DE3789887T2 - Verfahren und Apparat zur Prüfung von Gesamtblut. - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Prüfung von Gesamtblut.

Info

Publication number
DE3789887T2
DE3789887T2 DE3789887T DE3789887T DE3789887T2 DE 3789887 T2 DE3789887 T2 DE 3789887T2 DE 3789887 T DE3789887 T DE 3789887T DE 3789887 T DE3789887 T DE 3789887T DE 3789887 T2 DE3789887 T2 DE 3789887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sample
wall
specific binding
binding pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3789887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789887D1 (de
Inventor
Quentin J Tonelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idexx Laboratories Inc
Original Assignee
Idexx Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idexx Laboratories Inc filed Critical Idexx Laboratories Inc
Publication of DE3789887D1 publication Critical patent/DE3789887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3789887T2 publication Critical patent/DE3789887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/554Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being a biological cell or cell fragment, e.g. bacteria, yeast cells
    • G01N33/555Red blood cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/554Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being a biological cell or cell fragment, e.g. bacteria, yeast cells
    • G01N33/555Red blood cell
    • G01N33/556Fixed or stabilised red blood cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/962Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/974Aids related test
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Leistungsfähigkeit von Immunoassays an Vollblut.
  • Immunoassays werden mit dem Ziel durchgeführt, ein besonderes Antigen, Hapten oder einen Antikörper im Blut zu detektieren.
  • Da rote Blutzellen solche Assays stören, werden sie normalerweise vor der Durchführung des Assays aus dem Blut entfernt, beispielsweise durch Zentrifugieren oder Filtrieren.
  • Die resultierende Plasmalösung kann dann in jedem beliebigen Standard- Immunoassay verwendet werden, vgl. beispielsweise die Druckschrift US- A-4,136,161 (Gerber u. a.), die ein kolorimetrisches Verfahren zur Detektion bindungsfähiger Substanzen, wie etwa Antigene, unter Verwendung chromogener Mittel, wie etwa Tetramethylbenzidin, beschreibt.
  • Der Stand der Technik für Assays an Vollblut ist mit den folgenden Nachteilen verbunden:
  • a) Tolerieren des Vorhandenseins von roten Blutzellen, wodurch die Assayflexibilität und die Detektionsmaßnahmen begrenzt werden;
  • b) komplexere Trennungen, unter Verwendung chemisch bindender Reagenzien oder mechanischer Techniken, wie etwa der Zentrifugation;
  • c) Filterbeeinträchtigung, verbunden mit Problemen der Verstopfung oder der Langsamkeit oder des unerwünschten Durchtritts von roten Zellen.
  • Die Druckschrift WO-A-79/01120 (Regierung . . . Vereinigte Staaten . . . ) offenbart eine Laminarströmungseinrichtung zum Trennen roter Blutzellen vom Plasma, d. h., eine Flußcharakteristik mit zwei Kräften: einer Kraft senkrecht zur Membran, um das Plasma hindurchzuzwingen; und eine Kraft tangential zur Membran, um Blutzellen-/Membranverstopfung zu verhindern.
  • Die Druckschrift FR-A-2 344 842 (Ortho Diagnostics Inc.) offenbart ein Verfahren zum Stabilisieren von Erythrocyten. Nebenbei bemerkt ist die Behandlung von Blut mit isotonischen und hypertonischen Salzlösungen bekannt; vgl. die Druckschriften FR-A-2 344 842 (Ortho Diagnostics Inc.) und EP-A-0 190 488 (Becton Dickinson & Co.).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Allgemein kennzeichnet die Erfindung ein Verfahren zum Untersuchen einer Vollblutprobe auf ein einzelnes Glied eines spezifischen Bindungspaares, wobei das Verfahren einschließt das Behandeln der Probe mit einem Salz, um die roten Blutzellen in der Probe zu verändern, damit sie ihre Fähigkeit verringern, das Filtermedium zu passieren; das Behandeln der resultierenden Probe durch ein Filter; das die roten Blutzellen zurückhält, aber den Durchtritt des Filtrats erlaubt, welches das Glied des spezifischen, gerade untersuchten Bindungspaares enthält; und das Messen des Gliedes des Filtrats. So wie er hier benutzt wird, bedeutet der Ausdruck "spezifisches Bindungspaar" jedes beliebige Paar von Molekülen, die sich aneinander binden, sich aber nicht bis zu einem signifikanten Grad an andere Moleküle binden. Beispiele solcher Paare sind Antigene und dafür spezifische Antikörper.
  • Man nimmt an, daß Salz die in der Probe enthaltenen roten Blutzellen veranlaßt, eine Änderung der physikalischen Eigenschaften zu vollziehen, beispielsweise Verformbarkeit, so daß sie unfähig sind, durch die Filtermedien hindurchzutreten, die ihren Durchtritt vor der Behandlung mit dem Salz erlaubt hätten. Ein Filter mit einer Durchschnittsporengröße, die klein genug ist, um unbehandelte rote Blutzellen zurückzuhalten, würde verstopft werden und würde auch den Durchtritt von Flüssigkeit verhindern. Gemäß der Erfindung kann ein Filter verwendet werden, das eine Durchschnittsporengröße (Nenngröße 0.3-0.6 um (Mikron)) aufweist, die groß genug ist, um das Verstopfen zu verhindern, aber nach wie vor die behandelten roten Blutzellen zurückhält.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens schließt der Schritt der Behandlung der Probe mit einem Salz das Mischen der Probe mit einer hypertonischen Lösung ein, um eine verdünnte Lösung zu bilden, wobei im Anschluß an die Behandlung der Probe durch das Filter das Filtrat auf einem festen Träger abgelagert wird, auf dem die Messung des Gliedes des spezifischen Bindungspaares durchgeführt wird. Vorzugsweise stehen der feste Träger und das Filter in Berührung miteinander; wenn die Probe durch das Filter behandelt wird.
  • Alternativ wird das Filtrat von der Filtriereinrichtung entfernt und in Berührung mit einer Meßeinrichtung gebracht, die einen getrennten, festen Träger umfaßt, auf dem die Messung durchgeführt wird. Vorzugsweise enthält die hypertonische Lösung ein Salz mit einer Ionenstärke von mindestens 0,5 M.
  • Das Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise unter Verwendung eines Ausrüstungssatzes durchgeführt, der aufweist:
  • - einen ersten Behälter; der eine hypertonische Lösung enthält;
  • - einen zweiten Behälter zur Aufnahme der hypertonischen Lösung und zum Mischen der hypertonischen Lösung mit der Probe;
  • - ein Filter; das in Bezug auf den Behälter so positioniert ist, daß die Mischung bestehend aus der genannten Probe und der hypertonischen Lösung vom zweiten Behälter her durch das Filter hindurchtreten kann, wobei das Filter in der Lage ist, die behandelten roten Blutzellen in der Probe zurückzuhalten; und
  • - Einrichtungen, beispielsweise einen festen Träger; zum Sammeln der Probe, nachdem sie das Filter passiert hat.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des Ausrüstungssatzes ist das Filter flexibel, und der Ausrüstungssatz umfaßt Mittel zum Halten des Filters in engem Kontakt mit dem festen Träger. Der feste Träger weist eine Oberfläche auf, die an eine der Komponenten des spezifischen Bindungspaars gebunden ist, beispielsweise ein Antigen, ein Virus oder ein Antikörper. Das Filter ist in einem Halter positioniert, der eine Fluidkammer mit schrägen Seiten aufweist, um die Fließkonsistenz zu verbessern. Das Filter ist dicht mit dem Halter verbunden. Der Ausrüstungssatz umfaßt einen Filterhalter mit einem ringförmigen Element, das eine ringförmige Außenwand und eine ringförmige Innenwand umfaßt, die durch ein Verbindungselement befestigt sind. Die Außenwand und die Innenwand nehmen einen gegenseitigen Abstand ein, der so gewählt ist, daß eine Vertiefung zur Aufnahme eines mitwirkend geformten Sitzelementes gebildet wird, das mit der Meßeinrichtung verbunden ist. Entweder die Innenwand oder die Außenwand weist eine Oberflächenunregelmäßigkeit entlang der Vertiefung auf, um die Meßeinrichtung einzusetzen, und die Oberflächenunregelmäßigkeit umfaßt Mittel zum Lüften, wenn die Filtereinrichtung auf der Meßeinrichtung plaziert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kennzeichnet die Erfindung die oben beschriebene Filtereinrichtung. Die Filtereinrichtung umfaßt vorzugsweise Mittel zum Aufbringen einer Spannung auf das Filter; zum Beispiel ein ringförmiges Sieb, das so angebracht ist, daß es das Filter berührt.
  • Die Erfindung ermöglicht die schnelle und einfache Untersuchung von Vollblutproben in Bezug auf irgendeine immunologisch erfaßbare Verbindung, ohne vorherige Beseitigung der roten Blutzellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und aus den Ansprüchen hervor.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Assayfiltereinrichtung der Erfindung; und
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt einer alternativen Filtereinrichtung.
  • Struktur
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt eine zylindrische Membraneinrichtung 10 einen Filterhalter 12, der mit einem Filter 14 zur Bildung einer Fluidkammer 11 ausgestattet ist, und einen Assaymembranhalter 16, der mit einer Assaymembran 18 ausgerüstet ist. Der Membranhalter 16 und der Filterhalter 12 sind aus irgendeinem geeigneten, nichtporösen Material aufgebaut, beispielsweise aus PVC.
  • Der Filterhalter 12 weist eine ringförmige Nut auf, die die ringförmige Rippe 22 auf dem Assaymembranhalter 16 umgreift, so daß das Filter 14 in engem und homogenem Kontakt mit der Assaymembran 18 positioniert wird, die von einer porösen Tragscheibe 19 unterstützt wird, die ihrerseits auf dem absorbierenden Bett 21 liegt. Die Assaymembran 18 trägt immunologisch reaktionsfähiges Material 24, das beispielsweise aus Latexmicrokügelchen von 1 u Durchmesser besteht, die mit einer geeigneten, immunologisch reaktionsfähigen Verbindung überzogen sind, beispielsweise einem Antikörper; oder die aus einer bioreaktionsfähigen Zone besteht, die durch Binden der immunologisch reaktionsfähigen Verbindung direkt an einen festen Träger gebildet ist, der entweder aus einer aktivierten Oberfläche oder einer inerten Oberfläche besteht, die fähig ist, die immunologisch reaktionsfähige Verbindung irreversibel zu binden.
  • Die Einrichtung 10 besitzt einen Durchmesser; der zum Halten der Membran 18 geeignet ist, beispielsweise 1 cm. Die Membran 18 und das Filter 14 sind an ihrem jeweiligen Halter durch einen Kleber oder durch ein anderes Mittel verbunden, das eine Leckage zwischen Halter und Membran verhindert.
  • Das Filter 14 ist fähig, rote Blutzellen in einer Mischung von Vollblut und Salz zurückzuhalten, aber gleichzeitig den Durchtritt der von roten Blutzellen freien Flüssigkeit zu erlauben. Das Filter 14 kann beispielsweise ein Filter mit Fasern sein, die in einer Dicke von 1/4 bis 1/2 mm übereinander liegen und ein nominelles Porengrößenmaß von 0,4 u aufweisen, beispielsweise ein Glas-AE-Filter (Gelman). Die Assaymembran 18 kann irgendeine Standardassaymembran sein, beispielsweise ein Glas- AE-Filter.
  • Eine zweite Filterausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Die Merkmale der Filtermembraneinrichtung 10' sind im allgemeinen dieselben wie die der in Fig. 1 dargestellten, und es werden entsprechende Bezugszeichen mit ' verwendet, um diese Merkmale in Fig. 2 zu bezeichnen. Die Filtermembraneinrichtung 10' weist auf der Innenseite der äußeren Wand 32' des Filterhalters 12' einen Vorsprung 30' auf. Die Tiefe der äußeren Wand 32' und der Tragwand 34' sind mit Sorgfalt so ausgewählt, daß das Filter 14' in enger Berührung mit der porösen Tragscheibe steht, um die Kapillarwirkung zu unterstützen.
  • In Fig. 2 ist das Filter 14' eine Glasfaserfilterscheibe, die mit der Einrichtung 10' durch einen Sprengring 36' dicht verbunden ist, der einen ringförmigen Vorsprung 42' aufweist, der sich in eine Einkerbung in der Innenwand 38' des Halters 12' einpaßt. Ein Polypropylensieb 39' (150 mm), das eine zentrale Öffnung von 1/4'' umfaßt, ist in das Filter 14' eingeformt. Das Sieb stellt sicher; daß die Glasfaserfilterscheibe die gewünschte konvexe Form beibehält. Die konvexe Form des Siebes erteilt der schwächeren Glasfaserscheibe einen kinetischen Vorteil. Wenn der Mittelpunkt des Filters die Assaymembran berührt, wird eine positive Spannung erzeugt, da der Rest des Glasfaserfilters gegen die Assaymembran anliegt. Die Spannung bewirkt einen engen Kontakt zwischen beiden Oberflächen. Da die erforderliche Spannung nur klein ist, wurde aus der Mitte des Siebes Material entfernt, um die Spannungsbelastung des Glasfaserfilters zu verhindern. Die Abmessungen des Filterhalters sind mit Sorgfalt so bestimmt worden, daß sie mit dem festen Träger zusammenpassen. Speziell bilden die Tragwand 34' und der Filterträger 12' eine Feinpassung. Es besteht die Gefahr; daß während des Einsetzens ein Anstieg des Luftdruckes zwischen dem Glasfaserfilter und der Assaymembran die Form des Filters verzerren könnte. Zusätzlich könnte nichtausgestoßene Luft zwischen den sich dann nicht eng berührenden Oberflächen eingeschlossen bleiben. Um diese Probleme zu vermeiden, wird beim gegenseitigen Befestigen des Filters und des Trägers eine Lüftung durch Plazieren von drei kleinen Vorsprüngen über den Umfang des Inneren der Außenwand 32' des Filterhalters 12' bewirkt (von denen einer bei 30' gezeigt ist). Diese Vorsprünge ragen aus der Außenwand 32' und vom Äußeren des festen Trägers abgekehrt heraus (siehe Pfeil A), bis der Kontakt durch die entsprechende ringförmige Nut und die Rippe hergestellt ist. Dadurch wird es der Luft ermöglicht, den Zwischenraum zwischen dem Filterhalter und dem festen Träger zu verlassen, bis der Kontakt hergestellt ist.
  • Das Salz (nicht dargestellt) wird in einem beliebigen geeigneten Behälter bereitgestellt, beispielsweise einem zylindrischen PVC-Behälter; vorzugsweise in Form einer Pufferlösung. Der Puffer ist hypertonisch, vorzugsweise mit einer Ionenstärke über 0,5 M. Um den Hintergrundpegel der Reaktionsfähigkeit der Assaymembran mit Blutlösungen zu verringern, enthält der Puffer auch Proteine, die mit der Assaymembran nicht reagieren können, beispielsweise das Rinderserum Albumin und magere Trockenmilch. Vorzugsweise enthält der Puffer auch nichtionische Detergenzien, beispielsweise Tween® 80 oder Triton® X-100, die die Empfindlichkeit des Assays steigern.
  • Assay
  • Im ersten Schritt des Assay wird das Filter 14 mit Pufferlösung befeuchtet. Zu testendes Vollblut eines tierischen oder menschlichen Patienten (ungefähr 3 Tropfen (0,1 ml)) wird leicht mit 0,5 ml der Pufferlösung gemischt, und die entstehende behandelte Vollblutlösung wird in die zusammengebaute Membranfiltereinrichtung gegossen, bei der das Filter 14 in Berührung mit der Assaymembran 18 steht. Die roten Blutzellen im Blut werden durch das Filter zurückgehalten, und die von roten Zellen freie Flüssigkeit, die die zu erfassende Komponente enthält, passiert das Filter und gelangt zur Assaymembran. Nachdem der Filterprozeß, der etwa 1-5 Minuten in Anspruch nimmt, beendet ist, wird die Filtereinrichtung 10 von der Assaymembran abgenommen, und die Assaymembran wird unter Anwendung der Standardtechnik behandelt, um die zu untersuchende Blutkomponente zu detektieren.
  • Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht diesen Vorgang.
  • Beispiel: Detektion des Katzenleukämie-Antigens
  • Antikörper zum Katzenleukämie-Antigen (kommerziell erhältlich) werden durch Standardmethoden an Latexmikrokugeln gebunden und dann auf eine Assaymembran getüpfelt (Gelman-AE-Filter), die am Membranhalter befestigt ist, wie in der Figur dargestellt. Ein Gelman-AE-Filter wird über der und in Berührung mit der Membran 18 angeordnet, wie in der Figur gezeigt.
  • Einer Katze wird durch eine Standardprozedur Blut abgenommen, und 3 Tropfen davon (ungefähr 0,1 ml) werden mit 0,5 ml eines Puffers gemischt, der 0,25 molar Natriumcitrat, 1 molar KCl, 5% Rinderserum Albumin, 2,5% magere Trockenmilch und 0,1% Tween® 80 enthält. Die entstehende verdünnte Blutlösung wird dann in die Einrichtung gegossen, und man läßt ihr 3 Minuten Zeit, um durch das Filter auf die Assaymembran zu gelangen. Die Filtereinrichtung wird dann entfernt, und die Assaymembran wird mit üblichen Methoden behandelt, um das Vorhandensein oder Fehlen von Katzenleukämie-Antigen zu ermitteln. Nachdem sich das Leukämie-Antigen an den Antileukämie-Antikörper auf der Membran gebunden hat, wird allgemein ein enzymmarkierter Antileukämie-Antikörper hinzugefügt, um ein "Sandwich" zu bilden, und es wird unter Benutzung eines Enzymsubstrats und eines kolorimetrischen Indikators Farbe entwickelt.
  • Andere Ausführungsformen liegen im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche. Obwohl es vorzuziehen ist, daß die von roten Zellen freie Flüssigkeit auf einem festen Träger gesammelt wird, wie oben beschrieben, kann die Flüssigkeit beispielsweise auch in einem Behälter gesammelt werden und unter Anwendung beispielsweise einer homogenen Assaymethode untersucht werden. Es kann jede beliebige hypertonische Lösung verwendet werden, die den geforderten Formwechsel und die Verformbarkeit der roten Zellen im Blut verursacht, beispielsweise andere Salze und Zuckerlösungen. Es kann jedes beliebige Glied eines spezifischen Bindungspaares gemessen werden; beispielsweise kann die Untersuchung dazu benutzt werden, Vollblutproben auf den Virus HTLV- 3 oder auf Antikörper gegen diesen Virus zu screenen, um einen Test auf das erworbene Immunschwächensyndrom (AIDS) durchzuführen.

Claims (32)

1. Verfahren zum Separieren roter Blutzellen aus einer Vollblutprobe, um einen Probenanteil, der Plasma aufweist, zur Vorbereitung der Untersuchung des resultierenden Probenanteils auf eines der Glieder eines spezifischen Bindungspaares zu gewinnen, gekennzeichnet durch
- Behandeln der Probe mit Salz, so daß die Probe hypertonisch wird und dadurch die roten Blutzellen in der Probe verändert werden, um ihre Fähigkeit zu vermindern, Filtermedien zu passieren;
- Aussetzen der resultierenden Probe der Einwirkung eines Filters (14; 14'), das die roten Blutzellen zurückhält, aber den Durchtritt von Filtrat der Probe ermöglicht, das das genannte Glied des spezifischen Bindungspaares enthält, um das Glied im Filtrat zu messen (Fig. 1; 28)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Probe mit Salz das Mischen der Probe mit einer hypertonischen Lösung umfaßt, die eine Ionenstärke von mindestens 0,5 M hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probe vor dem Filtern ein nichtionisches Detergens beigegeben wird.
4. Verfahren zum Untersuchen eines gefilterten Blutprobenanteils, der Plasma aufweist und durch einen beliebigen vorhergehenden Anspruch gewonnen wird, auf eines der Glieder eines spezifischen Bindungspaares, gekennzeichnet durch Auftragen des Filtrates, im Anschluß an das Untersuchen der Probe der Wirkung des Filters, auf einen festen Träger (24, 18, 19, 21), auf dem das Messen des genannten Gliedes des spezifischen Bindungspaares durchgeführt wird (Fig. 1; 2).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger (24, 18, 19, 21) und das Filter (14; 14') dargeboten wird (14; 14').
6. Verfahren nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Glieder des spezifischen Bindungspaares ein Virus oder ein gegen ein Virus wirkender Antikörper ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Virus HTLV-3 ist.
8. Verfahren zum Untersuchen einer Probe Vollblut auf ein Katzenleukämieantigen, gekennzeichnet durch
- Behandeln der Probe mit Salz, so daß die Probe hypertonisch wird und dadurch die roten Blutzellen in der Probe verändert werden, um ihre Fähigkeit zu vermindern, Filtermedien zu passieren;
- Aussetzen der resultierenden Probe der Einwirkung eines Filters (14; 14'), das die roten Blutzellen zurückhält, aber den Durchtritt von Filtrat der Probe ermöglicht, das das genannte Antigen enthält; und
- Messen des Antigens im Filtrat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Probe mit Salz das Mischen der Probe mit einer hypertonischen Lösung umfaßt, die eine Ionenstärke von mindestens 0,5 M hat, so daß die Probe hypertonisch wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hypertonische Lösung KCl und Natriumnitrat aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hypertonische Lösung ein nichtionisches Detergens aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hypertonische Lösung das Rinderserum Albumin und magere Trockenmilch aufweist.
13. Verfahren zum Untersuchen eines gefilterten Blutprobenanteils, der Plasma aufweist und durch einen beliebigen Anspruch 1-3 gewonnen wird, auf eines der Glieder eines spezifischen Bindungspaares, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtern in einer Filtereinrichtung mit einem Filter (14, 14') durchgeführt wird, und das Filtrat aus der Filtereinrichtung entfernt und in Berührung mit einer Meßeinrichtung gebracht wird, die einen festen Träger (24, 18, 19, 21) aufweist, auf dem die Messung des genannten Gliedes des spezifischen Bindungspaares durchgeführt wird, wobei der Filter (14, 14') und der Träger voneinander getrennt werden (Fig. 1; 2).
14. Ausrüstungssatz zum Untersuchen einer Vollblutprobe auf eines der Glieder eines spezifischen Bindungspaares, gekennzeichnet durch
- einen ersten Behälter; der eine hypertonische Lösung enthält,
- einen zweiten Behälter zur Aufnahme der hypertonischen Lösung und zum Mischen der hypertonischen Lösung mit der Probe,
- ein Filter (14; 14') das in Bezug auf den zweiten Behälter so positioniert ist, daß die Mischung bestehend aus der genannten Probe und der hypertonischen Lösung vom zweiten Behälter her durch das Filter (14; 14') hindurchtreten kann, wobei das Filter in der Lage ist, die behandelten roten Blutzellen in der Probe zurückzuhalten, und
- Einrichtungen zum Sammeln der Probe, nachdem sie das Filter (14; 14') passiert hat (Fig. 1; 2).
15. Ausrüstungssatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtungen einen festen Träger (24, 18, 19, 21) umfassen.
16. Ausrüstungssatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (14; 14') flexibel ist, und der Ausrüstungssatz Einrichtungen zum Halten des Filters (14; 14') in engstem Kontakt dem festen Träger (24, 18, 19, 21) aufweist.
17. Ausrüstungssatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger (24, 18, 19, 21) eine Oberfläche aufweist, die an eine der Komponenten des spezifischen Bindungspaares gebunden ist.
18. Ausrüstungssatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Glied des spezifischen Bindungspaares ein Antigen, ein Virus oder ein Antikörper ist.
19. Ausrüstungssatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (14; 14') in einem Halter (12; 12') positioniert ist.
20. Ausrüstungssatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12; 12') eine Fluidkammer (11) mit schrägen Seiten aufweist, um die Fließkonsistenz zu verbessern.
21. Ausrüstungssatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (14; 14') dicht mit dem Halter (12; 12') verbunden ist.
22. Ausrüstungssatz nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung, wobei der Filterhalter (12; 12') ein ringförmiges Element aufweist, daß zum Sitzen über der Meßeinrichtung ausgebildet ist.
23. Ausrüstungssatz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Element eine ringförmige Außenwand (32') und eine ringförmige Innenwand (38') aufweist, die durch ein Verbindungsglied befestigt sind, wobei die Außenwand (32') und die Innenwand (38') einen gegenseitigen Abstand einnehmen, der so gewählt ist, daß er einen Hohlraum zur Aufnahme eines kooperativ geformten Sitzelementes bildet, das mit der Meßeinrichtung verbunden ist, um engsten Kontakt zwischen dem Filter (14; 14') und dem festen Träger (24, 18, 19, 21) zu gewährleisten.
24. Ausrüstungssatz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenwand (38') und der Außenwand (32) mindestens eine Wand eine Oberflächenunregelmäßigkeit (30') entlang des Hohlraumes aufweist, um die Meßeinrichtung aufzusetzen.
25. Ausrüstungssatz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenunregelmäßigkeit eine Einrichtung (30') zur Belüftung aufweist, wenn die Filtereinrichtung auf der Meßeinrichtung aufsitzt (Fig. 2).
26. Ausrüstungssatz nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Mittel zur Verringerung der nichtspezifischen Bindung.
27. Filtereinrichtung (10; 10') gekennzeichnet durch ein Filter (14; 14') und einen Filterhalter (12; 12'), wobei der Filterhalter (12; 12') aufweist:
- ein ringförmiges Element, daß zum Sitzen über einer Festphasenuntersuchungselement (24, 18, 19, 21) ausgebildet ist, und
- ringförmige Einrichtungen, die eine ringförmige Außenwand (32') und eine ringförmige Innenwand (38') aufweisen, die durch ein Verbindungsglied befestigt sind; wobei die Außenwand (32') und die Innenwand (38') einen gegenseitigen Abstand einnehmen, der so gewählt ist, daß ein Hohlraum zum Aufnehmen einer kooperativ gestalteten Meßeinrichtung gebildet wird (Fig. 1; 2).
28. Filtereinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenwand (38') und der Außenwand (32') mindestens eine Oberflächenunregelmäßigkeit (30') entlang des Hohlraumes aufweist, um die Meßeinrichtung aufzusetzen (24, 18, 19, 21)
29. Filtereinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenunregelmäßigkeit eine Einrichtung (30') zur Belüftung aufweist, wenn die Filtereinrichtung auf der Meßeinrichtung aufgesetzt ist (Fig. 2) (24, 18,19, 21).
30. Filtereinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterhalter (12, 12') eine Einrichtung (39') zum Aufbringen von Spannung auf das Filter (14; 14') aufweist, um engsten Kontakt zwischen dem Filter (14, 14') und einer Meßeinrichtung (24, 18, 19, 21) zu gewährleisten (Fig. 2).
31. Filtereinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen von Spannung ein Sieb (39') umfaßt, das für die Kontaktaufnahme mit dem Filter positioniert ist. (Fig. 2).
32. Filtereinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (39') ringförmig ist (Fig. 2).
DE3789887T 1986-09-10 1987-09-10 Verfahren und Apparat zur Prüfung von Gesamtblut. Expired - Lifetime DE3789887T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/905,856 US4939096A (en) 1986-09-10 1986-09-10 Method and apparatus for assaying whole blood

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789887D1 DE3789887D1 (de) 1994-06-30
DE3789887T2 true DE3789887T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=25421593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789887T Expired - Lifetime DE3789887T2 (de) 1986-09-10 1987-09-10 Verfahren und Apparat zur Prüfung von Gesamtblut.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4939096A (de)
EP (1) EP0263978B1 (de)
DE (1) DE3789887T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073344A (en) * 1987-07-17 1991-12-17 Porex Technologies Corp. Diagnostic system employing a unitary substrate to immobilize microspheres
US5256372A (en) * 1987-11-06 1993-10-26 Idexx Corporation Dipstick test device including a removable filter assembly
US5084240A (en) * 1988-07-25 1992-01-28 Cirrus Diagnostics Inc. Centrifuge vessel for automated solid-phase immunoassay
US5098845A (en) * 1988-07-25 1992-03-24 Cirrus Diagnostics, Inc. Device and procedure for automated solid-phase immunoassay
US5318748A (en) * 1988-07-25 1994-06-07 Cirrus Diagnostics, Inc. Centrifuge vessel for automated solid-phase immunoassay having integral coaxial waste chamber
US5258309A (en) * 1988-07-25 1993-11-02 Cirrus Diagnostics, Inc. Procedure for automated solid-phase immunoassay using a centrifuge tube
US5166051A (en) * 1990-08-08 1992-11-24 Genesis Labs, Inc. Membranes, membrane overlays for exclusion of erythrocytes, and method for immunoassay of whole blood analytes
US5389338A (en) * 1991-01-06 1995-02-14 Orgenics Ltd. Apparatus for dry chemical analysis of fluids
US5869345A (en) 1991-05-29 1999-02-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing conductive barrier
US6458528B1 (en) 1998-05-15 2002-10-01 Idexx Laboratories, Inc. Diagnosis of feline immunodeficiency virus infection using ENV/GAG polypeptide markers
US6344337B1 (en) 1999-02-19 2002-02-05 Board Of Trustees Of Michigan State University Antigen test to detect equine protozoal myeloencephalitis in horse serum and cerebrospinal fluid
EP1294749A2 (de) * 2000-03-09 2003-03-26 Heska Corporation Rekombinanten antigenen zur bestimmung des immun-zustandes eines tieres
US6517593B1 (en) * 2000-08-21 2003-02-11 Larry Don Robertson MBI vortex bioaerosol cassette insert
US6632271B2 (en) 2000-08-21 2003-10-14 Larry Don Robertson MBI bioaerosol vortex cassette
US20030153094A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Conductimetric biosensor device, method and system
US8936946B2 (en) 2007-06-20 2015-01-20 Board Of Trustees Of Michigan State University Biologically enhanced electrically-active magnetic nanoparticles for concentration, separation, and detection applications
US8859297B2 (en) 2011-05-23 2014-10-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Detection of conductive polymer-labeled analytes
US10739337B2 (en) 2011-08-30 2020-08-11 Board Of Trustees Of Michigan State University Extraction and detection of pathogens using carbohydrate-functionalized biosensors

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008354A1 (de) * 1970-02-23 1971-09-09 Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mann heim Kombinationssaule
US3552925A (en) * 1967-07-13 1971-01-05 Miles Lab Whole blood separation method and test using same
GB1354286A (en) * 1970-05-13 1974-05-22 Bagshawe K D Performance of routine chemical reactions
US3963119A (en) * 1973-10-13 1976-06-15 Lucaks And Jacoby Associates Serum separating apparatus
US3972812A (en) * 1975-05-08 1976-08-03 Becton, Dickinson And Company Blood serum separation filter disc
US3929583A (en) * 1975-08-14 1975-12-30 Canadian Patents Dev Apparatus for enumerating microorganisms
US4136161A (en) * 1976-03-16 1979-01-23 Ortho Diagnostics, Inc. Stabilized erythrocytes and methods therefor
US4090850A (en) * 1976-11-01 1978-05-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Apparatus for use in radioimmunoassays
US4111807A (en) * 1977-02-14 1978-09-05 Gelman Instrument Company Mouth filter for use with pipettes
US4212742A (en) * 1978-05-25 1980-07-15 United States Of America Filtration apparatus for separating blood cell-containing liquid suspensions
US4301010A (en) * 1980-03-10 1981-11-17 Spectrum Medical Industries, Inc. Vacuum filter
CA1144097A (en) * 1980-11-21 1983-04-05 Phyllis Entis Transfer mechanism for microorganisms
DE3109472A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Carl Schleicher & Schüll GmbH & Co KG, 3352 Einbeck Druckfiltrationsgeraet
CA1182053A (en) * 1981-08-24 1985-02-05 Phyllis Entis Filtration apparatus
US4424279A (en) * 1982-08-12 1984-01-03 Quidel Rapid plunger immunoassay method and apparatus
US4503143A (en) * 1982-08-20 1985-03-05 Btc Diagnostics Limited Partnership Enzyme immunoassay with two-part solution of tetramethylbenzidine as chromogen
US4637978A (en) * 1983-10-28 1987-01-20 Eastman Kodak Company Assay for analysis of whole blood
US4594327A (en) * 1983-11-02 1986-06-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Assay method for whole blood samples
DE3587159T2 (de) * 1984-04-27 1993-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd Analytisches element zur analyse einer vollblutprobe.
US4632901A (en) * 1984-05-11 1986-12-30 Hybritech Incorporated Method and apparatus for immunoassays
US4640785A (en) * 1984-12-24 1987-02-03 Becton Dickinson And Company Separation of lymphocytes and monocytes from blood samples

Also Published As

Publication number Publication date
DE3789887D1 (de) 1994-06-30
EP0263978B1 (de) 1994-05-25
EP0263978A1 (de) 1988-04-20
US4939096A (en) 1990-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789887T2 (de) Verfahren und Apparat zur Prüfung von Gesamtblut.
DE69016813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Plasma oder von Serum aus Blut.
DE19781288B4 (de) Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut
DE4037724C2 (de) Vorrichtungen für Immunoassays und deren Materialien
DE3650542T2 (de) Festphasen-System für Ligand-Rezeptor-Bestimmungen
US5139685A (en) Blood separation filter assembly and method
DE69115369T2 (de) Immunoassay mit komplementärem sichtbaren Signal
DE60223041T2 (de) Diagnostiktestvorrichtung und verfahren
US4952520A (en) Immunoassay making use of latex agglutination
DE3781645T2 (de) Blutscheidungsgeraet unter niedrigen druckverhaeltnissen.
DE69126142T2 (de) Verbessertes bestimmungsverfahren für liganden
DE3889833T2 (de) Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss.
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
DE69126248T2 (de) Immunchromatographischer assay und verfahren zur nutzung desselben
DE3852084T2 (de) Filter mit einem verzögernd wirkenden Polymer und Prüfvorrichtung mit solchem Filter.
DE69530861T2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays
DE69110098T2 (de) Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration.
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE3618101C2 (de)
US4965187A (en) Method and apparatus for assaying whole blood
DE69836493T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten
DE3786388T2 (de) Analytisches Gerät und Verfahren zum Nachweis von Chlamydia Trachomatis und Neisseria Gonorrhoeae.
DD202072A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes rotoreinsatzelement
DE2907198C2 (de)
DE3343695A1 (de) Biologische reaktionsschicht und ein verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition