Anionenaustausoher mit quartären Gruppen erhalten werden* Besonders leicht zugängliche Amine zur Einfuhrung der quartären Gruppen sind z.B. Mono-, Di- und· Tr im ethyl am in. Mono-, Di- und Sriäthylamin sowie z.B. Dirnethylarainoäthanol oder Diäthylaminoäthanol.
Ein anderes Beispiel ist die Einführung von Hydroxylgruppen, So lassen sich in Yinylderivate durch Oxydation, und anschließende Hydrolyse 1,2-Diolgruppen einführen.
Weil die organischen Res1s direkt in die Gerüstsubstanz eingebaut sind, ist hier eine außergewöhnliche Yariatiorismöglichkeit im Hinblick auf die organischen, modifizierenden Reste gegeben.
Je nach der Art des Restes R im Ausgangstnaterial fallen hydrophobe bzw. hydrophile Organosiliciumdioxide an. Mit Benzyl- bzw. Phenyltriathoxysilan erreicht man z„Bo einen starken Hydrophobieeffekt* Ein Maß dafür sind die Wasserdampfisothermen der Produkte. Mit steigendem Gehalt as Organokomponente nimmt die Wasseraufnähme ab» Wie aus den "beigefügten Zeichnungen ersichtlich, ist die Abnahme besonders drastisch im Bereich zwischen 40 « 60 YoI.~# Organokomponente. Die Wasserdampfisotherme dieser Materialien liegt deutlich unter derjenigen von porösem Siliciumdioxid» das nach den bisher bekannten Verfahren, durch Umsetzung mit Tr ime thy !chlor sil&jo. oder Dimethyl-
dichlorsilan hydrophobisiert -wurde.
Hydrophile Organosiliciuujclioxide erhält man auf der anderen Seite'durch Verwendung-von entsprechend substituierten Organotrialkoxysilanen oder durch Substitutionsreaktionen an den erhaltenen Organosiliciumdioxiden.
Durch die Menge der modifizierenden Organokomponente kann das spezifische Porenvolumen der entstehenden Siliciumdioxide beeinflußt bzw, gesteuert werden. Mit steigendem Gehalt an Organokoaponente nimmt das spezifische Porenvolumen stark zu. Die relative Zunahme des spezifischen Porenvolumen wird weiterhin durch die Größe des Restes R des OrganotrialkoxysiXans beeinflußt, unä zivar' niraint das spezifische Porenvolumen mit zunehmender Größe des Restes R zu.
Einen Einfluß auf das spezifische Porenvolumen kann man auch über das Eittlere Molekulargewicht bzw, die Viskosität des verwendeten Polyalkoxysiloxans ausüben. Poly— alkoxysiloxane mit niedriger Viskosität sind im Vergleich zu solchen mit hoher Viskosität gering vernetzt. Bei" gleichem Gehalt an Organokoniponsnte sind die spezifischen Porenvolumina der mit niedrigviskosen Polyalkoxysiloxan erhaltenen Organosiliciumdioxide höher als die der axt höherviskosen Polyalkoxysiloxan erhaltenen Produkte.
Die übrigen gewünschten Parameter der Hohlraumstruktur lassen sich durch die Hydrolysebedingungen bei der hydrolytischen Kondensation nach den Angaben in der deutschen Offenlegungsschrift 2 155 281 einstellen.
S09821/Ö872
- is -
Die nach der Erfindung erhaltenen, porösen modifizierten Siliciumdioxide sind oberflächenreiche Adsorbentien mit kugelförmigem und zugleich, porösem Korn, die vielfach Anwendung finden. Sie sind geeignet für Gas-, Flüssig- und Dünnschichtehroinatographie. Von "besonderer Bedeutung sind sie z.B. als stationäre Phasen für chromatographisehe Trenn- und Analysenmethoden. Dadurch, daß hier die stati- · onäre Phase in die Gerüstsuhstanz eingebaut ist, enthält das Trägermaterial sehr viel stationäre Phase, die durch das sich gleichzeitig "bildende Porensystem zugänglich ist und die nicht ausgewaschen werden kann. Gegenüber den Säulen mit mechanisch festgehaltenen flüssigen stationären Phasen ~ ist somit ein erheblicher Vorteil gegeben. Auch die höhere Kapazität gegenüber den bekannten oberflächerraodifizierten Trägern ist von Bedeutung» Ferner ist wichtig, daß beim präparativen Arbeiten die eluierten Substanzen leichter aufgearbeitet werden können, da sie nicht mit stationärer Phase verunreinigt sind. Die neuen Siliciumdioxide können auch an weitere Substrate gebunden sein, z.B. an die Säulenwandung bei "Verwendung einer Kapillare.
Im übrigen können die erfindungsgemäßen Produkte in gleicher Weise wie nicht- modifizierte Kieselgele eingesetzt werden. So können sie z.B. auch als chromatographisch aktives Material Verwendung finden, wobei sie in dünnen Schichten auf Platten oder Folien aufgetragen werden. Sie sind auch gut geeignet für die Gradientenelution und für strömungs- und temperaturprogrammierte, flüssigkeitschromatographische Trennungen. Die Polarität de's Lösungsmittels kann während der Analyse beliebig geändert werden, ohne daß befürchtet werden muß, die stationäre Phase herauszulösen.
509821/0872
2357134
Dadurch, ist es möglich, eine Probe mit sehr unterschiedlichem Terteilungsverhalten in einem chromatographischen Prozeß KU trennen.
.V/eiterhin kann inan sie ähnlich wie Aktivkohlen zur Pest-Plüssig-Extraktion von unpolaren Komponenten aus polaren Lösungsmitteln verwenden, wo"bei das große spezifische
Porenvolumen (>1 ml/g) von Vorteil ist.
509821/0872
Beispiel 1
a) 1 Mol Tetraäthoxysilan wird jeweils mit 0,2.5 Mol (oder 0,50 Mol) der folgenden Organotriäthoxysilane gemischt:
Methyl-triäthoxysilan Benzyl-triäthoxysilan Phenyl-triäthoxysilan n-Pentyl-triäthoxys ilan n-Octadecyl-triäthoxysilan Vinyl-triäthoxysilan
Zu der Mischung werden 110 ml ("bzw. 140 ml) Äthanol sowie 20 ml (bzw. 30 ml) 0,01 N Salzsäure zugegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten gerührt und unter Spülen mit trockenem Stickstoff auf 1200C erhitzt. Der entstandene Alkohol wird bei dieser Temperatur unter Rühren langsam abdestilliert. Anschließend wird zur Entfernung weiterer flüchtiger Bestandteile einige Minuten unter vermindertem Druck (etwa 0,1 Torr) auf 1400C erhitzt.
. Die auf diese Weise erhaltenen Poly-(organoäthoxysiloxane) sind viskose Flüssigkeiten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 bis I400. Der Gehalt an organischen Gruppen (Organogruppen) beträgt nach Kernresonanzmessungen jeweils 0,2 Mol.
b) Eine 1 Mol SiOp entsprechende Menge eines solchen PoIy-(organoäthoxysiloxans) wird jeweils mit 360 ml eines Äthanol/Wasser-Gemisches (Volumenverhältnis 1 : 3) emulgiert und auf etwa 700C erhitzt. Unter schnellem Rühren werden jeweils 50 ml einer konzentrierten Ammoniaklösung zugegeben. Nach einer Stunde wird mehrmals mit enthärtetem ¥asser dekantiert. Die Suspension wird 12 Stunden stehengelassen. Dann wird das Organosiliciumdioxid abgetrennt, mehrfach mit entsalztem Wasser gewaschen und 2 Stunden bei 12O0C getrocknet.
509821/0872
Die spezifischen Oberflächen der Organosiliciumdioxide wurden nach der BET-Sta.iidardit:ethode bestimmt, die spezifischen Porenvolumina nach Mottlau durch Titration mit Äthanol.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I (s. Seite 19 ) zusammengestellt.
Beispiel 2
a) Analog Beispiel 1 a) werden Poly-(phenyläthoxysiloxane) mit unterschiedlichem Phenylgehalt, nämlich 0,1, 0,2 und 0,3 Mol Phenyl pro Mol SiO2,hergestellt. Mittleres Molekulargewicht
b) In einem Rundkolben werden 50 g silanisierte Glaskugeln (Teilchendurchmesser 30 bis 40 mjii) mit jeweils 4 g eines nach Beispiel 2 a erhaltenen Poly-(phenyläthoxysiloxans) sowie 20 ml Diäthyläther versetzt, so daß eine gleichmäßig fließende Kasse entsteht. Der Äther dient zur besseren Verteilung des Poly-(phenyläthoxysiloxans) auf der Oberfläche der Glaskugeln und wird anschließend am Rotationsverdampfer abgezogen. Zu diesen mit Poly-(phenyläthoxysiloxan) beschichteten Glaskugeln werden 50 ml eines Äthanol/Wasser-Gemisches (Volumenverhältnis 1 : 2) gegeben, und das Gemisch wird einige Minuten gut durchgeschüttelt. Anschließend werden zu der Suspension 5 ml einer konzentrierten Ammoniaklösung (25 %ig) gegeben, und es wird weitere 5 Minuten intensiv geschüttelt. Die Suspension "wird noch eine Stunde unter gelegentlichem Umschütteln stehengelassen. Die beschichteten Glaskugeln werden dann abgetrennt und 2 bis 3 mal mit dem genannten Äthanol/¥asser-Gemisch aufgeschlämmt und dekantiert. Derselbe Vorgang wird noch, einmal mit Äthanol und mit Äther wiederholt. Die Produkte werden anschließend bei 12O0C getrocknet.
509821/0872
Tabelle I
CO
Produkt Mole Organotriäthoxysilan R Molekulargew, d« Organosiliciumdioxide spez. Porenvol.
Vp ml/g
a pro Mol Tetraäthoxysilan Methyl Endprodukte nach
Beispiel 1 a
spez. Oberfläche
SBET m /s
0,39
b 0,50 Methyl 330 138 0,37
C 0,25 Benzyl 310 Ui 1,74
d 0,50 Benzyl 825 526 0,47
e 0,25 Phenyl 810 ,. 464 0,67
■f 0,50 Phenyl 1390 595 0,64
g 0,25 n-Pentyl 690 435 0,42
h 0,25 n-Octade
cyl
830 620 0,57
0,25 860 2,
CO OO
Die beschichteten Glaskugleo, weisen folgende spezifischen Oberflächen bzw. spezifische Poreiivolumina auf:
Tabelle II
Organosilicium
dioxid
0,1 Mol Phenyl
0,2 Mol Phenyl
0,3 Mol Phenyl
spezifische Oberfl. 3BET m
23,8 23,9 18,3
spezif. Porenvol, Vp ml/g
2,0
1,6
1,5
10 10 10
-2 -2
Beispiel 3
Es werden folgende Lösungen aus den Produkten A: Polyathoxysiloxan, mittleres Molekulargewicht 800«
und
B: Benzyltriäthoxysilan
hergestellt: 80 ml A
a) 20 ml B
60 ml A
D) 40 ml B
40 ml A
c) 60 ml B
20 ml A
d) 80 ml B
100 ml A
e)
509821/0872
Diese Lösungen werden jeweils mit 360 ml eines Äthanol/ Wasser-Gemisches (Volumenverhältnis 1 : 3) emulgiert und dann bei 70°C unter Rühren mit 50 ml konzentriertem Ammoniak versetzt. Nach einstündigem Rühren wird das Orgaiiosiliciumdioxid ausgewaschen, 12 Stunden mit Wasser stehengelassen und wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Die Fig. I zeigt die an den mit Benzyltriäthoxysilan modifizierten Produkten aufgenommenen Wasserdampfisothermen bei 20,00C.
Die Kurven zeigen deutlich den hydrophoben Charakter der Organosiliciumdioxide. Die Hydrophobie nimmt mit zunehmendem Gehalt an Benzylgruppen zu.
Produkt Zusatz
pro Mol
an Benzyltriäthoxysilan
SiOp im Polyäthoxysiloxan
Mol
1 Mol
2 0,1 Mol
3 0,3 Mol
4 0,7
5 1,9
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 werden Organoeiliciumdioxide hergestellt, jedoch jeweils mit Hilfe von Phenyltriäthoxysilan anstelle von Benzyltriäthoxysilan.
Die mit diesen Produkten bei 20,00C aufgenommenen Wasserdampfisothermen zeigen einen analogen Kurvenverlauf wie in Fig. I dargestellt.
509821/0872
Beispiel 5
Analog Beispiel 5 werden verschiedene Organosiliciumdioxide hergestellt,-wobei als Bestandteil B der Lösungen jeweils 40 ml der folgenden Produkte eingesetzt werden (entsprechend jeweils 0,3 Mol Organotriäthoxysilan pro Mol SiOp iai Polyäthoxysiloxan):
a) Methyltriäthoxysilan
b) n-Pentyltriäthoxysilan
c) Vinyltriäthoxysilan
d) Phenyltriäthoxysilan
e) Benzyltriäthoxysilan
Die erhaltenen Organosiliciumdioxide werden analog Beispiel 3 aufgearbeitet. Die Eigenschaften dieser Organosiliciumdioxide gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
Tabelle III
Produkt spez. Oberfläche spez. Porenvolumen
8BET m2/S vp ml/g
a 590 1,40
b 480 2,98
C 435 1,67
d 320 1,74
e 283 2,19
Die mit diesen Produkten bei 20,OC aufgenommenen Wasserdampfisothermen sind in Fig. II dargestellt. Auf der Abzisse sind die ml HpO/g aufgetragen, auf der Ordinate die relative Feuchtigkeit. Die Produkte a bis e entsprechen den in Fig. II angegebenen Substanzen 1 bis
509821/0872
Der mit steigendem Gehalt an Organogruppen zunehmend hydrophobe Charakter der neuen Produkte ist deutlich ersichtlich.
Beispiel 6
40 ml γ-Aminopropyltriäthoxysilan werden in 60 ml PoIyäthoxysiloxan, mittleres Molekulargewicht 2 000, gelöst, und die Lösung wird in 400 ml eines Äthanol/¥asser-Gemisches (VoIumenverhältnis Ί ; 3) emulgiert. Die Emulsion wird auf 700C erhitzt und unter schnellem Rühren mit 10 ml einer konzentrierten Ammoniaklösung versetzt. Nach 30 Minuten Reaktionsdauer wird mehrmals mit entsalztem Wasser dekantiert. Die Suspension wii^d 12 Stunden stehengelassen. Danach wird das hydrophile Organosiliciumdioxid abgesaugt, gewaschen und bei 120°C getrocknet.
Die spezifische Oberfläche beträgt 450 m /g, das spezifische Porenvolumen 0,57 ml/g.
Beispiel 7
495 g eines analog Beispiel 1 hergestellten, viriylgruppenhaltigen Organcsiliciumdioxids (Gehalt 0,3 Mol Vinyltriäthoxysilan pro Mol SiOp im Polyäthoxysiloxan) werden in ein Gemisch aus 216 g 98 %iger Ameisensäure und 26,8 g 30 %igem Wasserstoffperoxid eingetragen. Die Suspension wird geschüttelt» Dann wird das Reaktionsgemisch erwärmt und eine Stunde lang auf 80 bis 90 C gehalten. Das hydroxylierte Organosiliciumdioxid(Organogruppe HO-CH2-CH(OH)-) wird abgesaugt, mit Alkohol
Trockenschrank getrocknet.
wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und bei 120°C im
Das Produkt hat eine spezifische Oberfläche von 490 m /g und ein spezifisches Porenvolumen von 1,49 ml/g.
509821/0872
Es v/erden folgende Lösungen hergestellt:
a) 100 ml Polyäthoxysiloxan, mittleres Molekulargewicht 2 OGO
b) 80 ml Polyäthoxysiloxan, mittleres Molekulargewicht 2 000 + 20 ml Benzyl-(Phenyl-, Vinyl, n-Pentyl-, Methyl-) tri-
äthoxysilan
c) 60 ml Polyäthoxysiloxan, mittleres Molekulargewicht 2 000 -i- 40 ml Benzyl- (Phenyl-, Vinyl-, n-Pentyl-, Methyl-) tri-
äthoxysilan
Je 100 ml dieser Lösungen werden jeweils in 400 ml eines Äthanol/Wasser-Gemisches (Volumenverhältnis 1 : 3) emulgiert. Nach dem Erhitzen auf 7O0C werden unter Rühren jeweils 10 ml einer konzentrierten .Ammoniaklösung (25 zugegeben. Nach einer Stunde Reaktionsdauer werden die Produkte mehrmals mit enthärtetem Wasser dekantiert und 12 Stunden stehengelassen. Anschließend werden die Organosildciumdioxide abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Das spezifische Porenvolumen wird nach Mottlau durch Titration mit Äthanol bestimmt, die spezifische Oberfläche nach der BET-Methode ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
5098?1/0872
23 5 7104
Tn^olle__IV
Mo1 Organo tr iäthoxysilan pro Mol SiOp
im Polyäthoxy ε iloxari
0,1
0,3
0,1
0,3
0,1
0,3
0,1
0,3
0,7
0,1
0,3 0,5
0,7
spezifische Oberfl.
524 557 564 518 423 543 421 450 362 372 618 646 965 625
speζif. PorcnvoIumen vD ml/g
0,73 0,70 0,97 1,03 1,52 0,98 1,21 1,12 1,86 2,68 0,70 0,88 1,04 - 1,27
2 1 / 0 β 12
BAD ORIGINAL
2 3 ü 7 1 8
Beispiel 9
Herstellung von Kationenaustauschern Jeweils 10 g der folgenden Produkte
I. : Product c aus Beispiel 3
II. : Product c aus Tabelle IV III.: Product c aus Tabelle I
werden in 60 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert. Nach dem Abkühlen auf O0C und unter Rühren v/erden portionsweise unter Feuchtigkeitsausschluß 30 ml Chlorsulfonsäure, in 60 ml Tetrachlorkohlenstoff emulgiert, züge tropft. Das Reaktionsgemisch wird
langsam auf den Siedepunkt des Tetrachlorkohlenstoffs erhitzt und- 20 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann auf Eis gegossen. Der erhaltene Kationenaustauscher wird abgesaugt und nacheinander mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschen und anschliessend bei 1500C getrocknet.
Die nutzbare Kapazität der sulfonierten Produkte wird durch Titration mit 0,1 N Natronlauge beatimmt.
Produkt I : 2 ,9 m val/g
it II : 1 ,4 ti It
It III: ρ It !I
Beispiel 10
a) 30 g eines nach Beispiel 1 hergestellten, benzylierten Siliciumdioxidpräparates (Produkt c aus Tab. I) v/erden in 100 ml Di chlorine than suspendiert. Dann werden 12,3 g Zinkchlorid und 80 ml Chlormethyläther zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden am Rückfluß unter Rühren erhitzt (etwa 500C). Nach dem Abkühlen werden 200 ml Methanol zugegeben. Das chlorine thy Ii erte Siliciumdioxid wird abgesaugt, mit Methanol und Dioxan gewaschen und bei 10O0C getrocknet.
S@9S2 1/081?
£>) 2,5 g des nach Beispiel 10 a hergestellten, ehlormethylier ten Siliciumdioxidpräparates werden mit je 80 ml einer 50 %igen Lösung eines der folgenden Amine in Dioxan versetzt: α) Trimethylamin
ß) Triäthylamin
γ) Dimethylaminoäthanol
Die Suspension wird mehrere Tage bei 0 C unter gelegentlichem Umschütteln stehen gelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch abgesaugt, mit Dioxan gewaschen und bei 1000C getrocknet.
Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte gehen aus Tabelle, ν hervor.
Tabelle V
austauschende Gruppe
Austauschkapazität m val/g
- CH
2 'Q
1,8
2,-1
5.09821 /OÖ**6
- 28 - 23571 8A
Anwendungsbeispiele
A: Trennung von Aminosäuren
Das nach Beispiel 9 erhaltene Produkt III wird zur Trennung von Aminosäuren in einem Flüssigchromatographen eingesetzt.
Es wurden scharfe Peaks (Detektor: UV-Photometer 570 mn) für die in der Tabelle V angegebenen Aminosäuren erhalten:
a) saure und neutrale Aminosäuren
b) basische Aminosäuren
a b
Kolonnenlänge 55 cm 27 cm
Innendurchmesser 0,9 " 0,6 "
Kolonnentemperatur 30,00C 50,00C
Eluens Natriumcitratlösung
Konzentration 0,1 N 0,35 N
pH-Wert 2,70 und 4,25 5,0
Durchflußgeschwin-
digkeit 36 ml/h 36 ml/h
Ninhydrinreagenz 18 ml/h 18 ml/h
509821/0872
2 3 5 71 8 Λ
Die Auswertung ergab:
Tabelle. Vl
Aminosäure
pH
Minuten
Cystein Asparaginsäure Serin
Asparagin Glycin
Tyrosin
2,70
50
91
98
106 118
•125
Methionin Isoleucin Phenyialain
4,25
130 137 143
Tryptophan Lysin
Histidin Arginin
5,0
18 27 31 41
23^7184
Prüfung_als stationäre Phase
Die nach Baispiel 2 erhaltenen Organo-Siliciumdioxide wurden als stationäre Phasen in chromatographischen Untersuchungen eingesetzt. Durch die Abnahme der relativen Retentianszeiten der Substanzen eines Testgeniisches ist die Abnahme der Hydroxylgruppen des SiOp-Gerüstes deutlich erkennbar.
a) Trennung von Benzol (B), m-Terphenyl (T) und' m-Quinquephenyl (Q) mit absolutem n-Heptan als mobile Phase.
au lonare mase 0 rB
0, 1 Mol Phenyl O ,33
O, 2 1! 0 ,25
O, 3 ti ,2
1,9 11,5 1,25 6,2 0,62 1,3
b) Trennung von Äthanol (A), n-Butanol (B) und Methylisopropylketon (K) mit Wasser/Methanol (20 VoI %) als mobile Phase.
Die Zunahme der relativen Retentionszeiten r entspricht der Zunahme an Phenylgruppen,
Stationäre Phase 1^ rB 1K 0,1 Mol Phenyl 0,03 0,19 0,42 0,2 " 0,07 0,32 1,03
0,3 " 0,07 (0,09) 0,32 (0,41) 0,98(1,23)
Bei den Werten in den Klammern sind die Unterschiede in der spezifischen Oberfläche korrigiert.
ORIGINAL IMSPECTED

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    'λ j Verfahren zur Herstellung von modifizierten, porösen Siliciumdioxiden durch hydrolytische Polykondensation von letraalkoxysilanen oder Polyalkoxysiloxanen in heterogener Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man die hydrolytische Polykondensation in Gegenwart eines Organoalkoxysilans durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Organoalkoxysilan der Formel
    Rn-Si- (OR1)4_n
    verwendet, wobei
    R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet,
    R einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen und
    η 1, 2 oder 3, vorzugsweise 1.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol SiO2 im Tetraalkoxysilan oder im Polyalkoxysiloxan 0,1 bis 3,0 Mol Organoalkoxysilan verv/endet. °
  4. 4. Verfahren nacli den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge~ kennzeichnet, daß mau als Organoal&Oxysilan. Organotriäthoxysilan -verwendet.
  5. 5. Verwendung der nach den vorangehenden Ansprüchen hergestellten, modifizierten Siliciutadioxide als Sorptionsmittel in der Chromatographie.
    50982 1/QS72
DE2357184A 1973-11-16 1973-11-16 Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden Pending DE2357184A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357184A DE2357184A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden
CH1074874A CH592698A5 (de) 1973-11-16 1974-08-06
NL7411688A NL7411688A (nl) 1973-11-16 1974-09-03 Werkwijze ter bereiding van organisch gemodi- ficeerde siliciumdioxyden.
GB4146474A GB1451726A (en) 1973-11-16 1974-09-24 Preparation of organic-modified silicon dioxides
US05/522,982 US4017528A (en) 1973-11-16 1974-11-11 Preparation of organically modified silicon dioxides
SE7414129A SE7414129L (de) 1973-11-16 1974-11-11
CS747658A CS187443B2 (en) 1973-11-16 1974-11-11 Process for preparing modificated porous silicium oxides
BE150485A BE822175A (fr) 1973-11-16 1974-11-14 Procede de preparation de dioxydes de silicium a modification organique
JP49131838A JPS5080400A (de) 1973-11-16 1974-11-14
FR7437539A FR2251594B1 (de) 1973-11-16 1974-11-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357184A DE2357184A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357184A1 true DE2357184A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5898237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357184A Pending DE2357184A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4017528A (de)
JP (1) JPS5080400A (de)
BE (1) BE822175A (de)
CH (1) CH592698A5 (de)
CS (1) CS187443B2 (de)
DE (1) DE2357184A1 (de)
FR (1) FR2251594B1 (de)
GB (1) GB1451726A (de)
NL (1) NL7411688A (de)
SE (1) SE7414129L (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642032A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-30 Merck Patent Gmbh Siliciumdioxidhaltige zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2758415A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien
DE2758414A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der zuechtung lebender zellen
DE3518879A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Phenylengruppen-haltige organopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3518880A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Funktionalisierte phenylengruppen-haltige organopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3518881A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Phenylensulfonatgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3800563C1 (de) * 1988-01-12 1989-03-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3800564C1 (de) * 1988-01-12 1989-03-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3905785A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Toshiba Silicone Feine polyorganosilsesquioxan-teilchen und verfahren zu deren herstellung
DE3925360C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3925359C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4223539C1 (de) * 1992-07-17 1993-11-25 Degussa Geformte Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5383680A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Toray Silicone Co Filler for gas separation column
US4344800A (en) * 1980-06-03 1982-08-17 Dow Corning Corporation Method for producing hydrophobic reinforcing silica fillers and fillers obtained thereby
EP0050167B1 (de) * 1980-10-20 1985-04-10 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung einer chromatographischen Säulenfüllung mit gebundenem Organosiloxan-Überzug und Verfahren zur Durchführung einer chromatographischen Trennung
US4481113A (en) * 1981-04-07 1984-11-06 Exxon Research & Engineering Co. Filter media and method for cleansing entrained oils from oil-in-water emulsions
NO821068L (no) * 1981-04-07 1982-10-08 Exxon Research Engineering Co Filtermedia for rensing av olje-i-vann-emulsjoner.
US4526922A (en) * 1983-04-15 1985-07-02 Union Carbide Corporation Organofunctional silane-siloxane oligomer coupling compositions, curable and cured elastomeric compositions containing same and novel electric cable containing said cured elastomeric compositions
EP0287877B1 (de) * 1987-04-02 1995-12-20 Tohru Yamamoto Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH01145317A (ja) * 1987-12-01 1989-06-07 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 真球状シリカ微粒子の製法
CA2045511A1 (en) * 1989-01-19 1990-07-20 Bradley K. Coltrain Organic modified silicic acid heteropolycondensates
US5185169A (en) * 1989-09-11 1993-02-09 Tohru Yamamoto Deodorant porous polymer and a deodorant fibrous material using the same
JPH0617476B2 (ja) * 1990-09-04 1994-03-09 工業技術院長 有機基修飾シリカ粒子、その製造方法および該粒子をフィラーとする樹脂組成物
DE69008858T2 (de) * 1990-11-28 1994-08-18 Tohru Yamamoto Verwendung eines porösen Polymers als desodorierendes Material.
FR2670212A1 (fr) * 1990-12-05 1992-06-12 Centre Nat Rech Scient Nouveaux electrolytes a base de polyorganosiloxanes sulfones, leur preparation et leur application comme conducteurs ioniques solides.
US5565142A (en) * 1992-04-01 1996-10-15 Deshpande; Ravindra Preparation of high porosity xerogels by chemical surface modification.
US5488015A (en) * 1994-05-20 1996-01-30 Texas Instruments Incorporated Method of making an interconnect structure with an integrated low density dielectric
EP0761748B1 (de) * 1995-08-31 2004-05-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polysiloxan-enthaltende Kautschukzusammensetzung
CN1058024C (zh) * 1997-04-11 2000-11-01 巴陵石油化工公司岳阳石油化工总厂 具有良好可拉伸性和抗冲击性尼龙6树脂及其制备方法
FR2770153B1 (fr) * 1997-10-29 1999-11-19 Commissariat Energie Atomique Gels hybrides inorganiques-organiques pour l'extraction d'especes chimiques telles que les lanthanides et les actinides, et leur preparation
DE19756831A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Wacker Chemie Gmbh Siliciumdioxid, das an seiner Oberfläche teil- oder vollständig silylierte Polykieselsäureketten trägt
ATE350154T1 (de) * 1999-02-05 2007-01-15 Waters Investments Ltd Verfahren zur herstellung von porösen anorganisch/organischen hybridpartikeln zur chromatographischen trennung
US6686035B2 (en) * 1999-02-05 2004-02-03 Waters Investments Limited Porous inorganic/organic hybrid particles for chromatographic separations and process for their preparation
WO2000069949A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-23 Syracuse University Organo-ceramic composite materials, their use as adsorbents, and methods of making the same
US7358318B1 (en) * 1999-05-19 2008-04-15 Syracuse University Organo-ceramic composite materials, their use as adsorbents, and methods of making the same
US6313045B1 (en) 1999-12-13 2001-11-06 Dow Corning Corporation Nanoporous silicone resins having low dielectric constants and method for preparation
US6359096B1 (en) 1999-10-25 2002-03-19 Dow Corning Corporation Silicone resin compositions having good solution solubility and stability
US6541107B1 (en) 1999-10-25 2003-04-01 Dow Corning Corporation Nanoporous silicone resins having low dielectric constants
EP1095958B1 (de) * 1999-10-25 2006-02-08 Dow Corning Corporation Lösliche Siliconharzzusammensetzungen
US6528167B2 (en) 2001-01-31 2003-03-04 Waters Investments Limited Porous hybrid particles with organic groups removed from the surface
EP1417366A4 (de) * 2001-08-09 2010-10-27 Waters Technologies Corp Poröse anorganisch-organisch hybridartige monolithmaterialien für chromatographische trennungen sowie verfahren zu deren herstellung
AU2003225756A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-29 Peter W. Carr Silica-based materials and methods
AU2003285121A1 (en) * 2002-10-30 2004-06-07 Waters Investments Limited Porous inorganic/organic hybrid materials and preparation thereof
AU2003300295A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Cardiac Inventions Unlimited, Inc. Left ventricular pacing lead and implantation method
DE112004000906T5 (de) * 2003-05-28 2006-10-19 Waters Investments Ltd., New Castle Neue Nanoverbundstoffe und ihre Anwendung als Monolithsäulen
US7074491B2 (en) * 2003-11-04 2006-07-11 Dionex Corporation Polar silanes for binding to substrates and use of the bound substrates
DE10351798A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von monolithischen Formkörpern
DE112005000269T5 (de) * 2004-02-17 2007-01-25 Waters Investments Ltd., New Castle Poröse Hybridmonolithmaterialien mit von der Oberfläche entfernten organischen Gruppen
CN100391840C (zh) * 2004-03-12 2008-06-04 河南大学 反应性二氧化硅纳米微粒
US7309426B2 (en) * 2004-04-23 2007-12-18 Agilent Technologies, Inc. Composition and method for high efficiency chromatography
CA2569838A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Dieter Lubda Open tubular capillaries having a connecting layer
US20060019084A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Pearson Laurence T Monolithic composition and method
US10773186B2 (en) 2004-07-30 2020-09-15 Waters Technologies Corporation Porous inorganic/organic hybrid materials with ordered domains for chromatographic separations and processes for their preparation
US8658277B2 (en) 2004-07-30 2014-02-25 Waters Technologies Corporation Porous inorganic/organic hybrid materials with ordered domains for chromatographic separations and processes for their preparation
US20060247361A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Varian, Inc. Polar functionalized polymer modified porous substrate for solid phase extraction
US7311825B2 (en) * 2005-05-02 2007-12-25 Varian, Inc. Polymer modified porous substrate for solid phase extraction
US7582214B2 (en) * 2005-06-20 2009-09-01 Mcmaster University Methods for forming macroporous monolithic methylsilsesquioxanes
US9308520B2 (en) * 2005-12-16 2016-04-12 Akzo Nobel N.V. Silica based material
US20070189944A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Advanced Materials Technology, Inc. Porous microparticles with solid cores
ES2593478T3 (es) * 2006-04-07 2016-12-09 Merck Patent Gmbh Fabricación de columnas de separación monolíticas
JP2010515804A (ja) 2007-01-12 2010-05-13 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン クロマトグラフ分離用多孔質炭素−ヘテロ原子−ケイ素ハイブリッド無機/有機材料およびその調製のための方法
US7534352B2 (en) 2007-05-01 2009-05-19 Agilent Technologies, Inc. Reversed endcapping and bonding of chromatographic stationary phases using hydrosilanes
KR101259015B1 (ko) * 2008-02-29 2013-04-29 삼성전자주식회사 재생 방법 및 장치
WO2009126207A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Waters Technologies Corporation Composite materials containing nanoparticles and their use in chromatography
WO2009139462A1 (ja) * 2008-05-16 2009-11-19 日本電気株式会社 有機シリコン化合物およびシリカ系微粒子形成用材料
US20090294362A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Persson Jonas Par Stationary phase for hydrophilic interaction chromatography
FR2933703B1 (fr) 2008-07-11 2012-08-17 Commissariat Energie Atomique Detecteurs nanoporeux de composes aromatiques monocycliques et autres polluants
US8685283B2 (en) * 2008-08-29 2014-04-01 Agilent Technologies, Inc. Superficially porous metal oxide particles, methods for making them, and separation devices using them
US9284456B2 (en) 2008-08-29 2016-03-15 Agilent Technologies, Inc. Superficially porous metal oxide particles, methods for making them, and separation devices using them
US8357628B2 (en) 2008-08-29 2013-01-22 Agilent Technologies, Inc. Inorganic/organic hybrid totally porous metal oxide particles, methods for making them and separation devices using them
DE102009017943A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Merck Patent Gmbh Poröse, magnetische Kieselgelformkörper, deren Herstellung und Anwendung
US11439977B2 (en) 2009-06-01 2022-09-13 Waters Technologies Corporation Hybrid material for chromatographic separations comprising a superficially porous core and a surrounding material
US11291974B2 (en) 2009-06-01 2022-04-05 Waters Technologies Corporation Hybrid inorganic/organic materials having novel surface modification; process for the preparation of inorganic/organic hybrid materials; and use of said particles for chromatographic separations
CN105126792A (zh) 2009-08-04 2015-12-09 沃特世科技公司 包含可离子化改性剂的高纯度色谱材料
EP2513645A4 (de) 2009-12-15 2016-07-20 Waters Technologies Corp Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer grössenausschlusschromatographie
EP3834927A1 (de) 2010-07-26 2021-06-16 Waters Technologies Corporation Materialien mit poröser oberfläche und einem substantiell nicht-porösen kern mit enger partikelgrössenverteilung, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon für chromatographische trennungen
WO2012112553A1 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Dionex Corporation Nanometer size chemical modified materials and uses
JP6189752B2 (ja) 2011-02-16 2017-08-30 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン 固定化酵素反応器
EP3851189A1 (de) 2011-05-20 2021-07-21 Waters Technologies Corporation Poröse materialien für festphasenextraktion und chromatographie
KR20140106597A (ko) * 2011-11-23 2014-09-03 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. 유기-무기 혼성 물질의 제조방법
WO2013173494A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Waters Technologies Corporation Chromatographic materials
FR3006178B1 (fr) * 2013-05-30 2015-06-26 Oreal Utilisation cosmetique comme actif deodorant d'un materiau silicie obtenu par hydrolyse et condensation d'un tetraalcoxysilane et d'un c7-c20-alkyl trialcoxysilane
FR3006177B1 (fr) * 2013-05-30 2015-06-26 Oreal Utilisation cosmetique comme actif deodorant d'un materiau silicie obtenu par hydrolyse et condensation d'un tetraalcoxysilane et d'un aminoalkyl trialcoxysilane
US11577179B2 (en) 2013-06-11 2023-02-14 Waters Technologies Corporation Chromatographic columns and separation devices comprising a superficially porous material; and use thereof for supercritical fluid chromatography and other chromatography
US9518960B2 (en) * 2013-10-02 2016-12-13 Waters Technologies Corporation System and method for rapid analysis of polycyclic aromatic hydrocarbons
DE102013224210A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Wacker Chemie Ag Silanisierte hochhydrophobe Kieselsäuren
US10119944B2 (en) 2013-12-24 2018-11-06 Waters Technologies Corporation Materials for hydrophilic interaction chromatography and processes for preparation and use thereof for analysis of glycoproteins and glycopeptides
US20150224473A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Thermo Electron Manufacturing Limited Chromatographic material and methods for the synthesis thereof
FR3022777B1 (fr) * 2014-06-30 2017-12-01 Oreal Utilisation cosmetique comme actif matifiant d'un materiau silicie cationique ou amphiphile.
JP6367635B2 (ja) * 2014-07-24 2018-08-01 国立研究開発法人物質・材料研究機構 陰イオン交換膜材料及び陰イオン交換膜
EP3297757B1 (de) 2015-05-22 2020-07-15 Merck Patent GmbH Chromatographiesäule und ihre verwendung
US20190134604A1 (en) 2016-03-06 2019-05-09 Waters Technologies Corporation Porous materials with controlled porosity; process for the preparation thereof; and use thereof for chromatographic separations
US10434496B2 (en) 2016-03-29 2019-10-08 Agilent Technologies, Inc. Superficially porous particles with dual pore structure and methods for making the same
US10501432B2 (en) 2016-04-01 2019-12-10 Waters Technologies Corporation Chiral separation of Δ8-THC, Δ9-THC, and related enantiomers using CO2-based chromatography
US11092577B2 (en) 2017-03-08 2021-08-17 Waters Technologies Corporation Polar pesticide determination using chromatography
US20190092800A1 (en) 2017-09-26 2019-03-28 Waters Technologies Corporation Liquid chromatographic separation of carbohydrate tautomers
CN111405934B (zh) 2017-09-26 2022-04-26 沃特世科技公司 用于离析、分离、纯化或检测酸性极性分子的方法
WO2019239329A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Waters Technologies Corporation Size exclusion chromatography of biological molecules
US11307183B2 (en) 2018-07-18 2022-04-19 Waters Technologies Corporation Methods for determination of polar pesticides by chromatography
US11391707B2 (en) 2018-07-27 2022-07-19 Waters Technologies Corporation Liquid chromatography/mass spectrometry methods for the analysis of polar molecules
CN109251317A (zh) * 2018-10-22 2019-01-22 浙江衢州正邦有机硅有限公司 一种低粘度甲基硅油的制备方法
CN111068775B (zh) * 2019-12-27 2022-09-27 常州大学 一种催化烃基过氧化氢分解的方法
US11951417B2 (en) 2020-04-15 2024-04-09 Waters Technologies Corporation SEC performance enhancing conditioning and storage solvents containing low levels of buffer and salt
WO2021211863A1 (en) 2020-04-15 2021-10-21 Waters Technologies Corporation Guard column configurations for size exclusion chromatography separations
US11964874B2 (en) 2020-06-09 2024-04-23 Agilent Technologies, Inc. Etched non-porous particles and method of producing thereof
EP4213958A1 (de) 2020-09-16 2023-07-26 Waters Technologies Corporation Verbesserte grössenausschlusschromatografie unter verwendung von niedrigkonzentrierten aminosäuren in der mobilen phase der grössenausschlusschromatografie
US20220080385A1 (en) 2020-09-16 2022-03-17 Waters Technologies Corporation Silica-based particle with hydroxy-terminated peg bonding and methoxy-terminated peg surface modification
CN117858758A (zh) 2021-08-26 2024-04-09 沃特世科技公司 具有有机聚合物核的核-壳颗粒
US20230266284A1 (en) 2022-02-19 2023-08-24 Waters Technologies Corporation Size exclusion chromatography column technologies for analysis of crispr molecules
WO2024042373A1 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Waters Technologies Corporation Core-shell particles having a non-porous core and a porous shell
US20240082821A1 (en) 2022-08-26 2024-03-14 Waters Technologies Corporation Non-porous hybrid coated polymer particles
US20240082814A1 (en) 2022-08-26 2024-03-14 Waters Technologies Corporation Composite particles with non-porous hybrid organic-inorganic material
US20240092959A1 (en) 2022-08-26 2024-03-21 Waters Technologies Corporation Bonded hybrid polymer non-porous particles and their use for bioseparations
WO2024095136A1 (en) 2022-10-31 2024-05-10 Waters Technologies Corporation Multi-component surface chemistry to eliminate retention loss in reversed-phase liquid chromatography

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603076A (en) 1942-02-26 1948-06-09 Corning Glass Works Improvements in organo-siloxanes and methods of making them
GB1306680A (en) * 1969-11-28 1973-02-14 Dow Corning Ltd Organopolysiloxane compositions
DE2236862C2 (de) * 1972-07-27 1974-09-05 Istvan Prof. Dr. 6600 Saarbruecken Halasz Sorptionsmittel für die Chromatographie
US3846358A (en) * 1973-09-20 1974-11-05 Gen Electric Process for producing silicone resins
US3853934A (en) * 1974-01-14 1974-12-10 Gen Electric Continuous process for producing polysiloxane oils
US3853933A (en) * 1974-01-14 1974-12-10 Gen Electric Continuous process for producing polysiloxane oils utilizing a carbon black catalyst

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642032A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-30 Merck Patent Gmbh Siliciumdioxidhaltige zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2758415A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien
DE2758414A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der zuechtung lebender zellen
DE3518879A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Phenylengruppen-haltige organopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3518880A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Funktionalisierte phenylengruppen-haltige organopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3518881A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Phenylensulfonatgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0327795A2 (de) * 1988-01-12 1989-08-16 Degussa Aktiengesellschaft Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3800564C1 (de) * 1988-01-12 1989-03-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3800563C1 (de) * 1988-01-12 1989-03-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0327795A3 (de) * 1988-01-12 1991-01-30 Degussa Aktiengesellschaft Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3905785A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Toshiba Silicone Feine polyorganosilsesquioxan-teilchen und verfahren zu deren herstellung
DE3905785C2 (de) * 1988-02-26 1994-06-09 Toshiba Silicone Verfahren zur Herstellung feiner Polyorganosilsesquioxan-Teilchen
DE3925360C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3925359C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4223539C1 (de) * 1992-07-17 1993-11-25 Degussa Geformte Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5354831A (en) * 1992-07-17 1994-10-11 Degussa Aktiengesellschaft Shaped organopolysiloxanes containing sulfonate groups, a process for their production and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US4017528A (en) 1977-04-12
FR2251594B1 (de) 1979-06-08
JPS5080400A (de) 1975-06-30
CH592698A5 (de) 1977-11-15
CS187443B2 (en) 1979-01-31
FR2251594A1 (de) 1975-06-13
BE822175A (fr) 1975-05-14
SE7414129L (de) 1975-05-20
GB1451726A (en) 1976-10-06
NL7411688A (nl) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357184A1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden
DE2758415C2 (de)
DE69329698T3 (de) Einkomponenten anorganische-organische netzwerk-materialien sowie deren vorläufer
EP0686676B1 (de) Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden und derart silylierte Kieselsäure
DE3226091C2 (de) Polymere Di-, Tri- oder Tetrasulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
Giorgi et al. A new method for consolidating wall paintings based on dispersions of lime in alcohol
DE3007869C2 (de)
DE2313073C2 (de) Verfahren zur chemischen Modifizierung von Oberflächen anorganischer Festkörper und deren Verwendung
DE112004000231B4 (de) In situ-Fritte und Verfahren zum Herstellen einer Chromatographievorrichtung
EP0098946B1 (de) Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3616133A1 (de) Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
EP2676986A1 (de) Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern
DE10203500A1 (de) Raumtemperaturvernetzende Einkomponenten-Silikonkautschukformulierungen mit hydrophoben Kieselsäuren
EP0582811B1 (de) Geformte Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0416272A1 (de) Geformte Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE112005000098T5 (de) Hochbeständiges Packungsmaterial für die Flüssigchromatographie
DE4006923A1 (de) Trennmaterialien fuer die chromatographie
KR102418329B1 (ko) 삼중 응답 나노 모터, 이의 제조에 사용되는 조성물 및 이의 제조방법
DE3932231C2 (de) Organopolysiloxan-Verbindung
CN113214712A (zh) 一种耐污性强可擦洗的室内乳胶漆及其制备方法
DE69921450T2 (de) Verfahren zur herstellung von behandelter kieselsäure
EP1028993B1 (de) Oberflächlich hydrophilierte silikonelastomere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0367106A2 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (I)
DE4110705C1 (de)
KR100684575B1 (ko) 친유성 나노다공 실리카 복합체 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee