DE3789331T2 - Modulierte Beleuchtungsvorrichtung für ein elektro-optisches Display. - Google Patents

Modulierte Beleuchtungsvorrichtung für ein elektro-optisches Display.

Info

Publication number
DE3789331T2
DE3789331T2 DE3789331T DE3789331T DE3789331T2 DE 3789331 T2 DE3789331 T2 DE 3789331T2 DE 3789331 T DE3789331 T DE 3789331T DE 3789331 T DE3789331 T DE 3789331T DE 3789331 T2 DE3789331 T2 DE 3789331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
electro
display screen
light
screen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3789331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789331D1 (de
Inventor
Michel Hareng
Bruno Mourey
Jean-Noel Perbet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE3789331D1 publication Critical patent/DE3789331D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3789331T2 publication Critical patent/DE3789331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13475Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which at least one liquid crystal cell or layer is doped with a pleochroic dye, e.g. GH-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133524Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lichtmodulation eines elektrooptischen Anzeigeschirms und insbesondere eine Modulationseinrichtung für einen durchscheinend arbeitenden Anzeigeschirm.
  • Eines der Probleme, die bei Lichtmodulations-Flachbildschirmen wie etwa den Flüssigkristall-Bildschirmen angetroffen werden, ist die Schwierigkeit, die mittlere Helligkeit dieser Schirme zu modifizieren, um sie in stark veränderlichen Lichtumgebungen (beispielsweise von 100000 Lux bis zu einigen Lux) zu betrachten.
  • Die im Prinzip naheliegenste Lösung besteht darin, die Lichtintensität der diesem Schirm zugehörigen Beleuchtungsquelle zu verändern, indem deren Versorgungsspannung oder -frequenz modifiziert wird.
  • Für Flachbildschirme werden im allgemeinen drei Beleuchtungstypen verwendet:
  • a) glühend
  • b) elektrolumineszierend
  • c) fluoreszierend
  • Nun wird die Möglichkeit untersucht, den Lichtstrom dieser Beleuchtungen zu modifizieren:
  • a) Im Fall einer Glühbeleuchtung (Halogen oder nicht) wird festgestellt, daß:
  • die Lichtleistung sich kontinuierlich verändern kann, indem die Versorgungsspannung modifiziert wird. Dagegen ist diese Veränderung, die von einer Modifikation der Farbtemperatur begleitet wird, für Farbbildschirme ungeeignet.
  • b) Im Fall einer Elektrolumineszenzbeleuchtung (AC-Pulver: Destriau- Effekt)
  • wird dank dieses Effekts einfach eine ebene Lichtquelle verwirklicht, deren Lichtstrom durch Modifikation der Versorgungsspannung verändert werden kann (ungefähr um eine Zehnerpotenz). Dieser Quellentyp weist zwei Nachteile auf:
  • - die Lichtintensitäts-Spannungs-Kurve weist einen Schwellenwert auf und ist nicht linear;
  • - das Licht wird in einem schmalen Spektralband ausgestrahlt.
  • c) Bei einer Fluoreszenzbeleuchtung schließlich:
  • weist der verwendete Effekt, der eine Gasentladung ist, einen Spannungsschwellenwert auf, unterhalb desselben es unmöglich ist, die Leuchtstoffröhre zu zünden. Es ist daher sehr schwierig, den Lichtstrom durch Veränderung der Versorgungsspannung zu verändern. Dagegen gestattet eine Veränderung der Erregungsfrequenz eine geringe Veränderung des ausgesandten Stroms.
  • Die Erfindung betrifft eine Modulationseinrichtung, die jeglichen Beleuchtungstyp verwendet und die obenerwähnten Nachteile vermeidet.
  • Das Dokument W-A-57 610 beschreibt eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die zwischen einer Beleuchtungsquelle und einer Flüssigkristallanzeige ein Umschaltmittel aufweist, das es erlaubt, die Anzeigeeinrichtung entweder durchscheinend oder reflektierend zu betreiben. Indessen handelt es sich nicht um die Modulation des von der Anzeigeeinrichtung ausgesandten Lichts.
  • Die Erfindung betrifft einen Anzeigeschirm, mit:
  • - einer Lichtquelle;
  • - einer elektrooptischen Anzeigeeinrichtung, die von der Lichtquelle durchscheinend beleuchtet wird;
  • - elektrooptischen Steuermitteln für das von der Lichtquelle ausgesandte Lichtbündel, wobei diese Mittel elektrisch gesteuert werden können, sich zwischen der Lichtquelle und der elektrooptischen Anzeigeeinrichtung befinden und das Lichtbündel durchlassen oder sperren;
  • - einem Spannungsgenerator, der mit den elektrooptischen Steuermitteln verbunden ist und an diese eine Steuerspannung liefert;
  • dadurch gekennzeichnet, daß die elektrooptischen Steuermittel außerdem Mittel zur gesteuerten Dämpfung sind, die die Veränderung der Intensität des zur elektrooptischen Anzeigeeinrichtung durchgelassenen Lichtbündels in Abhängigkeit vom Umgebungslicht gestatten.
  • Die verschiedenen Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden deutlicher in der folgenden Beschreibung, die mit Bezug auf die beiliegenden Figuren gegeben wird, von denen zeigen:
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Modulationseinrichtung der Erfindung;
  • Fig. 2 ein genaues Ausführungsbeispiel der Modulationseinrichtung der Erfindung in dem eine hohe Beleuchtung liefernden Betriebszustand;
  • Fig. 3 ein genaues Ausführungsbeispiel der Modulationseinrichtung von Fig. 2 in dem eine geringe Beleuchtung liefernden Betriebszustand;
  • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Variante der Einrichtung der Erfindung;
  • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Variante der Modulationseinrichtung der Erfindung;
  • Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Steuerschaltungen der Einrichtung der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Modulation des Beleuchtungslichts eines Flüssigkristallbildschirms gemäß der Erfindung gezeigt.
  • Diese Einrichtung umfaßt eine elektrooptische Anzeigeeinrichtung wie etwa einen Flüssigkristallschirm 1, der zwei lichtdurchlässige Plättchen 11 und 12 umfaßt, die einen Flüssigkristall 10 einschließen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel arbeitet der Flüssigkristallschirm 1 durchscheinend. Eine Lichtquelle 2 beleuchtet den Flüssigkristallschirm 1 und erlaubt einem (in der Figur) rechts befindlichen Beobachter O, die auf dem Schirm durchscheinend angezeigten Informationen zu betrachten.
  • Eine durch eine Linse dargestellte Kollimationseinrichtung 4 projiziert ein paralleles Beleuchtungsbündel auf den Schirm.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Flüssigkristallschirm 1 und der Lichtquelle 2 (und insbesondere der Kollimationseinrichtung 4) ein Lichtmodulator 3 angeordnet.
  • Dieser Modulator wird elektrisch durch nicht gezeigte Mittel entweder manuell oder automatisch in Abhängigkeit von der Umgebungsbeleuchtung, die den Flüssigkristallschirm 1 umgibt, gesteuert. Vorzugsweise, obwohl nicht zwingend, wirkt der Lichtmodulator 3 gleichmäßig auf das gesamte auf den Flüssigkristallschirm projizierte Lichtbündel ein.
  • Nun wird mit Bezug auf Fig. 2 ein genaues Ausführungsbeispiel der Einrichtung der Erfindung beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel findet sich der Flüssigkristallschirm 1 wieder. Es ist angenommen worden, daß dieser Schirm zwischen Polarisatoren (helixartig nematisch, Doppelbrechung elektrisch gesteuert, C-smektisch) arbeitet, so daß beiderseits des Schirms zwei Polarisatoren 13 bzw. 14 vorgesehen worden sind.
  • Die Lichtquelle 2 ist durch mehrere Quellen 20, 21, 22 dargestellt worden, um eine gleichmäßigere Beleuchtung zu ergeben.
  • Die Kollimationseinrichtung 4 ist in Form eines Netzes vom Fresnel-Linsen-Typ verwirklicht. Sie liefert eine gleichmäßige Beleuchtung des Lichtmodulators 3.
  • Der Lichtmodulator 3 umfaßt
  • - eine Flüssigkristallzelle 30, die einen Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie enthält, der von einer Spannungsquelle 32 gesteuert wird;
  • - eine Schlieren-Optik wie etwa eine Blende 31, die über ihre Dicke hinweg ein Filternetz aufweist, das die zur Oberfläche der Blende 31 senkrechten Lichtstrahlen durchläßt und die in bezug auf die Oberfläche der Blende schrägen Lichtstrahlen absorbiert. Eine solche Blende findet sich im Handel in Form von Platten, die über ihre Dicke hinweg ein Geflecht enthalten, dessen Webmuster die obenbeschriebene Filterung erlaubt. Es handelt sich dann um ein gerichtetes räumliches Filter vom "Markisen"-Typ wie etwa die Richtfilter, die unter dem Markennamen MINNESOTA 3M ("Light Control Film") im Handel sind.
  • Wenn der Generator 32 ein niederfrequentes elektrisches Feld an den Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie anlegt, geht dieser letztere von einem Durchlaßzustand in einen Streuzustand über.
  • Um diesen Effekt in eine Helligkeitsveränderung zu überführen, wird auf eine Schlieren- Optik 31 oder auf eine der Flüssigkristallzelle 30 zugeordnete Blende zurückgegriffen:
  • - das Licht wird im nicht erregten Zustand der Zelle vollständig durchgelassen (und die Blende 31 ist durchlässig).
  • - im Streuzustand findet eine Extinktion statt, weil das Licht durch die Blende gesperrt wird.
  • In Fig. 2 ist die Funktion der Einrichtung gezeigt, wenn zum Flüssigkristallschirm 1 das maximale Licht durchgelassen wird.
  • In Fig. 3 ist die Funktion derselben Einrichtung gezeigt, wenn zum Flüssigkristallschirm 1 aufgrund der Streuung des somit vom Blendenverschluß 31 gestreuten Lichts das minimale Licht durchgelassen wird
  • Ein derartiger Blendenverschluß arbeitet mit Spannungen in der Größenordnung von 10 Volt mit einer Ansprechzeit von ungefahr 200 ms. Die Dynamik eines solchen Blendenverschlusses hängt von der im Feld erhaltenen Streuung und von der zugehörigen Blende ab. Sie ist größer als I/IO = 10.
  • Die auf diese Weise erhaltene Lichtquelle wird einer praktisch strikten Kollimation unterworfen, so daß im Falle von Bildschirmen, die unter einem großen Winkel y beobachtet werden, eine zweite Streueinrichtung hinzugefügt werden muß. Deshalb findet sich in den Fig. 12 und 13 zwischen der Blende 31 und dem Flüssigkristallschirm 1 (oder dem Polarisator 13) eine Streueinrichtung 5, die das von der Blende 31 kommende Licht streut, wie dies durch die in Fig. 2 eingezeichneten Energiekeulen angezeigt ist.
  • Nun wird mit Bezug auf Fig. 4 ein Beispiel einer Ausführungsvariante der Erfindung beschrieben.
  • In dieser Figur findet sich der Flüssigkristallbildschirm 1 wieder, dem seine Polarisatoren 13, 14 sowie die Lichtquellen 20, 21, 22 zugeordnet sind.
  • Zwischen den Lichtquellen 20, 21, 22 und dem Polarisator 13 sind eine Streueinrichtung 8, ein Polarisator 7 sowie eine Flüssigkristallzelle 6 angeordnet, die einen helixartigen nematischen Flüssigkristall (TN) enthält.
  • In Fig. 4 sind unterhalb der Polarisatoren 7, 13 und 14 Symbole angegeben, die die Polarisationsrichtung dieser Polarisationen repräsentieren. Daraus ist ersichtlich, daß die Polarisationsrichtung P3 des Polarisators 7 in bezug auf die Polarisationsrichtung P2 des Polarisators 13 gekreuzt ist, wobei die Polarisationsrichtung P2 des Polarisators 13 in bezug auf die Polarisationsrichtung P1 des Polarisators 14 gekreuzt ist.
  • Wenn der Generator 32 an die Flüssigkristallzelle eine Spannung anlegt, wird ein elektrisches Erregungsfeld angelegt, wobei die Flüssigkristallzelle 6 keine Drehung der Lichtpolarisation bewirkt. Unter der Wirkung von zwei gekreuzten Polarisatoren 7 und 13 wird das von den Quellen 20 bis 22 durchgelassene Licht nicht oder kaum zum Flüssigkristallschirm 14 durchgelassen. Dieser ist schwach beleuchtet.
  • Wenn der Generator 32 an die Flüssigkristallzelle eine Spannung anlegt, ist die Funktion umgekehrt, so daß zum Flüssigkristallschirm 1 das maximale Licht durchgelassen wird.
  • Wie aus diesem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Polarisator 13 der Zelle 6 und dem Bildschirm 1 gemeinsam, es kann jedoch auch in Betracht gezogen werden, daß die Zelle 6 ihre eigenen Polarisatoren besitzt.
  • Die Polarisationsrichtungen P2 und P3 können auch parallel sein. Die Fälle der Funktion mit maximaler und minimaler Beleuchtung des Bildschirms 1, je nachdem, ob ein elektrisches Erregungsfeld angelegt wird oder nicht, sind dann gegenüber der vorangehenden Beschreibung umgekehrt.
  • Eine solche Modulationseinrichtung arbeitet mit Spannungen von einigen Volt und Ansprechzeiten von ungefähr 40 ms. Die Dynamik eines solchen Blendenverschlusses ist diejenige einer Anzeige des Typs I/IO = 100.
  • Schließlich ist in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 die Kollimationseinrichtung 4, die in den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Einrichtungen vorgesehen ist, wegen der Funktionsart der Flüssigkristallzelle 6 nicht notwendig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung, die in Fig. 5 gezeigt ist, wird zu dem Flüssigkristall der als Lichtmodulator dienenden Zelle ein dichroitisches Farbstoffmaterial hinzugefügt, das je nach Orientierung eine Polarisation absorbiert oder nicht. Im Falle einer im Ruhezustand ebenen und im Feld homöotropen Geometrie kann von einem absorbierenden Zustand in einen nicht absorbierenden Zustand übergegangen werden. Die Merkmale des elektrooptischen Effekts sind im wesentlichen gleich denjenigen eines helixartigen nematischen Flüssigkristalls.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist somit an den Flüssigkristallschirm 1 eine Flüssigkristallzelle 9, wie sie beschrieben worden ist, angefügt. Beiderseits dieser Gesamtheit Zelle-Schirm sind zwei gekreuzte Polarisatoren 13 und 14 angeordnet, deren Polarisationsrichtungen P2 und P1 sowie P4 der Zelle 7 unterhalb der Fig. 5 angegeben sind.
  • Diese Ausführungsvariante liefert eine kompaktere Struktur als die vorangehenden Ausführungen und benötigt gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Ausführung einen Polarisator weniger.
  • Schließlich können diese Typen von achromatischen Blendenverschlüssen ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen weitere elektrooptische Effekte ausnutzen:
  • a) streuend-durchlässig:
  • thermischer und dielektrischer Mischeffekt in den A-smektischen Kristallen, der den Vorteil einer Speicherwirkung aufweist.
  • cholesterisch-nematischer Übergang (Speicher)
  • Wirkung eines elektrischen Feldes auf eine piezoelektrische Keramik des Typs PLZT.
  • b) Absorption des Lichts: beispielsweise der Übergang cholesterisch-nematisch mit einem Farbstoffmaterial.
  • Sämtliche dieser Modulatoren weisen die gemeinsamen Merkmale auf:
  • - Einfachheit: Struktur des Typs mit Flüssigkristallzelle, deren Verwirklichung gleich derjenigen der Anzeigeeinrichtung ist.
  • - Diese Zelle kann im Falle eines nematischen Kristalls mit Farbstoffmaterial unter Ausnutzung einer der Flächen des Schirms selbst als Substrat verwirklicht werden.
  • - Versorgungsspannungen, die zu denjenigen des Schirms analog sind.
  • - vollständig achromatische Systeme.
  • Derartige Blendenverschlüsse, die elektrisch gesteuert werden, erlauben die Modulation der Lichtintensität von Beleuchtungssystemen, die nichtemittierenden Schirmen (beispielsweise Flüssigkristallschirmen) zugehören. Sie besitzen im allgemeinen einen geringen Einfügungsverlust und sind, weil sie achromatisch sind, perfekt an Farbschirme angepaßt.
  • Im Falle eines Blendenverschlusses mit einer Dynamik in der Größenordnung von 100 (helixartig nematisch) können die Schirme in einem Beleuchtungsbereich von 100000 Lux bis 10 Lux betrachtet werden, wobei das Auge eine Eigendynamik in der Größenordnung von 100 besitzt.
  • Selbstverständlich sind weitere Ausführungsvarianten der Erfindung möglich, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Außerdem sind die numerischen Werte nur als Hinweis angegeben worden, um die Erfindung zu erläutern.
  • Wie weiter oben erwähnt worden ist, kann die Modulationseinrichtung entweder manuell oder automatisch in Abhängigkeit von der äußeren Situation wie etwa der Umgebungsbeleuchtung gesteuert werden.
  • Nun werden mit Bezug auf Fig. 6 Schaltungen beschrieben, die die Verwirklichung dieser Steuerung erlauben. Für die Darstellung dieser Schaltungen wird wieder die Einrichtung von Fig. 1 herangezogen, diese Schaltungen sind jedoch auf die anderen Ausführungsformen der Erfindung anwendbar.
  • Der Modulator 3, der in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 5 in Form von Flüssigkristallzellen (30, 6, 9) verwirklicht ist, wird von einem Spannungsgenerator 32 gesteuert. Der Wert der von diesem Generator 32 gelieferten Spannung wird von einer Steuerschaltung 33 gesteuert.
  • Die Steuerschaltung wird gesteuert:
  • - entweder manuell durch eine Schaltung, die vereinfacht durch einen Kontakt 34 dargestellt ist, der manuell steuerbar ist und in die Schaltung 33 Steuersignale eingibt;
  • - oder automatisch mit Hilfe von Schaltungen 35 und 36, die beispielsweise auf die Umgebungsbeleuchtung, in der der Flüssigkristallschirm 1 und der Beobachter O sich befinden, reagiert.
  • In diesem letzteren Fall der Steuerung ist die Schaltung 36 beispielsweise ein Photodetektor oder jede andere Erfassungsschaltung, die auf den von ihr empfangenen Lichtstrom Φ anspricht und an eine Verbindung 37 ein Signal ausgibt, in das die empfangene Lichtintensität überführt wird. Dieses Signal wird an eine Verarbeitungsschaltung 35 übertragen, die in Abhängigkeit von diesem Signal ein Steuersignal an die Steuerschaltung 33 liefert, die den Generator 32 geeignet steuert.
  • Wenn beispielsweise die von der Erfassungsschaltung 36 empfangene Intensität der Lichtstrahlung (Umgebungslicht) gering ist (beispielsweise halbdunkel), steuert die Schaltung 33 den Generator 32 so, daß dieser an die Modulationseinrichtung einen Spannungspegel ausgibt, der die Intensität des von den Quelle 2 zum Flüssigkristallschirm 1 gelieferten Lichtbündels dämpft.
  • Wenn umgekehrt die von der Erfassungsschaltung 36 empfangene Intensität der Lichtstrahlung hoch ist, erlaubt die Modulationseinrichtung eine intensivere Beleuchtung des Flüssigkristallschirms 1.
  • Die Einrichtung der Erfindung erlaubt somit die Anpassung der Anzeigehelligkeit eines Flüssigkristallschirms an die Beleuchtungs-Umgebungsbedingungen, in denen sich ein Benutzer dieses Schirms befindet.
  • Die Schaltungen 32 bis 36 von Fig. 6 sind im derzeitigen Stand der Technik leicht zu verwirklichen, um die Erfindung auszuführen. Es ist daher nicht angebracht, sie im einzelnen zu beschreiben. Die Erfassungseinrichtung wird vorzugsweise in der Nähe des Flüssigkristallschirms und wenn möglich an der Vorderseite dieses Schirms angeordnet.

Claims (12)

1. Anzeigeschirm, mit:
- einer Lichtquelle (2);
- einer elektrooptischen Anzeigeeinrichtung (1), die von der Lichtquelle (2) durchscheinend beleuchtet wird;
- elektrooptischen Steuermitteln (3) für das von der Lichtquelle (2) ausgesandten Lichtbündel, wobei diese Mittel elektrisch gesteuert werden können, sich zwischen der Lichtquelle und der elektrooptischen Anzeigeeinrichtung befinden und das Lichtbündel durchlassen oder sperren;
- einem Spannungsgenerator (32), der mit den elektrooptischen Steuermitteln verbunden ist und an diese eine Steuerspannung liefert;
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrooptischen Steuermittel (3) außerdem Mittel zur gesteuerten Dämpfung sind, die die Veränderung der Intensität des zur elektrooptischen Anzeigeeinrichtung (1) durchgelassenen Lichtbündels in Abhängigkeit vom Umgebungslicht gestatten.
2. Anneigeschirm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsmittel (3) eine Flüssigkristallzelle (30, 6, 7) enthalten.
3. Anzeigeschirm gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Flüssigkristallzelle (30) einen Flüssigkristall mit dielektrischer Anisotropie umfaßt, derart, daß er zwei Zustände besitzt, wovon einer lichtdurchlässig ist und der andere streuend ist, je nachdem, ob an ihn ein elektrisches Feld angelegt wird oder nicht;
- er außerdem eine Blende (31) enthält, die sich zwischen der Flüssigkristallzelle (30) und der elektrooptischen Anzeigeeinrichtung (1) befindet, wobei diese Blende das zu ihrer Ebene senkrechte Licht durchläßt und das in bezug auf ihre Ebene schräg einfallende Licht sperrt.
4. Anzeigeschirm gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall (30) ein nematischer Flüssigkristall ist.
5. Anzeigeschirm gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (31) ein Filternetz enthält.
6. Anzeigeschirm gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Flüssigkristallzelle (6) einen helixartigen nematischen Flüssigkristall enthält;
- beiderseits der Flüssigkristallzelle ein erster Polarisator (7) bzw. ein zweite Polarisator (13) angeordnet sind, wobei die Polarisationsrichtungen (P3 und P2) dieser Polarisatoren zueinander senkrecht sind.
7. Anzeigeschirm gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrooptische Anzeigeeinrichtung (1) einen helixartigen nematischen Flüssigkristall enthält und zwischen dem zweiten Polarisator (13) und einem dritten Polarisator (14) angeordnet ist, dessen Polarisationsrichtung (P1) zur Polarisationsrichtung (P2) des zweiten Polarisators (13) senkrecht ist.
8. Anzeigeschirm gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (7) einen helixartigen Flüssigkristall aufweist, der ein dichroitisches Farbstoffmaterial enthält.
9. Anzeigeschirm gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (7) an die elektrische Anzeigeeinrichtung angefügt ist.
10. Anzeigeschirm gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß:
- die elektrooptische Anzeigeeinrichtung (1) einen helixartigen nematischen Flüssigkristall enthält;
- die von der elektrooptischen Anzeigeeinrichtung (1) und von der Flüssigkristallzelle (7) gebildete Einheit zwischen einem ersten Polarisator (13) und einem zweiten Polarisator (14) mit zueinander senkrechten Polarisationsrichtungen (P2, P1) angeordnet ist.
11. Einrichtung zur Lichtmodulation eines Anzeigeschirms gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem wenigstens umfaßt:
- eine Umgebungslicht-Erfassungsschaltung (36), die die Erfassung der Umgebungslicht-Intensität und die Ausgabe eines Steuersignals an den Spannungsgenerator (32) in Abhängigkeit von der Umgebungslicht-Intensität erlaubt.
12. Anzeigeschirm gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen der Erfassungsschaltung (36) und dem Generator (32) außerdem enthält:
- eine Verarbeitungsschaltung (35), die von der Erfassungsschaltung (36) ein Erfassungssignal empfängt, dieses verarbeitet und im Austausch ein Steuersignal ausgibt;
- eine Steuerschaltung (33), die das Steuersignal empfängt und den Spannungsgenerator (32) steuert.
DE3789331T 1986-04-22 1987-04-17 Modulierte Beleuchtungsvorrichtung für ein elektro-optisches Display. Expired - Fee Related DE3789331T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8605801A FR2597641B1 (fr) 1986-04-22 1986-04-22 Dispositif de modulation de la lumiere d'eclairement d'un ecran d'affichage electro-optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789331D1 DE3789331D1 (de) 1994-04-21
DE3789331T2 true DE3789331T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=9334490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789331T Expired - Fee Related DE3789331T2 (de) 1986-04-22 1987-04-17 Modulierte Beleuchtungsvorrichtung für ein elektro-optisches Display.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4824216A (de)
EP (1) EP0246128B1 (de)
JP (1) JP2587420B2 (de)
DE (1) DE3789331T2 (de)
FR (1) FR2597641B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178581B (en) * 1985-07-12 1989-07-19 Canon Kk Liquid crystal apparatus and driving method therefor
FR2621728B1 (fr) * 1987-10-09 1990-01-05 Thomson Csf Systeme de visualisation d'images en demi-teintes sur un ecran matriciel
JPH01200232A (ja) * 1988-02-04 1989-08-11 Sharp Corp 強誘電性液晶表示装置
FR2635398B1 (fr) * 1988-08-09 1992-04-24 Thomson Csf Procede et dispositif d'eclairage arriere d'un ecran matriciel a cristal liquide
US5239293A (en) * 1988-08-09 1993-08-24 Thomson - Csf Method and device for the rear illumination of a liquid crystal matrix display panel
US5083854A (en) * 1990-02-15 1992-01-28 Greyhawk Systems, Inc. Spatial light modulator with improved aperture ratio
TW228633B (de) * 1991-01-17 1994-08-21 Semiconductor Energy Res Co Ltd
JP2758287B2 (ja) * 1991-07-15 1998-05-28 シャープ株式会社 液晶表示装置
FR2682798B1 (fr) * 1991-10-22 1994-01-21 Sextant Avionique Procede et dispositif d'optimisation des performances d'un ecran matriciel a cristaux liquides en fonction de l'angle d'observation.
FR2664712B1 (fr) * 1991-10-30 1994-04-15 Thomson Csf Dispositif de modulation optique a cellules deformables.
US5459592A (en) * 1992-04-24 1995-10-17 Sharp Kabushiki Kaisha Projection display system including a collimating tapered waveguide or lens with the normal to optical axis angle increasing toward the lens center
FR2696258B1 (fr) * 1992-09-25 1994-10-28 Sextant Avionique Dispositif de gestion d'un système d'interaction homme-machine.
JPH0843760A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Olympus Optical Co Ltd 眼球投影型映像表示装置
US5629785A (en) * 1995-05-04 1997-05-13 Motorola, Inc. Polymer dispersed liquid crystal display device with asymmetric optical diffuser
US5719650A (en) * 1995-05-12 1998-02-17 Massachusetts Institute Of Technology High-fidelity spatial light modulator
JPH09230321A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Denso Corp カラー液晶表示装置
DE19906754A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
CN1756988A (zh) * 2003-03-03 2006-04-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 显示装置及用于该显示装置的照明***
US20060256244A1 (en) * 2004-02-25 2006-11-16 Jak Martin J J Display device and an illumination system therefor
JP4285350B2 (ja) * 2004-02-26 2009-06-24 セイコーエプソン株式会社 視角制御素子およびその製造方法、液晶表示装置、電子機器
US7349043B2 (en) * 2004-05-24 2008-03-25 Nec Corporation Light source, display device, portable terminal device, and ray direction switching element
US20090146933A1 (en) * 2004-11-24 2009-06-11 Koninklijke Philips Electronics, N.V. High contrast liquid crystal display device
US20080191979A1 (en) * 2005-02-18 2008-08-14 Masao Nakane Display Control Device and Display Device
JPWO2007083540A1 (ja) * 2006-01-20 2009-06-11 日本電気株式会社 携帯端末
CN106461819B (zh) 2014-05-30 2019-09-06 3M创新有限公司 具有可变视角的光学***
KR20170010848A (ko) 2014-05-30 2017-02-01 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 가변 시야각 광학 시스템

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017615C3 (de) * 1970-04-13 1974-12-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum Schalten der Intensität gerichteter Lichtstrahlenbündel mit hohem Kontrast
JPS5011544U (de) * 1973-05-29 1975-02-06
IL55032A (en) * 1978-06-29 1984-05-31 Stolov Michael Color picture display system including electronically controlled slides
DE3047146A1 (de) * 1979-12-24 1981-08-27 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
US4349817A (en) * 1980-01-28 1982-09-14 Hoffman William C Liquid crystal display system using fiber optic faceplates
JPS57610A (en) * 1980-06-02 1982-01-05 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
DE3042586A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPS5792311A (en) * 1980-11-28 1982-06-08 Sharp Corp Guest-host type liquid crystal display element
JPS5835425A (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 Canon Inc 液晶偏光計
JPS58142686A (ja) * 1982-02-18 1983-08-24 Casio Comput Co Ltd 液晶テレビジヨン受像機
JPS593420A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Nec Home Electronics Ltd 光量制御装置
HUH3092A (en) * 1982-08-25 1986-08-28 Sandor Bihary Method and device for observing light phenomenons
US4516834A (en) * 1983-04-08 1985-05-14 Rockwell International Corporation Contrast enhanced liquid crystal display
JPS59208528A (ja) * 1983-05-12 1984-11-26 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
GB2154331B (en) * 1984-02-16 1987-07-01 Standard Telephones Cables Ltd Coherent light optical processor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3789331D1 (de) 1994-04-21
JPS62266525A (ja) 1987-11-19
FR2597641A1 (fr) 1987-10-23
FR2597641B1 (fr) 1989-12-08
JP2587420B2 (ja) 1997-03-05
US4824216A (en) 1989-04-25
EP0246128B1 (de) 1994-03-16
EP0246128A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789331T2 (de) Modulierte Beleuchtungsvorrichtung für ein elektro-optisches Display.
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE2310456C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm angeordneten Farbfilteranordnung
DE2055312A1 (de) Vorfuhrvornchtung
DE2160611A1 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
DE2619367A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung
DE2841341A1 (de) Bildwandleranordnung
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2635786A1 (de) Suchereinrichtung mit einer fluessigkristallzelle
DE2320932C2 (de) Flüssigkristall-Bildwandler
DE2351535A1 (de) Steuerbare fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2425758A1 (de) Elektrooptischer speichermodulator
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE4343808A1 (de) Lichtventil für Video-, Graphik und Datendisplay ohne Polarisationsfilter
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
DE2440119A1 (de) Optische speicheranordnung
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE2444257A1 (de) Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige
DE3600837C2 (de)
DE2706375A1 (de) Anordnung mit einem lichtventil
DE3130937A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2616669C2 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte und Anzeigevorrichtung hiermit
DE2706372B2 (de) Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern auf dunklem Hintergrund
DE1938764B2 (de) Anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkeitskristall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee